Green Public Relations im Sport: Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
2022
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schriftenreihe: | Sportmanagement
v.4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (341 Seiten) |
ISBN: | 9783503211784 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831418 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783503211784 |9 978-3-503-21178-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7161418 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7161418 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7161418 | ||
035 | |a (OCoLC)1356006146 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831418 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a ZX 7082 |0 (DE-625)158444:14259 |2 rvk | ||
084 | |a QP 637 |0 (DE-625)141921: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 980 |0 (DE-625)142018: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 6920 |0 (DE-625)158436:14257 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Suchy, Günther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Green Public Relations im Sport |b Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (341 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Sportmanagement |v v.4 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Aufbau des Buches -- 1.2 Die medienpolitische Relevanz der PR im Sport -- 1.3 Sportlicher Erfolg als kommunikative Herausforderung -- Kapitel 2: Grundlagen und Theorien der Public Relations im Sport -- 2.1 Grundlagen der Public Relations im Sport -- 2.1.1 Ursachen für die steigende Bedeutung der Sport PR -- 2.1.2 Die zentralen Aufgaben der Sport PR -- 2.1.2.1 Aufbau von Beziehungen -- 2.1.2.2 Aufbau von Vertrauen -- 2.1.2.3 Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Transparenz -- 2.1.3 Begriffsbestimmung Public Relations -- 2.1.3.1 Das Sender-Empfänger-Modell von Shannon und Weaver -- 2.1.3.2 Interne versus externe Public Relations -- 2.1.3.3 Wissenschaftstheoretische Abgrenzungen des Begriffes Public Relations -- 2.1.4 Wertschöpfung durch Public Relations -- 2.1.4.1 Beurteilung des Wertbeitrages durch Kommunikation -- 2.1.4.2 Licence to operate: Wertbeitrag "Gesellschaftliche Akzeptanz" -- 2.1.5 Die Bedeutung fach- und branchenspezifische Codices -- 2.1.5.1 Der Deutsche Kommunikationskodex der DRPR -- 2.1.5.2 Der Sports Governance Kodex -- 2.2 Klassische PR-Theorien und ihre Anwendung auf den Sport -- 2.2.1 Traditionelle PR-Ansätze -- 2.2.2 Marketingtheoretische PR-Ansätze -- 2.2.3 Gesellschaftstheoretische PR-Ansätze -- Teil II: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption - Günther Suchy -- Kapitel 3: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption -- 3.1 Gesellschaftlicher Wertewandel und Megatrends -- 3.2 Gesellschaftlicher Wandel als neue kommunikative Herausforderung -- 3.3 Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Handlungsprinzip | |
505 | 8 | |a 3.3.1 Grundsätzliche Einordnung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.2 Historische Entwicklung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.3 Das Vier-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit im Sport -- 3.3.4 Politische Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit -- 3.3.4.1 United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development -- 3.3.4.2 Der European Green Deal -- 3.3.4.3 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie -- 3.4 Green PR im Sport und ihre Herausforderungen -- 3.4.1 Begriffsbestimmung: Green PR im Sport -- 3.4.2 Greenwashing: Die Gefahr der Verletzung ethischer Standards -- 3.4.3 Das Problem der Komplexität nachhaltiger Themen -- 3.4.4 Green PR im Spannungsfeld zwischen Sustainable Development, Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship -- 3.5 Erfolgsfaktoren und Risiken von Green PR im Sport -- 3.5.1 Erfolgsfaktoren "grüner" Sport PR -- 3.5.1.1 Die besondere Rolle der Kommunikationsverantwortlichen -- 3.5.1.2 Einbindung der PR-Verantwortlichen in die Entscheidungsprozesse -- 3.5.2 Spezifische Risiken der Green PR im Sport -- 3.5.2.1 Konformität der Wertschöpfungsketten mit Umwelt- und Sozialstandards -- 3.5.2.2 Konfliktbehafteter Dialog mit Zielgruppen -- 3.6 Die Relevanz der Unternehmenskultur für die Green PR -- 3.6.1 Erfolgsfaktor Unternehmenskultur -- 3.6.2 Notwendigkeit eines gemeinsamen Werteverständnisses -- 3.6.3 Unternehmenskultur als Treiber nachhaltiger Transformation -- 3.6.4 Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die PR -- 3.6.5 Erklärungsansatz erfolgreicher Sport PR: Das Shannon-Weaver- Modell -- 3.6.6 Identifikation und Priorisierung der Stakeholder -- Kapitel 4: Green PR - Konzeption und Berichterstattung -- 4.1 Entwicklung einer nachhaltigen PR-Konzeption -- 4.1.1 Analyse der Ausgangssituation -- 4.1.2 Definition und Relevanz der Kernbotschaft -- 4.1.3 Entwicklung der Kommunikationsziele -- 4.1.4 Bestimmung der Anspruchsgruppen | |
505 | 8 | |a 4.1.4.1 Das 4C Modell von Robert F. Lauterborn -- 4.1.4.2 Gewichtung und Auswahl der Anspruchsgruppen -- 4.1.5 Die Relevanz einer nachhaltigen Positionierung -- 4.1.6 Operative Umsetzung: Maßnahmen und Botschaften -- 4.1.7 Evaluation: Potentiale der Erfolgs- und Wirkungskontrolle -- 4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Green PR -- 4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Berichterstattung -- 4.2.2 Inhaltliche Struktur eines Nachhaltigkeitsberichtes -- 4.2.2.1 Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit -- 4.2.2.2 Die Bedeutung von Kennzahlen -- 4.2.3 Relevante Richtlinien und Standards -- 4.2.3.1 Global Reporting Initiative (GRI) -- 4.2.3.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 4.2.3.3 UN Global Compact -- 4.2.3.4 Gemeinwohl-Bilanz -- 4.2.4 Kriterien guter Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 4.2.5 Die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Teil III: Spezifische Handlungsfelder der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 5: Green-Events im Sport - sportive Live-Kommunikation -- 5.1 Grundlagen der Eventkommunikation -- 5.2 Die Relevanz des Fan-Spieler-Modells -- 5.3 Event-PR in der Anwendung: Das Pressetraining -- 5.4 Begriffsabgrenzung: Event versus Special-Event -- 5.5 Green-Events im Sport -- 5.5.1 Begriffsdefinition Green-Events -- 5.5.2 Handlungsfelder und Instrumente "grüner" Sport-Events -- 5.5.3 Die Commonwealth Games 2014: Nachhaltigkeit par excellence -- Kapitel 6: Issue-Management im Sport: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt -- 6.1 Klimawandel als Issue -- 6.2 Grundlagen des Issue-Managements -- 6.3 Die relevanten Anspruchsgruppen im Sport -- 6.4 Die Identifikation von Issues -- 6.5 Die Bewertung von Issues -- 6.6 Issue-Management in der Anwendung -- Kapitel 7: Krisen-PR im Sport -- 7.1 Grundlagen der Krisenkommunikation -- 7.1.1 Kennzeichen einer Krise -- 7.1.2 Ziele der Krisenkommunikation | |
