Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (186 Seiten) |
ISBN: | 9783830543800 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048830814 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783830543800 |9 978-3-8305-4380-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6887093 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6887093 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6887093 | ||
035 | |a (OCoLC)1298392008 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048830814 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PN 998 |0 (DE-625)138357: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Knauff, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b BWV Berliner Wissenschafts-Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (186 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Künstliche Intelligenz in der ffentlichen Verwaltung - Jan Ziekow und Bettina Engewald -- A. Einleitung -- B. Zum Begriff von KI -- C. Formen des Einsatzes von KI in der öffentlichen Verwaltung -- D. KI und das Proprium der öffentlichen Verwaltung -- E. Rechtlicher Rahmen des Einsatzes von KI -- I. Accountability bzw. demokratische Verantwortlichkeit / Transparency bzw. Nachvollziehbarkeit -- II. Rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze -- III. Wertungsentscheidungen -- IV. Gleichbehandlung bzw. Diskriminierungsfreiheit -- F. Schlussbetrachtung -- Der Rechtsrahmen für E-Government in Taiwan - Chen-Jung Chan -- A. Einleitung -- B. Die strategische Ausrichtung und Entwicklung von E-Government in Taiwan -- C. Rechtsrahmen für E-Government -- I. E-Government-orientierte Gesetze im Überblick -- 1. Signaturgesetz -- 2. Informationssicherheitsgesetz -- II. Aktuelle rechtspolitische Überlegungen -- 1. Gesetzentwurf zur Änderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes -- 2. Verwaltungsorganisationsrechtliche Innovation -- III. E-Government-Gesetzgebung in Deutschland -- D. Unzureichende gesetzliche Bestimmungen in Taiwan -- E. Ergebnis und Ausblick -- Rechtsstaat und E-Justiz - Digitalisierung der Justiz im Spiegel der Rechtsstaatlichkeit - Chien-Liang Lee -- A. Einleitung -- B. Konzept und Bandbreite der E-Justiz in Deutschland und in der EU -- I. Begriffe -- II. Bandbreite -- C. Vergleichsfall: Bestandsaufnahme der E-Justiz in Taiwan -- I. Kompetenz und Strukturen der E-Justiz -- II. E-Gericht -- III. E-Prozess: Elektronischer Rechtsverkehr -- 1. Elektronische Einreichung von Dokumenten (E-Filing) -- 2. System zur Einsichtnahme der E-Dossiers -- 3. Online-Check-in-System -- IV. E-Justiz in Corona-Zeiten -- V. Zwischenbilanz: E-Justiz auf dem "Papier"? | |
505 | 8 | |a D. Rechtsstaatliche Aspekte der E-Justiz: Grundfragen im Überblick -- I. Gesetzesvorbehalt -- II. Effektiver Rechtsschutz -- III. Gerichtsöffentlichkeit -- IV. Richterliche Unabhängigkeit -- 1. Mittelzuweisung und Richterstatus -- 2. Unabhängigkeit/Überwachung von Richtern? -- 3. Cyber-Sicherheit -- V. Datenschutz -- VI. Robot-Richter? -- E. Fazit: Menschheit im digitalen Zeitalter -- Regulierung von Algorithmen - Meinhard Schröder -- A. Einführung und Begriffsklärung -- B. Rechtliche Einordnung: "Gefährliche" Freiheitsbetätigung -- I. Unzuverlässige Zielerreichung -- II. Nebenwirkungen unzureichender Qualität, insbesondere false positives -- III. "Versehentliche" Diskriminierung und Pauschalisierung -- IV. "Absichtliche" Rechtsverstöße -- V. Intransparenz -- C. Vorschläge zur Regulierung -- D. Einzelfälle -- I. Autonomes Fahren -- II. Algorithmisierter Wertpapierhandel -- III. Recruiting -- IV. Suchmaschinen und Newsfeeds -- E. Fazit -- Digitale Transformation der lebensmittelrechtlichen Rückverfolgbarkeit und Verbraucherinformation: Herkunft, Qualit t und Sicherheit - Yuh-May Lin -- A. Einleitung -- B. Rechtliche Grundlagen der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Rückverfolgbarkeitspflicht des Unionsrechts -- 1. Die Pflicht der Rückverfolgbarkeit nach Art. 18 Basis VO -- 2. Übermittlungspflicht nach 44 LFGB -- II. Rückverfolgbarkeit für bestimmte Lebensmittel in Taiwan -- 1. 9 des taiwanesischen Gesetzes über Lebensmittelsicherheit und Hygiene -- 2. Freiwillige Rückverfolgbarkeit bei Agrarprodukten -- C. Funktionen der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Die originären Funktionen der Rückverfolgbarkeit -- 1. Effiziente Rücknahme und Rückruf -- 2. Eigenkontrolle und Prozesskontrolle -- II. Erweiterte Funktionen der Rückverfolgbarkeit -- 1. Verbraucherinformation und Transparenz -- 2. Zertifizierung und Produktqualität | |
505 | 8 | |a III. Digitale Transformation der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- 1. Integrierte Lebensmittelüberwachung und Sicherheitsschutz -- 2. "Food Data" und "Smart Markt" -- D. Ausgewählte rechtliche Fragen der digitalen Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Die Beschränkung der Verbraucherinformationen wegen Datenschutz und Geheimschutz -- II. "Nudging" durch die öffentliche Hand mit Informationen der Rückverfolgbarkeit -- E. Schlusswort: Digital Transformation zur Lebensmittelsicherheit -- Digitalisierung der öffentlichen Auftragsvergabe in Deutschland - Matthias Knauff -- A. Einleitung -- B. Elektronische Mittel -- I. Grundlegende Anforderungen -- II. Ausnahmen -- 1. Zulässigkeit alternativer (elektronischer) Mittel -- 2. Kommunikation -- 3. Auftraggeberinterne Kommunikation und Verfahrensdokumentation -- C. Umstellung des überkommenen Vergabeverfahrens -- I. Auftragsbekanntmachung -- II. Abrufbarkeit der Vergabeunterlagen -- III. Elektronische Erkl rungen und Angebote -- IV. Eignungsnachweise -- V. Verfahrensabschluss -- D. Verfahrensrechtliche Besonderheiten der E-Vergabe -- E. Bewertung -- Gesetzgeberische Gestaltung von Vertr gen über digitale Güter - Sung-Mao Huang -- A. Einleitung -- B. Charakteristika der DIDRL -- I. Vollharmonisierung -- II. Unvollständigkeit und Einseitigkeit -- III. Neutralität zur dogmatischen Bestimmung -- C. Die von der DIDRL erfassten Regelungsbereiche -- I. Preisgabe von Daten als Gegenleistung -- 1. Im Allgemeinen -- 2. Kommerzialisierung der Daten vs. Datenschutz -- II. Mangelbegriff -- 1. Im Allgemeinen -- 2. Datensicherheit -- 3. Aktualisierung (Update) -- 4. Integration -- III. Beweislastumkehr -- IV. Rechtsbehelfe bei Nichtleistung -- V. Rechtsbehelfe bei Vertragswidrigkeit -- 1. Grundstruktur -- 2. Nacherfüllung -- 3. Minderung -- 4. Vertragsbeendigung -- VI. Gewährleistungsfrist | |
