Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (360 Seiten) |
ISBN: | 9783161618321 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831540 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161618321 |9 978-3-16-161832-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7175075 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7175075 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7175075 | ||
035 | |a (OCoLC)1371325372 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Nora Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (360 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Die Auswirkungen der Energiewende auf den energierechtlichen Regulierungsrahmen -- B. Die Herausforderungen auf der Verteilernetzebene -- C. Forschungsfrage und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Einordnung der Tätigkeit und Verantwortung der Netzbetreiber im energierechtlichen Kontext -- A. Gesetzlicher und ordnungspolitischer Rahmen für Netzbetreiber -- I. Zweck- und Zielbestimmungen des EnWG -- 1. Zwecke und Ziele des Gesetzes nach 1 EnWG -- 2. Ableitung von Flexibilisierungszielen auf der Verteilernetzebene -- II. Zuständigkeit und Verantwortungsbereiche der Netzbetreiber auf der Grundlage der Zweck- und Zielbestimmungen -- 1. Einordung und Begriffsbestimmung -- 2. 11 EnWG - Allgemeine Netzbetriebspflichten -- a) Grundlegende Aufgaben -- b) Netzausbauverpflichtung -- 3. 13 EnWG - Systemverantwortung -- a) Überblick -- b) Netz- und marktbezogene Maßnahmen gemäß 13 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 2 EnWG -- 4. 14 EnWG - Ausdifferenzierte Rolle der Verteilernetzbetreiber -- a) Autonome Systemverantwortung gemäß 14 Abs. 1 S 1 EnWG -- b) Unterstützungshandlungen gemäß 14 Abs. 1c EnWG -- c) Zwischenergebnis -- 5. 14a S. 1 EnWG - Steuerbare Verbrauchseinrichtungen in Niederspannung -- 6. Regelungen ohne Rechtsnormqualität -- B. Ergebnis -- Kapitel 2: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Erschließung von Flexibilitätspotentialen auf der Verteilernetzebene -- A. Einsatz last- und erzeugungsseitiger Flexibilität -- I. Formen der Flexibilitätsbeschaffung -- 1. Definition und Zweck -- 2. Wirkungsrichtung von Flexibilität -- 3. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt für die Flexibilitätsbeschaffung -- II. Das Verteilernetz als Schnittstelle zwischen Markt und Netz -- III. Zwischenergebnis | |
505 | 8 | |a B. Wechselwirkungen zwischen Flexibilitätsmaßnahmen und Netzausbau -- I. Netzausbau versus Flexibilität? -- II. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt -- III. Bewertung -- C. Grundvoraussetzungen für die Digitalisierung und Dezentralisierung -- I. Etablierung neuer Technologien -- 1. Sektorenkopplung -- a) Gesetzgeberische Zielsetzung -- b) Zusammenspiel von Dezentralisierung und Sektorenkopplung -- 2. "Power-to-X" -- 3. Speicherlösungen -- II. Schaffung eines intelligenten Markt-Netz-Systems (Smart Market) -- 1. Grundlagen und Zweck -- 2. Technische Umsetzung -- 3. Risiken und Hemmnisse -- a) Finanzierung des Smart-Meter-Rollouts -- b) Vereinbarkeit mit Datenschutzrecht -- aa) Gewährleistung der Sicherheit und Vertraulichkeit personenbezogener Daten -- bb) Beurteilungsgrundlage -- cc) Personenbezogene Daten -- (1) Smart-Meter-Rollout -- (2) Energieplattformen -- (3) Daten-Blockchain -- c) Bewertung -- D. Ergebnis -- Kapitel 3: Analyse des Rechtsrahmens hinsichtlich last- und erzeugungsseitiger Flexibilitätspotentiale sowie Änderungsvorschläge -- A. Erweiterung der Befugnisse der Verteilernetzbetreiber -- I. Ausgestaltung der Kaskade - de lege lata -- II. Ausgestaltung der Kaskade - de lege ferenda -- 1. Erforderliche Änderung der Steuerungskompetenzen -- 2. Regelung der Zusammenarbeit innerhalb der Kaskade i.S.d. 13, 14 Abs. 1c EnWG -- a) Anwendungsregel VDE-AR-N 4141-1 -- b) Übertragung von Aufgaben -- c) Erweiterung der Entscheidungsbefugnis -- aa) Umfang und Intensität der Befugnisse -- bb) Haftung der Netzbetreiber untereinander bei Erweiterung der Befugnisse -- d) Ausblick nach Inkrafttreten von 13a Abs. 5 EnWG n.F. und 14 Abs. 1c EnWG n.F -- III. Zwischenergebnis -- B. Schaffung regionaler Redispatch- und Flexibilitätsmärkte -- I. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen | |
505 | 8 | |a II. Vergleich marktbasierte Beschaffung versus administrative Beschaffung von Engpassmanagement -- 1. Beschaffungsvorgänge - de lege lata -- 2. Beschaffungsvorgänge - de lege ferenda -- III. Wohlfahrtsökonomische Aspekte marktlicher Beschaffungskonzepte -- IV. Zwischenergebnis -- C. Vertragliches Lastmanagement auf der Verteilernetzebene -- I. Flexibilitätspotentiale durch Zuschaltleistung -- 1. Abschluss von Verträgen über zuschaltbare Lasten i.S.d. 13 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 6a EnWG -- a) Gesetzliche Grundlagen und Normzweck -- b) Potentiale zur Flexibilitätsvermarktung auf der Verteilernetzebene -- c) Hindernisse für die Ausschöpfung der Flexibilitätspotentiale des 13 Abs. 6a EnWG -- aa) Räumlicher Anwendungsbereich -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- bb) Personeller Anwendungsbereich -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- cc) Vertragsausgestaltung und Behandlung der Kosten -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- dd) Technischer Anwendungsbereich -- d) Zwischenergebnis -- 2. Technologieoffene Nutzbarmachung von Überschussstrom am Beispiel von EE-Anlagen mit integriertem "Power-to-Heat"-Modul -- a) Nutzung von Überschussstrom im Rahmen von 13 Abs. 6a EnWG -- aa) Mögliche Konstellationen -- bb) Einhaltung technischer Vorgaben -- b) Beurteilung der Wirtschaftlichkeit -- aa) Anwendbarkeit der Eigenversorgungsregeln -- bb) Netzentgelte -- cc) EEG-Umlage -- dd) Steuer -- ee) Anrechnung auf einen Entschädigungsanspruch -- (1) Begründung eines Entschädigungsanspruchs -- (2) Anrechnung der Erlösmöglichkeiten -- c) Zwischenergebnis -- II. Vorschlag einer Verordnung über zuschaltbare Lasten - Mögliche Regelungsinhalte -- 1. Zielsetzung -- 2. Ermächtigungsgrundlage | |
