Compliance und Integrity Management: Grundsätze und praktische Implementierung in allen Organisationsarten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bundesanzeiger Verlag
2022
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (102 Seiten) |
ISBN: | 9783846214053 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048831088 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783846214053 |9 978-3-8462-1405-3 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7024045 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7024045 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7024045 | ||
035 | |a (OCoLC)1334104727 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048831088 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 341 |0 (DE-625)141862: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Makowicz, Bartosz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Compliance und Integrity Management |b Grundsätze und praktische Implementierung in allen Organisationsarten |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bundesanzeiger Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (102 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung ins Compliance und Integrity Management -- Literatur -- 1. Einleitung -- 1.1 Umgang mit dem Handbuch -- 1.2 Entwicklung der Compliance -- 1.3 Anwendbarkeit des CMS -- 1.3.1 Von großen Unternehmen bis zum Mittelstand -- 1.3.2 CMS in besonderen Organisationsarten -- 1.3.3 Weitere Organisationen -- 1.4 Aktuelle Entwicklungen -- 1.4.1 Gesetzgebung -- 1.4.2 Justiz -- 1.4.3 Verwaltung -- 1.4.4 Erhöhte Transparenzpflichten -- 1.4.5 ISO-Normung -- 1.4.6 Zwischenfazit -- 1.5 Wesen der Compliance -- 1.6 Gründe für die Einführung eines CMS -- 1.6.1 Empfehlungen und Vorgaben -- 1.6.1.1 Empfehlungen des DCGK -- 1.6.1.2 Empfehlungen weiterer Akte -- 1.6.2 Rechtsformelle Anreize -- 1.6.3 Schaden-Nutzen-Analyse -- 1.6.4 Marktdruck und Wettbewerbsvorteil -- 1.6.5 Ethische Betrachtung -- 2. Grundlagen des Compliance und Integrity Managements -- 2.1 Bezugspunkt des CMS -- 2.1.1 Menschen, Kultur und Werte -- 2.1.2 Ethik, Gesellschaft und Integrity -- 2.2 Begrifflichkeit -- 2.2.1 Gängige Definitionen -- 2.2.2 Compliance als Regeleinhaltung -- 2.2.3 Compliance-Management-System (Verwaltungssystem zur Regeleinhaltung) -- 2.2.4 Compliance-Kultur -- 2.2.5 Integrity -- 2.3 Ziele -- 2.3.1 Mikroebene (Organisation) -- 2.3.2 Makroebene (Markt) -- 2.3.3 Sonderfall: öffentliche Verwaltung -- 2.3.4 Ziele des Integrity Managements -- 2.4 Funktionen -- 2.4.1 Präventive Funktionen -- 2.4.2 Repressive Funktionen -- 2.4.3 Gemischte repressiv-präventive Funktionen -- 2.4.3.1 Schutzfunktion -- 2.4.3.2 Organisationsfunktion -- 2.4.3.3 Beratungs- und Informationsfunktion -- 2.4.3.4 Wettbewerbsfunktion -- 2.4.3.5 Überwachungs- und Qualitätssicherungsfunktion -- 2.4.3.6 Beweisfunktion (Dokumentationsfunktion) -- 2.4.3.7 Anti-Insolvenzfunktion -- 2.4.3.8 Reparationsfunktion -- 2.4.3.9 Volkswirtschaftliche Funktion | |
