Bankkalkulation und Risikomanagement: Steuerung und Controlling in Kreditinstituten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
2022
|
Ausgabe: | 4th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (560 Seiten) |
ISBN: | 9783503211128 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230616 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783503211128 |9 978-3-503-21112-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7161417 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7161417 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7161417 | ||
035 | |a (OCoLC)1356003174 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831417 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QK 330 |0 (DE-625)141646: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wimmer, Konrad |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankkalkulation und Risikomanagement |b Steuerung und Controlling in Kreditinstituten |
250 | |a 4th ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (560 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort zur vierten Auflage -- Geleitwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Grundlagen -- 1. Einführung -- 2. Grundbegriffe der Bankkalkulation -- 2.1 Begriff der Bankleistung -- 2.2 Leistungsdualismus -- 3. Bankkalkulation als Teil der Banksteuerung -- 3.1 Bankcontrolling und Bankkalkulation als Managementinstrumente -- 3.2 Bestandteile des Bankcontrollings -- 3.2.1 Strategisches Controlling -- 3.2.1.1 Planungsrechnungen -- 3.2.1.2 Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellanalysen -- 3.2.1.3 Phasen der strategischen Planung -- 3.2.2 Strategische Kontrolle -- 3.3 Operatives Controlling -- 4. Teilgebiete der traditionellen Bankkalkulation -- 4.1 Erfassungsorientierte Teilgebiete -- 4.2 Verrechnungsorientierte Teilgebiete -- 4.2.1 Kostenstellen- und Stückleistungsrechnung -- 4.2.2 Teilzinsspannenrechnung -- 4.2.3 Erfolgsermittlungsverfahren -- 5. Methodische Basis der Bankkalkulation -- 5.1 Bereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.1.1 Betriebsbereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.1.2 Wertbereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.2 Gesamtbetriebsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.3 Folgerungen -- 6. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Bankkalkulation -- 6.1 Überblick -- 6.2 Anforderungen der EBA Guidelines on loan origination and monitoring -- 6.3 Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsrisiken -- Zweiter Teil: Aufgaben der Bankkalkulation -- 1. Lenkungsfunktion -- 2. Kontrollfunktion -- 3. Dokumentationsfunktion -- 3.1 Ermittlungsfunktion -- 3.1.1 Umfang der preisbestimmenden Faktoren nach PAngV -- 3.1.2 Prämissen der Berechnungsmethode nach PAngV -- 3.2 Abwicklungsfunktion der Bankkalkulation -- 3.3 Nachweisfunktion -- 3.3.1 Vorfälligkeitsentschädigung -- 3.3.2 Verzugsschadensberechnung -- 4. Vor- und Nachkalkulation -- 4.1 Aufgaben der Vorkalkulation | |
505 | 8 | |a 4.2 Aufgaben der Nachkalkulation -- 4.3 Anforderungen an die Vor- und Nachkalkulation -- 4.3.1 Anforderungen an die Vorkalkulation -- 4.3.2 Anforderungen an die Nachkalkulation -- 4.3.3 Überleitung der Vorkalkulation in die Nachkalkulation -- Dritter Teil: Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft -- 1. Theoretische Grundlagen -- 1.1 Theorie der Lenkpreise -- 1.2 Ermittlung der Lenkpreise -- 1.2.1 Keine bestehenden Restriktionen -- 1.2.2 Restriktionen -- 1.3 Beurteilung der Theorie der Lenkpreise -- 1.3.1 Ermittlung befriedigender Kostenwerte -- 1.3.2 Praxislösung anhand der Revisionshypothese -- 1.4 Exkurs Lenkpreismethode -- 1.4.1 Konzeption der Lenkpreismethode -- 1.4.2 Beurteilung der verwendeten Interpretation des Opportunitätsprinzips -- 2. Marktzinsmethode (Grundmodell) -- 2.1 Konzeption -- 2.2 Marktzinsänderungen -- 2.3 Zinssatzdifferenzierungen -- 2.4 Beurteilung des Grundmodells -- 2.4.1 Margenspaltung und Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen -- 2.4.2 Alternativenvergleich -- 2.4.3 Interpretation und Umsetzung des Opportunitätsprinzips -- 2.4.3.1 Bewertungskonzept -- 2.4.3.2 Engpassbestimmung -- 2.4.3.3 Anwendungsbereich -- 3. Barwertmodell -- 3.1 Vorteilhaftigkeitskalküle auf der Basis expliziter Opportunitätsgeschäfte -- 3.1.1 Prämissen des Effektivzinsvergleichs -- 3.1.2 Konstruktion von Opportunitätsgeschäften -- 3.1.2.1 Strukturkongruente Refinanzierung -- 3.1.2.2 Modell der Kapitaleinsatzkongruenz -- 3.1.3 Berechnung der prozentualen Marge -- 3.2 Vorteilhaftigkeitskalküle auf der Basis impliziter Opportunitätsgeschäfte -- 3.2.1 Konzept der Forward-Rates -- 3.2.2 Konzept der Zerobondabzinsfaktoren -- 3.2.3 Zusammenfassung in formaler Darstellung -- 3.2.3.1 Arbitragefreiheit am Geld- und Kapitalmarkt -- 3.2.3.2 Berücksichtigung von Geld-/Brief-Differenzen -- 3.3 Barwertmodell und negative Zinsen | |
505 | 8 | |a 3.4 Anwendung des Barwertmodells am Beispiel Vertragsstörungen -- 3.6 Spezielle Kalkulationsthemen im Festzinsgeschäft -- 3.6.1 Auszahlung per Termin und Forwarddarlehen -- 3.6.2 Roll-Over-Darlehen -- 3.6.3 Exkurs: Aktienanleihen -- 4. Barwertmodell bei strukturnormenbedingten Engpässen -- 4.1 Darstellung -- 4.1.1 Differenzbetrachtung -- 4.1.2 Gesamtbetrachtung -- 4.2 Beurteilung -- 5. Berücksichtigung impliziter Optionen -- Vierter Teil: Unsichere (variable) Zinsgeschäfte -- 1. Überblick -- 1.1 Elastizitätskonzept -- 1.2 Grundlagen der Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte -- 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte -- 2.1 Historisches Zinsmischungsverhältnis -- 2.2 Zukunftsorientierte Zinsmischungsverhältnisse -- 2.3 Margenkalkulation im System der gleitenden Durchschnitte -- 2.4 Berücksichtigung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.1 Ursache und Zurechnung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.2 Berechnung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.3 Alternativen zu Ausgleichszahlungen bei Volumenschwankungen -- 2.4.3.1 Sockeldisposition -- 2.4.3.2 Replikationsportfolio -- 2.4.4 Zusammenfassung und Prämie für erwartete Ausgleichszahlungen -- 2.5 Zusammenfassung zum variablen Geschäft -- 3. Expected Cashflow-Modell -- 3.1 Produktkategorisierung -- 3.2 Cashflow-Arten im Festzinsgeschäft -- 3.3 Portfoliobetrachtung -- 3.4 Konsequenzen bei Verwendung des Expected Cashflows -- Fünfter Teil: Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation -- 1. Netto- und Sollmargenermittlung im Überblick -- 1.1 Nettomargenermittlung -- 1.2 Sollmargenermittlung -- 2. Kalkulation von Betriebskosten -- 2.1 Plankostenrechnungssysteme als Basis betriebsbereichsorientierter Ansätze -- 2.1.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis -- 2.1.1.1 Darstellung -- 2.1.1.2 Beurteilung -- 2.1.2 Grenzplankostenrechnung -- 2.1.2.1 Darstellung | |