505 | 8 | |a 3. Die AbLaV als Vorlage für eine "ZuLaV"? - Vergleich und Modifizierung -- a) Festlegung des Anwendungsbereichs -- aa) Definitorische Festlegung -- bb) Verfahrensbezogene Festlegung -- b) Ausschreibungsmodell für zuschaltbare Lasten i.S.d. 13 Abs. 6 S. 1 EnWG -- aa) Anwendbarkeit bei 13 Abs. 6a EnWG -- bb) Voraussetzungen -- cc) Verhältnis zur Teilnahme am Regelenergiemarkt -- 4. Privilegierungen für Netzentgelte -- 5. Anwendungsvorrang zuschaltbarer Lasten bei Stromüberschuss -- 6. Zwischenergebnis -- III. Einordnung der Kosten zuschaltbarer Lasten im Rahmen der Anreizregulierung -- 1. Anreizwirkung der Kosteneinordnung -- 2. Vergleich der Kostenposition erzeugungsseitiger Redispatchmaßnahmen mit lastseitiger Zuschaltung -- a) Abgrenzung nach 21, 21a EnWG i.V.m. 11 ff. ARegV -- b) Einordnung der Kosten von Redispatchmaßnahmen -- aa) Differenzierung nach Art der Anlage und des Schuldverhältnisses -- (1) Abregelung konventioneller Anlagen -- (2) Abregelung regenerativer Anlagen -- bb) Aktueller Diskussionsstand auf der Grundlage des Branchendialogs zur Weiterentwicklung der Anreizregulierung -- c) Einordnung der Kosten lastseitiger Zuschaltung - de lege lata -- d) Zwischenergebnis -- e) Einordnung der Kosten lastseitiger Zuschaltung - de lege ferenda -- aa) Nutzung von Überschussstrom - 11 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 ARegV -- bb) Wirksame Verfahrensregulierung - 11 Abs. 2 S 2 ARegV -- 3. Zwischenergebnis -- D. Chancen und Grenzen des 14a EnWG -- I. Status quo und Implementierungsschwierigkeiten -- II. Rechtsunsicherheit hinsichtlich des Tatbestands des 14a EnWG -- 1. Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Vertragsparteien -- a) Vertragsparteien der Steuerungsvereinbarung -- aa) Das Merkmal der Netznutzung -- bb) Anwendung der Vertretungsvorschriften, 164 ff. BGB -- cc) Konkretisierungsvorschlag | |
505 | 8 | |a b) Kontrahierungspflicht der Verbrauchseinrichtungen -- 2. Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Steuerungshandlung -- a) Zuständigkeit bei der Vornahme der Steuerungshandlung -- aa) Gesetzliche Grundlagen nach dem MsbG -- bb) Technische Mindestanforderungen und -voraussetzungen an die Steuerungshandlung -- cc) Steuerung durch den Verteilernetzbetreiber -- dd) Steuerung durch den Stromlieferanten -- b) Umfang der Steuerungshandlung -- aa) Definition Steuerungshandlung -- bb) Teleologische Extension des 14a S. 1 EnWG -- cc) Umsetzung i.S.d. 14a S. 3 EnWG -- 3. Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit dem Rechtsfolgenmechanismus -- a) Festlegung der Höhe der Netzentgeltreduzierung -- aa) Umlage i.S.d. 19 Abs. 2 S. 1 StromNEV analog -- bb) Festlegung eines autonomen Preisregimes -- b) Konkrete Vorschläge aus der Praxis -- c) Bewertung und Änderungsvorschlag -- III. Technische und rechtliche Hindernisse der Datenerfassung und Bilanzierung -- 1. Bilanzierung steuerbarer Verbraucher -- a) Grundlagen der Bilanzierung -- b) Bewertung -- IV. Zwischenergebnis und Ausblick -- E. Ergebnis -- Kapitel 4: Kartellrechtliche und entflechtungsrechtliche Herausforderungen und Grenzen bei der Nutzung von Flexibilitätspotentialen auf der Verteilernetzebene -- A. Das Energiekartellrecht im Wandel -- I. Liberalisierung und sektorspezifische Regulierung des Energiemarktes -- 1. Historische Entwicklung -- 2. Das Verhältnis von Kartellrecht und Regulierungsrecht im Energiesektor -- II. Auswirkungen der Energiewende auf die wettbewerbsrechtliche und entflechtungsrechtliche Praxis -- B. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen - Speicherbetrieb auf der Verteilernetzebene -- I. Entflechtungsrechtliche Probleme bei Speichernutzung durch den Verteilernetzbetreiber -- 1. Speicher als Flexibilitätsoption -- 2. Beurteilungsgrundlage bei Speichernutzung im Verteilernetz | |
505 | 8 | |a 3. Einordnung des Speicherbetriebs als Erzeugung bzw. Vertrieb | |
650 | 0 | 7 | |a Energiewende |0 (DE-588)1210494086 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Engpassplanung |0 (DE-588)4208377-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteilungsnetz |0 (DE-588)4279392-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flexibilität |0 (DE-588)4125037-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Energiewende |0 (DE-588)1210494086 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verteilungsnetz |0 (DE-588)4279392-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Flexibilität |0 (DE-588)4125037-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Engpassplanung |0 (DE-588)4208377-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hofmann, Nora Christina |t Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 |z 9783161617980 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097118 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7175075 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829470906738540544 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hofmann, Nora Christina |
author_facet | Hofmann, Nora Christina |
author_role | aut |
author_sort | Hofmann, Nora Christina |
author_variant | n c h nc nch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831540 |
classification_rvk | PN 844 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Die Auswirkungen der Energiewende auf den energierechtlichen Regulierungsrahmen -- B. Die Herausforderungen auf der Verteilernetzebene -- C. Forschungsfrage und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Einordnung der Tätigkeit und Verantwortung der Netzbetreiber im energierechtlichen Kontext -- A. Gesetzlicher und ordnungspolitischer Rahmen für Netzbetreiber -- I. Zweck- und Zielbestimmungen des EnWG -- 1. Zwecke und Ziele des Gesetzes nach 1 EnWG -- 2. Ableitung von Flexibilisierungszielen auf der Verteilernetzebene -- II. Zuständigkeit und Verantwortungsbereiche der Netzbetreiber auf der Grundlage der Zweck- und Zielbestimmungen -- 1. Einordung und Begriffsbestimmung -- 2. 11 EnWG - Allgemeine Netzbetriebspflichten -- a) Grundlegende Aufgaben -- b) Netzausbauverpflichtung -- 3. 13 EnWG - Systemverantwortung -- a) Überblick -- b) Netz- und marktbezogene Maßnahmen gemäß 13 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 2 EnWG -- 4. 14 EnWG - Ausdifferenzierte Rolle der Verteilernetzbetreiber -- a) Autonome Systemverantwortung gemäß 14 Abs. 1 S 1 EnWG -- b) Unterstützungshandlungen gemäß 14 Abs. 1c EnWG -- c) Zwischenergebnis -- 5. 14a S. 1 EnWG - Steuerbare Verbrauchseinrichtungen in Niederspannung -- 6. Regelungen ohne Rechtsnormqualität -- B. Ergebnis -- Kapitel 2: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Erschließung von Flexibilitätspotentialen auf der Verteilernetzebene -- A. Einsatz last- und erzeugungsseitiger Flexibilität -- I. Formen der Flexibilitätsbeschaffung -- 1. Definition und Zweck -- 2. Wirkungsrichtung von Flexibilität -- 3. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt für die Flexibilitätsbeschaffung -- II. Das Verteilernetz als Schnittstelle zwischen Markt und Netz -- III. Zwischenergebnis B. Wechselwirkungen zwischen Flexibilitätsmaßnahmen und Netzausbau -- I. Netzausbau versus Flexibilität? -- II. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt -- III. Bewertung -- C. Grundvoraussetzungen für die Digitalisierung und Dezentralisierung -- I. Etablierung neuer Technologien -- 1. Sektorenkopplung -- a) Gesetzgeberische Zielsetzung -- b) Zusammenspiel von Dezentralisierung und Sektorenkopplung -- 2. "Power-to-X" -- 3. Speicherlösungen -- II. Schaffung eines intelligenten Markt-Netz-Systems (Smart Market) -- 1. Grundlagen und Zweck -- 2. Technische Umsetzung -- 3. Risiken und Hemmnisse -- a) Finanzierung des Smart-Meter-Rollouts -- b) Vereinbarkeit mit Datenschutzrecht -- aa) Gewährleistung der Sicherheit und Vertraulichkeit personenbezogener Daten -- bb) Beurteilungsgrundlage -- cc) Personenbezogene Daten -- (1) Smart-Meter-Rollout -- (2) Energieplattformen -- (3) Daten-Blockchain -- c) Bewertung -- D. Ergebnis -- Kapitel 3: Analyse des Rechtsrahmens hinsichtlich last- und erzeugungsseitiger Flexibilitätspotentiale sowie Änderungsvorschläge -- A. Erweiterung der Befugnisse der Verteilernetzbetreiber -- I. Ausgestaltung der Kaskade - de lege lata -- II. Ausgestaltung der Kaskade - de lege ferenda -- 1. Erforderliche Änderung der Steuerungskompetenzen -- 2. Regelung der Zusammenarbeit innerhalb der Kaskade i.S.d. 13, 14 Abs. 1c EnWG -- a) Anwendungsregel VDE-AR-N 4141-1 -- b) Übertragung von Aufgaben -- c) Erweiterung der Entscheidungsbefugnis -- aa) Umfang und Intensität der Befugnisse -- bb) Haftung der Netzbetreiber untereinander bei Erweiterung der Befugnisse -- d) Ausblick nach Inkrafttreten von 13a Abs. 5 EnWG n.F. und 14 Abs. 1c EnWG n.F -- III. Zwischenergebnis -- B. Schaffung regionaler Redispatch- und Flexibilitätsmärkte -- I. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen II. Vergleich marktbasierte Beschaffung versus administrative Beschaffung von Engpassmanagement -- 1. Beschaffungsvorgänge - de lege lata -- 2. Beschaffungsvorgänge - de lege ferenda -- III. Wohlfahrtsökonomische Aspekte marktlicher Beschaffungskonzepte -- IV. Zwischenergebnis -- C. Vertragliches Lastmanagement auf der Verteilernetzebene -- I. Flexibilitätspotentiale durch Zuschaltleistung -- 1. Abschluss von Verträgen über zuschaltbare Lasten i.S.d. 13 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 6a EnWG -- a) Gesetzliche Grundlagen und Normzweck -- b) Potentiale zur Flexibilitätsvermarktung auf der Verteilernetzebene -- c) Hindernisse für die Ausschöpfung der Flexibilitätspotentiale des 13 Abs. 6a EnWG -- aa) Räumlicher Anwendungsbereich -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- bb) Personeller Anwendungsbereich -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- cc) Vertragsausgestaltung und Behandlung der Kosten -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- dd) Technischer Anwendungsbereich -- d) Zwischenergebnis -- 2. Technologieoffene Nutzbarmachung von Überschussstrom am Beispiel von EE-Anlagen mit integriertem "Power-to-Heat"-Modul -- a) Nutzung von Überschussstrom im Rahmen von 13 Abs. 6a EnWG -- aa) Mögliche Konstellationen -- bb) Einhaltung technischer Vorgaben -- b) Beurteilung der Wirtschaftlichkeit -- aa) Anwendbarkeit der Eigenversorgungsregeln -- bb) Netzentgelte -- cc) EEG-Umlage -- dd) Steuer -- ee) Anrechnung auf einen Entschädigungsanspruch -- (1) Begründung eines Entschädigungsanspruchs -- (2) Anrechnung der Erlösmöglichkeiten -- c) Zwischenergebnis -- II. Vorschlag einer Verordnung über zuschaltbare Lasten - Mögliche Regelungsinhalte -- 1. Zielsetzung -- 2. Ermächtigungsgrundlage 3. Die AbLaV als Vorlage für eine "ZuLaV"? - Vergleich und Modifizierung -- a) Festlegung des Anwendungsbereichs -- aa) Definitorische Festlegung -- bb) Verfahrensbezogene Festlegung -- b) Ausschreibungsmodell für zuschaltbare Lasten i.S.d. 13 Abs. 6 S. 1 EnWG -- aa) Anwendbarkeit bei 13 Abs. 6a EnWG -- bb) Voraussetzungen -- cc) Verhältnis zur Teilnahme am Regelenergiemarkt -- 4. Privilegierungen für Netzentgelte -- 5. Anwendungsvorrang zuschaltbarer Lasten bei Stromüberschuss -- 6. Zwischenergebnis -- III. Einordnung der Kosten zuschaltbarer Lasten im Rahmen der Anreizregulierung -- 1. Anreizwirkung der Kosteneinordnung -- 2. Vergleich der Kostenposition erzeugungsseitiger Redispatchmaßnahmen mit lastseitiger Zuschaltung -- a) Abgrenzung nach 21, 21a EnWG i.V.m. 11 ff. ARegV -- b) Einordnung der Kosten von Redispatchmaßnahmen -- aa) Differenzierung nach Art der Anlage und des Schuldverhältnisses -- (1) Abregelung konventioneller Anlagen -- (2) Abregelung regenerativer Anlagen -- bb) Aktueller Diskussionsstand auf der Grundlage des Branchendialogs zur Weiterentwicklung der Anreizregulierung -- c) Einordnung der Kosten lastseitiger Zuschaltung - de lege lata -- d) Zwischenergebnis -- e) Einordnung der Kosten lastseitiger Zuschaltung - de lege ferenda -- aa) Nutzung von Überschussstrom - 11 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 ARegV -- bb) Wirksame Verfahrensregulierung - 11 Abs. 2 S 2 ARegV -- 3. Zwischenergebnis -- D. Chancen und Grenzen des 14a EnWG -- I. Status quo und Implementierungsschwierigkeiten -- II. Rechtsunsicherheit hinsichtlich des Tatbestands des 14a EnWG -- 1. Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Vertragsparteien -- a) Vertragsparteien der Steuerungsvereinbarung -- aa) Das Merkmal der Netznutzung -- bb) Anwendung der Vertretungsvorschriften, 164 ff. BGB -- cc) Konkretisierungsvorschlag b) Kontrahierungspflicht der Verbrauchseinrichtungen -- 2. Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Steuerungshandlung -- a) Zuständigkeit bei der Vornahme der Steuerungshandlung -- aa) Gesetzliche Grundlagen nach dem MsbG -- bb) Technische Mindestanforderungen und -voraussetzungen an die Steuerungshandlung -- cc) Steuerung durch den Verteilernetzbetreiber -- dd) Steuerung durch den Stromlieferanten -- b) Umfang der Steuerungshandlung -- aa) Definition Steuerungshandlung -- bb) Teleologische Extension des 14a S. 1 EnWG -- cc) Umsetzung i.S.d. 14a S. 3 EnWG -- 3. Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit dem Rechtsfolgenmechanismus -- a) Festlegung der Höhe der Netzentgeltreduzierung -- aa) Umlage i.S.d. 19 Abs. 2 S. 1 StromNEV analog -- bb) Festlegung eines autonomen Preisregimes -- b) Konkrete Vorschläge aus der Praxis -- c) Bewertung und Änderungsvorschlag -- III. Technische und rechtliche Hindernisse der Datenerfassung und Bilanzierung -- 1. Bilanzierung steuerbarer Verbraucher -- a) Grundlagen der Bilanzierung -- b) Bewertung -- IV. Zwischenergebnis und Ausblick -- E. Ergebnis -- Kapitel 4: Kartellrechtliche und entflechtungsrechtliche Herausforderungen und Grenzen bei der Nutzung von Flexibilitätspotentialen auf der Verteilernetzebene -- A. Das Energiekartellrecht im Wandel -- I. Liberalisierung und sektorspezifische Regulierung des Energiemarktes -- 1. Historische Entwicklung -- 2. Das Verhältnis von Kartellrecht und Regulierungsrecht im Energiesektor -- II. Auswirkungen der Energiewende auf die wettbewerbsrechtliche und entflechtungsrechtliche Praxis -- B. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen - Speicherbetrieb auf der Verteilernetzebene -- I. Entflechtungsrechtliche Probleme bei Speichernutzung durch den Verteilernetzbetreiber -- 1. Speicher als Flexibilitätsoption -- 2. Beurteilungsgrundlage bei Speichernutzung im Verteilernetz 3. Einordnung des Speicherbetriebs als Erzeugung bzw. Vertrieb |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7175075 (ZDB-30-PAD)EBC7175075 (ZDB-89-EBL)EBL7175075 (OCoLC)1371325372 (DE-599)BVBBV048831540 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161618321</subfield><subfield code="9">978-3-16-161832-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7175075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7175075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7175075</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371325372</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Nora Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (360 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Die Auswirkungen der Energiewende auf den energierechtlichen Regulierungsrahmen -- B. Die Herausforderungen auf der Verteilernetzebene -- C. Forschungsfrage und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Einordnung der Tätigkeit und Verantwortung der Netzbetreiber im energierechtlichen Kontext -- A. Gesetzlicher und ordnungspolitischer Rahmen für Netzbetreiber -- I. Zweck- und Zielbestimmungen des EnWG -- 1. Zwecke und Ziele des Gesetzes nach 1 EnWG -- 2. Ableitung von Flexibilisierungszielen auf der Verteilernetzebene -- II. Zuständigkeit und Verantwortungsbereiche der Netzbetreiber auf der Grundlage der Zweck- und Zielbestimmungen -- 1. Einordung und Begriffsbestimmung -- 2. 11 EnWG - Allgemeine Netzbetriebspflichten -- a) Grundlegende Aufgaben -- b) Netzausbauverpflichtung -- 3. 13 EnWG - Systemverantwortung -- a) Überblick -- b) Netz- und marktbezogene Maßnahmen gemäß 13 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 2 EnWG -- 4. 14 EnWG - Ausdifferenzierte Rolle der Verteilernetzbetreiber -- a) Autonome Systemverantwortung gemäß 14 Abs. 1 S 1 EnWG -- b) Unterstützungshandlungen gemäß 14 Abs. 1c EnWG -- c) Zwischenergebnis -- 5. 14a S. 1 EnWG - Steuerbare Verbrauchseinrichtungen in Niederspannung -- 6. Regelungen ohne Rechtsnormqualität -- B. Ergebnis -- Kapitel 2: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Erschließung von Flexibilitätspotentialen auf der Verteilernetzebene -- A. Einsatz last- und erzeugungsseitiger Flexibilität -- I. Formen der Flexibilitätsbeschaffung -- 1. Definition und Zweck -- 2. Wirkungsrichtung von Flexibilität -- 3. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt für die Flexibilitätsbeschaffung -- II. Das Verteilernetz als Schnittstelle zwischen Markt und Netz -- III. Zwischenergebnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">B. Wechselwirkungen zwischen Flexibilitätsmaßnahmen und Netzausbau -- I. Netzausbau versus Flexibilität? -- II. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt -- III. Bewertung -- C. Grundvoraussetzungen für die Digitalisierung und Dezentralisierung -- I. Etablierung neuer Technologien -- 1. Sektorenkopplung -- a) Gesetzgeberische Zielsetzung -- b) Zusammenspiel von Dezentralisierung und Sektorenkopplung -- 2. "Power-to-X" -- 3. Speicherlösungen -- II. Schaffung eines intelligenten Markt-Netz-Systems (Smart Market) -- 1. Grundlagen und Zweck -- 2. Technische Umsetzung -- 3. Risiken und Hemmnisse -- a) Finanzierung des Smart-Meter-Rollouts -- b) Vereinbarkeit mit Datenschutzrecht -- aa) Gewährleistung der Sicherheit und Vertraulichkeit personenbezogener Daten -- bb) Beurteilungsgrundlage -- cc) Personenbezogene Daten -- (1) Smart-Meter-Rollout -- (2) Energieplattformen -- (3) Daten-Blockchain -- c) Bewertung -- D. Ergebnis -- Kapitel 3: Analyse des Rechtsrahmens hinsichtlich last- und erzeugungsseitiger Flexibilitätspotentiale sowie Änderungsvorschläge -- A. Erweiterung der Befugnisse der Verteilernetzbetreiber -- I. Ausgestaltung der Kaskade - de lege lata -- II. Ausgestaltung der Kaskade - de lege ferenda -- 1. Erforderliche Änderung der Steuerungskompetenzen -- 2. Regelung der Zusammenarbeit innerhalb der Kaskade i.S.d. 13, 14 Abs. 1c EnWG -- a) Anwendungsregel VDE-AR-N 4141-1 -- b) Übertragung von Aufgaben -- c) Erweiterung der Entscheidungsbefugnis -- aa) Umfang und Intensität der Befugnisse -- bb) Haftung der Netzbetreiber untereinander bei Erweiterung der Befugnisse -- d) Ausblick nach Inkrafttreten von 13a Abs. 5 EnWG n.F. und 14 Abs. 1c EnWG n.F -- III. Zwischenergebnis -- B. Schaffung regionaler Redispatch- und Flexibilitätsmärkte -- I. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">II. Vergleich marktbasierte Beschaffung versus administrative Beschaffung von Engpassmanagement -- 1. Beschaffungsvorgänge - de lege lata -- 2. Beschaffungsvorgänge - de lege ferenda -- III. Wohlfahrtsökonomische Aspekte marktlicher Beschaffungskonzepte -- IV. Zwischenergebnis -- C. Vertragliches Lastmanagement auf der Verteilernetzebene -- I. Flexibilitätspotentiale durch Zuschaltleistung -- 1. Abschluss von Verträgen über zuschaltbare Lasten i.S.d. 13 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 6a EnWG -- a) Gesetzliche Grundlagen und Normzweck -- b) Potentiale zur Flexibilitätsvermarktung auf der Verteilernetzebene -- c) Hindernisse für die Ausschöpfung der Flexibilitätspotentiale des 13 Abs. 6a EnWG -- aa) Räumlicher Anwendungsbereich -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- bb) Personeller Anwendungsbereich -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- cc) Vertragsausgestaltung und Behandlung der Kosten -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- dd) Technischer Anwendungsbereich -- d) Zwischenergebnis -- 2. Technologieoffene Nutzbarmachung von Überschussstrom am Beispiel von EE-Anlagen mit integriertem "Power-to-Heat"-Modul -- a) Nutzung von Überschussstrom im Rahmen von 13 Abs. 6a EnWG -- aa) Mögliche Konstellationen -- bb) Einhaltung technischer Vorgaben -- b) Beurteilung der Wirtschaftlichkeit -- aa) Anwendbarkeit der Eigenversorgungsregeln -- bb) Netzentgelte -- cc) EEG-Umlage -- dd) Steuer -- ee) Anrechnung auf einen Entschädigungsanspruch -- (1) Begründung eines Entschädigungsanspruchs -- (2) Anrechnung der Erlösmöglichkeiten -- c) Zwischenergebnis -- II. Vorschlag einer Verordnung über zuschaltbare Lasten - Mögliche