Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA.:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
DE
BWV Berliner Wissenschafts-Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (298 Seiten) |
ISBN: | 9783830543534 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048830794 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783830543534 |9 978-3-8305-4353-4 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6875492 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6875492 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6875492 | ||
035 | |a (OCoLC)1296430719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048830794 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PD 3880 |0 (DE-625)135204: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4346 |0 (DE-625)140564: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5340 |0 (DE-625)140632: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Petersen, Lasse |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA. |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a DE |b BWV Berliner Wissenschafts-Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (298 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Materialienverzeichnis -- Entscheidungsregister -- Einleitung -- I. Untersuchungsgegenstand -- II. Methode des Rechtsvergleichs -- III. Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Grundlagen des immateriellen Schadensersatzes bei Persönlichkeitsverletzungen -- A. Deutschland -- I. Schutzgegenstand -- 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und besondere Ausprägungen -- 2. Schutz ideeller und kommerzieller Interessen -- 3. Persönlichkeitsschutz durch die EMRK -- II. Schadensersatz -- 1. Ersatz immaterieller Schäden durch den Anspruch auf Geldentschädigung -- 2. Ersatz des Vermögensschadens, Bereicherungsausgleich und Gewinnherausgabe -- B. England -- I. Schutzgegenstände -- 1. Ehrschutz -- 2. Human Rights Act und die Entwicklung des Privatsphärenschutzes -- 3. Kommerzieller Persönlichkeitsschutz -- 4. Wettbewerbsrechtlicher Schutz bei Verletzung des "goodwill" -- II. Schadensersatz -- C. USA -- I. Einführung in das US-amerikanische Recht zum Persönlichkeitsschutz -- II. Schutzgegenstände -- 1. Ehrschutz -- 2. Schutz der Privatsphäre -- a) Intrusion privacy -- b) False light privacy -- c) Disclosure privacy -- d) Appropriation privacy und das right of publicity -- 3. Infliction of Mental/Emotional Distress -- III. Schadensersatz -- IV. Zuständigkeit der Bundes- und Staatengerichte -- D. Zwischenergebnis -- 2. Kapitel: Begriff des immateriellen Schadens beiPers nlichkeitsverletzungen -- A. Problemstellung -- B. Abgrenzung zum Verm gensschaden -- I. Deutschland -- 1. Verhältnis materieller und immaterieller Beeinträchtigungen in der Rechtsprechung -- a) Vermögens- und Nichtvermögensschaden im Werbekontext -- b) Explizite Anerkennung der vermögenswerten Bestandteile der Persönlichkeit | |
505 | 8 | |a c) Unabhängigkeit des Vermögensschadens von der Verwertungsbereitschaft -- d) Lizenzschaden auch bei unzulässiger publizistischer Nutzung? -- e) Kumulation von Vermögens- und Nichtvermögensschäden -- 2. Ansätze in der Literatur -- 3. Stellungnahme -- II. England -- 1. Grundsätze -- 2. Kein umfassender Schutz vor Vermögensschäden durch unerlaubte Verwendung von Persönlichkeitsmerkmalen -- 3. Eingeschränkter Schutz materieller Interessen bei Verwertungsbereitschaft -- III. USA -- 1. Abgrenzung materieller und immaterieller Schäden im US-amerikanischen Persönlichkeitsschutz -- 2. Ausgleich immaterieller Nachteile durch das right of privacy -- 3. Entwicklung des Ersatzes von Vermögensschäden durch das right of publicity -- 4. Bundesstaatliche Regelungen -- 5. Kumulation von Vermögens- und Nichtvermögensschäden -- C. Positive Bestimmung des immateriellen Schadens -- I. Deutschland -- 1. Subjektiver und objektiver Schadensbegriff -- 2. Gemischt subjektiv-objektiver Ansatz der Rechtsprechung -- II. England -- 1. Gegenstand des immateriellen Schadens bei defamation -- 2. Gegenstand des immateriellen Schadens bei breach of confidence -- III. USA -- 1. Gegenstand des immateriellen Schadens bei defamation -- 2. Gegenstand des immateriellen Schadens bei invasion of privacy -- D. Rechtsvergleich -- 3. Kapitel: Funktionen der Entschädigung -- A. Einführung -- B. Ausgleich -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- C. Genugtuung -- I. Deutschland -- 1. Genugtuungsfunktion in der Rechtsprechung des BGH -- 2. Begriff der Genugtuung -- II. England -- 1. Aggravated damages -- 2. Vindicatory damages -- III. USA -- D. Prävention, Abschreckung und Strafe -- I. Vorbemerkung -- II. Deutschland -- 1. Prävention als Funktion des Geldentschädigungsanspruchs -- 2. Verhältnis der Präventionsfunktion zu Abschreckung und Strafe | |
505 | 8 | |a 3. Bedürfnis der Präventionsfunktion bei Anerkennung vermögenswerter Persönlichkeitsbestandteile -- III. England -- 1. Strafe und Abschreckung durch exemplary damages -- 2. Verhältnis zu aggravated und restitutionary damages -- 3. Kritik an exemplary damages -- 4. Exemplary damages bei misuse of private information -- 5. Abschreckungsfunktion der compensatory damages? -- IV. USA -- E. Gewinnabschöpfung -- I. Deutschland -- 1. Gewinnerzielung als Bemessungsfaktor bei der Geldentschädigung -- 2. Gewinnabschöpfung über GoA und Bereicherungsrecht -- 3. Gewinnabschöpfung als Präventionsinstrument -- 4. Probleme der Gewinnabschöpfung -- II. England -- 1. Allgemeines -- 2. Restitutionary damages bei defamation? -- 3. Account of profits bei breach of privacy? -- III. USA -- F. Symbolischer Schadensersatz -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- G. Rechtsvergleich -- 4. Kapitel: Prozessuale Einflussfaktoren -- A. Klageantrag -- I. Deutschland -- 1. Allgemeines -- 2. Insbesondere: Kumulative Geltendmachung materieller und immaterieller Schäden -- 3. Gerichtsstand -- II. England -- III. USA -- B. Nachweis immaterieller Sch den -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- 1. Grundsätze -- 2. Rechtsprechung des US Supreme Courts zu den sog. presumed damages -- 3. Einzelstaatliche Regelungen -- C. Spruchkörper und gerichtliche Kontrolle -- I. Problemstellung -- II. Deutschland -- III. England -- 1. Allgemeines -- 2. Kontrolle der Entschädigungssummen durch den Court of Appeal -- 3. Richterliche Einflussnahme auf die Jury-Entscheidung -- 4. Defamation Act 2013 -- IV. USA -- 1. Allgemeines -- 2. Richterliche Kontrolle des von Jurys zuerkannten Schadensersatzes -- 3. Jury instructions -- 4. Statutory caps -- D. Rechtsvergleich -- 5. Kapitel: Bemessungsfaktoren -- A. Verletzungsabhängige Faktoren -- I. Eingriffsintensität -- 1. Deutschland -- 2. England | |
