Lexware buchhaltung training: Offizielle Lexware Trainingsunterlage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Haufe Lexware Verlag
2022
|
Ausgabe: | 11th ed |
Schriftenreihe: | Lexware Training
v.1061 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 UBY01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (300 Seiten) |
ISBN: | 9783648166307 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831422 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230308 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783648166307 |9 978-3-648-16630-7 | ||
024 | 7 | |a 10.34157/9783648166307 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7161498 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7161498 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7161498 | ||
035 | |a (ZDB-18-BSJ)978-3-648-16630-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1362873955 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831422 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-706 | ||
100 | 1 | |a Thomsen, Iris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lexware buchhaltung training |b Offizielle Lexware Trainingsunterlage |
250 | |a 11th ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Haufe Lexware Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (300 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lexware Training |v v.1061 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Anleitung zum Training -- 1 Die verschiedenen Trainingswege und die Sicherung der Daten -- 1.1 Drei verschiedene Trainingswege -- 1.2 Hinweise zu den Übungen -- 1.3 Belegerfassung je nach Gewinnermittlungsart -- 1.4 Datensicherung - Welche Daten werden gesichert? -- 1.5 Firmensicherung in den Versionen pro und premium -- 1.6 Datenrücksicherung - Wann ist das notwendig? -- 1.7 Datenexport - Welche Daten werden gesichert? -- 1.8 Was ist beim Datenimport zu beachten? -- 2 Die Firma anlegen (buchhaltung basis und plus) -- 2.1 Firmendaten anlegen -- 2.2 Wahl der Gewinnermittlungsart -- 2.3 Das erste Buchungsjahr festlegen -- 2.4 Wahl des Kontenrahmens -- 2.5 Die Soll- oder Ist-Versteuerung einstellen -- 2.6 Belegnummernkreise und DATEV-Unterstützung -- 2.7 Angaben zu Mahnwesen, Kostenstellen, Budgetverwaltung -- 2.8 Angaben des Finanzamts -- 2.9 DATEV-Angaben -- 2.10 Die Firmendaten nachträglich ändern und ergänzen -- 2.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 3 Die Firma anlegen (buchhaltung pro und premium) -- 3.1 Firmendaten anlegen -- 3.2 Angaben des Finanzamts -- 3.3 Wahl des Kontenrahmens und Angaben zum Wirtschaftsjahr -- 3.4 Wahl der Gewinnermittlungsart und Anzahl der Buchungsperioden -- 3.5 Soll- oder Ist-Versteuerung einstellen -- 3.6 Angaben zum Mahnwesen -- 3.7 DATEV-Unterstützung aktivieren -- 3.8 Das erste Buchungsjahr und die Belegnummernkreise -- 3.9 Angaben zu Kostenstellen und Budgetverwaltung -- 3.10 Firmendaten nachträglich ändern und ergänzen -- 3.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 4 Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken -- 4.1 Unterschied zwischen Stapelbuchen und Dialogbuchen -- 4.2 Umgang mit Stapelbuchungen -- 4.3 Umgang mit Dialogbuchungen -- 4.4 Die Buchungsmasken Stapel- und Dialogbuchen | |
505 | 8 | |a 4.5 Die Buchungsmasken Stapel- und Dialogbuchen mit digitalen Belegen -- 4.6 Buchungsmaske Einnahmen/Ausgaben in den Stapel -- 4.7 Finanzkonto einstellen -- 4.8 Buchungsmaske Schnellbuchen in den Stapel -- 4.9 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 5 Arbeiten mit Belegnummern und Buchungsvorlagen -- 5.1 Belegnummernkreise anlegen -- 5.2 Belegnummernkreise verwenden -- 5.3 Buchungsvorlagen anlegen -- 5.4 Buchungsvorlagen verwenden -- 5.5 Buchungsvorlagen automatisch buchen lassen -- 5.6 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 6 Programmeinstellungen überprüfen -- 6.1 Die allgemeinen Einstellungen überprüfen -- 6.2 Ihre Buchungsmasken einrichten -- 6.3 Arbeiten mit mehreren Buchungsstapeln und Perioden -- 6.4 Arbeit mit Notizen und digitalen Belegen -- 6.5 Allgemeine Einstellungen -- 6.6 Auswahl der Menüpunkte -- 6.7 Automatische Programmaktualisierung über das Internet -- 6.8 Hinweise zur DSGVO -- 7 Anfangsbestände erfassen, im ersten Jahr mit der Software -- 7.1 Welche Anfangsbestände werden wann erfasst? -- 7.2 Hinweis für Einnahmen-Überschussrechner -- 7.3 Belegnummernkreis für Anfangsbestände -- 7.4 Anfangsbestände buchen -- 7.5 Anfangsbestände von Kasse und Bank erfassen -- 7.6 Eröffnungsbilanz vervollständigen, wenn die Vorjahresbilanz vorliegt -- 7.7 Vorteile von Debitoren und Kreditoren -- 7.8 Anfangsbestände erfassen beim Einstieg im laufenden Jahr -- 7.9 Bisher wurde mit einer anderen Software gearbeitet -- 7.10 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 8 Kassenbelege schnell und effektiv erfassen -- 8.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 8.2 Anfangsbestand kontrollieren -- 8.3 Was ist bei Einnahmen-Überschussrechnern zu beachten? -- 8.4 Kassenbelege erfassen -- 8.5 Kontrolle des Steuersatzes -- 8.6 Buchungsvorlagen beim Buchen anlegen -- 8.7 Buchungsvorlagen verwenden -- 8.8 Berichte ansehen - Ihre Buchungen sind noch im Stapel | |
505 | 8 | |a 8.9 Berichte ansehen - Ihre Buchungen sind im Journal -- 8.10 Hinweis zu elektronischen Kassensystemen -- 8.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 9 Umgang mit Kontenplan und Steuersätzen -- 9.1 Konten finden im Kontenplan -- 9.2 Konten finden in der Buchungsmaske -- 9.3 Aufbau des Kontenrahmens - Kategorien -- 9.4 Einstellungen zur Umsatzsteuer - Eigenschaften -- 9.5 Einstellungen zur Gewinnermittlung - Auswertung -- 9.6 Die Kontenbezeichnung anpassen -- 9.7 Konten neu anlegen durch Kopieren -- 9.8 Die individuelle Kontenübersicht einrichten -- 9.9 Regelmäßige Kontenaktualisierung -- 9.10 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 10 Debitoren anlegen und Kundenrechnungen erfassen -- 10.1 Die Vorteile von Debitorenkonten -- 10.2 Für welchen Kunden lohnt es sich, ein Debitorenkonto anzulegen? -- 10.3 Was ist bei der Einnahmen-Überschussrechnung zu beachten? -- 10.4 Debitorenkonten anlegen -- 10.5 Angaben im Debitorenkonto ändern oder ergänzen -- 10.6 Belegnummernkreis für Rechnungen -- 10.7 Anfangsbestände von Debitorenkonten erfassen -- 10.8 Kundenrechnungen erfassen -- 10.9 OP-Debitoren und Debitorenkonten ansehen -- 10.10 Kundenrechnungen erfassen - erst nach Zahlungseingang -- 10.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 11 Kreditoren anlegen und Eingangsrechnungen erfassen -- 11.1 Die Vorteile von Kreditorenkonten -- 11.2 Für welchen Lieferanten lohnt es sich, ein Kreditorenkonto anzulegen? -- 11.3 Was ist bei der Einnahmen-Überschussrechnung zu beachten? -- 11.4 Kreditorenkonten anlegen -- 11.5 Angaben im Kreditorenkonto ändern oder ergänzen -- 11.6 Belegnummernkreis für Rechnungen -- 11.7 Anfangsbestände von Kreditorenkonten erfassen -- 11.8 Eingangsrechnungen erfassen -- 11.9 OP-Kreditoren und Kreditorenkonto ansehen -- 11.10 Eingangsrechnungen erfassen - erst nach Zahlung -- 11.11 Übungen zur Eingabe ins Programm | |
