Versammlungsrecht in der Praxis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
2022
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (398 Seiten) |
ISBN: | 9783503195374 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831089 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783503195374 |9 978-3-503-19537-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7024619 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7024619 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7024619 | ||
035 | |a (OCoLC)1334105601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831089 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 403 |0 (DE-625)137480: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hettich, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versammlungsrecht in der Praxis |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (398 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen des Versammlungsrechts -- 1.1 Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit -- 1.1.1 Die Bedeutung der Versammlungsfreiheit -- 1.1.2 Der Schutzbereich des Art. 8 GG -- 1.1.2.1 Versammlungsbegriff -- 1.1.2.1.1 Teilnehmerzahl -- 1.1.2.1.2 Versammlungszweck -- 1.1.2.1.3 Verfassungsrechtlicher und einfachgesetzlicher Versammlungsbegriff -- 1.1.2.1.4 Einzelfälle -- 1.1.2.2 Geschütztes Verhalten -- 1.1.2.3 Friedlich und ohne Waffen -- 1.1.2.4 Ohne Anmeldung oder Erlaubnis -- 1.1.2.5 Deutschenrecht -- 1.1.3 Beschränkungen der Versammlungsfreiheit -- 1.1.4 Praktische Bedeutung für die Anwendung des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.1 Anwendungsbereich des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.2 Verfassungskonforme Auslegung des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.3 Maßnahmen gegen unfriedliche oder bewaffnete Versammlungen -- 1.1.4.4 Maßnahmen gegen Verhinderungsblockaden -- 1.2 Das Regelungssystem des Versammlungsgesetzes -- 1.2.1 Öffentliche Versammlungen -- 1.2.1.1 Versammlungsbegriff -- 1.2.1.2 Begriff der Öffentlichkeit -- 1.2.2 Versammlungen in geschlossenen Räumen und Versammlungen unter freiem Himmel -- 1.2.3 Verhältnis des Versammlungsgesetzes zu anderen Rechtsbereichen -- 1.2.3.1 Bedeutung der Frage -- 1.2.3.2 Allgemeine Grundsätze -- 1.2.3.3 Verhältnis zum allgemeinen Polizeirecht -- 1.2.3.3.1 Allgemeines Polizeirecht zur "Lückenfüllung" -- 1.2.3.3.2 Maßnahmen gegenüber nichtöffentlichen Versammlungen -- 1.2.3.3.3 Maßnahmen gegenüber externen Störern -- 1.2.3.3.4 Maßnahmen nach Beendigung der Versammlung -- 1.2.3.3.5 Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung -- 1.2.3.4 Verhältnis zum sonstigen Ordnungsrecht -- 1.2.3.5 Verhältnis zum Straßen- und Straßenverkehrsrecht -- 1.2.3.5.1 Erlaubnisfreiheit -- 1.2.3.5.2 Interessenausgleich nach 15 Abs. 1 VersG. | |
505 | 8 | |a 1.2.3.5.3 Reichweite der Erlaubnisfreiheit -- 1.2.3.5.4 Straßenreinigungspflicht -- 1.2.3.6 Verhältnis zu sonstigen Rechtsgebieten -- 2 Allgemeine Regelungen für öffentliche Versammlungen -- 2.1 Pflicht zur Namensangabe -- 2.2 Verbot des Waffentragens -- 2.2.1 Bundesrecht -- 2.2.1.1 Tatbestand des Verbots -- 2.2.1.2 Rechtsfolgen der Verletzung des Verbots -- 2.2.2 Landesrecht -- 2.3 Uniformverbot -- 2.3.1 Bundesrecht -- 2.3.1.1 Gesetzeszweck -- 2.3.1.2 Reichweite des Verbots -- 2.3.2 Landesrecht -- 2.4 Störungsverbot -- 2.5 Bild- und Tonaufnahmen durch die Polizei -- 2.5.1 Bundesrecht -- 2.5.1.1 Aufnahmen einzelner Teilnehmer nach 12a, 19a VersG zur Gefahrenabwehr -- 2.5.1.1.1 Verfassungsmäßigkeit von 12a, 19a VersG -- 2.5.1.1.2 Datenerhebung und ‑speicherung nach 12a, 19a VersG -- 2.5.1.2 Aufnahmen der gesamten Versammlung und für andere als gefahrenabwehrrechtliche Zwecke -- 2.5.2 Landesrecht -- 2.6 Kooperation zwischen Versammlungsbehörde und Veranstalter -- 2.6.1 Bundesrecht -- 2.6.1.1 Zweck der Kooperation -- 2.6.1.2 Rechtliche Grundlagen der Kooperation -- 2.6.1.3 Durchführung der Kooperation -- 2.6.1.3.1 Voraussetzungen für eine Kooperation -- 2.6.1.3.2 Kooperationspflicht der Behörde -- 2.6.1.3.3 Kooperationsobliegenheit des Veranstalters -- 2.6.1.3.4 Verfahren -- 2.6.1.4 Folgen durchgeführter und unterlassener Kooperation -- 2.6.2 Landesrecht -- 3 Die innere Ordnung der Versammlung -- 3.1 Das Ordnungsmodell des Versammlungsgesetzes -- 3.2 Die Leitung der Versammlung -- 3.2.1 Bundesrecht -- 3.2.1.1 Die Person des Versammlungsleiters -- 3.2.1.2 Fehlen eines Versammlungsleiters -- 3.2.1.3 Zuverlässigkeit des Versammlungsleiters -- 3.2.2 Landesrecht -- 3.3 Verwendung von Ordnern -- 3.3.1 Bundesrecht -- 3.3.2 Landesrecht -- 3.4 Anwesenheit von Polizeibeamten -- 3.4.1 Bundesrecht -- 3.4.2 Landesrecht | |
505 | 8 | |a 3.5 Ordnungsbefugnisse des Versammlungsleiters und der Polizei -- 3.5.1 Bundesrecht -- 3.5.1.1 Zugang zur Versammlung -- 3.5.1.2 Störungen innerhalb der Versammlung -- 3.5.1.2.1 Versammlungen in geschlossenen Räumen -- 3.5.1.2.2 Versammlungen unter freiem Himmel -- 3.5.2 Landesrecht -- 4 Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel -- 4.1 Die Anmeldepflicht -- 4.1.1 Bundesrecht -- 4.1.1.1 Normzweck -- 4.1.1.2 Inhalt der Anmeldepflicht -- 4.1.1.2.1 Sachlicher Anwendungsbereich -- 4.1.1.2.2 Verpflichteter: Der Veranstalter -- 4.1.1.2.3 Inhalt der Anmeldung -- 4.1.1.2.4 Anmeldefrist -- 4.1.1.3 Durchsetzung der Anmeldepflicht und Sanktionen -- 4.1.1.3.1 Gesetzliche Ausgangslage -- 4.1.1.3.2 Auflösung der Versammlung nach 15 Abs. 3 VersG -- 4.1.1.3.3 Durchsetzung der Anmeldepflicht, Anmeldebestätigung -- 4.1.2 Landesrecht -- 4.2 Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung -- 4.3 Auflagen und Verbot nach Bundesrecht -- 4.3.1 Bedeutung des 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.2 Verfassungsmäßigkeit des 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3 Tatbestandliche Voraussetzungen für Verbot und Auflage nach 15 Abs. 1 und 2 VersG -- 4.3.3.1 Öffentliche Sicherheit i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.1.1 Schutzgut objektive Rechtsordnung -- 4.3.3.1.2 Schutzgut Rechtsgüter Einzelner -- 4.3.3.1.3 Schutzgut Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates -- 4.3.3.2 Öffentliche Ordnung i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.3 Unmittelbare Gefahr i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.4 Schutz von Gedenkstätten nach 15 Abs. 2 VersG -- 4.3.3.5 Gesetzliche Versammlungsverbote -- 4.3.3.5.1 Bannkreisgesetze -- 4.3.3.5.2 Sonn- und Feiertagsgesetze -- 4.3.3.6 Insbesondere: Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung durch extremistische Versammlungen -- 4.3.3.6.1 Versammlungen von Parteien -- 4.3.3.6.2 Versammlungen sonstiger Vereinigungen -- 4.3.3.6.3 Sonstige extremistische Versammlungen | |