505 | 8 | |a 3. USA -- II. Umstände der Veröffentlichung -- 1. Deutschland -- a) Verbreitungsgrad -- b) Insbesondere: Internetveröffentlichungen -- c) Wiederholungsverletzungen und Vorveröffentlichungen -- d) Grad der Identifizierbarkeit -- 2. England -- a) Verbreitungsgrad -- b) Internetveröffentlichungen -- c) Vorveröffentlichungen -- d) Grad der Identifizierbarkeit -- 3. USA -- III. Gesundheitliche Auswirkungen der Persönlichkeitsverletzung -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- IV. Rechtsvergleich -- B. Schädigerabhängige Bemessungsfaktoren -- I. Verschuldensgrad, Motivationslage und Verletzungsverhalten -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- II. Vermögensverhältnisse -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- III. Verhalten nach der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- 2. England -- a) Allgemeines -- b) Prozessuale Besonderheit: offer to make amends -- 3. USA -- IV. Rechtsvergleich -- C. Geschädigtenabhängige Faktoren -- I. Bekanntheitsgrad und gesellschaftliche Stellung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeines -- b) Präventionsfunktion nur bei Prominenten? -- 2. England -- 3. USA -- II. Wirtschaftliche Verhältnisse des Geschädigten -- 1. Deutschland -- 2. England und USA -- III. Verhalten des Geschädigten vor der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- a) Selbstöffnung und Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- 2. England -- a) Selbstöffnung und Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- 3. USA -- a) Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- IV. Verhalten des Geschädigten nach der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- V. Minderjährigkeit und eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- VI. Rechtsvergleich -- 6. Kapitel: Entschädigungsniveau | |
505 | 8 | |a A. Verhältnismäßigkeitserwägungen -- I. Orientierung am Fallrecht -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- II. Vergleich zur Höhe des Schmerzensgeldes bei Körperverletzungen -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- III. Pönale Elemente -- 1. Einfluss strafrechtlicher Sanktionen -- a) Deutschland -- b) England und USA -- 2. Verhältnismäßigkeit von Strafschadensersatz -- a) England -- b) USA -- 3. Entrichtung von Zahlungen an gemeinnützige Einrichtungen -- a) Deutschland -- b) England und USA -- IV. Einschränkung der Kommunikationsfreiheiten -- 1. Deutschland -- a) Allgemeines -- b) Einfluss der EMRK -- 2. England -- 3. USA -- B. Höhe der Entschädigungen -- I. Deutschland -- 1. Ober- und Untergrenzen -- 2. Differenzierung nach Fallgruppen -- a) Beleidigungen, unwahre Tatsachenbehauptungen und Rechtswidrige Verdachtsberichterstattung -- b) Verletzungen der Privat- und Intimsphäre -- II. England -- 1. Defamation -- 2. Misuse of private information -- III. USA -- 1. Allgemeines -- 2. Fallbeispiele -- C. Rechtsvergleich -- 7. Kapitel: Zusammenfassende Schlussfolgerungen | |
650 | 0 | 7 | |a Immaterieller Schaden |0 (DE-588)4161344-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensberechnung |0 (DE-588)4051925-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsverletzung |0 (DE-588)4177276-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Immaterieller Schaden |0 (DE-588)4161344-2 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Schadensberechnung |0 (DE-588)4051925-9 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Petersen, Lasse |t Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA |d DE : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2022 |z 9783830551263 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096372 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6875492 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184932101128192 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Petersen, Lasse |
author_facet | Petersen, Lasse |
author_role | aut |
author_sort | Petersen, Lasse |
author_variant | l p lp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048830794 |
classification_rvk | PD 3880 PU 1532 PU 4346 PU 5340 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Materialienverzeichnis -- Entscheidungsregister -- Einleitung -- I. Untersuchungsgegenstand -- II. Methode des Rechtsvergleichs -- III. Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Grundlagen des immateriellen Schadensersatzes bei Persönlichkeitsverletzungen -- A. Deutschland -- I. Schutzgegenstand -- 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und besondere Ausprägungen -- 2. Schutz ideeller und kommerzieller Interessen -- 3. Persönlichkeitsschutz durch die EMRK -- II. Schadensersatz -- 1. Ersatz immaterieller Schäden durch den Anspruch auf Geldentschädigung -- 2. Ersatz des Vermögensschadens, Bereicherungsausgleich und Gewinnherausgabe -- B. England -- I. Schutzgegenstände -- 1. Ehrschutz -- 2. Human Rights Act und die Entwicklung des Privatsphärenschutzes -- 3. Kommerzieller Persönlichkeitsschutz -- 4. Wettbewerbsrechtlicher Schutz bei Verletzung des "goodwill" -- II. Schadensersatz -- C. USA -- I. Einführung in das US-amerikanische Recht zum Persönlichkeitsschutz -- II. Schutzgegenstände -- 1. Ehrschutz -- 2. Schutz der Privatsphäre -- a) Intrusion privacy -- b) False light privacy -- c) Disclosure privacy -- d) Appropriation privacy und das right of publicity -- 3. Infliction of Mental/Emotional Distress -- III. Schadensersatz -- IV. Zuständigkeit der Bundes- und Staatengerichte -- D. Zwischenergebnis -- 2. Kapitel: Begriff des immateriellen Schadens beiPers nlichkeitsverletzungen -- A. Problemstellung -- B. Abgrenzung zum Verm gensschaden -- I. Deutschland -- 1. Verhältnis materieller und immaterieller Beeinträchtigungen in der Rechtsprechung -- a) Vermögens- und Nichtvermögensschaden im Werbekontext -- b) Explizite Anerkennung der vermögenswerten Bestandteile der Persönlichkeit c) Unabhängigkeit des Vermögensschadens von der Verwertungsbereitschaft -- d) Lizenzschaden auch bei unzulässiger publizistischer Nutzung? -- e) Kumulation von Vermögens- und Nichtvermögensschäden -- 2. Ansätze in der Literatur -- 3. Stellungnahme -- II. England -- 1. Grundsätze -- 2. Kein umfassender Schutz vor Vermögensschäden durch unerlaubte Verwendung von Persönlichkeitsmerkmalen -- 3. Eingeschränkter Schutz materieller Interessen bei Verwertungsbereitschaft -- III. USA -- 1. Abgrenzung materieller und immaterieller Schäden im US-amerikanischen Persönlichkeitsschutz -- 2. Ausgleich immaterieller Nachteile durch das right of privacy -- 3. Entwicklung des Ersatzes von Vermögensschäden durch das right of publicity -- 4. Bundesstaatliche Regelungen -- 5. Kumulation von Vermögens- und Nichtvermögensschäden -- C. Positive Bestimmung des immateriellen Schadens -- I. Deutschland -- 1. Subjektiver und objektiver Schadensbegriff -- 2. Gemischt subjektiv-objektiver Ansatz der Rechtsprechung -- II. England -- 1. Gegenstand des immateriellen Schadens bei defamation -- 2. Gegenstand des immateriellen Schadens bei breach of confidence -- III. USA -- 1. Gegenstand des immateriellen Schadens bei defamation -- 2. Gegenstand des immateriellen Schadens bei invasion of privacy -- D. Rechtsvergleich -- 3. Kapitel: Funktionen der Entschädigung -- A. Einführung -- B. Ausgleich -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- C. Genugtuung -- I. Deutschland -- 1. Genugtuungsfunktion in der Rechtsprechung des BGH -- 2. Begriff der Genugtuung -- II. England -- 1. Aggravated damages -- 2. Vindicatory damages -- III. USA -- D. Prävention, Abschreckung und Strafe -- I. Vorbemerkung -- II. Deutschland -- 1. Prävention als Funktion des Geldentschädigungsanspruchs -- 2. Verhältnis der Präventionsfunktion zu Abschreckung und Strafe 3. Bedürfnis der Präventionsfunktion bei Anerkennung vermögenswerter Persönlichkeitsbestandteile -- III. England -- 1. Strafe und Abschreckung durch exemplary damages -- 2. Verhältnis zu aggravated und restitutionary damages -- 3. Kritik an exemplary damages -- 4. Exemplary damages bei misuse of private information -- 5. Abschreckungsfunktion der compensatory damages? -- IV. USA -- E. Gewinnabschöpfung -- I. Deutschland -- 1. Gewinnerzielung als Bemessungsfaktor bei der Geldentschädigung -- 2. Gewinnabschöpfung über GoA und Bereicherungsrecht -- 3. Gewinnabschöpfung als Präventionsinstrument -- 4. Probleme der Gewinnabschöpfung -- II. England -- 1. Allgemeines -- 2. Restitutionary damages bei defamation? -- 3. Account of profits bei breach of privacy? -- III. USA -- F. Symbolischer Schadensersatz -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- G. Rechtsvergleich -- 4. Kapitel: Prozessuale Einflussfaktoren -- A. Klageantrag -- I. Deutschland -- 1. Allgemeines -- 2. Insbesondere: Kumulative Geltendmachung materieller und immaterieller Schäden -- 3. Gerichtsstand -- II. England -- III. USA -- B. Nachweis immaterieller Sch den -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- 1. Grundsätze -- 2. Rechtsprechung des US Supreme Courts zu den sog. presumed damages -- 3. Einzelstaatliche Regelungen -- C. Spruchkörper und gerichtliche Kontrolle -- I. Problemstellung -- II. Deutschland -- III. England -- 1. Allgemeines -- 2. Kontrolle der Entschädigungssummen durch den Court of Appeal -- 3. Richterliche Einflussnahme auf die Jury-Entscheidung -- 4. Defamation Act 2013 -- IV. USA -- 1. Allgemeines -- 2. Richterliche Kontrolle des von Jurys zuerkannten Schadensersatzes -- 3. Jury instructions -- 4. Statutory caps -- D. Rechtsvergleich -- 5. Kapitel: Bemessungsfaktoren -- A. Verletzungsabhängige Faktoren -- I. Eingriffsintensität -- 1. Deutschland -- 2. England 3. USA -- II. Umstände der Veröffentlichung -- 1. Deutschland -- a) Verbreitungsgrad -- b) Insbesondere: Internetveröffentlichungen -- c) Wiederholungsverletzungen und Vorveröffentlichungen -- d) Grad der Identifizierbarkeit -- 2. England -- a) Verbreitungsgrad -- b) Internetveröffentlichungen -- c) Vorveröffentlichungen -- d) Grad der Identifizierbarkeit -- 3. USA -- III. Gesundheitliche Auswirkungen der Persönlichkeitsverletzung -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- IV. Rechtsvergleich -- B. Schädigerabhängige Bemessungsfaktoren -- I. Verschuldensgrad, Motivationslage und Verletzungsverhalten -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- II. Vermögensverhältnisse -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- III. Verhalten nach der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- 2. England -- a) Allgemeines -- b) Prozessuale Besonderheit: offer to make amends -- 3. USA -- IV. Rechtsvergleich -- C. Geschädigtenabhängige Faktoren -- I. Bekanntheitsgrad und gesellschaftliche Stellung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeines -- b) Präventionsfunktion nur bei Prominenten? -- 2. England -- 3. USA -- II. Wirtschaftliche Verhältnisse des Geschädigten -- 1. Deutschland -- 2. England und USA -- III. Verhalten des Geschädigten vor der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- a) Selbstöffnung und Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- 2. England -- a) Selbstöffnung und Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- 3. USA -- a) Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- IV. Verhalten des Geschädigten nach der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- V. Minderjährigkeit und eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- VI. Rechtsvergleich -- 6. Kapitel: Entschädigungsniveau A. Verhältnismäßigkeitserwägungen -- I. Orientierung am Fallrecht -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- II. Vergleich zur Höhe des Schmerzensgeldes bei Körperverletzungen -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- III. Pönale Elemente -- 1. Einfluss strafrechtlicher Sanktionen -- a) Deutschland -- b) England und USA -- 2. Verhältnismäßigkeit