Erfolg durch Mitbestimmung: Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Betriebs Berater-Schriftenreihe/ Arbeitsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (151 Seiten) |
ISBN: | 9783800595655 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783800595655 |9 978-3-8005-9565-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7157984 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7157984 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7157984 | ||
035 | |a (OCoLC)1356007254 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831383 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dahl, Holger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erfolg durch Mitbestimmung |b Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (151 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Betriebs Berater-Schriftenreihe/ Arbeitsrecht | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel A -- I. Vorbemerkung -- II. Allgemeines Stimmungsbild zur Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Betriebsrat -- III. Konfliktarten und Lösungen -- IV. Konfliktinhalt und Konfliktergebnis -- V. Konfliktergebnis und Bewertung -- VI. Erfolgsrezepte: Welche Aspekte werden als ausschlaggebend für die Konfliktlösung betrachtet? -- VII. Persönlichkeit und Konfliktlösung -- VIII. Offene Antworten: Eine Sammlung von Erfahrungen dazu, welche Aspekte hilfreich sind -- IX. Fazit -- Kapitel B -- I. Vorbemerkung -- II. Perspektive Arbeitgeber -- 1. Judith Steinhoff -- 2. Corinna Schittenhelm -- 3. Jochen Schapka -- 4. Gunda Niehaus -- 5. Dr. Stephanie Coßmann -- 6. Stefan Britz und Dr. Richard Schönwerth -- II. Perspektive Betriebsrat -- 1. Clemens Suerbaum -- 2. Christian Steiner -- 3. Peggy Schade -- 4. Marco Nörenberg -- 5. Ralf Krüger -- 6. Dagmar Holland -- 7. Doris Demleitner -- IV. Fazit -- 1. Respekt und Rollenklarheit -- 2. Sich-verstehen-lassen -- 3. Beteiligung, Beteiligung, Beteiligung -- 4. Einfühlungsvermögen -- 5. Ausblick -- Kapitel C -- I. Der lange Weg zur Standortsicherung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? | |
505 | 8 | |a 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- II. Der lange Weg zur Standortrettung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- III. Gelungene IT-Mitbestimmung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? | |
505 | 8 | |a 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- IV. Erfolgreicher Gesundheitsschutz -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- Kapitel D -- I. Vertrauensvolle Zusammenarbeit -- II. Harvard-Konzept -- III. Trennung von Menschen und Sachfragen -- 1. Optimistische Grundhaltung -- 2. Aufmerksamkeit und Wertschätzung -- 3. Lob und Humor -- 4. Umgang mit Emotionen -- IV. Von Positionen zu Interessen -- 1. Gesprächssteuerung -- 2. Aktives Zuhören -- 3. Interessen -- V. Optionen -- VI. Objektive Kriterien -- VII. Vorbereitung -- VIII. Spitzengespräch -- IX. Zum Schluss | |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Göpfert, Burkard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Helm, Rüdiger |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Dahl, Holger |t Erfolg durch Mitbestimmung |d Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2022 |z 9783800517947 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096961 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7157984 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184933133975552 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dahl, Holger |
author_facet | Dahl, Holger |
author_role | aut |
author_sort | Dahl, Holger |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831383 |