505 | 8 | |a 12 Kontoauszüge erfassen Teil 1 - Ausgleich von OP-Debitoren und Kreditoren -- 12.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 12.2 Anfangsbestand kontrollieren -- 12.3 Die offenen Posten ansehen -- 12.4 Kontoauszug erfassen - Geldeingang/Zahlung über das Feld OP -- 12.5 Teilzahlungen buchen -- 12.6 Zahlung mehrerer Rechnungen -- 12.7 Zahlungen mit Skontoabzug -- 12.8 OP-Listen ansehen -- 12.9 Offene Posten abgleichen -- 12.10 Geldeingang oder Zahlung vor Rechnungserfassung -- 12.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 13 Kontoauszüge erfassen Teil 2 - manuell und online -- 13.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 13.2 Geldeingänge und die Umsatzsteuer -- 13.3 Zahlungen und die Vorsteuer -- 13.4 Kontoauszüge buchen - Sonstige Geldeingänge und Zahlungen -- 13.5 Die Summen- und Saldenliste als Kontenübersicht -- 13.6 Alternative - Die Kontoauszüge online abholen und verbuchen -- 13.7 Buchungsmaske - Online-Kontoauszug abgleichen -- 13.8 Abgleich mit offenen Posten -- 13.9 Abgleich mit Buchungsvorlagen -- 13.10 Restliche Positionen verbuchen -- 13.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 14 Splittbuchungen und die Nettobetragserfassung -- 14.1 Splittbuchungen bei Geldeingängen und Zahlungen -- 14.2 Splittbuchungen als Buchungsvorlagen anlegen -- 14.3 Splittbuchungen bei Rechnungen -- 14.4 Buchungen mit Nettobetragserfassung -- 14.5 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 15 Die wichtigsten Berichte ansehen und online übermitteln -- 15.1 Buchungen am Bildschirm ansehen -- 15.2 Berichte drucken oder exportieren - die richtigen Einstellungen -- 15.3 Berichtseinstellungen (basis und plus) -- 15.4 Berichtseinstellungen (pro und premium) -- 15.5 Die Werte in der Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 15.6 Die Umsatzsteuer-Berichte mit ELSTER übermitteln -- 15.7 Ihre vorläufigen Ergebnisse im Blick -- 15.8 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung | |
505 | 8 | |a 15.9 Hinweis zur Handels- und Steuerbilanz (pro und premium) -- 15.10 Einnahmen-Überschussrechnung ansehen -- 15.11 Einnahmen-Überschussrechnung mit ELSTER übermitteln -- 15.12 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 16 Was ist beim Jahreswechsel zu beachten? (buchhaltung basis und plus) -- 16.1 Ein Blick auf Ihre Vorjahresbestände -- 16.2 Hinweis zur Einnahmen-Überschussrechnung -- 16.3 Ein neues Buchungsjahr anlegen -- 16.4 Anfangsbestände von Kasse und Bank erfassen -- 16.5 Vervollständigung der Eröffnungsbilanz -- 16.6 Mit dem technischen Jahresabschluss die Anfangsbestände übertragen -- 16.7 Technischen Jahresabschluss aufheben -- 16.8 Monat abschließen und wieder öffnen -- 16.9 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 17 Was ist beim Jahreswechsel zu beachten? (buchhaltung pro und premium) -- 17.1 Vorbereitungen für den Jahreswechsel - Die Vorjahresbestände -- 17.2 Hinweis zur Einnahmen-Überschussrechnung -- 17.3 Buchungsjahr anlegen und Saldenvortrag aktivieren -- 17.4 Saldenvortrag einstellen und Salden übertragen -- 17.5 Wenige Anfangsbestände zu Beginn des Jahres -- 17.6 Restliche Anfangsbestände übertragen durch Vortragsaktualisierung -- 17.7 Hinweis zur Handels- und Steuerbilanz -- 17.8 Technischer Jahresabschluss -- 17.9 Periode abschließen und wieder öffnen -- 17.10 Übungen für die Eingabe ins Programm -- 18 Datenexport über die DATEV-Schnittstelle -- 18.1 Die DATEV Schnittstelle einrichten -- 18.2 Ein Blick auf Ihre Buchungen -- 18.3 Die beiden Exportmöglichkeiten -- 18.4 Mehr zu den DATEV-Angaben im CSV-Format -- 18.5 Mehr zu den DATEV-Angaben im KNE-Format -- 18.6 Die Exportdateien -- 18.7 Debitoren- und Kreditorenkonten exportieren -- 18.8 Ihre Buchungen exportieren -- 18.9 Die Konten für den Steuerberater hinterlegen -- 18.10 Export mit der Funktion DATEV-Kontenzuordnung -- 18.11 Hinweis zu den DATEV-Steuerschlüsseln | |
505 | 8 | |a 18.12 Übungen zur Eingabe ins Programm | |
650 | 0 | 7 | |a Lexware Buchhalter |0 (DE-588)7700320-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Lexware Buchhalter |0 (DE-588)7700320-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Thomsen, Iris |t Lexware buchhaltung training |d Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 |z 9783648157992 |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-18-BSJ | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097000 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7161498 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://www.unibw.de/ub/literatur-finden/e-book-ist-noch-nicht-verfuegbar |l UBY01 |p ZDB-18-BSJ |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184933211570176 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Thomsen, Iris |
author_facet | Thomsen, Iris |
author_role | aut |
author_sort | Thomsen, Iris |
author_variant | i t it |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831422 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-18-BSJ |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Anleitung zum Training -- 1 Die verschiedenen Trainingswege und die Sicherung der Daten -- 1.1 Drei verschiedene Trainingswege -- 1.2 Hinweise zu den Übungen -- 1.3 Belegerfassung je nach Gewinnermittlungsart -- 1.4 Datensicherung - Welche Daten werden gesichert? -- 1.5 Firmensicherung in den Versionen pro und premium -- 1.6 Datenrücksicherung - Wann ist das notwendig? -- 1.7 Datenexport - Welche Daten werden gesichert? -- 1.8 Was ist beim Datenimport zu beachten? -- 2 Die Firma anlegen (buchhaltung basis und plus) -- 2.1 Firmendaten anlegen -- 2.2 Wahl der Gewinnermittlungsart -- 2.3 Das erste Buchungsjahr festlegen -- 2.4 Wahl des Kontenrahmens -- 2.5 Die Soll- oder Ist-Versteuerung einstellen -- 2.6 Belegnummernkreise und DATEV-Unterstützung -- 2.7 Angaben zu Mahnwesen, Kostenstellen, Budgetverwaltung -- 2.8 Angaben des Finanzamts -- 2.9 DATEV-Angaben -- 2.10 Die Firmendaten nachträglich ändern und ergänzen -- 2.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 3 Die Firma anlegen (buchhaltung pro und premium) -- 3.1 Firmendaten anlegen -- 3.2 Angaben des Finanzamts -- 3.3 Wahl des Kontenrahmens und Angaben zum Wirtschaftsjahr -- 3.4 Wahl der Gewinnermittlungsart und Anzahl der Buchungsperioden -- 3.5 Soll- oder Ist-Versteuerung einstellen -- 3.6 Angaben zum Mahnwesen -- 3.7 DATEV-Unterstützung aktivieren -- 3.8 Das erste Buchungsjahr und die Belegnummernkreise -- 3.9 Angaben zu Kostenstellen und Budgetverwaltung -- 3.10 Firmendaten nachträglich ändern und ergänzen -- 3.