Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis: Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Bundesanzeiger Verlag
2021
|
Ausgabe: | 4th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (587 Seiten) |
ISBN: | 9783846212332 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048830408 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230621 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230224s2021 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783846212332 |9 978-3-8462-1233-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6531034 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6531034 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6531034 | ||
035 | |a (OCoLC)1244621398 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048830408 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PP 5894 |0 (DE-625)138656:282 |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Petersen, Karl |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis |b Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter) |
250 | |a 4th ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Bundesanzeiger Verlag |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (587 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Begriff, Zweck und Bedeutung der Rückstellungen -- 1.2 Abgrenzung von anderen Posten der Bilanz -- 1.2.1 Rücklagen -- 1.2.2 Rechnungsabgrenzungsposten -- 1.2.3 Eventualverbindlichkeiten -- 1.2.4 Sonstige finanzielle Verpflichtungen -- 1.2.5 Verbindlichkeiten -- 1.3 Rückstellungsarten -- 1.4 Bildung, Inanspruchnahme (Verbrauch) und Auflösung von Rückstellungen -- 1.5 Grundlagen der steuerbilanziellen Behandlung von Rückstellungen -- 1.5.1 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz -- 1.5.2 Bedeutung der BFH-Rechtsprechung -- 1.5.3 Überblick über die steuerlichen Normen der Rückstellungsbilanzierung -- 2 Ansatz nach den Rückstellungsarten des 249 HGB -- 2.1 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten -- 2.1.1 Überblick über die Passivierungsvoraussetzungen -- 2.1.2 Ansatzkriterien im Einzelnen -- 2.1.2.1 Wahrscheinlichkeitserfordernis -- 2.1.2.2 Außenverpflichtung -- 2.1.2.3 Rechtliches Entstehen oder wirtschaftliche Verursachung -- 2.1.2.4 Betriebliche Veranlassung -- 2.1.2.5 Tatsächliche Inanspruchnahme (Ungewissheit) -- 2.1.2.6 Keine aktivierungspflichtigen Aufwendungen -- 2.1.2.7 Kein Passivierungsverbot -- 2.1.2.8 Konkurrenzverhältnis -- 2.1.3 Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden -- 2.1.4 Steuerbilanziell abweichende Ansatzvorschriften -- 2.1.4.1 Grundsatz -- 2.1.4.2 Rückstellungen für erfolgsbedingte Rückzahlungsverpflichtungen -- 2.1.4.3 Rückstellungen für Verpflichtungen aus der Verletzung von Patent-, Urheber- oder ähnlichen Rechten -- 2.1.4.4 Rückstellungen für Jubiläumszusagen -- 2.1.4.5 Rückstellungen für künftige Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts -- 2.1.4.6 Rückstellungen im Zusammenhang mit Kernbrennstoffen | |
505 | 8 | |a 2.1.4.7 Rückstellungen im Zusammenhang mit Kernkraftwerken -- 2.1.4.8 Rückstellungen für die steuerliche Verrechnungspreisdokumentation -- 2.1.4.9 Ansammlungsrückstellungen: Stichtagsbezogene Anpassung des Ansammlungszeitraums -- 2.1.4.10 Rückstellungen im Zusammenhang mit der (freiwilligen) Jahresabschlussprüfung -- 2.1.4.11 Steuerliche Besonderheiten der Drohverlustrückstellung bei Bewertungseinheiten -- 2.2 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften -- 2.2.1 Zielsetzung und Begrifflichkeiten -- 2.2.2 Beginn und Ende der Rückstellungspflicht -- 2.2.3 Ansatzkriterium: Drohender Verlust -- 2.2.4 Abgrenzungsnotwendigkeiten und Konkurrenzen -- 2.2.5 Drohverlustrückstellungen bei einmaligem Leistungsaustausch -- 2.2.5.1 Überblick -- 2.2.5.2 Beschaffungsvorgänge über aktivierungsfähige Vermögensgegenstände/Leistungen -- 2.2.5.2.1 ...im Anlagevermögen -- 2.2.5.2.2 ...im Umlaufvermögen -- 2.2.5.2.3 ...bei Rechnungsabgrenzungsposten -- 2.2.5.2.4 Zusammenfassung der Ansatzregeln -- 2.2.5.3 Beschaffungsvorgänge über nicht aktivierungsfähige Leistungen -- 2.2.5.4 Absatzgeschäfte -- 2.2.6 Drohverlustrückstellungen bei Dauerschuldverhältnissen -- 2.2.6.1 Überblick -- 2.2.6.2 Dauerschuldverhältnisse bei Beschaffungsgeschäften -- 2.2.6.3 Dauerschuldverhältnisse bei Absatzgeschäften -- 2.2.7 Steuerbilanzielles Ansatzverbot -- 2.3 Rückstellungen für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen -- 2.3.1 Überblick -- 2.3.2 Unterlassene Instandhaltungsaufwendungen -- 2.3.3 Unterlassene Aufwendungen für Abraumbeseitigung -- 3 Bewertungsgrundsätze -- 3.1 Überblick -- 3.2 Notwendiger Erfüllungsbetrag -- 3.2.1 Begriff und Wesen -- 3.2.2 Schätzung des notwendigen Erfüllungsbetrags -- 3.2.3 Preis- und Kostenentwicklungen -- 3.2.4 Einzubeziehende Kosten -- 3.3 Abzinsungsgebot -- 3.4 Steuerbilanziell abweichende Bewertungsgrundsätze | |