505 | 8 | |a VII. Rechtsfolgen bei Vertragsbeendigung -- 1. Rückgewähr der digitalen Inhalte -- 2. Rückzahlung -- 3. Rückgewähr des Nutzungsersatzes -- 4. Besonderheit bei der Bereitstellung gegen Daten: Pflichten nach der DSGVO -- VIII. Änderung der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen -- D. Die von der DIDRL nicht erfassten Regelungsbereiche -- F. Abschließende Bemerkungen -- Der Endnutzer als Garant der Netzneutralität? - Zugleich eine Besprechung des Vorlageersuchens des VG Köln vom 20.01.2020 (Rs. C-34/20) - Stefan Korte -- A. Einleitung -- B. Gefahrenlagen -- C. Geltender Rechtsrahmen -- I. Recht auf Netzzugang der Endnutzer, Art. 3 Abs. 1 -- II. Vertragsbezogene Absicherungen, Art. 3 Abs. 2 -- 1. Prüfungsgegenstand -- 2. Beeinträchtigungsintensität -- 3. Relevante Rechtspositionen -- III. Zulässigkeit weiterer Maßnahmen, Art. 3 Abs. 3 -- 1. Schutzumfang -- 2. Rechtfertigungsmöglichkeiten -- IV. Verh ltnis der Absätze 2 und 3 des Art. 3 -- V. Zwischenfazit -- D. Würdigung aktueller Problemlagen -- I. Zero-Rating -- 1. Phänomenologie -- 2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 2 -- 3. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 3 -- 4. Zwischenfazit -- II. Traffic Shaping -- 1. Phänomenologie -- 2. Anforderungen des Art. 3 Abs. 2 -- 3. Anforderungen des Art. 3 Abs. 3 -- III. Kombinationen -- E. Fazit -- Digitale Präventionsmaßnahmen in Taiwan während der COVID-19-Pandemie - Yang-Sheng Chen -- A. Einleitung -- B. Begriff und Bedeutung der Digitalisierung -- I. Begriffserklärung -- II. Bedeutung -- C. Digitale Überwachung -- I. Die Arbeitsweise der digitalen Überwachung -- II. Rechtsgrundlage der digitalen Überwachung -- 1. Das taiwanische Gesetz zur Bekämpfung der Infektionskrankheiten -- 2. Das Sondergesetz für Präventions- und Anreizmaßnahmen gegen COVID-19 -- D. Verwendung der gesetzlichen Krankenversicherungskarten | |
505 | 8 | |a I. Einsatz der gesetzlichen Krankenversicherungskarten zur Pandemiebekämpfung -- II. Rechtmäßigkeit einer derartigen Nutzung von gesetzlichen Krankenversicherungskarten -- 1. 31 TwIfSG i.V.m. 16 Abs. 1 NKVG und 2 NKV-IC-Karten-Verordnung als mögliche Rechtsgrundlage -- 2. Auffassung der Digitalministerin -- 3. Kritik und Würdigung -- E. Schlussbemerkung -- Die Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens in der Corona-Krise - Thorsten Siegel -- A. Einleitung -- B. Begriff und Arten des Verwaltungsverfahrens -- C. Rechtsgrundlagen -- D. Verwaltungsverfahren i.e.S. des 9 VwVfG -- I. Zulässigkeit elektronischer Kommunikation -- II. Elektronische Aktenführung -- III. Elektronische Akteneinsicht -- IV. Elektronische Bekanntgabe -- E. Planfeststellungsverfahren -- I. Rechtsgrundlagen -- II. Veröffentlichungen im Internet -- III. Der Erörterungstermin -- F. Entscheidungsfindung kommunaler/bezirklicher Organe -- I. Ausgangslage -- II. Zulässigkeit von Video-/Audiositzungen? -- III. Regelungsmodelle der Bundesl nder -- G. Fazit und Ausblick -- Autorenverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2021 |z Online |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Öffentliches Recht |0 (DE-588)4043181-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lee, Chien-Liang |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Knauff, Matthias |t Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts |d Stuttgart : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2022 |z 9783830551584 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096392 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6887093 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184932118953984 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Knauff, Matthias |
author_facet | Knauff, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Knauff, Matthias |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048830814 |
classification_rvk | PN 998 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Künstliche Intelligenz in der ffentlichen Verwaltung - Jan Ziekow und Bettina Engewald -- A. Einleitung -- B. Zum Begriff von KI -- C. Formen des Einsatzes von KI in der öffentlichen Verwaltung -- D. KI und das Proprium der öffentlichen Verwaltung -- E. Rechtlicher Rahmen des Einsatzes von KI -- I. Accountability bzw. demokratische Verantwortlichkeit / Transparency bzw. Nachvollziehbarkeit -- II. Rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze -- III. Wertungsentscheidungen -- IV. Gleichbehandlung bzw. Diskriminierungsfreiheit -- F. Schlussbetrachtung -- Der Rechtsrahmen für E-Government in Taiwan - Chen-Jung Chan -- A. Einleitung -- B. Die strategische Ausrichtung und Entwicklung von E-Government in Taiwan -- C. Rechtsrahmen für E-Government -- I. E-Government-orientierte Gesetze im Überblick -- 1. Signaturgesetz -- 2. Informationssicherheitsgesetz -- II. Aktuelle rechtspolitische Überlegungen -- 1. Gesetzentwurf zur Änderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes -- 2. Verwaltungsorganisationsrechtliche Innovation -- III. E-Government-Gesetzgebung in Deutschland -- D. Unzureichende gesetzliche Bestimmungen in Taiwan -- E. Ergebnis und Ausblick -- Rechtsstaat und E-Justiz - Digitalisierung der Justiz im Spiegel der Rechtsstaatlichkeit - Chien-Liang Lee -- A. Einleitung -- B. Konzept und Bandbreite der E-Justiz in Deutschland und in der EU -- I. Begriffe -- II. Bandbreite -- C. Vergleichsfall: Bestandsaufnahme der E-Justiz in Taiwan -- I. Kompetenz und Strukturen der E-Justiz -- II. E-Gericht -- III. E-Prozess: Elektronischer Rechtsverkehr -- 1. Elektronische Einreichung von Dokumenten (E-Filing) -- 2. System zur Einsichtnahme der E-Dossiers -- 3. Online-Check-in-System -- IV. E-Justiz in Corona-Zeiten -- V. Zwischenbilanz: E-Justiz auf dem "Papier"? D. Rechtsstaatliche Aspekte der E-Justiz: Grundfragen im Überblick -- I. Gesetzesvorbehalt -- II. Effektiver Rechtsschutz -- III. Gerichtsöffentlichkeit -- IV. Richterliche Unabhängigkeit -- 1. Mittelzuweisung und Richterstatus -- 2. Unabhängigkeit/Überwachung von Richtern? -- 3. Cyber-Sicherheit -- V. Datenschutz -- VI. Robot-Richter? -- E. Fazit: Menschheit im digitalen Zeitalter -- Regulierung von Algorithmen - Meinhard Schröder -- A. Einführung und Begriffsklärung -- B. Rechtliche Einordnung: "Gefährliche" Freiheitsbetätigung -- I. Unzuverlässige Zielerreichung -- II. Nebenwirkungen unzureichender Qualität, insbesondere false positives -- III. "Versehentliche" Diskriminierung und Pauschalisierung -- IV. "Absichtliche" Rechtsverstöße -- V. Intransparenz -- C. Vorschläge zur Regulierung -- D. Einzelfälle -- I. Autonomes Fahren -- II. Algorithmisierter Wertpapierhandel -- III. Recruiting -- IV. Suchmaschinen und Newsfeeds -- E. Fazit -- Digitale Transformation der lebensmittelrechtlichen Rückverfolgbarkeit und Verbraucherinformation: Herkunft, Qualit t und Sicherheit - Yuh-May Lin -- A. Einleitung -- B. Rechtliche Grundlagen der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Rückverfolgbarkeitspflicht des Unionsrechts -- 1. Die Pflicht der Rückverfolgbarkeit nach Art. 18 Basis VO -- 2. Übermittlungspflicht nach 44 LFGB -- II. Rückverfolgbarkeit für bestimmte Lebensmittel in Taiwan -- 1. 9 des taiwanesischen Gesetzes über Lebensmittelsicherheit und Hygiene -- 2. Freiwillige Rückverfolgbarkeit bei Agrarprodukten -- C. Funktionen der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Die originären Funktionen der Rückverfolgbarkeit -- 1. Effiziente Rücknahme und Rückruf -- 2. Eigenkontrolle und Prozesskontrolle -- II. Erweiterte Funktionen der Rückverfolgbarkeit -- 1. Verbraucherinformation und Transparenz -- 2. Zertifizierung und Produktqualität III. Digitale Transformation der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- 1. Integrierte Lebensmittelüberwachung und Sicherheitsschutz -- 2. "Food Data" und "Smart Markt" -- D. Ausgewählte rechtliche Fragen der digitalen Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Die Beschränkung der Verbraucherinformationen wegen Datenschutz und Geheimschutz -- II. "Nudging" durch die öffentliche Hand mit Informationen der Rückverfolgbarkeit -- E. Schlusswort: Digital Transformation zur Lebensmittelsicherheit -- Digitalisierung der öffentlichen Auftragsvergabe in Deutschland - Matthias Knauff -- A. Einleitung -- B. Elektronische Mittel -- I. Grundlegende Anforderungen -- II. Ausnahmen -- 1. Zulässigkeit alternativer (elektronischer) Mittel -- 2. Kommunikation -- 3. Auftraggeberinterne Kommunikation und Verfahrensdokumentation -- C. Umstellung des überkommenen Vergabeverfahrens -- I. Auftragsbekanntmachung -- II. Abrufbarkeit der Vergabeunterlagen -- III. Elektronische Erkl rungen und Angebote -- IV. Eignungsnachweise -- V. Verfahrensabschluss -- D. Verfahrensrechtliche Besonderheiten der E-Vergabe -- E. Bewertung -- Gesetzgeberische Gestaltung von Vertr gen über digitale Güter - Sung-Mao Huang -- A. Einleitung -- B. Charakteristika der DIDRL -- I. Vollharmonisierung -- II. Unvollständigkeit und Einseitigkeit -- III. Neutralität zur dogmatischen Bestimmung -- C. Die von der DIDRL erfassten Regelungsbereiche -- I. Preisgabe von Daten als Gegenleistung -- 1. Im Allgemeinen -- 2. Kommerzialisierung der Daten vs. Datenschutz -- II. Mangelbegriff -- 1. Im Allgemeinen -- 2. Datensicherheit -- 3. Aktualisierung (Update) -- 4. Integration -- III. Beweislastumkehr -- IV. Rechtsbehelfe bei Nichtleistung -- V. Rechtsbehelfe bei Vertragswidrigkeit -- 1. Grundstruktur -- 2. Nacherfüllung -- 3. Minderung -- 4. Vertragsbeendigung -- VI. Gewährleistungsfrist VII. Rechtsfolgen bei Vertragsbeendigung -- 1. Rückgewähr der digitalen Inhalte -- 2. Rückzahlung -- 3. Rückgewähr des Nutzungsersatzes -- 4. Besonderheit bei der Bereitstellung gegen Daten: Pflichten nach der DSGVO -- VIII. Änderung der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen -- D. Die von der DIDRL nicht erfassten Regelungsbereiche -- F. Abschließende Bemerkungen -- Der Endnutzer als Garant der Netzneutralität? - Zugleich eine Besprechung des Vorlageersuchens des VG Köln vom 20.01.2020 (Rs. C-34/20) - Stefan Korte -- A. Einleitung -- B. Gefahrenlagen -- C. Geltender Rechtsrahmen -- I. Recht auf Netzzugang der Endnutzer, Art. 3 Abs. 1 -- II. Vertragsbezogene Absicherungen, Art. 3 Abs. 2 -- 1. Prüfungsgegenstand -- 2. Beeinträchtigungsintensität -- 3. Relevante Rechtspositionen -- III. Zulässigkeit weiterer Maßnahmen, Art. 3 Abs. 3 -- 1. Schutzumfang -- 2. Rechtfertigungsmöglichkeiten -- IV. Verh ltnis der Absätze 2 und 3 des Art. 3 -- V. Zwischenfazit -- D. Würdigung aktueller Problemlagen -- I. Zero-Rating -- 1. Phänomenologie -- 2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 2 -- 3. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 3 -- 4. Zwischenfazit -- II. Traffic Shaping -- 1. Phänomenologie -- 2. Anforderungen des Art. 3 Abs. 2 -- 3. Anforderungen des Art. 3 Abs. 3 -- III. Kombinationen -- E. Fazit -- Digitale Präventionsmaßnahmen in Taiwan während der COVID-19-Pandemie - Yang-Sheng Chen -- A. Einleitung -- B. Begriff und Bedeutung der Digitalisierung -- I. Begriffserklärung -- II. Bedeutung -- C. Digitale Überwachung -- I. Die Arbeitsweise der digitalen Überwachung -- II. Rechtsgrundlage der digitalen Überwachung -- 1. Das taiwanische Gesetz zur Bekämpfung der Infektionskrankheiten -- 2. Das Sondergesetz für Präventions- und Anreizmaßnahmen gegen COVID-19 -- D. Verwendung der gesetzlichen Krankenversicherungskarten I. Einsatz der gesetzlichen Krankenversicherungskarten zur Pandemiebekämpfung -- II. Rechtmäßigkeit einer derartigen Nutzung von gesetzlichen Krankenversicherungskarten -- 1. 