von Strafschadensersatz -- a) England -- b) USA -- 3. Entrichtung von Zahlungen an gemeinnützige Einrichtungen -- a) Deutschland -- b) England und USA -- IV. Einschränkung der Kommunikationsfreiheiten -- 1. Deutschland -- a) Allgemeines -- b) Einfluss der EMRK -- 2. England -- 3. USA -- B. Höhe der Entschädigungen -- I. Deutschland -- 1. Ober- und Untergrenzen -- 2. Differenzierung nach Fallgruppen -- a) Beleidigungen, unwahre Tatsachenbehauptungen und Rechtswidrige Verdachtsberichterstattung -- b) Verletzungen der Privat- und Intimsphäre -- II. England -- 1. Defamation -- 2. Misuse of private information -- III. USA -- 1. Allgemeines -- 2. Fallbeispiele -- C. Rechtsvergleich -- 7. Kapitel: Zusammenfassende Schlussfolgerungen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6875492 (ZDB-30-PAD)EBC6875492 (ZDB-89-EBL)EBL6875492 (OCoLC)1296430719 (DE-599)BVBBV048830794 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11330nmm a2200685zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048830794</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830543534</subfield><subfield code="9">978-3-8305-4353-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6875492</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6875492</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6875492</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1296430719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048830794</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135204:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4346</subfield><subfield code="0">(DE-625)140564:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5340</subfield><subfield code="0">(DE-625)140632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Lasse</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA.</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">DE</subfield><subfield code="b">BWV Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (298 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Materialienverzeichnis -- Entscheidungsregister -- Einleitung -- I. Untersuchungsgegenstand -- II. Methode des Rechtsvergleichs -- III. Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Grundlagen des immateriellen Schadensersatzes bei Persönlichkeitsverletzungen -- A. Deutschland -- I. Schutzgegenstand -- 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und besondere Ausprägungen -- 2. Schutz ideeller und kommerzieller Interessen -- 3. Persönlichkeitsschutz durch die EMRK -- II. Schadensersatz -- 1. Ersatz immaterieller Schäden durch den Anspruch auf Geldentschädigung -- 2. Ersatz des Vermögensschadens, Bereicherungsausgleich und Gewinnherausgabe -- B. England -- I. Schutzgegenstände -- 1. Ehrschutz -- 2. Human Rights Act und die Entwicklung des Privatsphärenschutzes -- 3. Kommerzieller Persönlichkeitsschutz -- 4. Wettbewerbsrechtlicher Schutz bei Verletzung des "goodwill" -- II. Schadensersatz -- C. USA -- I. Einführung in das US-amerikanische Recht zum Persönlichkeitsschutz -- II. Schutzgegenstände -- 1. Ehrschutz -- 2. Schutz der Privatsphäre -- a) Intrusion privacy -- b) False light privacy -- c) Disclosure privacy -- d) Appropriation privacy und das right of publicity -- 3. Infliction of Mental/Emotional Distress -- III. Schadensersatz -- IV. Zuständigkeit der Bundes- und Staatengerichte -- D. Zwischenergebnis -- 2. Kapitel: Begriff des immateriellen Schadens beiPers nlichkeitsverletzungen -- A. Problemstellung -- B. Abgrenzung zum Verm gensschaden -- I. Deutschland -- 1. Verhältnis materieller und immaterieller Beeinträchtigungen in der Rechtsprechung -- a) Vermögens- und Nichtvermögensschaden im Werbekontext -- b) Explizite Anerkennung der vermögenswerten Bestandteile der Persönlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c) Unabhängigkeit des Vermögensschadens von der Verwertungsbereitschaft -- d) Lizenzschaden auch bei unzulässiger publizistischer Nutzung? -- e) Kumulation von Vermögens- und Nichtvermögensschäden -- 2. Ansätze in der Literatur -- 3. Stellungnahme -- II. England -- 1. Grundsätze -- 2. Kein umfassender Schutz vor Vermögensschäden durch unerlaubte Verwendung von Persönlichkeitsmerkmalen -- 3. Eingeschränkter Schutz materieller Interessen bei Verwertungsbereitschaft -- III. USA -- 1. Abgrenzung materieller und immaterieller Schäden im US-amerikanischen Persönlichkeitsschutz -- 2. Ausgleich immaterieller Nachteile durch das right of privacy -- 3. Entwicklung des Ersatzes von Vermögensschäden durch das right of publicity -- 4. Bundesstaatliche Regelungen -- 5. Kumulation von Vermögens- und Nichtvermögensschäden -- C. Positive Bestimmung des immateriellen Schadens -- I. Deutschland -- 1. Subjektiver und objektiver Schadensbegriff -- 2. Gemischt subjektiv-objektiver Ansatz der Rechtsprechung -- II. England -- 1. Gegenstand des immateriellen Schadens bei defamation -- 2. Gegenstand des immateriellen Schadens bei breach of confidence -- III. USA -- 1. Gegenstand des immateriellen Schadens bei defamation -- 2. Gegenstand des immateriellen Schadens bei invasion of privacy -- D. Rechtsvergleich -- 3. Kapitel: Funktionen der Entschädigung -- A. Einführung -- B. Ausgleich -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- C. Genugtuung -- I. Deutschland -- 1. Genugtuungsfunktion in der Rechtsprechung des BGH -- 2. Begriff der Genugtuung -- II. England -- 1. Aggravated damages -- 2. Vindicatory damages -- III. USA -- D. Prävention, Abschreckung und Strafe -- I. Vorbemerkung -- II. Deutschland -- 1. Prävention als Funktion des Geldentschädigungsanspruchs -- 2. Verhältnis der Präventionsfunktion zu Abschreckung und Strafe</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Bedürfnis der Präventionsfunktion bei Anerkennung vermögenswerter Persönlichkeitsbestandteile -- III. England -- 1. Strafe und Abschreckung durch exemplary damages -- 2. Verhältnis zu aggravated und restitutionary damages -- 3. Kritik an exemplary damages -- 4. Exemplary damages bei misuse of private information -- 5. Abschreckungsfunktion der compensatory damages? -- IV. USA -- E. Gewinnabschöpfung -- I. Deutschland -- 1. Gewinnerzielung als Bemessungsfaktor