classification_rvk | PF 656 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel A -- I. Vorbemerkung -- II. Allgemeines Stimmungsbild zur Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Betriebsrat -- III. Konfliktarten und Lösungen -- IV. Konfliktinhalt und Konfliktergebnis -- V. Konfliktergebnis und Bewertung -- VI. Erfolgsrezepte: Welche Aspekte werden als ausschlaggebend für die Konfliktlösung betrachtet? -- VII. Persönlichkeit und Konfliktlösung -- VIII. Offene Antworten: Eine Sammlung von Erfahrungen dazu, welche Aspekte hilfreich sind -- IX. Fazit -- Kapitel B -- I. Vorbemerkung -- II. Perspektive Arbeitgeber -- 1. Judith Steinhoff -- 2. Corinna Schittenhelm -- 3. Jochen Schapka -- 4. Gunda Niehaus -- 5. Dr. Stephanie Coßmann -- 6. Stefan Britz und Dr. Richard Schönwerth -- II. Perspektive Betriebsrat -- 1. Clemens Suerbaum -- 2. Christian Steiner -- 3. Peggy Schade -- 4. Marco Nörenberg -- 5. Ralf Krüger -- 6. Dagmar Holland -- 7. Doris Demleitner -- IV. Fazit -- 1. Respekt und Rollenklarheit -- 2. Sich-verstehen-lassen -- 3. Beteiligung, Beteiligung, Beteiligung -- 4. Einfühlungsvermögen -- 5. Ausblick -- Kapitel C -- I. Der lange Weg zur Standortsicherung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- II. Der lange Weg zur Standortrettung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- III. Gelungene IT-Mitbestimmung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- IV. Erfolgreicher Gesundheitsschutz -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- Kapitel D -- I. Vertrauensvolle Zusammenarbeit -- II. Harvard-Konzept -- III. Trennung von Menschen und Sachfragen -- 1. Optimistische Grundhaltung -- 2. Aufmerksamkeit und Wertschätzung -- 3. Lob und Humor -- 4. Umgang mit Emotionen -- IV. Von Positionen zu Interessen -- 1. Gesprächssteuerung -- 2. Aktives Zuhören -- 3. Interessen -- V. Optionen -- VI. Objektive Kriterien -- VII. Vorbereitung -- VIII. Spitzengespräch -- IX. Zum Schluss |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7157984 (ZDB-30-PAD)EBC7157984 (ZDB-89-EBL)EBL7157984 (OCoLC)1356007254 (DE-599)BVBBV048831383 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07156nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800595655</subfield><subfield code="9">978-3-8005-9565-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7157984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7157984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7157984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1356007254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831383</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahl, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolg durch Mitbestimmung</subfield><subfield code="b">Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (151 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Betriebs Berater-Schriftenreihe/ Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel A -- I. Vorbemerkung -- II. Allgemeines Stimmungsbild zur Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Betriebsrat -- III. Konfliktarten und Lösungen -- IV. Konfliktinhalt und Konfliktergebnis -- V. Konfliktergebnis und Bewertung -- VI. Erfolgsrezepte: Welche Aspekte werden als ausschlaggebend für die Konfliktlösung betrachtet? -- VII. Persönlichkeit und Konfliktlösung -- VIII. Offene Antworten: Eine Sammlung von Erfahrungen dazu, welche Aspekte hilfreich sind -- IX. Fazit -- Kapitel B -- I. Vorbemerkung -- II. Perspektive Arbeitgeber -- 1. Judith Steinhoff -- 2. Corinna Schittenhelm -- 3. Jochen Schapka -- 4. Gunda Niehaus -- 5. Dr. Stephanie Coßmann -- 6. Stefan Britz und Dr. Richard Schönwerth -- II. Perspektive Betriebsrat -- 1. Clemens Suerbaum -- 2. Christian Steiner -- 3. Peggy Schade -- 4. Marco Nörenberg -- 5. Ralf Krüger -- 6. Dagmar Holland -- 7. Doris Demleitner -- IV. Fazit -- 1. Respekt und Rollenklarheit -- 2. Sich-verstehen-lassen -- 3. Beteiligung, Beteiligung, Beteiligung -- 4. Einfühlungsvermögen -- 5. Ausblick -- Kapitel C -- I. Der lange Weg zur Standortsicherung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- II. Der lange Weg zur Standortrettung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- III. Gelungene IT-Mitbestimmung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- IV. Erfolgreicher Gesundheitsschutz -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- Kapitel D -- I. Vertrauensvolle Zusammenarbeit -- II. Harvard-Konzept -- III. Trennung von