31 TwIfSG i.V.m. 16 Abs. 1 NKVG und 2 NKV-IC-Karten-Verordnung als mögliche Rechtsgrundlage -- 2. Auffassung der Digitalministerin -- 3. Kritik und Würdigung -- E. Schlussbemerkung -- Die Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens in der Corona-Krise - Thorsten Siegel -- A. Einleitung -- B. Begriff und Arten des Verwaltungsverfahrens -- C. Rechtsgrundlagen -- D. Verwaltungsverfahren i.e.S. des 9 VwVfG -- I. Zulässigkeit elektronischer Kommunikation -- II. Elektronische Aktenführung -- III. Elektronische Akteneinsicht -- IV. Elektronische Bekanntgabe -- E. Planfeststellungsverfahren -- I. Rechtsgrundlagen -- II. Veröffentlichungen im Internet -- III. Der Erörterungstermin -- F. Entscheidungsfindung kommunaler/bezirklicher Organe -- I. Ausgangslage -- II. Zulässigkeit von Video-/Audiositzungen? -- III. Regelungsmodelle der Bundesl nder -- G. Fazit und Ausblick -- Autorenverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6887093 (ZDB-30-PAD)EBC6887093 (ZDB-89-EBL)EBL6887093 (OCoLC)1298392008 (DE-599)BVBBV048830814 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10644nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048830814</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830543800</subfield><subfield code="9">978-3-8305-4380-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6887093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6887093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6887093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1298392008</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048830814</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 998</subfield><subfield code="0">(DE-625)138357:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knauff, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">BWV Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (186 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Künstliche Intelligenz in der ffentlichen Verwaltung - Jan Ziekow und Bettina Engewald -- A. Einleitung -- B. Zum Begriff von KI -- C. Formen des Einsatzes von KI in der öffentlichen Verwaltung -- D. KI und das Proprium der öffentlichen Verwaltung -- E. Rechtlicher Rahmen des Einsatzes von KI -- I. Accountability bzw. demokratische Verantwortlichkeit / Transparency bzw. Nachvollziehbarkeit -- II. Rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze -- III. Wertungsentscheidungen -- IV. Gleichbehandlung bzw. Diskriminierungsfreiheit -- F. Schlussbetrachtung -- Der Rechtsrahmen für E-Government in Taiwan - Chen-Jung Chan -- A. Einleitung -- B. Die strategische Ausrichtung und Entwicklung von E-Government in Taiwan -- C. Rechtsrahmen für E-Government -- I. E-Government-orientierte Gesetze im Überblick -- 1. Signaturgesetz -- 2. Informationssicherheitsgesetz -- II. Aktuelle rechtspolitische Überlegungen -- 1. Gesetzentwurf zur Änderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes -- 2. Verwaltungsorganisationsrechtliche Innovation -- III. E-Government-Gesetzgebung in Deutschland -- D. Unzureichende gesetzliche Bestimmungen in Taiwan -- E. Ergebnis und Ausblick -- Rechtsstaat und E-Justiz - Digitalisierung der Justiz im Spiegel der Rechtsstaatlichkeit - Chien-Liang Lee -- A. Einleitung -- B. Konzept und Bandbreite der E-Justiz in Deutschland und in der EU -- I. Begriffe -- II. Bandbreite -- C. Vergleichsfall: Bestandsaufnahme der E-Justiz in Taiwan -- I. Kompetenz und Strukturen der E-Justiz -- II. E-Gericht -- III. E-Prozess: Elektronischer Rechtsverkehr -- 1. Elektronische Einreichung von Dokumenten (E-Filing) -- 2. System zur Einsichtnahme der E-Dossiers -- 3. Online-Check-in-System -- IV. E-Justiz in Corona-Zeiten -- V. Zwischenbilanz: E-Justiz auf dem "Papier"?</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">D. Rechtsstaatliche Aspekte der E-Justiz: Grundfragen im Überblick -- I. Gesetzesvorbehalt -- II. Effektiver Rechtsschutz -- III. Gerichtsöffentlichkeit -- IV. Richterliche Unabhängigkeit -- 1. Mittelzuweisung und Richterstatus -- 2. Unabhängigkeit/Überwachung von Richtern? -- 3. Cyber-Sicherheit -- V. Datenschutz -- VI. Robot-Richter? -- E. Fazit: Menschheit im digitalen Zeitalter -- Regulierung von Algorithmen - Meinhard Schröder -- A. Einführung und Begriffsklärung -- B. Rechtliche Einordnung: "Gefährliche" Freiheitsbetätigung -- I. Unzuverlässige Zielerreichung -- II. Nebenwirkungen unzureichender Qualität, insbesondere false positives -- III. "Versehentliche" Diskriminierung und Pauschalisierung -- IV. "Absichtliche" Rechtsverstöße -- V. Intransparenz -- C. Vorschläge zur Regulierung -- D. Einzelfälle -- I. Autonomes Fahren -- II. Algorithmisierter Wertpapierhandel -- III. Recruiting -- IV. Suchmaschinen und Newsfeeds -- E. Fazit -- Digitale Transformation der lebensmittelrechtlichen Rückverfolgbarkeit und Verbraucherinformation: Herkunft, Qualit t und Sicherheit - Yuh-May Lin -- A. Einleitung -- B. Rechtliche Grundlagen der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Rückverfolgbarkeitspflicht des Unionsrechts -- 1. Die Pflicht der Rückverfolgbarkeit nach Art. 18 Basis VO -- 2. Übermittlungspflicht nach 44 LFGB -- II. Rückverfolgbarkeit für bestimmte Lebensmittel in Taiwan -- 1. 9 des taiwanesischen Gesetzes über Lebensmittelsicherheit und Hygiene -- 2. Freiwillige Rückverfolgbarkeit bei Agrarprodukten -- C. Funktionen der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Die originären Funktionen der Rückverfolgbarkeit -- 1. Effiziente Rücknahme und Rückruf -- 2. Eigenkontrolle und Prozesskontrolle -- II. Erweiterte Funktionen der Rückverfolgbarkeit -- 1. Verbraucherinformation und Transparenz -- 2. Zertifizierung und Produktqualität</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Digitale Transformation der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- 1. Integrierte Lebensmittelüberwachung und Sicherheitsschutz -- 2. "Food Data" und "Smart Markt" -- D. Ausgewählte rechtliche Fragen der digitalen Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Die Beschränkung der Verbraucherinformationen wegen Datenschutz und Geheimschutz -- II. "Nudging" durch die öffentliche Hand mit Informationen der Rückverfolgbarkeit -- E. Schlusswort: Digital Transformation zur Lebensmittelsicherheit -- Digitalisierung der öffentlichen Auftragsvergabe in Deutschland - Matthias Knauff -- A. Einleitung -- B. Elektronische Mittel -- I. Grundlegende Anforderungen -- II. Ausnahmen -- 1. Zulässigkeit alternativer (elektronischer) Mittel -- 2. Kommunikation -- 3. Auftraggeberinterne Kommunikation und Verfahrensdokumentation -- C. Umstellung des überkommenen Vergabeverfahrens -- I. Auftragsbekanntmachung -- II. Abrufbarkeit der Vergabeunterlagen -- III. Elektronische Erkl rungen und Angebote -- IV. Eignungsnachweise -- V. Verfahrensabschluss -- D. Verfahrensrechtliche Besonderheiten der E-Vergabe -- E. Bewertung -- Gesetzgeberische Gestaltung von Vertr gen über digitale Güter - Sung-Mao Huang -- A. Einleitung -- B. Charakteristika der DIDRL -- I. Vollharmonisierung -- II. Unvollständigkeit und Einseitigkeit -- III. Neutralität zur dogmatischen Bestimmung -- C. Die von der DIDRL erfassten Regelungsbereiche -- I. Preisgabe von Daten als Gegenleistung -- 1. Im Allgemeinen -- 2. Kommerzialisierung der Daten vs. Datenschutz -- II. Mangelbegriff -- 1. Im Allgemeinen -- 2. Datensicherheit -- 3. Aktualisierung (Update) -- 4. Integration -- III. Beweislastumkehr -- IV. Rechtsbehelfe bei Nichtleistung -- V. Rechtsbehelfe bei Vertragswidrigkeit -- 1. Grundstruktur -- 2. Nacherfüllung -- 3. Minderung -- 4. Vertragsbeendigung -- VI. Gewährleistungsfrist</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">VII. Rechtsfolgen bei Vertragsbeendigung -- 1. Rückgewähr der digitalen Inhalte -- 2. Rückzahlung -- 3. Rückgewähr des Nutzungsersatzes -- 4. Besonderheit bei der Bereitstellung gegen Daten: Pflichten nach der DSGVO -- VIII. Änderung der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen -- D. Die von der DIDRL nicht erfassten Regelungsbereiche -- F. Abschließende Bemerkungen -- Der Endnutzer als Garant der Netzneutralität? - Zugleich eine Besprechung des Vorlageersuchens des VG Köln vom 20.01.2020 (Rs. C-34/20) - Stefan Korte -- A. Einleitung -- B. Gefahrenlagen -- C. Geltender Rechtsrahmen -- I. Recht auf Netzzugang der Endnutzer, Art. 3 Abs. 1 -- II. Vertragsbezogene Absicherungen, Art. 3 Abs. 2 -- 1. Prüfungsgegenstand -- 2. Beeinträchtigungsintensität -- 3. Relevante Rechtspositionen -- III. Zulässigkeit weiterer Maßnahmen, Art. 3 Abs. 3 -- 1. Schutzumfang -- 2. Rechtfertigungsmöglichkeiten -- IV. Verh ltnis der Absätze 2 und 3 des Art. 3 -- V. Zwischenfazit -- D. Würdigung aktueller Problemlagen -- I. Zero-Rating -- 1. Phänomenologie -- 2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 2 -- 3. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 3 -- 4. Zwischenfazit -- II. Traffic Shaping -- 1. Phänomenologie -- 2. Anforderungen des Art. 3 Abs. 2 -- 3. Anforderungen des Art. 3 Abs. 3 -- III. Kombinationen -- E. Fazit -- Digitale Präventionsmaßnahmen in Taiwan während der COVID-19-Pandemie - Yang-Sheng Chen -- A. Einleitung -- B. Begriff und Bedeutung der Digitalisierung -- I. Begriffserklärung -- II. Bedeutung -- C. Digitale Überwachung -- I. Die Arbeitsweise der digitalen Überwachung -- II. Rechtsgrundlage der digitalen Überwachung -- 1. Das taiwanische Gesetz zur Bekämpfung der Infektionskrankheiten -- 2. Das Sondergesetz für Präventions- und Anreizmaßnahmen gegen COVID-19 -- D. Verwendung der gesetzlichen Krankenversicherungskarten</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Einsatz der gesetzlichen Krankenversicherungskarten zur Pandemiebekämpfung -- II. Rechtmäßigkeit einer derartigen Nutzung von gesetzlichen Krankenversicherungskarten -- 1. 31 TwIfSG i.V.m. 16 Abs. 1 NKVG und 2 NKV-IC-Karten-Verordnung als mögliche Rechtsgrundlage -- 2. Auffassung der Digitalministerin -- 3. Kritik und Würdigung -- E. Schlussbemerkung -- Die Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens in der Corona-Krise - Thorsten Siegel -- A. Einleitung -- B. Begriff und Arten des Verwaltungsverfahrens -- C. Rechtsgrundlagen -- D. Verwaltungsverfahren i.e.S. des 9 VwVfG -- I. Zulässigkeit elektronischer Kommunikation -- II. Elektronische Aktenführung -- III. Elektronische Akteneinsicht -- IV. Elektronische Bekanntgabe -- E. Planfeststellungsverfahren -- I. Rechtsgrundlagen -- II. Veröffentlichungen im Internet -- III. Der Erörterungstermin -- F. Entscheidungsfindung kommunaler/bezirklicher Organe -- I. Ausgangslage -- II. Zulässigkeit von Video-/Audiositzungen? -- III. Regelungsmodelle der Bundesl nder -- G. Fazit und Ausblick -- Autorenverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2021</subfield><subfield code="z">Online</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043181-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lee, Chien-Liang</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Knauff, Matthias</subfield><subfield code="t">Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts</subfield><subfield code="d">Stuttgart : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783830551584</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096392</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6887093</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2021 Online gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2021 Online |
geographic | Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Taiwan Deutschland |
id | DE-604.BV048830814 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830543800 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096392 |
oclc_num | 1298392008 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (186 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | BWV Berliner Wissenschafts-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Knauff, Matthias Verfasser aut Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts 1st ed Stuttgart BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (186 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Künstliche Intelligenz in der ffentlichen Verwaltung - Jan Ziekow und Bettina Engewald -- A. Einleitung -- B. Zum Begriff von KI -- C. Formen des Einsatzes von KI in der öffentlichen Verwaltung -- D. KI und das Proprium der öffentlichen Verwaltung -- E. Rechtlicher Rahmen des Einsatzes von KI -- I. Accountability bzw. demokratische Verantwortlichkeit / Transparency bzw. Nachvollziehbarkeit -- II. Rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze -- III. Wertungsentscheidungen -- IV. Gleichbehandlung