505 | 8 | |a 3.4.1 Rückstellungsumfang bei Sachleistungsverpflichtungen -- 3.4.2 Abzinsung -- 3.4.3 Preis- und Kostensteigerungen sowie Preis- und Kostensenkungen -- 3.4.4 Verteilung der Stillegungsaufwendungen bei Atomkraftwerken -- 3.5 Steuerliche Bewertungsobergrenze -- 3.6 Vorschriften zum Übergang auf den Rechtsstand nach BilMoG -- 3.6.1 Überblick -- 3.6.2 Beibehaltungswahlrechte für sonstige Rückstellungen -- 3.6.2.1 Beibehaltung überdotierter Rückstellungen -- 3.6.2.2 Beibehaltungswahlrecht für Aufwandsrückstellungen nach 249 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 HGB a.F. -- 3.6.3 Übergangsvorschriften bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.1 Beibehaltung überdotierter Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.2 Verteilungswahlrecht bei unterdotierten Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.3 Zusammenfassung und Würdigung -- 3.6.3.4 Geänderter Ausweis der BilMoG-Zuführungsbeträge durch BilRUG -- 4 Ausweis- und Angabepflichten -- 4.1 Bilanzieller Ausweis von Rückstellungen -- 4.2 Ausweis in der GuV -- 4.2.1 Grundsätzliches -- 4.2.2 Ausweis der Ab- und Aufzinsungseffekte -- 4.2.3 Ausweis von Erfolgseffekten im Zusammenhang mit Pensionsrückstellungen -- 4.2.4 Sonderfall: Außerordentliche Effekte aus der BilMoG-Umstellung -- 4.3 Angabepflichten im Anhang -- 4.4 Aufzeichnungspflichten, Dokumentationserfordernisse und Prüfungshinweise -- 4.5 Sanktionen und Rechtsfolgen -- 5 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Begriff der Pensionsverpflichtung und der ähnlichen Verpflichtung -- 5.2.1 Begriff der Pensionsverpflichtung -- 5.2.2 Begriff der ähnlichen Verpflichtung -- 5.2.3 Unmittelbare und mittelbare Pensionsverpflichtungen -- 5.2.4 Alt- und Neuzusagen -- 5.3 Ansatz von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen in Handels- und Steuerbilanz -- 5.3.1 Bilanzierung in der Handelsbilanz -- 5.3.1.1 Passivierungspflicht für Neuzusagen | |
505 | 8 | |a 5.3.1.2 Passivierungswahlrecht für Altzusagen -- 5.3.1.3 Zuführung und Auflösung von Pensionsrückstellungen -- 5.3.2 Bilanzierung in der Steuerbilanz -- 5.3.2.1 Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die steuerrechtliche Bilanzierung -- 5.3.2.2 Voraussetzungen für die steuerrechtliche Passivierung -- 5.4 Ansatz von mittelbaren Pensionsverpflichtungen in Handels- und Steuerbilanz -- 5.4.1 Bilanzierung in der Handelsbilanz -- 5.4.1.1 Passivierungswahlrecht für mittelbare Pensionszusagen -- 5.4.1.2 Pensionszusagen über Unterstützungskassen -- 5.4.1.3 Pensionszusagen über Pensionskassen und Direktversicherungen -- 5.4.1.4 Pensionszusagen über Pensionsfonds -- 5.4.1.5 Auflösung von Rückstellungen für mittelbare Pensionszusagen -- 5.4.2 Bilanzierung in der Steuerbilanz -- 5.5 Anpassung von Pensionsverpflichtungen -- 5.5.1 Anpassungsprüfungspflicht nach 16 BetrAVG -- 5.5.2 Bilanzierungsfragen im Zusammenhang mit der Anpassungsprüfungspflicht -- 5.6 Saldierungen von Pensionsrückstellungen und Vermögensgegenständen (Deckungsvermögen) -- 5.7 Ansatz ähnlicher Verpflichtungen -- 5.8 Bilanzierung in ausgewählten Sonderfällen -- 5.8.1 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer KapG -- 5.8.2 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer PersG -- 5.8.3 Pensionssicherungsverein (PSVaG) -- 5.8.4 Contractual Trust Agreements -- 5.9 Bewertung -- 5.9.1 Allgemein -- 5.9.2 Besondere Bewertungsvorschriften für Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen oder vergleichbare langfristig fällige Verpflichtungen -- 5.9.3 Bewertungsverfahren -- 5.9.4 Bewertungsparameter -- 5.9.5 Diskontierung -- 5.9.6 Steuerrechtliche Bewertung von Pensionsrückstellungen -- 5.9.6.1 Allgemein -- 5.9.6.2 Entgeltumwandlungszusagen -- 5.9.6.3 Überversorgung -- 5.9.6.3.1 Ermittlung der Überversorgung -- 5.9.6.3.2 Steuerliches Näherungsverfahren | |