505 | 8 | |a 4.3.3.6.4 "Fernwirkungen" der Neutralitätspflicht -- 4.3.4 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 4.3.4.1 Die Versammlung als Störer -- 4.3.4.2 Die Versammlung als Nichtstörer -- 4.3.4.2.1 Echter polizeilicher Notstand -- 4.3.4.2.2 Unechter polizeilicher Notstand -- 4.3.5 Rechtsfolge: Ermessen -- 4.3.5.1 Entschließungsermessen -- 4.3.5.2 Auswahlermessen -- 4.3.5.2.1 Auflagen -- (1) Auflagen zum Versammlungsort -- (2) Auflagen zum Versammlungszeitpunkt -- (3) Auflagen zu Art und Inhalt der Versammlung -- (4) Sonstige Auflagen -- 4.3.5.2.2 Verbot -- 4.3.6 Erlass einer Verbots- oder Auflagenverfügung -- 4.3.6.1 Adressat der Verfügung -- 4.3.6.2 Verfahren -- 4.3.6.3 Form -- 4.3.6.4 Inhalt -- 4.4 Auflösung nach Bundesrecht -- 4.4.1 Bedeutung der Vorschrift -- 4.4.2 Auflösungsgründe -- 4.4.3 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 4.4.4 Rechtsfolge: Auflösung und andere Beschränkungen -- 4.4.4.1 Auflösung -- 4.4.4.2 Andere Beschränkungen -- 4.4.5 Erlass der Auflösungsverfügung -- 4.4.6 Wirkung der Auflösung -- 4.4.7 Durchsetzung der Auflösung -- 4.5 Auflagen, Verbot und Auflösung nach Landesrecht -- 4.5.1 Auflagen und Verbot zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung -- 4.5.2 Auflagen und Verbot zum Schutz besonderer Tage und Orte und wegen Verherrlichung des Nationalsozialismus -- 4.5.3 Auflösung von Versammlungen -- 4.6 Schutzwaffen- und Vermummungsverbot -- 4.6.1 Bundesrecht -- 4.6.1.1 Verfassungsmäßigkeit des 17a VersG -- 4.6.1.2 Schutzwaffenverbot -- 4.6.1.3 Vermummungsverbot -- 4.6.1.4 Ausnahmen vom Verbot, Folgen eines Verstoßes, Vorfeldmaßnahmen -- 4.6.2 Landesrecht -- 5 Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen -- 5.1 Einladung -- 5.1.1 Bundesrecht -- 5.1.2 Landesrecht -- 5.2 Verbot und beschränkende Maßnahmen -- 5.2.1 Bundesrecht -- 5.2.1.1 Bedeutung des 5 VersG -- 5.2.1.2 Verfassungsmäßigkeit des 5 VersG. | |
505 | 8 | |a 5.2.1.3 Anwendungsbereich -- 5.2.1.4 Voraussetzungen für Verbot und beschränkende Maßnahmen -- 5.2.1.4.1 5 Nr. 1 VersG -- 5.2.1.4.2 5 Nr. 2 VersG -- 5.2.1.4.3 5 Nr. 3 VersG -- 5.2.1.4.4 5 Nr. 4 VersG -- 5.2.1.5 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 5.2.1.6 Rechtsfolge: Ermessen -- 5.2.1.7 Erlass einer Verbots- oder beschränkenden Verfügung -- 5.2.2 Landesrecht -- 5.3 Auflösung -- 5.3.1 Bundesrecht -- 5.3.1.1 Bedeutung der Vorschrift -- 5.3.1.2 Verfassungsmäßigkeit des 13 VersG -- 5.3.1.3 Auflösungsgründe -- 5.3.1.3.1 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VersG -- 5.3.1.3.2 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 VersG -- 5.3.1.3.3 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 VersG -- 5.3.1.3.4 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 VersG -- 5.3.1.4 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 5.3.1.5 Rechtsfolge: Auflösung und andere Beschränkungen -- 5.3.1.6 Die Auflösungsverfügung, ihre Folgen und ihre Durchsetzung -- 5.3.2 Landesrecht -- 6 Nichtöffentliche Versammlungen -- 6.1 Bundesrecht -- 6.1.1 Anwendung des allgemeinen Polizeirechts? -- 6.1.2 Analoge Anwendung des Versammlungsgesetzes? -- 6.1.3 Gestufte Prüfung -- 6.2 Landesrecht -- 7 Rechtsschutz -- 7.1 Vorläufiger Rechtsschutz nach 80 Abs. 5 VwGO -- 7.2 Abänderungs- und Beschwerdeverfahren -- 7.3 Einstweilige Anordnungen nach 123 VwGO -- 7.4 Einstweilige Anordnungen nach 32 BVerfGG -- 7.5 Hauptsacheverfahren auf Feststellung der Rechtswidrigkeit -- 7.6 Vorbeugende Unterlassungsklagen als Hauptsacheverfahren -- 7.7 Klagen Dritter gegen Versammlungen -- 8 Versammlungsrecht in der Coronavirus-Pandemie -- 8.1 Ansammlungen und Versammlungen -- 8.2 Verhältnis von Versammlungsrecht und Infektionsschutzrecht -- 8.3 Generelle Beschränkungen der Versammlungsfreiheit durch Corona-Verordnungen -- 8.4 Generelle Beschränkungen der Versammlungsfreiheit durch Allgemeinverfügungen -- 8.5 Auflagen für einzelne Versammlungen unter freiem Himmel | |
505 | 8 | |a 8.6 Verbote einzelner Versammlungen unter freiem Himmel | |
650 | 0 | 7 | |a Versammlungsrecht |0 (DE-588)4063147-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versammlungsrecht |0 (DE-588)4063147-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hettich, Matthias |t Versammlungsrecht in der Praxis |d Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022 |z 9783503195367 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096666 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7024619 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184932528947200 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hettich, Matthias |
author_facet | Hettich, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Hettich, Matthias |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831089 |
classification_rvk | PN 403 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen des Versammlungsrechts -- 1.1 Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit -- 1.1.1 Die Bedeutung der Versammlungsfreiheit -- 1.1.2 Der Schutzbereich des Art. 8 GG -- 1.1.2.1 Versammlungsbegriff -- 1.1.2.1.1 Teilnehmerzahl -- 1.1.2.1.2 Versammlungszweck -- 1.1.2.1.3 Verfassungsrechtlicher und einfachgesetzlicher Versammlungsbegriff -- 1.1.2.1.4 Einzelfälle -- 1.1.2.2 Geschütztes Verhalten -- 1.1.2.3 Friedlich und ohne Waffen -- 1.1.2.4 Ohne Anmeldung oder Erlaubnis -- 1.1.2.5 Deutschenrecht -- 1.1.3 Beschränkungen der Versammlungsfreiheit -- 1.1.4 Praktische Bedeutung für die Anwendung des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.1 Anwendungsbereich des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.2 Verfassungskonforme Auslegung des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.3 Maßnahmen gegen unfriedliche oder bewaffnete Versammlungen -- 1.1.4.4 Maßnahmen gegen Verhinderungsblockaden -- 1.2 Das Regelungssystem des Versammlungsgesetzes -- 1.2.1 Öffentliche Versammlungen -- 1.2.1.1 Versammlungsbegriff -- 1.2.1.2 Begriff der Öffentlichkeit -- 1.2.2 Versammlungen in geschlossenen Räumen und Versammlungen unter freiem Himmel -- 1.2.3 Verhältnis des Versammlungsgesetzes zu anderen Rechtsbereichen -- 1.2.3.1 Bedeutung der Frage -- 1.2.3.2 Allgemeine Grundsätze -- 1.2.3.3 Verhältnis zum allgemeinen Polizeirecht -- 1.2.3.3.1 Allgemeines Polizeirecht zur "Lückenfüllung" -- 1.2.3.3.2 Maßnahmen gegenüber nichtöffentlichen Versammlungen -- 1.2.3.3.3 Maßnahmen gegenüber externen Störern -- 1.2.3.3.4 Maßnahmen nach Beendigung der Versammlung -- 1.2.3.3.5 Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung -- 1.2.3.4 Verhältnis zum sonstigen Ordnungsrecht -- 1.2.3.5 Verhältnis zum Straßen- und Straßenverkehrsrecht -- 1.2.3.5.1 Erlaubnisfreiheit -- 1.2.3.5.2 Interessenausgleich nach 15 Abs. 1 VersG. 