Strafregister- und Tilgungsgesetz: Kommentar
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verlag Österreich
2022
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (299 Seiten) |
ISBN: | 9783708341118 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831334 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783708341118 |9 978-3-7083-4111-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7147918 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7147918 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7147918 | ||
035 | |a (OCoLC)1352970828 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831334 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Eder-Rieder, Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafregister- und Tilgungsgesetz |b Kommentar |
250 | |a 2nd ed | ||
264 | 1 | |a Wien |b Verlag Österreich |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (299 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Strafregistergesetz 1968, BGBl 1968/277 -- I. Einleitung -- A. Rechtsgeschichtliche Entwicklung -- B. Wesentliche gesetzliche Grundlagen der Strafregisterführung -- C. Bestrebungen der Europäischen Union -- D. Recht auf Datenschutz -- II. Bundesgesetz vom 3. Juli 1968, BGBl Nr 277, über die Evidenthaltung strafgerichtlicher Verurteilungen (Strafregistergesetz 1968) -- 1 Strafregister -- 2 Gegenstand der Aufnahme in das Strafregister -- 3 Strafkarten -- 4 Sonstige Mitteilungen -- 5 Berichtigung früherer Mitteilungen -- 6 Mitteilungen über das Ableben von Verurteilten -- 7 Mitteilungen über spätere Verurteilungen -- 8 Rechtsschutz gegen Aufnahmen in das Strafregister -- 9 Strafregisterauskünfte -- 9a Sonderauskünfte zu Sexualstraftätern und über Tätigkeitsverbote -- 9b Anhang zu Strafregisterauskünften an andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 9c Einholung von Strafregisterauskünften aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 10 Strafregisterbescheinigungen -- 10a Strafregisterbescheinigungen für Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 10b Beantwortung eines über die Zentralbehörde eines anderen Mitgliedstaates einlangenden Ersuchens um Information aus dem Strafregister -- 11 Gemeinsame Bestimmungen für Auskünfte und Bescheinigungen -- 11a Mitteilungen an Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 12 Aufbewahrung und Löschung von Strafregisterdaten -- 13 Statistik -- 13a Bekanntgabe von Strafregisterdaten zu wissenschaftlichen Zwecken -- 13b Bereinigung des Strafregisters -- 13c Beschwerden -- 14 Schlußbestimmungen -- 14a Übergangsbestimmung -- 14b Umsetzung von Richtlinien der Europäischen Union -- 15 Vollziehungsklausel -- Teil 2: Tilgungsgesetz 1972, BGBl 1972/68 -- I. Einleitung | |
505 | 8 | |a A. Rechtsgeschichtliche Entwicklung -- B. Voraussetzungen und Folgen einer Tilgung -- II. Bundesgesetz vom 15. Feber 1972 über die Tilgung von Verurteilungen und die Beschränkung der Auskunft (Tilgungsgesetz 1972), BGBl 1972/68 -- 1 Tilgung von Verurteilungen -- 2 Beginn der Tilgungsfrist -- 3 Tilgungsfrist bei einer einzigen Verurteilung -- 4 Tilgungsfrist bei mehreren Verurteilungen -- 4a Tilgung von Verurteilungen wegen Sexualstraftaten -- 5 Untilgbare Verurteilungen -- 6 Beschränkung der Auskunft -- 7 Ausländische Verurteilungen -- 8 Übergangsbestimmungen -- 9 Inkrafttreten und Aufhebung von Rechtsvorschriften -- 10 Vollziehungsklausel -- Teil 3: Anhang -- Bundesgesetz zur Tilgung von Verurteilungen nach 129 I, 129 I lit. b, 500 oder 500a Strafgesetz 1945 sowie 209 oder 210 Strafgesetzbuch, BGBl I 2015/154 (JGG-ÄndG 2015) -- Erster Abschnitt. Allgemeine Bestimmungen -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 Zuständigkeit -- 7 Antragstellung -- 8 Verfahren und Beschlussfassung -- 9 Beschwerde -- 10 Außerkrafttreten -- 11 Vollziehung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Eder-Rieder, Maria |t Strafregister- und Tilgungsgesetz |d Wien : Verlag Österreich,c2022 |z 9783708340845 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096911 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7147918 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184932972494848 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Eder-Rieder, Maria |