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 4 Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken -- 4.1 Unterschied zwischen Stapelbuchen und Dialogbuchen -- 4.2 Umgang mit Stapelbuchungen -- 4.3 Umgang mit Dialogbuchungen -- 4.4 Die Buchungsmasken Stapel- und Dialogbuchen 4.5 Die Buchungsmasken Stapel- und Dialogbuchen mit digitalen Belegen -- 4.6 Buchungsmaske Einnahmen/Ausgaben in den Stapel -- 4.7 Finanzkonto einstellen -- 4.8 Buchungsmaske Schnellbuchen in den Stapel -- 4.9 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 5 Arbeiten mit Belegnummern und Buchungsvorlagen -- 5.1 Belegnummernkreise anlegen -- 5.2 Belegnummernkreise verwenden -- 5.3 Buchungsvorlagen anlegen -- 5.4 Buchungsvorlagen verwenden -- 5.5 Buchungsvorlagen automatisch buchen lassen -- 5.6 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 6 Programmeinstellungen überprüfen -- 6.1 Die allgemeinen Einstellungen überprüfen -- 6.2 Ihre Buchungsmasken einrichten -- 6.3 Arbeiten mit mehreren Buchungsstapeln und Perioden -- 6.4 Arbeit mit Notizen und digitalen Belegen -- 6.5 Allgemeine Einstellungen -- 6.6 Auswahl der Menüpunkte -- 6.7 Automatische Programmaktualisierung über das Internet -- 6.8 Hinweise zur DSGVO -- 7 Anfangsbestände erfassen, im ersten Jahr mit der Software -- 7.1 Welche Anfangsbestände werden wann erfasst? -- 7.2 Hinweis für Einnahmen-Überschussrechner -- 7.3 Belegnummernkreis für Anfangsbestände -- 7.4 Anfangsbestände buchen -- 7.5 Anfangsbestände von Kasse und Bank erfassen -- 7.6 Eröffnungsbilanz vervollständigen, wenn die Vorjahresbilanz vorliegt -- 7.7 Vorteile von Debitoren und Kreditoren -- 7.8 Anfangsbestände erfassen beim Einstieg im laufenden Jahr -- 7.9 Bisher wurde mit einer anderen Software gearbeitet -- 7.10 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 8 Kassenbelege schnell und effektiv erfassen -- 8.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 8.2 Anfangsbestand kontrollieren -- 8.3 Was ist bei Einnahmen-Überschussrechnern zu beachten? -- 8.4 Kassenbelege erfassen -- 8.5 Kontrolle des Steuersatzes -- 8.6 Buchungsvorlagen beim Buchen anlegen -- 8.7 Buchungsvorlagen verwenden -- 8.8 Berichte ansehen - Ihre Buchungen sind noch im Stapel 8.9 Berichte ansehen - Ihre Buchungen sind im Journal -- 8.10 Hinweis zu elektronischen Kassensystemen -- 8.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 9 Umgang mit Kontenplan und Steuersätzen -- 9.1 Konten finden im Kontenplan -- 9.2 Konten finden in der Buchungsmaske -- 9.3 Aufbau des Kontenrahmens - Kategorien -- 9.4 Einstellungen zur Umsatzsteuer - Eigenschaften -- 9.5 Einstellungen zur Gewinnermittlung - Auswertung -- 9.6 Die Kontenbezeichnung anpassen -- 9.7 Konten neu anlegen durch Kopieren -- 9.8 Die individuelle Kontenübersicht einrichten -- 9.9 Regelmäßige Kontenaktualisierung -- 9.10 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 10 Debitoren anlegen und Kundenrechnungen erfassen -- 10.1 Die Vorteile von Debitorenkonten -- 10.2 Für welchen Kunden lohnt es sich, ein Debitorenkonto anzulegen? -- 10.3 Was ist bei der Einnahmen-Überschussrechnung zu beachten? -- 10.4 Debitorenkonten anlegen -- 10.5 Angaben im Debitorenkonto ändern oder ergänzen -- 10.6 Belegnummernkreis für Rechnungen -- 10.7 Anfangsbestände von Debitorenkonten erfassen -- 10.8 Kundenrechnungen erfassen -- 10.9 OP-Debitoren und Debitorenkonten ansehen -- 10.10 Kundenrechnungen erfassen - erst nach Zahlungseingang -- 10.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 11 Kreditoren anlegen und Eingangsrechnungen erfassen -- 11.1 Die Vorteile von Kreditorenkonten -- 11.2 Für welchen Lieferanten lohnt es sich, ein Kreditorenkonto anzulegen? -- 11.3 Was ist bei der Einnahmen-Überschussrechnung zu beachten? -- 11.4 Kreditorenkonten anlegen -- 11.5 Angaben im Kreditorenkonto ändern oder ergänzen -- 11.6 Belegnummernkreis für Rechnungen -- 11.7 Anfangsbestände von Kreditorenkonten erfassen -- 11.8 Eingangsrechnungen erfassen -- 11.9 OP-Kreditoren und Kreditorenkonto ansehen -- 11.10 Eingangsrechnungen erfassen - erst nach Zahlung -- 11.11 Übungen zur Eingabe ins Programm 12 Kontoauszüge erfassen Teil 1 - Ausgleich von OP-Debitoren und Kreditoren -- 12.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 12.2 Anfangsbestand kontrollieren -- 12.3 Die offenen Posten ansehen -- 12.4 Kontoauszug erfassen - Geldeingang/Zahlung über das Feld OP -- 12.5 Teilzahlungen buchen -- 12.6 Zahlung mehrerer Rechnungen -- 12.7 Zahlungen mit Skontoabzug -- 12.8 OP-Listen ansehen -- 12.9 Offene Posten abgleichen -- 12.10 Geldeingang oder Zahlung vor Rechnungserfassung -- 12.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 13 Kontoauszüge erfassen Teil 2 - manuell und online -- 13.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 13.2 Geldeingänge und die Umsatzsteuer -- 13.3 Zahlungen und die Vorsteuer -- 13.4 Kontoauszüge buchen - Sonstige Geldeingänge und Zahlungen -- 13.5 Die Summen- und Saldenliste als Kontenübersicht -- 13.6 Alternative - Die Kontoauszüge online abholen und verbuchen -- 13.7 Buchungsmaske - Online-Kontoauszug abgleichen -- 13.8 Abgleich mit offenen Posten -- 13.9 Abgleich mit Buchungsvorlagen -- 13.10 Restliche Positionen verbuchen -- 13.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 14 Splittbuchungen und die Nettobetragserfassung -- 14.1 Splittbuchungen bei Geldeingängen und Zahlungen -- 14.2 Splittbuchungen als Buchungsvorlagen anlegen -- 14.3 Splittbuchungen bei Rechnungen -- 14.4 Buchungen mit Nettobetragserfassung -- 14.5 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 15 Die wichtigsten Berichte ansehen und online übermitteln -- 15.1 Buchungen am Bildschirm ansehen -- 15.2 Berichte drucken oder exportieren - die richtigen Einstellungen -- 15.3 Berichtseinstellungen (basis und plus) -- 15.4 Berichtseinstellungen (pro und premium) -- 15.5 Die Werte in der Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 15.6 Die Umsatzsteuer-Berichte mit ELSTER übermitteln -- 15.7 Ihre vorläufigen Ergebnisse im Blick -- 15.8 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 15.9 Hinweis zur Handels- und Steuerbilanz (pro und premium) -- 15.10 Einnahmen-Überschussrechnung ansehen -- 15.11 Einnahmen-Überschussrechnung mit ELSTER übermitteln -- 15.12 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 16 Was ist beim Jahreswechsel zu beachten? (buchhaltung basis und plus) -- 16.1 Ein Blick auf Ihre Vorjahresbestände -- 16.2 Hinweis zur Einnahmen-Überschussrechnung -- 16.3 Ein neues Buchungsjahr anlegen -- 16.4 Anfangsbestände von Kasse und Bank erfassen -- 16.5 Vervollständigung der Eröffnungsbilanz -- 16.6 Mit dem technischen Jahresabschluss die Anfangsbestände übertragen -- 16.7 Technischen Jahresabschluss aufheben -- 16.8 Monat abschließen und wieder öffnen -- 16.9 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 17 Was ist beim Jahreswechsel zu beachten? (buchhaltung pro und premium) -- 17.1 Vorbereitungen für den Jahreswechsel - Die Vorjahresbestände -- 17.2 Hinweis