1.2.3.5.3 Reichweite der Erlaubnisfreiheit -- 1.2.3.5.4 Straßenreinigungspflicht -- 1.2.3.6 Verhältnis zu sonstigen Rechtsgebieten -- 2 Allgemeine Regelungen für öffentliche Versammlungen -- 2.1 Pflicht zur Namensangabe -- 2.2 Verbot des Waffentragens -- 2.2.1 Bundesrecht -- 2.2.1.1 Tatbestand des Verbots -- 2.2.1.2 Rechtsfolgen der Verletzung des Verbots -- 2.2.2 Landesrecht -- 2.3 Uniformverbot -- 2.3.1 Bundesrecht -- 2.3.1.1 Gesetzeszweck -- 2.3.1.2 Reichweite des Verbots -- 2.3.2 Landesrecht -- 2.4 Störungsverbot -- 2.5 Bild- und Tonaufnahmen durch die Polizei -- 2.5.1 Bundesrecht -- 2.5.1.1 Aufnahmen einzelner Teilnehmer nach 12a, 19a VersG zur Gefahrenabwehr -- 2.5.1.1.1 Verfassungsmäßigkeit von 12a, 19a VersG -- 2.5.1.1.2 Datenerhebung und ‑speicherung nach 12a, 19a VersG -- 2.5.1.2 Aufnahmen der gesamten Versammlung und für andere als gefahrenabwehrrechtliche Zwecke -- 2.5.2 Landesrecht -- 2.6 Kooperation zwischen Versammlungsbehörde und Veranstalter -- 2.6.1 Bundesrecht -- 2.6.1.1 Zweck der Kooperation -- 2.6.1.2 Rechtliche Grundlagen der Kooperation -- 2.6.1.3 Durchführung der Kooperation -- 2.6.1.3.1 Voraussetzungen für eine Kooperation -- 2.6.1.3.2 Kooperationspflicht der Behörde -- 2.6.1.3.3 Kooperationsobliegenheit des Veranstalters -- 2.6.1.3.4 Verfahren -- 2.6.1.4 Folgen durchgeführter und unterlassener Kooperation -- 2.6.2 Landesrecht -- 3 Die innere Ordnung der Versammlung -- 3.1 Das Ordnungsmodell des Versammlungsgesetzes -- 3.2 Die Leitung der Versammlung -- 3.2.1 Bundesrecht -- 3.2.1.1 Die Person des Versammlungsleiters -- 3.2.1.2 Fehlen eines Versammlungsleiters -- 3.2.1.3 Zuverlässigkeit des Versammlungsleiters -- 3.2.2 Landesrecht -- 3.3 Verwendung von Ordnern -- 3.3.1 Bundesrecht -- 3.3.2 Landesrecht -- 3.4 Anwesenheit von Polizeibeamten -- 3.4.1 Bundesrecht -- 3.4.2 Landesrecht 3.5 Ordnungsbefugnisse des Versammlungsleiters und der Polizei -- 3.5.1 Bundesrecht -- 3.5.1.1 Zugang zur Versammlung -- 3.5.1.2 Störungen innerhalb der Versammlung -- 3.5.1.2.1 Versammlungen in geschlossenen Räumen -- 3.5.1.2.2 Versammlungen unter freiem Himmel -- 3.5.2 Landesrecht -- 4 Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel -- 4.1 Die Anmeldepflicht -- 4.1.1 Bundesrecht -- 4.1.1.1 Normzweck -- 4.1.1.2 Inhalt der Anmeldepflicht -- 4.1.1.2.1 Sachlicher Anwendungsbereich -- 4.1.1.2.2 Verpflichteter: Der Veranstalter -- 4.1.1.2.3 Inhalt der Anmeldung -- 4.1.1.2.4 Anmeldefrist -- 4.1.1.3 Durchsetzung der Anmeldepflicht und Sanktionen -- 4.1.1.3.1 Gesetzliche Ausgangslage -- 4.1.1.3.2 Auflösung der Versammlung nach 15 Abs. 3 VersG -- 4.1.1.3.3 Durchsetzung der Anmeldepflicht, Anmeldebestätigung -- 4.1.2 Landesrecht -- 4.2 Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung -- 4.3 Auflagen und Verbot nach Bundesrecht -- 4.3.1 Bedeutung des 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.2 Verfassungsmäßigkeit des 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3 Tatbestandliche Voraussetzungen für Verbot und Auflage nach 15 Abs. 1 und 2 VersG -- 4.3.3.1 Öffentliche Sicherheit i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.1.1 Schutzgut objektive Rechtsordnung -- 4.3.3.1.2 Schutzgut Rechtsgüter Einzelner -- 4.3.3.1.3 Schutzgut Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates -- 4.3.3.2 Öffentliche Ordnung i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.3 Unmittelbare Gefahr i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.4 Schutz von Gedenkstätten nach 15 Abs. 2 VersG -- 4.3.3.5 Gesetzliche Versammlungsverbote -- 4.3.3.5.1 Bannkreisgesetze -- 4.3.3.5.2 Sonn- und Feiertagsgesetze -- 4.3.3.6 Insbesondere: Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung durch extremistische Versammlungen -- 4.3.3.6.1 Versammlungen von Parteien -- 4.3.3.6.2 Versammlungen sonstiger Vereinigungen -- 4.3.3.6.3 Sonstige extremistische Versammlungen 4.3.3.6.4 "Fernwirkungen" der Neutralitätspflicht -- 4.3.4 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 4.3.4.1 Die Versammlung als Störer -- 4.3.4.2 Die Versammlung als Nichtstörer -- 4.3.4.2.1 Echter polizeilicher Notstand -- 4.3.4.2.2 Unechter polizeilicher Notstand -- 4.3.5 Rechtsfolge: Ermessen -- 4.3.5.1 Entschließungsermessen -- 4.3.5.2 Auswahlermessen -- 4.3.5.2.1 Auflagen -- (1) Auflagen zum Versammlungsort -- (2) Auflagen zum Versammlungszeitpunkt -- (3) Auflagen zu Art und Inhalt der Versammlung -- (4) Sonstige Auflagen -- 4.3.5.2.2 Verbot -- 4.3.6 Erlass einer Verbots- oder Auflagenverfügung -- 4.3.6.1 Adressat der Verfügung -- 4.3.6.2 Verfahren -- 4.3.6.3 Form -- 4.3.6.4 Inhalt -- 4.4 Auflösung nach Bundesrecht -- 4.4.1 Bedeutung der Vorschrift -- 4.4.2 Auflösungsgründe -- 4.4.3 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 4.4.4 Rechtsfolge: Auflösung und andere Beschränkungen -- 4.4.4.1 Auflösung -- 4.4.4.2 Andere Beschränkungen -- 4.4.5 Erlass der Auflösungsverfügung -- 4.4.6 Wirkung der Auflösung -- 4.4.7 Durchsetzung der Auflösung -- 4.5 Auflagen, Verbot und Auflösung nach Landesrecht -- 4.5.1 Auflagen und Verbot zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung -- 4.5.2 Auflagen und Verbot zum Schutz besonderer Tage und Orte und wegen Verherrlichung des Nationalsozialismus -- 4.5.3 Auflösung von Versammlungen -- 4.6 Schutzwaffen- und Vermummungsverbot -- 4.6.1 Bundesrecht -- 4.6.1.1 Verfassungsmäßigkeit des 17a VersG -- 4.6.1.2 Schutzwaffenverbot -- 4.6.1.3 Vermummungsverbot -- 4.6.1.4 Ausnahmen vom Verbot, Folgen eines Verstoßes, Vorfeldmaßnahmen -- 4.6.2 Landesrecht -- 5 Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen -- 5.1 Einladung -- 5.1.1 Bundesrecht -- 5.1.2 Landesrecht -- 5.2 Verbot und beschränkende Maßnahmen -- 5.2.1 Bundesrecht -- 5.2.1.1 Bedeutung des 5 VersG -- 5.2.1.2 Verfassungsmäßigkeit des 5 VersG. 