bei der Geldentschädigung -- 2. Gewinnabschöpfung über GoA und Bereicherungsrecht -- 3. Gewinnabschöpfung als Präventionsinstrument -- 4. Probleme der Gewinnabschöpfung -- II. England -- 1. Allgemeines -- 2. Restitutionary damages bei defamation? -- 3. Account of profits bei breach of privacy? -- III. USA -- F. Symbolischer Schadensersatz -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- G. Rechtsvergleich -- 4. Kapitel: Prozessuale Einflussfaktoren -- A. Klageantrag -- I. Deutschland -- 1. Allgemeines -- 2. Insbesondere: Kumulative Geltendmachung materieller und immaterieller Schäden -- 3. Gerichtsstand -- II. England -- III. USA -- B. Nachweis immaterieller Sch den -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- 1. Grundsätze -- 2. Rechtsprechung des US Supreme Courts zu den sog. presumed damages -- 3. Einzelstaatliche Regelungen -- C. Spruchkörper und gerichtliche Kontrolle -- I. Problemstellung -- II. Deutschland -- III. England -- 1. Allgemeines -- 2. Kontrolle der Entschädigungssummen durch den Court of Appeal -- 3. Richterliche Einflussnahme auf die Jury-Entscheidung -- 4. Defamation Act 2013 -- IV. USA -- 1. Allgemeines -- 2. Richterliche Kontrolle des von Jurys zuerkannten Schadensersatzes -- 3. Jury instructions -- 4. Statutory caps -- D. Rechtsvergleich -- 5. Kapitel: Bemessungsfaktoren -- A. Verletzungsabhängige Faktoren -- I. Eingriffsintensität -- 1. Deutschland -- 2. England</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. USA -- II. Umstände der Veröffentlichung -- 1. Deutschland -- a) Verbreitungsgrad -- b) Insbesondere: Internetveröffentlichungen -- c) Wiederholungsverletzungen und Vorveröffentlichungen -- d) Grad der Identifizierbarkeit -- 2. England -- a) Verbreitungsgrad -- b) Internetveröffentlichungen -- c) Vorveröffentlichungen -- d) Grad der Identifizierbarkeit -- 3. USA -- III. Gesundheitliche Auswirkungen der Persönlichkeitsverletzung -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- IV. Rechtsvergleich -- B. Schädigerabhängige Bemessungsfaktoren -- I. Verschuldensgrad, Motivationslage und Verletzungsverhalten -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- II. Vermögensverhältnisse -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- III. Verhalten nach der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- 2. England -- a) Allgemeines -- b) Prozessuale Besonderheit: offer to make amends -- 3. USA -- IV. Rechtsvergleich -- C. Geschädigtenabhängige Faktoren -- I. Bekanntheitsgrad und gesellschaftliche Stellung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeines -- b) Präventionsfunktion nur bei Prominenten? -- 2. England -- 3. USA -- II. Wirtschaftliche Verhältnisse des Geschädigten -- 1. Deutschland -- 2. England und USA -- III. Verhalten des Geschädigten vor der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- a) Selbstöffnung und Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- 2. England -- a) Selbstöffnung und Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- 3. USA -- a) Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- IV. Verhalten des Geschädigten nach der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- V. Minderjährigkeit und eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- VI. Rechtsvergleich -- 6. Kapitel: Entschädigungsniveau</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">A. Verhältnismäßigkeitserwägungen -- I. Orientierung am Fallrecht -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- II. Vergleich zur Höhe des Schmerzensgeldes bei Körperverletzungen -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- III. Pönale Elemente -- 1. Einfluss strafrechtlicher Sanktionen -- a) Deutschland -- b) England und USA -- 2. Verhältnismäßigkeit von Strafschadensersatz -- a) England -- b) USA -- 3. Entrichtung von Zahlungen an gemeinnützige Einrichtungen -- a) Deutschland -- b) England und USA -- IV. Einschränkung der Kommunikationsfreiheiten -- 1. Deutschland -- a) Allgemeines -- b) Einfluss der EMRK -- 2. England -- 3. USA -- B. Höhe der Entschädigungen -- I. Deutschland -- 1. Ober- und Untergrenzen -- 2. Differenzierung nach Fallgruppen -- a) Beleidigungen, unwahre Tatsachenbehauptungen und Rechtswidrige Verdachtsberichterstattung -- b) Verletzungen der Privat- und Intimsphäre -- II. England -- 1. Defamation -- 2. Misuse of private information -- III. USA -- 1. Allgemeines -- 2. Fallbeispiele -- C. Rechtsvergleich -- 7. Kapitel: Zusammenfassende Schlussfolgerungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Immaterieller Schaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161344-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051925-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Immaterieller Schaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161344-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051925-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Petersen, Lasse</subfield><subfield code="t">Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA</subfield><subfield code="d">DE : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783830551263</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096372</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6875492</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland England |
id | DE-604.BV048830794 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830543534 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096372 |
