Pflege- und Gesundheitsethik: Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verlag Österreich
2022
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin
v.15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (214 Seiten) |
ISBN: | 9783704690241 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783704690241 |9 978-3-7046-9024-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7042163 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7042163 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7042163 | ||
035 | |a (OCoLC)1336404639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831113 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Dinges, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflege- und Gesundheitsethik |b Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen |
264 | 1 | |a Wien |b Verlag Österreich |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (214 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin |v v.15 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Ulrich H.J. Körtner. Pflegeethik - Feigenblatt, Trostpflaster oder Navi? -- Martin W. Schnell. Ethik der Vulnerabilität -- Helen Kohlen. Care-Ethik als Praxis. Plädoyer für eine Verteidigung in der Pflege -- Elisabeth Reitinger / Katharina Heimerl. Care-ethische Fragen in der Forschungspraxis mit Menschen mit Demenz -- Sonja Lehmeyer / Annette Riedel. Ethikbildung in der Pflege - Pädagogische Ethik praktizieren und (Pflege-)Ethiklehren Relevante Rahmungen, Anforderungen und Implikationen -- Heidi Albisser Schleger. Integrierte Ethikstrukturen in der Langzeitpflege - Vorschlag für koordinierte Instanzen der Mikro- und Mesoebene -- Martina Schmidhuber. Das VIPS-Modell als Unterstützung in der Ethikberatung -- Anneliese Erdemgil-Brandstätter. Sicherheit in der Pflege. Wie Mitarbeiter*innen in der Pflege mit Gewalt umgehen können -- Sabine Wöhlke / Julia Perry. Diversität/Interkulturalität und deren ethische Relevanz in der Pflege -- Nadia Primc / Karen Nolte. Ökonomisierung der Pflege in ethischer und historischer Perspektive -- Manuela Straub / Stefan Dinges. Sinn- und würdezentrierte Ansätze in der Pflege/Ethik -- Constanze Giese. Die sozialethischen Herausforderungen der Pflege- und Gesundheitsethik | |
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Medizinische Ethik |0 (DE-588)4074672-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Körtner, Ulrich H.J. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Riedel, Annette |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Dinges, Stefan |t Pflege- und Gesundheitsethik |d Wien : Verlag Österreich,c2022 |z 9783704689856 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096690 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7042163 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184932546772992 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dinges, Stefan |
author_facet | Dinges, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Dinges, Stefan |
author_variant | s d sd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831113 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Ulrich H.J. Körtner. Pflegeethik - Feigenblatt, Trostpflaster oder Navi? -- Martin W. Schnell. Ethik der Vulnerabilität -- Helen Kohlen. Care-Ethik als Praxis. Plädoyer für eine Verteidigung in der Pflege -- Elisabeth Reitinger / Katharina Heimerl. Care-ethische Fragen in der Forschungspraxis mit Menschen mit Demenz -- Sonja Lehmeyer / Annette Riedel. Ethikbildung in der Pflege - Pädagogische Ethik praktizieren und (Pflege-)Ethiklehren Relevante Rahmungen, Anforderungen und Implikationen -- Heidi Albisser Schleger. Integrierte Ethikstrukturen in der Langzeitpflege - Vorschlag für koordinierte Instanzen der Mikro- und Mesoebene -- Martina Schmidhuber. Das VIPS-Modell als Unterstützung in der Ethikberatung -- Anneliese Erdemgil-Brandstätter. Sicherheit in der Pflege. Wie Mitarbeiter*innen in der Pflege mit Gewalt umgehen können -- Sabine Wöhlke / Julia Perry. Diversität/Interkulturalität und deren ethische Relevanz in der Pflege -- Nadia Primc / Karen Nolte. Ökonomisierung der Pflege in ethischer und historischer Perspektive -- Manuela Straub / Stefan Dinges. Sinn- und würdezentrierte Ansätze in der Pflege/Ethik -- Constanze Giese. Die sozialethischen Herausforderungen der Pflege- und Gesundheitsethik |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7042163 (ZDB-30-PAD)EBC7042163 (ZDB-89-EBL)EBL7042163 (OCoLC)1336404639 (DE-599)BVBBV048831113 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03081nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048831113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704690241</subfield><subfield code="9">978-3-7046-9024-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7042163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7042163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7042163</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1336404639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831113</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dinges, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflege- und Gesundheitsethik</subfield><subfield code="b">Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verlag Österreich</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (214 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin</subfield><subfield code="v">v.15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Ulrich H.J. Körtner. Pflegeethik - Feigenblatt, Trostpflaster oder Navi? -- Martin W. Schnell. Ethik der Vulnerabilität -- Helen Kohlen. Care-Ethik als Praxis. Plädoyer für eine Verteidigung in der Pflege -- Elisabeth Reitinger / Katharina Heimerl. Care-ethische Fragen in der Forschungspraxis mit Menschen mit Demenz -- Sonja Lehmeyer / Annette Riedel. Ethikbildung in der Pflege - Pädagogische Ethik praktizieren und (Pflege-)Ethiklehren Relevante Rahmungen, Anforderungen und Implikationen -- Heidi Albisser Schleger. Integrierte Ethikstrukturen in der Langzeitpflege - Vorschlag für koordinierte Instanzen der Mikro- und Mesoebene -- Martina Schmidhuber. Das VIPS-Modell als Unterstützung in der Ethikberatung -- Anneliese Erdemgil-Brandstätter. Sicherheit in der Pflege. Wie Mitarbeiter*innen in der Pflege mit Gewalt umgehen können -- Sabine Wöhlke / Julia Perry. Diversität/Interkulturalität und deren ethische Relevanz in der Pflege -- Nadia Primc / Karen Nolte. Ökonomisierung der Pflege in ethischer und historischer Perspektive -- Manuela Straub / Stefan Dinges. Sinn- und würdezentrierte Ansätze in der Pflege/Ethik -- Constanze Giese. Die sozialethischen Herausforderungen der Pflege- und Gesundheitsethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medizinische Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074672-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Körtner, Ulrich H.J.