5.2.1.3 Anwendungsbereich -- 5.2.1.4 Voraussetzungen für Verbot und beschränkende Maßnahmen -- 5.2.1.4.1 5 Nr. 1 VersG -- 5.2.1.4.2 5 Nr. 2 VersG -- 5.2.1.4.3 5 Nr. 3 VersG -- 5.2.1.4.4 5 Nr. 4 VersG -- 5.2.1.5 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 5.2.1.6 Rechtsfolge: Ermessen -- 5.2.1.7 Erlass einer Verbots- oder beschränkenden Verfügung -- 5.2.2 Landesrecht -- 5.3 Auflösung -- 5.3.1 Bundesrecht -- 5.3.1.1 Bedeutung der Vorschrift -- 5.3.1.2 Verfassungsmäßigkeit des 13 VersG -- 5.3.1.3 Auflösungsgründe -- 5.3.1.3.1 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VersG -- 5.3.1.3.2 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 VersG -- 5.3.1.3.3 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 VersG -- 5.3.1.3.4 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 VersG -- 5.3.1.4 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 5.3.1.5 Rechtsfolge: Auflösung und andere Beschränkungen -- 5.3.1.6 Die Auflösungsverfügung, ihre Folgen und ihre Durchsetzung -- 5.3.2 Landesrecht -- 6 Nichtöffentliche Versammlungen -- 6.1 Bundesrecht -- 6.1.1 Anwendung des allgemeinen Polizeirechts? -- 6.1.2 Analoge Anwendung des Versammlungsgesetzes? -- 6.1.3 Gestufte Prüfung -- 6.2 Landesrecht -- 7 Rechtsschutz -- 7.1 Vorläufiger Rechtsschutz nach 80 Abs. 5 VwGO -- 7.2 Abänderungs- und Beschwerdeverfahren -- 7.3 Einstweilige Anordnungen nach 123 VwGO -- 7.4 Einstweilige Anordnungen nach 32 BVerfGG -- 7.5 Hauptsacheverfahren auf Feststellung der Rechtswidrigkeit -- 7.6 Vorbeugende Unterlassungsklagen als Hauptsacheverfahren -- 7.7 Klagen Dritter gegen Versammlungen -- 8 Versammlungsrecht in der Coronavirus-Pandemie -- 8.1 Ansammlungen und Versammlungen -- 8.2 Verhältnis von Versammlungsrecht und Infektionsschutzrecht -- 8.3 Generelle Beschränkungen der Versammlungsfreiheit durch Corona-Verordnungen -- 8.4 Generelle Beschränkungen der Versammlungsfreiheit durch Allgemeinverfügungen -- 8.5 Auflagen für einzelne Versammlungen unter freiem Himmel 8.6 Verbote einzelner Versammlungen unter freiem Himmel |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7024619 (ZDB-30-PAD)EBC7024619 (ZDB-89-EBL)EBL7024619 (OCoLC)1334105601 (DE-599)BVBBV048831089 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11244nmm a2200505zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831089</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503195374</subfield><subfield code="9">978-3-503-19537-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7024619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7024619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7024619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334105601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831089</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 403</subfield><subfield code="0">(DE-625)137480:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hettich, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versammlungsrecht in der Praxis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (398 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen des Versammlungsrechts -- 1.1 Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit -- 1.1.1 Die Bedeutung der Versammlungsfreiheit -- 1.1.2 Der Schutzbereich des Art. 8 GG -- 1.1.2.1 Versammlungsbegriff -- 1.1.2.1.1 Teilnehmerzahl -- 1.1.2.1.2 Versammlungszweck -- 1.1.2.1.3 Verfassungsrechtlicher und einfachgesetzlicher Versammlungsbegriff -- 1.1.2.1.4 Einzelfälle -- 1.1.2.2 Geschütztes Verhalten -- 1.1.2.3 Friedlich und ohne Waffen -- 1.1.2.4 Ohne Anmeldung oder Erlaubnis -- 1.1.2.5 Deutschenrecht -- 1.1.3 Beschränkungen der Versammlungsfreiheit -- 1.1.4 Praktische Bedeutung für die Anwendung des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.1 Anwendungsbereich des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.2 Verfassungskonforme Auslegung des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.3 Maßnahmen gegen unfriedliche oder bewaffnete Versammlungen -- 1.1.4.4 Maßnahmen gegen Verhinderungsblockaden -- 1.2 Das Regelungssystem des Versammlungsgesetzes -- 1.2.1 Öffentliche Versammlungen -- 1.2.1.1 Versammlungsbegriff -- 1.2.1.2 Begriff der Öffentlichkeit -- 1.2.2 Versammlungen in geschlossenen Räumen und Versammlungen unter freiem Himmel -- 1.2.3 Verhältnis des Versammlungsgesetzes zu anderen Rechtsbereichen -- 1.2.3.1 Bedeutung der Frage -- 1.2.3.2 Allgemeine Grundsätze -- 1.2.3.3 Verhältnis zum allgemeinen Polizeirecht -- 1.2.3.3.1 Allgemeines Polizeirecht zur "Lückenfüllung" -- 1.2.3.3.2 Maßnahmen gegenüber nichtöffentlichen Versammlungen -- 1.2.3.3.3 Maßnahmen gegenüber externen Störern -- 1.2.3.3.4 Maßnahmen nach Beendigung der Versammlung -- 1.2.3.3.5 Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung -- 1.2.3.4 Verhältnis zum sonstigen Ordnungsrecht -- 1.2.3.5 Verhältnis zum Straßen- und Straßenverkehrsrecht -- 1.2.3.5.1 Erlaubnisfreiheit -- 1.2.3.5.2 Interessenausgleich nach 15 Abs. 1 VersG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.2.3.5.3 Reichweite der Erlaubnisfreiheit -- 1.2.3.5.4 Straßenreinigungspflicht -- 1.2.3.6 Verhältnis zu sonstigen Rechtsgebieten -- 2 Allgemeine Regelungen für öffentliche Versammlungen -- 2.1 Pflicht zur Namensangabe -- 2.2 Verbot des Waffentragens -- 2.2.1 Bundesrecht -- 2.2.1.1 Tatbestand des Verbots -- 2.2.1.2 Rechtsfolgen der Verletzung des Verbots -- 2.2.2 Landesrecht -- 2.3 Uniformverbot -- 2.3.1 Bundesrecht -- 2.3.1.1 Gesetzeszweck -- 2.3.1.2 Reichweite des Verbots -- 2.3.2 Landesrecht -- 2.4 Störungsverbot -- 2.5 Bild- und Tonaufnahmen durch die Polizei -- 2.5.1 Bundesrecht -- 2.5.1.1 Aufnahmen einzelner Teilnehmer nach 12a, 19a VersG zur Gefahrenabwehr -- 2.5.1.1.1 Verfassungsmäßigkeit von 12a, 19a VersG -- 2.5.1.1.2 Datenerhebung und ‑speicherung nach 12a, 19a VersG -- 2.5.1.2 Aufnahmen der gesamten Versammlung und für andere als gefahrenabwehrrechtliche Zwecke -- 2.5.2 Landesrecht -- 2.6 Kooperation zwischen Versammlungsbehörde und Veranstalter -- 2.6.1 Bundesrecht -- 2.6.1.1 Zweck der Kooperation -- 2.6.1.2 Rechtliche Grundlagen der Kooperation -- 2.6.1.3 Durchführung der Kooperation -- 2.6.1.3.1 Voraussetzungen für eine Kooperation -- 2.6.1.3.2 Kooperationspflicht der Behörde -- 2.6.1.3.3 Kooperationsobliegenheit des Veranstalters -- 2.6.1.3.4 Verfahren -- 2.6.1.4 Folgen durchgeführter und unterlassener Kooperation -- 2.6.2 Landesrecht -- 3 Die innere Ordnung der Versammlung -- 3.1 Das Ordnungsmodell des Versammlungsgesetzes -- 3.2 Die Leitung der Versammlung -- 3.2.1 Bundesrecht -- 3.2.1.1 Die Person des Versammlungsleiters -- 3.2.1.2 Fehlen eines Versammlungsleiters -- 3.2.1.3 Zuverlässigkeit des Versammlungsleiters -- 3.2.2 Landesrecht -- 3.3 Verwendung von Ordnern -- 3.3.1 Bundesrecht -- 3.3.2 Landesrecht -- 3.4 Anwesenheit von Polizeibeamten -- 3.4.1 Bundesrecht -- 3.4.2 Landesrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.5 Ordnungsbefugnisse des Versammlungsleiters und der Polizei -- 3.5.1 Bundesrecht -- 3.5.1.1 Zugang zur Versammlung -- 3.5.1.2 Störungen innerhalb der Versammlung -- 3.5.1.2.1 Versammlungen in geschlossenen Räumen -- 3.5.1.2.2 Versammlungen unter freiem Himmel -- 3.5.2 Landesrecht -- 4 Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel -- 4.1 Die Anmeldepflicht -- 4.1.1 Bundesrecht -- 4.1.1.1 Normzweck -- 4.1.1.2 Inhalt der Anmeldepflicht -- 4.1.1.2.1 Sachlicher Anwendungsbereich -- 4.1.1.2.2 Verpflichteter: Der Veranstalter -- 4.1.1.2.3 Inhalt der Anmeldung -- 4.1.1.2.4 Anmeldefrist -- 4.1.1.3 Durchsetzung der Anmeldepflicht und Sanktionen -- 4.1.1.3.1 Gesetzliche