oclc_num | 1296430719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (298 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | BWV Berliner Wissenschafts-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Petersen, Lasse Verfasser aut Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA. 1st ed DE BWV Berliner Wissenschafts-Verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (298 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Materialienverzeichnis -- Entscheidungsregister -- Einleitung -- I. Untersuchungsgegenstand -- II. Methode des Rechtsvergleichs -- III. Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Grundlagen des immateriellen Schadensersatzes bei Persönlichkeitsverletzungen -- A. Deutschland -- I. Schutzgegenstand -- 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und besondere Ausprägungen -- 2. Schutz ideeller und kommerzieller Interessen -- 3. Persönlichkeitsschutz durch die EMRK -- II. Schadensersatz -- 1. Ersatz immaterieller Schäden durch den Anspruch auf Geldentschädigung -- 2. Ersatz des Vermögensschadens, Bereicherungsausgleich und Gewinnherausgabe -- B. England -- I. Schutzgegenstände -- 1. Ehrschutz -- 2. Human Rights Act und die Entwicklung des Privatsphärenschutzes -- 3. Kommerzieller Persönlichkeitsschutz -- 4. Wettbewerbsrechtlicher Schutz bei Verletzung des "goodwill" -- II. Schadensersatz -- C. USA -- I. Einführung in das US-amerikanische Recht zum Persönlichkeitsschutz -- II. Schutzgegenstände -- 1. Ehrschutz -- 2. Schutz der Privatsphäre -- a) Intrusion privacy -- b) False light privacy -- c) Disclosure privacy -- d) Appropriation privacy und das right of publicity -- 3. Infliction of Mental/Emotional Distress -- III. Schadensersatz -- IV. Zuständigkeit der Bundes- und Staatengerichte -- D. Zwischenergebnis -- 2. Kapitel: Begriff des immateriellen Schadens beiPers nlichkeitsverletzungen -- A. Problemstellung -- B. Abgrenzung zum Verm gensschaden -- I. Deutschland -- 1. Verhältnis materieller und immaterieller Beeinträchtigungen in der Rechtsprechung -- a) Vermögens- und Nichtvermögensschaden im Werbekontext -- b) Explizite Anerkennung der vermögenswerten Bestandteile der Persönlichkeit c) Unabhängigkeit des Vermögensschadens von der Verwertungsbereitschaft -- d) Lizenzschaden auch bei unzulässiger publizistischer Nutzung? -- e) Kumulation von Vermögens- und Nichtvermögensschäden -- 2. Ansätze in der Literatur -- 3. Stellungnahme -- II. England -- 1. Grundsätze -- 2. Kein umfassender Schutz vor Vermögensschäden durch unerlaubte Verwendung von Persönlichkeitsmerkmalen -- 3. Eingeschränkter Schutz materieller Interessen bei Verwertungsbereitschaft -- III. USA -- 1. Abgrenzung materieller und immaterieller Schäden im US-amerikanischen Persönlichkeitsschutz -- 2. Ausgleich immaterieller Nachteile durch das right of privacy -- 3. Entwicklung des Ersatzes von Vermögensschäden durch das right of publicity -- 4. Bundesstaatliche Regelungen -- 5. Kumulation von Vermögens- und Nichtvermögensschäden -- C. Positive Bestimmung des immateriellen Schadens -- I. Deutschland -- 1. Subjektiver und objektiver Schadensbegriff -- 2. Gemischt subjektiv-objektiver Ansatz der Rechtsprechung -- II. England -- 1. Gegenstand des immateriellen Schadens bei defamation -- 2. Gegenstand des immateriellen Schadens bei breach of confidence -- III. USA -- 1. Gegenstand des immateriellen Schadens bei defamation -- 2. Gegenstand des immateriellen Schadens bei invasion of privacy -- D. Rechtsvergleich -- 3. Kapitel: Funktionen der Entschädigung -- A. Einführung -- B. Ausgleich -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- C. Genugtuung -- I. Deutschland -- 1. Genugtuungsfunktion in der Rechtsprechung des BGH -- 2. Begriff der Genugtuung -- II. England -- 1. Aggravated damages -- 2. Vindicatory damages -- III. USA -- D. Prävention, Abschreckung und Strafe -- I. Vorbemerkung -- II. Deutschland -- 1. Prävention als Funktion des Geldentschädigungsanspruchs -- 2. Verhältnis der Präventionsfunktion zu Abschreckung und Strafe 3. Bedürfnis der Präventionsfunktion bei Anerkennung vermögenswerter Persönlichkeitsbestandteile -- III. England -- 1. Strafe und Abschreckung durch exemplary damages -- 2. Verhältnis zu aggravated und restitutionary damages -- 3. Kritik an exemplary damages -- 4. Exemplary damages bei misuse of private information -- 5. Abschreckungsfunktion der compensatory damages? -- IV. USA -- E. Gewinnabschöpfung -- I. Deutschland -- 1. Gewinnerzielung als Bemessungsfaktor bei der Geldentschädigung -- 2. Gewinnabschöpfung über GoA und Bereicherungsrecht -- 3. Gewinnabschöpfung als Präventionsinstrument -- 4. Probleme der Gewinnabschöpfung -- II. England -- 1. Allgemeines -- 2. Restitutionary damages bei defamation? -- 3. Account of profits bei breach of privacy? -- III. USA -- F. Symbolischer Schadensersatz -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- G. Rechtsvergleich -- 4. Kapitel: Prozessuale Einflussfaktoren -- A. Klageantrag -- I. Deutschland -- 1. Allgemeines -- 2. Insbesondere: Kumulative Geltendmachung materieller und immaterieller Schäden -- 3. Gerichtsstand -- II. England -- III. USA -- B. Nachweis immaterieller Sch den -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- 1. Grundsätze -- 2. Rechtsprechung des US Supreme Courts zu den sog. presumed damages -- 3. Einzelstaatliche Regelungen -- C. Spruchkörper und gerichtliche Kontrolle -- I. Problemstellung -- II. Deutschland -- III. England -- 1. Allgemeines -- 2. Kontrolle der Entschädigungssummen durch den Court of Appeal -- 3. Richterliche Einflussnahme auf die Jury-Entscheidung -- 4. Defamation Act 2013 -- IV. USA -- 1. Allgemeines -- 2. Richterliche Kontrolle des von Jurys zuerkannten Schadensersatzes -- 3. Jury instructions -- 4. Statutory caps -- D. Rechtsvergleich -- 5. Kapitel: Bemessungsfaktoren -- A. Verletzungsabhängige Faktoren -- I. Eingriffsintensität -- 1. Deutschland -- 2. England 3. USA -- II. Umstände der Veröffentlichung -- 1. Deutschland -- a) Verbreitungsgrad -- b) Insbesondere: Internetveröffentlichungen -- c) Wiederholungsverletzungen und Vorveröffentlichungen -- d) Grad der Identifizierbarkeit -- 2. England -- a) Verbreitungsgrad -- b) Internetveröffentlichungen -- c) Vorveröffentlichungen -- d) Grad der Identifizierbarkeit -- 3. USA -- III. Gesundheitliche Auswirkungen der Persönlichkeitsverletzung -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- IV. Rechtsvergleich -- B. Schädigerabhängige Bemessungsfaktoren -- I. Verschuldensgrad, Motivationslage und Verletzungsverhalten -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- II. Vermögensverhältnisse -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- III. Verhalten nach der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- 2. England -- a) Allgemeines -- b) Prozessuale Besonderheit: offer to make amends -- 3. USA -- IV. Rechtsvergleich -- C. Geschädigtenabhängige