Regelungsinhalte -- 1. Zielsetzung -- 2. Ermächtigungsgrundlage</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Die AbLaV als Vorlage für eine "ZuLaV"? - Vergleich und Modifizierung -- a) Festlegung des Anwendungsbereichs -- aa) Definitorische Festlegung -- bb) Verfahrensbezogene Festlegung -- b) Ausschreibungsmodell für zuschaltbare Lasten i.S.d. 13 Abs. 6 S. 1 EnWG -- aa) Anwendbarkeit bei 13 Abs. 6a EnWG -- bb) Voraussetzungen -- cc) Verhältnis zur Teilnahme am Regelenergiemarkt -- 4. Privilegierungen für Netzentgelte -- 5. Anwendungsvorrang zuschaltbarer Lasten bei Stromüberschuss -- 6. Zwischenergebnis -- III. Einordnung der Kosten zuschaltbarer Lasten im Rahmen der Anreizregulierung -- 1. Anreizwirkung der Kosteneinordnung -- 2. Vergleich der Kostenposition erzeugungsseitiger Redispatchmaßnahmen mit lastseitiger Zuschaltung -- a) Abgrenzung nach 21, 21a EnWG i.V.m. 11 ff. ARegV -- b) Einordnung der Kosten von Redispatchmaßnahmen -- aa) Differenzierung nach Art der Anlage und des Schuldverhältnisses -- (1) Abregelung konventioneller Anlagen -- (2) Abregelung regenerativer Anlagen -- bb) Aktueller Diskussionsstand auf der Grundlage des Branchendialogs zur Weiterentwicklung der Anreizregulierung -- c) Einordnung der Kosten lastseitiger Zuschaltung - de lege lata -- d) Zwischenergebnis -- e) Einordnung der Kosten lastseitiger Zuschaltung - de lege ferenda -- aa) Nutzung von Überschussstrom - 11 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 ARegV -- bb) Wirksame Verfahrensregulierung - 11 Abs. 2 S 2 ARegV -- 3. Zwischenergebnis -- D. Chancen und Grenzen des 14a EnWG -- I. Status quo und Implementierungsschwierigkeiten -- II. Rechtsunsicherheit hinsichtlich des Tatbestands des 14a EnWG -- 1. Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Vertragsparteien -- a) Vertragsparteien der Steuerungsvereinbarung -- aa) Das Merkmal der Netznutzung -- bb) Anwendung der Vertretungsvorschriften, 164 ff. BGB -- cc) Konkretisierungsvorschlag</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Kontrahierungspflicht der Verbrauchseinrichtungen -- 2. Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Steuerungshandlung -- a) Zuständigkeit bei der Vornahme der Steuerungshandlung -- aa) Gesetzliche Grundlagen nach dem MsbG -- bb) Technische Mindestanforderungen und -voraussetzungen an die Steuerungshandlung -- cc) Steuerung durch den Verteilernetzbetreiber -- dd) Steuerung durch den Stromlieferanten -- b) Umfang der Steuerungshandlung -- aa) Definition Steuerungshandlung -- bb) Teleologische Extension des 14a S. 1 EnWG -- cc) Umsetzung i.S.d. 14a S. 3 EnWG -- 3. Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit dem Rechtsfolgenmechanismus -- a) Festlegung der Höhe der Netzentgeltreduzierung -- aa) Umlage i.S.d. 19 Abs. 2 S. 1 StromNEV analog -- bb) Festlegung eines autonomen Preisregimes -- b) Konkrete Vorschläge aus der Praxis -- c) Bewertung und Änderungsvorschlag -- III. Technische und rechtliche Hindernisse der Datenerfassung und Bilanzierung -- 1. Bilanzierung steuerbarer Verbraucher -- a) Grundlagen der Bilanzierung -- b) Bewertung -- IV. Zwischenergebnis und Ausblick -- E. Ergebnis -- Kapitel 4: Kartellrechtliche und entflechtungsrechtliche Herausforderungen und Grenzen bei der Nutzung von Flexibilitätspotentialen auf der Verteilernetzebene -- A. Das Energiekartellrecht im Wandel -- I. Liberalisierung und sektorspezifische Regulierung des Energiemarktes -- 1. Historische Entwicklung -- 2. Das Verhältnis von Kartellrecht und Regulierungsrecht im Energiesektor -- II. Auswirkungen der Energiewende auf die wettbewerbsrechtliche und entflechtungsrechtliche Praxis -- B. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen - Speicherbetrieb auf der Verteilernetzebene -- I. Entflechtungsrechtliche Probleme bei Speichernutzung durch den Verteilernetzbetreiber -- 1. Speicher als Flexibilitätsoption -- 2. Beurteilungsgrundlage bei Speichernutzung im Verteilernetz</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Einordnung des Speicherbetriebs als Erzeugung bzw. Vertrieb</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiewende</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210494086</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Engpassplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208377-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279392-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125037-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Energiewende</subfield><subfield code="0">(DE-588)1210494086</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verteilungsnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4279392-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Flexibilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125037-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Engpassplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208377-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hofmann, Nora Christina</subfield><subfield code="t">Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2022</subfield><subfield code="z">9783161617980</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097118</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7175075</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048831540 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2025-04-15T12:16:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161618321 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097118 |
oclc_num | 1371325372 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (360 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht |
spelling | Hofmann, Nora Christina Verfasser aut Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2022 ©2022 1 Online-Ressource (360 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Energierecht - Beiträge zum deutschen, europäischen und internationalen Energierecht Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Die Auswirkungen der Energiewende auf den energierechtlichen Regulierungsrahmen -- B. Die Herausforderungen auf der Verteilernetzebene -- C. Forschungsfrage und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Einordnung der Tätigkeit und Verantwortung der Netzbetreiber im energierechtlichen Kontext -- A. Gesetzlicher und ordnungspolitischer Rahmen für Netzbetreiber -- I. Zweck- und Zielbestimmungen des EnWG -- 1. Zwecke und Ziele des Gesetzes nach 1 EnWG -- 2. Ableitung von Flexibilisierungszielen auf der Verteilernetzebene -- II. Zuständigkeit und Verantwortungsbereiche der Netzbetreiber auf der Grundlage der Zweck- und Zielbestimmungen -- 1. Einordung und Begriffsbestimmung -- 2. 