505 | 8 | |a 2.5 CMS und andere Unternehmensfunktionen -- 2.5.1 Corporate Governance -- 2.5.2 Corporate Social Responsibility -- 2.5.3 ESG -- 2.5.4 Wertebasierter Compliance-Ansatz -- 3. Grundsätze der CMS-Gestaltung -- 3.1 Verantwortungsbewusste Führung -- 3.2 Verhältnismäßigkeit (Schrankengrundsatz/Übermaßverbot) -- 3.2.1 Begrenzungsfunktion -- 3.2.2 Akzeptanzfunktion -- 3.2.3 Selbstkontrolle -- 3.3 Flexibilität und Risikoorientierung -- 3.3.1 Der Grundsatz -- 3.3.2 Standards und Zertifizierung -- 3.3.2.1 CMS-Standards -- 3.3.2.2 CMS-Zertifizierung -- 3.3.2.3 Zertifizierungsmöglichkeiten -- 3.4 Transparenz -- 3.5 Nachhaltigkeit -- 3.6 Grundsätze der Effektivität und Effizienz -- 3.6.1 Begriffliche Abgrenzung -- 3.6.2 Bedeutung in der Praxis -- 3.7 Grundsatz der Inklusion -- 3.8 Integrationsgrundsatz (holistischer Ansatz) -- 3.9 Glaubwürdigkeit -- 4. Implementierung und Betrieb eines CMS im Überblick -- 4.1 Rolle der Organisationsleitung -- 4.1.1 Umfang und Form -- 4.1.2 Substanzielle Aufgaben der Leitung -- 4.1.3 Besondere Rolle des Aufsichtsrates -- 4.2 Informationsbeschaffung -- 4.2.1 Kontext der Organisation und Stakeholder -- 4.2.2 Anwendungsbereich des CMS -- 4.2.3 Verpflichtungen der Organisation (insbesondere Rechtsrahmen) -- 4.2.4 Analyse der Compliance-Risiken -- 4.2.5 Analyse der Unternehmenskultur -- 4.3 Compliance-Politik -- 4.3.1 Allgemeine Anmerkungen -- 4.3.2 Wesentliche Inhalte -- 4.3.3 Form -- 4.4 Klare Funktionenzuweisung, insbesondere Compliance-Funktion -- 4.4.1 Leitung der Organisation und Führungskräfte -- 4.4.2 Compliance-Funktion (Compliance Officer) -- 4.4.2.1 Verankerung der Compliance-Funktion -- 4.4.2.2 Aufgaben und Fähigkeiten der Compliance-Funktion -- 4.4.2.3 Praktische Herausforderung -- 4.4.3 Alle Mitglieder der Organisation -- 4.5 Betrieb des CMS -- 4.5.1 Kompetenz und Training -- 4.5.2 Sensibilisierung | |
505 | 8 | |a 4.5.2.1 Förderung der Compliance-Kultur in einer monogenen Organisationskultur -- 4.5.2.2 Sonderfall: Cross Cultural Compliance (CCC) -- 4.5.3 Kommunikation -- 4.5.3.1 Verhaltenskodex -- 4.5.3.2 Hinweisgebersysteme -- 4.5.3.3 Konflikte und Compliance -- 4.5.4 Digitalisierungstools -- 4.6 Aufklärung, Evaluation und Verbesserung -- 4.6.1 Aufklärung von Verdachtsfällen (inkl. interner Untersuchungen) -- 4.6.2 Aufarbeitung von Compliance-Verstößen -- 4.6.3 Evaluation und Verbesserung -- 4.7 Dokumentation und Berichterstattung -- 4.7.1 Compliance-Dokumentation -- 4.7.2 Compliance-Berichterstattung -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Autorenprofil -- Prof. Dr. Bartosz Makowicz | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensethik |0 (DE-588)4202404-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Makowicz, Bartosz |t Compliance und Integrity Management |d Köln : Bundesanzeiger Verlag,c2022 |z 9783846214046 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096665 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7024045 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184932519510016 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Makowicz, Bartosz |
author_facet | Makowicz, Bartosz |
author_role | aut |
author_sort | Makowicz, Bartosz |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048831088 |
classification_rvk | QP 341 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung ins Compliance und Integrity Management -- Literatur -- 1. Einleitung -- 1.1 Umgang mit dem Handbuch -- 1.2 Entwicklung der Compliance -- 1.3 Anwendbarkeit des CMS -- 1.3.1 Von großen Unternehmen bis zum Mittelstand -- 1.3.2 CMS in besonderen Organisationsarten -- 1.3.3 Weitere Organisationen -- 1.4 Aktuelle Entwicklungen -- 1.4.1 Gesetzgebung -- 1.4.2 Justiz -- 1.4.3 Verwaltung -- 1.4.4 Erhöhte Transparenzpflichten -- 1.4.5 ISO-Normung -- 1.4.6 Zwischenfazit -- 1.5 Wesen der Compliance -- 1.6 Gründe für die Einführung eines CMS -- 1.6.1 Empfehlungen und Vorgaben -- 1.6.1.1 Empfehlungen des DCGK -- 1.6.1.2 Empfehlungen weiterer Akte -- 1.6.2 Rechtsformelle Anreize -- 1.6.3 Schaden-Nutzen-Analyse -- 1.6.4 Marktdruck und Wettbewerbsvorteil -- 1.6.5 Ethische Betrachtung -- 2. Grundlagen des Compliance und Integrity Managements -- 2.1 Bezugspunkt des CMS -- 2.1.1 Menschen, Kultur und Werte -- 2.1.2 Ethik, Gesellschaft und Integrity -- 2.2 Begrifflichkeit -- 2.2.1 Gängige Definitionen -- 2.2.2 Compliance als Regeleinhaltung -- 2.2.3 Compliance-Management-System (Verwaltungssystem zur Regeleinhaltung) -- 2.2.4 Compliance-Kultur -- 2.2.5 Integrity -- 2.3 Ziele -- 2.3.1 Mikroebene (Organisation) -- 2.3.2 Makroebene (Markt) -- 2.3.3 Sonderfall: öffentliche Verwaltung -- 2.3.4 Ziele des Integrity Managements -- 2.4 Funktionen -- 2.4.1 Präventive Funktionen -- 2.4.2 Repressive Funktionen -- 2.4.3 Gemischte repressiv-präventive Funktionen -- 2.4.3.1 Schutzfunktion -- 2.4.3.2 Organisationsfunktion -- 2.4.3.3 Beratungs- und Informationsfunktion -- 2.4.3.4 Wettbewerbsfunktion -- 2.4.3.5 Überwachungs- und Qualitätssicherungsfunktion -- 2.4.3.6 Beweisfunktion (Dokumentationsfunktion) -- 2.4.3.7 Anti-Insolvenzfunktion -- 2.4.3.8 Reparationsfunktion -- 2.4.3.9 Volkswirtschaftliche Funktion 2.5 CMS und andere Unternehmensfunktionen -- 2.5.1 Corporate Governance -- 2.5.2 Corporate Social Responsibility -- 2.5.3 ESG -- 2.5.4 Wertebasierter Compliance-Ansatz -- 3. Grundsätze der CMS-Gestaltung -- 3.1 Verantwortungsbewusste Führung -- 3.2 Verhältnismäßigkeit (Schrankengrundsatz/Übermaßverbot) -- 3.2.1 Begrenzungsfunktion -- 3.2.2 Akzeptanzfunktion -- 3.2.3 Selbstkontrolle -- 3.3 Flexibilität und Risikoorientierung -- 3.3.1 Der Grundsatz -- 3.3.2 Standards und Zertifizierung -- 3.3.2.1 CMS-Standards -- 3.3.2.2 CMS-Zertifizierung -- 3.3.2.3 Zertifizierungsmöglichkeiten -- 3.4 Transparenz -- 3.5 Nachhaltigkeit -- 3.6 Grundsätze der Effektivität und Effizienz -- 3.6.1 Begriffliche Abgrenzung -- 3.6.2 Bedeutung in der Praxis -- 3.7 Grundsatz der Inklusion -- 3.8 Integrationsgrundsatz (holistischer Ansatz) -- 3.9 Glaubwürdigkeit -- 4. Implementierung und Betrieb eines CMS im Überblick -- 4.1 Rolle der Organisationsleitung -- 4.1.1 Umfang und Form -- 4.1.2 Substanzielle Aufgaben der Leitung -- 4.1.3 Besondere Rolle des Aufsichtsrates -- 4.2 Informationsbeschaffung -- 4.2.1 Kontext der Organisation und Stakeholder -- 4.2.2 Anwendungsbereich des CMS -- 4.2.3 Verpflichtungen der Organisation (insbesondere Rechtsrahmen) -- 4.2.4 Analyse der Compliance-Risiken -- 4.2.5 Analyse der Unternehmenskultur -- 4.3 Compliance-Politik -- 4.3.1 Allgemeine Anmerkungen -- 4.3.2 Wesentliche Inhalte -- 4.3.3 Form -- 4.4 Klare Funktionenzuweisung, insbesondere Compliance-Funktion -- 4.4.1 Leitung der Organisation und Führungskräfte -- 4.4.2 Compliance-Funktion (Compliance Officer) -- 4.4.2.1 Verankerung der Compliance-Funktion -- 4.4.2.2 Aufgaben und Fähigkeiten der Compliance-Funktion -- 4.4.2.3 Praktische Herausforderung -- 4.4.3 Alle Mitglieder der Organisation -- 4.5 Betrieb des CMS -- 4.5.1 Kompetenz und Training -- 4.5.2 Sensibilisierung 4.5.2.1 Förderung der Compliance-Kultur in einer monogenen Organisationskultur -- 4.5.2.2 Sonderfall: Cross Cultural Compliance (CCC) -- 4.5.3 Kommunikation -- 4.5.3.1 Verhaltenskodex -- 4.5.3.2 Hinweisgebersysteme -- 4.5.3.3 Konflikte und Compliance -- 4.5.4 Digitalisierungstools -- 4.6 Aufklärung, Evaluation und Verbesserung -- 4.6.1 Aufklärung von Verdachtsfällen (inkl. interner Untersuchungen) -- 4.6.2 Aufarbeitung von Compliance-Verstößen -- 4.6.3 Evaluation und Verbesserung -- 4.7 Dokumentation und Berichterstattung -- 4.7.1 Compliance-Dokumentation -- 4.7.2 Compliance-Berichterstattung -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Autorenprofil -- Prof. Dr. Bartosz Makowicz |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7024045 (ZDB-30-PAD)EBC7024045 (ZDB-89-EBL)EBL7024045 (OCoLC)1334104727 (DE-599)BVBBV048831088 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06148nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831088</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846214053</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1405-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7024045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7024045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7024045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334104727</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831088</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 341</subfield><subfield code="0">(DE-625)141862:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Makowicz, Bartosz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Compliance und Integrity Management</subfield><subfield code="b">Grundsätze und praktische Implementierung in allen Organisationsarten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (102 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung ins Compliance und Integrity Management -- Literatur -- 1. Einleitung -- 1.1 Umgang mit dem Handbuch -- 1.2 Entwicklung der Compliance -- 1.3 Anwendbarkeit des CMS -- 1.3.1 Von großen Unternehmen bis zum Mittelstand -- 1.3.2 CMS in besonderen Organisationsarten -- 1.3.3 Weitere Organisationen -- 1.4 Aktuelle Entwicklungen -- 1.4.1 Gesetzgebung -- 1.4.2 Justiz -- 1.4.3 Verwaltung -- 1.4.4 Erhöhte Transparenzpflichten -- 1.4.5 ISO-Normung -- 1.4.6 Zwischenfazit -- 1.5 Wesen der Compliance -- 1.6 Gründe für die Einführung eines CMS -- 1.6.1 Empfehlungen und Vorgaben -- 1.6.1.1 Empfehlungen des DCGK -- 1.6.1.2 Empfehlungen weiterer Akte -- 1.6.2 Rechtsformelle Anreize -- 1.6.3 Schaden-Nutzen-Analyse -- 1.6.4 Marktdruck und Wettbewerbsvorteil -- 1.6.5 Ethische Betrachtung -- 2. Grundlagen des Compliance und Integrity Managements -- 2.1 Bezugspunkt des CMS -- 2.1.1 Menschen, Kultur und Werte -- 2.1.2 Ethik, Gesellschaft und Integrity -- 2.2 Begrifflichkeit -- 2.2.1 Gängige Definitionen -- 2.2.2 Compliance als Regeleinhaltung -- 2.2.3 Compliance-Management-System (Verwaltungssystem zur Regeleinhaltung) -- 2.2.4 Compliance-Kultur -- 2.2.5 Integrity -- 2.3 Ziele -- 2.3.1 Mikroebene (Organisation) -- 2.3.2 Makroebene (Markt) -- 2.3.3 Sonderfall: öffentliche Verwaltung -- 2.3.4 Ziele des Integrity Managements -- 2.4 Funktionen -- 2.4.1 Präventive Funktionen -- 2.4.2 Repressive Funktionen -- 2.4.3 Gemischte repressiv-präventive Funktionen -- 2.4.3.1 Schutzfunktion -- 2.4.3.2 Organisationsfunktion -- 2.4.3.3 Beratungs- und Informationsfunktion -- 2.4.3.4 Wettbewerbsfunktion -- 2.4.3.5 Überwachungs- und Qualitätssicherungsfunktion -- 2.4.3.6 Beweisfunktion (Dokumentationsfunktion) -- 2.4.3.7 Anti-Insolvenzfunktion -- 2.4.3.8 Reparationsfunktion -- 2.4.3.9 Volkswirtschaftliche Funktion</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.5 CMS und andere Unternehmensfunktionen -- 2.5.1 Corporate Governance -- 2.5.2 Corporate Social Responsibility -- 2.5.3 ESG -- 2.5.4 Wertebasierter Compliance-Ansatz -- 3. Grundsätze der CMS-Gestaltung -- 3.1 Verantwortungsbewusste Führung -- 3.2 Verhältnismäßigkeit (Schrankengrundsatz/Übermaßverbot) -- 3.2.1 Begrenzungsfunktion -- 3.2.2 Akzeptanzfunktion -- 3.2.3 Selbstkontrolle -- 3.3 Flexibilität und Risikoorientierung -- 3.3.1 Der Grundsatz -- 3.3.2 Standards und Zertifizierung -- 3.3.2.1 CMS-Standards -- 3.3.2.2 CMS-Zertifizierung -- 3.3.2.3 Zertifizierungsmöglichkeiten -- 3.4 Transparenz -- 3.5 Nachhaltigkeit -- 3.6 Grundsätze der Effektivität und Effizienz -- 3.6.1 Begriffliche Abgrenzung -- 3.6.2 Bedeutung in der Praxis -- 3.7 Grundsatz der Inklusion -- 3.8 Integrationsgrundsatz (holistischer Ansatz) -- 3.9 Glaubwürdigkeit -- 4. Implementierung und Betrieb eines CMS im Überblick -- 4.1 Rolle der Organisationsleitung -- 4.1.1 Umfang und Form -- 4.1.2 Substanzielle Aufgaben der Leitung -- 4.1.3 Besondere Rolle des Aufsichtsrates -- 4.2 Informationsbeschaffung -- 4.2.1 Kontext der Organisation und Stakeholder -- 4.2.2 Anwendungsbereich des CMS -- 4.2.3 Verpflichtungen der Organisation (insbesondere Rechtsrahmen) -- 4.2.4 Analyse der Compliance-Risiken -- 4.2.5 Analyse der Unternehmenskultur -- 4.3 Compliance-Politik -- 4.3.1 Allgemeine Anmerkungen -- 4.3.2 Wesentliche Inhalte -- 4.3.3 Form -- 4.4 Klare Funktionenzuweisung, insbesondere Compliance-Funktion -- 4.4.1 Leitung der Organisation und Führungskräfte -- 4.4.2 Compliance-Funktion (Compliance Officer) -- 4.4.2.1 Verankerung der Compliance-Funktion -- 4.4.2.2 Aufgaben und Fähigkeiten der Compliance-Funktion -- 4.4.2.3 Praktische Herausforderung -- 4.4.3 Alle Mitglieder der Organisation -- 4.5 Betrieb des CMS -- 4.5.1 Kompetenz und Training -- 4.5.2 Sensibilisierung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.5.2.1 Förderung der Compliance-Kultur in einer monogenen Organisationskultur -- 4.5.2.2 Sonderfall: Cross Cultural Compliance (CCC) -- 4.5.3 Kommunikation -- 4.5.3.1 Verhaltenskodex -- 4.5.3.2 Hinweisgebersysteme -- 4.5.3.3 Konflikte und Compliance -- 4.5.4 Digitalisierungstools -- 4.6 Aufklärung, Evaluation und Verbesserung -- 4.6.1 Aufklärung von Verdachtsfällen (inkl. interner Untersuchungen) -- 4.6.2 Aufarbeitung von Compliance-Verstößen -- 4.6.3 Evaluation und Verbesserung -- 4.7 Dokumentation und Berichterstattung -- 4.7.1 Compliance-Dokumentation -- 4.7.2 Compliance-Berichterstattung -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Autorenprofil -- Prof. Dr. Bartosz Makowicz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202404-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Makowicz, Bartosz</subfield><subfield code="t">Compliance und Integrity Management</subfield><subfield code="d">Köln : Bundesanzeiger Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783846214046</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096665</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7024045</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048831088 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846214053 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096665 |
oclc_num | 1334104727 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (102 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Bundesanzeiger Verlag |
record_format | marc |