zur Einnahmen-Überschussrechnung -- 17.3 Buchungsjahr anlegen und Saldenvortrag aktivieren -- 17.4 Saldenvortrag einstellen und Salden übertragen -- 17.5 Wenige Anfangsbestände zu Beginn des Jahres -- 17.6 Restliche Anfangsbestände übertragen durch Vortragsaktualisierung -- 17.7 Hinweis zur Handels- und Steuerbilanz -- 17.8 Technischer Jahresabschluss -- 17.9 Periode abschließen und wieder öffnen -- 17.10 Übungen für die Eingabe ins Programm -- 18 Datenexport über die DATEV-Schnittstelle -- 18.1 Die DATEV Schnittstelle einrichten -- 18.2 Ein Blick auf Ihre Buchungen -- 18.3 Die beiden Exportmöglichkeiten -- 18.4 Mehr zu den DATEV-Angaben im CSV-Format -- 18.5 Mehr zu den DATEV-Angaben im KNE-Format -- 18.6 Die Exportdateien -- 18.7 Debitoren- und Kreditorenkonten exportieren -- 18.8 Ihre Buchungen exportieren -- 18.9 Die Konten für den Steuerberater hinterlegen -- 18.10 Export mit der Funktion DATEV-Kontenzuordnung -- 18.11 Hinweis zu den DATEV-Steuerschlüsseln 18.12 Übungen zur Eingabe ins Programm |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7161498 (ZDB-30-PAD)EBC7161498 (ZDB-89-EBL)EBL7161498 (ZDB-18-BSJ)978-3-648-16630-7 (OCoLC)1362873955 (DE-599)BVBBV048831422 |
edition | 11th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11256nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048831422</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230308 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783648166307</subfield><subfield code="9">978-3-648-16630-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.34157/9783648166307</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7161498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7161498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7161498</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-BSJ)978-3-648-16630-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1362873955</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831422</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thomsen, Iris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lexware buchhaltung training</subfield><subfield code="b">Offizielle Lexware Trainingsunterlage</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Haufe Lexware Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (300 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lexware Training</subfield><subfield code="v">v.1061</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Anleitung zum Training -- 1 Die verschiedenen Trainingswege und die Sicherung der Daten -- 1.1 Drei verschiedene Trainingswege -- 1.2 Hinweise zu den Übungen -- 1.3 Belegerfassung je nach Gewinnermittlungsart -- 1.4 Datensicherung - Welche Daten werden gesichert? -- 1.5 Firmensicherung in den Versionen pro und premium -- 1.6 Datenrücksicherung - Wann ist das notwendig? -- 1.7 Datenexport - Welche Daten werden gesichert? -- 1.8 Was ist beim Datenimport zu beachten? -- 2 Die Firma anlegen (buchhaltung basis und plus) -- 2.1 Firmendaten anlegen -- 2.2 Wahl der Gewinnermittlungsart -- 2.3 Das erste Buchungsjahr festlegen -- 2.4 Wahl des Kontenrahmens -- 2.5 Die Soll- oder Ist-Versteuerung einstellen -- 2.6 Belegnummernkreise und DATEV-Unterstützung -- 2.7 Angaben zu Mahnwesen, Kostenstellen, Budgetverwaltung -- 2.8 Angaben des Finanzamts -- 2.9 DATEV-Angaben -- 2.10 Die Firmendaten nachträglich ändern und ergänzen -- 2.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 3 Die Firma anlegen (buchhaltung pro und premium) -- 3.1 Firmendaten anlegen -- 3.2 Angaben des Finanzamts -- 3.3 Wahl des Kontenrahmens und Angaben zum Wirtschaftsjahr -- 3.4 Wahl der Gewinnermittlungsart und Anzahl der Buchungsperioden -- 3.5 Soll- oder Ist-Versteuerung einstellen -- 3.6 Angaben zum Mahnwesen -- 3.7 DATEV-Unterstützung aktivieren -- 3.8 Das erste Buchungsjahr und die Belegnummernkreise -- 3.9 Angaben zu Kostenstellen und Budgetverwaltung -- 3.10 Firmendaten nachträglich ändern und ergänzen -- 3.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 4 Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken -- 4.1 Unterschied zwischen Stapelbuchen und Dialogbuchen -- 4.2 Umgang mit Stapelbuchungen -- 4.3 Umgang mit Dialogbuchungen -- 4.4 Die Buchungsmasken Stapel- und Dialogbuchen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5 Die Buchungsmasken Stapel- und Dialogbuchen mit digitalen Belegen -- 4.6 Buchungsmaske Einnahmen/Ausgaben in den Stapel -- 4.7 Finanzkonto einstellen -- 4.8 Buchungsmaske Schnellbuchen in den Stapel -- 4.9 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 5 Arbeiten mit Belegnummern und Buchungsvorlagen -- 5.1 Belegnummernkreise anlegen -- 5.2 Belegnummernkreise verwenden -- 5.3 Buchungsvorlagen anlegen -- 5.4 Buchungsvorlagen verwenden -- 5.5 Buchungsvorlagen automatisch buchen lassen -- 5.6 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 6 Programmeinstellungen überprüfen -- 6.1 Die allgemeinen Einstellungen überprüfen -- 6.2 Ihre Buchungsmasken einrichten -- 6.3 Arbeiten mit mehreren Buchungsstapeln und Perioden -- 6.4 Arbeit mit Notizen und digitalen Belegen -- 6.5 Allgemeine Einstellungen -- 6.6 Auswahl der Menüpunkte -- 6.7 Automatische Programmaktualisierung über das Internet -- 6.8 Hinweise zur DSGVO -- 7 Anfangsbestände erfassen, im ersten Jahr mit der Software -- 7.1 Welche Anfangsbestände werden wann erfasst? -- 7.2 Hinweis für Einnahmen-Überschussrechner -- 7.3 Belegnummernkreis für Anfangsbestände -- 7.4 Anfangsbestände buchen -- 7.5 Anfangsbestände von Kasse und Bank erfassen -- 7.6 Eröffnungsbilanz vervollständigen, wenn die Vorjahresbilanz vorliegt -- 7.7 Vorteile von Debitoren und Kreditoren -- 7.8 Anfangsbestände erfassen beim Einstieg im laufenden Jahr -- 7.9 Bisher wurde mit einer anderen Software gearbeitet -- 7.10 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 8 Kassenbelege schnell und effektiv erfassen -- 8.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 8.2 Anfangsbestand kontrollieren -- 8.3 Was ist bei Einnahmen-Überschussrechnern zu beachten? -- 8.4 Kassenbelege erfassen -- 8.5 Kontrolle des Steuersatzes -- 8.6 Buchungsvorlagen beim Buchen anlegen -- 8.7 Buchungsvorlagen verwenden -- 8.8 Berichte ansehen - Ihre Buchungen sind noch im Stapel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.9 Berichte ansehen - Ihre Buchungen sind im Journal -- 8.10 Hinweis zu elektronischen Kassensystemen -- 8.