505 | 8 | |a 7.1.3 Entwicklungsphasen von Krisen -- 7.1.4 Das Zusammenwirken von Medien und Krisen -- 7.1.5 Strategien für den Krisenfall -- 7.2 Eintritt einer internen Krise: Falsches Spielerverhalten -- 7.3 Gerüchte und ihre Relevanz für die Sportkommunikation -- 7.3.1 Merkmale von Gerüchten -- 7.3.2 Transfer- und Doping-Gerüchte -- 7.3.3 Die Wirkung von Gerüchten -- 7.3.4 PR-Maßnahmen zur Abwehr von Gerüchten -- Teil IV: Die Praxis der Sportkommunikation im Kontext der Nachhaltigkeit -- Kapitel 8: Die Herausforderungen der medialen Sportberichterstattung -- 8.1 Sportberichterstattung im Spannungsfeld zwischen Athlet*Innen, Funktionären, PR - und den Leser*Innen -- 8.1.1 Sportjournalismus heute - weg vom "1:0" -- 8.1.2 Sportjournalismus und PR -- Kapitel 9: Diversity im Sport - zum Umgang mit individuellen Merkmalen -- Susanne Amar (Susanne Amar - Coaching für Fußballer-Eltern und Trainer*Innen) -- 9.1 Coaching für Fußballeltern - Sportkommunikation im Nachwuchsbereich -- 9.1.1 Gelungene Kommunikation zwischen Trainer*In und Spielereltern -- 9.1.2 Die Situation auf deutschen Fußballplätzen -- 9.1.3 Was macht eine gelungene Kommunikation so kompliziert? -- 9.1.4 Was braucht ein Trainer*In/Jugendleiter*In, um eine gelungene Kommunikation mit den Spielereltern zu führen? -- 9.1.5 Praktische Tipps für den Trainingsalltag/um ins Tun zu kommen -- 9.1.6 Praxisbeispiel: Mein Kind spielt zu wenig! -- 9.1.7 Ausblick - die Zukunft der Elternkommunikation -- 9.2 Hockey is Diversity: Vom Ziel die Eishockeykultur zu verändern -- 9.2.1 Kindheit in Deutschland -- 9.2.2 Ausrüstung -- 9.2.3 Repräsentation -- 9.2.4 Demografischer und Kultur Wandel -- 9.2.5 Hockey is Diversity -- Kapitel 10: Green PR von Sportvereinen und Sportverbänden -- Dennis Dudek (Baden-Württembergischer Fußballverband e.V.) -- 10.1. Nachhaltigkeitskommunikation im deutschen Fußball | |
505 | 8 | |a 10.1.1 Hintergrund: Fußballsport und Nachhaltigkeit -- 10.1.2 Die Relevanz eines nachhaltigen Managements im Fußballsport -- 10.1.2.1 Sportpolitische Rahmenbedingungen -- 10.1.2.2 Strukturreform im Verband: Transparente Informationskampagne -- 10.1.3 Förderung eines nachhaltigen Spielbetriebes aus Verbandssicht -- 10.1.3.1 Kommunikationsoffensive "Frauen im Fußball" -- 10.1.3.2 Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung des Ehrenamtes -- 10.1.4 Die Bedeutung einer Kommunikation "Verbindender Worte" -- 10.1.4.1 Fairplay als integrativer Bestandteil des Fußballsports -- 10.1.4.2 Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Integration: Antidiskriminierungskampagne -- 10.1.4.3 Inklusion: Kommunikation im Behinderten- und Blindensport -- 10.1.5 Die Zukunft des organisierten Fußballs -- 10.1.5.1 Engagement der Profis: Relevanz und Beispiele -- 10.1.5.2 EURO 2024 als Chance: Nachhaltigkeitsprojekte mit Vorbildcharakter -- 10.1.5.3 DFB-"Masterplan 2024": Nachhaltige Strategien für die Zukunft -- Nico Eichelbrönner (Würzburger Kickers) -- 10.2 Rassismus in der Fußball-Bundesliga: Der kommunikative Umgang mit dem Fall Leroy Kwadwo -- 10.2.1 Der Fall Leroy Kwado -- 10.2.2 Der Fokus auf dem Menschen -- 10.2.3 Rassismus und die Rolle der Vereine, Fans und Medien -- 10.2.3.1 Das Gespür der Vereine -- 10.2.3.2 Die Bedeutung der Fans -- 10.2.3.3 Die Wirkung der Medien -- 10.2.4 Die Kommunikation des Spielers und des Vereins -- 10.2.4.1 Kommunikationskanäle des Spielers -- 10.2.4.2 Vorgehensweise des Vereins -- 10.2.5 Der Erfolg: Gemeinsam gegen Rassismus -- Isabel Hofmann (SG Flensburg-Handewitt) -- 10.3 Inside SG Flensburg-Handewitt: Die Faszination Sportdokumentation -- 10.3.1 Hintergrund Sportfilme -- 10.3.1.1 Sport im Fernsehen -- 10.3.1.2 Sportfilme -- 10.3.1.3 Sportdokumentationen -- 10.3.2 Handballsport und die SG Flensburg-Handewitt -- 10.3.2.1 Handballsport | |
505 | 8 | |a 10.3.2.2 SG Flensburg-Handewitt | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sport |0 (DE-588)4056366-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sport |0 (DE-588)4056366-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Amar, Susanne |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Dudek, Dennis |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Eichelbrönner, Nico |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hofmann, Isabel |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hyun, Martin |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Jäckel, Gabriel |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Juschus, Alexander |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kaletsch, Stefan |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kuntzemüller, Jens |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Suchy, Günther |t Green Public Relations im Sport |d Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022 |z 9783503211777 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096996 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7161418 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184933238833152 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Suchy, Günther |
author_facet | Suchy, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Suchy, Günther |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831418 |
classification_rvk | ZX 7082 QP 637 QQ 980 ZX 6920 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Aufbau des Buches -- 1.2 Die medienpolitische Relevanz der PR im Sport -- 1.3 Sportlicher Erfolg als kommunikative Herausforderung -- Kapitel 2: Grundlagen und Theorien der Public Relations im Sport -- 2.1 Grundlagen der Public Relations im Sport -- 2.1.1 Ursachen für die steigende Bedeutung der Sport PR -- 2.1.2 Die zentralen Aufgaben der Sport PR -- 2.1.2.1 Aufbau von Beziehungen -- 2.1.2.2 Aufbau von Vertrauen -- 2.1.2.3 Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Transparenz -- 2.1.3 Begriffsbestimmung Public Relations -- 2.1.3.1 Das Sender-Empfänger-Modell von Shannon und Weaver -- 2.1.3.2 Interne versus externe Public Relations -- 2.1.3.3 Wissenschaftstheoretische Abgrenzungen des Begriffes Public Relations -- 2.1.4 Wertschöpfung durch Public Relations -- 2.1.4.1 Beurteilung des Wertbeitrages durch Kommunikation -- 2.1.4.2 Licence to operate: Wertbeitrag "Gesellschaftliche Akzeptanz" -- 2.1.5 Die Bedeutung fach- und branchenspezifische Codices -- 2.1.5.1 Der Deutsche Kommunikationskodex der DRPR -- 2.1.5.2 Der Sports Governance Kodex -- 2.2 Klassische PR-Theorien und ihre Anwendung auf den Sport -- 2.2.1 Traditionelle PR-Ansätze -- 2.2.2 Marketingtheoretische PR-Ansätze -- 2.2.3 Gesellschaftstheoretische PR-Ansätze -- Teil II: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption - Günther Suchy -- Kapitel 3: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption -- 3.1 Gesellschaftlicher Wertewandel und Megatrends -- 3.2 Gesellschaftlicher Wandel als neue kommunikative Herausforderung -- 3.3 Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Handlungsprinzip 3.3.1 Grundsätzliche Einordnung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.2 Historische Entwicklung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.3 Das Vier-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit im Sport -- 3.3.4 