505 | 8 | |a 5.9.7 Bewertung von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen in ausgewählten Sonderfällen -- 5.9.7.1 Wertpapiergebundene Zusagen -- 5.9.7.2 Saldierung von Pensionsrückstellungen und Vermögensgegenständen -- 5.9.8 Zeitpunkt der Bewertung -- 5.10 Ausweis der Zuführungsbeträge zu Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11 Anhangangaben im Zusammenhang mit Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11.1 Allgemeine Angaben zu Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11.2 Angaben bei der Saldierung von Pensionsverpflichtungen mit Deckungsvermögen -- 5.11.3 Angaben bei Ausweis einer unterdotierten Pensionsrückstellung -- 5.12 Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen und vergleichbaren langfristig fälligen Verpflichtungen -- 5.13 Handelsrechtliche Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen ab 2016 -- 5.13.1 Gesetzlicher Hintergrund zur Bewertung von Rückstellungen -- 5.13.2 Folgen der Bewertung von Rückstellungen nach 253 Abs. 2 Satz 1 HGB in der Praxis -- 5.13.3 Handlungsbedarf durch die lang anhaltende Niedrigzinsphase für den Gesetzgeber -- 5.13.4 Bewertungsregeln für die Abzinsung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen nach 253 Abs. 2 Satz 1 HGB -- 5.13.4.1 Hintergrund zur Gesetzesänderung von 253 HGB -- 5.13.4.2 Anwendung der Neuregelung auf Pensionsverpflichtungen begrenzt -- 5.13.4.3 Ertragsteuerliche Folgen -- 5.13.4.4 Erstmalige Anwendung -- 5.13.4.5 Würdigung der Neuregelung -- 5.14 Erstmalige Anwendung und Übergang auf die neuen Heubeck-Richttafeln -- 5.14.1 Ausgangslage -- 5.14.2 Veröffentlichung der neuen Richttafeln 2018 G -- 5.14.3 Gültigkeit der neuen Richttafeln für Steuerbilanz, Handelsbilanz und IFRS-Abschlüsse | |
505 | 8 | |a 5.14.4 Erstanwendung der neuen Richttafeln 2018 G. | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |0 (DE-588)7657951-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz |0 (DE-588)7657951-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Künkele, Kai Peter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Zwirner, Christian |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Petersen, Karl |t Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis |d Köln : Bundesanzeiger Verlag,c2021 |z 9783846212325 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034095986 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6531034 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184931277996032 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Petersen, Karl |
author_facet | Petersen, Karl |
author_role | aut |
author_sort | Petersen, Karl |
author_variant | k p kp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048830408 |
classification_rvk | PP 5894 QP 824 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Begriff, Zweck und Bedeutung der Rückstellungen -- 1.2 Abgrenzung von anderen Posten der Bilanz -- 1.2.1 Rücklagen -- 1.2.2 Rechnungsabgrenzungsposten -- 1.2.3 Eventualverbindlichkeiten -- 1.2.4 Sonstige finanzielle Verpflichtungen -- 1.2.5 Verbindlichkeiten -- 1.3 Rückstellungsarten -- 1.4 Bildung, Inanspruchnahme (Verbrauch) und Auflösung von Rückstellungen -- 1.5 Grundlagen der steuerbilanziellen Behandlung von Rückstellungen -- 1.5.1 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz -- 1.5.2 Bedeutung der BFH-Rechtsprechung -- 1.5.3 Überblick über die steuerlichen Normen der Rückstellungsbilanzierung -- 2 Ansatz nach den Rückstellungsarten des 249 HGB -- 2.1 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten -- 2.1.1 Überblick über die Passivierungsvoraussetzungen -- 2.1.2 Ansatzkriterien im Einzelnen -- 2.1.2.1 Wahrscheinlichkeitserfordernis -- 2.1.2.2 Außenverpflichtung -- 2.1.2.3 Rechtliches Entstehen oder wirtschaftliche Verursachung -- 2.1.2.4 Betriebliche Veranlassung -- 2.1.2.5 Tatsächliche Inanspruchnahme (Ungewissheit) -- 2.1.2.6 Keine aktivierungspflichtigen Aufwendungen -- 2.1.2.7 Kein Passivierungsverbot -- 2.1.2.8 Konkurrenzverhältnis -- 2.1.3 Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden -- 2.1.4 Steuerbilanziell abweichende Ansatzvorschriften -- 2.1.4.1 Grundsatz -- 2.1.4.2 Rückstellungen für erfolgsbedingte Rückzahlungsverpflichtungen -- 2.1.4.3 Rückstellungen für Verpflichtungen aus der Verletzung von Patent-, Urheber- oder ähnlichen Rechten -- 2.1.4.4 Rückstellungen für Jubiläumszusagen -- 2.1.4.5 Rückstellungen für künftige Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts -- 2.1.4.6 Rückstellungen im Zusammenhang mit Kernbrennstoffen 2.1.4.7 Rückstellungen im Zusammenhang mit Kernkraftwerken -- 2.1.4.8 Rückstellungen für die steuerliche Verrechnungspreisdokumentation -- 2.1.4.9 Ansammlungsrückstellungen: Stichtagsbezogene Anpassung des Ansammlungszeitraums -- 2.1.4.10 Rückstellungen im Zusammenhang mit der (freiwilligen) Jahresabschlussprüfung -- 2.1.4.11 Steuerliche Besonderheiten der Drohverlustrückstellung bei Bewertungseinheiten -- 2.2 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften -- 2.2.1 Zielsetzung und Begrifflichkeiten -- 2.2.2 Beginn