Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft: Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (491 Seiten) |
ISBN: | 9783736966925 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831518 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783736966925 |9 978-3-7369-6692-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7171564 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7171564 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7171564 | ||
035 | |a (OCoLC)1371317547 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831518 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a AL 80600 |0 (DE-625)4086:9625 |2 rvk | ||
084 | |a AL 81000 |0 (DE-625)4086:9627 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kowalewski , Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft |b Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (491 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- I EINFÜHRUNG -- 1. Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft:internationale hochschulpolitische Kooperationsprojekte -- 1.1 Die größeren Projekte im Zentrum der internationalen hochschulpolitischenKooperationen -- 1.2 Die umfangreicheren mongolisch-deutschen und mongolisch-finnischdeutschenProjekte in Ulan Bator (Äußere Mongolei) -- 1.3 Das chinesisch-deutsche Kooperationsprojekt in Nanjing (VolksrepublikChina) -- 1.4 Wissenschaftsverständnis und Philosophie der Projektarbeiten -- 1.5 Zur Logik der Buchbeiträge in diesem Band -- 2. Transdisziplinäre Begleitforschung, Entwicklung, Beratung und Fortbildungin der Äußeren Mongolei -- 2.1 Die Äußere Mongolei im tiefgreifenden Transformationsprozess -- 2.2 Die spezifischen Rahmenbedingungen für die Kooperationsprojekte in der Äußeren Mongolei -- 3. Modernisierung des mongolischen Hochschulsystems nach der friedlichen Revolution -- 3.1 Das mongolische Hochschulwesen in der kommunistischen Ära -- 3.2 Reform des mongolischen Hochschulsystems im gesellschaftlichen Transformationsprozess -- 3.3 Zukünftige Herausforderungen für das mongolische Hochschulsystem -- II HOCHSCHULMANAGEMENT -- 4. Hochschulmanagementreform im Rahmen von Organisationsentwicklungin Ulan Bator -- 4.1 Ausgangslage -- 4.2 Die Rahmenbedingungen an der Hochschule für Handel und Wirtschaft(HHW) -- 4.3 Ziele des DAAD-Projektes -- 4.4 Umsetzung der einzelnen Maßnahmen -- 4.5 Zielerreichung im Projekt -- 5. Professionelle IT-Organisation im mongolischen Hochschulmanagement -- 5.1 Einführung -- 5.2 Situation der IT-Versorgung an Hochschulen -- 5.3 Varianten der IT-Organisation -- 5.4 Organisationsstruktur -- III STUDIENPROGRAMMENTWICKLUNG -- 6. Wirtschaftspsychologie in der Übergangsgesellschaft der ÄußerenMongolei -- 6.1 Gesellschaft und Bildungspolitik im Umbruch | |
505 | 8 | |a 6.2 Gesellschaftlicher Bedarf an Wirtschaftspsychologie -- 6.3 Studienprogrammentwicklung: Curriculum -- 6.4 Weiterbildung von Lehrenden im Bereich Personalmanagement und-psychologie sowie Didaktik -- 6.5 Weiterbildung von mongolischen Manager*innen im Bereich Personalmanagement:Projekt Professional School -- 6.6 Sonderprojekt "E-Learning" -- 6.7 Institutionelle Kommunikation und Netzwerkbildung -- 6.8 Perspektiven und Herausforderungen -- 7. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in UlanBator nach dem "Lüneburger Modell" -- 7.1 Einführung -- 7.2 Ausgangspunkt: Das "Lüneburger Modell" des Studiengangs Wirtschaftsrecht -- 7.3 Weiterentwicklung des Studiengangs in Ulan Bator -- 7.4 Ergebnisse einer Studie zu den Bedarfen für wirtschaftsjuristische Studienangebote -- 7.5 Konsequenzen aus den Ergebnissen der Studie -- 7.6 Ergebnisse der Fachtagung "Entwicklung des innovativen Studiengangs Wirtschaftsrecht in der Mongolei" -- 7.7 Fazit -- 8. Public- und Non-Profit-Management als innovatives Studienangebot in der Äußeren Mongolei -- 8.1 Verwaltungs- und Managementreformen -- 8.2 Zur Entwicklung von Studienangeboten für Public- und Non-Profit-Management -- 9. Interkulturelle Bildung im Zeitalter der Globalisierung - eine hochschulpolitische Herausforderung -- 9.1 Einführung -- 9.2 Besondere Anforderungen an die interkulturelle Bildung im Zuge der Globalisierung -- 9.3 Sinologisch orientierte Bachelor-Studiengänge an deutschen Hochschulen -- 9.4 Verwirklichung der interkulturellen Bildung in den sinologisch orientierten Bachelor-Studiengängen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt -- 9.5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- 10. Planung eines internationalen Modellstudienprogramms für die Hochschulstandorte Nanjing (Volksrepublik China) und Lüneburg -- 10.1 Nanjing: Der chinesische Standort für den Modellstudiengang | |