Politische Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit -- 3.3.4.1 United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development -- 3.3.4.2 Der European Green Deal -- 3.3.4.3 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie -- 3.4 Green PR im Sport und ihre Herausforderungen -- 3.4.1 Begriffsbestimmung: Green PR im Sport -- 3.4.2 Greenwashing: Die Gefahr der Verletzung ethischer Standards -- 3.4.3 Das Problem der Komplexität nachhaltiger Themen -- 3.4.4 Green PR im Spannungsfeld zwischen Sustainable Development, Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship -- 3.5 Erfolgsfaktoren und Risiken von Green PR im Sport -- 3.5.1 Erfolgsfaktoren "grüner" Sport PR -- 3.5.1.1 Die besondere Rolle der Kommunikationsverantwortlichen -- 3.5.1.2 Einbindung der PR-Verantwortlichen in die Entscheidungsprozesse -- 3.5.2 Spezifische Risiken der Green PR im Sport -- 3.5.2.1 Konformität der Wertschöpfungsketten mit Umwelt- und Sozialstandards -- 3.5.2.2 Konfliktbehafteter Dialog mit Zielgruppen -- 3.6 Die Relevanz der Unternehmenskultur für die Green PR -- 3.6.1 Erfolgsfaktor Unternehmenskultur -- 3.6.2 Notwendigkeit eines gemeinsamen Werteverständnisses -- 3.6.3 Unternehmenskultur als Treiber nachhaltiger Transformation -- 3.6.4 Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die PR -- 3.6.5 Erklärungsansatz erfolgreicher Sport PR: Das Shannon-Weaver- Modell -- 3.6.6 Identifikation und Priorisierung der Stakeholder -- Kapitel 4: Green PR - Konzeption und Berichterstattung -- 4.1 Entwicklung einer nachhaltigen PR-Konzeption -- 4.1.1 Analyse der Ausgangssituation -- 4.1.2 Definition und Relevanz der Kernbotschaft -- 4.1.3 Entwicklung der Kommunikationsziele -- 4.1.4 Bestimmung der Anspruchsgruppen 4.1.4.1 Das 4C Modell von Robert F. Lauterborn -- 4.1.4.2 Gewichtung und Auswahl der Anspruchsgruppen -- 4.1.5 Die Relevanz einer nachhaltigen Positionierung -- 4.1.6 Operative Umsetzung: Maßnahmen und Botschaften -- 4.1.7 Evaluation: Potentiale der Erfolgs- und Wirkungskontrolle -- 4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Green PR -- 4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Berichterstattung -- 4.2.2 Inhaltliche Struktur eines Nachhaltigkeitsberichtes -- 4.2.2.1 Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit -- 4.2.2.2 Die Bedeutung von Kennzahlen -- 4.2.3 Relevante Richtlinien und Standards -- 4.2.3.1 Global Reporting Initiative (GRI) -- 4.2.3.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 4.2.3.3 UN Global Compact -- 4.2.3.4 Gemeinwohl-Bilanz -- 4.2.4 Kriterien guter Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 4.2.5 Die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Teil III: Spezifische Handlungsfelder der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 5: Green-Events im Sport - sportive Live-Kommunikation -- 5.1 Grundlagen der Eventkommunikation -- 5.2 Die Relevanz des Fan-Spieler-Modells -- 5.3 Event-PR in der Anwendung: Das Pressetraining -- 5.4 Begriffsabgrenzung: Event versus Special-Event -- 5.5 Green-Events im Sport -- 5.5.1 Begriffsdefinition Green-Events -- 5.5.2 Handlungsfelder und Instrumente "grüner" Sport-Events -- 5.5.3 Die Commonwealth Games 2014: Nachhaltigkeit par excellence -- Kapitel 6: Issue-Management im Sport: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt -- 6.1 Klimawandel als Issue -- 6.2 Grundlagen des Issue-Managements -- 6.3 Die relevanten Anspruchsgruppen im Sport -- 6.4 Die Identifikation von Issues -- 6.5 Die Bewertung von Issues -- 6.6 Issue-Management in der Anwendung -- Kapitel 7: Krisen-PR im Sport -- 7.1 Grundlagen der Krisenkommunikation -- 7.1.1 Kennzeichen einer Krise -- 7.1.2 Ziele der Krisenkommunikation 7.1.3 Entwicklungsphasen von Krisen -- 7.1.4 Das Zusammenwirken von Medien und Krisen -- 7.1.5 Strategien für den Krisenfall -- 7.2 Eintritt einer internen Krise: Falsches Spielerverhalten -- 7.3 Gerüchte und ihre Relevanz für die Sportkommunikation -- 7.3.1 Merkmale von Gerüchten -- 7.3.2 Transfer- und Doping-Gerüchte -- 7.3.3 Die Wirkung von Gerüchten -- 7.3.4 PR-Maßnahmen zur Abwehr von Gerüchten -- Teil IV: Die Praxis der Sportkommunikation im Kontext der Nachhaltigkeit -- Kapitel 8: Die Herausforderungen der medialen Sportberichterstattung -- 8.1 Sportberichterstattung im Spannungsfeld zwischen Athlet*Innen, Funktionären, PR - und den Leser*Innen -- 8.1.1 Sportjournalismus heute - weg vom "1:0" -- 8.1.2 Sportjournalismus und PR -- Kapitel 9: Diversity im Sport - zum Umgang mit individuellen Merkmalen -- Susanne Amar (Susanne Amar - Coaching für Fußballer-Eltern und Trainer*Innen) -- 9.1 Coaching für Fußballeltern - Sportkommunikation im Nachwuchsbereich -- 9.1.1 Gelungene Kommunikation zwischen Trainer*In und Spielereltern -- 9.1.2 Die Situation auf deutschen Fußballplätzen -- 9.1.3 Was macht eine gelungene Kommunikation so kompliziert? -- 9.1.4 Was braucht ein Trainer*In/Jugendleiter*In, um eine gelungene Kommunikation mit den Spielereltern zu führen? -- 9.1.5 Praktische Tipps für den Trainingsalltag/um ins Tun zu kommen -- 9.1.6 Praxisbeispiel: Mein Kind spielt zu wenig! -- 9.1.7 Ausblick - die Zukunft der Elternkommunikation -- 9.2 Hockey is Diversity: Vom Ziel die Eishockeykultur zu verändern -- 9.2.1 Kindheit in Deutschland -- 9.2.2 Ausrüstung -- 9.2.3 Repräsentation -- 9.2.4 Demografischer und Kultur Wandel -- 9.2.5 Hockey is Diversity -- Kapitel 10: Green PR von Sportvereinen und Sportverbänden -- Dennis Dudek (Baden-Württembergischer Fußballverband e.V.) -- 10.1. Nachhaltigkeitskommunikation im deutschen Fußball 10.1.1 Hintergrund: Fußballsport und Nachhaltigkeit -- 10.1.2 Die Relevanz eines nachhaltigen Managements im Fußballsport -- 10.1.2.1 Sportpolitische Rahmenbedingungen -- 10.1.2.2 Strukturreform im Verband: Transparente Informationskampagne -- 10.1.3 Förderung eines nachhaltigen Spielbetriebes aus Verbandssicht -- 10.1.3.1 Kommunikationsoffensive "Frauen im Fußball" -- 10.1.3.2 Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung des Ehrenamtes -- 10.1.4 Die Bedeutung einer Kommunikation "Verbindender Worte" -- 10.1.4.1 Fairplay als integrativer Bestandteil des Fußballsports -- 10.1.4.2 Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Integration: Antidiskriminierungskampagne -- 10.1.4.3 Inklusion: Kommunikation im Behinderten- und Blindensport -- 10.1.5 Die Zukunft des organisierten Fußballs -- 10.1.5.1 Engagement der Profis: Relevanz und Beispiele -- 10.1.5.2 EURO 2024 als Chance: Nachhaltigkeitsprojekte mit Vorbildcharakter -- 10.1.5.3 DFB-"Masterplan 2024": Nachhaltige Strategien für die Zukunft -- Nico Eichelbrönner (Würzburger Kickers) -- 10.2 Rassismus in der Fußball-Bundesliga: Der kommunikative Umgang mit dem Fall Leroy Kwadwo -- 10.2.1 Der Fall Leroy Kwado -- 10.2.2 Der Fokus auf dem Menschen -- 10.2.3 Rassismus und die Rolle der Vereine, Fans und Medien -- 10.2.3.1 Das Gespür der Vereine -- 10.2.3.2 Die Bedeutung der Fans -- 10.2.3.3 Die Wirkung der Medien -- 10.2.4 Die Kommunikation des Spielers und des Vereins -- 10.2.4.1 Kommunikationskanäle des Spielers -- 10.2.4.2 Vorgehensweise des Vereins -- 10.2.5 Der Erfolg: Gemeinsam gegen Rassismus -- Isabel Hofmann (SG Flensburg-Handewitt) -- 10.3 Inside SG Flensburg-Handewitt: Die Faszination Sportdokumentation -- 10.3.1 Hintergrund Sportfilme -- 10.3.1.1 Sport im Fernsehen -- 10.3.1.2 Sportfilme -- 10.3.1.3 Sportdokumentationen -- 10.3.2 Handballsport und die SG Flensburg-Handewitt -- 10.3.2.1 Handballsport 10.3.2.2 SG Flensburg-Handewitt |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7161418 (ZDB-30-PAD)EBC7161418 (ZDB-89-EBL)EBL7161418 (OCoLC)1356006146 (DE-599)BVBBV048831418 |