bzw. Diskriminierungsfreiheit -- F. Schlussbetrachtung -- Der Rechtsrahmen für E-Government in Taiwan - Chen-Jung Chan -- A. Einleitung -- B. Die strategische Ausrichtung und Entwicklung von E-Government in Taiwan -- C. Rechtsrahmen für E-Government -- I. E-Government-orientierte Gesetze im Überblick -- 1. Signaturgesetz -- 2. Informationssicherheitsgesetz -- II. Aktuelle rechtspolitische Überlegungen -- 1. Gesetzentwurf zur Änderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes -- 2. Verwaltungsorganisationsrechtliche Innovation -- III. E-Government-Gesetzgebung in Deutschland -- D. Unzureichende gesetzliche Bestimmungen in Taiwan -- E. Ergebnis und Ausblick -- Rechtsstaat und E-Justiz - Digitalisierung der Justiz im Spiegel der Rechtsstaatlichkeit - Chien-Liang Lee -- A. Einleitung -- B. Konzept und Bandbreite der E-Justiz in Deutschland und in der EU -- I. Begriffe -- II. Bandbreite -- C. Vergleichsfall: Bestandsaufnahme der E-Justiz in Taiwan -- I. Kompetenz und Strukturen der E-Justiz -- II. E-Gericht -- III. E-Prozess: Elektronischer Rechtsverkehr -- 1. Elektronische Einreichung von Dokumenten (E-Filing) -- 2. System zur Einsichtnahme der E-Dossiers -- 3. Online-Check-in-System -- IV. E-Justiz in Corona-Zeiten -- V. Zwischenbilanz: E-Justiz auf dem "Papier"? D. Rechtsstaatliche Aspekte der E-Justiz: Grundfragen im Überblick -- I. Gesetzesvorbehalt -- II. Effektiver Rechtsschutz -- III. Gerichtsöffentlichkeit -- IV. Richterliche Unabhängigkeit -- 1. Mittelzuweisung und Richterstatus -- 2. Unabhängigkeit/Überwachung von Richtern? -- 3. Cyber-Sicherheit -- V. Datenschutz -- VI. Robot-Richter? -- E. Fazit: Menschheit im digitalen Zeitalter -- Regulierung von Algorithmen - Meinhard Schröder -- A. Einführung und Begriffsklärung -- B. Rechtliche Einordnung: "Gefährliche" Freiheitsbetätigung -- I. Unzuverlässige Zielerreichung -- II. Nebenwirkungen unzureichender Qualität, insbesondere false positives -- III. "Versehentliche" Diskriminierung und Pauschalisierung -- IV. "Absichtliche" Rechtsverstöße -- V. Intransparenz -- C. Vorschläge zur Regulierung -- D. Einzelfälle -- I. Autonomes Fahren -- II. Algorithmisierter Wertpapierhandel -- III. Recruiting -- IV. Suchmaschinen und Newsfeeds -- E. Fazit -- Digitale Transformation der lebensmittelrechtlichen Rückverfolgbarkeit und Verbraucherinformation: Herkunft, Qualit t und Sicherheit - Yuh-May Lin -- A. Einleitung -- B. Rechtliche Grundlagen der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Rückverfolgbarkeitspflicht des Unionsrechts -- 1. Die Pflicht der Rückverfolgbarkeit nach Art. 18 Basis VO -- 2. Übermittlungspflicht nach 44 LFGB -- II. Rückverfolgbarkeit für bestimmte Lebensmittel in Taiwan -- 1. 9 des taiwanesischen Gesetzes über Lebensmittelsicherheit und Hygiene -- 2. Freiwillige Rückverfolgbarkeit bei Agrarprodukten -- C. Funktionen der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Die originären Funktionen der Rückverfolgbarkeit -- 1. Effiziente Rücknahme und Rückruf -- 2. Eigenkontrolle und Prozesskontrolle -- II. Erweiterte Funktionen der Rückverfolgbarkeit -- 1. Verbraucherinformation und Transparenz -- 2. Zertifizierung und Produktqualität III. Digitale Transformation der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- 1. Integrierte Lebensmittelüberwachung und Sicherheitsschutz -- 2. "Food Data" und "Smart Markt" -- D. Ausgewählte rechtliche Fragen der digitalen Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Die Beschränkung der Verbraucherinformationen wegen Datenschutz und Geheimschutz -- II. "Nudging" durch die öffentliche Hand mit Informationen der Rückverfolgbarkeit -- E. Schlusswort: Digital Transformation zur Lebensmittelsicherheit -- Digitalisierung der öffentlichen Auftragsvergabe in Deutschland - Matthias Knauff -- A. Einleitung -- B. Elektronische Mittel -- I. Grundlegende Anforderungen -- II. Ausnahmen -- 1. Zulässigkeit alternativer (elektronischer) Mittel -- 2. Kommunikation -- 3. Auftraggeberinterne Kommunikation und Verfahrensdokumentation -- C. Umstellung des überkommenen Vergabeverfahrens -- I. Auftragsbekanntmachung -- II. Abrufbarkeit der Vergabeunterlagen -- III. Elektronische Erkl rungen und Angebote -- IV. Eignungsnachweise -- V. Verfahrensabschluss -- D. Verfahrensrechtliche Besonderheiten der E-Vergabe -- E. Bewertung -- Gesetzgeberische Gestaltung von Vertr gen über digitale Güter - Sung-Mao Huang -- A. Einleitung -- B. Charakteristika der DIDRL -- I. Vollharmonisierung -- II. Unvollständigkeit und Einseitigkeit -- III. Neutralität zur dogmatischen Bestimmung -- C. Die von der DIDRL erfassten Regelungsbereiche -- I. Preisgabe von Daten als Gegenleistung -- 1. Im Allgemeinen -- 2. Kommerzialisierung der Daten vs. Datenschutz -- II. Mangelbegriff -- 1. Im Allgemeinen -- 2. Datensicherheit -- 3. Aktualisierung (Update) -- 4. Integration -- III. Beweislastumkehr -- IV. Rechtsbehelfe bei Nichtleistung -- V. Rechtsbehelfe bei Vertragswidrigkeit -- 1. Grundstruktur -- 2. Nacherfüllung -- 3. Minderung -- 4. Vertragsbeendigung -- VI. Gewährleistungsfrist VII. Rechtsfolgen bei Vertragsbeendigung -- 1. Rückgewähr der digitalen Inhalte -- 2. Rückzahlung -- 3. Rückgewähr des Nutzungsersatzes -- 4. Besonderheit bei der Bereitstellung gegen Daten: Pflichten nach der DSGVO -- VIII. Änderung der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen -- D. Die von der DIDRL nicht erfassten Regelungsbereiche -- F. Abschließende Bemerkungen -- Der Endnutzer als Garant der Netzneutralität? - Zugleich eine Besprechung des Vorlageersuchens des VG Köln vom 20.01.2020 (Rs. C-34/20) - Stefan Korte -- A. Einleitung -- B. Gefahrenlagen -- C. Geltender Rechtsrahmen -- I. Recht auf Netzzugang der Endnutzer, Art. 3 Abs. 1 -- II. Vertragsbezogene Absicherungen, Art. 3 Abs. 2 -- 1. Prüfungsgegenstand -- 2. Beeinträchtigungsintensität -- 3. Relevante Rechtspositionen -- III. Zulässigkeit weiterer Maßnahmen, Art. 3 Abs. 3 -- 1. Schutzumfang -- 2. Rechtfertigungsmöglichkeiten -- IV. Verh ltnis der Absätze 2 und 3 des Art. 3 -- V. Zwischenfazit -- D. Würdigung aktueller Problemlagen -- I. Zero-Rating -- 1. Phänomenologie -- 2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 2 -- 3. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 3 -- 4. Zwischenfazit -- II. Traffic Shaping -- 1. Phänomenologie -- 2. Anforderungen des Art. 3 Abs. 2 -- 3. Anforderungen des Art. 3 Abs. 3 -- III. Kombinationen -- E. Fazit -- Digitale Präventionsmaßnahmen in Taiwan während der COVID-19-Pandemie - Yang-Sheng Chen -- A. Einleitung -- B. Begriff und Bedeutung der Digitalisierung -- I. Begriffserklärung -- II. Bedeutung -- C. Digitale Überwachung -- I. Die Arbeitsweise der digitalen Überwachung -- II. Rechtsgrundlage der digitalen Überwachung -- 1. Das taiwanische Gesetz zur Bekämpfung der Infektionskrankheiten -- 2. Das Sondergesetz für Präventions- und Anreizmaßnahmen gegen COVID-19 -- D. Verwendung der gesetzlichen Krankenversicherungskarten I. Einsatz der gesetzlichen Krankenversicherungskarten zur Pandemiebekämpfung -- II. Rechtmäßigkeit einer derartigen Nutzung von gesetzlichen Krankenversicherungskarten -- 1. 31 TwIfSG i.V.m. 16 Abs. 1 NKVG und 2 NKV-IC-Karten-Verordnung als mögliche Rechtsgrundlage -- 2. Auffassung der Digitalministerin -- 3. Kritik und Würdigung -- E. Schlussbemerkung -- Die Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens in der Corona-Krise - Thorsten Siegel -- A. Einleitung -- B. Begriff und Arten des Verwaltungsverfahrens -- C. Rechtsgrundlagen -- D. Verwaltungsverfahren i.e.S. des 9 VwVfG -- I. Zulässigkeit elektronischer Kommunikation -- II. Elektronische Aktenführung -- III. Elektronische Akteneinsicht -- IV. Elektronische Bekanntgabe -- E. Planfeststellungsverfahren -- I. Rechtsgrundlagen -- II. Veröffentlichungen im Internet -- III. Der Erörterungstermin -- F. Entscheidungsfindung kommunaler/bezirklicher Organe -- I. Ausgangslage -- II. Zulässigkeit von Video-/Audiositzungen? -- III. Regelungsmodelle der Bundesl nder -- G. Fazit und Ausblick -- Autorenverzeichnis Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd rswk-swf E-Government (DE-588)4728387-7 gnd rswk-swf Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2021 Online gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Taiwan (DE-588)4017875-4 g E-Government (DE-588)4728387-7 s Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 s DE-604 Lee, Chien-Liang Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Knauff, Matthias Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts Stuttgart : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2022 9783830551584 |
spellingShingle | Knauff, Matthias Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Künstliche Intelligenz in der ffentlichen Verwaltung - Jan Ziekow und Bettina Engewald -- A. Einleitung -- B. Zum Begriff von KI -- C. Formen des Einsatzes von KI in der öffentlichen Verwaltung -- D. KI und das Proprium der öffentlichen Verwaltung -- E. Rechtlicher Rahmen des Einsatzes von KI -- I. Accountability bzw. demokratische Verantwortlichkeit / Transparency bzw. Nachvollziehbarkeit -- II. Rechtsstaatliche Verfahrensgrundsätze -- III. Wertungsentscheidungen -- IV. Gleichbehandlung bzw. Diskriminierungsfreiheit -- F. Schlussbetrachtung -- Der Rechtsrahmen für E-Government in Taiwan - Chen-Jung Chan -- A. Einleitung -- B. Die strategische Ausrichtung und Entwicklung von E-Government in Taiwan -- C. Rechtsrahmen für E-Government -- I. E-Government-orientierte Gesetze im Überblick -- 1. Signaturgesetz -- 2. Informationssicherheitsgesetz -- II. Aktuelle rechtspolitische Überlegungen -- 1. Gesetzentwurf zur Änderung des Verwaltungsverfahrensgesetzes -- 2. Verwaltungsorganisationsrechtliche Innovation -- III. E-Government-Gesetzgebung in Deutschland -- D. Unzureichende gesetzliche Bestimmungen in Taiwan -- E. Ergebnis und Ausblick -- Rechtsstaat und E-Justiz - Digitalisierung der Justiz im Spiegel der Rechtsstaatlichkeit - Chien-Liang Lee -- A. Einleitung -- B. Konzept und Bandbreite der E-Justiz in Deutschland und in der EU -- I. Begriffe -- II. Bandbreite -- C. Vergleichsfall: Bestandsaufnahme der E-Justiz in Taiwan -- I. Kompetenz und Strukturen der E-Justiz -- II. E-Gericht -- III. E-Prozess: Elektronischer Rechtsverkehr -- 1. Elektronische Einreichung von Dokumenten (E-Filing) -- 2. System zur Einsichtnahme der E-Dossiers -- 3. Online-Check-in-System -- IV. E-Justiz in Corona-Zeiten -- V. Zwischenbilanz: E-Justiz auf dem "Papier"? D. Rechtsstaatliche Aspekte der E-Justiz: Grundfragen im Überblick -- I. Gesetzesvorbehalt -- II. Effektiver Rechtsschutz -- III. Gerichtsöffentlichkeit -- IV. Richterliche Unabhängigkeit -- 1. Mittelzuweisung und Richterstatus -- 2. Unabhängigkeit/Überwachung von Richtern? -- 3. Cyber-Sicherheit -- V. Datenschutz -- VI. Robot-Richter? -- E. Fazit: Menschheit im digitalen Zeitalter -- Regulierung von Algorithmen - Meinhard Schröder -- A. Einführung und Begriffsklärung -- B. Rechtliche Einordnung: "Gefährliche" Freiheitsbetätigung -- I. Unzuverlässige Zielerreichung -- II. Nebenwirkungen unzureichender Qualität, insbesondere false positives -- III. "Versehentliche" Diskriminierung und Pauschalisierung -- IV. "Absichtliche" Rechtsverstöße -- V. Intransparenz -- C. Vorschläge zur Regulierung -- D. Einzelfälle -- I. Autonomes Fahren -- II. Algorithmisierter Wertpapierhandel -- III. Recruiting -- IV. Suchmaschinen und Newsfeeds -- E. Fazit -- Digitale Transformation der lebensmittelrechtlichen Rückverfolgbarkeit und Verbraucherinformation: Herkunft, Qualit t und Sicherheit - Yuh-May Lin -- A. Einleitung -- B. Rechtliche Grundlagen der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Rückverfolgbarkeitspflicht des Unionsrechts -- 1. Die Pflicht der Rückverfolgbarkeit nach Art. 18 Basis VO -- 2. Übermittlungspflicht nach 44 LFGB -- II. Rückverfolgbarkeit für bestimmte Lebensmittel in Taiwan -- 1. 