und Ende der Rückstellungspflicht -- 2.2.3 Ansatzkriterium: Drohender Verlust -- 2.2.4 Abgrenzungsnotwendigkeiten und Konkurrenzen -- 2.2.5 Drohverlustrückstellungen bei einmaligem Leistungsaustausch -- 2.2.5.1 Überblick -- 2.2.5.2 Beschaffungsvorgänge über aktivierungsfähige Vermögensgegenstände/Leistungen -- 2.2.5.2.1 ...im Anlagevermögen -- 2.2.5.2.2 ...im Umlaufvermögen -- 2.2.5.2.3 ...bei Rechnungsabgrenzungsposten -- 2.2.5.2.4 Zusammenfassung der Ansatzregeln -- 2.2.5.3 Beschaffungsvorgänge über nicht aktivierungsfähige Leistungen -- 2.2.5.4 Absatzgeschäfte -- 2.2.6 Drohverlustrückstellungen bei Dauerschuldverhältnissen -- 2.2.6.1 Überblick -- 2.2.6.2 Dauerschuldverhältnisse bei Beschaffungsgeschäften -- 2.2.6.3 Dauerschuldverhältnisse bei Absatzgeschäften -- 2.2.7 Steuerbilanzielles Ansatzverbot -- 2.3 Rückstellungen für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen -- 2.3.1 Überblick -- 2.3.2 Unterlassene Instandhaltungsaufwendungen -- 2.3.3 Unterlassene Aufwendungen für Abraumbeseitigung -- 3 Bewertungsgrundsätze -- 3.1 Überblick -- 3.2 Notwendiger Erfüllungsbetrag -- 3.2.1 Begriff und Wesen -- 3.2.2 Schätzung des notwendigen Erfüllungsbetrags -- 3.2.3 Preis- und Kostenentwicklungen -- 3.2.4 Einzubeziehende Kosten -- 3.3 Abzinsungsgebot -- 3.4 Steuerbilanziell abweichende Bewertungsgrundsätze 3.4.1 Rückstellungsumfang bei Sachleistungsverpflichtungen -- 3.4.2 Abzinsung -- 3.4.3 Preis- und Kostensteigerungen sowie Preis- und Kostensenkungen -- 3.4.4 Verteilung der Stillegungsaufwendungen bei Atomkraftwerken -- 3.5 Steuerliche Bewertungsobergrenze -- 3.6 Vorschriften zum Übergang auf den Rechtsstand nach BilMoG -- 3.6.1 Überblick -- 3.6.2 Beibehaltungswahlrechte für sonstige Rückstellungen -- 3.6.2.1 Beibehaltung überdotierter Rückstellungen -- 3.6.2.2 Beibehaltungswahlrecht für Aufwandsrückstellungen nach 249 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 HGB a.F. -- 3.6.3 Übergangsvorschriften bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.1 Beibehaltung überdotierter Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.2 Verteilungswahlrecht bei unterdotierten Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.3 Zusammenfassung und Würdigung -- 3.6.3.4 Geänderter Ausweis der BilMoG-Zuführungsbeträge durch BilRUG -- 4 Ausweis- und Angabepflichten -- 4.1 Bilanzieller Ausweis von Rückstellungen -- 4.2 Ausweis in der GuV -- 4.2.1 Grundsätzliches -- 4.2.2 Ausweis der Ab- und Aufzinsungseffekte -- 4.2.3 Ausweis von Erfolgseffekten im Zusammenhang mit Pensionsrückstellungen -- 4.2.4 Sonderfall: Außerordentliche Effekte aus der BilMoG-Umstellung -- 4.3 Angabepflichten im Anhang -- 4.4 Aufzeichnungspflichten, Dokumentationserfordernisse und Prüfungshinweise -- 4.5 Sanktionen und Rechtsfolgen -- 5 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Begriff der Pensionsverpflichtung und der ähnlichen Verpflichtung -- 5.2.1 Begriff der Pensionsverpflichtung -- 5.2.2 Begriff der ähnlichen Verpflichtung -- 5.2.3 Unmittelbare und mittelbare Pensionsverpflichtungen -- 5.2.4 Alt- und Neuzusagen -- 5.3 Ansatz von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen in Handels- und Steuerbilanz -- 5.3.1 Bilanzierung in der Handelsbilanz -- 5.3.1.1 Passivierungspflicht für Neuzusagen 5.3.1.2 Passivierungswahlrecht für Altzusagen -- 5.3.1.3 Zuführung und Auflösung von Pensionsrückstellungen -- 5.3.2 Bilanzierung in der Steuerbilanz -- 5.3.2.1 Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die steuerrechtliche Bilanzierung -- 5.3.2.2 Voraussetzungen für die steuerrechtliche Passivierung -- 5.4 Ansatz von mittelbaren Pensionsverpflichtungen in Handels- und Steuerbilanz -- 5.4.1 Bilanzierung in der Handelsbilanz -- 5.4.1.1 Passivierungswahlrecht für mittelbare Pensionszusagen -- 5.4.1.2 Pensionszusagen über Unterstützungskassen -- 5.4.1.3 Pensionszusagen über Pensionskassen und Direktversicherungen -- 5.4.1.4 Pensionszusagen über Pensionsfonds -- 5.4.1.5 Auflösung von Rückstellungen für mittelbare Pensionszusagen -- 5.4.2 Bilanzierung in der Steuerbilanz -- 5.5 Anpassung von Pensionsverpflichtungen -- 5.5.1 Anpassungsprüfungspflicht nach 16 BetrAVG -- 5.5.2 Bilanzierungsfragen im Zusammenhang mit der Anpassungsprüfungspflicht -- 5.6 Saldierungen von Pensionsrückstellungen und Vermögensgegenständen (Deckungsvermögen) -- 5.7 Ansatz ähnlicher Verpflichtungen -- 5.8 Bilanzierung in ausgewählten Sonderfällen -- 5.8.1 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer KapG -- 5.8.2 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer PersG -- 5.8.3 Pensionssicherungsverein (PSVaG) -- 5.8.4 Contractual Trust Agreements -- 5.9 Bewertung -- 5.9.1 Allgemein -- 5.9.2 Besondere Bewertungsvorschriften für Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen oder vergleichbare langfristig fällige Verpflichtungen -- 5.9.3 Bewertungsverfahren -- 5.9.4 Bewertungsparameter -- 5.9.5 Diskontierung -- 5.9.6 Steuerrechtliche Bewertung von Pensionsrückstellungen -- 5.9.6.1 Allgemein -- 5.9.6.2 Entgeltumwandlungszusagen -- 5.9.6.3 Überversorgung -- 5.9.6.3.1 Ermittlung der Überversorgung -- 5.9.6.3.2 Steuerliches Näherungsverfahren 5.9.7 Bewertung von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen in ausgewählten Sonderfällen -- 5.9.7.1 Wertpapiergebundene Zusagen -- 5.9.7.2 Saldierung von Pensionsrückstellungen und Vermögensgegenständen -- 5.9.8 Zeitpunkt der Bewertung -- 5.10 Ausweis der Zuführungsbeträge zu Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11 Anhangangaben im Zusammenhang mit Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11.1 Allgemeine Angaben zu Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11.2 Angaben bei der Saldierung von Pensionsverpflichtungen mit Deckungsvermögen -- 5.11.3 Angaben bei Ausweis einer unterdotierten Pensionsrückstellung -- 5.12 Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen und vergleichbaren langfristig fälligen Verpflichtungen -- 5.13 Handelsrechtliche Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen ab 2016 -- 5.13.1 Gesetzlicher Hintergrund zur Bewertung von Rückstellungen -- 5.13.2 Folgen der Bewertung von Rückstellungen nach 253 Abs. 2 Satz 1 HGB in der Praxis -- 5.13.3 Handlungsbedarf durch die lang anhaltende Niedrigzinsphase für den Gesetzgeber -- 5.13.4 Bewertungsregeln für die Abzinsung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen nach 253 Abs. 2 Satz 1 HGB -- 5.13.4.1 Hintergrund zur Gesetzesänderung von 253 HGB -- 5.13.4.2 Anwendung der Neuregelung auf Pensionsverpflichtungen begrenzt -- 5.13.4.3 Ertragsteuerliche Folgen -- 5.13.4.4 Erstmalige Anwendung -- 5.13.4.5 Würdigung der Neuregelung -- 5.14 Erstmalige Anwendung und Übergang auf die neuen Heubeck-Richttafeln -- 5.14.1 Ausgangslage -- 5.14.2 Veröffentlichung der neuen Richttafeln 2018 G -- 5.14.3 Gültigkeit der neuen Richttafeln für Steuerbilanz, Handelsbilanz und IFRS-Abschlüsse 5.14.4 Erstanwendung der neuen Richttafeln 2018 G. |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6531034 (ZDB-30-PAD)EBC6531034 (ZDB-89-EBL)EBL6531034 (OCoLC)1244621398 (DE-599)BVBBV048830408 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11551nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048830408</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230621 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2021 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846212332</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1233-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6531034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6531034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6531034</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1244621398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048830408</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5894</subfield><subfield code="0">(DE-625)138656:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petersen, Karl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis</subfield><subfield code="b">Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (587 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Begriff, Zweck und Bedeutung der Rückstellungen -- 1.2 Abgrenzung von anderen Posten der Bilanz -- 1.2.1 Rücklagen -- 1.2.2 Rechnungsabgrenzungsposten -- 1.2.3 Eventualverbindlichkeiten -- 1.2.4 Sonstige finanzielle Verpflichtungen -- 1.2.5 Verbindlichkeiten -- 1.3 Rückstellungsarten -- 1.4 Bildung, Inanspruchnahme (Verbrauch) und Auflösung von Rückstellungen -- 1.5 Grundlagen der steuerbilanziellen Behandlung von Rückstellungen -- 1.5.1 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz -- 1.5.2 Bedeutung der BFH-Rechtsprechung -- 1.5.3 Überblick über die steuerlichen Normen der Rückstellungsbilanzierung -- 2 Ansatz nach den Rückstellungsarten des 249 HGB -- 2.1 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten -- 2.1.1 Überblick über die Passivierungsvoraussetzungen -- 2.1.2 Ansatzkriterien im Einzelnen -- 2.1.2.1 Wahrscheinlichkeitserfordernis -- 2.1.2.2 Außenverpflichtung -- 2.1.2.3 Rechtliches Entstehen oder wirtschaftliche Verursachung -- 2.1.2.4 Betriebliche Veranlassung -- 2.1.2.5 Tatsächliche Inanspruchnahme (Ungewissheit) -- 