discipline | Sport Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Sport Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11806nmm a2200673zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048831418</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503211784</subfield><subfield code="9">978-3-503-21178-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7161418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7161418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7161418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1356006146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831418</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7082</subfield><subfield code="0">(DE-625)158444:14259</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 637</subfield><subfield code="0">(DE-625)141921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)142018:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 6920</subfield><subfield code="0">(DE-625)158436:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suchy, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Green Public Relations im Sport</subfield><subfield code="b">Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (341 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sportmanagement</subfield><subfield code="v">v.4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Aufbau des Buches -- 1.2 Die medienpolitische Relevanz der PR im Sport -- 1.3 Sportlicher Erfolg als kommunikative Herausforderung -- Kapitel 2: Grundlagen und Theorien der Public Relations im Sport -- 2.1 Grundlagen der Public Relations im Sport -- 2.1.1 Ursachen für die steigende Bedeutung der Sport PR -- 2.1.2 Die zentralen Aufgaben der Sport PR -- 2.1.2.1 Aufbau von Beziehungen -- 2.1.2.2 Aufbau von Vertrauen -- 2.1.2.3 Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Transparenz -- 2.1.3 Begriffsbestimmung Public Relations -- 2.1.3.1 Das Sender-Empfänger-Modell von Shannon und Weaver -- 2.1.3.2 Interne versus externe Public Relations -- 2.1.3.3 Wissenschaftstheoretische Abgrenzungen des Begriffes Public Relations -- 2.1.4 Wertschöpfung durch Public Relations -- 2.1.4.1 Beurteilung des Wertbeitrages durch Kommunikation -- 2.1.4.2 Licence to operate: Wertbeitrag "Gesellschaftliche Akzeptanz" -- 2.1.5 Die Bedeutung fach- und branchenspezifische Codices -- 2.1.5.1 Der Deutsche Kommunikationskodex der DRPR -- 2.1.5.2 Der Sports Governance Kodex -- 2.2 Klassische PR-Theorien und ihre Anwendung auf den Sport -- 2.2.1 Traditionelle PR-Ansätze -- 2.2.2 Marketingtheoretische PR-Ansätze -- 2.2.3 Gesellschaftstheoretische PR-Ansätze -- Teil II: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption - Günther Suchy -- Kapitel 3: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption -- 3.1 Gesellschaftlicher Wertewandel und Megatrends -- 3.2 Gesellschaftlicher Wandel als neue kommunikative Herausforderung -- 3.3 Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Handlungsprinzip</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.1 Grundsätzliche Einordnung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.2 Historische Entwicklung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.3 Das Vier-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit im Sport -- 3.3.4 Politische Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit -- 3.3.4.1 United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development -- 3.3.4.2 Der European Green Deal -- 3.3.4.3 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie -- 3.4 Green PR im Sport und ihre Herausforderungen -- 3.4.1 Begriffsbestimmung: Green PR im Sport -- 3.4.2 Greenwashing: Die Gefahr der Verletzung ethischer Standards -- 3.4.3 Das Problem der Komplexität nachhaltiger Themen -- 3.4.4 Green PR im Spannungsfeld zwischen Sustainable Development, Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship -- 3.5 Erfolgsfaktoren und Risiken von Green PR im Sport -- 3.5.1 Erfolgsfaktoren "grüner" Sport PR -- 3.5.1.1 Die besondere Rolle der Kommunikationsverantwortlichen -- 3.5.1.2 Einbindung der PR-Verantwortlichen in die Entscheidungsprozesse -- 3.5.2 Spezifische Risiken der Green PR im Sport -- 3.5.2.1 Konformität der Wertschöpfungsketten mit Umwelt- und Sozialstandards -- 3.5.2.2 Konfliktbehafteter Dialog mit Zielgruppen -- 3.6 Die Relevanz der Unternehmenskultur für die Green PR -- 3.6.1 Erfolgsfaktor Unternehmenskultur -- 3.6.2 Notwendigkeit eines gemeinsamen Werteverständnisses -- 3.6.3 Unternehmenskultur als Treiber nachhaltiger Transformation -- 3.6.4 Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die PR -- 3.6.5 Erklärungsansatz erfolgreicher Sport PR: Das Shannon-Weaver- Modell -- 3.6.6 Identifikation und Priorisierung der Stakeholder -- Kapitel 4: Green PR - Konzeption und Berichterstattung -- 4.1 Entwicklung einer nachhaltigen PR-Konzeption -- 4.1.1 Analyse der Ausgangssituation -- 4.1.2 Definition und Relevanz der Kernbotschaft -- 4.1.3 Entwicklung der Kommunikationsziele -- 4.1.4 Bestimmung der Anspruchsgruppen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.1.4.1 Das 4C Modell von Robert F. Lauterborn -- 4.1.4.2 Gewichtung und Auswahl der Anspruchsgruppen -- 4.1.5 Die Relevanz einer nachhaltigen Positionierung -- 4.1.6 Operative Umsetzung: Maßnahmen und Botschaften -- 4.1.7 Evaluation: Potentiale der Erfolgs- und Wirkungskontrolle -- 4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Green PR -- 4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Berichterstattung -- 4.2.2 Inhaltliche Struktur eines Nachhaltigkeitsberichtes -- 4.2.2.1 Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit -- 4.2.2.2 Die Bedeutung von Kennzahlen -- 4.2.3 Relevante Richtlinien und Standards -- 4.2.3.1 Global Reporting Initiative (GRI) -- 4.2.3.