505 | 8 | |a 10.2 Die Partnerhochschule: Communication University of China, Nanjing(CUCN) -- 10.3 Zur Bedeutung der "Independent Colleges" im System der chinesischen Bildungs- und Hochschulpolitik -- 10.4 Zur Entwicklung chinesisch-deutscher Studienprogramme -- 10.5 Die chinesisch-deutsche Studienprogrammentwicklung für Nanjing und Lüneburg -- IV QUALITÄTSMANAGEMENT -- 11. Qualitätsmanagement im Hochschulsystem der Äußeren Mongolei -- 11.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem -- 11.2 Umsetzung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem -- 11.3 Hochschulqualitätsmanagement im Asien-Pazifik-Raum -- 11.4 Fazit -- 12. Das Netzwerk der Mongolischen Wirtschafts- und Managementhochschulen -- 13. Entwicklung des mongolischen Hochschulsystems durch Qualitätsmanagement -- 13.1 Ausgangsbedingungen für das internationale TEMPUS-Forschungs- undEntwicklungsprojekt -- 13.2 Konsortiumsmitglieder des TEMPUS-Projektes -- 13.3 Ziele des TEMPUS-Projektes -- 13.4 Forschungs- und Entwicklungsplan des TEMPUS-Projektes - Methodik und Vorgehensweise -- 13.5 Durchführung des TEMPUS-Projektes -- 13.6 Fazit -- 14. Konzipierung eines internationalen Modellprojektes zur Weiterentwicklung des mongolischen Hochschulsystems -- 14.1 Ausgangslage -- 14.2 Projektidee -- 14.3 Zielsetzung des ASIA-LINK-Modellprojektes -- 14.4 Entwicklung des Förderantrages -- 14.5 Grundlegende Veränderung der EU-Förderung -- V PERSONALMANAGEMENT -- 15. Personalmanagement und betriebliche Weiterbildung im Modernisierungsprozessder Äußeren Mongolei -- 15.1 Die Äußere Mongolei im Umbruch: Wirtschaft und Gesellschaft -- 15.2 Ziele und methodisches Vorgehen der Interviewstudie -- 15.3 Ergebnisse -- 15.4 Interkulturelle Übertragbarkeit von Human-Ressource-Strategien und-Perspektiven -- 16. Management-Training zwischen Hochschulsystem und Unternehmenin der Äußeren Mongolei | |
505 | 8 | |a 16.1 Besonderheiten des mongolischen Wirtschaftssystems nach der Wende -- 16.2 Die Ausbildung für Unternehmensmanagement im neuen marktwirtschaftlichen System -- 16.3 Ausbildung der Beschäftigten der Staatsbehörden und der Wirtschaftsunternehmen -- 16.4 Zusammenarbeit der mongolischen Hochschulen und Unternehmen -- 16.5 Beiträge der mongolisch-finnisch-deutschen Kooperationsprojekte -- VI AUTORINNEN UND AUTOREN -- VII DANKSAGUNGEN -- VIII WEITERE QUELLEN -- IX VERZEICHNISSE -- X ANHANG. | |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Übergangsgesellschaft |0 (DE-588)4061381-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulplanung |0 (DE-588)4160221-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Mongolei |0 (DE-588)4040056-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Mongolei |0 (DE-588)4040056-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Hochschulplanung |0 (DE-588)4160221-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Übergangsgesellschaft |0 (DE-588)4061381-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kowalewski , Horst |t Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft |d Göttingen : Cuvillier Verlag,c2022 |z 9783736976924 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097096 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7171564 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810980789201928192 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kowalewski , Horst |
author_facet | Kowalewski , Horst |
author_role | aut |
author_sort | Kowalewski , Horst |
author_variant | h k h hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831518 |
classification_rvk | AL 80600 AL 81000 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- I EINFÜHRUNG -- 1. Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft:internationale hochschulpolitische Kooperationsprojekte -- 1.1 Die größeren Projekte im Zentrum der internationalen hochschulpolitischenKooperationen -- 1.2 Die umfangreicheren mongolisch-deutschen und mongolisch-finnischdeutschenProjekte in Ulan Bator (Äußere Mongolei) -- 1.3 Das chinesisch-deutsche Kooperationsprojekt in Nanjing (VolksrepublikChina) -- 1.4 Wissenschaftsverständnis und Philosophie der Projektarbeiten -- 1.5 Zur Logik der Buchbeiträge in diesem Band -- 2. Transdisziplinäre Begleitforschung, Entwicklung, Beratung und Fortbildungin der Äußeren Mongolei -- 2.1 Die Äußere Mongolei im tiefgreifenden Transformationsprozess -- 2.2 Die spezifischen Rahmenbedingungen für die Kooperationsprojekte in der Äußeren Mongolei -- 3. Modernisierung des mongolischen Hochschulsystems nach der friedlichen Revolution -- 3.1 Das mongolische Hochschulwesen in der kommunistischen Ära -- 3.2 Reform des mongolischen Hochschulsystems im gesellschaftlichen Transformationsprozess -- 3.3 Zukünftige Herausforderungen für das mongolische Hochschulsystem -- II HOCHSCHULMANAGEMENT -- 