spelling | Makowicz, Bartosz Verfasser aut Compliance und Integrity Management Grundsätze und praktische Implementierung in allen Organisationsarten 3rd ed Köln Bundesanzeiger Verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (102 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung ins Compliance und Integrity Management -- Literatur -- 1. Einleitung -- 1.1 Umgang mit dem Handbuch -- 1.2 Entwicklung der Compliance -- 1.3 Anwendbarkeit des CMS -- 1.3.1 Von großen Unternehmen bis zum Mittelstand -- 1.3.2 CMS in besonderen Organisationsarten -- 1.3.3 Weitere Organisationen -- 1.4 Aktuelle Entwicklungen -- 1.4.1 Gesetzgebung -- 1.4.2 Justiz -- 1.4.3 Verwaltung -- 1.4.4 Erhöhte Transparenzpflichten -- 1.4.5 ISO-Normung -- 1.4.6 Zwischenfazit -- 1.5 Wesen der Compliance -- 1.6 Gründe für die Einführung eines CMS -- 1.6.1 Empfehlungen und Vorgaben -- 1.6.1.1 Empfehlungen des DCGK -- 1.6.1.2 Empfehlungen weiterer Akte -- 1.6.2 Rechtsformelle Anreize -- 1.6.3 Schaden-Nutzen-Analyse -- 1.6.4 Marktdruck und Wettbewerbsvorteil -- 1.6.5 Ethische Betrachtung -- 2. Grundlagen des Compliance und Integrity Managements -- 2.1 Bezugspunkt des CMS -- 2.1.1 Menschen, Kultur und Werte -- 2.1.2 Ethik, Gesellschaft und Integrity -- 2.2 Begrifflichkeit -- 2.2.1 Gängige Definitionen -- 2.2.2 Compliance als Regeleinhaltung -- 2.2.3 Compliance-Management-System (Verwaltungssystem zur Regeleinhaltung) -- 2.2.4 Compliance-Kultur -- 2.2.5 Integrity -- 2.3 Ziele -- 2.3.1 Mikroebene (Organisation) -- 2.3.2 Makroebene (Markt) -- 2.3.3 Sonderfall: öffentliche Verwaltung -- 2.3.4 Ziele des Integrity Managements -- 2.4 Funktionen -- 2.4.1 Präventive Funktionen -- 2.4.2 Repressive Funktionen -- 2.4.3 Gemischte repressiv-präventive Funktionen -- 2.4.3.1 Schutzfunktion -- 2.4.3.2 Organisationsfunktion -- 2.4.3.3 Beratungs- und Informationsfunktion -- 2.4.3.4 Wettbewerbsfunktion -- 2.4.3.5 Überwachungs- und Qualitätssicherungsfunktion -- 2.4.3.6 Beweisfunktion (Dokumentationsfunktion) -- 2.4.3.7 Anti-Insolvenzfunktion -- 2.4.3.8 Reparationsfunktion -- 2.4.3.9 Volkswirtschaftliche Funktion 2.5 CMS und andere Unternehmensfunktionen -- 2.5.1 Corporate Governance -- 2.5.2 Corporate Social Responsibility -- 2.5.3 ESG -- 2.5.4 Wertebasierter Compliance-Ansatz -- 3. Grundsätze der CMS-Gestaltung -- 3.1 Verantwortungsbewusste Führung -- 3.2 Verhältnismäßigkeit (Schrankengrundsatz/Übermaßverbot) -- 3.2.1 Begrenzungsfunktion -- 3.2.2 Akzeptanzfunktion -- 3.2.3 Selbstkontrolle -- 3.3 Flexibilität und Risikoorientierung -- 3.3.1 Der Grundsatz -- 3.3.2 Standards und Zertifizierung -- 3.3.2.1 CMS-Standards -- 3.3.2.2 CMS-Zertifizierung -- 3.3.2.3 Zertifizierungsmöglichkeiten -- 3.4 Transparenz -- 3.5 Nachhaltigkeit -- 3.6 Grundsätze der Effektivität und Effizienz -- 3.6.1 Begriffliche Abgrenzung -- 3.6.2 Bedeutung in der Praxis -- 3.7 Grundsatz der Inklusion -- 3.8 Integrationsgrundsatz (holistischer Ansatz) -- 3.9 Glaubwürdigkeit -- 4. Implementierung und Betrieb eines CMS im Überblick -- 4.1 Rolle der Organisationsleitung -- 4.1.1 Umfang und Form -- 4.1.2 Substanzielle Aufgaben der Leitung -- 4.1.3 Besondere Rolle des Aufsichtsrates -- 4.2 Informationsbeschaffung -- 4.2.1 Kontext der Organisation und Stakeholder -- 4.2.2 Anwendungsbereich des CMS -- 4.2.3 Verpflichtungen der Organisation (insbesondere Rechtsrahmen) -- 4.2.4 Analyse der Compliance-Risiken -- 4.2.5 Analyse der Unternehmenskultur -- 4.3 Compliance-Politik -- 4.3.1 Allgemeine Anmerkungen -- 4.3.2 Wesentliche Inhalte -- 4.3.3 Form -- 4.4 Klare Funktionenzuweisung, insbesondere Compliance-Funktion -- 4.4.1 Leitung der Organisation und Führungskräfte -- 4.4.2 Compliance-Funktion (Compliance Officer) -- 4.4.2.1 Verankerung der Compliance-Funktion -- 4.4.2.2 Aufgaben und Fähigkeiten der Compliance-Funktion -- 4.4.2.3 Praktische Herausforderung -- 4.4.3 Alle Mitglieder der Organisation -- 4.5 Betrieb des CMS -- 4.5.1 Kompetenz und Training -- 4.5.2 Sensibilisierung 4.5.2.1 Förderung der