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Riedel, Annette</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Dinges, Stefan</subfield><subfield code="t">Pflege- und Gesundheitsethik</subfield><subfield code="d">Wien : Verlag Österreich,c2022</subfield><subfield code="z">9783704689856</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096690</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7042163</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048831113 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783704690241 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096690 |
oclc_num | 1336404639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (214 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Österreich |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin |
spelling | Dinges, Stefan Verfasser aut Pflege- und Gesundheitsethik Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen Wien Verlag Österreich 2022 ©2022 1 Online-Ressource (214 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriftenreihe Ethik und Recht in der Medizin v.15 Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Ulrich H.J. Körtner. Pflegeethik - Feigenblatt, Trostpflaster oder Navi? -- Martin W. Schnell. Ethik der Vulnerabilität -- Helen Kohlen. Care-Ethik als Praxis. Plädoyer für eine Verteidigung in der Pflege -- Elisabeth Reitinger / Katharina Heimerl. Care-ethische Fragen in der Forschungspraxis mit Menschen mit Demenz -- Sonja Lehmeyer / Annette Riedel. Ethikbildung in der Pflege - Pädagogische Ethik praktizieren und (Pflege-)Ethiklehren Relevante Rahmungen, Anforderungen und Implikationen -- Heidi Albisser Schleger. Integrierte Ethikstrukturen in der Langzeitpflege - Vorschlag für koordinierte Instanzen der Mikro- und Mesoebene -- Martina Schmidhuber. Das VIPS-Modell als Unterstützung in der Ethikberatung -- Anneliese Erdemgil-Brandstätter. Sicherheit in der Pflege. Wie Mitarbeiter*innen in der Pflege mit Gewalt umgehen können -- Sabine Wöhlke / Julia Perry. Diversität/Interkulturalität und deren ethische Relevanz in der Pflege -- Nadia Primc / Karen Nolte. Ökonomisierung der Pflege in ethischer und historischer Perspektive -- Manuela Straub / Stefan Dinges. Sinn- und würdezentrierte Ansätze in der Pflege/Ethik -- Constanze Giese. Die sozialethischen Herausforderungen der Pflege- und Gesundheitsethik Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd rswk-swf Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 s DE-604 Körtner, Ulrich H.J. Sonstige oth Riedel, Annette Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dinges, Stefan Pflege- und Gesundheitsethik Wien : Verlag Österreich,c2022 9783704689856 |
spellingShingle | Dinges, Stefan Pflege- und Gesundheitsethik Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Ulrich H.J. Körtner. Pflegeethik - Feigenblatt, Trostpflaster oder Navi? -- Martin W. Schnell. Ethik der Vulnerabilität -- Helen Kohlen. Care-Ethik als Praxis. Plädoyer für eine Verteidigung in der Pflege -- Elisabeth Reitinger / Katharina Heimerl. Care-ethische Fragen in der Forschungspraxis mit Menschen mit Demenz -- Sonja Lehmeyer / Annette Riedel. Ethikbildung in der Pflege - Pädagogische Ethik praktizieren und (Pflege-)Ethiklehren Relevante Rahmungen, Anforderungen und Implikationen -- Heidi Albisser Schleger. Integrierte Ethikstrukturen in der Langzeitpflege - Vorschlag für koordinierte Instanzen der Mikro- und Mesoebene -- Martina Schmidhuber. Das VIPS-Modell als Unterstützung in der Ethikberatung -- Anneliese Erdemgil-Brandstätter. Sicherheit in der Pflege. Wie Mitarbeiter*innen in der Pflege mit Gewalt umgehen können -- Sabine Wöhlke / Julia Perry. Diversität/Interkulturalität und deren ethische Relevanz in der Pflege -- Nadia Primc / Karen Nolte. Ökonomisierung der Pflege in ethischer und historischer Perspektive -- Manuela Straub / Stefan Dinges. Sinn- und würdezentrierte Ansätze in der Pflege/Ethik -- Constanze Giese. Die sozialethischen Herausforderungen der Pflege- und Gesundheitsethik Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 (DE-588)4074672-0 |
title | Pflege- und Gesundheitsethik Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen |
title_auth | Pflege- und Gesundheitsethik Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen |
title_exact_search | Pflege- und Gesundheitsethik Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen |
title_exact_search_txtP | Pflege- und Gesundheitsethik Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen |
title_full | Pflege- und Gesundheitsethik Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen |
title_fullStr | Pflege- und Gesundheitsethik Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen |
title_full_unstemmed | Pflege- und Gesundheitsethik Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen |
title_short | Pflege- und Gesundheitsethik |
title_sort | pflege und gesundheitsethik potentiale reflexionsraume und handlungsimpulse fur ein solidarisches gesundheitswesen |
title_sub | Potentiale, Reflexionsräume und Handlungsimpulse für ein solidarisches Gesundheitswesen |
topic | Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Medizinische Ethik (DE-588)4074672-0 gnd |
topic_facet | Krankenpflege Medizinische Ethik |
work_keys_str_mv | AT dingesstefan pflegeundgesundheitsethikpotentialereflexionsraumeundhandlungsimpulsefureinsolidarischesgesundheitswesen AT kortnerulrichhj pflegeundgesundheitsethikpotentialereflexionsraumeundhandlungsimpulsefureinsolidarischesgesundheitswesen AT riedelannette pflegeundgesundheitsethikpotentialereflexionsraumeundhandlungsimpulsefureinsolidarischesgesundheitswesen |