author_facet | Eder-Rieder, Maria |
author_role | aut |
author_sort | Eder-Rieder, Maria |
author_variant | m e r mer |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831334 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Strafregistergesetz 1968, BGBl 1968/277 -- I. Einleitung -- A. Rechtsgeschichtliche Entwicklung -- B. Wesentliche gesetzliche Grundlagen der Strafregisterführung -- C. Bestrebungen der Europäischen Union -- D. Recht auf Datenschutz -- II. Bundesgesetz vom 3. Juli 1968, BGBl Nr 277, über die Evidenthaltung strafgerichtlicher Verurteilungen (Strafregistergesetz 1968) -- 1 Strafregister -- 2 Gegenstand der Aufnahme in das Strafregister -- 3 Strafkarten -- 4 Sonstige Mitteilungen -- 5 Berichtigung früherer Mitteilungen -- 6 Mitteilungen über das Ableben von Verurteilten -- 7 Mitteilungen über spätere Verurteilungen -- 8 Rechtsschutz gegen Aufnahmen in das Strafregister -- 9 Strafregisterauskünfte -- 9a Sonderauskünfte zu Sexualstraftätern und über Tätigkeitsverbote -- 9b Anhang zu Strafregisterauskünften an andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 9c Einholung von Strafregisterauskünften aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 10 Strafregisterbescheinigungen -- 10a Strafregisterbescheinigungen für Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 10b Beantwortung eines über die Zentralbehörde eines anderen Mitgliedstaates einlangenden Ersuchens um Information aus dem Strafregister -- 11 Gemeinsame Bestimmungen für Auskünfte und Bescheinigungen -- 11a Mitteilungen an Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 12 Aufbewahrung und Löschung von Strafregisterdaten -- 13 Statistik -- 13a Bekanntgabe von Strafregisterdaten zu wissenschaftlichen Zwecken -- 13b Bereinigung des Strafregisters -- 13c Beschwerden -- 14 Schlußbestimmungen -- 14a Übergangsbestimmung -- 14b Umsetzung von Richtlinien der Europäischen Union -- 15 Vollziehungsklausel -- Teil 2: Tilgungsgesetz 1972, BGBl 1972/68 -- I. Einleitung A. Rechtsgeschichtliche Entwicklung -- B. Voraussetzungen und Folgen einer Tilgung -- II. Bundesgesetz vom 15. Feber 1972 über die Tilgung von Verurteilungen und die Beschränkung der Auskunft (Tilgungsgesetz 1972), BGBl 1972/68 -- 1 Tilgung von Verurteilungen -- 2 Beginn der Tilgungsfrist -- 3 Tilgungsfrist bei einer einzigen Verurteilung -- 4 Tilgungsfrist bei mehreren Verurteilungen -- 4a Tilgung von Verurteilungen wegen Sexualstraftaten -- 5 Untilgbare Verurteilungen -- 6 Beschränkung der Auskunft -- 7 Ausländische Verurteilungen -- 8 Übergangsbestimmungen -- 9 Inkrafttreten und Aufhebung von Rechtsvorschriften -- 10 Vollziehungsklausel -- Teil 3: Anhang -- Bundesgesetz zur Tilgung von Verurteilungen nach 129 I, 129 I lit. b, 500 oder 500a Strafgesetz 1945 sowie 209 oder 210 Strafgesetzbuch, BGBl I 2015/154 (JGG-ÄndG 2015) -- Erster Abschnitt. Allgemeine Bestimmungen -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 Zuständigkeit -- 7 Antragstellung -- 8 Verfahren und Beschlussfassung -- 9 Beschwerde -- 10 Außerkrafttreten -- 11 Vollziehung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7147918 (ZDB-30-PAD)EBC7147918 (ZDB-89-EBL)EBL7147918 (OCoLC)1352970828 (DE-599)BVBBV048831334 |