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 4.2.3.3 UN Global Compact -- 4.2.3.4 Gemeinwohl-Bilanz -- 4.2.4 Kriterien guter Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 4.2.5 Die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Teil III: Spezifische Handlungsfelder der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 5: Green-Events im Sport - sportive Live-Kommunikation -- 5.1 Grundlagen der Eventkommunikation -- 5.2 Die Relevanz des Fan-Spieler-Modells -- 5.3 Event-PR in der Anwendung: Das Pressetraining -- 5.4 Begriffsabgrenzung: Event versus Special-Event -- 5.5 Green-Events im Sport -- 5.5.1 Begriffsdefinition Green-Events -- 5.5.2 Handlungsfelder und Instrumente "grüner" Sport-Events -- 5.5.3 Die Commonwealth Games 2014: Nachhaltigkeit par excellence -- Kapitel 6: Issue-Management im Sport: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt -- 6.1 Klimawandel als Issue -- 6.2 Grundlagen des Issue-Managements -- 6.3 Die relevanten Anspruchsgruppen im Sport -- 6.4 Die Identifikation von Issues -- 6.5 Die Bewertung von Issues -- 6.6 Issue-Management in der Anwendung -- Kapitel 7: Krisen-PR im Sport -- 7.1 Grundlagen der Krisenkommunikation -- 7.1.1 Kennzeichen einer Krise -- 7.1.2 Ziele der Krisenkommunikation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.1.3 Entwicklungsphasen von Krisen -- 7.1.4 Das Zusammenwirken von Medien und Krisen -- 7.1.5 Strategien für den Krisenfall -- 7.2 Eintritt einer internen Krise: Falsches Spielerverhalten -- 7.3 Gerüchte und ihre Relevanz für die Sportkommunikation -- 7.3.1 Merkmale von Gerüchten -- 7.3.2 Transfer- und Doping-Gerüchte -- 7.3.3 Die Wirkung von Gerüchten -- 7.3.4 PR-Maßnahmen zur Abwehr von Gerüchten -- Teil IV: Die Praxis der Sportkommunikation im Kontext der Nachhaltigkeit -- Kapitel 8: Die Herausforderungen der medialen Sportberichterstattung -- 8.1 Sportberichterstattung im Spannungsfeld zwischen Athlet*Innen, Funktionären, PR - und den Leser*Innen -- 8.1.1 Sportjournalismus heute - weg vom "1:0" -- 8.1.2 Sportjournalismus und PR -- Kapitel 9: Diversity im Sport - zum Umgang mit individuellen Merkmalen -- Susanne Amar (Susanne Amar - Coaching für Fußballer-Eltern und Trainer*Innen) -- 9.1 Coaching für Fußballeltern - Sportkommunikation im Nachwuchsbereich -- 9.1.1 Gelungene Kommunikation zwischen Trainer*In und Spielereltern -- 9.1.2 Die Situation auf deutschen Fußballplätzen -- 9.1.3 Was macht eine gelungene Kommunikation so kompliziert? -- 9.1.4 Was braucht ein Trainer*In/Jugendleiter*In, um eine gelungene Kommunikation mit den Spielereltern zu führen? -- 9.1.5 Praktische Tipps für den Trainingsalltag/um ins Tun zu kommen -- 9.1.6 Praxisbeispiel: Mein Kind spielt zu wenig! -- 9.1.7 Ausblick - die Zukunft der Elternkommunikation -- 9.2 Hockey is Diversity: Vom Ziel die Eishockeykultur zu verändern -- 9.2.1 Kindheit in Deutschland -- 9.2.2 Ausrüstung -- 9.2.3 Repräsentation -- 9.2.4 Demografischer und Kultur Wandel -- 9.2.5 Hockey is Diversity -- Kapitel 10: Green PR von Sportvereinen und Sportverbänden -- Dennis Dudek (Baden-Württembergischer Fußballverband e.V.) -- 10.1. Nachhaltigkeitskommunikation im deutschen Fußball</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.1.1 Hintergrund: Fußballsport und Nachhaltigkeit -- 10.1.2 Die Relevanz eines nachhaltigen Managements im Fußballsport -- 10.1.2.1 Sportpolitische Rahmenbedingungen -- 10.1.2.2 Strukturreform im Verband: Transparente Informationskampagne -- 10.1.3 Förderung eines nachhaltigen Spielbetriebes aus Verbandssicht -- 10.1.3.1 Kommunikationsoffensive "Frauen im Fußball" -- 10.1.3.2 Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung des Ehrenamtes -- 10.1.4 Die Bedeutung einer Kommunikation "Verbindender Worte" -- 10.1.4.1 Fairplay als integrativer Bestandteil des Fußballsports -- 10.1.4.2 Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Integration: Antidiskriminierungskampagne -- 10.1.4.3 Inklusion: Kommunikation im Behinderten- und Blindensport -- 10.1.5 Die Zukunft des organisierten Fußballs -- 10.1.5.1 Engagement der Profis: Relevanz und Beispiele -- 10.1.5.2 EURO 2024 als Chance: Nachhaltigkeitsprojekte mit Vorbildcharakter -- 10.1.5.3 DFB-"Masterplan 2024": Nachhaltige Strategien für die Zukunft -- Nico Eichelbrönner (Würzburger Kickers) -- 10.2 Rassismus in der Fußball-Bundesliga: Der kommunikative Umgang mit dem Fall Leroy Kwadwo -- 10.2.1 Der Fall Leroy Kwado -- 10.2.2 Der Fokus auf dem Menschen -- 10.2.3 Rassismus und die Rolle der Vereine, Fans und Medien -- 10.2.3.1 Das Gespür der Vereine -- 10.2.3.2 Die Bedeutung der Fans -- 10.2.3.3 Die Wirkung der Medien -- 10.2.4 Die Kommunikation des Spielers und des Vereins -- 10.2.4.1 Kommunikationskanäle des Spielers -- 10.2.4.2 Vorgehensweise des Vereins -- 10.2.5 Der Erfolg: Gemeinsam gegen Rassismus -- Isabel Hofmann (SG Flensburg-Handewitt) -- 10.3 Inside SG Flensburg-Handewitt: Die Faszination Sportdokumentation -- 10.3.1 Hintergrund Sportfilme -- 10.3.1.1 Sport im Fernsehen -- 10.3.1.2 Sportfilme -- 10.3.1.3 Sportdokumentationen -- 10.3.2 Handballsport und die SG Flensburg-Handewitt -- 10.3.2.1 Handballsport</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">10.3.2.2 SG Flensburg-Handewitt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056366-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056366-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Amar, Susanne</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dudek, Dennis</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichelbrönner, Nico</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Isabel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hyun, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jäckel, Gabriel</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juschus, Alexander</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaletsch, Stefan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuntzemüller, Jens</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Suchy, Günther</subfield><subfield code="t">Green Public Relations im Sport</subfield><subfield code="d">Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783503211777</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096996</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7161418</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048831418 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503211784 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096996 |
oclc_num | 1356006146 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (341 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
series2 | Sportmanagement |
spelling | Suchy, Günther Verfasser aut Green Public Relations im Sport Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation 2nd ed Berlin Erich Schmidt Verlag 2022 ©2023 1 Online-Ressource (341 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Sportmanagement v.4 Description based on publisher supplied metadata and other sources Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Aufbau des Buches -- 1.2 Die medienpolitische Relevanz der PR im Sport -- 1.3 Sportlicher Erfolg als kommunikative Herausforderung -- Kapitel 2: Grundlagen und Theorien der Public Relations im Sport -- 2.1 Grundlagen der Public Relations im Sport -- 2.1.1 Ursachen für die steigende Bedeutung der Sport PR -- 2.1.2 Die zentralen Aufgaben der Sport PR -- 2.1.2.1 Aufbau von Beziehungen -- 2.1.2.2 Aufbau von Vertrauen -- 2.1.2.3 Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Transparenz -- 2.1.3 Begriffsbestimmung Public Relations -- 2.1.3.1 Das Sender-Empfänger-Modell von Shannon und Weaver -- 2.1.3.2 Interne versus externe Public Relations -- 2.1.3.3 Wissenschaftstheoretische Abgrenzungen des