Faktoren -- I. Bekanntheitsgrad und gesellschaftliche Stellung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeines -- b) Präventionsfunktion nur bei Prominenten? -- 2. England -- 3. USA -- II. Wirtschaftliche Verhältnisse des Geschädigten -- 1. Deutschland -- 2. England und USA -- III. Verhalten des Geschädigten vor der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- a) Selbstöffnung und Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- 2. England -- a) Selbstöffnung und Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- 3. USA -- a) Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- IV. Verhalten des Geschädigten nach der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- V. Minderjährigkeit und eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- VI. Rechtsvergleich -- 6. Kapitel: Entschädigungsniveau A. Verhältnismäßigkeitserwägungen -- I. Orientierung am Fallrecht -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- II. Vergleich zur Höhe des Schmerzensgeldes bei Körperverletzungen -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- III. Pönale Elemente -- 1. Einfluss strafrechtlicher Sanktionen -- a) Deutschland -- b) England und USA -- 2. Verhältnismäßigkeit von Strafschadensersatz -- a) England -- b) USA -- 3. Entrichtung von Zahlungen an gemeinnützige Einrichtungen -- a) Deutschland -- b) England und USA -- IV. Einschränkung der Kommunikationsfreiheiten -- 1. Deutschland -- a) Allgemeines -- b) Einfluss der EMRK -- 2. England -- 3. USA -- B. Höhe der Entschädigungen -- I. Deutschland -- 1. Ober- und Untergrenzen -- 2. Differenzierung nach Fallgruppen -- a) Beleidigungen, unwahre Tatsachenbehauptungen und Rechtswidrige Verdachtsberichterstattung -- b) Verletzungen der Privat- und Intimsphäre -- II. England -- 1. Defamation -- 2. Misuse of private information -- III. USA -- 1. Allgemeines -- 2. Fallbeispiele -- C. Rechtsvergleich -- 7. Kapitel: Zusammenfassende Schlussfolgerungen Immaterieller Schaden (DE-588)4161344-2 gnd rswk-swf Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g England (DE-588)4014770-8 g USA (DE-588)4078704-7 g Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 s Immaterieller Schaden (DE-588)4161344-2 s Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Petersen, Lasse Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA DE : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2022 9783830551263 |
spellingShingle | Petersen, Lasse Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA. Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Materialienverzeichnis -- Entscheidungsregister -- Einleitung -- I. Untersuchungsgegenstand -- II. Methode des Rechtsvergleichs -- III. Gang der Untersuchung -- 1. Kapitel: Grundlagen des immateriellen Schadensersatzes bei Persönlichkeitsverletzungen -- A. Deutschland -- I. Schutzgegenstand -- 1. Allgemeines Persönlichkeitsrecht und besondere Ausprägungen -- 2. Schutz ideeller und kommerzieller Interessen -- 3. Persönlichkeitsschutz durch die EMRK -- II. Schadensersatz -- 1. Ersatz immaterieller Schäden durch den Anspruch auf Geldentschädigung -- 2. Ersatz des Vermögensschadens, Bereicherungsausgleich und Gewinnherausgabe -- B. England -- I. Schutzgegenstände -- 1. Ehrschutz -- 2. Human Rights Act und die Entwicklung des Privatsphärenschutzes -- 3. Kommerzieller Persönlichkeitsschutz -- 4. Wettbewerbsrechtlicher Schutz bei Verletzung des "goodwill" -- II. Schadensersatz -- C. USA -- I. Einführung in das US-amerikanische Recht zum Persönlichkeitsschutz -- II. Schutzgegenstände -- 1. Ehrschutz -- 2. Schutz der Privatsphäre -- a) Intrusion privacy -- b) False light privacy -- c) Disclosure privacy -- d) Appropriation privacy und das right of publicity -- 3. Infliction of Mental/Emotional Distress -- III. Schadensersatz -- IV. Zuständigkeit der Bundes- und Staatengerichte -- D. Zwischenergebnis -- 2. Kapitel: Begriff des immateriellen Schadens beiPers nlichkeitsverletzungen -- A. Problemstellung -- B. Abgrenzung zum Verm gensschaden -- I. Deutschland -- 1. Verhältnis materieller und immaterieller Beeinträchtigungen in der Rechtsprechung -- a) Vermögens- und Nichtvermögensschaden im Werbekontext -- b) Explizite Anerkennung der vermögenswerten Bestandteile der Persönlichkeit c) Unabhängigkeit des Vermögensschadens von der Verwertungsbereitschaft -- d) Lizenzschaden auch bei unzulässiger publizistischer Nutzung? -- e) Kumulation von Vermögens- und Nichtvermögensschäden -- 2. Ansätze in der Literatur -- 3. Stellungnahme -- II. England -- 1. Grundsätze -- 2. Kein umfassender Schutz vor Vermögensschäden durch unerlaubte Verwendung von Persönlichkeitsmerkmalen -- 3. Eingeschränkter Schutz materieller Interessen bei Verwertungsbereitschaft -- III. USA -- 1. Abgrenzung materieller und immaterieller Schäden im US-amerikanischen Persönlichkeitsschutz -- 2. Ausgleich immaterieller Nachteile durch das right of privacy -- 3. Entwicklung des Ersatzes von Vermögensschäden durch das right of publicity -- 4. Bundesstaatliche Regelungen -- 5. Kumulation von Vermögens- und Nichtvermögensschäden -- C. Positive Bestimmung des immateriellen Schadens -- I. Deutschland -- 1. Subjektiver und objektiver Schadensbegriff -- 2. Gemischt subjektiv-objektiver Ansatz der Rechtsprechung -- II. England -- 1. Gegenstand des immateriellen Schadens bei defamation -- 2. Gegenstand des immateriellen Schadens bei breach of confidence -- III. USA -- 1. Gegenstand des immateriellen Schadens bei defamation -- 2. Gegenstand des immateriellen Schadens bei invasion of privacy -- D. Rechtsvergleich -- 3. Kapitel: Funktionen der Entschädigung -- A. Einführung -- B. Ausgleich -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- C. Genugtuung -- I. Deutschland -- 1. Genugtuungsfunktion in der Rechtsprechung des BGH -- 2. Begriff der Genugtuung -- II. England -- 1. Aggravated damages -- 2. Vindicatory damages -- III. USA -- D. Prävention, Abschreckung und Strafe -- I. Vorbemerkung -- II. Deutschland -- 1. Prävention als Funktion des Geldentschädigungsanspruchs -- 2. Verhältnis der Präventionsfunktion zu Abschreckung und Strafe 3. Bedürfnis der Präventionsfunktion bei Anerkennung vermögenswerter