4. Hochschulmanagementreform im Rahmen von Organisationsentwicklungin Ulan Bator -- 4.1 Ausgangslage -- 4.2 Die Rahmenbedingungen an der Hochschule für Handel und Wirtschaft(HHW) -- 4.3 Ziele des DAAD-Projektes -- 4.4 Umsetzung der einzelnen Maßnahmen -- 4.5 Zielerreichung im Projekt -- 5. Professionelle IT-Organisation im mongolischen Hochschulmanagement -- 5.1 Einführung -- 5.2 Situation der IT-Versorgung an Hochschulen -- 5.3 Varianten der IT-Organisation -- 5.4 Organisationsstruktur -- III STUDIENPROGRAMMENTWICKLUNG -- 6. Wirtschaftspsychologie in der Übergangsgesellschaft der ÄußerenMongolei -- 6.1 Gesellschaft und Bildungspolitik im Umbruch 6.2 Gesellschaftlicher Bedarf an Wirtschaftspsychologie -- 6.3 Studienprogrammentwicklung: Curriculum -- 6.4 Weiterbildung von Lehrenden im Bereich Personalmanagement und-psychologie sowie Didaktik -- 6.5 Weiterbildung von mongolischen Manager*innen im Bereich Personalmanagement:Projekt Professional School -- 6.6 Sonderprojekt "E-Learning" -- 6.7 Institutionelle Kommunikation und Netzwerkbildung -- 6.8 Perspektiven und Herausforderungen -- 7. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in UlanBator nach dem "Lüneburger Modell" -- 7.1 Einführung -- 7.2 Ausgangspunkt: Das "Lüneburger Modell" des Studiengangs Wirtschaftsrecht -- 7.3 Weiterentwicklung des Studiengangs in Ulan Bator -- 7.4 Ergebnisse einer Studie zu den Bedarfen für wirtschaftsjuristische Studienangebote -- 7.5 Konsequenzen aus den Ergebnissen der Studie -- 7.6 Ergebnisse der Fachtagung "Entwicklung des innovativen Studiengangs Wirtschaftsrecht in der Mongolei" -- 7.7 Fazit -- 8. Public- und Non-Profit-Management als innovatives Studienangebot in der Äußeren Mongolei -- 8.1 Verwaltungs- und Managementreformen -- 8.2 Zur Entwicklung von Studienangeboten für Public- und Non-Profit-Management -- 9. Interkulturelle Bildung im Zeitalter der Globalisierung - eine hochschulpolitische Herausforderung -- 9.1 Einführung -- 9.2 Besondere Anforderungen an die interkulturelle Bildung im Zuge der Globalisierung -- 9.3 Sinologisch orientierte Bachelor-Studiengänge an deutschen Hochschulen -- 9.4 Verwirklichung der interkulturellen Bildung in den sinologisch orientierten Bachelor-Studiengängen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt -- 9.5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- 10. Planung eines internationalen Modellstudienprogramms für die Hochschulstandorte Nanjing (Volksrepublik China) und Lüneburg -- 10.1 Nanjing: Der chinesische Standort für den Modellstudiengang 10.2 Die Partnerhochschule: Communication University of China, Nanjing(CUCN) -- 10.3 Zur Bedeutung der "Independent Colleges" im System der chinesischen Bildungs- und Hochschulpolitik -- 10.4 Zur Entwicklung chinesisch-deutscher Studienprogramme -- 10.5 Die chinesisch-deutsche Studienprogrammentwicklung für Nanjing und Lüneburg -- IV QUALITÄTSMANAGEMENT -- 11. Qualitätsmanagement im Hochschulsystem der Äußeren Mongolei -- 11.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem -- 11.2 Umsetzung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem -- 11.3 Hochschulqualitätsmanagement im Asien-Pazifik-Raum -- 11.4 Fazit -- 12. Das Netzwerk der Mongolischen Wirtschafts- und Managementhochschulen -- 13. Entwicklung des mongolischen Hochschulsystems durch Qualitätsmanagement -- 13.1 Ausgangsbedingungen für das internationale TEMPUS-Forschungs- undEntwicklungsprojekt -- 13.2 Konsortiumsmitglieder des TEMPUS-Projektes -- 13.3 Ziele des TEMPUS-Projektes -- 13.4 Forschungs- und Entwicklungsplan des TEMPUS-Projektes - Methodik und Vorgehensweise -- 13.5 Durchführung des TEMPUS-Projektes -- 13.6 Fazit -- 14. Konzipierung eines internationalen Modellprojektes zur Weiterentwicklung des mongolischen Hochschulsystems -- 14.1 Ausgangslage -- 14.2 Projektidee -- 14.3 Zielsetzung des ASIA-LINK-Modellprojektes -- 14.4 Entwicklung des Förderantrages -- 14.5 Grundlegende Veränderung der EU-Förderung -- V PERSONALMANAGEMENT -- 15. Personalmanagement und betriebliche Weiterbildung im Modernisierungsprozessder Äußeren Mongolei -- 15.1 Die Äußere Mongolei im Umbruch: Wirtschaft und Gesellschaft -- 15.2 Ziele und methodisches Vorgehen der Interviewstudie -- 15.3 Ergebnisse -- 15.4 Interkulturelle Übertragbarkeit von Human-Ressource-Strategien und-Perspektiven -- 16. Management-Training zwischen Hochschulsystem und Unternehmenin der Äußeren Mongolei 16.1 Besonderheiten des mongolischen Wirtschaftssystems nach der Wende -- 16.2 Die Ausbildung für Unternehmensmanagement im neuen marktwirtschaftlichen System -- 16.3 Ausbildung der Beschäftigten der Staatsbehörden und der Wirtschaftsunternehmen -- 16.4 Zusammenarbeit der mongolischen Hochschulen und Unternehmen -- 16.5 Beiträge