2.1.2.6 Keine aktivierungspflichtigen Aufwendungen -- 2.1.2.7 Kein Passivierungsverbot -- 2.1.2.8 Konkurrenzverhältnis -- 2.1.3 Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden -- 2.1.4 Steuerbilanziell abweichende Ansatzvorschriften -- 2.1.4.1 Grundsatz -- 2.1.4.2 Rückstellungen für erfolgsbedingte Rückzahlungsverpflichtungen -- 2.1.4.3 Rückstellungen für Verpflichtungen aus der Verletzung von Patent-, Urheber- oder ähnlichen Rechten -- 2.1.4.4 Rückstellungen für Jubiläumszusagen -- 2.1.4.5 Rückstellungen für künftige Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts -- 2.1.4.6 Rückstellungen im Zusammenhang mit Kernbrennstoffen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2.1.4.7 Rückstellungen im Zusammenhang mit Kernkraftwerken -- 2.1.4.8 Rückstellungen für die steuerliche Verrechnungspreisdokumentation -- 2.1.4.9 Ansammlungsrückstellungen: Stichtagsbezogene Anpassung des Ansammlungszeitraums -- 2.1.4.10 Rückstellungen im Zusammenhang mit der (freiwilligen) Jahresabschlussprüfung -- 2.1.4.11 Steuerliche Besonderheiten der Drohverlustrückstellung bei Bewertungseinheiten -- 2.2 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften -- 2.2.1 Zielsetzung und Begrifflichkeiten -- 2.2.2 Beginn und Ende der Rückstellungspflicht -- 2.2.3 Ansatzkriterium: Drohender Verlust -- 2.2.4 Abgrenzungsnotwendigkeiten und Konkurrenzen -- 2.2.5 Drohverlustrückstellungen bei einmaligem Leistungsaustausch -- 2.2.5.1 Überblick -- 2.2.5.2 Beschaffungsvorgänge über aktivierungsfähige Vermögensgegenstände/Leistungen -- 2.2.5.2.1 ...im Anlagevermögen -- 2.2.5.2.2 ...im Umlaufvermögen -- 2.2.5.2.3 ...bei Rechnungsabgrenzungsposten -- 2.2.5.2.4 Zusammenfassung der Ansatzregeln -- 2.2.5.3 Beschaffungsvorgänge über nicht aktivierungsfähige Leistungen -- 2.2.5.4 Absatzgeschäfte -- 2.2.6 Drohverlustrückstellungen bei Dauerschuldverhältnissen -- 2.2.6.1 Überblick -- 2.2.6.2 Dauerschuldverhältnisse bei Beschaffungsgeschäften -- 2.2.6.3 Dauerschuldverhältnisse bei Absatzgeschäften -- 2.2.7 Steuerbilanzielles Ansatzverbot -- 2.3 Rückstellungen für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen -- 2.3.1 Überblick -- 2.3.2 Unterlassene Instandhaltungsaufwendungen -- 2.3.3 Unterlassene Aufwendungen für Abraumbeseitigung -- 3 Bewertungsgrundsätze -- 3.1 Überblick -- 3.2 Notwendiger Erfüllungsbetrag -- 3.2.1 Begriff und Wesen -- 3.2.2 Schätzung des notwendigen Erfüllungsbetrags -- 3.2.3 Preis- und Kostenentwicklungen -- 3.2.4 Einzubeziehende Kosten -- 3.3 Abzinsungsgebot -- 3.4 Steuerbilanziell abweichende Bewertungsgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.4.1 Rückstellungsumfang bei Sachleistungsverpflichtungen -- 3.4.2 Abzinsung -- 3.4.3 Preis- und Kostensteigerungen sowie Preis- und Kostensenkungen -- 3.4.4 Verteilung der Stillegungsaufwendungen bei Atomkraftwerken -- 3.5 Steuerliche Bewertungsobergrenze -- 3.6 Vorschriften zum Übergang auf den Rechtsstand nach BilMoG -- 3.6.1 Überblick -- 3.6.2 Beibehaltungswahlrechte für sonstige Rückstellungen -- 3.6.2.1 Beibehaltung überdotierter Rückstellungen -- 3.6.2.2 Beibehaltungswahlrecht für Aufwandsrückstellungen nach 249 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 HGB a.F. -- 3.6.3 Übergangsvorschriften bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.1 Beibehaltung überdotierter Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.2 Verteilungswahlrecht bei unterdotierten Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.3 Zusammenfassung und Würdigung -- 3.6.3.4 Geänderter Ausweis der BilMoG-Zuführungsbeträge durch BilRUG -- 4 Ausweis- und Angabepflichten -- 4.1 Bilanzieller Ausweis von Rückstellungen -- 4.2 Ausweis in der GuV -- 4.2.1 Grundsätzliches -- 4.2.2 Ausweis der Ab- und Aufzinsungseffekte -- 4.2.3 Ausweis von Erfolgseffekten im Zusammenhang mit Pensionsrückstellungen -- 4.2.4 Sonderfall: Außerordentliche Effekte aus der BilMoG-Umstellung -- 4.3 Angabepflichten im Anhang -- 4.4 Aufzeichnungspflichten, Dokumentationserfordernisse und Prüfungshinweise -- 4.5 Sanktionen und Rechtsfolgen -- 5 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Begriff der Pensionsverpflichtung und der ähnlichen Verpflichtung -- 5.2.1 Begriff der Pensionsverpflichtung -- 5.2.2 Begriff der ähnlichen Verpflichtung -- 5.2.3 Unmittelbare und mittelbare Pensionsverpflichtungen -- 5.2.4 Alt- und Neuzusagen -- 5.3 Ansatz von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen in Handels- und Steuerbilanz -- 5.3.1 Bilanzierung in der Handelsbilanz -- 5.3.1.1 Passivierungspflicht für Neuzusagen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.3.1.2 