Begriffes Public Relations -- 2.1.4 Wertschöpfung durch Public Relations -- 2.1.4.1 Beurteilung des Wertbeitrages durch Kommunikation -- 2.1.4.2 Licence to operate: Wertbeitrag "Gesellschaftliche Akzeptanz" -- 2.1.5 Die Bedeutung fach- und branchenspezifische Codices -- 2.1.5.1 Der Deutsche Kommunikationskodex der DRPR -- 2.1.5.2 Der Sports Governance Kodex -- 2.2 Klassische PR-Theorien und ihre Anwendung auf den Sport -- 2.2.1 Traditionelle PR-Ansätze -- 2.2.2 Marketingtheoretische PR-Ansätze -- 2.2.3 Gesellschaftstheoretische PR-Ansätze -- Teil II: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption - Günther Suchy -- Kapitel 3: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption -- 3.1 Gesellschaftlicher Wertewandel und Megatrends -- 3.2 Gesellschaftlicher Wandel als neue kommunikative Herausforderung -- 3.3 Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Handlungsprinzip 3.3.1 Grundsätzliche Einordnung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.2 Historische Entwicklung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.3 Das Vier-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit im Sport -- 3.3.4 Politische Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit -- 3.3.4.1 United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development -- 3.3.4.2 Der European Green Deal -- 3.3.4.3 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie -- 3.4 Green PR im Sport und ihre Herausforderungen -- 3.4.1 Begriffsbestimmung: Green PR im Sport -- 3.4.2 Greenwashing: Die Gefahr der Verletzung ethischer Standards -- 3.4.3 Das Problem der Komplexität nachhaltiger Themen -- 3.4.4 Green PR im Spannungsfeld zwischen Sustainable Development, Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship -- 3.5 Erfolgsfaktoren und Risiken von Green PR im Sport -- 3.5.1 Erfolgsfaktoren "grüner" Sport PR -- 3.5.1.1 Die besondere Rolle der Kommunikationsverantwortlichen -- 3.5.1.2 Einbindung der PR-Verantwortlichen in die Entscheidungsprozesse -- 3.5.2 Spezifische Risiken der Green PR im Sport -- 3.5.2.1 Konformität der Wertschöpfungsketten mit Umwelt- und Sozialstandards -- 3.5.2.2 Konfliktbehafteter Dialog mit Zielgruppen -- 3.6 Die Relevanz der Unternehmenskultur für die Green PR -- 3.6.1 Erfolgsfaktor Unternehmenskultur -- 3.6.2 Notwendigkeit eines gemeinsamen Werteverständnisses -- 3.6.3 Unternehmenskultur als Treiber nachhaltiger Transformation -- 3.6.4 Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die PR -- 3.6.5 Erklärungsansatz erfolgreicher Sport PR: Das Shannon-Weaver- Modell -- 3.6.6 Identifikation und Priorisierung der Stakeholder -- Kapitel 4: Green PR - Konzeption und Berichterstattung -- 4.1 Entwicklung einer nachhaltigen PR-Konzeption -- 4.1.1 Analyse der Ausgangssituation -- 4.1.2 Definition und Relevanz der Kernbotschaft -- 4.1.3 Entwicklung der Kommunikationsziele -- 4.1.4 Bestimmung der Anspruchsgruppen 4.1.4.1 Das 4C Modell von Robert F. Lauterborn -- 4.1.4.2 Gewichtung und Auswahl der Anspruchsgruppen -- 4.1.5 Die Relevanz einer nachhaltigen Positionierung -- 4.1.6 Operative Umsetzung: Maßnahmen und Botschaften -- 4.1.7 Evaluation: Potentiale der Erfolgs- und Wirkungskontrolle -- 4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Green PR -- 4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Berichterstattung -- 4.2.2 Inhaltliche Struktur eines Nachhaltigkeitsberichtes -- 4.2.2.1 Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit -- 4.2.2.2 Die Bedeutung von Kennzahlen -- 4.2.3 Relevante Richtlinien und Standards -- 4.2.3.1 Global Reporting Initiative (GRI) -- 4.2.3.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 4.2.3.3 UN Global Compact -- 4.2.3.4 Gemeinwohl-Bilanz -- 4.2.4 Kriterien guter Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 4.2.5 Die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Teil III: Spezifische Handlungsfelder der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 5: Green-Events im Sport - sportive Live-Kommunikation -- 5.1 Grundlagen der Eventkommunikation -- 5.2 Die Relevanz des Fan-Spieler-Modells -- 5.3 Event-PR in der Anwendung: Das Pressetraining -- 5.4 Begriffsabgrenzung: Event versus Special-Event -- 5.5 Green-Events im Sport -- 5.5.1 Begriffsdefinition Green-Events -- 5.5.2 Handlungsfelder und Instrumente "grüner" Sport-Events -- 5.5.3 Die Commonwealth Games 2014: Nachhaltigkeit par excellence -- Kapitel 6: Issue-Management im Sport: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt -- 6.1 Klimawandel als Issue -- 6.2 Grundlagen des Issue-Managements -- 6.3 Die relevanten Anspruchsgruppen im Sport -- 6.4 Die Identifikation von Issues -- 6.5 Die Bewertung von Issues -- 6.6 Issue-Management in der Anwendung -- Kapitel 7: Krisen-PR im Sport -- 7.1 Grundlagen der Krisenkommunikation -- 7.1.1 Kennzeichen einer Krise -- 7.1.2 Ziele der Krisenkommunikation 7.1.3 Entwicklungsphasen von Krisen -- 7.1.4 Das Zusammenwirken von Medien und Krisen -- 7.1.5 Strategien für den Krisenfall -- 7.2 Eintritt einer internen Krise: Falsches Spielerverhalten -- 7.3 Gerüchte und ihre Relevanz für die Sportkommunikation -- 7.3.1 Merkmale von Gerüchten -- 7.3.2 Transfer- und Doping-Gerüchte -- 7.3.3 Die Wirkung von Gerüchten -- 7.3.4 PR-Maßnahmen zur Abwehr von Gerüchten -- Teil IV: Die Praxis der Sportkommunikation im Kontext der Nachhaltigkeit -- Kapitel 8: Die Herausforderungen der medialen Sportberichterstattung -- 8.1 Sportberichterstattung im Spannungsfeld zwischen Athlet*Innen, Funktionären, PR - und den Leser*Innen -- 8.1.1 Sportjournalismus heute - weg vom "1:0" -- 8.1.2 Sportjournalismus und PR -- Kapitel 9: Diversity im Sport - zum Umgang mit individuellen Merkmalen -- Susanne Amar (Susanne Amar - Coaching für Fußballer-Eltern und Trainer*Innen) -- 9.1 Coaching für Fußballeltern - Sportkommunikation im Nachwuchsbereich -- 9.1.1 Gelungene Kommunikation zwischen Trainer*In und Spielereltern -- 9.1.2 Die Situation auf deutschen Fußballplätzen -- 9.1.3 Was macht eine gelungene Kommunikation so kompliziert? -- 9.1.4 Was braucht ein Trainer*In/Jugendleiter*In, um eine gelungene Kommunikation mit den Spielereltern zu führen? -- 9.1.5 Praktische Tipps für den Trainingsalltag/um ins Tun zu kommen -- 9.1.6 Praxisbeispiel: Mein Kind spielt zu wenig! -- 9.1.7 Ausblick - die Zukunft der Elternkommunikation -- 9.2 Hockey is Diversity: Vom Ziel die Eishockeykultur zu verändern -- 9.2.1 Kindheit in Deutschland -- 9.2.2 Ausrüstung -- 9.2.3 Repräsentation -- 9.2.4 Demografischer und Kultur Wandel -- 9.2.5 Hockey is Diversity -- Kapitel 10: Green PR von Sportvereinen und Sportverbänden -- Dennis Dudek (Baden-Württembergischer Fußballverband e.V.) -- 10.1. Nachhaltigkeitskommunikation im deutschen Fußball 10.1.1 Hintergrund: Fußballsport und Nachhaltigkeit -- 10.1.2 Die Relevanz eines nachhaltigen Managements im Fußballsport -- 10.1.2.1 Sportpolitische Rahmenbedingungen -- 10.1.2.2 Strukturreform im Verband: Transparente Informationskampagne -- 10.1.3 Förderung eines nachhaltigen Spielbetriebes aus Verbandssicht -- 10.1.3.1 Kommunikationsoffensive "Frauen im Fußball" -- 10.1.3.2 Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung des Ehrenamtes -- 10.1.4 Die Bedeutung einer Kommunikation "Verbindender Worte" -- 10.1.4.1 Fairplay als integrativer Bestandteil des Fußballsports -- 10.1.4.2 Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Integration: Antidiskriminierungskampagne -- 10.1.4.3 Inklusion: Kommunikation im Behinderten- und Blindensport -- 10.1.5 Die Zukunft des organisierten Fußballs -- 10.1.5.1 Engagement der Profis: Relevanz und Beispiele -- 10.1.5.2 EURO 2024 als Chance: Nachhaltigkeitsprojekte mit Vorbildcharakter -- 10.1.5.3 DFB-"Masterplan 2024": Nachhaltige Strategien für die Zukunft -- Nico Eichelbrönner (Würzburger Kickers) -- 10.2 Rassismus in der Fußball-Bundesliga: Der kommunikative Umgang mit dem Fall Leroy Kwadwo -- 10.2.1 Der Fall Leroy Kwado -- 10.2.2 Der Fokus auf dem Menschen -- 10.2.3 Rassismus und die Rolle der Vereine, Fans und Medien -- 10.2.3.1 Das Gespür der Vereine -- 10.2.3.2 Die Bedeutung der Fans -- 10.2.3.3 Die Wirkung der Medien -- 10.2.4 Die Kommunikation des Spielers und des Vereins -- 10.2.4.1 Kommunikationskanäle des Spielers -- 10.2.4.2 Vorgehensweise des Vereins -- 10.2.5 Der Erfolg: Gemeinsam gegen Rassismus -- Isabel Hofmann (SG Flensburg-Handewitt) -- 10.3 Inside SG Flensburg-Handewitt: Die Faszination Sportdokumentation -- 10.3.1 Hintergrund Sportfilme -- 10.3.1.1 Sport im Fernsehen -- 10.3.1.2 Sportfilme -- 10.3.1.3 Sportdokumentationen -- 10.3.2 Handballsport und die SG Flensburg-Handewitt -- 10.3.2.1 Handballsport 10.3.2.2 SG Flensburg-Handewitt Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf Sport (DE-588)4056366-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Sport (DE-588)4056366-2 s Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s DE-604 Amar, Susanne Sonstige oth Dudek, Dennis Sonstige oth Eichelbrönner, Nico Sonstige oth Hofmann, Isabel Sonstige oth Hyun, Martin Sonstige oth Jäckel, Gabriel Sonstige oth Juschus, Alexander Sonstige oth Kaletsch, Stefan Sonstige oth Kuntzemüller, Jens Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Suchy, Günther Green Public Relations im Sport Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022 9783503211777 |
spellingShingle | Suchy, Günther Green Public Relations im Sport Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort der Reihenherausgeber -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil I: Grundlagen der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 1: Einleitung -- 1.1 Aufbau des Buches -- 1.2 Die medienpolitische Relevanz der PR im Sport -- 1.3 Sportlicher Erfolg als kommunikative Herausforderung -- Kapitel 2: Grundlagen und Theorien der Public Relations im Sport -- 2.1 Grundlagen der Public Relations im Sport -- 2.1.1 Ursachen für die steigende Bedeutung der Sport PR -- 2.1.2 Die zentralen Aufgaben der Sport PR -- 2.1.2.1 Aufbau von Beziehungen -- 2.1.2.2 Aufbau von Vertrauen -- 2.1.2.3 Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Transparenz -- 2.1.3 Begriffsbestimmung Public Relations -- 2.1.3.1 Das Sender-Empfänger-Modell von Shannon und Weaver -- 2.1.3.2 Interne versus externe Public Relations -- 2.1.3.3 Wissenschaftstheoretische Abgrenzungen des Begriffes Public Relations -- 2.1.4 Wertschöpfung durch Public Relations -- 2.1.4.1 Beurteilung des Wertbeitrages durch Kommunikation -- 2.1.4.2 Licence to operate: Wertbeitrag "Gesellschaftliche Akzeptanz" -- 2.1.5 Die Bedeutung fach- und branchenspezifische Codices -- 2.1.5.1 Der Deutsche Kommunikationskodex der DRPR -- 2.1.5.2 Der Sports Governance Kodex -- 2.2 Klassische PR-Theorien und ihre Anwendung auf den Sport -- 2.2.1 Traditionelle PR-Ansätze -- 2.2.2 Marketingtheoretische PR-Ansätze -- 2.2.3 Gesellschaftstheoretische PR-Ansätze -- Teil II: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption - Günther Suchy -- Kapitel 3: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption -- 3.1 Gesellschaftlicher Wertewandel und Megatrends -- 3.2 Gesellschaftlicher Wandel als neue kommunikative Herausforderung -- 3.3 Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Handlungsprinzip 3.3.1 Grundsätzliche Einordnung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.2 Historische Entwicklung des Begriffs der Nachhaltigkeit -- 3.3.3 Das Vier-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit im Sport -- 3.3.4 Politische Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit -- 3.3.4.1 United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development -- 3.3.4.2 Der European Green Deal -- 3.3.4.3 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie -- 3.4 Green PR im Sport und ihre Herausforderungen -- 3.4.1 Begriffsbestimmung: Green PR im Sport -- 3.4.2 Greenwashing: Die Gefahr der Verletzung ethischer Standards -- 3.4.3 Das Problem der Komplexität nachhaltiger Themen -- 3.4.4 Green PR im Spannungsfeld zwischen Sustainable Development, Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship -- 3.5 Erfolgsfaktoren und Risiken von Green PR im Sport -- 3.5.1 Erfolgsfaktoren "grüner" Sport PR -- 3.5.1.1 Die besondere Rolle der Kommunikationsverantwortlichen -- 3.5.1.2 Einbindung der PR-Verantwortlichen in die Entscheidungsprozesse -- 3.5.2 Spezifische Risiken der Green PR im Sport -- 3.5.2.1 Konformität der Wertschöpfungsketten mit Umwelt- und Sozialstandards -- 3.5.2.2 Konfliktbehafteter Dialog mit Zielgruppen -- 3.6 Die Relevanz der Unternehmenskultur für die Green PR -- 3.6.1 Erfolgsfaktor Unternehmenskultur -- 3.6.2 Notwendigkeit eines gemeinsamen Werteverständnisses -- 3.6.3 Unternehmenskultur als Treiber nachhaltiger Transformation -- 3.6.4 Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die PR -- 3.6.5 Erklärungsansatz erfolgreicher Sport PR: Das Shannon-Weaver- Modell -- 3.6.6 Identifikation und Priorisierung der Stakeholder -- Kapitel 4: Green PR - Konzeption und Berichterstattung -- 4.1 Entwicklung einer nachhaltigen PR-Konzeption -- 4.1.1 Analyse der Ausgangssituation -- 4.1.2 Definition und Relevanz der Kernbotschaft -- 4.1.3 Entwicklung der Kommunikationsziele -- 4.1.4 Bestimmung der Anspruchsgruppen 4.1.4.1 Das 4C Modell von Robert F. Lauterborn -- 4.1.4.2 Gewichtung und Auswahl der Anspruchsgruppen -- 4.1.5 Die Relevanz einer nachhaltigen Positionierung -- 4.1.6 Operative Umsetzung: Maßnahmen und Botschaften -- 4.1.7 Evaluation: Potentiale der Erfolgs- und Wirkungskontrolle -- 4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Green PR -- 4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Berichterstattung -- 4.2.2 Inhaltliche Struktur eines Nachhaltigkeitsberichtes -- 4.2.2.1 Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit -- 4.2.2.2 Die Bedeutung von Kennzahlen -- 4.2.3 Relevante Richtlinien und Standards -- 4.2.3.1 Global Reporting Initiative (GRI) -- 4.2.3.