Menschen und Sachfragen -- 1. Optimistische Grundhaltung -- 2. Aufmerksamkeit und Wertschätzung -- 3. Lob und Humor -- 4. Umgang mit Emotionen -- IV. Von Positionen zu Interessen -- 1. Gesprächssteuerung -- 2. Aktives Zuhören -- 3. Interessen -- V. Optionen -- VI. Objektive Kriterien -- VII. Vorbereitung -- VIII. Spitzengespräch -- IX. Zum Schluss</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göpfert, Burkard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helm, Rüdiger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Dahl, Holger</subfield><subfield code="t">Erfolg durch Mitbestimmung</subfield><subfield code="d">Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2022</subfield><subfield code="z">9783800517947</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096961</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7157984</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048831383 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800595655 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096961 |
oclc_num | 1356007254 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (151 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft |
record_format | marc |
series2 | Betriebs Berater-Schriftenreihe/ Arbeitsrecht |
spelling | Dahl, Holger Verfasser aut Erfolg durch Mitbestimmung Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten 1st ed Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft 2022 ©2022 1 Online-Ressource (151 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Betriebs Berater-Schriftenreihe/ Arbeitsrecht Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel A -- I. Vorbemerkung -- II. Allgemeines Stimmungsbild zur Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Betriebsrat -- III. Konfliktarten und Lösungen -- IV. Konfliktinhalt und Konfliktergebnis -- V. Konfliktergebnis und Bewertung -- VI. Erfolgsrezepte: Welche Aspekte werden als ausschlaggebend für die Konfliktlösung betrachtet? -- VII. Persönlichkeit und Konfliktlösung -- VIII. Offene Antworten: Eine Sammlung von Erfahrungen dazu, welche Aspekte hilfreich sind -- IX. Fazit -- Kapitel B -- I. Vorbemerkung -- II. Perspektive Arbeitgeber -- 1. Judith Steinhoff -- 2. Corinna Schittenhelm -- 3. Jochen Schapka -- 4. Gunda Niehaus -- 5. Dr. Stephanie Coßmann -- 6. Stefan Britz und Dr. Richard Schönwerth -- II. Perspektive Betriebsrat -- 1. Clemens Suerbaum -- 2. Christian Steiner -- 3. Peggy Schade -- 4. Marco Nörenberg -- 5. Ralf Krüger -- 6. Dagmar Holland -- 7. Doris Demleitner -- IV. Fazit -- 1. Respekt und Rollenklarheit -- 2. Sich-verstehen-lassen -- 3. Beteiligung, Beteiligung, Beteiligung -- 4. Einfühlungsvermögen -- 5. Ausblick -- Kapitel C -- I. Der lange Weg zur Standortsicherung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- II. Der lange Weg zur Standortrettung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- III. Gelungene IT-Mitbestimmung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- IV. Erfolgreicher Gesundheitsschutz -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- Kapitel D -- I. Vertrauensvolle Zusammenarbeit -- II. Harvard-Konzept -- III. Trennung von Menschen und Sachfragen -- 1. Optimistische Grundhaltung -- 2. Aufmerksamkeit und Wertschätzung -- 3. Lob und Humor -- 4. Umgang mit Emotionen -- IV. Von Positionen zu Interessen -- 1. Gesprächssteuerung -- 2. Aktives Zuhören -- 3. Interessen -- V. Optionen -- VI. Objektive Kriterien -- VII. Vorbereitung -- VIII. Spitzengespräch -- IX. Zum Schluss Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s DE-604 Göpfert, Burkard Sonstige oth Helm, Rüdiger Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dahl, Holger Erfolg durch Mitbestimmung Frankfurt am Main : Fachmedien Recht und Wirtschaft,c2022 9783800517947 |