Passivierungswahlrecht für Altzusagen -- 5.3.1.3 Zuführung und Auflösung von Pensionsrückstellungen -- 5.3.2 Bilanzierung in der Steuerbilanz -- 5.3.2.1 Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die steuerrechtliche Bilanzierung -- 5.3.2.2 Voraussetzungen für die steuerrechtliche Passivierung -- 5.4 Ansatz von mittelbaren Pensionsverpflichtungen in Handels- und Steuerbilanz -- 5.4.1 Bilanzierung in der Handelsbilanz -- 5.4.1.1 Passivierungswahlrecht für mittelbare Pensionszusagen -- 5.4.1.2 Pensionszusagen über Unterstützungskassen -- 5.4.1.3 Pensionszusagen über Pensionskassen und Direktversicherungen -- 5.4.1.4 Pensionszusagen über Pensionsfonds -- 5.4.1.5 Auflösung von Rückstellungen für mittelbare Pensionszusagen -- 5.4.2 Bilanzierung in der Steuerbilanz -- 5.5 Anpassung von Pensionsverpflichtungen -- 5.5.1 Anpassungsprüfungspflicht nach 16 BetrAVG -- 5.5.2 Bilanzierungsfragen im Zusammenhang mit der Anpassungsprüfungspflicht -- 5.6 Saldierungen von Pensionsrückstellungen und Vermögensgegenständen (Deckungsvermögen) -- 5.7 Ansatz ähnlicher Verpflichtungen -- 5.8 Bilanzierung in ausgewählten Sonderfällen -- 5.8.1 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer KapG -- 5.8.2 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer PersG -- 5.8.3 Pensionssicherungsverein (PSVaG) -- 5.8.4 Contractual Trust Agreements -- 5.9 Bewertung -- 5.9.1 Allgemein -- 5.9.2 Besondere Bewertungsvorschriften für Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen oder vergleichbare langfristig fällige Verpflichtungen -- 5.9.3 Bewertungsverfahren -- 5.9.4 Bewertungsparameter -- 5.9.5 Diskontierung -- 5.9.6 Steuerrechtliche Bewertung von Pensionsrückstellungen -- 5.9.6.1 Allgemein -- 5.9.6.2 Entgeltumwandlungszusagen -- 5.9.6.3 Überversorgung -- 5.9.6.3.1 Ermittlung der Überversorgung -- 5.9.6.3.2 Steuerliches Näherungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.9.7 Bewertung von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen in ausgewählten Sonderfällen -- 5.9.7.1 Wertpapiergebundene Zusagen -- 5.9.7.2 Saldierung von Pensionsrückstellungen und Vermögensgegenständen -- 5.9.8 Zeitpunkt der Bewertung -- 5.10 Ausweis der Zuführungsbeträge zu Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11 Anhangangaben im Zusammenhang mit Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11.1 Allgemeine Angaben zu Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11.2 Angaben bei der Saldierung von Pensionsverpflichtungen mit Deckungsvermögen -- 5.11.3 Angaben bei Ausweis einer unterdotierten Pensionsrückstellung -- 5.12 Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen und vergleichbaren langfristig fälligen Verpflichtungen -- 5.13 Handelsrechtliche Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen ab 2016 -- 5.13.1 Gesetzlicher Hintergrund zur Bewertung von Rückstellungen -- 5.13.2 Folgen der Bewertung von Rückstellungen nach 253 Abs. 2 Satz 1 HGB in der Praxis -- 5.13.3 Handlungsbedarf durch die lang anhaltende Niedrigzinsphase für den Gesetzgeber -- 5.13.4 Bewertungsregeln für die Abzinsung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen nach 253 Abs. 2 Satz 1 HGB -- 5.13.4.1 Hintergrund zur Gesetzesänderung von 253 HGB -- 5.13.4.2 Anwendung der Neuregelung auf Pensionsverpflichtungen begrenzt -- 5.13.4.3 Ertragsteuerliche Folgen -- 5.13.4.4 Erstmalige Anwendung -- 5.13.4.5 Würdigung der Neuregelung -- 5.14 Erstmalige Anwendung und Übergang auf die neuen Heubeck-Richttafeln -- 5.14.1 Ausgangslage -- 5.14.2 Veröffentlichung der neuen Richttafeln 2018 G -- 5.14.3 Gültigkeit der neuen Richttafeln für Steuerbilanz, Handelsbilanz und IFRS-Abschlüsse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">5.14.4 Erstanwendung der neuen Richttafeln 2018 G.</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7657951-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7657951-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Künkele, Kai Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zwirner, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Petersen, Karl</subfield><subfield code="t">Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis</subfield><subfield code="d">Köln : Bundesanzeiger Verlag,c2021</subfield><subfield code="z">9783846212325</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034095986</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6531034</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048830408 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:35:27Z |