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 4.2.3.3 UN Global Compact -- 4.2.3.4 Gemeinwohl-Bilanz -- 4.2.4 Kriterien guter Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 4.2.5 Die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Teil III: Spezifische Handlungsfelder der Public Relations im Sport - Günther Suchy -- Kapitel 5: Green-Events im Sport - sportive Live-Kommunikation -- 5.1 Grundlagen der Eventkommunikation -- 5.2 Die Relevanz des Fan-Spieler-Modells -- 5.3 Event-PR in der Anwendung: Das Pressetraining -- 5.4 Begriffsabgrenzung: Event versus Special-Event -- 5.5 Green-Events im Sport -- 5.5.1 Begriffsdefinition Green-Events -- 5.5.2 Handlungsfelder und Instrumente "grüner" Sport-Events -- 5.5.3 Die Commonwealth Games 2014: Nachhaltigkeit par excellence -- Kapitel 6: Issue-Management im Sport: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt -- 6.1 Klimawandel als Issue -- 6.2 Grundlagen des Issue-Managements -- 6.3 Die relevanten Anspruchsgruppen im Sport -- 6.4 Die Identifikation von Issues -- 6.5 Die Bewertung von Issues -- 6.6 Issue-Management in der Anwendung -- Kapitel 7: Krisen-PR im Sport -- 7.1 Grundlagen der Krisenkommunikation -- 7.1.1 Kennzeichen einer Krise -- 7.1.2 Ziele der Krisenkommunikation 7.1.3 Entwicklungsphasen von Krisen -- 7.1.4 Das Zusammenwirken von Medien und Krisen -- 7.1.5 Strategien für den Krisenfall -- 7.2 Eintritt einer internen Krise: Falsches Spielerverhalten -- 7.3 Gerüchte und ihre Relevanz für die Sportkommunikation -- 7.3.1 Merkmale von Gerüchten -- 7.3.2 Transfer- und Doping-Gerüchte -- 7.3.3 Die Wirkung von Gerüchten -- 7.3.4 PR-Maßnahmen zur Abwehr von Gerüchten -- Teil IV: Die Praxis der Sportkommunikation im Kontext der Nachhaltigkeit -- Kapitel 8: Die Herausforderungen der medialen Sportberichterstattung -- 8.1 Sportberichterstattung im Spannungsfeld zwischen Athlet*Innen, Funktionären, PR - und den Leser*Innen -- 8.1.1 Sportjournalismus heute - weg vom "1:0" -- 8.1.2 Sportjournalismus und PR -- Kapitel 9: Diversity im Sport - zum Umgang mit individuellen Merkmalen -- Susanne Amar (Susanne Amar - Coaching für Fußballer-Eltern und Trainer*Innen) -- 9.1 Coaching für Fußballeltern - Sportkommunikation im Nachwuchsbereich -- 9.1.1 Gelungene Kommunikation zwischen Trainer*In und Spielereltern -- 9.1.2 Die Situation auf deutschen Fußballplätzen -- 9.1.3 Was macht eine gelungene Kommunikation so kompliziert? -- 9.1.4 Was braucht ein Trainer*In/Jugendleiter*In, um eine gelungene Kommunikation mit den Spielereltern zu führen? -- 9.1.5 Praktische Tipps für den Trainingsalltag/um ins Tun zu kommen -- 9.1.6 Praxisbeispiel: Mein Kind spielt zu wenig! -- 9.1.7 Ausblick - die Zukunft der Elternkommunikation -- 9.2 Hockey is Diversity: Vom Ziel die Eishockeykultur zu verändern -- 9.2.1 Kindheit in Deutschland -- 9.2.2 Ausrüstung -- 9.2.3 Repräsentation -- 9.2.4 Demografischer und Kultur Wandel -- 9.2.5 Hockey is Diversity -- Kapitel 10: Green PR von Sportvereinen und Sportverbänden -- Dennis Dudek (Baden-Württembergischer Fußballverband e.V.) -- 10.1. Nachhaltigkeitskommunikation im deutschen Fußball 10.1.1 Hintergrund: Fußballsport und Nachhaltigkeit -- 10.1.2 Die Relevanz eines nachhaltigen Managements im Fußballsport -- 10.1.2.1 Sportpolitische Rahmenbedingungen -- 10.1.2.2 Strukturreform im Verband: Transparente Informationskampagne -- 10.1.3 Förderung eines nachhaltigen Spielbetriebes aus Verbandssicht -- 10.1.3.1 Kommunikationsoffensive "Frauen im Fußball" -- 10.1.3.2 Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung des Ehrenamtes -- 10.1.4 Die Bedeutung einer Kommunikation "Verbindender Worte" -- 10.1.4.1 Fairplay als integrativer Bestandteil des Fußballsports -- 10.1.4.2 Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Integration: Antidiskriminierungskampagne -- 10.1.4.3 Inklusion: Kommunikation im Behinderten- und Blindensport -- 10.1.5 Die Zukunft des organisierten Fußballs -- 10.1.5.1 Engagement der Profis: Relevanz und Beispiele -- 10.1.5.2 EURO 2024 als Chance: Nachhaltigkeitsprojekte mit Vorbildcharakter -- 10.1.5.3 DFB-"Masterplan 2024": Nachhaltige Strategien für die Zukunft -- Nico Eichelbrönner (Würzburger Kickers) -- 10.2 Rassismus in der Fußball-Bundesliga: Der kommunikative Umgang mit dem Fall Leroy Kwadwo -- 10.2.1 Der Fall Leroy Kwado -- 10.2.2 Der Fokus auf dem Menschen -- 10.2.3 Rassismus und die Rolle der Vereine, Fans und Medien -- 10.2.3.1 Das Gespür der Vereine -- 10.2.3.2 Die Bedeutung der Fans -- 10.2.3.3 Die Wirkung der Medien -- 10.2.4 Die Kommunikation des Spielers und des Vereins -- 10.2.4.1 Kommunikationskanäle des Spielers -- 10.2.4.2 Vorgehensweise des Vereins -- 10.2.5 Der Erfolg: Gemeinsam gegen Rassismus -- Isabel Hofmann (SG Flensburg-Handewitt) -- 10.3 Inside SG Flensburg-Handewitt: Die Faszination Sportdokumentation -- 10.3.1 Hintergrund Sportfilme -- 10.3.1.1 Sport im Fernsehen -- 10.3.1.2 Sportfilme -- 10.3.1.3 Sportdokumentationen -- 10.3.2 Handballsport und die SG Flensburg-Handewitt -- 10.3.2.1 Handballsport 10.3.2.2 SG Flensburg-Handewitt Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Sport (DE-588)4056366-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043188-5 (DE-588)4056366-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Green Public Relations im Sport Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation |
title_auth | Green Public Relations im Sport Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation |
title_exact_search | Green Public Relations im Sport Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation |
title_exact_search_txtP | Green Public Relations im Sport Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation |
title_full | Green Public Relations im Sport Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation |
title_fullStr | Green Public Relations im Sport Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation |
title_full_unstemmed | Green Public Relations im Sport Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation |
title_short | Green Public Relations im Sport |
title_sort | green public relations im sport erfolgsfaktoren nachhaltiger sportkommunikation |
title_sub | Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation |
topic | Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Sport (DE-588)4056366-2 gnd |
topic_facet | Öffentlichkeitsarbeit Sport Aufsatzsammlung |
work_keys_str_mv | AT suchygunther greenpublicrelationsimsporterfolgsfaktorennachhaltigersportkommunikation AT amarsusanne greenpublicrelationsimsporterfolgsfaktorennachhaltigersportkommunikation AT dudekdennis greenpublicrelationsimsporterfolgsfaktorennachhaltigersportkommunikation AT eichelbronnernico greenpublicrelationsimsporterfolgsfaktorennachhaltigersportkommunikation AT hofmannisabel greenpublicrelationsimsporterfolgsfaktorennachhaltigersportkommunikation AT hyunmartin greenpublicrelationsimsporterfolgsfaktorennachhaltigersportkommunikation AT jackelgabriel greenpublicrelationsimsporterfolgsfaktorennachhaltigersportkommunikation AT juschusalexander greenpublicrelationsimsporterfolgsfaktorennachhaltigersportkommunikation AT kaletschstefan greenpublicrelationsimsporterfolgsfaktorennachhaltigersportkommunikation AT kuntzemullerjens greenpublicrelationsimsporterfolgsfaktorennachhaltigersportkommunikation |