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 9 Umgang mit Kontenplan und Steuersätzen -- 9.1 Konten finden im Kontenplan -- 9.2 Konten finden in der Buchungsmaske -- 9.3 Aufbau des Kontenrahmens - Kategorien -- 9.4 Einstellungen zur Umsatzsteuer - Eigenschaften -- 9.5 Einstellungen zur Gewinnermittlung - Auswertung -- 9.6 Die Kontenbezeichnung anpassen -- 9.7 Konten neu anlegen durch Kopieren -- 9.8 Die individuelle Kontenübersicht einrichten -- 9.9 Regelmäßige Kontenaktualisierung -- 9.10 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 10 Debitoren anlegen und Kundenrechnungen erfassen -- 10.1 Die Vorteile von Debitorenkonten -- 10.2 Für welchen Kunden lohnt es sich, ein Debitorenkonto anzulegen? -- 10.3 Was ist bei der Einnahmen-Überschussrechnung zu beachten? -- 10.4 Debitorenkonten anlegen -- 10.5 Angaben im Debitorenkonto ändern oder ergänzen -- 10.6 Belegnummernkreis für Rechnungen -- 10.7 Anfangsbestände von Debitorenkonten erfassen -- 10.8 Kundenrechnungen erfassen -- 10.9 OP-Debitoren und Debitorenkonten ansehen -- 10.10 Kundenrechnungen erfassen - erst nach Zahlungseingang -- 10.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 11 Kreditoren anlegen und Eingangsrechnungen erfassen -- 11.1 Die Vorteile von Kreditorenkonten -- 11.2 Für welchen Lieferanten lohnt es sich, ein Kreditorenkonto anzulegen? -- 11.3 Was ist bei der Einnahmen-Überschussrechnung zu beachten? -- 11.4 Kreditorenkonten anlegen -- 11.5 Angaben im Kreditorenkonto ändern oder ergänzen -- 11.6 Belegnummernkreis für Rechnungen -- 11.7 Anfangsbestände von Kreditorenkonten erfassen -- 11.8 Eingangsrechnungen erfassen -- 11.9 OP-Kreditoren und Kreditorenkonto ansehen -- 11.10 Eingangsrechnungen erfassen - erst nach Zahlung -- 11.11 Übungen zur Eingabe ins Programm</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">12 Kontoauszüge erfassen Teil 1 - Ausgleich von OP-Debitoren und Kreditoren -- 12.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 12.2 Anfangsbestand kontrollieren -- 12.3 Die offenen Posten ansehen -- 12.4 Kontoauszug erfassen - Geldeingang/Zahlung über das Feld OP -- 12.5 Teilzahlungen buchen -- 12.6 Zahlung mehrerer Rechnungen -- 12.7 Zahlungen mit Skontoabzug -- 12.8 OP-Listen ansehen -- 12.9 Offene Posten abgleichen -- 12.10 Geldeingang oder Zahlung vor Rechnungserfassung -- 12.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 13 Kontoauszüge erfassen Teil 2 - manuell und online -- 13.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 13.2 Geldeingänge und die Umsatzsteuer -- 13.3 Zahlungen und die Vorsteuer -- 13.4 Kontoauszüge buchen - Sonstige Geldeingänge und Zahlungen -- 13.5 Die Summen- und Saldenliste als Kontenübersicht -- 13.6 Alternative - Die Kontoauszüge online abholen und verbuchen -- 13.7 Buchungsmaske - Online-Kontoauszug abgleichen -- 13.8 Abgleich mit offenen Posten -- 13.9 Abgleich mit Buchungsvorlagen -- 13.10 Restliche Positionen verbuchen -- 13.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 14 Splittbuchungen und die Nettobetragserfassung -- 14.1 Splittbuchungen bei Geldeingängen und Zahlungen -- 14.2 Splittbuchungen als Buchungsvorlagen anlegen -- 14.3 Splittbuchungen bei Rechnungen -- 14.4 Buchungen mit Nettobetragserfassung -- 14.5 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 15 Die wichtigsten Berichte ansehen und online übermitteln -- 15.1 Buchungen am Bildschirm ansehen -- 15.2 Berichte drucken oder exportieren - die richtigen Einstellungen -- 15.3 Berichtseinstellungen (basis und plus) -- 15.4 Berichtseinstellungen (pro und premium) -- 15.5 Die Werte in der Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 15.6 Die Umsatzsteuer-Berichte mit ELSTER übermitteln -- 15.7 Ihre vorläufigen Ergebnisse im Blick -- 15.8 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">15.9 Hinweis zur Handels- und Steuerbilanz (pro und premium) -- 15.10 Einnahmen-Überschussrechnung ansehen -- 15.11 Einnahmen-Überschussrechnung mit ELSTER übermitteln -- 15.12 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 16 Was ist beim Jahreswechsel zu beachten? (buchhaltung basis und plus) -- 16.1 Ein Blick auf Ihre Vorjahresbestände -- 16.2 Hinweis zur Einnahmen-Überschussrechnung -- 16.3 Ein neues Buchungsjahr anlegen -- 16.4 Anfangsbestände von Kasse und Bank erfassen -- 16.5 Vervollständigung der Eröffnungsbilanz -- 16.6 Mit dem technischen Jahresabschluss die Anfangsbestände übertragen -- 16.7 Technischen Jahresabschluss aufheben -- 16.8 Monat abschließen und wieder öffnen -- 16.9 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 17 Was ist beim Jahreswechsel zu beachten? (buchhaltung pro und premium) -- 17.1 Vorbereitungen für den Jahreswechsel - Die Vorjahresbestände -- 17.2 Hinweis zur Einnahmen-Überschussrechnung -- 17.3 Buchungsjahr anlegen und Saldenvortrag aktivieren -- 17.4 Saldenvortrag einstellen und Salden übertragen -- 17.5 Wenige Anfangsbestände zu Beginn des Jahres -- 17.6 Restliche Anfangsbestände übertragen durch Vortragsaktualisierung -- 17.7 Hinweis zur Handels- und Steuerbilanz -- 17.8 Technischer Jahresabschluss -- 17.9 Periode abschließen und wieder öffnen -- 17.10 Übungen für die Eingabe ins Programm -- 18 Datenexport über die DATEV-Schnittstelle -- 18.1 Die DATEV Schnittstelle einrichten -- 18.2 Ein Blick auf Ihre Buchungen -- 18.3 Die beiden Exportmöglichkeiten -- 18.4 Mehr zu den DATEV-Angaben im CSV-Format -- 18.5 Mehr zu den DATEV-Angaben im KNE-Format -- 18.6 Die Exportdateien -- 18.7 Debitoren- und Kreditorenkonten exportieren -- 18.8 Ihre Buchungen exportieren -- 18.9 Die Konten für den Steuerberater hinterlegen -- 18.10 Export mit der Funktion DATEV-Kontenzuordnung -- 18.11 Hinweis zu den DATEV-Steuerschlüsseln</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">18.12 Übungen zur Eingabe ins Programm</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lexware Buchhalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)7700320-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lexware Buchhalter</subfield><subfield code="0">(DE-588)7700320-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Thomsen, Iris</subfield><subfield code="t">Lexware buchhaltung training</subfield><subfield code="d">Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783648157992</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-18-BSJ</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097000</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7161498</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.unibw.de/ub/literatur-finden/e-book-ist-noch-nicht-verfuegbar</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSJ</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048831422 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783648166307 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034097000 |
oclc_num | 1362873955 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-706 |
owner_facet | DE-2070s DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (300 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-18-BSJ ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Haufe Lexware Verlag |
record_format | marc |
series2 | Lexware Training |