Ausgangslage -- 4.1.1.3.2 Auflösung der Versammlung nach 15 Abs. 3 VersG -- 4.1.1.3.3 Durchsetzung der Anmeldepflicht, Anmeldebestätigung -- 4.1.2 Landesrecht -- 4.2 Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung -- 4.3 Auflagen und Verbot nach Bundesrecht -- 4.3.1 Bedeutung des 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.2 Verfassungsmäßigkeit des 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3 Tatbestandliche Voraussetzungen für Verbot und Auflage nach 15 Abs. 1 und 2 VersG -- 4.3.3.1 Öffentliche Sicherheit i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.1.1 Schutzgut objektive Rechtsordnung -- 4.3.3.1.2 Schutzgut Rechtsgüter Einzelner -- 4.3.3.1.3 Schutzgut Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates -- 4.3.3.2 Öffentliche Ordnung i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.3 Unmittelbare Gefahr i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.4 Schutz von Gedenkstätten nach 15 Abs. 2 VersG -- 4.3.3.5 Gesetzliche Versammlungsverbote -- 4.3.3.5.1 Bannkreisgesetze -- 4.3.3.5.2 Sonn- und Feiertagsgesetze -- 4.3.3.6 Insbesondere: Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung durch extremistische Versammlungen -- 4.3.3.6.1 Versammlungen von Parteien -- 4.3.3.6.2 Versammlungen sonstiger Vereinigungen -- 4.3.3.6.3 Sonstige extremistische Versammlungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.3.3.6.4 "Fernwirkungen" der Neutralitätspflicht -- 4.3.4 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 4.3.4.1 Die Versammlung als Störer -- 4.3.4.2 Die Versammlung als Nichtstörer -- 4.3.4.2.1 Echter polizeilicher Notstand -- 4.3.4.2.2 Unechter polizeilicher Notstand -- 4.3.5 Rechtsfolge: Ermessen -- 4.3.5.1 Entschließungsermessen -- 4.3.5.2 Auswahlermessen -- 4.3.5.2.1 Auflagen -- (1) Auflagen zum Versammlungsort -- (2) Auflagen zum Versammlungszeitpunkt -- (3) Auflagen zu Art und Inhalt der Versammlung -- (4) Sonstige Auflagen -- 4.3.5.2.2 Verbot -- 4.3.6 Erlass einer Verbots- oder Auflagenverfügung -- 4.3.6.1 Adressat der Verfügung -- 4.3.6.2 Verfahren -- 4.3.6.3 Form -- 4.3.6.4 Inhalt -- 4.4 Auflösung nach Bundesrecht -- 4.4.1 Bedeutung der Vorschrift -- 4.4.2 Auflösungsgründe -- 4.4.3 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 4.4.4 Rechtsfolge: Auflösung und andere Beschränkungen -- 4.4.4.1 Auflösung -- 4.4.4.2 Andere Beschränkungen -- 4.4.5 Erlass der Auflösungsverfügung -- 4.4.6 Wirkung der Auflösung -- 4.4.7 Durchsetzung der Auflösung -- 4.5 Auflagen, Verbot und Auflösung nach Landesrecht -- 4.5.1 Auflagen und Verbot zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung -- 4.5.2 Auflagen und Verbot zum Schutz besonderer Tage und Orte und wegen Verherrlichung des Nationalsozialismus -- 4.5.3 Auflösung von Versammlungen -- 4.6 Schutzwaffen- und Vermummungsverbot -- 4.6.1 Bundesrecht -- 4.6.1.1 Verfassungsmäßigkeit des 17a VersG -- 4.6.1.2 Schutzwaffenverbot -- 4.6.1.3 Vermummungsverbot -- 4.6.1.4 Ausnahmen vom Verbot, Folgen eines Verstoßes, Vorfeldmaßnahmen -- 4.6.2 Landesrecht -- 5 Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen -- 5.1 Einladung -- 5.1.1 Bundesrecht -- 5.1.2 Landesrecht -- 5.2 Verbot und beschränkende Maßnahmen -- 5.2.1 Bundesrecht -- 5.2.1.1 Bedeutung des 5 VersG -- 5.2.1.2 Verfassungsmäßigkeit des 5 VersG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.2.1.3 Anwendungsbereich -- 5.2.1.4 Voraussetzungen für Verbot und beschränkende Maßnahmen -- 5.2.1.4.1 5 Nr. 1 VersG -- 5.2.1.4.2 5 Nr. 2 VersG -- 5.2.1.4.3 5 Nr. 3 VersG -- 5.2.1.4.4 5 Nr. 4 VersG -- 5.2.1.5 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 5.2.1.6 Rechtsfolge: Ermessen -- 5.2.1.7 Erlass einer Verbots- oder beschränkenden Verfügung -- 5.2.2 Landesrecht -- 5.3 Auflösung -- 5.3.1 Bundesrecht -- 5.3.1.1 Bedeutung der Vorschrift -- 5.3.1.2 Verfassungsmäßigkeit des 13 VersG -- 5.3.1.3 Auflösungsgründe -- 5.3.1.3.1 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VersG -- 5.3.1.3.2 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 VersG -- 5.3.1.3.3 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 VersG -- 5.3.1.3.4 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 VersG -- 5.3.1.4 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 5.3.1.5 Rechtsfolge: Auflösung und andere Beschränkungen -- 5.3.1.6 Die Auflösungsverfügung, ihre Folgen und ihre Durchsetzung -- 5.3.2 Landesrecht -- 6 Nichtöffentliche Versammlungen -- 6.1 Bundesrecht -- 6.1.1 Anwendung des allgemeinen Polizeirechts? -- 6.1.2 Analoge Anwendung des Versammlungsgesetzes? -- 6.1.3 Gestufte Prüfung -- 6.2 Landesrecht -- 7 Rechtsschutz -- 7.1 Vorläufiger Rechtsschutz nach 80 Abs. 5 VwGO -- 7.2 Abänderungs- und Beschwerdeverfahren -- 7.3 Einstweilige Anordnungen nach 123 VwGO -- 7.4 Einstweilige Anordnungen nach 32 BVerfGG -- 7.5 Hauptsacheverfahren auf Feststellung der Rechtswidrigkeit -- 7.6 Vorbeugende Unterlassungsklagen als Hauptsacheverfahren -- 7.7 Klagen Dritter gegen Versammlungen -- 8 Versammlungsrecht in der Coronavirus-Pandemie -- 8.1 Ansammlungen und Versammlungen -- 8.2 Verhältnis von Versammlungsrecht und Infektionsschutzrecht -- 8.3 Generelle Beschränkungen der Versammlungsfreiheit durch Corona-Verordnungen -- 8.4 Generelle Beschränkungen der Versammlungsfreiheit durch Allgemeinverfügungen -- 8.5 Auflagen für einzelne Versammlungen unter freiem Himmel</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.6 Verbote einzelner Versammlungen unter freiem Himmel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063147-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063147-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hettich, Matthias</subfield><subfield code="t">Versammlungsrecht in der Praxis</subfield><subfield code="d">Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783503195367</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096666</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7024619</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048831089 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503195374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096666 |