der mongolisch-finnisch-deutschen Kooperationsprojekte -- VI AUTORINNEN UND AUTOREN -- VII DANKSAGUNGEN -- VIII WEITERE QUELLEN -- IX VERZEICHNISSE -- X ANHANG. |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7171564 (ZDB-30-PAD)EBC7171564 (ZDB-89-EBL)EBL7171564 (OCoLC)1371317547 (DE-599)BVBBV048831518 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783736966925</subfield><subfield code="9">978-3-7369-6692-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7171564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7171564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7171564</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371317547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831518</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 80600</subfield><subfield code="0">(DE-625)4086:9625</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 81000</subfield><subfield code="0">(DE-625)4086:9627</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kowalewski , Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft</subfield><subfield code="b">Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (491 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- I EINFÜHRUNG -- 1. Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft:internationale hochschulpolitische Kooperationsprojekte -- 1.1 Die größeren Projekte im Zentrum der internationalen hochschulpolitischenKooperationen -- 1.2 Die umfangreicheren mongolisch-deutschen und mongolisch-finnischdeutschenProjekte in Ulan Bator (Äußere Mongolei) -- 1.3 Das chinesisch-deutsche Kooperationsprojekt in Nanjing (VolksrepublikChina) -- 1.4 Wissenschaftsverständnis und Philosophie der Projektarbeiten -- 1.5 Zur Logik der Buchbeiträge in diesem Band -- 2. Transdisziplinäre Begleitforschung, Entwicklung, Beratung und Fortbildungin der Äußeren Mongolei -- 2.1 Die Äußere Mongolei im tiefgreifenden Transformationsprozess -- 2.2 Die spezifischen Rahmenbedingungen für die Kooperationsprojekte in der Äußeren Mongolei -- 3. Modernisierung des mongolischen Hochschulsystems nach der friedlichen Revolution -- 3.1 Das mongolische Hochschulwesen in der kommunistischen Ära -- 3.2 Reform des mongolischen Hochschulsystems im gesellschaftlichen Transformationsprozess -- 3.3 Zukünftige Herausforderungen für das mongolische Hochschulsystem -- II HOCHSCHULMANAGEMENT -- 4. Hochschulmanagementreform im Rahmen von Organisationsentwicklungin Ulan Bator -- 4.1 Ausgangslage -- 4.2 Die Rahmenbedingungen an der Hochschule für Handel und Wirtschaft(HHW) -- 4.3 Ziele des DAAD-Projektes -- 4.4 Umsetzung der einzelnen Maßnahmen -- 4.5 Zielerreichung im Projekt -- 5. Professionelle IT-Organisation im mongolischen Hochschulmanagement -- 5.1 Einführung -- 5.2 Situation der IT-Versorgung an Hochschulen -- 5.3 Varianten der IT-Organisation -- 5.4 Organisationsstruktur -- III STUDIENPROGRAMMENTWICKLUNG -- 6. Wirtschaftspsychologie in der Übergangsgesellschaft der ÄußerenMongolei -- 6.1 Gesellschaft und Bildungspolitik im Umbruch</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">6.2 Gesellschaftlicher Bedarf an Wirtschaftspsychologie -- 6.3 Studienprogrammentwicklung: Curriculum -- 6.4 Weiterbildung von Lehrenden im Bereich Personalmanagement und-psychologie sowie Didaktik -- 6.5 Weiterbildung von mongolischen Manager*innen im Bereich Personalmanagement:Projekt Professional School -- 6.6 Sonderprojekt "E-Learning" -- 6.7 Institutionelle Kommunikation und Netzwerkbildung -- 6.8 Perspektiven und Herausforderungen -- 7. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in UlanBator nach dem "Lüneburger Modell" -- 7.1 Einführung -- 7.2 Ausgangspunkt: Das "Lüneburger Modell" des Studiengangs Wirtschaftsrecht -- 7.3 Weiterentwicklung des Studiengangs in Ulan Bator -- 7.4 Ergebnisse einer Studie zu den Bedarfen für wirtschaftsjuristische Studienangebote -- 7.5 Konsequenzen aus den Ergebnissen der Studie -- 7.6 Ergebnisse der Fachtagung "Entwicklung des innovativen Studiengangs Wirtschaftsrecht in der Mongolei" -- 7.7 Fazit -- 8. Public- und Non-Profit-Management als innovatives Studienangebot in der Äußeren Mongolei -- 8.1 Verwaltungs- und Managementreformen -- 8.2 Zur Entwicklung von Studienangeboten für Public- und Non-Profit-Management -- 9. Interkulturelle Bildung im Zeitalter der Globalisierung - eine hochschulpolitische Herausforderung -- 9.1 Einführung -- 9.2 Besondere Anforderungen an die interkulturelle Bildung im Zuge der Globalisierung -- 9.3 Sinologisch orientierte Bachelor-Studiengänge an deutschen Hochschulen -- 9.4 Verwirklichung der interkulturellen Bildung in den sinologisch orientierten Bachelor-Studiengängen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt -- 