edition | 2nd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04262nmm a2200385zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831334</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783708341118</subfield><subfield code="9">978-3-7083-4111-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7147918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7147918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7147918</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1352970828</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831334</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eder-Rieder, Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafregister- und Tilgungsgesetz</subfield><subfield code="b">Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2nd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verlag Österreich</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (299 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Strafregistergesetz 1968, BGBl 1968/277 -- I. Einleitung -- A. Rechtsgeschichtliche Entwicklung -- B. Wesentliche gesetzliche Grundlagen der Strafregisterführung -- C. Bestrebungen der Europäischen Union -- D. Recht auf Datenschutz -- II. Bundesgesetz vom 3. Juli 1968, BGBl Nr 277, über die Evidenthaltung strafgerichtlicher Verurteilungen (Strafregistergesetz 1968) -- 1 Strafregister -- 2 Gegenstand der Aufnahme in das Strafregister -- 3 Strafkarten -- 4 Sonstige Mitteilungen -- 5 Berichtigung früherer Mitteilungen -- 6 Mitteilungen über das Ableben von Verurteilten -- 7 Mitteilungen über spätere Verurteilungen -- 8 Rechtsschutz gegen Aufnahmen in das Strafregister -- 9 Strafregisterauskünfte -- 9a Sonderauskünfte zu Sexualstraftätern und über Tätigkeitsverbote -- 9b Anhang zu Strafregisterauskünften an andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 9c Einholung von Strafregisterauskünften aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 10 Strafregisterbescheinigungen -- 10a Strafregisterbescheinigungen für Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 10b Beantwortung eines über die Zentralbehörde eines anderen Mitgliedstaates einlangenden Ersuchens um Information aus dem Strafregister -- 11 Gemeinsame Bestimmungen für Auskünfte und Bescheinigungen -- 11a Mitteilungen an Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 12 Aufbewahrung und Löschung von Strafregisterdaten -- 13 Statistik -- 13a Bekanntgabe von Strafregisterdaten zu wissenschaftlichen Zwecken -- 13b Bereinigung des Strafregisters -- 13c Beschwerden -- 14 Schlußbestimmungen -- 14a Übergangsbestimmung -- 14b Umsetzung von Richtlinien der Europäischen Union -- 15 Vollziehungsklausel -- Teil 2: Tilgungsgesetz 1972, BGBl 1972/68 -- I. Einleitung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">A. Rechtsgeschichtliche Entwicklung -- B. Voraussetzungen und Folgen einer Tilgung -- II. Bundesgesetz vom 15. Feber 1972 über die Tilgung von Verurteilungen und die Beschränkung der Auskunft (Tilgungsgesetz 1972), BGBl 1972/68 -- 1 Tilgung von Verurteilungen -- 2 Beginn der Tilgungsfrist -- 3 Tilgungsfrist bei einer einzigen Verurteilung -- 4 Tilgungsfrist bei mehreren Verurteilungen -- 4a Tilgung von Verurteilungen wegen Sexualstraftaten -- 5 Untilgbare Verurteilungen -- 6 Beschränkung der Auskunft -- 7 Ausländische Verurteilungen -- 8 Übergangsbestimmungen -- 9 Inkrafttreten und Aufhebung von Rechtsvorschriften -- 10 Vollziehungsklausel -- Teil 3: Anhang -- Bundesgesetz zur Tilgung von Verurteilungen nach 129 I, 129 I lit. b, 500 oder 500a Strafgesetz 1945 sowie 209 oder 210 Strafgesetzbuch, BGBl I 2015/154 (JGG-ÄndG 2015) -- Erster Abschnitt. Allgemeine Bestimmungen -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 Zuständigkeit -- 7 Antragstellung -- 8 Verfahren und Beschlussfassung -- 9 Beschwerde -- 10 Außerkrafttreten -- 11 Vollziehung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Eder-Rieder, Maria</subfield><subfield code="t">Strafregister- und Tilgungsgesetz</subfield><subfield code="d">Wien : Verlag Österreich,c2022</subfield><subfield code="z">9783708340845</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096911</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7147918</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048831334 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:29Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783708341118 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096911 |