oclc_num | 1334105601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (398 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hettich, Matthias Verfasser aut Versammlungsrecht in der Praxis 3rd ed Berlin Erich Schmidt Verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (398 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen des Versammlungsrechts -- 1.1 Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit -- 1.1.1 Die Bedeutung der Versammlungsfreiheit -- 1.1.2 Der Schutzbereich des Art. 8 GG -- 1.1.2.1 Versammlungsbegriff -- 1.1.2.1.1 Teilnehmerzahl -- 1.1.2.1.2 Versammlungszweck -- 1.1.2.1.3 Verfassungsrechtlicher und einfachgesetzlicher Versammlungsbegriff -- 1.1.2.1.4 Einzelfälle -- 1.1.2.2 Geschütztes Verhalten -- 1.1.2.3 Friedlich und ohne Waffen -- 1.1.2.4 Ohne Anmeldung oder Erlaubnis -- 1.1.2.5 Deutschenrecht -- 1.1.3 Beschränkungen der Versammlungsfreiheit -- 1.1.4 Praktische Bedeutung für die Anwendung des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.1 Anwendungsbereich des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.2 Verfassungskonforme Auslegung des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.3 Maßnahmen gegen unfriedliche oder bewaffnete Versammlungen -- 1.1.4.4 Maßnahmen gegen Verhinderungsblockaden -- 1.2 Das Regelungssystem des Versammlungsgesetzes -- 1.2.1 Öffentliche Versammlungen -- 1.2.1.1 Versammlungsbegriff -- 1.2.1.2 Begriff der Öffentlichkeit -- 1.2.2 Versammlungen in geschlossenen Räumen und Versammlungen unter freiem Himmel -- 1.2.3 Verhältnis des Versammlungsgesetzes zu anderen Rechtsbereichen -- 1.2.3.1 Bedeutung der Frage -- 1.2.3.2 Allgemeine Grundsätze -- 1.2.3.3 Verhältnis zum allgemeinen Polizeirecht -- 1.2.3.3.1 Allgemeines Polizeirecht zur "Lückenfüllung" -- 1.2.3.3.2 Maßnahmen gegenüber nichtöffentlichen Versammlungen -- 1.2.3.3.3 Maßnahmen gegenüber externen Störern -- 1.2.3.3.4 Maßnahmen nach Beendigung der Versammlung -- 1.2.3.3.5 Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung -- 1.2.3.4 Verhältnis zum sonstigen Ordnungsrecht -- 1.2.3.5 Verhältnis zum Straßen- und Straßenverkehrsrecht -- 1.2.3.5.1 Erlaubnisfreiheit -- 1.2.3.5.2 Interessenausgleich nach 15 Abs. 1 VersG. 1.2.3.5.3 Reichweite der Erlaubnisfreiheit -- 1.2.3.5.4 Straßenreinigungspflicht -- 1.2.3.6 Verhältnis zu sonstigen Rechtsgebieten -- 2 Allgemeine Regelungen für öffentliche Versammlungen -- 2.1 Pflicht zur Namensangabe -- 2.2 Verbot des Waffentragens -- 2.2.1 Bundesrecht -- 2.2.1.1 Tatbestand des Verbots -- 2.2.1.2 Rechtsfolgen der Verletzung des Verbots -- 2.2.2 Landesrecht -- 2.3 Uniformverbot -- 2.3.1 Bundesrecht -- 2.3.1.1 Gesetzeszweck -- 2.3.1.2 Reichweite des Verbots -- 2.3.2 Landesrecht -- 2.4 Störungsverbot -- 2.5 Bild- und Tonaufnahmen durch die Polizei -- 2.5.1 Bundesrecht -- 2.5.1.1 Aufnahmen einzelner Teilnehmer nach 12a, 19a VersG zur Gefahrenabwehr -- 2.5.1.1.1 Verfassungsmäßigkeit von 12a, 19a VersG -- 2.5.1.1.2 Datenerhebung und ‑speicherung nach 12a, 19a VersG -- 2.5.1.2 Aufnahmen der gesamten Versammlung und für andere als gefahrenabwehrrechtliche Zwecke -- 2.5.2 Landesrecht -- 2.6 Kooperation zwischen Versammlungsbehörde und Veranstalter -- 2.6.1 Bundesrecht -- 2.6.1.1 Zweck der Kooperation -- 2.6.1.2 Rechtliche Grundlagen der Kooperation -- 2.6.1.3 Durchführung der Kooperation -- 2.6.1.3.1 Voraussetzungen für eine Kooperation -- 2.6.1.3.2 Kooperationspflicht der Behörde -- 2.6.1.3.3 Kooperationsobliegenheit des Veranstalters -- 2.6.1.3.4 Verfahren -- 2.6.1.4 Folgen durchgeführter und unterlassener Kooperation -- 2.6.2 Landesrecht -- 3 Die innere Ordnung der Versammlung -- 3.1 Das Ordnungsmodell des Versammlungsgesetzes -- 3.2 Die Leitung der Versammlung -- 3.2.1 Bundesrecht -- 3.2.1.1 Die Person des Versammlungsleiters -- 3.2.1.2 Fehlen eines Versammlungsleiters -- 3.2.1.3 Zuverlässigkeit des Versammlungsleiters -- 3.2.2 Landesrecht -- 3.3 Verwendung von Ordnern -- 3.3.1 Bundesrecht -- 3.3.2 Landesrecht -- 3.4 Anwesenheit von Polizeibeamten -- 3.4.1 Bundesrecht -- 3.4.2 Landesrecht 3.5 Ordnungsbefugnisse des Versammlungsleiters und der Polizei -- 3.5.1 Bundesrecht -- 3.5.1.1 Zugang zur Versammlung -- 3.5.1.2 Störungen innerhalb der Versammlung -- 3.5.1.2.1 Versammlungen in geschlossenen Räumen -- 3.5.1.2.2 Versammlungen unter freiem Himmel -- 3.5.2 Landesrecht -- 4 Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel -- 4.1 Die Anmeldepflicht -- 4.1.1 Bundesrecht -- 4.1.1.1 Normzweck -- 4.1.1.2 Inhalt der Anmeldepflicht -- 4.1.1.2.1 Sachlicher Anwendungsbereich -- 4.1.1.2.2 Verpflichteter: Der Veranstalter -- 4.1.1.2.3 Inhalt der Anmeldung -- 4.1.1.2.4 Anmeldefrist -- 4.1.1.3 Durchsetzung der Anmeldepflicht und Sanktionen -- 4.1.1.3.1 Gesetzliche Ausgangslage -- 4.1.1.3.2 Auflösung der Versammlung nach 15 Abs. 3 VersG -- 4.1.1.3.3 Durchsetzung der Anmeldepflicht, Anmeldebestätigung -- 4.1.2 Landesrecht -- 4.2 Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung -- 4.3 Auflagen und Verbot nach Bundesrecht -- 4.3.1 Bedeutung des 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.2 Verfassungsmäßigkeit des 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3 Tatbestandliche Voraussetzungen für Verbot und Auflage nach 15 Abs. 1 und 2 VersG -- 4.3.3.1 Öffentliche Sicherheit i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.1.1 Schutzgut objektive Rechtsordnung -- 4.3.3.1.2 Schutzgut Rechtsgüter Einzelner -- 4.3.3.1.3 Schutzgut Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates -- 4.3.3.2 Öffentliche Ordnung i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.3 Unmittelbare Gefahr i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.4 Schutz von Gedenkstätten nach 15 Abs. 2 VersG -- 4.3.3.5 Gesetzliche Versammlungsverbote -- 4.3.3.5.1 Bannkreisgesetze -- 4.3.3.5.2 Sonn- und Feiertagsgesetze -- 4.3.3.6 Insbesondere: Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung durch extremistische Versammlungen -- 4.3.3.6.1 Versammlungen von Parteien -- 4.3.3.6.2 Versammlungen sonstiger Vereinigungen -- 4.3.3.6.3 Sonstige extremistische Versammlungen 4.3.3.6.4 "Fernwirkungen" der Neutralitätspflicht -- 4.3.4 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 4.3.4.1 Die Versammlung als Störer -- 4.3.4.2 Die Versammlung als Nichtstörer -- 4.3.4.2.1 Echter polizeilicher Notstand -- 4.3.4.2.2 Unechter polizeilicher Notstand -- 4.3.5 Rechtsfolge: Ermessen -- 4.3.5.1 Entschließungsermessen -- 4.3.5.2 Auswahlermessen -- 4.3.5.2.1 Auflagen -- (1) Auflagen zum Versammlungsort -- (2) Auflagen zum Versammlungszeitpunkt -- (3) Auflagen zu Art und Inhalt der Versammlung -- (4) Sonstige Auflagen -- 4.3.5.2.2 Verbot -- 4.3.6 Erlass einer Verbots- oder Auflagenverfügung -- 4.3.6.1 Adressat der Verfügung -- 4.3.6.2 Verfahren -- 4.3.6.3 Form -- 4.3.6.4 Inhalt -- 4.4 Auflösung nach Bundesrecht -- 4.4.1 Bedeutung der Vorschrift -- 4.4.2 Auflösungsgründe -- 4.4.3 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 4.4.4 Rechtsfolge: Auflösung und andere Beschränkungen -- 4.4.4.1 Auflösung -- 4.4.4.2 Andere Beschränkungen -- 4.4.5 Erlass der Auflösungsverfügung -- 4.4.6 Wirkung der Auflösung -- 4.4.7 Durchsetzung der Auflösung -- 4.5 Auflagen, Verbot und Auflösung nach Landesrecht -- 4.5.1 Auflagen und Verbot zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung -- 4.5.2 Auflagen und Verbot zum Schutz besonderer Tage und Orte und wegen Verherrlichung des Nationalsozialismus -- 4.5.3 Auflösung von Versammlungen -- 4.6 Schutzwaffen- und Vermummungsverbot -- 4.6.1 Bundesrecht -- 4.6.1.1 Verfassungsmäßigkeit des 17a VersG -- 4.6.1.2 Schutzwaffenverbot -- 4.6.1.3 Vermummungsverbot -- 4.6.1.4 Ausnahmen vom Verbot, Folgen eines Verstoßes, Vorfeldmaßnahmen -- 4.6.2 Landesrecht -- 5 Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen -- 5.1 Einladung -- 5.1.1 Bundesrecht -- 5.1.2 Landesrecht -- 5.2 Verbot und beschränkende Maßnahmen -- 5.2.1 Bundesrecht -- 5.2.1.1 Bedeutung des 5 VersG -- 5.2.1.2 Verfassungsmäßigkeit des 5 VersG. 