505 | 8 | |a 2.1.2.2 Beurteilung -- 2.2 Bankenspezifische Plankostenrechnungssysteme -- 2.2.1 Kostenrechnungssysteme mit Kostenauflösung -- 2.2.1.1 Grenzplankostenrechnung in indirekten Leistungsbereichen -- 2.2.1.1.1 Darstellung -- 2.2.1.1.2 Beurteilung -- 2.2.1.2 Vorgangskalkulation -- 2.2.1.2.1 Darstellung -- 2.2.1.2.2 Beurteilung -- 2.2.2 Kostenrechnungssysteme ohne Kostenauflösung -- 2.2.2.1 Standardeinzelkostenrechnung -- 2.2.2.1.1 Darstellung -- 2.2.2.1.2 Beurteilung -- 2.2.2.2 Prozesskostenrechnung -- 2.2.2.2.1 Darstellung -- 2.2.2.2.2 Beurteilung -- 2.3 Zusammenfassende Beurteilung der kostenorientierten Ansätze -- 2.4 Marktpreisorientierte Kostenrechnung -- 3. Kalkulation von Adressausfallrisikokosten -- 3.1 Überblick -- 3.2 Marktspread-Modell -- 3.3 Optionspreismodell -- 3.4 Risikokostenkalkulation mit internen Ausfallwahrscheinlichkeiten -- 4. Einbeziehung von Liquiditätskosten -- 4.1 Umsetzungsfragen des Liquiditätsverrechnungspreissystems -- 4.1.1 Komparative Kostenvorteile bei der Konditionengestaltung -- 4.1.2 Bewertungsprinzipien im Überblick -- 4.2 Barwertige Liquiditätskostenermittlung -- 4.2.1 Margenbarwert beinhaltet Liquiditätskosten (effektive Ermittlung) -- 4.2.2 Margenbarwert beinhaltet keine Liquiditätskosten (nominale Ermittlung) -- 4.3 Ausblick Verrechnungspreissystem -- 5. Berücksichtigung kalkulatorischer Eigenkapitalkosten -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Aufsichtsrechtlich geprägte Eigenkapitalkostenberechnung -- 5.3 Ökonomische Eigenkapitalkostenberechnung -- 5.4 Bestimmung der Eigenkapitalrendite -- 6. Kalkulation impliziter Optionen -- Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen -- 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die Gesamtbanksteuerung -- 1.1 Modellrahmen: (Kapital-)Wertorientierte Banksteuerung -- 1.2 Wertorientiertung in der Vertriebssteuerung -- 1.3 Gesamtbanksteuerung und Koordinationsbedarf | |
505 | 8 | |a 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems -- 2.1 Trennbarkeit von Vertriebssteuerung und Treasury -- 2.2 Wertorientierte Banksteuerung in der Praxis -- 2.2.1 Aufbau des Verrechnungspreismodells -- 2.2.2 Aufbau des Verrechnungspreismodells am Beispiel Zinsänderungs- und Adressausfallrisiko -- 2.2.3 Messung der Wertschöpfung in der barwertigen Deckungsbeitragsrechnung -- 2.2.4 Praxisumsetzung der wertorientierten Banksteuerung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 3. Methodischer Anhang: Konzeptionelle Analyse der Bankkalkulation -- 3.1 Analyse der zinsorientierten Ansätze -- 3.1.1 Lenkungsfunktion -- 3.1.2 Kontrollfunktion -- 3.1.3 Dokumentationsfunktion -- 3.2 Analyse der kostenorientierten Ansätze -- 3.2.1 Lenkungsfunktion -- 3.2.2 Kontrollfunktion -- 3.2.3 Dokumentationsfunktion -- 3.3 Integrativer Ansatz -- 3.3.1 Aufgabenorientierung -- 3.3.2 Modifikation der bereichsorientierten Ansätze -- 3.3.2.1 Modifikation der Marktzinsmethode -- 3.3.2.1.1 Gegenseitenkonzept -- 3.3.2.1.2 Zahlungsstrombezogene Nettomargenermittlung -- 3.3.2.2 Modifikationen der Grenzplankostenrechnung -- 3.3.3 Zusammenführung von wert- und kostenorientierten Ansätzen -- 3.3.3.1 Überblick -- 3.3.3.2 Lenkungsfunktion -- 3.3.3.3 Kontrollfunktion -- 3.3.3.4 Dokumentationsfunktion -- 3.4 Zusammenfassung -- Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement -- 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) -- 1.1 MaRisk -- 1.1.1 Überblick -- 1.1.2 IKS und Kreditgeschäft -- 1.2 BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -Controllingprozesse -- 1.3 BaFin-Leitfaden zur Risikotragfähigkeit und zum ICAAP -- 1.3.1 Normative Perspektive -- 1.3.2 Ökonomische Perspektive -- 1.3.3 Zusammenfassung und EZB-ICAAP -- 1.4 EBA-SREP -- 1.4.1 Überblick -- 1.4.2 SREP für LSI -- 1.5 BaFin-Merkblatt zur Nachhaltigkeit -- 1.5.1 Hintergrund des BaFin-Merkblatts -- 1.5.2 Inhalte des Merkblatts | |
505 | 8 | |a 2. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (II): Basel II und Basel III. | |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Wimmer, Konrad |t Bankkalkulation und Risikomanagement |d Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022 |z 9783503211111 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096995 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7161417 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184933230444544 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Wimmer, Konrad |
author_facet | Wimmer, Konrad |
author_role | aut |
author_sort | Wimmer, Konrad |
author_variant | k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831417 |
classification_rvk | QK 330 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort zur vierten Auflage -- Geleitwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Grundlagen -- 1. Einführung -- 2. Grundbegriffe der Bankkalkulation -- 2.1 Begriff der Bankleistung -- 2.2 Leistungsdualismus -- 3. Bankkalkulation als Teil der Banksteuerung -- 3.1 Bankcontrolling und Bankkalkulation als Managementinstrumente -- 3.2 Bestandteile des Bankcontrollings -- 3.2.1 Strategisches Controlling -- 3.2.1.1 Planungsrechnungen -- 3.2.1.2 Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellanalysen -- 3.2.1.3 Phasen der strategischen Planung -- 3.2.2 Strategische Kontrolle -- 3.3 Operatives Controlling -- 4. Teilgebiete der traditionellen Bankkalkulation -- 4.1 Erfassungsorientierte Teilgebiete -- 4.2 Verrechnungsorientierte Teilgebiete -- 4.2.1 Kostenstellen- und Stückleistungsrechnung -- 4.2.2 Teilzinsspannenrechnung -- 4.2.3 Erfolgsermittlungsverfahren -- 5. Methodische Basis der Bankkalkulation -- 5.1 Bereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.1.1 Betriebsbereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.1.2 Wertbereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.2 Gesamtbetriebsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.3 Folgerungen -- 6. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Bankkalkulation -- 6.1 Überblick -- 6.2 Anforderungen der EBA Guidelines on loan origination and monitoring -- 6.3 Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsrisiken -- Zweiter Teil: Aufgaben der Bankkalkulation -- 1. Lenkungsfunktion -- 2. Kontrollfunktion -- 3. Dokumentationsfunktion -- 3.1 Ermittlungsfunktion -- 3.1.1 Umfang der preisbestimmenden Faktoren nach PAngV -- 3.1.2 Prämissen der Berechnungsmethode nach PAngV -- 3.2 Abwicklungsfunktion der Bankkalkulation -- 3.3 Nachweisfunktion -- 3.3.1 Vorfälligkeitsentschädigung -- 3.3.2 Verzugsschadensberechnung -- 4. Vor- und Nachkalkulation -- 4.1 Aufgaben der Vorkalkulation 4.2 Aufgaben der Nachkalkulation -- 4.3 Anforderungen an die Vor- und Nachkalkulation -- 4.3.1 Anforderungen an die Vorkalkulation -- 4.3.2 Anforderungen an die Nachkalkulation -- 4.3.3 Überleitung der Vorkalkulation in die Nachkalkulation -- Dritter Teil: Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft -- 1. Theoretische Grundlagen -- 1.1 Theorie der Lenkpreise -- 1.2 Ermittlung der Lenkpreise -- 1.2.1 Keine bestehenden Restriktionen -- 1.2.2 Restriktionen -- 1.3 Beurteilung der Theorie der Lenkpreise -- 1.3.1 Ermittlung befriedigender Kostenwerte -- 1.3.2 Praxislösung anhand der Revisionshypothese -- 1.4 Exkurs Lenkpreismethode -- 1.4.1 Konzeption der Lenkpreismethode -- 1.4.2 Beurteilung der verwendeten Interpretation des Opportunitätsprinzips -- 2. Marktzinsmethode (Grundmodell) -- 2.1 Konzeption -- 2.2 Marktzinsänderungen -- 2.3 Zinssatzdifferenzierungen -- 2.4 Beurteilung des Grundmodells -- 2.4.1 Margenspaltung und Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen -- 2.4.2 Alternativenvergleich -- 2.4.3 Interpretation und Umsetzung des Opportunitätsprinzips -- 2.4.3.1 Bewertungskonzept -- 2.4.3.2 Engpassbestimmung -- 2.4.3.3 Anwendungsbereich -- 3. Barwertmodell -- 3.1 Vorteilhaftigkeitskalküle auf der Basis expliziter Opportunitätsgeschäfte -- 3.1.1 Prämissen des Effektivzinsvergleichs -- 3.1.2 Konstruktion von Opportunitätsgeschäften -- 3.1.2.1 Strukturkongruente Refinanzierung -- 3.1.2.2 Modell der Kapitaleinsatzkongruenz -- 3.1.3 Berechnung der prozentualen Marge -- 3.2 Vorteilhaftigkeitskalküle auf der Basis impliziter Opportunitätsgeschäfte -- 3.2.1 Konzept der Forward-Rates -- 3.2.2 Konzept der Zerobondabzinsfaktoren -- 3.2.3 Zusammenfassung in formaler Darstellung -- 3.2.3.1 Arbitragefreiheit am Geld- und Kapitalmarkt -- 3.2.3.2 Berücksichtigung von Geld-/Brief-Differenzen -- 3.3 Barwertmodell und negative Zinsen 3.4 Anwendung des Barwertmodells am Beispiel Vertragsstörungen -- 3.6 Spezielle Kalkulationsthemen im Festzinsgeschäft -- 3.6.1 Auszahlung per Termin und Forwarddarlehen -- 3.6.2 Roll-Over-Darlehen -- 3.6.3 Exkurs: Aktienanleihen -- 4. Barwertmodell bei strukturnormenbedingten Engpässen -- 4.1 Darstellung -- 4.1.1 Differenzbetrachtung -- 4.1.2 Gesamtbetrachtung -- 4.2 Beurteilung -- 5. Berücksichtigung impliziter Optionen -- Vierter Teil: Unsichere (variable) Zinsgeschäfte -- 1. Überblick -- 1.1 Elastizitätskonzept -- 1.2 Grundlagen der Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte -- 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte -- 2.1 Historisches Zinsmischungsverhältnis -- 2.2 Zukunftsorientierte Zinsmischungsverhältnisse -- 2.3 Margenkalkulation im System der gleitenden Durchschnitte -- 2.4 Berücksichtigung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.1 Ursache und Zurechnung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.2 Berechnung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.3 Alternativen zu Ausgleichszahlungen bei Volumenschwankungen -- 2.4.3.1 Sockeldisposition -- 2.4.3.2 Replikationsportfolio -- 2.4.4 Zusammenfassung und Prämie für erwartete Ausgleichszahlungen -- 2.5 Zusammenfassung zum variablen Geschäft -- 3. Expected Cashflow-Modell -- 3.1 Produktkategorisierung -- 3.2 Cashflow-Arten im Festzinsgeschäft -- 3.3 Portfoliobetrachtung -- 3.4 Konsequenzen bei Verwendung des Expected Cashflows -- Fünfter Teil: Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation -- 1. Netto- und Sollmargenermittlung im Überblick -- 1.1 Nettomargenermittlung -- 1.2 Sollmargenermittlung -- 2. Kalkulation von Betriebskosten -- 2.1 Plankostenrechnungssysteme als Basis betriebsbereichsorientierter Ansätze -- 2.1.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis -- 2.1.1.1 Darstellung -- 2.1.1.2 Beurteilung -- 2.1.2 Grenzplankostenrechnung -- 2.1.2.1 Darstellung 2.1.2.2 Beurteilung -- 2.2 Bankenspezifische Plankostenrechnungssysteme -- 2.2.1 Kostenrechnungssysteme mit Kostenauflösung -- 2.2.1.1 Grenzplankostenrechnung in indirekten Leistungsbereichen -- 2.2.1.1.1 Darstellung -- 2.2.1.1.2 Beurteilung -- 2.2.1.2 Vorgangskalkulation -- 2.2.1.2.1 Darstellung -- 2.2.1.2.2 Beurteilung -- 2.2.2 Kostenrechnungssysteme ohne Kostenauflösung -- 2.2.2.1 Standardeinzelkostenrechnung -- 2.2.2.1.1 Darstellung -- 2.2.2.1.2 Beurteilung -- 2.2.2.2 Prozesskostenrechnung -- 2.2.2.2.1 Darstellung -- 2.2.2.2.2 Beurteilung -- 2.3 Zusammenfassende Beurteilung der kostenorientierten Ansätze -- 2.4 Marktpreisorientierte Kostenrechnung -- 3. Kalkulation von Adressausfallrisikokosten -- 3.1 Überblick -- 3.2 Marktspread-Modell -- 3.3 Optionspreismodell -- 3.4 Risikokostenkalkulation mit internen Ausfallwahrscheinlichkeiten -- 4. Einbeziehung von Liquiditätskosten -- 4.1 Umsetzungsfragen des Liquiditätsverrechnungspreissystems -- 4.1.1 Komparative Kostenvorteile bei der Konditionengestaltung -- 4.1.2 Bewertungsprinzipien im Überblick -- 4.2 Barwertige Liquiditätskostenermittlung -- 4.2.1 Margenbarwert beinhaltet Liquiditätskosten (effektive Ermittlung) -- 4.2.2 Margenbarwert beinhaltet keine Liquiditätskosten (nominale Ermittlung) -- 4.3 Ausblick Verrechnungspreissystem -- 5. Berücksichtigung kalkulatorischer Eigenkapitalkosten -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Aufsichtsrechtlich geprägte Eigenkapitalkostenberechnung -- 5.3 Ökonomische Eigenkapitalkostenberechnung -- 5.4 Bestimmung der Eigenkapitalrendite -- 6. Kalkulation impliziter Optionen -- Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen -- 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die Gesamtbanksteuerung -- 1.1 Modellrahmen: (Kapital-)Wertorientierte Banksteuerung -- 1.2 Wertorientiertung in der Vertriebssteuerung -- 1.3 Gesamtbanksteuerung und Koordinationsbedarf 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems -- 2.1 Trennbarkeit von Vertriebssteuerung und Treasury -- 2.2 Wertorientierte Banksteuerung in der Praxis -- 2.2.1 Aufbau des Verrechnungspreismodells -- 2.2.2 Aufbau des Verrechnungspreismodells am Beispiel Zinsänderungs- und Adressausfallrisiko -- 2.2.3 Messung der Wertschöpfung in der barwertigen Deckungsbeitragsrechnung -- 2.2.4 Praxisumsetzung der wertorientierten Banksteuerung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 3. Methodischer Anhang: Konzeptionelle Analyse der Bankkalkulation -- 3.1 Analyse der zinsorientierten Ansätze -- 3.1.1 Lenkungsfunktion -- 3.1.2 Kontrollfunktion -- 3.1.3 Dokumentationsfunktion -- 3.2 Analyse der kostenorientierten Ansätze -- 3.2.1 Lenkungsfunktion -- 3.2.2 Kontrollfunktion -- 3.2.3 Dokumentationsfunktion -- 3.3 Integrativer Ansatz -- 3.3.1 Aufgabenorientierung -- 3.3.2 Modifikation der bereichsorientierten Ansätze -- 3.3.2.1 Modifikation der Marktzinsmethode -- 3.3.2.1.1 Gegenseitenkonzept -- 3.3.2.1.2 Zahlungsstrombezogene Nettomargenermittlung -- 3.3.2.2 Modifikationen der Grenzplankostenrechnung -- 3.3.3 Zusammenführung von wert- und kostenorientierten Ansätzen -- 3.3.3.1 Überblick -- 3.3.3.2 Lenkungsfunktion -- 3.3.3.3 Kontrollfunktion -- 3.3.3.4 Dokumentationsfunktion -- 3.4 Zusammenfassung -- Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement -- 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) -- 1.1 MaRisk -- 1.1.1 Überblick -- 1.1.2 IKS und Kreditgeschäft -- 1.2 BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -Controllingprozesse -- 1.3 BaFin-Leitfaden zur Risikotragfähigkeit und zum ICAAP -- 1.3.1 Normative Perspektive -- 1.3.2 Ökonomische Perspektive -- 1.3.3 Zusammenfassung und EZB-ICAAP -- 1.4 EBA-SREP -- 1.4.1 Überblick -- 1.4.2 SREP für LSI -- 1.5 BaFin-Merkblatt zur Nachhaltigkeit -- 1.5.1 Hintergrund des BaFin-Merkblatts -- 1.5.2 Inhalte des Merkblatts 2. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (II): Basel II und Basel III. |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7161417 (ZDB-30-PAD)EBC7161417 (ZDB-89-EBL)EBL7161417 (OCoLC)1356003174 (DE-599)BVBBV048831417 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11423nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230616 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503211128</subfield><subfield code="9">978-3-503-21112-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7161417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7161417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7161417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1356003174</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831417</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 330</subfield><subfield code="0">(DE-625)141646:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wimmer, Konrad</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankkalkulation und Risikomanagement</subfield><subfield code="b">Steuerung und Controlling in Kreditinstituten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (560 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort zur vierten Auflage -- Geleitwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Grundlagen -- 1. Einführung -- 2. Grundbegriffe der Bankkalkulation -- 2.1 Begriff der Bankleistung -- 2.2 Leistungsdualismus -- 3. Bankkalkulation als Teil der Banksteuerung -- 3.1 Bankcontrolling und Bankkalkulation als Managementinstrumente -- 3.2 Bestandteile des Bankcontrollings -- 3.2.1 Strategisches Controlling -- 3.2.1.1 Planungsrechnungen -- 3.2.1.2 Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellanalysen -- 3.2.1.3 Phasen der strategischen Planung -- 3.2.2 Strategische Kontrolle -- 3.3 Operatives Controlling -- 4. Teilgebiete der traditionellen Bankkalkulation -- 4.1 Erfassungsorientierte Teilgebiete -- 4.2 Verrechnungsorientierte Teilgebiete -- 4.2.1 Kostenstellen- und Stückleistungsrechnung -- 4.2.2 Teilzinsspannenrechnung -- 4.2.3 Erfolgsermittlungsverfahren -- 5. Methodische Basis der Bankkalkulation -- 5.1 Bereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.1.1 Betriebsbereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.1.2 Wertbereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.2 Gesamtbetriebsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.3 Folgerungen -- 6. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Bankkalkulation -- 6.1 Überblick -- 6.2 Anforderungen der EBA Guidelines on loan origination and monitoring -- 6.3 Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsrisiken -- Zweiter Teil: Aufgaben der Bankkalkulation -- 1. Lenkungsfunktion -- 2. Kontrollfunktion -- 3. Dokumentationsfunktion -- 3.1 Ermittlungsfunktion -- 3.1.1 Umfang der preisbestimmenden Faktoren nach PAngV -- 3.1.2 Prämissen der Berechnungsmethode nach PAngV -- 3.2 Abwicklungsfunktion der Bankkalkulation -- 3.3 Nachweisfunktion -- 3.3.1 Vorfälligkeitsentschädigung -- 3.3.2 Verzugsschadensberechnung -- 4. Vor- und Nachkalkulation -- 4.1 Aufgaben der Vorkalkulation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.2 Aufgaben der Nachkalkulation -- 4.3 Anforderungen an die Vor- und Nachkalkulation -- 4.3.1 Anforderungen an die Vorkalkulation -- 4.3.2 Anforderungen an die Nachkalkulation -- 4.3.3 Überleitung der Vorkalkulation in die Nachkalkulation -- Dritter Teil: Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft -- 1. Theoretische Grundlagen -- 1.1 Theorie der Lenkpreise -- 1.2 Ermittlung der Lenkpreise -- 1.2.1 Keine bestehenden Restriktionen -- 1.2.2 Restriktionen -- 1.3 Beurteilung der Theorie der Lenkpreise -- 1.3.1 Ermittlung befriedigender Kostenwerte -- 1.3.2 Praxislösung anhand der Revisionshypothese -- 1.4 Exkurs Lenkpreismethode -- 1.4.1 Konzeption der Lenkpreismethode -- 1.4.2 Beurteilung der verwendeten Interpretation des Opportunitätsprinzips -- 2. Marktzinsmethode (Grundmodell) -- 2.1 Konzeption -- 2.2 Marktzinsänderungen -- 2.3 Zinssatzdifferenzierungen -- 2.4 Beurteilung des Grundmodells -- 2.4.1 Margenspaltung und Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen -- 2.4.2 Alternativenvergleich -- 2.4.3 Interpretation und Umsetzung des Opportunitätsprinzips -- 2.4.3.1 Bewertungskonzept -- 2.4.3.2 Engpassbestimmung -- 2.4.3.3 Anwendungsbereich -- 3. Barwertmodell -- 3.1 Vorteilhaftigkeitskalküle auf der Basis expliziter Opportunitätsgeschäfte -- 3.1.1 Prämissen des Effektivzinsvergleichs -- 3.1.2 Konstruktion von Opportunitätsgeschäften -- 3.1.2.1 Strukturkongruente Refinanzierung -- 3.1.2.2 Modell der Kapitaleinsatzkongruenz -- 3.1.3 Berechnung der prozentualen Marge -- 3.2 Vorteilhaftigkeitskalküle auf der Basis impliziter Opportunitätsgeschäfte -- 3.2.1 Konzept der Forward-Rates -- 3.2.2 Konzept der Zerobondabzinsfaktoren -- 3.2.3 Zusammenfassung in formaler Darstellung -- 3.2.3.1 Arbitragefreiheit am Geld- und Kapitalmarkt -- 3.2.3.2 Berücksichtigung von Geld-/Brief-Differenzen -- 3.3 Barwertmodell und negative Zinsen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4 Anwendung des Barwertmodells am Beispiel Vertragsstörungen -- 3.6 Spezielle Kalkulationsthemen im Festzinsgeschäft -- 3.6.1 Auszahlung per Termin und Forwarddarlehen -- 3.6.2 Roll-Over-Darlehen -- 3.6.3 Exkurs: Aktienanleihen -- 4. Barwertmodell bei strukturnormenbedingten Engpässen -- 4.1 Darstellung -- 4.1.1 Differenzbetrachtung -- 4.1.2 Gesamtbetrachtung -- 4.2 Beurteilung -- 5. Berücksichtigung impliziter Optionen -- Vierter Teil: Unsichere (variable) Zinsgeschäfte -- 1. Überblick -- 1.1 Elastizitätskonzept -- 1.2 Grundlagen der Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte -- 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte -- 2.1 Historisches Zinsmischungsverhältnis -- 2.2 Zukunftsorientierte Zinsmischungsverhältnisse -- 2.3 