spellingShingle | Dahl, Holger Erfolg durch Mitbestimmung Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Bearbeiterverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel A -- I. Vorbemerkung -- II. Allgemeines Stimmungsbild zur Zusammenarbeit von Arbeitgebern und Betriebsrat -- III. Konfliktarten und Lösungen -- IV. Konfliktinhalt und Konfliktergebnis -- V. Konfliktergebnis und Bewertung -- VI. Erfolgsrezepte: Welche Aspekte werden als ausschlaggebend für die Konfliktlösung betrachtet? -- VII. Persönlichkeit und Konfliktlösung -- VIII. Offene Antworten: Eine Sammlung von Erfahrungen dazu, welche Aspekte hilfreich sind -- IX. Fazit -- Kapitel B -- I. Vorbemerkung -- II. Perspektive Arbeitgeber -- 1. Judith Steinhoff -- 2. Corinna Schittenhelm -- 3. Jochen Schapka -- 4. Gunda Niehaus -- 5. Dr. Stephanie Coßmann -- 6. Stefan Britz und Dr. Richard Schönwerth -- II. Perspektive Betriebsrat -- 1. Clemens Suerbaum -- 2. Christian Steiner -- 3. Peggy Schade -- 4. Marco Nörenberg -- 5. Ralf Krüger -- 6. Dagmar Holland -- 7. Doris Demleitner -- IV. Fazit -- 1. Respekt und Rollenklarheit -- 2. Sich-verstehen-lassen -- 3. Beteiligung, Beteiligung, Beteiligung -- 4. Einfühlungsvermögen -- 5. Ausblick -- Kapitel C -- I. Der lange Weg zur Standortsicherung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- II. Der lange Weg zur Standortrettung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- III. Gelungene IT-Mitbestimmung -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- IV. Erfolgreicher Gesundheitsschutz -- 1. Gegenstand der Verhandlungen -- 2. Worüber haben die Betriebsparteien verhandelt? -- 3. Welche Mitbestimmungsrechte waren betroffen? -- 4. Welchen Zeitraum haben die Verhandlungen in Anspruch genommen? -- 5. Welche Rollen waren an den Verhandlungen unmittelbar beteiligt? -- 6. In welchem Setup haben die Verhandlungen stattgefunden (wechselnde Teamstärke, Einzelgespräche, Ort, Tagesveranstaltungen, kurze Termine etc.) -- 7. Wie haben sich die Teilnehmer auf die Verhandlungen vorbereitet? -- 8. Wie haben sie den Verhandlungsverlauf strukturiert? -- 9. Wie haben sie die Verhandlungen abgeschlossen? -- 10. Was waren die wesentlichen Diskussionspunkte? -- 11. Welche Lösungen haben sie auf welchem Weg gefunden? -- 12. Was waren inhaltlich die wesentlichen Erfolgsfaktoren für das Gelingen? -- 13. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren auf der Beziehungsebene? -- Kapitel D -- I. Vertrauensvolle Zusammenarbeit -- II. Harvard-Konzept -- III. Trennung von Menschen und Sachfragen -- 1. Optimistische Grundhaltung -- 2. Aufmerksamkeit und Wertschätzung -- 3. Lob und Humor -- 4. Umgang mit Emotionen -- IV. Von Positionen zu Interessen -- 1. Gesprächssteuerung -- 2. Aktives Zuhören -- 3. Interessen -- V. Optionen -- VI. Objektive Kriterien -- VII. Vorbereitung -- VIII. Spitzengespräch -- IX. Zum Schluss Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126014-4 (DE-588)4006204-1 |
title | Erfolg durch Mitbestimmung Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten |
title_auth | Erfolg durch Mitbestimmung Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten |
title_exact_search | Erfolg durch Mitbestimmung Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten |
title_exact_search_txtP | Erfolg durch Mitbestimmung Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten |
title_full | Erfolg durch Mitbestimmung Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten |
title_fullStr | Erfolg durch Mitbestimmung Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten |
title_full_unstemmed | Erfolg durch Mitbestimmung Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten |
title_short | Erfolg durch Mitbestimmung |
title_sort | erfolg durch mitbestimmung konfliktlosungen in sozialen und wirtschaftlichen angelegenheiten |
title_sub | Konfliktlösungen in sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten |
topic | Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd |
topic_facet | Mitbestimmung Betriebsrat |
work_keys_str_mv | AT dahlholger erfolgdurchmitbestimmungkonfliktlosungeninsozialenundwirtschaftlichenangelegenheiten AT gopfertburkard erfolgdurchmitbestimmungkonfliktlosungeninsozialenundwirtschaftlichenangelegenheiten AT helmrudiger erfolgdurchmitbestimmungkonfliktlosungeninsozialenundwirtschaftlichenangelegenheiten |