5.2.1.3 Anwendungsbereich -- 5.2.1.4 Voraussetzungen für Verbot und beschränkende Maßnahmen -- 5.2.1.4.1 5 Nr. 1 VersG -- 5.2.1.4.2 5 Nr. 2 VersG -- 5.2.1.4.3 5 Nr. 3 VersG -- 5.2.1.4.4 5 Nr. 4 VersG -- 5.2.1.5 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 5.2.1.6 Rechtsfolge: Ermessen -- 5.2.1.7 Erlass einer Verbots- oder beschränkenden Verfügung -- 5.2.2 Landesrecht -- 5.3 Auflösung -- 5.3.1 Bundesrecht -- 5.3.1.1 Bedeutung der Vorschrift -- 5.3.1.2 Verfassungsmäßigkeit des 13 VersG -- 5.3.1.3 Auflösungsgründe -- 5.3.1.3.1 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VersG -- 5.3.1.3.2 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 VersG -- 5.3.1.3.3 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 VersG -- 5.3.1.3.4 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 VersG -- 5.3.1.4 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 5.3.1.5 Rechtsfolge: Auflösung und andere Beschränkungen -- 5.3.1.6 Die Auflösungsverfügung, ihre Folgen und ihre Durchsetzung -- 5.3.2 Landesrecht -- 6 Nichtöffentliche Versammlungen -- 6.1 Bundesrecht -- 6.1.1 Anwendung des allgemeinen Polizeirechts? -- 6.1.2 Analoge Anwendung des Versammlungsgesetzes? -- 6.1.3 Gestufte Prüfung -- 6.2 Landesrecht -- 7 Rechtsschutz -- 7.1 Vorläufiger Rechtsschutz nach 80 Abs. 5 VwGO -- 7.2 Abänderungs- und Beschwerdeverfahren -- 7.3 Einstweilige Anordnungen nach 123 VwGO -- 7.4 Einstweilige Anordnungen nach 32 BVerfGG -- 7.5 Hauptsacheverfahren auf Feststellung der Rechtswidrigkeit -- 7.6 Vorbeugende Unterlassungsklagen als Hauptsacheverfahren -- 7.7 Klagen Dritter gegen Versammlungen -- 8 Versammlungsrecht in der Coronavirus-Pandemie -- 8.1 Ansammlungen und Versammlungen -- 8.2 Verhältnis von Versammlungsrecht und Infektionsschutzrecht -- 8.3 Generelle Beschränkungen der Versammlungsfreiheit durch Corona-Verordnungen -- 8.4 Generelle Beschränkungen der Versammlungsfreiheit durch Allgemeinverfügungen -- 8.5 Auflagen für einzelne Versammlungen unter freiem Himmel 8.6 Verbote einzelner Versammlungen unter freiem Himmel Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hettich, Matthias Versammlungsrecht in der Praxis Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2022 9783503195367 |
spellingShingle | Hettich, Matthias Versammlungsrecht in der Praxis Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen des Versammlungsrechts -- 1.1 Das Grundrecht der Versammlungsfreiheit -- 1.1.1 Die Bedeutung der Versammlungsfreiheit -- 1.1.2 Der Schutzbereich des Art. 8 GG -- 1.1.2.1 Versammlungsbegriff -- 1.1.2.1.1 Teilnehmerzahl -- 1.1.2.1.2 Versammlungszweck -- 1.1.2.1.3 Verfassungsrechtlicher und einfachgesetzlicher Versammlungsbegriff -- 1.1.2.1.4 Einzelfälle -- 1.1.2.2 Geschütztes Verhalten -- 1.1.2.3 Friedlich und ohne Waffen -- 1.1.2.4 Ohne Anmeldung oder Erlaubnis -- 1.1.2.5 Deutschenrecht -- 1.1.3 Beschränkungen der Versammlungsfreiheit -- 1.1.4 Praktische Bedeutung für die Anwendung des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.1 Anwendungsbereich des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.2 Verfassungskonforme Auslegung des Versammlungsgesetzes -- 1.1.4.3 Maßnahmen gegen unfriedliche oder bewaffnete Versammlungen -- 1.1.4.4 Maßnahmen gegen Verhinderungsblockaden -- 1.2 Das Regelungssystem des Versammlungsgesetzes -- 1.2.1 Öffentliche Versammlungen -- 1.2.1.1 Versammlungsbegriff -- 1.2.1.2 Begriff der Öffentlichkeit -- 1.2.2 Versammlungen in geschlossenen Räumen und Versammlungen unter freiem Himmel -- 1.2.3 Verhältnis des Versammlungsgesetzes zu anderen Rechtsbereichen -- 1.2.3.1 Bedeutung der Frage -- 1.2.3.2 Allgemeine Grundsätze -- 1.2.3.3 Verhältnis zum allgemeinen Polizeirecht -- 1.2.3.3.1 Allgemeines Polizeirecht zur "Lückenfüllung" -- 1.2.3.3.2 Maßnahmen gegenüber nichtöffentlichen Versammlungen -- 1.2.3.3.3 Maßnahmen gegenüber externen Störern -- 1.2.3.3.4 Maßnahmen nach Beendigung der Versammlung -- 1.2.3.3.5 Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung -- 1.2.3.4 Verhältnis zum sonstigen Ordnungsrecht -- 1.2.3.5 Verhältnis zum Straßen- und Straßenverkehrsrecht -- 1.2.3.5.1 Erlaubnisfreiheit -- 1.2.3.5.2 Interessenausgleich nach 15 Abs. 1 VersG. 1.2.3.5.3 Reichweite der Erlaubnisfreiheit -- 1.2.3.5.4 Straßenreinigungspflicht -- 1.2.3.6 Verhältnis zu sonstigen Rechtsgebieten -- 2 Allgemeine Regelungen für öffentliche Versammlungen -- 2.1 Pflicht zur Namensangabe -- 2.2 Verbot des Waffentragens -- 2.2.1 Bundesrecht -- 2.2.1.1 Tatbestand des Verbots -- 2.2.1.2 Rechtsfolgen der Verletzung des Verbots -- 2.2.2 Landesrecht -- 2.3 Uniformverbot -- 2.3.1 Bundesrecht -- 2.3.1.1 Gesetzeszweck -- 2.3.1.2 Reichweite des Verbots -- 2.3.2 Landesrecht -- 2.4 Störungsverbot -- 2.5 Bild- und Tonaufnahmen durch die Polizei -- 2.5.1 Bundesrecht -- 2.5.1.1 Aufnahmen einzelner Teilnehmer nach 12a, 19a VersG zur Gefahrenabwehr -- 2.5.1.1.1 Verfassungsmäßigkeit von 12a, 19a VersG -- 2.5.1.1.2 Datenerhebung und ‑speicherung nach 12a, 19a VersG -- 2.5.1.2 Aufnahmen der gesamten Versammlung und für andere als gefahrenabwehrrechtliche Zwecke -- 2.5.2 Landesrecht -- 2.6 Kooperation zwischen Versammlungsbehörde und Veranstalter -- 2.6.1 Bundesrecht -- 2.6.1.1 Zweck der Kooperation -- 2.6.1.2 Rechtliche Grundlagen der Kooperation -- 2.6.1.3 Durchführung der Kooperation -- 2.6.1.3.1 Voraussetzungen für eine Kooperation -- 2.6.1.3.2 Kooperationspflicht der Behörde -- 2.6.1.3.3 Kooperationsobliegenheit des Veranstalters -- 2.6.1.3.4 Verfahren -- 2.6.1.4 Folgen durchgeführter und unterlassener Kooperation -- 2.6.2 Landesrecht -- 3 Die innere Ordnung der Versammlung -- 3.1 Das Ordnungsmodell des Versammlungsgesetzes -- 3.2 Die Leitung der Versammlung -- 3.2.1 Bundesrecht -- 3.2.1.1 Die Person des Versammlungsleiters -- 3.2.1.2 Fehlen eines Versammlungsleiters -- 3.2.1.3 Zuverlässigkeit des Versammlungsleiters -- 3.2.2 Landesrecht -- 3.3 Verwendung von Ordnern -- 3.3.1 Bundesrecht -- 3.3.2 Landesrecht -- 3.4 Anwesenheit von Polizeibeamten -- 3.4.1 