11 EnWG - Allgemeine Netzbetriebspflichten -- a) Grundlegende Aufgaben -- b) Netzausbauverpflichtung -- 3. 13 EnWG - Systemverantwortung -- a) Überblick -- b) Netz- und marktbezogene Maßnahmen gemäß 13 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 2 EnWG -- 4. 14 EnWG - Ausdifferenzierte Rolle der Verteilernetzbetreiber -- a) Autonome Systemverantwortung gemäß 14 Abs. 1 S 1 EnWG -- b) Unterstützungshandlungen gemäß 14 Abs. 1c EnWG -- c) Zwischenergebnis -- 5. 14a S. 1 EnWG - Steuerbare Verbrauchseinrichtungen in Niederspannung -- 6. Regelungen ohne Rechtsnormqualität -- B. Ergebnis -- Kapitel 2: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Erschließung von Flexibilitätspotentialen auf der Verteilernetzebene -- A. Einsatz last- und erzeugungsseitiger Flexibilität -- I. Formen der Flexibilitätsbeschaffung -- 1. Definition und Zweck -- 2. Wirkungsrichtung von Flexibilität -- 3. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt für die Flexibilitätsbeschaffung -- II. Das Verteilernetz als Schnittstelle zwischen Markt und Netz -- III. Zwischenergebnis B. Wechselwirkungen zwischen Flexibilitätsmaßnahmen und Netzausbau -- I. Netzausbau versus Flexibilität? -- II. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt -- III. Bewertung -- C. Grundvoraussetzungen für die Digitalisierung und Dezentralisierung -- I. Etablierung neuer Technologien -- 1. Sektorenkopplung -- a) Gesetzgeberische Zielsetzung -- b) Zusammenspiel von Dezentralisierung und Sektorenkopplung -- 2. "Power-to-X" -- 3. Speicherlösungen -- II. Schaffung eines intelligenten Markt-Netz-Systems (Smart Market) -- 1. Grundlagen und Zweck -- 2. Technische Umsetzung -- 3. Risiken und Hemmnisse -- a) Finanzierung des Smart-Meter-Rollouts -- b) Vereinbarkeit mit Datenschutzrecht -- aa) Gewährleistung der Sicherheit und Vertraulichkeit personenbezogener Daten -- bb) Beurteilungsgrundlage -- cc) Personenbezogene Daten -- (1) Smart-Meter-Rollout -- (2) Energieplattformen -- (3) Daten-Blockchain -- c) Bewertung -- D. Ergebnis -- Kapitel 3: Analyse des Rechtsrahmens hinsichtlich last- und erzeugungsseitiger Flexibilitätspotentiale sowie Änderungsvorschläge -- A. Erweiterung der Befugnisse der Verteilernetzbetreiber -- I. Ausgestaltung der Kaskade - de lege lata -- II. Ausgestaltung der Kaskade - de lege ferenda -- 1. Erforderliche Änderung der Steuerungskompetenzen -- 2. Regelung der Zusammenarbeit innerhalb der Kaskade i.S.d. 13, 14 Abs. 1c EnWG -- a) Anwendungsregel VDE-AR-N 4141-1 -- b) Übertragung von Aufgaben -- c) Erweiterung der Entscheidungsbefugnis -- aa) Umfang und Intensität der Befugnisse -- bb) Haftung der Netzbetreiber untereinander bei Erweiterung der Befugnisse -- d) Ausblick nach Inkrafttreten von 13a Abs. 5 EnWG n.F. und 14 Abs. 1c EnWG n.F -- III. Zwischenergebnis -- B. Schaffung regionaler Redispatch- und Flexibilitätsmärkte -- I. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen II. Vergleich marktbasierte Beschaffung versus administrative Beschaffung von Engpassmanagement -- 1. Beschaffungsvorgänge - de lege lata -- 2. Beschaffungsvorgänge - de lege ferenda -- III. Wohlfahrtsökonomische Aspekte marktlicher Beschaffungskonzepte -- IV. Zwischenergebnis -- C. Vertragliches Lastmanagement auf der Verteilernetzebene -- I. Flexibilitätspotentiale durch Zuschaltleistung -- 1. Abschluss von Verträgen über zuschaltbare Lasten i.S.d. 13 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 6a EnWG -- a) Gesetzliche Grundlagen und Normzweck -- b) Potentiale zur Flexibilitätsvermarktung auf der Verteilernetzebene -- c) Hindernisse für die Ausschöpfung der Flexibilitätspotentiale des 13 Abs. 6a EnWG -- aa) Räumlicher Anwendungsbereich -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- bb) Personeller Anwendungsbereich -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- cc) Vertragsausgestaltung und Behandlung der Kosten -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- dd) Technischer Anwendungsbereich -- d) Zwischenergebnis -- 2. Technologieoffene Nutzbarmachung von Überschussstrom am Beispiel von EE-Anlagen mit integriertem "Power-to-Heat"-Modul -- a) Nutzung von Überschussstrom im Rahmen von 13 Abs. 6a EnWG -- aa) Mögliche Konstellationen -- bb) Einhaltung technischer Vorgaben -- b) Beurteilung der Wirtschaftlichkeit -- aa) Anwendbarkeit der Eigenversorgungsregeln -- bb) Netzentgelte -- cc) EEG-Umlage -- dd) Steuer -- ee) Anrechnung auf einen Entschädigungsanspruch -- (1) Begründung eines Entschädigungsanspruchs -- (2) Anrechnung der Erlösmöglichkeiten -- c) Zwischenergebnis -- II. Vorschlag einer Verordnung über zuschaltbare Lasten - Mögliche Regelungsinhalte -- 1. Zielsetzung -- 2. Ermächtigungsgrundlage 3. Die AbLaV als Vorlage für eine "ZuLaV"? - Vergleich und Modifizierung -- a) Festlegung des Anwendungsbereichs -- aa) Definitorische Festlegung -- bb) Verfahrensbezogene Festlegung -- b) Ausschreibungsmodell für zuschaltbare Lasten i.S.d. 13 Abs. 6 S. 1 EnWG -- aa) Anwendbarkeit bei 13 Abs. 6a EnWG -- bb) Voraussetzungen -- cc) Verhältnis zur Teilnahme am Regelenergiemarkt -- 4. Privilegierungen für Netzentgelte -- 5. Anwendungsvorrang zuschaltbarer Lasten bei Stromüberschuss -- 6. Zwischenergebnis -- III. Einordnung der Kosten zuschaltbarer Lasten im Rahmen der Anreizregulierung -- 1. Anreizwirkung der Kosteneinordnung -- 2. Vergleich der Kostenposition erzeugungsseitiger Redispatchmaßnahmen mit lastseitiger Zuschaltung -- a) Abgrenzung nach 21, 21a EnWG i.V.m. 11 ff. ARegV -- b) Einordnung der Kosten von Redispatchmaßnahmen -- aa) Differenzierung nach Art der Anlage und des Schuldverhältnisses -- (1) Abregelung konventioneller Anlagen -- (2) Abregelung regenerativer Anlagen -- bb) Aktueller Diskussionsstand auf der Grundlage des Branchendialogs zur Weiterentwicklung der Anreizregulierung -- c) Einordnung der Kosten lastseitiger Zuschaltung - de lege lata -- d) Zwischenergebnis -- e) Einordnung der Kosten lastseitiger Zuschaltung - de lege ferenda -- aa) Nutzung von Überschussstrom - 11 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 ARegV -- bb) Wirksame Verfahrensregulierung - 11 Abs. 2 S 2 ARegV -- 3. Zwischenergebnis -- D. Chancen und Grenzen des 14a EnWG -- I. Status quo und Implementierungsschwierigkeiten -- II. Rechtsunsicherheit hinsichtlich des Tatbestands des 14a EnWG -- 1. Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Vertragsparteien -- a) Vertragsparteien der Steuerungsvereinbarung -- aa) Das Merkmal der Netznutzung -- bb) Anwendung der Vertretungsvorschriften, 164 ff. BGB -- cc) Konkretisierungsvorschlag b) Kontrahierungspflicht der Verbrauchseinrichtungen -- 2. Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Steuerungshandlung -- a) Zuständigkeit bei der Vornahme der Steuerungshandlung -- aa) Gesetzliche Grundlagen nach dem MsbG -- bb) Technische Mindestanforderungen und -voraussetzungen an die Steuerungshandlung -- cc) Steuerung durch den Verteilernetzbetreiber -- dd) Steuerung durch den Stromlieferanten -- b) Umfang der Steuerungshandlung -- aa) Definition Steuerungshandlung -- bb) Teleologische Extension des 14a S. 1 EnWG -- cc) Umsetzung i.S.d. 14a S. 3 EnWG -- 3. Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit dem Rechtsfolgenmechanismus -- a) Festlegung der Höhe der Netzentgeltreduzierung -- aa) Umlage i.S.d. 19 Abs. 2 S. 1 StromNEV analog -- bb) Festlegung eines autonomen Preisregimes -- b) Konkrete Vorschläge aus der Praxis -- c) Bewertung und Änderungsvorschlag -- III. Technische und rechtliche Hindernisse der Datenerfassung und Bilanzierung -- 1. Bilanzierung steuerbarer Verbraucher -- a) Grundlagen der Bilanzierung -- b) Bewertung -- IV. Zwischenergebnis und Ausblick -- E. Ergebnis -- Kapitel 4: Kartellrechtliche und entflechtungsrechtliche Herausforderungen und Grenzen bei der Nutzung von Flexibilitätspotentialen auf der Verteilernetzebene -- A. Das Energiekartellrecht im Wandel -- I. Liberalisierung und sektorspezifische Regulierung des Energiemarktes -- 1. Historische Entwicklung -- 2. Das Verhältnis von Kartellrecht und Regulierungsrecht im Energiesektor -- II. Auswirkungen der Energiewende auf die wettbewerbsrechtliche und entflechtungsrechtliche Praxis -- B. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen - Speicherbetrieb auf der Verteilernetzebene -- I. Entflechtungsrechtliche Probleme bei Speichernutzung durch den Verteilernetzbetreiber -- 1. Speicher als Flexibilitätsoption -- 2. Beurteilungsgrundlage bei Speichernutzung im Verteilernetz 3. Einordnung des Speicherbetriebs als Erzeugung bzw. Vertrieb Energiewende (DE-588)1210494086 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Engpassplanung (DE-588)4208377-1 gnd rswk-swf Verteilungsnetz (DE-588)4279392-0 gnd rswk-swf Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd rswk-swf Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Energiewende (DE-588)1210494086 s Verteilungsnetz (DE-588)4279392-0 s Flexibilität (DE-588)4125037-0 s Engpassplanung (DE-588)4208377-1 s Energierecht (DE-588)4130688-0 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hofmann, Nora Christina Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 9783161617980 |
spellingShingle | Hofmann, Nora Christina Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Die Auswirkungen der Energiewende auf den energierechtlichen Regulierungsrahmen -- B. Die Herausforderungen auf der Verteilernetzebene -- C. Forschungsfrage und Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Einordnung der Tätigkeit und Verantwortung der Netzbetreiber im energierechtlichen Kontext -- A. Gesetzlicher und ordnungspolitischer Rahmen für Netzbetreiber -- I. Zweck- und Zielbestimmungen des EnWG -- 1. Zwecke und Ziele des Gesetzes nach 1 EnWG -- 2. Ableitung von Flexibilisierungszielen auf der Verteilernetzebene -- II. Zuständigkeit und Verantwortungsbereiche der Netzbetreiber auf der Grundlage der Zweck- und Zielbestimmungen -- 1. Einordung und Begriffsbestimmung -- 2. 11 EnWG - Allgemeine Netzbetriebspflichten -- a) Grundlegende Aufgaben -- b) Netzausbauverpflichtung -- 3. 13 EnWG - Systemverantwortung -- a) Überblick -- b) Netz- und marktbezogene Maßnahmen gemäß 13 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 2 EnWG -- 4. 14 EnWG - Ausdifferenzierte Rolle der Verteilernetzbetreiber -- a) Autonome Systemverantwortung gemäß 14 Abs. 1 S 1 EnWG -- b) Unterstützungshandlungen gemäß 14 Abs. 1c EnWG -- c) Zwischenergebnis -- 5. 14a S. 1 EnWG - Steuerbare Verbrauchseinrichtungen in Niederspannung -- 6. Regelungen ohne Rechtsnormqualität -- B. Ergebnis -- Kapitel 2: Rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Erschließung von Flexibilitätspotentialen auf der Verteilernetzebene -- A. Einsatz last- und erzeugungsseitiger Flexibilität -- I. Formen der Flexibilitätsbeschaffung -- 1. Definition und Zweck -- 2. Wirkungsrichtung von Flexibilität -- 3. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt für die Flexibilitätsbeschaffung -- II. Das Verteilernetz als Schnittstelle zwischen Markt und Netz -- III. Zwischenergebnis B. Wechselwirkungen zwischen Flexibilitätsmaßnahmen und Netzausbau -- I. Netzausbau versus Flexibilität? -- II. Gesetzlicher Anknüpfungspunkt -- III. Bewertung -- C. Grundvoraussetzungen für die Digitalisierung und Dezentralisierung -- I. Etablierung neuer Technologien -- 1. Sektorenkopplung -- a) Gesetzgeberische Zielsetzung -- b) Zusammenspiel von Dezentralisierung und Sektorenkopplung -- 2. "Power-to-X" -- 3. Speicherlösungen -- II. Schaffung eines intelligenten Markt-Netz-Systems (Smart Market) -- 1. Grundlagen und Zweck -- 2. Technische Umsetzung -- 3. Risiken und Hemmnisse -- a) Finanzierung des Smart-Meter-Rollouts -- b) Vereinbarkeit mit Datenschutzrecht -- aa) Gewährleistung der Sicherheit und Vertraulichkeit personenbezogener Daten -- bb) Beurteilungsgrundlage -- cc) Personenbezogene Daten -- (1) Smart-Meter-Rollout -- (2) Energieplattformen -- (3) Daten-Blockchain -- c) Bewertung -- D. Ergebnis -- Kapitel 3: Analyse des Rechtsrahmens hinsichtlich last- und erzeugungsseitiger Flexibilitätspotentiale sowie Änderungsvorschläge -- A. Erweiterung der Befugnisse der Verteilernetzbetreiber -- I. Ausgestaltung der Kaskade - de lege lata -- II. Ausgestaltung der Kaskade - de lege ferenda -- 1. Erforderliche Änderung der Steuerungskompetenzen -- 2. Regelung der Zusammenarbeit innerhalb der Kaskade i.S.d. 13, 14 Abs. 1c EnWG -- a) Anwendungsregel VDE-AR-N 4141-1 -- b) Übertragung von Aufgaben -- c) Erweiterung der Entscheidungsbefugnis -- aa) Umfang und Intensität der Befugnisse -- bb) Haftung der Netzbetreiber untereinander bei Erweiterung der Befugnisse -- d) Ausblick nach Inkrafttreten von 13a Abs. 5 EnWG n.F. und 14 Abs. 1c EnWG n.F -- III. Zwischenergebnis -- B. Schaffung regionaler Redispatch- und Flexibilitätsmärkte -- I. Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen II. Vergleich marktbasierte Beschaffung versus administrative Beschaffung von Engpassmanagement -- 1. Beschaffungsvorgänge - de lege lata -- 2. Beschaffungsvorgänge - de lege ferenda -- III. Wohlfahrtsökonomische Aspekte marktlicher Beschaffungskonzepte -- IV. Zwischenergebnis -- C. Vertragliches Lastmanagement auf der Verteilernetzebene -- I. Flexibilitätspotentiale durch Zuschaltleistung -- 1. Abschluss von Verträgen über zuschaltbare Lasten i.S.d. 13 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 6a EnWG -- a) Gesetzliche Grundlagen und Normzweck -- b) Potentiale zur Flexibilitätsvermarktung auf der Verteilernetzebene -- c) Hindernisse für die Ausschöpfung der Flexibilitätspotentiale des 13 Abs. 6a EnWG -- aa) Räumlicher Anwendungsbereich -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- bb) Personeller Anwendungsbereich -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- cc) Vertragsausgestaltung und Behandlung der Kosten -- (1) Aktuelle Ausgestaltung des 13 Abs. 6a EnWG -- (2) Bewertung und Änderungsvorschlag -- dd) Technischer Anwendungsbereich -- d) Zwischenergebnis -- 2. Technologieoffene Nutzbarmachung von Überschussstrom am Beispiel von EE-Anlagen mit integriertem "Power-to-Heat"-Modul -- a) Nutzung von Überschussstrom im Rahmen von 13 Abs. 6a EnWG -- aa) Mögliche Konstellationen -- bb) Einhaltung technischer Vorgaben -- b) Beurteilung der Wirtschaftlichkeit -- aa) Anwendbarkeit der Eigenversorgungsregeln -- bb) Netzentgelte -- cc) EEG-Umlage -- dd) Steuer -- ee) Anrechnung auf einen Entschädigungsanspruch -- (1) Begründung eines Entschädigungsanspruchs -- (2) Anrechnung der Erlösmöglichkeiten -- c) Zwischenergebnis -- II. Vorschlag einer Verordnung über zuschaltbare Lasten - Mögliche Regelungsinhalte -- 1. Zielsetzung -- 2. Ermächtigungsgrundlage 3. Die AbLaV als Vorlage für eine "ZuLaV"? - Vergleich und Modifizierung -- a) Festlegung des Anwendungsbereichs -- aa) Definitorische Festlegung -- bb) Verfahrensbezogene Festlegung -- b) Ausschreibungsmodell für zuschaltbare Lasten i.S.d. 13 Abs. 6 S. 1 EnWG -- aa) Anwendbarkeit bei 13 Abs. 6a EnWG -- bb) Voraussetzungen -- cc) Verhältnis zur Teilnahme am Regelenergiemarkt -- 4. Privilegierungen für Netzentgelte -- 5. Anwendungsvorrang zuschaltbarer Lasten bei Stromüberschuss -- 6. Zwischenergebnis -- III. Einordnung der Kosten zuschaltbarer Lasten im Rahmen der Anreizregulierung -- 1. Anreizwirkung der Kosteneinordnung -- 2. Vergleich der Kostenposition erzeugungsseitiger Redispatchmaßnahmen mit lastseitiger Zuschaltung -- a) Abgrenzung nach 21, 21a EnWG i.V.m. 11 ff. ARegV -- b) Einordnung der Kosten von Redispatchmaßnahmen -- aa) Differenzierung nach Art der Anlage und des Schuldverhältnisses -- (1) Abregelung konventioneller Anlagen -- (2) Abregelung regenerativer Anlagen -- bb) Aktueller Diskussionsstand auf der Grundlage des Branchendialogs zur Weiterentwicklung der Anreizregulierung -- c) Einordnung der Kosten lastseitiger Zuschaltung - de lege lata -- d) Zwischenergebnis -- e) Einordnung der Kosten lastseitiger Zuschaltung - de lege ferenda -- aa) Nutzung von Überschussstrom - 11 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 ARegV -- bb) Wirksame Verfahrensregulierung - 11 Abs. 2 S 2 ARegV -- 3. Zwischenergebnis -- D. Chancen und Grenzen des 14a EnWG -- I. Status quo und Implementierungsschwierigkeiten -- II. Rechtsunsicherheit hinsichtlich des Tatbestands des 14a EnWG -- 1. Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Vertragsparteien -- a) Vertragsparteien der Steuerungsvereinbarung -- aa) Das Merkmal der Netznutzung -- bb) Anwendung der Vertretungsvorschriften, 164 ff. BGB -- cc) Konkretisierungsvorschlag b) Kontrahierungspflicht der Verbrauchseinrichtungen -- 2. Rechtsunsicherheit hinsichtlich der Steuerungshandlung -- a) Zuständigkeit bei der Vornahme der Steuerungshandlung -- aa) Gesetzliche Grundlagen nach dem MsbG -- bb) Technische Mindestanforderungen und -voraussetzungen an die Steuerungshandlung -- cc) Steuerung durch den Verteilernetzbetreiber -- dd) Steuerung durch den Stromlieferanten -- b) Umfang der Steuerungshandlung -- aa) Definition Steuerungshandlung -- bb) Teleologische Extension des 14a S. 1 EnWG -- cc) Umsetzung i.S.d. 14a S. 3 EnWG -- 3. Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit dem Rechtsfolgenmechanismus -- a) Festlegung der Höhe der Netzentgeltreduzierung -- aa) Umlage i.S.d. 19 Abs. 2 S. 1 StromNEV analog -- bb) Festlegung eines autonomen Preisregimes -- b) Konkrete Vorschläge aus der Praxis -- c) Bewertung und Änderungsvorschlag -- III. Technische und rechtliche Hindernisse der Datenerfassung und Bilanzierung -- 1. Bilanzierung steuerbarer Verbraucher -- a) Grundlagen der Bilanzierung -- b) Bewertung -- IV. Zwischenergebnis und Ausblick -- E. Ergebnis -- Kapitel 4: Kartellrechtliche und entflechtungsrechtliche Herausforderungen und Grenzen bei der Nutzung von Flexibilitätspotentialen auf der Verteilernetzebene -- A. Das Energiekartellrecht im Wandel -- I. Liberalisierung und sektorspezifische Regulierung des Energiemarktes -- 1. Historische Entwicklung -- 2. Das Verhältnis von Kartellrecht und Regulierungsrecht im Energiesektor -- II. Auswirkungen der Energiewende auf die wettbewerbsrechtliche und entflechtungsrechtliche Praxis -- B. Vertikale Wettbewerbsbeschränkungen - Speicherbetrieb auf der Verteilernetzebene -- I. Entflechtungsrechtliche Probleme bei Speichernutzung durch den Verteilernetzbetreiber -- 1. Speicher als Flexibilitätsoption -- 2. Beurteilungsgrundlage bei Speichernutzung im Verteilernetz 3. Einordnung des Speicherbetriebs als Erzeugung bzw. Vertrieb Energiewende (DE-588)1210494086 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Engpassplanung (DE-588)4208377-1 gnd Verteilungsnetz (DE-588)4279392-0 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)1210494086 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4208377-1 (DE-588)4279392-0 (DE-588)4130688-0 (DE-588)4125037-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene |
title_auth | Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene |
title_exact_search | Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene |
title_exact_search_txtP | Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene |
title_full | Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene |
title_fullStr | Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene |
title_full_unstemmed | Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene |
title_short | Flexibilitätspotentiale auf Verteilernetzebene |
title_sort | flexibilitatspotentiale auf verteilernetzebene |
topic | Energiewende (DE-588)1210494086 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Engpassplanung (DE-588)4208377-1 gnd Verteilungsnetz (DE-588)4279392-0 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Flexibilität (DE-588)4125037-0 gnd |
topic_facet | Energiewende Kartellrecht Engpassplanung Verteilungsnetz Energierecht Flexibilität Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT hofmannnorachristina flexibilitatspotentialeaufverteilernetzebene |