Margenkalkulation im System der gleitenden Durchschnitte -- 2.4 Berücksichtigung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.1 Ursache und Zurechnung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.2 Berechnung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.3 Alternativen zu Ausgleichszahlungen bei Volumenschwankungen -- 2.4.3.1 Sockeldisposition -- 2.4.3.2 Replikationsportfolio -- 2.4.4 Zusammenfassung und Prämie für erwartete Ausgleichszahlungen -- 2.5 Zusammenfassung zum variablen Geschäft -- 3. Expected Cashflow-Modell -- 3.1 Produktkategorisierung -- 3.2 Cashflow-Arten im Festzinsgeschäft -- 3.3 Portfoliobetrachtung -- 3.4 Konsequenzen bei Verwendung des Expected Cashflows -- Fünfter Teil: Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation -- 1. Netto- und Sollmargenermittlung im Überblick -- 1.1 Nettomargenermittlung -- 1.2 Sollmargenermittlung -- 2. Kalkulation von Betriebskosten -- 2.1 Plankostenrechnungssysteme als Basis betriebsbereichsorientierter Ansätze -- 2.1.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis -- 2.1.1.1 Darstellung -- 2.1.1.2 Beurteilung -- 2.1.2 Grenzplankostenrechnung -- 2.1.2.1 Darstellung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.2.2 Beurteilung -- 2.2 Bankenspezifische Plankostenrechnungssysteme -- 2.2.1 Kostenrechnungssysteme mit Kostenauflösung -- 2.2.1.1 Grenzplankostenrechnung in indirekten Leistungsbereichen -- 2.2.1.1.1 Darstellung -- 2.2.1.1.2 Beurteilung -- 2.2.1.2 Vorgangskalkulation -- 2.2.1.2.1 Darstellung -- 2.2.1.2.2 Beurteilung -- 2.2.2 Kostenrechnungssysteme ohne Kostenauflösung -- 2.2.2.1 Standardeinzelkostenrechnung -- 2.2.2.1.1 Darstellung -- 2.2.2.1.2 Beurteilung -- 2.2.2.2 Prozesskostenrechnung -- 2.2.2.2.1 Darstellung -- 2.2.2.2.2 Beurteilung -- 2.3 Zusammenfassende Beurteilung der kostenorientierten Ansätze -- 2.4 Marktpreisorientierte Kostenrechnung -- 3. Kalkulation von Adressausfallrisikokosten -- 3.1 Überblick -- 3.2 Marktspread-Modell -- 3.3 Optionspreismodell -- 3.4 Risikokostenkalkulation mit internen Ausfallwahrscheinlichkeiten -- 4. Einbeziehung von Liquiditätskosten -- 4.1 Umsetzungsfragen des Liquiditätsverrechnungspreissystems -- 4.1.1 Komparative Kostenvorteile bei der Konditionengestaltung -- 4.1.2 Bewertungsprinzipien im Überblick -- 4.2 Barwertige Liquiditätskostenermittlung -- 4.2.1 Margenbarwert beinhaltet Liquiditätskosten (effektive Ermittlung) -- 4.2.2 Margenbarwert beinhaltet keine Liquiditätskosten (nominale Ermittlung) -- 4.3 Ausblick Verrechnungspreissystem -- 5. Berücksichtigung kalkulatorischer Eigenkapitalkosten -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Aufsichtsrechtlich geprägte Eigenkapitalkostenberechnung -- 5.3 Ökonomische Eigenkapitalkostenberechnung -- 5.4 Bestimmung der Eigenkapitalrendite -- 6. Kalkulation impliziter Optionen -- Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen -- 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die Gesamtbanksteuerung -- 1.1 Modellrahmen: (Kapital-)Wertorientierte Banksteuerung -- 1.2 Wertorientiertung in der Vertriebssteuerung -- 1.3 Gesamtbanksteuerung und Koordinationsbedarf</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Aufbau eines Banksteuerungssystems -- 2.1 Trennbarkeit von Vertriebssteuerung und Treasury -- 2.2 Wertorientierte Banksteuerung in der Praxis -- 2.2.1 Aufbau des Verrechnungspreismodells -- 2.2.2 Aufbau des Verrechnungspreismodells am Beispiel Zinsänderungs- und Adressausfallrisiko -- 2.2.3 Messung der Wertschöpfung in der barwertigen Deckungsbeitragsrechnung -- 2.2.4 Praxisumsetzung der wertorientierten Banksteuerung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 3. Methodischer Anhang: Konzeptionelle Analyse der Bankkalkulation -- 3.1 Analyse der zinsorientierten Ansätze -- 3.1.1 Lenkungsfunktion -- 3.1.2 Kontrollfunktion -- 3.1.3 Dokumentationsfunktion -- 3.2 Analyse der kostenorientierten Ansätze -- 3.2.1 Lenkungsfunktion -- 3.2.2 Kontrollfunktion -- 3.2.3 Dokumentationsfunktion -- 3.3 Integrativer Ansatz -- 3.3.1 Aufgabenorientierung -- 3.3.2 Modifikation der bereichsorientierten Ansätze -- 3.3.2.1 Modifikation der Marktzinsmethode -- 3.3.2.1.1 Gegenseitenkonzept -- 3.3.2.1.2 Zahlungsstrombezogene Nettomargenermittlung -- 3.3.2.2 Modifikationen der Grenzplankostenrechnung -- 3.3.3 Zusammenführung von wert- und kostenorientierten Ansätzen -- 3.3.3.1 Überblick -- 3.3.3.2 Lenkungsfunktion -- 3.3.3.3 Kontrollfunktion -- 3.3.3.4 Dokumentationsfunktion -- 3.4 Zusammenfassung -- Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement -- 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) -- 1.1 MaRisk -- 1.1.1 Überblick -- 1.1.2 IKS und Kreditgeschäft -- 1.2 BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -Controllingprozesse -- 1.3 BaFin-Leitfaden zur Risikotragfähigkeit und zum ICAAP -- 1.3.1 Normative Perspektive -- 1.3.2 Ökonomische Perspektive -- 1.3.3 Zusammenfassung und EZB-ICAAP -- 1.4 EBA-SREP -- 1.4.1 Überblick -- 1.4.2 SREP für LSI -- 1.5 BaFin-Merkblatt zur Nachhaltigkeit -- 1.5.1 Hintergrund des BaFin-Merkblatts -- 1.5.2 Inhalte des Merkblatts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (II): Basel II und Basel III.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Wimmer, Konrad</subfield><subfield code="t">Bankkalkulation und Risikomanagement</subfield><subfield code="d">Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783503211111</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096995</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7161417</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048831417 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503211128 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096995 |
oclc_num | 1356003174 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (560 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Wimmer, Konrad Verfasser aut Bankkalkulation und Risikomanagement Steuerung und Controlling in Kreditinstituten 4th ed Berlin Erich Schmidt Verlag 2022 ©2023 1 Online-Ressource (560 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort zur vierten Auflage -- Geleitwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Grundlagen -- 1. Einführung -- 2. Grundbegriffe der Bankkalkulation -- 2.1 Begriff der Bankleistung -- 2.2 Leistungsdualismus -- 3. Bankkalkulation als Teil der Banksteuerung -- 3.1 Bankcontrolling und Bankkalkulation als Managementinstrumente -- 3.2 Bestandteile des Bankcontrollings -- 3.2.1 Strategisches Controlling -- 3.2.1.1 Planungsrechnungen -- 3.2.1.2 Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellanalysen -- 3.2.1.3 Phasen der strategischen Planung -- 3.2.2 Strategische Kontrolle -- 3.3 Operatives Controlling -- 4. Teilgebiete der traditionellen Bankkalkulation -- 4.1 Erfassungsorientierte Teilgebiete -- 4.2 Verrechnungsorientierte Teilgebiete -- 4.2.1 Kostenstellen- und Stückleistungsrechnung -- 4.2.2 Teilzinsspannenrechnung -- 4.2.3 Erfolgsermittlungsverfahren -- 5. Methodische Basis der Bankkalkulation -- 5.1 Bereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.1.1 Betriebsbereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.1.2 Wertbereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.2 Gesamtbetriebsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.3 Folgerungen -- 6. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Bankkalkulation -- 6.1 Überblick -- 6.2 Anforderungen der EBA Guidelines on loan origination and monitoring -- 6.3 Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsrisiken -- Zweiter Teil: Aufgaben der Bankkalkulation -- 1. Lenkungsfunktion -- 2. Kontrollfunktion -- 3. Dokumentationsfunktion -- 3.1 Ermittlungsfunktion -- 3.1.1 Umfang der preisbestimmenden Faktoren nach PAngV -- 3.1.2 Prämissen der Berechnungsmethode nach PAngV -- 3.2 Abwicklungsfunktion der Bankkalkulation -- 3.3 Nachweisfunktion -- 3.3.1 Vorfälligkeitsentschädigung -- 3.3.2 Verzugsschadensberechnung -- 4. Vor- und Nachkalkulation -- 4.1 Aufgaben der Vorkalkulation 4.2 Aufgaben der Nachkalkulation -- 4.3 Anforderungen an die Vor- und Nachkalkulation -- 4.3.1 Anforderungen an die Vorkalkulation -- 4.3.2 Anforderungen an die Nachkalkulation -- 4.3.3 Überleitung der Vorkalkulation in die Nachkalkulation -- Dritter Teil: Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft -- 1. Theoretische Grundlagen -- 1.1 Theorie der Lenkpreise -- 1.2 Ermittlung der Lenkpreise -- 1.2.1 Keine bestehenden Restriktionen -- 1.2.2 Restriktionen -- 1.3 Beurteilung der Theorie der Lenkpreise -- 1.3.1 Ermittlung befriedigender Kostenwerte -- 1.3.2 Praxislösung anhand der Revisionshypothese -- 1.4 Exkurs Lenkpreismethode -- 1.4.1 Konzeption der Lenkpreismethode -- 1.4.2 Beurteilung der verwendeten Interpretation des Opportunitätsprinzips -- 2. Marktzinsmethode (Grundmodell) -- 2.1 Konzeption -- 2.2 Marktzinsänderungen -- 2.3 Zinssatzdifferenzierungen -- 2.4 Beurteilung des Grundmodells -- 2.4.1 Margenspaltung und Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen -- 2.4.2 Alternativenvergleich -- 2.4.3 Interpretation und Umsetzung des Opportunitätsprinzips -- 2.4.3.1 Bewertungskonzept -- 2.4.3.2 Engpassbestimmung -- 2.4.3.3 Anwendungsbereich -- 3. Barwertmodell -- 3.1 Vorteilhaftigkeitskalküle auf der Basis expliziter Opportunitätsgeschäfte -- 3.1.1 Prämissen des Effektivzinsvergleichs -- 3.1.2 Konstruktion von Opportunitätsgeschäften -- 3.1.2.1 Strukturkongruente Refinanzierung -- 3.1.2.2 Modell der Kapitaleinsatzkongruenz -- 3.1.3 Berechnung der prozentualen Marge -- 3.2 Vorteilhaftigkeitskalküle auf der Basis impliziter Opportunitätsgeschäfte -- 3.2.1 Konzept der Forward-Rates -- 3.2.2 Konzept der Zerobondabzinsfaktoren -- 3.2.3 Zusammenfassung in formaler Darstellung -- 3.2.3.1 Arbitragefreiheit am Geld- und Kapitalmarkt -- 3.2.3.2 Berücksichtigung von Geld-/Brief-Differenzen -- 3.3 Barwertmodell und negative Zinsen 3.4 Anwendung des Barwertmodells am Beispiel Vertragsstörungen -- 3.6 Spezielle Kalkulationsthemen im Festzinsgeschäft -- 3.6.1 Auszahlung per Termin und Forwarddarlehen -- 3.6.2 Roll-Over-Darlehen -- 3.6.3 Exkurs: Aktienanleihen -- 4. Barwertmodell bei strukturnormenbedingten Engpässen -- 4.1 Darstellung -- 4.1.1 Differenzbetrachtung -- 4.1.2 Gesamtbetrachtung -- 4.2 Beurteilung -- 5. Berücksichtigung impliziter Optionen -- Vierter Teil: Unsichere (variable) Zinsgeschäfte -- 1. Überblick -- 1.1 Elastizitätskonzept -- 1.2 Grundlagen der Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte -- 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte -- 2.1 Historisches Zinsmischungsverhältnis -- 2.2 Zukunftsorientierte Zinsmischungsverhältnisse -- 2.3 Margenkalkulation im System der gleitenden Durchschnitte -- 2.4 Berücksichtigung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.1 Ursache und Zurechnung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.2 Berechnung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.3 Alternativen zu Ausgleichszahlungen bei Volumenschwankungen -- 2.4.3.1 Sockeldisposition -- 2.4.3.2 Replikationsportfolio -- 2.4.4 Zusammenfassung und Prämie für erwartete Ausgleichszahlungen -- 2.5 Zusammenfassung zum variablen Geschäft -- 3. Expected Cashflow-Modell -- 3.1 Produktkategorisierung -- 3.2 Cashflow-Arten im Festzinsgeschäft -- 3.3 Portfoliobetrachtung -- 3.4 Konsequenzen bei Verwendung des Expected Cashflows -- Fünfter Teil: Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation -- 1. Netto- und Sollmargenermittlung im Überblick -- 1.1 Nettomargenermittlung -- 1.2 Sollmargenermittlung -- 2. Kalkulation von Betriebskosten -- 2.1 Plankostenrechnungssysteme als Basis betriebsbereichsorientierter Ansätze -- 2.1.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis -- 2.1.1.1 Darstellung -- 2.1.1.2 Beurteilung -- 2.1.2 Grenzplankostenrechnung -- 2.1.2.1 Darstellung 2.1.2.2 Beurteilung -- 2.2 Bankenspezifische Plankostenrechnungssysteme -- 2.2.1 Kostenrechnungssysteme mit Kostenauflösung -- 2.2.1.1 Grenzplankostenrechnung in indirekten Leistungsbereichen -- 2.2.1.1.1 Darstellung -- 2.2.1.1.2 Beurteilung -- 2.2.1.2 Vorgangskalkulation -- 2.2.1.2.1 Darstellung -- 2.2.1.2.2 Beurteilung -- 2.2.2 Kostenrechnungssysteme ohne Kostenauflösung -- 2.2.2.1 Standardeinzelkostenrechnung -- 2.2.2.1.1 Darstellung -- 2.2.2.1.2 Beurteilung -- 2.2.2.2 Prozesskostenrechnung -- 2.2.2.2.1 Darstellung -- 2.2.2.2.2 Beurteilung -- 2.3 Zusammenfassende Beurteilung der kostenorientierten Ansätze -- 2.4 Marktpreisorientierte Kostenrechnung -- 3. Kalkulation von Adressausfallrisikokosten -- 3.1 Überblick -- 3.2 Marktspread-Modell -- 3.3 Optionspreismodell -- 3.4 Risikokostenkalkulation mit internen Ausfallwahrscheinlichkeiten -- 4. Einbeziehung von Liquiditätskosten -- 4.1 Umsetzungsfragen des Liquiditätsverrechnungspreissystems -- 4.1.1 Komparative Kostenvorteile bei der Konditionengestaltung -- 4.1.2 Bewertungsprinzipien im Überblick -- 4.2 Barwertige Liquiditätskostenermittlung -- 4.2.1 Margenbarwert beinhaltet Liquiditätskosten (effektive Ermittlung) -- 4.2.2 Margenbarwert beinhaltet keine Liquiditätskosten (nominale Ermittlung) -- 4.3 Ausblick Verrechnungspreissystem -- 5. Berücksichtigung kalkulatorischer Eigenkapitalkosten -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Aufsichtsrechtlich geprägte Eigenkapitalkostenberechnung -- 5.3 Ökonomische Eigenkapitalkostenberechnung -- 5.4 Bestimmung der Eigenkapitalrendite -- 6. Kalkulation impliziter Optionen -- Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen -- 