Compliance-Kultur in einer monogenen Organisationskultur -- 4.5.2.2 Sonderfall: Cross Cultural Compliance (CCC) -- 4.5.3 Kommunikation -- 4.5.3.1 Verhaltenskodex -- 4.5.3.2 Hinweisgebersysteme -- 4.5.3.3 Konflikte und Compliance -- 4.5.4 Digitalisierungstools -- 4.6 Aufklärung, Evaluation und Verbesserung -- 4.6.1 Aufklärung von Verdachtsfällen (inkl. interner Untersuchungen) -- 4.6.2 Aufarbeitung von Compliance-Verstößen -- 4.6.3 Evaluation und Verbesserung -- 4.7 Dokumentation und Berichterstattung -- 4.7.1 Compliance-Dokumentation -- 4.7.2 Compliance-Berichterstattung -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Autorenprofil -- Prof. Dr. Bartosz Makowicz Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd rswk-swf Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 s Compliance-System (DE-588)4442497-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Makowicz, Bartosz Compliance und Integrity Management Köln : Bundesanzeiger Verlag,c2022 9783846214046 |
spellingShingle | Makowicz, Bartosz Compliance und Integrity Management Grundsätze und praktische Implementierung in allen Organisationsarten Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung ins Compliance und Integrity Management -- Literatur -- 1. Einleitung -- 1.1 Umgang mit dem Handbuch -- 1.2 Entwicklung der Compliance -- 1.3 Anwendbarkeit des CMS -- 1.3.1 Von großen Unternehmen bis zum Mittelstand -- 1.3.2 CMS in besonderen Organisationsarten -- 1.3.3 Weitere Organisationen -- 1.4 Aktuelle Entwicklungen -- 1.4.1 Gesetzgebung -- 1.4.2 Justiz -- 1.4.3 Verwaltung -- 1.4.4 Erhöhte Transparenzpflichten -- 1.4.5 ISO-Normung -- 1.4.6 Zwischenfazit -- 1.5 Wesen der Compliance -- 1.6 Gründe für die Einführung eines CMS -- 1.6.1 Empfehlungen und Vorgaben -- 1.6.1.1 Empfehlungen des DCGK -- 1.6.1.2 Empfehlungen weiterer Akte -- 1.6.2 Rechtsformelle Anreize -- 1.6.3 Schaden-Nutzen-Analyse -- 1.6.4 Marktdruck und Wettbewerbsvorteil -- 1.6.5 Ethische Betrachtung -- 2. Grundlagen des Compliance und Integrity Managements -- 2.1 Bezugspunkt des CMS -- 2.1.1 Menschen, Kultur und Werte -- 2.1.2 Ethik, Gesellschaft und Integrity -- 2.2 Begrifflichkeit -- 2.2.1 Gängige Definitionen -- 2.2.2 Compliance als Regeleinhaltung -- 2.2.3 Compliance-Management-System (Verwaltungssystem zur Regeleinhaltung) -- 2.2.4 Compliance-Kultur -- 2.2.5 Integrity -- 2.3 Ziele -- 2.3.1 Mikroebene (Organisation) -- 2.3.2 Makroebene (Markt) -- 2.3.3 Sonderfall: öffentliche Verwaltung -- 2.3.4 Ziele des Integrity Managements -- 2.4 Funktionen -- 2.4.1 Präventive Funktionen -- 2.4.2 Repressive Funktionen -- 2.4.3 Gemischte repressiv-präventive Funktionen -- 2.4.3.1 Schutzfunktion -- 2.4.3.2 Organisationsfunktion -- 2.4.3.3 Beratungs- und Informationsfunktion -- 2.4.3.4 Wettbewerbsfunktion -- 2.4.3.5 Überwachungs- und Qualitätssicherungsfunktion -- 2.4.3.6 Beweisfunktion (Dokumentationsfunktion) -- 2.4.3.7 Anti-Insolvenzfunktion -- 2.4.3.8 Reparationsfunktion -- 2.4.3.9 Volkswirtschaftliche Funktion 2.5 CMS und andere Unternehmensfunktionen -- 2.5.1 Corporate Governance -- 2.5.2 Corporate Social Responsibility -- 2.5.3 ESG -- 2.5.4 Wertebasierter Compliance-Ansatz -- 3. Grundsätze der CMS-Gestaltung -- 3.1 Verantwortungsbewusste Führung -- 3.2 Verhältnismäßigkeit (Schrankengrundsatz/Übermaßverbot) -- 3.2.1 Begrenzungsfunktion -- 3.2.2 Akzeptanzfunktion -- 3.2.3 Selbstkontrolle -- 3.3 Flexibilität und Risikoorientierung -- 3.3.1 Der Grundsatz -- 3.3.2 Standards und Zertifizierung -- 3.3.2.1 CMS-Standards -- 3.3.2.2 CMS-Zertifizierung -- 3.3.2.3 Zertifizierungsmöglichkeiten -- 3.4 Transparenz -- 3.5 Nachhaltigkeit -- 3.6 Grundsätze der Effektivität und Effizienz -- 3.6.1 Begriffliche Abgrenzung -- 3.6.2 Bedeutung in der Praxis -- 3.7 Grundsatz der Inklusion -- 3.8 Integrationsgrundsatz (holistischer Ansatz) -- 3.9 Glaubwürdigkeit -- 4. Implementierung und Betrieb eines CMS im Überblick -- 4.1 Rolle der Organisationsleitung -- 4.1.1 Umfang und Form -- 4.1.2 Substanzielle Aufgaben der Leitung -- 4.1.3 Besondere Rolle des Aufsichtsrates -- 4.2 Informationsbeschaffung -- 4.2.1 Kontext der Organisation und Stakeholder -- 4.2.2 Anwendungsbereich des CMS -- 4.2.3 Verpflichtungen der Organisation (insbesondere Rechtsrahmen) -- 4.2.4 Analyse der Compliance-Risiken -- 4.2.5 Analyse der Unternehmenskultur -- 4.3 Compliance-Politik -- 4.3.1 Allgemeine Anmerkungen -- 4.3.2 Wesentliche Inhalte -- 4.3.3 Form -- 4.4 Klare Funktionenzuweisung, insbesondere Compliance-Funktion -- 4.4.1 Leitung der Organisation und Führungskräfte -- 4.4.2 Compliance-Funktion (Compliance Officer) -- 4.4.2.1 Verankerung der Compliance-Funktion -- 4.4.2.2 Aufgaben und Fähigkeiten der Compliance-Funktion -- 4.4.2.3 Praktische Herausforderung -- 4.4.3 Alle Mitglieder der Organisation -- 4.5 Betrieb des CMS -- 4.5.1 Kompetenz und Training -- 4.5.2 Sensibilisierung 4.5.2.1 Förderung der Compliance-Kultur in einer monogenen Organisationskultur -- 4.5.2.2 Sonderfall: Cross Cultural Compliance (CCC) -- 4.5.3 Kommunikation -- 4.5.3.1 Verhaltenskodex -- 4.5.3.2 Hinweisgebersysteme -- 4.5.3.3 Konflikte und Compliance -- 4.5.4 Digitalisierungstools -- 4.6 Aufklärung, Evaluation und Verbesserung -- 4.6.1 Aufklärung von Verdachtsfällen (inkl. interner Untersuchungen) -- 4.6.2 Aufarbeitung von Compliance-Verstößen -- 4.6.3 Evaluation und Verbesserung -- 4.7 Dokumentation und Berichterstattung -- 4.7.1 Compliance-Dokumentation -- 4.7.2 Compliance-Berichterstattung -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- Autorenprofil -- Prof. Dr. Bartosz Makowicz Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4202404-3 (DE-588)4442497-8 |
title | Compliance und Integrity Management Grundsätze und praktische Implementierung in allen Organisationsarten |
title_auth | Compliance und Integrity Management Grundsätze und praktische Implementierung in allen Organisationsarten |
title_exact_search | Compliance und Integrity Management Grundsätze und praktische Implementierung in allen Organisationsarten |
title_exact_search_txtP | Compliance und Integrity Management Grundsätze und praktische Implementierung in allen Organisationsarten |
title_full | Compliance und Integrity Management Grundsätze und praktische Implementierung in allen Organisationsarten |
title_fullStr | Compliance und Integrity Management Grundsätze und praktische Implementierung in allen Organisationsarten |
title_full_unstemmed | Compliance und Integrity Management Grundsätze und praktische Implementierung in allen Organisationsarten |
title_short | Compliance und Integrity Management |
title_sort | compliance und integrity management grundsatze und praktische implementierung in allen organisationsarten |
title_sub | Grundsätze und praktische Implementierung in allen Organisationsarten |
topic | Unternehmensethik (DE-588)4202404-3 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
topic_facet | Unternehmensethik Compliance-System |
work_keys_str_mv | AT makowiczbartosz complianceundintegritymanagementgrundsatzeundpraktischeimplementierunginallenorganisationsarten |