oclc_num | 1352970828 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (299 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Österreich |
record_format | marc |
spelling | Eder-Rieder, Maria Verfasser aut Strafregister- und Tilgungsgesetz Kommentar 2nd ed Wien Verlag Österreich 2022 ©2022 1 Online-Ressource (299 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Strafregistergesetz 1968, BGBl 1968/277 -- I. Einleitung -- A. Rechtsgeschichtliche Entwicklung -- B. Wesentliche gesetzliche Grundlagen der Strafregisterführung -- C. Bestrebungen der Europäischen Union -- D. Recht auf Datenschutz -- II. Bundesgesetz vom 3. Juli 1968, BGBl Nr 277, über die Evidenthaltung strafgerichtlicher Verurteilungen (Strafregistergesetz 1968) -- 1 Strafregister -- 2 Gegenstand der Aufnahme in das Strafregister -- 3 Strafkarten -- 4 Sonstige Mitteilungen -- 5 Berichtigung früherer Mitteilungen -- 6 Mitteilungen über das Ableben von Verurteilten -- 7 Mitteilungen über spätere Verurteilungen -- 8 Rechtsschutz gegen Aufnahmen in das Strafregister -- 9 Strafregisterauskünfte -- 9a Sonderauskünfte zu Sexualstraftätern und über Tätigkeitsverbote -- 9b Anhang zu Strafregisterauskünften an andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 9c Einholung von Strafregisterauskünften aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 10 Strafregisterbescheinigungen -- 10a Strafregisterbescheinigungen für Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 10b Beantwortung eines über die Zentralbehörde eines anderen Mitgliedstaates einlangenden Ersuchens um Information aus dem Strafregister -- 11 Gemeinsame Bestimmungen für Auskünfte und Bescheinigungen -- 11a Mitteilungen an Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 12 Aufbewahrung und Löschung von Strafregisterdaten -- 13 Statistik -- 13a Bekanntgabe von Strafregisterdaten zu wissenschaftlichen Zwecken -- 13b Bereinigung des Strafregisters -- 13c Beschwerden -- 14 Schlußbestimmungen -- 14a Übergangsbestimmung -- 14b Umsetzung von Richtlinien der Europäischen Union -- 15 Vollziehungsklausel -- Teil 2: Tilgungsgesetz 1972, BGBl 1972/68 -- I. Einleitung A. Rechtsgeschichtliche Entwicklung -- B. Voraussetzungen und Folgen einer Tilgung -- II. Bundesgesetz vom 15. Feber 1972 über die Tilgung von Verurteilungen und die Beschränkung der Auskunft (Tilgungsgesetz 1972), BGBl 1972/68 -- 1 Tilgung von Verurteilungen -- 2 Beginn der Tilgungsfrist -- 3 Tilgungsfrist bei einer einzigen Verurteilung -- 4 Tilgungsfrist bei mehreren Verurteilungen -- 4a Tilgung von Verurteilungen wegen Sexualstraftaten -- 5 Untilgbare Verurteilungen -- 6 Beschränkung der Auskunft -- 7 Ausländische Verurteilungen -- 8 Übergangsbestimmungen -- 9 Inkrafttreten und Aufhebung von Rechtsvorschriften -- 10 Vollziehungsklausel -- Teil 3: Anhang -- Bundesgesetz zur Tilgung von Verurteilungen nach 129 I, 129 I lit. b, 500 oder 500a Strafgesetz 1945 sowie 209 oder 210 Strafgesetzbuch, BGBl I 2015/154 (JGG-ÄndG 2015) -- Erster Abschnitt. Allgemeine Bestimmungen -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 Zuständigkeit -- 7 Antragstellung -- 8 Verfahren und Beschlussfassung -- 9 Beschwerde -- 10 Außerkrafttreten -- 11 Vollziehung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis Erscheint auch als Druck-Ausgabe Eder-Rieder, Maria Strafregister- und Tilgungsgesetz Wien : Verlag Österreich,c2022 9783708340845 |