9 des taiwanesischen Gesetzes über Lebensmittelsicherheit und Hygiene -- 2. Freiwillige Rückverfolgbarkeit bei Agrarprodukten -- C. Funktionen der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Die originären Funktionen der Rückverfolgbarkeit -- 1. Effiziente Rücknahme und Rückruf -- 2. Eigenkontrolle und Prozesskontrolle -- II. Erweiterte Funktionen der Rückverfolgbarkeit -- 1. Verbraucherinformation und Transparenz -- 2. Zertifizierung und Produktqualität III. Digitale Transformation der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- 1. Integrierte Lebensmittelüberwachung und Sicherheitsschutz -- 2. "Food Data" und "Smart Markt" -- D. Ausgewählte rechtliche Fragen der digitalen Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln -- I. Die Beschränkung der Verbraucherinformationen wegen Datenschutz und Geheimschutz -- II. "Nudging" durch die öffentliche Hand mit Informationen der Rückverfolgbarkeit -- E. Schlusswort: Digital Transformation zur Lebensmittelsicherheit -- Digitalisierung der öffentlichen Auftragsvergabe in Deutschland - Matthias Knauff -- A. Einleitung -- B. Elektronische Mittel -- I. Grundlegende Anforderungen -- II. Ausnahmen -- 1. Zulässigkeit alternativer (elektronischer) Mittel -- 2. Kommunikation -- 3. Auftraggeberinterne Kommunikation und Verfahrensdokumentation -- C. Umstellung des überkommenen Vergabeverfahrens -- I. Auftragsbekanntmachung -- II. Abrufbarkeit der Vergabeunterlagen -- III. Elektronische Erkl rungen und Angebote -- IV. Eignungsnachweise -- V. Verfahrensabschluss -- D. Verfahrensrechtliche Besonderheiten der E-Vergabe -- E. Bewertung -- Gesetzgeberische Gestaltung von Vertr gen über digitale Güter - Sung-Mao Huang -- A. Einleitung -- B. Charakteristika der DIDRL -- I. Vollharmonisierung -- II. Unvollständigkeit und Einseitigkeit -- III. Neutralität zur dogmatischen Bestimmung -- C. Die von der DIDRL erfassten Regelungsbereiche -- I. Preisgabe von Daten als Gegenleistung -- 1. Im Allgemeinen -- 2. Kommerzialisierung der Daten vs. Datenschutz -- II. Mangelbegriff -- 1. Im Allgemeinen -- 2. Datensicherheit -- 3. Aktualisierung (Update) -- 4. Integration -- III. Beweislastumkehr -- IV. Rechtsbehelfe bei Nichtleistung -- V. Rechtsbehelfe bei Vertragswidrigkeit -- 1. Grundstruktur -- 2. Nacherfüllung -- 3. Minderung -- 4. Vertragsbeendigung -- VI. Gewährleistungsfrist VII. Rechtsfolgen bei Vertragsbeendigung -- 1. Rückgewähr der digitalen Inhalte -- 2. Rückzahlung -- 3. Rückgewähr des Nutzungsersatzes -- 4. Besonderheit bei der Bereitstellung gegen Daten: Pflichten nach der DSGVO -- VIII. Änderung der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen -- D. Die von der DIDRL nicht erfassten Regelungsbereiche -- F. Abschließende Bemerkungen -- Der Endnutzer als Garant der Netzneutralität? - Zugleich eine Besprechung des Vorlageersuchens des VG Köln vom 20.01.2020 (Rs. C-34/20) - Stefan Korte -- A. Einleitung -- B. Gefahrenlagen -- C. Geltender Rechtsrahmen -- I. Recht auf Netzzugang der Endnutzer, Art. 3 Abs. 1 -- II. Vertragsbezogene Absicherungen, Art. 3 Abs. 2 -- 1. Prüfungsgegenstand -- 2. Beeinträchtigungsintensität -- 3. Relevante Rechtspositionen -- III. Zulässigkeit weiterer Maßnahmen, Art. 3 Abs. 3 -- 1. Schutzumfang -- 2. Rechtfertigungsmöglichkeiten -- IV. Verh ltnis der Absätze 2 und 3 des Art. 3 -- V. Zwischenfazit -- D. Würdigung aktueller Problemlagen -- I. Zero-Rating -- 1. Phänomenologie -- 2. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 2 -- 3. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 3 -- 4. Zwischenfazit -- II. Traffic Shaping -- 1. Phänomenologie -- 2. Anforderungen des Art. 3 Abs. 2 -- 3. Anforderungen des Art. 3 Abs. 3 -- III. Kombinationen -- E. Fazit -- Digitale Präventionsmaßnahmen in Taiwan während der COVID-19-Pandemie - Yang-Sheng Chen -- A. Einleitung -- B. Begriff und Bedeutung der Digitalisierung -- I. Begriffserklärung -- II. Bedeutung -- C. Digitale Überwachung -- I. Die Arbeitsweise der digitalen Überwachung -- II. Rechtsgrundlage der digitalen Überwachung -- 1. Das taiwanische Gesetz zur Bekämpfung der Infektionskrankheiten -- 2. Das Sondergesetz für Präventions- und Anreizmaßnahmen gegen COVID-19 -- D. Verwendung der gesetzlichen Krankenversicherungskarten I. Einsatz der gesetzlichen Krankenversicherungskarten zur Pandemiebekämpfung -- II. Rechtmäßigkeit einer derartigen Nutzung von gesetzlichen Krankenversicherungskarten -- 1. 31 TwIfSG i.V.m. 16 Abs. 1 NKVG und 2 NKV-IC-Karten-Verordnung als mögliche Rechtsgrundlage -- 2. Auffassung der Digitalministerin -- 3. Kritik und Würdigung -- E. Schlussbemerkung -- Die Digitalisierung des Verwaltungsverfahrens in der Corona-Krise - Thorsten Siegel -- A. Einleitung -- B. Begriff und Arten des Verwaltungsverfahrens -- C. Rechtsgrundlagen -- D. Verwaltungsverfahren i.e.S. des 9 VwVfG -- I. Zulässigkeit elektronischer Kommunikation -- II. Elektronische Aktenführung -- III. Elektronische Akteneinsicht -- IV. Elektronische Bekanntgabe -- E. Planfeststellungsverfahren -- I. Rechtsgrundlagen -- II. Veröffentlichungen im Internet -- III. Der Erörterungstermin -- F. Entscheidungsfindung kommunaler/bezirklicher Organe -- I. Ausgangslage -- II. Zulässigkeit von Video-/Audiositzungen? -- III. Regelungsmodelle der Bundesl nder -- G. Fazit und Ausblick -- Autorenverzeichnis Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd E-Government (DE-588)4728387-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043181-2 (DE-588)4728387-7 (DE-588)4017875-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts |
title_auth | Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts |
title_exact_search | Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts |
title_exact_search_txtP | Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts |
title_full | Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts |
title_fullStr | Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts |
title_full_unstemmed | Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts |
title_short | Digitale Transformation im Spiegel des öffentlichen Rechts |
title_sort | digitale transformation im spiegel des offentlichen rechts |
topic | Öffentliches Recht (DE-588)4043181-2 gnd E-Government (DE-588)4728387-7 gnd |
topic_facet | Öffentliches Recht E-Government Taiwan Deutschland Konferenzschrift 2021 Online |
work_keys_str_mv | AT knauffmatthias digitaletransformationimspiegeldesoffentlichenrechts AT leechienliang digitaletransformationimspiegeldesoffentlichenrechts |