Persönlichkeitsbestandteile -- III. England -- 1. Strafe und Abschreckung durch exemplary damages -- 2. Verhältnis zu aggravated und restitutionary damages -- 3. Kritik an exemplary damages -- 4. Exemplary damages bei misuse of private information -- 5. Abschreckungsfunktion der compensatory damages? -- IV. USA -- E. Gewinnabschöpfung -- I. Deutschland -- 1. Gewinnerzielung als Bemessungsfaktor bei der Geldentschädigung -- 2. Gewinnabschöpfung über GoA und Bereicherungsrecht -- 3. Gewinnabschöpfung als Präventionsinstrument -- 4. Probleme der Gewinnabschöpfung -- II. England -- 1. Allgemeines -- 2. Restitutionary damages bei defamation? -- 3. Account of profits bei breach of privacy? -- III. USA -- F. Symbolischer Schadensersatz -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- G. Rechtsvergleich -- 4. Kapitel: Prozessuale Einflussfaktoren -- A. Klageantrag -- I. Deutschland -- 1. Allgemeines -- 2. Insbesondere: Kumulative Geltendmachung materieller und immaterieller Schäden -- 3. Gerichtsstand -- II. England -- III. USA -- B. Nachweis immaterieller Sch den -- I. Deutschland -- II. England -- III. USA -- 1. Grundsätze -- 2. Rechtsprechung des US Supreme Courts zu den sog. presumed damages -- 3. Einzelstaatliche Regelungen -- C. Spruchkörper und gerichtliche Kontrolle -- I. Problemstellung -- II. Deutschland -- III. England -- 1. Allgemeines -- 2. Kontrolle der Entschädigungssummen durch den Court of Appeal -- 3. Richterliche Einflussnahme auf die Jury-Entscheidung -- 4. Defamation Act 2013 -- IV. USA -- 1. Allgemeines -- 2. Richterliche Kontrolle des von Jurys zuerkannten Schadensersatzes -- 3. Jury instructions -- 4. Statutory caps -- D. Rechtsvergleich -- 5. Kapitel: Bemessungsfaktoren -- A. Verletzungsabhängige Faktoren -- I. Eingriffsintensität -- 1. Deutschland -- 2. England 3. USA -- II. Umstände der Veröffentlichung -- 1. Deutschland -- a) Verbreitungsgrad -- b) Insbesondere: Internetveröffentlichungen -- c) Wiederholungsverletzungen und Vorveröffentlichungen -- d) Grad der Identifizierbarkeit -- 2. England -- a) Verbreitungsgrad -- b) Internetveröffentlichungen -- c) Vorveröffentlichungen -- d) Grad der Identifizierbarkeit -- 3. USA -- III. Gesundheitliche Auswirkungen der Persönlichkeitsverletzung -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- IV. Rechtsvergleich -- B. Schädigerabhängige Bemessungsfaktoren -- I. Verschuldensgrad, Motivationslage und Verletzungsverhalten -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- II. Vermögensverhältnisse -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- III. Verhalten nach der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- 2. England -- a) Allgemeines -- b) Prozessuale Besonderheit: offer to make amends -- 3. USA -- IV. Rechtsvergleich -- C. Geschädigtenabhängige Faktoren -- I. Bekanntheitsgrad und gesellschaftliche Stellung -- 1. Deutschland -- a) Allgemeines -- b) Präventionsfunktion nur bei Prominenten? -- 2. England -- 3. USA -- II. Wirtschaftliche Verhältnisse des Geschädigten -- 1. Deutschland -- 2. England und USA -- III. Verhalten des Geschädigten vor der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- a) Selbstöffnung und Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- 2. England -- a) Selbstöffnung und Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- 3. USA -- a) Ruf des Geschädigten -- b) Verwertungsbereitschaft -- c) Sonstiges Verhalten -- IV. Verhalten des Geschädigten nach der Verletzungshandlung -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- V. Minderjährigkeit und eingeschränkte Wahrnehmungsfähigkeit -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- VI. Rechtsvergleich -- 6. Kapitel: Entschädigungsniveau A. Verhältnismäßigkeitserwägungen -- I. Orientierung am Fallrecht -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- II. Vergleich zur Höhe des Schmerzensgeldes bei Körperverletzungen -- 1. Deutschland -- 2. England -- 3. USA -- III. Pönale Elemente -- 1. Einfluss strafrechtlicher Sanktionen -- a) Deutschland -- b) England und USA -- 2. Verhältnismäßigkeit von Strafschadensersatz -- a) England -- b) USA -- 3. Entrichtung von Zahlungen an gemeinnützige Einrichtungen -- a) Deutschland -- b) England und USA -- IV. Einschränkung der Kommunikationsfreiheiten -- 1. Deutschland -- a) Allgemeines -- b) Einfluss der EMRK -- 2. England -- 3. USA -- B. Höhe der Entschädigungen -- I. Deutschland -- 1. Ober- und Untergrenzen -- 2. Differenzierung nach Fallgruppen -- a) Beleidigungen, unwahre Tatsachenbehauptungen und Rechtswidrige Verdachtsberichterstattung -- b) Verletzungen der Privat- und Intimsphäre -- II. England -- 1. Defamation -- 2. Misuse of private information -- III. USA -- 1. Allgemeines -- 2. Fallbeispiele -- C. Rechtsvergleich -- 7. Kapitel: Zusammenfassende Schlussfolgerungen Immaterieller Schaden (DE-588)4161344-2 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161344-2 (DE-588)4177276-3 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4051925-9 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA. |
title_auth | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA. |
title_exact_search | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA. |
title_exact_search_txtP | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA. |
title_full | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA. |
title_fullStr | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA. |
title_full_unstemmed | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA. |
title_short | Die Bemessung immaterieller Schäden bei Persönlichkeitsverletzungen in Deutschland, England und den USA. |
title_sort | die bemessung immaterieller schaden bei personlichkeitsverletzungen in deutschland england und den usa |
topic | Immaterieller Schaden (DE-588)4161344-2 gnd Rechtsverletzung (DE-588)4177276-3 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd |
topic_facet | Immaterieller Schaden Rechtsverletzung Persönlichkeitsrecht Rechtsvergleich Schadensberechnung USA Deutschland England Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT petersenlasse diebemessungimmateriellerschadenbeipersonlichkeitsverletzungenindeutschlandenglandunddenusa |