spellingShingle | Eder-Rieder, Maria Strafregister- und Tilgungsgesetz Kommentar Intro -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Teil 1: Strafregistergesetz 1968, BGBl 1968/277 -- I. Einleitung -- A. Rechtsgeschichtliche Entwicklung -- B. Wesentliche gesetzliche Grundlagen der Strafregisterführung -- C. Bestrebungen der Europäischen Union -- D. Recht auf Datenschutz -- II. Bundesgesetz vom 3. Juli 1968, BGBl Nr 277, über die Evidenthaltung strafgerichtlicher Verurteilungen (Strafregistergesetz 1968) -- 1 Strafregister -- 2 Gegenstand der Aufnahme in das Strafregister -- 3 Strafkarten -- 4 Sonstige Mitteilungen -- 5 Berichtigung früherer Mitteilungen -- 6 Mitteilungen über das Ableben von Verurteilten -- 7 Mitteilungen über spätere Verurteilungen -- 8 Rechtsschutz gegen Aufnahmen in das Strafregister -- 9 Strafregisterauskünfte -- 9a Sonderauskünfte zu Sexualstraftätern und über Tätigkeitsverbote -- 9b Anhang zu Strafregisterauskünften an andere Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 9c Einholung von Strafregisterauskünften aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 10 Strafregisterbescheinigungen -- 10a Strafregisterbescheinigungen für Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 10b Beantwortung eines über die Zentralbehörde eines anderen Mitgliedstaates einlangenden Ersuchens um Information aus dem Strafregister -- 11 Gemeinsame Bestimmungen für Auskünfte und Bescheinigungen -- 11a Mitteilungen an Mitgliedstaaten der Europäischen Union -- 12 Aufbewahrung und Löschung von Strafregisterdaten -- 13 Statistik -- 13a Bekanntgabe von Strafregisterdaten zu wissenschaftlichen Zwecken -- 13b Bereinigung des Strafregisters -- 13c Beschwerden -- 14 Schlußbestimmungen -- 14a Übergangsbestimmung -- 14b Umsetzung von Richtlinien der Europäischen Union -- 15 Vollziehungsklausel -- Teil 2: Tilgungsgesetz 1972, BGBl 1972/68 -- I. Einleitung A. Rechtsgeschichtliche Entwicklung -- B. Voraussetzungen und Folgen einer Tilgung -- II. Bundesgesetz vom 15. Feber 1972 über die Tilgung von Verurteilungen und die Beschränkung der Auskunft (Tilgungsgesetz 1972), BGBl 1972/68 -- 1 Tilgung von Verurteilungen -- 2 Beginn der Tilgungsfrist -- 3 Tilgungsfrist bei einer einzigen Verurteilung -- 4 Tilgungsfrist bei mehreren Verurteilungen -- 4a Tilgung von Verurteilungen wegen Sexualstraftaten -- 5 Untilgbare Verurteilungen -- 6 Beschränkung der Auskunft -- 7 Ausländische Verurteilungen -- 8 Übergangsbestimmungen -- 9 Inkrafttreten und Aufhebung von Rechtsvorschriften -- 10 Vollziehungsklausel -- Teil 3: Anhang -- Bundesgesetz zur Tilgung von Verurteilungen nach 129 I, 129 I lit. b, 500 oder 500a Strafgesetz 1945 sowie 209 oder 210 Strafgesetzbuch, BGBl I 2015/154 (JGG-ÄndG 2015) -- Erster Abschnitt. Allgemeine Bestimmungen -- 1 -- 2 -- 3 -- 4 -- 5 -- 6 Zuständigkeit -- 7 Antragstellung -- 8 Verfahren und Beschlussfassung -- 9 Beschwerde -- 10 Außerkrafttreten -- 11 Vollziehung -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis |
title | Strafregister- und Tilgungsgesetz Kommentar |
title_auth | Strafregister- und Tilgungsgesetz Kommentar |
title_exact_search | Strafregister- und Tilgungsgesetz Kommentar |
title_exact_search_txtP | Strafregister- und Tilgungsgesetz Kommentar |
title_full | Strafregister- und Tilgungsgesetz Kommentar |
title_fullStr | Strafregister- und Tilgungsgesetz Kommentar |
title_full_unstemmed | Strafregister- und Tilgungsgesetz Kommentar |
title_short | Strafregister- und Tilgungsgesetz |
title_sort | strafregister und tilgungsgesetz kommentar |
title_sub | Kommentar |
work_keys_str_mv | AT ederriedermaria strafregisterundtilgungsgesetzkommentar |