spelling | Thomsen, Iris Verfasser aut Lexware buchhaltung training Offizielle Lexware Trainingsunterlage 11th ed Freiburg Haufe Lexware Verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (300 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lexware Training v.1061 Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Anleitung zum Training -- 1 Die verschiedenen Trainingswege und die Sicherung der Daten -- 1.1 Drei verschiedene Trainingswege -- 1.2 Hinweise zu den Übungen -- 1.3 Belegerfassung je nach Gewinnermittlungsart -- 1.4 Datensicherung - Welche Daten werden gesichert? -- 1.5 Firmensicherung in den Versionen pro und premium -- 1.6 Datenrücksicherung - Wann ist das notwendig? -- 1.7 Datenexport - Welche Daten werden gesichert? -- 1.8 Was ist beim Datenimport zu beachten? -- 2 Die Firma anlegen (buchhaltung basis und plus) -- 2.1 Firmendaten anlegen -- 2.2 Wahl der Gewinnermittlungsart -- 2.3 Das erste Buchungsjahr festlegen -- 2.4 Wahl des Kontenrahmens -- 2.5 Die Soll- oder Ist-Versteuerung einstellen -- 2.6 Belegnummernkreise und DATEV-Unterstützung -- 2.7 Angaben zu Mahnwesen, Kostenstellen, Budgetverwaltung -- 2.8 Angaben des Finanzamts -- 2.9 DATEV-Angaben -- 2.10 Die Firmendaten nachträglich ändern und ergänzen -- 2.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 3 Die Firma anlegen (buchhaltung pro und premium) -- 3.1 Firmendaten anlegen -- 3.2 Angaben des Finanzamts -- 3.3 Wahl des Kontenrahmens und Angaben zum Wirtschaftsjahr -- 3.4 Wahl der Gewinnermittlungsart und Anzahl der Buchungsperioden -- 3.5 Soll- oder Ist-Versteuerung einstellen -- 3.6 Angaben zum Mahnwesen -- 3.7 DATEV-Unterstützung aktivieren -- 3.8 Das erste Buchungsjahr und die Belegnummernkreise -- 3.9 Angaben zu Kostenstellen und Budgetverwaltung -- 3.10 Firmendaten nachträglich ändern und ergänzen -- 3.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 4 Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken -- 4.1 Unterschied zwischen Stapelbuchen und Dialogbuchen -- 4.2 Umgang mit Stapelbuchungen -- 4.3 Umgang mit Dialogbuchungen -- 4.4 Die Buchungsmasken Stapel- und Dialogbuchen 4.5 Die Buchungsmasken Stapel- und Dialogbuchen mit digitalen Belegen -- 4.6 Buchungsmaske Einnahmen/Ausgaben in den Stapel -- 4.7 Finanzkonto einstellen -- 4.8 Buchungsmaske Schnellbuchen in den Stapel -- 4.9 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 5 Arbeiten mit Belegnummern und Buchungsvorlagen -- 5.1 Belegnummernkreise anlegen -- 5.2 Belegnummernkreise verwenden -- 5.3 Buchungsvorlagen anlegen -- 5.4 Buchungsvorlagen verwenden -- 5.5 Buchungsvorlagen automatisch buchen lassen -- 5.6 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 6 Programmeinstellungen überprüfen -- 6.1 Die allgemeinen Einstellungen überprüfen -- 6.2 Ihre Buchungsmasken einrichten -- 6.3 Arbeiten mit mehreren Buchungsstapeln und Perioden -- 6.4 Arbeit mit Notizen und digitalen Belegen -- 6.5 Allgemeine Einstellungen -- 6.6 Auswahl der Menüpunkte -- 6.7 Automatische Programmaktualisierung über das Internet -- 6.8 Hinweise zur DSGVO -- 7 Anfangsbestände erfassen, im ersten Jahr mit der Software -- 7.1 Welche Anfangsbestände werden wann erfasst? -- 7.2 Hinweis für Einnahmen-Überschussrechner -- 7.3 Belegnummernkreis für Anfangsbestände -- 7.4 Anfangsbestände buchen -- 7.5 Anfangsbestände von Kasse und Bank erfassen -- 7.6 Eröffnungsbilanz vervollständigen, wenn die Vorjahresbilanz vorliegt -- 7.7 Vorteile von Debitoren und Kreditoren -- 7.8 Anfangsbestände erfassen beim Einstieg im laufenden Jahr -- 7.9 Bisher wurde mit einer anderen Software gearbeitet -- 7.10 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 8 Kassenbelege schnell und effektiv erfassen -- 8.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 8.2 Anfangsbestand kontrollieren -- 8.3 Was ist bei Einnahmen-Überschussrechnern zu beachten? -- 8.4 Kassenbelege erfassen -- 8.5 Kontrolle des Steuersatzes -- 8.6 Buchungsvorlagen beim Buchen anlegen -- 8.7 Buchungsvorlagen verwenden -- 8.8 Berichte ansehen - Ihre Buchungen sind noch im Stapel 8.9 Berichte ansehen - Ihre Buchungen sind im Journal -- 8.10 Hinweis zu elektronischen Kassensystemen -- 8.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 9 Umgang mit Kontenplan und Steuersätzen -- 9.1 Konten finden im Kontenplan -- 9.2 Konten finden in der Buchungsmaske -- 9.3 Aufbau des Kontenrahmens - Kategorien -- 9.4 Einstellungen zur Umsatzsteuer - Eigenschaften -- 9.5 Einstellungen zur Gewinnermittlung - Auswertung -- 9.6 Die Kontenbezeichnung anpassen -- 9.7 Konten neu anlegen durch Kopieren -- 9.8 Die individuelle Kontenübersicht einrichten -- 9.9 Regelmäßige Kontenaktualisierung -- 9.10 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 10 Debitoren anlegen und Kundenrechnungen erfassen -- 10.1 Die Vorteile von Debitorenkonten -- 10.2 Für welchen Kunden lohnt es sich, ein Debitorenkonto anzulegen? -- 10.3 Was ist bei der Einnahmen-Überschussrechnung zu beachten? -- 10.4 Debitorenkonten anlegen -- 10.5 Angaben im Debitorenkonto ändern oder ergänzen -- 10.6 Belegnummernkreis für Rechnungen -- 10.7 Anfangsbestände von Debitorenkonten erfassen -- 10.8 Kundenrechnungen erfassen -- 10.9 OP-Debitoren und Debitorenkonten ansehen -- 10.10 Kundenrechnungen erfassen - erst nach Zahlungseingang -- 10.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 11 Kreditoren anlegen und Eingangsrechnungen erfassen -- 11.1 Die Vorteile von Kreditorenkonten -- 11.2 Für welchen Lieferanten lohnt es sich, ein Kreditorenkonto anzulegen? -- 11.3 Was ist bei der Einnahmen-Überschussrechnung zu beachten? -- 11.4 Kreditorenkonten anlegen -- 11.5 Angaben im Kreditorenkonto ändern oder ergänzen -- 11.6 Belegnummernkreis für Rechnungen -- 11.7 Anfangsbestände von Kreditorenkonten erfassen -- 11.8 Eingangsrechnungen erfassen -- 11.9 OP-Kreditoren und Kreditorenkonto ansehen -- 11.10 Eingangsrechnungen erfassen - erst nach Zahlung -- 11.11 Übungen zur Eingabe ins Programm 12 Kontoauszüge erfassen Teil 1 - Ausgleich von OP-Debitoren und Kreditoren -- 12.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 12.2 Anfangsbestand kontrollieren -- 12.3 Die offenen Posten ansehen -- 12.4 Kontoauszug erfassen - Geldeingang/Zahlung über das Feld OP -- 12.5 Teilzahlungen buchen -- 12.6 Zahlung mehrerer Rechnungen -- 12.7 Zahlungen mit Skontoabzug -- 12.8 OP-Listen ansehen -- 12.9 Offene Posten abgleichen -- 12.10 Geldeingang oder Zahlung vor Rechnungserfassung -- 12.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 13 Kontoauszüge erfassen Teil 2 - manuell und online -- 13.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 13.2 Geldeingänge und die Umsatzsteuer -- 13.3 Zahlungen und die Vorsteuer -- 13.4 Kontoauszüge buchen - Sonstige Geldeingänge und Zahlungen -- 13.5 Die Summen- und Saldenliste als Kontenübersicht -- 13.6 Alternative - Die Kontoauszüge online abholen und verbuchen -- 13.7 Buchungsmaske - Online-Kontoauszug abgleichen -- 13.8 Abgleich mit offenen Posten -- 13.9 Abgleich mit Buchungsvorlagen -- 13.10 Restliche Positionen verbuchen -- 13.