9.5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- 10. Planung eines internationalen Modellstudienprogramms für die Hochschulstandorte Nanjing (Volksrepublik China) und Lüneburg -- 10.1 Nanjing: Der chinesische Standort für den Modellstudiengang</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.2 Die Partnerhochschule: Communication University of China, Nanjing(CUCN) -- 10.3 Zur Bedeutung der "Independent Colleges" im System der chinesischen Bildungs- und Hochschulpolitik -- 10.4 Zur Entwicklung chinesisch-deutscher Studienprogramme -- 10.5 Die chinesisch-deutsche Studienprogrammentwicklung für Nanjing und Lüneburg -- IV QUALITÄTSMANAGEMENT -- 11. Qualitätsmanagement im Hochschulsystem der Äußeren Mongolei -- 11.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem -- 11.2 Umsetzung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem -- 11.3 Hochschulqualitätsmanagement im Asien-Pazifik-Raum -- 11.4 Fazit -- 12. Das Netzwerk der Mongolischen Wirtschafts- und Managementhochschulen -- 13. Entwicklung des mongolischen Hochschulsystems durch Qualitätsmanagement -- 13.1 Ausgangsbedingungen für das internationale TEMPUS-Forschungs- undEntwicklungsprojekt -- 13.2 Konsortiumsmitglieder des TEMPUS-Projektes -- 13.3 Ziele des TEMPUS-Projektes -- 13.4 Forschungs- und Entwicklungsplan des TEMPUS-Projektes - Methodik und Vorgehensweise -- 13.5 Durchführung des TEMPUS-Projektes -- 13.6 Fazit -- 14. Konzipierung eines internationalen Modellprojektes zur Weiterentwicklung des mongolischen Hochschulsystems -- 14.1 Ausgangslage -- 14.2 Projektidee -- 14.3 Zielsetzung des ASIA-LINK-Modellprojektes -- 14.4 Entwicklung des Förderantrages -- 14.5 Grundlegende Veränderung der EU-Förderung -- V PERSONALMANAGEMENT -- 15. Personalmanagement und betriebliche Weiterbildung im Modernisierungsprozessder Äußeren Mongolei -- 15.1 Die Äußere Mongolei im Umbruch: Wirtschaft und Gesellschaft -- 15.2 Ziele und methodisches Vorgehen der Interviewstudie -- 15.3 Ergebnisse -- 15.4 Interkulturelle Übertragbarkeit von Human-Ressource-Strategien und-Perspektiven -- 16. Management-Training zwischen Hochschulsystem und Unternehmenin der Äußeren Mongolei</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">16.1 Besonderheiten des mongolischen Wirtschaftssystems nach der Wende -- 16.2 Die Ausbildung für Unternehmensmanagement im neuen marktwirtschaftlichen System -- 16.3 Ausbildung der Beschäftigten der Staatsbehörden und der Wirtschaftsunternehmen -- 16.4 Zusammenarbeit der mongolischen Hochschulen und Unternehmen -- 16.5 Beiträge der mongolisch-finnisch-deutschen Kooperationsprojekte -- VI AUTORINNEN UND AUTOREN -- VII DANKSAGUNGEN -- VIII WEITERE QUELLEN -- IX VERZEICHNISSE -- X ANHANG.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Übergangsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061381-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160221-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mongolei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040056-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mongolei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040056-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hochschulplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160221-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Übergangsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061381-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Kowalewski , Horst</subfield><subfield code="t">Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft</subfield><subfield code="d">Göttingen : Cuvillier Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783736976924</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097096</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7171564</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Mongolei (DE-588)4040056-6 gnd |
geographic_facet | China Mongolei |
id | DE-604.BV048831518 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-09-23T10:04:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783736966925 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097096 |