Bundesrecht -- 3.4.2 Landesrecht 3.5 Ordnungsbefugnisse des Versammlungsleiters und der Polizei -- 3.5.1 Bundesrecht -- 3.5.1.1 Zugang zur Versammlung -- 3.5.1.2 Störungen innerhalb der Versammlung -- 3.5.1.2.1 Versammlungen in geschlossenen Räumen -- 3.5.1.2.2 Versammlungen unter freiem Himmel -- 3.5.2 Landesrecht -- 4 Öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel -- 4.1 Die Anmeldepflicht -- 4.1.1 Bundesrecht -- 4.1.1.1 Normzweck -- 4.1.1.2 Inhalt der Anmeldepflicht -- 4.1.1.2.1 Sachlicher Anwendungsbereich -- 4.1.1.2.2 Verpflichteter: Der Veranstalter -- 4.1.1.2.3 Inhalt der Anmeldung -- 4.1.1.2.4 Anmeldefrist -- 4.1.1.3 Durchsetzung der Anmeldepflicht und Sanktionen -- 4.1.1.3.1 Gesetzliche Ausgangslage -- 4.1.1.3.2 Auflösung der Versammlung nach 15 Abs. 3 VersG -- 4.1.1.3.3 Durchsetzung der Anmeldepflicht, Anmeldebestätigung -- 4.1.2 Landesrecht -- 4.2 Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung -- 4.3 Auflagen und Verbot nach Bundesrecht -- 4.3.1 Bedeutung des 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.2 Verfassungsmäßigkeit des 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3 Tatbestandliche Voraussetzungen für Verbot und Auflage nach 15 Abs. 1 und 2 VersG -- 4.3.3.1 Öffentliche Sicherheit i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.1.1 Schutzgut objektive Rechtsordnung -- 4.3.3.1.2 Schutzgut Rechtsgüter Einzelner -- 4.3.3.1.3 Schutzgut Einrichtungen und Veranstaltungen des Staates -- 4.3.3.2 Öffentliche Ordnung i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.3 Unmittelbare Gefahr i. S. v. 15 Abs. 1 VersG -- 4.3.3.4 Schutz von Gedenkstätten nach 15 Abs. 2 VersG -- 4.3.3.5 Gesetzliche Versammlungsverbote -- 4.3.3.5.1 Bannkreisgesetze -- 4.3.3.5.2 Sonn- und Feiertagsgesetze -- 4.3.3.6 Insbesondere: Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung durch extremistische Versammlungen -- 4.3.3.6.1 Versammlungen von Parteien -- 4.3.3.6.2 Versammlungen sonstiger Vereinigungen -- 4.3.3.6.3 Sonstige extremistische Versammlungen 4.3.3.6.4 "Fernwirkungen" der Neutralitätspflicht -- 4.3.4 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 4.3.4.1 Die Versammlung als Störer -- 4.3.4.2 Die Versammlung als Nichtstörer -- 4.3.4.2.1 Echter polizeilicher Notstand -- 4.3.4.2.2 Unechter polizeilicher Notstand -- 4.3.5 Rechtsfolge: Ermessen -- 4.3.5.1 Entschließungsermessen -- 4.3.5.2 Auswahlermessen -- 4.3.5.2.1 Auflagen -- (1) Auflagen zum Versammlungsort -- (2) Auflagen zum Versammlungszeitpunkt -- (3) Auflagen zu Art und Inhalt der Versammlung -- (4) Sonstige Auflagen -- 4.3.5.2.2 Verbot -- 4.3.6 Erlass einer Verbots- oder Auflagenverfügung -- 4.3.6.1 Adressat der Verfügung -- 4.3.6.2 Verfahren -- 4.3.6.3 Form -- 4.3.6.4 Inhalt -- 4.4 Auflösung nach Bundesrecht -- 4.4.1 Bedeutung der Vorschrift -- 4.4.2 Auflösungsgründe -- 4.4.3 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 4.4.4 Rechtsfolge: Auflösung und andere Beschränkungen -- 4.4.4.1 Auflösung -- 4.4.4.2 Andere Beschränkungen -- 4.4.5 Erlass der Auflösungsverfügung -- 4.4.6 Wirkung der Auflösung -- 4.4.7 Durchsetzung der Auflösung -- 4.5 Auflagen, Verbot und Auflösung nach Landesrecht -- 4.5.1 Auflagen und Verbot zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung -- 4.5.2 Auflagen und Verbot zum Schutz besonderer Tage und Orte und wegen Verherrlichung des Nationalsozialismus -- 4.5.3 Auflösung von Versammlungen -- 4.6 Schutzwaffen- und Vermummungsverbot -- 4.6.1 Bundesrecht -- 4.6.1.1 Verfassungsmäßigkeit des 17a VersG -- 4.6.1.2 Schutzwaffenverbot -- 4.6.1.3 Vermummungsverbot -- 4.6.1.4 Ausnahmen vom Verbot, Folgen eines Verstoßes, Vorfeldmaßnahmen -- 4.6.2 Landesrecht -- 5 Öffentliche Versammlungen in geschlossenen Räumen -- 5.1 Einladung -- 5.1.1 Bundesrecht -- 5.1.2 Landesrecht -- 5.2 Verbot und beschränkende Maßnahmen -- 5.2.1 Bundesrecht -- 5.2.1.1 Bedeutung des 5 VersG -- 5.2.1.2 Verfassungsmäßigkeit des 5 VersG. 5.2.1.3 Anwendungsbereich -- 5.2.1.4 Voraussetzungen für Verbot und beschränkende Maßnahmen -- 5.2.1.4.1 5 Nr. 1 VersG -- 5.2.1.4.2 5 Nr. 2 VersG -- 5.2.1.4.3 5 Nr. 3 VersG -- 5.2.1.4.4 5 Nr. 4 VersG -- 5.2.1.5 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 5.2.1.6 Rechtsfolge: Ermessen -- 5.2.1.7 Erlass einer Verbots- oder beschränkenden Verfügung -- 5.2.2 Landesrecht -- 5.3 Auflösung -- 5.3.1 Bundesrecht -- 5.3.1.1 Bedeutung der Vorschrift -- 5.3.1.2 Verfassungsmäßigkeit des 13 VersG -- 5.3.1.3 Auflösungsgründe -- 5.3.1.3.1 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VersG -- 5.3.1.3.2 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 VersG -- 5.3.1.3.3 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 VersG -- 5.3.1.3.4 13 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 VersG -- 5.3.1.4 Polizeipflichtigkeit der Versammlung -- 5.3.1.5 Rechtsfolge: Auflösung und andere Beschränkungen -- 5.3.1.6 Die Auflösungsverfügung, ihre Folgen und ihre Durchsetzung -- 5.3.2 Landesrecht -- 6 Nichtöffentliche Versammlungen -- 6.1 Bundesrecht -- 6.1.1 Anwendung des allgemeinen Polizeirechts? -- 6.1.2 Analoge Anwendung des Versammlungsgesetzes? -- 6.1.3 Gestufte Prüfung -- 6.2 Landesrecht -- 7 Rechtsschutz -- 7.1 Vorläufiger Rechtsschutz nach 80 Abs. 5 VwGO -- 7.2 Abänderungs- und Beschwerdeverfahren -- 7.3 Einstweilige Anordnungen nach 123 VwGO -- 7.4 Einstweilige Anordnungen nach 32 BVerfGG -- 7.5 Hauptsacheverfahren auf Feststellung der Rechtswidrigkeit -- 7.6 Vorbeugende Unterlassungsklagen als Hauptsacheverfahren -- 7.7 Klagen Dritter gegen Versammlungen -- 8 Versammlungsrecht in der Coronavirus-Pandemie -- 8.1 Ansammlungen und Versammlungen -- 8.2 Verhältnis von Versammlungsrecht und Infektionsschutzrecht -- 8.3 Generelle Beschränkungen der Versammlungsfreiheit durch Corona-Verordnungen -- 8.4 Generelle Beschränkungen der Versammlungsfreiheit durch Allgemeinverfügungen -- 8.5 Auflagen für einzelne Versammlungen unter freiem Himmel 8.6 Verbote einzelner Versammlungen unter freiem Himmel Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063147-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Versammlungsrecht in der Praxis |
title_auth | Versammlungsrecht in der Praxis |
title_exact_search | Versammlungsrecht in der Praxis |
title_exact_search_txtP | Versammlungsrecht in der Praxis |
title_full | Versammlungsrecht in der Praxis |
title_fullStr | Versammlungsrecht in der Praxis |
title_full_unstemmed | Versammlungsrecht in der Praxis |
title_short | Versammlungsrecht in der Praxis |
title_sort | versammlungsrecht in der praxis |
topic | Versammlungsrecht (DE-588)4063147-3 gnd |
topic_facet | Versammlungsrecht Deutschland |
work_keys_str_mv | AT hettichmatthias versammlungsrechtinderpraxis |