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die Gesamtbanksteuerung -- 1.1 Modellrahmen: (Kapital-)Wertorientierte Banksteuerung -- 1.2 Wertorientiertung in der Vertriebssteuerung -- 1.3 Gesamtbanksteuerung und Koordinationsbedarf 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems -- 2.1 Trennbarkeit von Vertriebssteuerung und Treasury -- 2.2 Wertorientierte Banksteuerung in der Praxis -- 2.2.1 Aufbau des Verrechnungspreismodells -- 2.2.2 Aufbau des Verrechnungspreismodells am Beispiel Zinsänderungs- und Adressausfallrisiko -- 2.2.3 Messung der Wertschöpfung in der barwertigen Deckungsbeitragsrechnung -- 2.2.4 Praxisumsetzung der wertorientierten Banksteuerung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 3. Methodischer Anhang: Konzeptionelle Analyse der Bankkalkulation -- 3.1 Analyse der zinsorientierten Ansätze -- 3.1.1 Lenkungsfunktion -- 3.1.2 Kontrollfunktion -- 3.1.3 Dokumentationsfunktion -- 3.2 Analyse der kostenorientierten Ansätze -- 3.2.1 Lenkungsfunktion -- 3.2.2 Kontrollfunktion -- 3.2.3 Dokumentationsfunktion -- 3.3 Integrativer Ansatz -- 3.3.1 Aufgabenorientierung -- 3.3.2 Modifikation der bereichsorientierten Ansätze -- 3.3.2.1 Modifikation der Marktzinsmethode -- 3.3.2.1.1 Gegenseitenkonzept -- 3.3.2.1.2 Zahlungsstrombezogene Nettomargenermittlung -- 3.3.2.2 Modifikationen der Grenzplankostenrechnung -- 3.3.3 Zusammenführung von wert- und kostenorientierten Ansätzen -- 3.3.3.1 Überblick -- 3.3.3.2 Lenkungsfunktion -- 3.3.3.3 Kontrollfunktion -- 3.3.3.4 Dokumentationsfunktion -- 3.4 Zusammenfassung -- Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement -- 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) -- 1.1 MaRisk -- 1.1.1 Überblick -- 1.1.2 IKS und Kreditgeschäft -- 1.2 BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -Controllingprozesse -- 1.3 BaFin-Leitfaden zur Risikotragfähigkeit und zum ICAAP -- 1.3.1 Normative Perspektive -- 1.3.2 Ökonomische Perspektive -- 1.3.3 Zusammenfassung und EZB-ICAAP -- 1.4 EBA-SREP -- 1.4.1 Überblick -- 1.4.2 SREP für LSI -- 1.5 BaFin-Merkblatt zur Nachhaltigkeit -- 1.5.1 Hintergrund des BaFin-Merkblatts -- 1.5.2 Inhalte des Merkblatts 2. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (II): Basel II und Basel III. Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 s Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wimmer, Konrad Bankkalkulation und Risikomanagement Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022 9783503211111 |
spellingShingle | Wimmer, Konrad Bankkalkulation und Risikomanagement Steuerung und Controlling in Kreditinstituten Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort zur vierten Auflage -- Geleitwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Grundlagen -- 1. Einführung -- 2. Grundbegriffe der Bankkalkulation -- 2.1 Begriff der Bankleistung -- 2.2 Leistungsdualismus -- 3. Bankkalkulation als Teil der Banksteuerung -- 3.1 Bankcontrolling und Bankkalkulation als Managementinstrumente -- 3.2 Bestandteile des Bankcontrollings -- 3.2.1 Strategisches Controlling -- 3.2.1.1 Planungsrechnungen -- 3.2.1.2 Geschäftsmodelle und Geschäftsmodellanalysen -- 3.2.1.3 Phasen der strategischen Planung -- 3.2.2 Strategische Kontrolle -- 3.3 Operatives Controlling -- 4. Teilgebiete der traditionellen Bankkalkulation -- 4.1 Erfassungsorientierte Teilgebiete -- 4.2 Verrechnungsorientierte Teilgebiete -- 4.2.1 Kostenstellen- und Stückleistungsrechnung -- 4.2.2 Teilzinsspannenrechnung -- 4.2.3 Erfolgsermittlungsverfahren -- 5. Methodische Basis der Bankkalkulation -- 5.1 Bereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.1.1 Betriebsbereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.1.2 Wertbereichsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.2 Gesamtbetriebsbezogene Produktionsfunktionen -- 5.3 Folgerungen -- 6. Aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Bankkalkulation -- 6.1 Überblick -- 6.2 Anforderungen der EBA Guidelines on loan origination and monitoring -- 6.3 Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsrisiken -- Zweiter Teil: Aufgaben der Bankkalkulation -- 1. Lenkungsfunktion -- 2. Kontrollfunktion -- 3. Dokumentationsfunktion -- 3.1 Ermittlungsfunktion -- 3.1.1 Umfang der preisbestimmenden Faktoren nach PAngV -- 3.1.2 Prämissen der Berechnungsmethode nach PAngV -- 3.2 Abwicklungsfunktion der Bankkalkulation -- 3.3 Nachweisfunktion -- 3.3.1 Vorfälligkeitsentschädigung -- 3.3.2 Verzugsschadensberechnung -- 4. Vor- und Nachkalkulation -- 4.1 Aufgaben der Vorkalkulation 4.2 Aufgaben der Nachkalkulation -- 4.3 Anforderungen an die Vor- und Nachkalkulation -- 4.3.1 Anforderungen an die Vorkalkulation -- 4.3.2 Anforderungen an die Nachkalkulation -- 4.3.3 Überleitung der Vorkalkulation in die Nachkalkulation -- Dritter Teil: Bruttomargenermittlung im Festzinsgeschäft -- 1. Theoretische Grundlagen -- 1.1 Theorie der Lenkpreise -- 1.2 Ermittlung der Lenkpreise -- 1.2.1 Keine bestehenden Restriktionen -- 1.2.2 Restriktionen -- 1.3 Beurteilung der Theorie der Lenkpreise -- 1.3.1 Ermittlung befriedigender Kostenwerte -- 1.3.2 Praxislösung anhand der Revisionshypothese -- 1.4 Exkurs Lenkpreismethode -- 1.4.1 Konzeption der Lenkpreismethode -- 1.4.2 Beurteilung der verwendeten Interpretation des Opportunitätsprinzips -- 2. Marktzinsmethode (Grundmodell) -- 2.1 Konzeption -- 2.2 Marktzinsänderungen -- 2.3 Zinssatzdifferenzierungen -- 2.4 Beurteilung des Grundmodells -- 2.4.1 Margenspaltung und Interpretation von Konditions- und Strukturbeiträgen -- 2.4.2 Alternativenvergleich -- 2.4.3 Interpretation und Umsetzung des Opportunitätsprinzips -- 2.4.3.1 Bewertungskonzept -- 2.4.3.2 Engpassbestimmung -- 2.4.3.3 Anwendungsbereich -- 3. Barwertmodell -- 3.1 Vorteilhaftigkeitskalküle auf der Basis expliziter Opportunitätsgeschäfte -- 3.1.1 Prämissen des Effektivzinsvergleichs -- 3.1.2 Konstruktion von Opportunitätsgeschäften -- 3.1.2.1 Strukturkongruente Refinanzierung -- 3.1.2.2 Modell der Kapitaleinsatzkongruenz -- 3.1.3 Berechnung der prozentualen Marge -- 3.2 Vorteilhaftigkeitskalküle auf der Basis impliziter Opportunitätsgeschäfte -- 3.2.1 Konzept der Forward-Rates -- 3.2.2 Konzept der Zerobondabzinsfaktoren -- 3.2.3 Zusammenfassung in formaler Darstellung -- 3.2.3.1 Arbitragefreiheit am Geld- und Kapitalmarkt -- 3.2.3.2 Berücksichtigung von Geld-/Brief-Differenzen -- 3.3 Barwertmodell und negative Zinsen 3.4 Anwendung des Barwertmodells am Beispiel Vertragsstörungen -- 3.6 Spezielle Kalkulationsthemen im Festzinsgeschäft -- 3.6.1 Auszahlung per Termin und Forwarddarlehen -- 3.6.2 Roll-Over-Darlehen -- 3.6.3 Exkurs: Aktienanleihen -- 4. Barwertmodell bei strukturnormenbedingten Engpässen -- 4.1 Darstellung -- 4.1.1 Differenzbetrachtung -- 4.1.2 Gesamtbetrachtung -- 4.2 Beurteilung -- 5. Berücksichtigung impliziter Optionen -- Vierter Teil: Unsichere (variable) Zinsgeschäfte -- 1. Überblick -- 1.1 Elastizitätskonzept -- 1.2 Grundlagen der Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte -- 2. Details zur Kalkulationsmethode der gleitenden Durchschnitte -- 2.1 Historisches Zinsmischungsverhältnis -- 2.2 Zukunftsorientierte Zinsmischungsverhältnisse -- 2.3 Margenkalkulation im System der gleitenden Durchschnitte -- 2.4 Berücksichtigung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.1 Ursache und Zurechnung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.2 Berechnung von Ausgleichszahlungen -- 2.4.3 Alternativen zu Ausgleichszahlungen bei Volumenschwankungen -- 2.4.3.1 Sockeldisposition -- 2.4.3.2 Replikationsportfolio -- 2.4.4 Zusammenfassung und Prämie für erwartete Ausgleichszahlungen -- 2.5 Zusammenfassung zum variablen Geschäft -- 3. Expected Cashflow-Modell -- 3.1 Produktkategorisierung -- 3.2 Cashflow-Arten im Festzinsgeschäft -- 3.3 Portfoliobetrachtung -- 3.4 Konsequenzen bei Verwendung des Expected Cashflows -- Fünfter Teil: Nettomargenermittlung in der Einzelgeschäftskalkulation -- 1. Netto- und Sollmargenermittlung im Überblick -- 1.1 Nettomargenermittlung -- 1.2 Sollmargenermittlung -- 2. Kalkulation von Betriebskosten -- 2.1 Plankostenrechnungssysteme als Basis betriebsbereichsorientierter Ansätze -- 2.1.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis -- 2.1.1.1 Darstellung -- 2.1.1.2 Beurteilung -- 2.1.2 Grenzplankostenrechnung -- 2.1.2.1 Darstellung 2.1.2.2 Beurteilung -- 2.2 Bankenspezifische Plankostenrechnungssysteme -- 2.2.1 Kostenrechnungssysteme mit Kostenauflösung -- 2.2.1.1 Grenzplankostenrechnung in indirekten Leistungsbereichen -- 2.2.1.1.1 Darstellung -- 2.2.1.1.2 Beurteilung -- 2.2.1.2 Vorgangskalkulation -- 2.2.1.2.1 Darstellung -- 2.2.1.2.2 Beurteilung -- 2.2.2 Kostenrechnungssysteme ohne Kostenauflösung -- 2.2.2.1 Standardeinzelkostenrechnung -- 2.2.2.1.1 Darstellung -- 2.2.2.1.2 Beurteilung -- 2.2.2.2 Prozesskostenrechnung -- 2.2.2.2.1 Darstellung -- 2.2.2.2.2 Beurteilung -- 2.3 Zusammenfassende Beurteilung der kostenorientierten Ansätze -- 2.4 Marktpreisorientierte Kostenrechnung -- 3. Kalkulation von Adressausfallrisikokosten -- 3.1 Überblick -- 3.2 Marktspread-Modell -- 3.3 Optionspreismodell -- 3.4 Risikokostenkalkulation mit internen Ausfallwahrscheinlichkeiten -- 4. Einbeziehung von Liquiditätskosten -- 4.1 Umsetzungsfragen des Liquiditätsverrechnungspreissystems -- 4.1.1 Komparative Kostenvorteile bei der Konditionengestaltung -- 4.1.2 Bewertungsprinzipien im Überblick -- 4.2 Barwertige Liquiditätskostenermittlung -- 4.2.1 Margenbarwert beinhaltet Liquiditätskosten (effektive Ermittlung) -- 4.2.2 Margenbarwert beinhaltet keine Liquiditätskosten (nominale Ermittlung) -- 4.3 Ausblick Verrechnungspreissystem -- 5. Berücksichtigung kalkulatorischer Eigenkapitalkosten -- 5.1 Übersicht -- 5.2 Aufsichtsrechtlich geprägte Eigenkapitalkostenberechnung -- 5.3 Ökonomische Eigenkapitalkostenberechnung -- 5.4 Bestimmung der Eigenkapitalrendite -- 6. Kalkulation impliziter Optionen -- Sechster Teil: Bestandteile der Banksteuerung und konzeptioneller Rahmen -- 1. (Kapital-)Wertorientierung als Rahmen für die Gesamtbanksteuerung -- 1.1 Modellrahmen: (Kapital-)Wertorientierte Banksteuerung -- 1.2 Wertorientiertung in der Vertriebssteuerung -- 1.3 Gesamtbanksteuerung und Koordinationsbedarf 2. Aufbau eines Banksteuerungssystems -- 2.1 Trennbarkeit von Vertriebssteuerung und Treasury -- 2.2 Wertorientierte Banksteuerung in der Praxis -- 2.2.1 Aufbau des Verrechnungspreismodells -- 2.2.2 Aufbau des Verrechnungspreismodells am Beispiel Zinsänderungs- und Adressausfallrisiko -- 2.2.3 Messung der Wertschöpfung in der barwertigen Deckungsbeitragsrechnung -- 2.2.4 Praxisumsetzung der wertorientierten Banksteuerung -- 2.2.5 Zusammenfassung -- 3. Methodischer Anhang: Konzeptionelle Analyse der Bankkalkulation -- 3.1 Analyse der zinsorientierten Ansätze -- 3.1.1 Lenkungsfunktion -- 3.1.2 Kontrollfunktion -- 3.1.3 Dokumentationsfunktion -- 3.2 Analyse der kostenorientierten Ansätze -- 3.2.1 Lenkungsfunktion -- 3.2.2 Kontrollfunktion -- 3.2.3 Dokumentationsfunktion -- 3.3 Integrativer Ansatz -- 3.3.1 Aufgabenorientierung -- 3.3.2 Modifikation der bereichsorientierten Ansätze -- 3.3.2.1 Modifikation der Marktzinsmethode -- 3.3.2.1.1 Gegenseitenkonzept -- 3.3.2.1.2 Zahlungsstrombezogene Nettomargenermittlung -- 3.3.2.2 Modifikationen der Grenzplankostenrechnung -- 3.3.3 Zusammenführung von wert- und kostenorientierten Ansätzen -- 3.3.3.1 Überblick -- 3.3.3.2 Lenkungsfunktion -- 3.3.3.3 Kontrollfunktion -- 3.3.3.4 Dokumentationsfunktion -- 3.4 Zusammenfassung -- Siebter Teil: Banksteuerung und Risikomanagement -- 1. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (I) -- 1.1 MaRisk -- 1.1.1 Überblick -- 1.1.2 IKS und Kreditgeschäft -- 1.2 BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -Controllingprozesse -- 1.3 BaFin-Leitfaden zur Risikotragfähigkeit und zum ICAAP -- 1.3.1 Normative Perspektive -- 1.3.2 Ökonomische Perspektive -- 1.3.3 Zusammenfassung und EZB-ICAAP -- 1.4 EBA-SREP -- 1.4.1 Überblick -- 1.4.2 SREP für LSI -- 1.5 BaFin-Merkblatt zur Nachhaltigkeit -- 1.5.1 Hintergrund des BaFin-Merkblatts -- 1.5.2 Inhalte des Merkblatts 2. Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen (II): Basel II und Basel III. Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070102-5 (DE-588)4032592-1 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4121590-4 |
title | Bankkalkulation und Risikomanagement Steuerung und Controlling in Kreditinstituten |
title_auth | Bankkalkulation und Risikomanagement Steuerung und Controlling in Kreditinstituten |
title_exact_search | Bankkalkulation und Risikomanagement Steuerung und Controlling in Kreditinstituten |
title_exact_search_txtP | Bankkalkulation und Risikomanagement Steuerung und Controlling in Kreditinstituten |
title_full | Bankkalkulation und Risikomanagement Steuerung und Controlling in Kreditinstituten |
title_fullStr | Bankkalkulation und Risikomanagement Steuerung und Controlling in Kreditinstituten |
title_full_unstemmed | Bankkalkulation und Risikomanagement Steuerung und Controlling in Kreditinstituten |
title_short | Bankkalkulation und Risikomanagement |
title_sort | bankkalkulation und risikomanagement steuerung und controlling in kreditinstituten |
title_sub | Steuerung und Controlling in Kreditinstituten |
topic | Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Controlling Kostenrechnung Bank Risikomanagement |
work_keys_str_mv | AT wimmerkonrad bankkalkulationundrisikomanagementsteuerungundcontrollinginkreditinstituten |