oclc_num | 1371317547 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (491 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Cuvillier Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kowalewski , Horst Verfasser aut Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China 1st ed Göttingen Cuvillier Verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (491 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- I EINFÜHRUNG -- 1. Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft:internationale hochschulpolitische Kooperationsprojekte -- 1.1 Die größeren Projekte im Zentrum der internationalen hochschulpolitischenKooperationen -- 1.2 Die umfangreicheren mongolisch-deutschen und mongolisch-finnischdeutschenProjekte in Ulan Bator (Äußere Mongolei) -- 1.3 Das chinesisch-deutsche Kooperationsprojekt in Nanjing (VolksrepublikChina) -- 1.4 Wissenschaftsverständnis und Philosophie der Projektarbeiten -- 1.5 Zur Logik der Buchbeiträge in diesem Band -- 2. Transdisziplinäre Begleitforschung, Entwicklung, Beratung und Fortbildungin der Äußeren Mongolei -- 2.1 Die Äußere Mongolei im tiefgreifenden Transformationsprozess -- 2.2 Die spezifischen Rahmenbedingungen für die Kooperationsprojekte in der Äußeren Mongolei -- 3. Modernisierung des mongolischen Hochschulsystems nach der friedlichen Revolution -- 3.1 Das mongolische Hochschulwesen in der kommunistischen Ära -- 3.2 Reform des mongolischen Hochschulsystems im gesellschaftlichen Transformationsprozess -- 3.3 Zukünftige Herausforderungen für das mongolische Hochschulsystem -- II HOCHSCHULMANAGEMENT -- 4. Hochschulmanagementreform im Rahmen von Organisationsentwicklungin Ulan Bator -- 4.1 Ausgangslage -- 4.2 Die Rahmenbedingungen an der Hochschule für Handel und Wirtschaft(HHW) -- 4.3 Ziele des DAAD-Projektes -- 4.4 Umsetzung der einzelnen Maßnahmen -- 4.5 Zielerreichung im Projekt -- 5. Professionelle IT-Organisation im mongolischen Hochschulmanagement -- 5.1 Einführung -- 5.2 Situation der IT-Versorgung an Hochschulen -- 5.3 Varianten der IT-Organisation -- 5.4 Organisationsstruktur -- III STUDIENPROGRAMMENTWICKLUNG -- 6. Wirtschaftspsychologie in der Übergangsgesellschaft der ÄußerenMongolei -- 6.1 Gesellschaft und Bildungspolitik im Umbruch 6.2 Gesellschaftlicher Bedarf an Wirtschaftspsychologie -- 6.3 Studienprogrammentwicklung: Curriculum -- 6.4 Weiterbildung von Lehrenden im Bereich Personalmanagement und-psychologie sowie Didaktik -- 6.5 Weiterbildung von mongolischen Manager*innen im Bereich Personalmanagement:Projekt Professional School -- 6.6 Sonderprojekt "E-Learning" -- 6.7 Institutionelle Kommunikation und Netzwerkbildung -- 6.8 Perspektiven und Herausforderungen -- 7. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in UlanBator nach dem "Lüneburger Modell" -- 7.1 Einführung -- 7.2 Ausgangspunkt: Das "Lüneburger Modell" des Studiengangs Wirtschaftsrecht -- 7.3 Weiterentwicklung des Studiengangs in Ulan Bator -- 7.4 Ergebnisse einer Studie zu den Bedarfen für wirtschaftsjuristische Studienangebote -- 7.5 Konsequenzen aus den Ergebnissen der Studie -- 7.6 Ergebnisse der Fachtagung "Entwicklung des innovativen Studiengangs Wirtschaftsrecht in der Mongolei" -- 7.7 Fazit -- 8. Public- und Non-Profit-Management als innovatives Studienangebot in der Äußeren Mongolei -- 8.1 Verwaltungs- und Managementreformen -- 8.2 Zur Entwicklung von Studienangeboten für Public- und Non-Profit-Management -- 9. Interkulturelle Bildung im Zeitalter der Globalisierung - eine hochschulpolitische Herausforderung -- 9.1 Einführung -- 9.2 Besondere Anforderungen an die interkulturelle Bildung im Zuge der Globalisierung -- 9.3 Sinologisch orientierte Bachelor-Studiengänge an deutschen Hochschulen -- 9.4 Verwirklichung der interkulturellen Bildung in den sinologisch orientierten Bachelor-Studiengängen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt -- 9.5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- 10. Planung eines internationalen Modellstudienprogramms für die Hochschulstandorte Nanjing (Volksrepublik China) und Lüneburg -- 10.1 Nanjing: Der chinesische Standort für den Modellstudiengang 10.2 Die Partnerhochschule: Communication University of China, Nanjing(CUCN) -- 10.3 Zur Bedeutung der "Independent Colleges" im System der chinesischen Bildungs- und Hochschulpolitik -- 10.4 Zur Entwicklung chinesisch-deutscher Studienprogramme -- 10.5 Die chinesisch-deutsche Studienprogrammentwicklung für Nanjing und Lüneburg -- IV QUALITÄTSMANAGEMENT -- 11. Qualitätsmanagement im Hochschulsystem der Äußeren Mongolei -- 11.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem -- 11.2 Umsetzung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem -- 11.3 Hochschulqualitätsmanagement im Asien-Pazifik-Raum -- 11.4 Fazit -- 12. Das Netzwerk der Mongolischen Wirtschafts- und Managementhochschulen -- 13. Entwicklung des mongolischen Hochschulsystems durch Qualitätsmanagement -- 13.1 Ausgangsbedingungen für das internationale TEMPUS-Forschungs- undEntwicklungsprojekt -- 13.2 Konsortiumsmitglieder des TEMPUS-Projektes -- 13.3 Ziele des TEMPUS-Projektes -- 13.4 Forschungs- und Entwicklungsplan des TEMPUS-Projektes - Methodik und Vorgehensweise -- 13.5 Durchführung des TEMPUS-Projektes -- 13.6 Fazit -- 14. Konzipierung eines internationalen Modellprojektes zur Weiterentwicklung des mongolischen Hochschulsystems -- 14.1 Ausgangslage -- 14.2 Projektidee -- 14.3 Zielsetzung des ASIA-LINK-Modellprojektes -- 14.4 Entwicklung des Förderantrages -- 14.5 Grundlegende Veränderung der EU-Förderung -- V PERSONALMANAGEMENT -- 15. Personalmanagement und betriebliche Weiterbildung im Modernisierungsprozessder Äußeren Mongolei -- 15.1 Die Äußere Mongolei im Umbruch: Wirtschaft und Gesellschaft -- 15.2 Ziele und methodisches Vorgehen der Interviewstudie -- 15.3 Ergebnisse -- 15.4 Interkulturelle Übertragbarkeit von Human-Ressource-Strategien und-Perspektiven -- 16. Management-Training zwischen Hochschulsystem und Unternehmenin der Äußeren Mongolei 16.1 Besonderheiten des mongolischen Wirtschaftssystems nach der Wende -- 16.2 Die Ausbildung für Unternehmensmanagement im neuen marktwirtschaftlichen System -- 16.3 Ausbildung der Beschäftigten der Staatsbehörden und der Wirtschaftsunternehmen -- 16.4 Zusammenarbeit der mongolischen Hochschulen und Unternehmen -- 16.5 Beiträge der mongolisch-finnisch-deutschen Kooperationsprojekte -- VI AUTORINNEN UND AUTOREN -- VII DANKSAGUNGEN -- VIII WEITERE QUELLEN -- IX VERZEICHNISSE -- X ANHANG. Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Übergangsgesellschaft (DE-588)4061381-1 gnd rswk-swf Hochschulplanung (DE-588)4160221-3 gnd rswk-swf Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Mongolei (DE-588)4040056-6 gnd rswk-swf Mongolei (DE-588)4040056-6 g China (DE-588)4009937-4 g Hochschulplanung (DE-588)4160221-3 s Übergangsgesellschaft (DE-588)4061381-1 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kowalewski , Horst Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft Göttingen : Cuvillier Verlag,c2022 9783736976924 |
spellingShingle | Kowalewski , Horst Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China Intro -- I EINFÜHRUNG -- 1. Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft:internationale hochschulpolitische Kooperationsprojekte -- 1.1 Die größeren Projekte im Zentrum der internationalen hochschulpolitischenKooperationen -- 1.2 Die umfangreicheren mongolisch-deutschen und mongolisch-finnischdeutschenProjekte in Ulan Bator (Äußere Mongolei) -- 1.3 Das chinesisch-deutsche Kooperationsprojekt in Nanjing (VolksrepublikChina) -- 1.4 Wissenschaftsverständnis und Philosophie der Projektarbeiten -- 1.5 Zur Logik der Buchbeiträge in diesem Band -- 2. Transdisziplinäre Begleitforschung, Entwicklung, Beratung und Fortbildungin der Äußeren Mongolei -- 2.1 Die Äußere Mongolei im tiefgreifenden Transformationsprozess -- 2.2 Die spezifischen Rahmenbedingungen für die Kooperationsprojekte in der Äußeren Mongolei -- 3. Modernisierung des mongolischen Hochschulsystems nach der friedlichen Revolution -- 3.1 Das mongolische Hochschulwesen in der kommunistischen Ära -- 3.2 Reform des mongolischen Hochschulsystems im gesellschaftlichen Transformationsprozess -- 3.3 Zukünftige Herausforderungen für das mongolische Hochschulsystem -- II HOCHSCHULMANAGEMENT -- 4. Hochschulmanagementreform im Rahmen von Organisationsentwicklungin Ulan Bator -- 4.1 Ausgangslage -- 4.2 Die Rahmenbedingungen an der Hochschule für Handel und Wirtschaft(HHW) -- 4.3 Ziele des DAAD-Projektes -- 4.4 Umsetzung der einzelnen Maßnahmen -- 4.5 Zielerreichung im Projekt -- 5. Professionelle IT-Organisation im mongolischen Hochschulmanagement -- 5.1 Einführung -- 5.2 Situation der IT-Versorgung an Hochschulen -- 5.3 Varianten der IT-Organisation -- 5.4 Organisationsstruktur -- III STUDIENPROGRAMMENTWICKLUNG -- 6. Wirtschaftspsychologie in der Übergangsgesellschaft der ÄußerenMongolei -- 6.1 Gesellschaft und Bildungspolitik im Umbruch 6.2 Gesellschaftlicher Bedarf an Wirtschaftspsychologie -- 6.3 Studienprogrammentwicklung: Curriculum -- 6.4 Weiterbildung von Lehrenden im Bereich Personalmanagement und-psychologie sowie Didaktik -- 6.5 Weiterbildung von mongolischen Manager*innen im Bereich Personalmanagement:Projekt Professional School -- 6.6 Sonderprojekt "E-Learning" -- 6.7 Institutionelle Kommunikation und Netzwerkbildung -- 6.8 Perspektiven und Herausforderungen -- 7. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in UlanBator nach dem "Lüneburger Modell" -- 7.1 Einführung -- 7.2 Ausgangspunkt: Das "Lüneburger Modell" des Studiengangs Wirtschaftsrecht -- 7.3 Weiterentwicklung des Studiengangs in Ulan Bator -- 7.4 Ergebnisse einer Studie zu den Bedarfen für wirtschaftsjuristische Studienangebote -- 7.5 Konsequenzen aus den Ergebnissen der Studie -- 7.6 Ergebnisse der Fachtagung "Entwicklung des innovativen Studiengangs Wirtschaftsrecht in der Mongolei" -- 7.7 Fazit -- 8. Public- und Non-Profit-Management als innovatives Studienangebot in der Äußeren Mongolei -- 8.1 Verwaltungs- und Managementreformen -- 8.2 Zur Entwicklung von Studienangeboten für Public- und Non-Profit-Management -- 9. Interkulturelle Bildung im Zeitalter der Globalisierung - eine hochschulpolitische Herausforderung -- 9.1 Einführung -- 9.2 Besondere Anforderungen an die interkulturelle Bildung im Zuge der Globalisierung -- 9.3 Sinologisch orientierte Bachelor-Studiengänge an deutschen Hochschulen -- 9.4 Verwirklichung der interkulturellen Bildung in den sinologisch orientierten Bachelor-Studiengängen mit wirtschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt -- 9.5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- 10. Planung eines internationalen Modellstudienprogramms für die Hochschulstandorte Nanjing (Volksrepublik China) und Lüneburg -- 10.1 Nanjing: Der chinesische Standort für den Modellstudiengang 10.2 Die Partnerhochschule: Communication University of China, Nanjing(CUCN) -- 10.3 Zur Bedeutung der "Independent Colleges" im System der chinesischen Bildungs- und Hochschulpolitik -- 10.4 Zur Entwicklung chinesisch-deutscher Studienprogramme -- 10.5 Die chinesisch-deutsche Studienprogrammentwicklung für Nanjing und Lüneburg -- IV QUALITÄTSMANAGEMENT -- 11. Qualitätsmanagement im Hochschulsystem der Äußeren Mongolei -- 11.1 Entwicklung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem -- 11.2 Umsetzung des Qualitätsmanagements im Hochschulsystem -- 11.3 Hochschulqualitätsmanagement im Asien-Pazifik-Raum -- 11.4 Fazit -- 12. Das Netzwerk der Mongolischen Wirtschafts- und Managementhochschulen -- 13. Entwicklung des mongolischen Hochschulsystems durch Qualitätsmanagement -- 13.1 Ausgangsbedingungen für das internationale TEMPUS-Forschungs- undEntwicklungsprojekt -- 13.2 Konsortiumsmitglieder des TEMPUS-Projektes -- 13.3 Ziele des TEMPUS-Projektes -- 13.4 Forschungs- und Entwicklungsplan des TEMPUS-Projektes - Methodik und Vorgehensweise -- 13.5 Durchführung des TEMPUS-Projektes -- 13.6 Fazit -- 14. Konzipierung eines internationalen Modellprojektes zur Weiterentwicklung des mongolischen Hochschulsystems -- 14.1 Ausgangslage -- 14.2 Projektidee -- 14.3 Zielsetzung des ASIA-LINK-Modellprojektes -- 14.4 Entwicklung des Förderantrages -- 14.5 Grundlegende Veränderung der EU-Förderung -- V PERSONALMANAGEMENT -- 15. Personalmanagement und betriebliche Weiterbildung im Modernisierungsprozessder Äußeren Mongolei -- 15.1 Die Äußere Mongolei im Umbruch: Wirtschaft und Gesellschaft -- 15.2 Ziele und methodisches Vorgehen der Interviewstudie -- 15.3 Ergebnisse -- 15.4 Interkulturelle Übertragbarkeit von Human-Ressource-Strategien und-Perspektiven -- 16. Management-Training zwischen Hochschulsystem und Unternehmenin der Äußeren Mongolei 16.1 Besonderheiten des mongolischen Wirtschaftssystems nach der Wende -- 16.2 Die Ausbildung für Unternehmensmanagement im neuen marktwirtschaftlichen System -- 16.3 Ausbildung der Beschäftigten der Staatsbehörden und der Wirtschaftsunternehmen -- 16.4 Zusammenarbeit der mongolischen Hochschulen und Unternehmen -- 16.5 Beiträge der mongolisch-finnisch-deutschen Kooperationsprojekte -- VI AUTORINNEN UND AUTOREN -- VII DANKSAGUNGEN -- VIII WEITERE QUELLEN -- IX VERZEICHNISSE -- X ANHANG. Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Übergangsgesellschaft (DE-588)4061381-1 gnd Hochschulplanung (DE-588)4160221-3 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032386-9 (DE-588)4061381-1 (DE-588)4160221-3 (DE-588)4006667-8 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4040056-6 |
title | Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China |
title_auth | Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China |
title_exact_search | Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China |
title_exact_search_txtP | Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China |
title_full | Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China |
title_fullStr | Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China |
title_full_unstemmed | Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China |
title_short | Hochschulentwicklung in der dynamischen Übergangsgesellschaft |
title_sort | hochschulentwicklung in der dynamischen ubergangsgesellschaft hochschulpolitische reformprojekte in der mongolei und in china |
title_sub | Hochschulpolitische Reformprojekte in der Mongolei und in China |
topic | Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Übergangsgesellschaft (DE-588)4061381-1 gnd Hochschulplanung (DE-588)4160221-3 gnd Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd |
topic_facet | Kooperation Übergangsgesellschaft Hochschulplanung Bildungspolitik China Mongolei |
work_keys_str_mv | AT kowalewskihorst hochschulentwicklunginderdynamischenubergangsgesellschafthochschulpolitischereformprojekteindermongoleiundinchina |