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 14 Splittbuchungen und die Nettobetragserfassung -- 14.1 Splittbuchungen bei Geldeingängen und Zahlungen -- 14.2 Splittbuchungen als Buchungsvorlagen anlegen -- 14.3 Splittbuchungen bei Rechnungen -- 14.4 Buchungen mit Nettobetragserfassung -- 14.5 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 15 Die wichtigsten Berichte ansehen und online übermitteln -- 15.1 Buchungen am Bildschirm ansehen -- 15.2 Berichte drucken oder exportieren - die richtigen Einstellungen -- 15.3 Berichtseinstellungen (basis und plus) -- 15.4 Berichtseinstellungen (pro und premium) -- 15.5 Die Werte in der Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 15.6 Die Umsatzsteuer-Berichte mit ELSTER übermitteln -- 15.7 Ihre vorläufigen Ergebnisse im Blick -- 15.8 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 15.9 Hinweis zur Handels- und Steuerbilanz (pro und premium) -- 15.10 Einnahmen-Überschussrechnung ansehen -- 15.11 Einnahmen-Überschussrechnung mit ELSTER übermitteln -- 15.12 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 16 Was ist beim Jahreswechsel zu beachten? (buchhaltung basis und plus) -- 16.1 Ein Blick auf Ihre Vorjahresbestände -- 16.2 Hinweis zur Einnahmen-Überschussrechnung -- 16.3 Ein neues Buchungsjahr anlegen -- 16.4 Anfangsbestände von Kasse und Bank erfassen -- 16.5 Vervollständigung der Eröffnungsbilanz -- 16.6 Mit dem technischen Jahresabschluss die Anfangsbestände übertragen -- 16.7 Technischen Jahresabschluss aufheben -- 16.8 Monat abschließen und wieder öffnen -- 16.9 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 17 Was ist beim Jahreswechsel zu beachten? (buchhaltung pro und premium) -- 17.1 Vorbereitungen für den Jahreswechsel - Die Vorjahresbestände -- 17.2 Hinweis zur Einnahmen-Überschussrechnung -- 17.3 Buchungsjahr anlegen und Saldenvortrag aktivieren -- 17.4 Saldenvortrag einstellen und Salden übertragen -- 17.5 Wenige Anfangsbestände zu Beginn des Jahres -- 17.6 Restliche Anfangsbestände übertragen durch Vortragsaktualisierung -- 17.7 Hinweis zur Handels- und Steuerbilanz -- 17.8 Technischer Jahresabschluss -- 17.9 Periode abschließen und wieder öffnen -- 17.10 Übungen für die Eingabe ins Programm -- 18 Datenexport über die DATEV-Schnittstelle -- 18.1 Die DATEV Schnittstelle einrichten -- 18.2 Ein Blick auf Ihre Buchungen -- 18.3 Die beiden Exportmöglichkeiten -- 18.4 Mehr zu den DATEV-Angaben im CSV-Format -- 18.5 Mehr zu den DATEV-Angaben im KNE-Format -- 18.6 Die Exportdateien -- 18.7 Debitoren- und Kreditorenkonten exportieren -- 18.8 Ihre Buchungen exportieren -- 18.9 Die Konten für den Steuerberater hinterlegen -- 18.10 Export mit der Funktion DATEV-Kontenzuordnung -- 18.11 Hinweis zu den DATEV-Steuerschlüsseln 18.12 Übungen zur Eingabe ins Programm Lexware Buchhalter (DE-588)7700320-2 gnd rswk-swf Lexware Buchhalter (DE-588)7700320-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Thomsen, Iris Lexware buchhaltung training Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 9783648157992 |
spellingShingle | Thomsen, Iris Lexware buchhaltung training Offizielle Lexware Trainingsunterlage Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Anleitung zum Training -- 1 Die verschiedenen Trainingswege und die Sicherung der Daten -- 1.1 Drei verschiedene Trainingswege -- 1.2 Hinweise zu den Übungen -- 1.3 Belegerfassung je nach Gewinnermittlungsart -- 1.4 Datensicherung - Welche Daten werden gesichert? -- 1.5 Firmensicherung in den Versionen pro und premium -- 1.6 Datenrücksicherung - Wann ist das notwendig? -- 1.7 Datenexport - Welche Daten werden gesichert? -- 1.8 Was ist beim Datenimport zu beachten? -- 2 Die Firma anlegen (buchhaltung basis und plus) -- 2.1 Firmendaten anlegen -- 2.2 Wahl der Gewinnermittlungsart -- 2.3 Das erste Buchungsjahr festlegen -- 2.4 Wahl des Kontenrahmens -- 2.5 Die Soll- oder Ist-Versteuerung einstellen -- 2.6 Belegnummernkreise und DATEV-Unterstützung -- 2.7 Angaben zu Mahnwesen, Kostenstellen, Budgetverwaltung -- 2.8 Angaben des Finanzamts -- 2.9 DATEV-Angaben -- 2.10 Die Firmendaten nachträglich ändern und ergänzen -- 2.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 3 Die Firma anlegen (buchhaltung pro und premium) -- 3.1 Firmendaten anlegen -- 3.2 Angaben des Finanzamts -- 3.3 Wahl des Kontenrahmens und Angaben zum Wirtschaftsjahr -- 3.4 Wahl der Gewinnermittlungsart und Anzahl der Buchungsperioden -- 3.5 Soll- oder Ist-Versteuerung einstellen -- 3.6 Angaben zum Mahnwesen -- 3.7 DATEV-Unterstützung aktivieren -- 3.8 Das erste Buchungsjahr und die Belegnummernkreise -- 3.9 Angaben zu Kostenstellen und Budgetverwaltung -- 3.10 Firmendaten nachträglich ändern und ergänzen -- 3.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 4 Die Buchungsarten Stapel oder Dialog und die Buchungsmasken -- 4.1 Unterschied zwischen Stapelbuchen und Dialogbuchen -- 4.2 Umgang mit Stapelbuchungen -- 4.3 Umgang mit Dialogbuchungen -- 4.4 Die Buchungsmasken Stapel- und Dialogbuchen 4.5 Die Buchungsmasken Stapel- und Dialogbuchen mit digitalen Belegen -- 4.6 Buchungsmaske Einnahmen/Ausgaben in den Stapel -- 4.7 Finanzkonto einstellen -- 4.8 Buchungsmaske Schnellbuchen in den Stapel -- 4.9 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 5 Arbeiten mit Belegnummern und Buchungsvorlagen -- 5.1 Belegnummernkreise anlegen -- 5.2 Belegnummernkreise verwenden -- 5.3 Buchungsvorlagen anlegen -- 5.4 Buchungsvorlagen verwenden -- 5.5 Buchungsvorlagen automatisch buchen lassen -- 5.6 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 6 Programmeinstellungen überprüfen -- 6.1 Die allgemeinen Einstellungen überprüfen -- 6.2 Ihre Buchungsmasken einrichten -- 6.3 Arbeiten mit mehreren Buchungsstapeln und Perioden -- 6.4 Arbeit mit Notizen und digitalen Belegen -- 6.5 Allgemeine Einstellungen -- 6.6 Auswahl der Menüpunkte -- 6.7 Automatische Programmaktualisierung über das Internet -- 6.8 Hinweise zur DSGVO -- 7 Anfangsbestände erfassen, im ersten Jahr mit der Software -- 7.1 Welche Anfangsbestände werden wann erfasst? -- 7.2 Hinweis für Einnahmen-Überschussrechner -- 7.3 Belegnummernkreis für Anfangsbestände -- 7.4 Anfangsbestände buchen -- 7.5 Anfangsbestände von Kasse und Bank erfassen -- 7.6 Eröffnungsbilanz vervollständigen, wenn die Vorjahresbilanz vorliegt -- 7.7 Vorteile von Debitoren und Kreditoren -- 7.8 Anfangsbestände erfassen beim Einstieg im laufenden Jahr -- 7.9 Bisher wurde mit einer anderen Software gearbeitet -- 7.10 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 8 Kassenbelege schnell und effektiv erfassen -- 8.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 8.2 Anfangsbestand kontrollieren -- 8.3 Was ist bei Einnahmen-Überschussrechnern zu beachten? -- 8.4 Kassenbelege erfassen -- 8.5 Kontrolle des Steuersatzes -- 8.6 Buchungsvorlagen beim Buchen anlegen -- 8.7 Buchungsvorlagen verwenden -- 8.8 Berichte ansehen - Ihre Buchungen sind noch im Stapel 8.9 Berichte ansehen - Ihre Buchungen sind im Journal -- 8.10 Hinweis zu elektronischen Kassensystemen -- 8.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 9 Umgang mit Kontenplan und Steuersätzen -- 9.1 Konten finden im Kontenplan -- 9.2 Konten finden in der Buchungsmaske -- 9.3 Aufbau des Kontenrahmens - Kategorien -- 9.4 Einstellungen zur Umsatzsteuer - Eigenschaften -- 9.5 Einstellungen zur Gewinnermittlung - Auswertung -- 9.6 Die Kontenbezeichnung anpassen -- 9.7 Konten neu anlegen durch Kopieren -- 9.8 Die individuelle Kontenübersicht einrichten -- 9.9 Regelmäßige Kontenaktualisierung -- 9.10 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 10 Debitoren anlegen und Kundenrechnungen erfassen -- 10.1 Die Vorteile von Debitorenkonten -- 10.2 Für welchen Kunden lohnt es sich, ein Debitorenkonto anzulegen? -- 10.3 Was ist bei der Einnahmen-Überschussrechnung zu beachten? -- 10.4 Debitorenkonten anlegen -- 10.5 Angaben im Debitorenkonto ändern oder ergänzen -- 10.6 Belegnummernkreis für Rechnungen -- 10.7 Anfangsbestände von Debitorenkonten erfassen -- 10.8 Kundenrechnungen erfassen -- 10.9 OP-Debitoren und Debitorenkonten ansehen -- 10.10 Kundenrechnungen erfassen - erst nach Zahlungseingang -- 10.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 11 Kreditoren anlegen und Eingangsrechnungen erfassen -- 11.1 Die Vorteile von Kreditorenkonten -- 11.2 Für welchen Lieferanten lohnt es sich, ein Kreditorenkonto anzulegen? -- 11.3 Was ist bei der Einnahmen-Überschussrechnung zu beachten? -- 11.4 Kreditorenkonten anlegen -- 11.5 Angaben im Kreditorenkonto ändern oder ergänzen -- 11.6 Belegnummernkreis für Rechnungen -- 11.7 Anfangsbestände von Kreditorenkonten erfassen -- 11.8 Eingangsrechnungen erfassen -- 11.9 OP-Kreditoren und Kreditorenkonto ansehen -- 11.10 Eingangsrechnungen erfassen - erst nach Zahlung -- 11.11 Übungen zur Eingabe ins Programm 12 Kontoauszüge erfassen Teil 1 - Ausgleich von OP-Debitoren und Kreditoren -- 12.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 12.2 Anfangsbestand kontrollieren -- 12.3 Die offenen Posten ansehen -- 12.4 Kontoauszug erfassen - Geldeingang/Zahlung über das Feld OP -- 12.5 Teilzahlungen buchen -- 12.6 Zahlung mehrerer Rechnungen -- 12.7 Zahlungen mit Skontoabzug -- 12.8 OP-Listen ansehen -- 12.9 Offene Posten abgleichen -- 12.10 Geldeingang oder Zahlung vor Rechnungserfassung -- 12.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 13 Kontoauszüge erfassen Teil 2 - manuell und online -- 13.1 Buchungsmaske und Belegnummernkreis festlegen -- 13.2 Geldeingänge und die Umsatzsteuer -- 13.3 Zahlungen und die Vorsteuer -- 13.4 Kontoauszüge buchen - Sonstige Geldeingänge und Zahlungen -- 13.5 Die Summen- und Saldenliste als Kontenübersicht -- 13.6 Alternative - Die Kontoauszüge online abholen und verbuchen -- 13.7 Buchungsmaske - Online-Kontoauszug abgleichen -- 13.8 Abgleich mit offenen Posten -- 13.9 Abgleich mit Buchungsvorlagen -- 13.10 Restliche Positionen verbuchen -- 13.11 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 14 Splittbuchungen und die Nettobetragserfassung -- 14.1 Splittbuchungen bei Geldeingängen und Zahlungen -- 14.2 Splittbuchungen als Buchungsvorlagen anlegen -- 14.3 Splittbuchungen bei Rechnungen -- 14.4 Buchungen mit Nettobetragserfassung -- 14.5 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 15 Die wichtigsten Berichte ansehen und online übermitteln -- 15.1 Buchungen am Bildschirm ansehen -- 15.2 Berichte drucken oder exportieren - die richtigen Einstellungen -- 15.3 Berichtseinstellungen (basis und plus) -- 15.4 Berichtseinstellungen (pro und premium) -- 15.5 Die Werte in der Umsatzsteuer-Voranmeldung -- 15.6 Die Umsatzsteuer-Berichte mit ELSTER übermitteln -- 15.7 Ihre vorläufigen Ergebnisse im Blick -- 15.8 Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 15.9 Hinweis zur Handels- und Steuerbilanz (pro und premium) -- 15.10 Einnahmen-Überschussrechnung ansehen -- 15.11 Einnahmen-Überschussrechnung mit ELSTER übermitteln -- 15.12 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 16 Was ist beim Jahreswechsel zu beachten? (buchhaltung basis und plus) -- 16.1 Ein Blick auf Ihre Vorjahresbestände -- 16.2 Hinweis zur Einnahmen-Überschussrechnung -- 16.3 Ein neues Buchungsjahr anlegen -- 16.4 Anfangsbestände von Kasse und Bank erfassen -- 16.5 Vervollständigung der Eröffnungsbilanz -- 16.6 Mit dem technischen Jahresabschluss die Anfangsbestände übertragen -- 16.7 Technischen Jahresabschluss aufheben -- 16.8 Monat abschließen und wieder öffnen -- 16.9 Übungen zur Eingabe ins Programm -- 17 Was ist beim Jahreswechsel zu beachten? (buchhaltung pro und premium) -- 17.1 Vorbereitungen für den Jahreswechsel - Die Vorjahresbestände -- 17.2 Hinweis zur Einnahmen-Überschussrechnung -- 17.3 Buchungsjahr anlegen und Saldenvortrag aktivieren -- 17.4 Saldenvortrag einstellen und Salden übertragen -- 17.5 Wenige Anfangsbestände zu Beginn des Jahres -- 17.6 Restliche Anfangsbestände übertragen durch Vortragsaktualisierung -- 17.7 Hinweis zur Handels- und Steuerbilanz -- 17.8 Technischer Jahresabschluss -- 17.9 Periode abschließen und wieder öffnen -- 17.10 Übungen für die Eingabe ins Programm -- 18 Datenexport über die DATEV-Schnittstelle -- 18.1 Die DATEV Schnittstelle einrichten -- 18.2 Ein Blick auf Ihre Buchungen -- 18.3 Die beiden Exportmöglichkeiten -- 18.4 Mehr zu den DATEV-Angaben im CSV-Format -- 18.5 Mehr zu den DATEV-Angaben im KNE-Format -- 18.6 Die Exportdateien -- 18.7 Debitoren- und Kreditorenkonten exportieren -- 18.8 Ihre Buchungen exportieren -- 18.9 Die Konten für den Steuerberater hinterlegen -- 18.10 Export mit der Funktion DATEV-Kontenzuordnung -- 18.11 Hinweis zu den DATEV-Steuerschlüsseln 18.12 Übungen zur Eingabe ins Programm Lexware Buchhalter (DE-588)7700320-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7700320-2 |
title | Lexware buchhaltung training Offizielle Lexware Trainingsunterlage |
title_auth | Lexware buchhaltung training Offizielle Lexware Trainingsunterlage |
title_exact_search | Lexware buchhaltung training Offizielle Lexware Trainingsunterlage |
title_exact_search_txtP | Lexware buchhaltung training Offizielle Lexware Trainingsunterlage |
title_full | Lexware buchhaltung training Offizielle Lexware Trainingsunterlage |
title_fullStr | Lexware buchhaltung training Offizielle Lexware Trainingsunterlage |
title_full_unstemmed | Lexware buchhaltung training Offizielle Lexware Trainingsunterlage |
title_short | Lexware buchhaltung training |
title_sort | lexware buchhaltung training offizielle lexware trainingsunterlage |
title_sub | Offizielle Lexware Trainingsunterlage |
topic | Lexware Buchhalter (DE-588)7700320-2 gnd |
topic_facet | Lexware Buchhalter |
work_keys_str_mv | AT thomseniris lexwarebuchhaltungtrainingoffiziellelexwaretrainingsunterlage |