indexdate | 2024-07-10T09:47:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783846212332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034095986 |
oclc_num | 1244621398 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (587 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Bundesanzeiger Verlag |
record_format | marc |
spelling | Petersen, Karl Verfasser aut Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter) 4th ed Köln Bundesanzeiger Verlag 2021 ©2021 1 Online-Ressource (587 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Begriff, Zweck und Bedeutung der Rückstellungen -- 1.2 Abgrenzung von anderen Posten der Bilanz -- 1.2.1 Rücklagen -- 1.2.2 Rechnungsabgrenzungsposten -- 1.2.3 Eventualverbindlichkeiten -- 1.2.4 Sonstige finanzielle Verpflichtungen -- 1.2.5 Verbindlichkeiten -- 1.3 Rückstellungsarten -- 1.4 Bildung, Inanspruchnahme (Verbrauch) und Auflösung von Rückstellungen -- 1.5 Grundlagen der steuerbilanziellen Behandlung von Rückstellungen -- 1.5.1 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz -- 1.5.2 Bedeutung der BFH-Rechtsprechung -- 1.5.3 Überblick über die steuerlichen Normen der Rückstellungsbilanzierung -- 2 Ansatz nach den Rückstellungsarten des 249 HGB -- 2.1 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten -- 2.1.1 Überblick über die Passivierungsvoraussetzungen -- 2.1.2 Ansatzkriterien im Einzelnen -- 2.1.2.1 Wahrscheinlichkeitserfordernis -- 2.1.2.2 Außenverpflichtung -- 2.1.2.3 Rechtliches Entstehen oder wirtschaftliche Verursachung -- 2.1.2.4 Betriebliche Veranlassung -- 2.1.2.5 Tatsächliche Inanspruchnahme (Ungewissheit) -- 2.1.2.6 Keine aktivierungspflichtigen Aufwendungen -- 2.1.2.7 Kein Passivierungsverbot -- 2.1.2.8 Konkurrenzverhältnis -- 2.1.3 Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden -- 2.1.4 Steuerbilanziell abweichende Ansatzvorschriften -- 2.1.4.1 Grundsatz -- 2.1.4.2 Rückstellungen für erfolgsbedingte Rückzahlungsverpflichtungen -- 2.1.4.3 Rückstellungen für Verpflichtungen aus der Verletzung von Patent-, Urheber- oder ähnlichen Rechten -- 2.1.4.4 Rückstellungen für Jubiläumszusagen -- 2.1.4.5 Rückstellungen für künftige Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts -- 2.1.4.6 Rückstellungen im Zusammenhang mit Kernbrennstoffen 2.1.4.7 Rückstellungen im Zusammenhang mit Kernkraftwerken -- 2.1.4.8 Rückstellungen für die steuerliche Verrechnungspreisdokumentation -- 2.1.4.9 Ansammlungsrückstellungen: Stichtagsbezogene Anpassung des Ansammlungszeitraums -- 2.1.4.10 Rückstellungen im Zusammenhang mit der (freiwilligen) Jahresabschlussprüfung -- 2.1.4.11 Steuerliche Besonderheiten der Drohverlustrückstellung bei Bewertungseinheiten -- 2.2 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften -- 2.2.1 Zielsetzung und Begrifflichkeiten -- 2.2.2 Beginn und Ende der Rückstellungspflicht -- 2.2.3 Ansatzkriterium: Drohender Verlust -- 2.2.4 Abgrenzungsnotwendigkeiten und Konkurrenzen -- 2.2.5 Drohverlustrückstellungen bei einmaligem Leistungsaustausch -- 2.2.5.1 Überblick -- 2.2.5.2 Beschaffungsvorgänge über aktivierungsfähige Vermögensgegenstände/Leistungen -- 2.2.5.2.1 ...im Anlagevermögen -- 2.2.5.2.2 ...im Umlaufvermögen -- 2.2.5.2.3 ...bei Rechnungsabgrenzungsposten -- 2.2.5.2.4 Zusammenfassung der Ansatzregeln -- 2.2.5.3 Beschaffungsvorgänge über nicht aktivierungsfähige Leistungen -- 2.2.5.4 Absatzgeschäfte -- 2.2.6 Drohverlustrückstellungen bei Dauerschuldverhältnissen -- 2.2.6.1 Überblick -- 2.2.6.2 Dauerschuldverhältnisse bei Beschaffungsgeschäften -- 2.2.6.3 Dauerschuldverhältnisse bei Absatzgeschäften -- 2.2.7 Steuerbilanzielles Ansatzverbot -- 2.3 Rückstellungen für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen -- 2.3.1 Überblick -- 2.3.2 Unterlassene Instandhaltungsaufwendungen -- 2.3.3 Unterlassene Aufwendungen für Abraumbeseitigung -- 3 Bewertungsgrundsätze -- 3.1 Überblick -- 3.2 Notwendiger Erfüllungsbetrag -- 3.2.1 Begriff und Wesen -- 3.2.2 Schätzung des notwendigen Erfüllungsbetrags -- 3.2.3 Preis- und Kostenentwicklungen -- 3.2.4 Einzubeziehende Kosten -- 3.3 Abzinsungsgebot -- 3.4 Steuerbilanziell abweichende Bewertungsgrundsätze 3.4.1 Rückstellungsumfang bei Sachleistungsverpflichtungen -- 3.4.2 Abzinsung -- 3.4.3 Preis- und Kostensteigerungen sowie Preis- und Kostensenkungen -- 3.4.4 Verteilung der Stillegungsaufwendungen bei Atomkraftwerken -- 3.5 Steuerliche Bewertungsobergrenze -- 3.6 Vorschriften zum Übergang auf den Rechtsstand nach BilMoG -- 3.6.1 Überblick -- 3.6.2 Beibehaltungswahlrechte für sonstige Rückstellungen -- 3.6.2.1 Beibehaltung überdotierter Rückstellungen -- 3.6.2.2 Beibehaltungswahlrecht für Aufwandsrückstellungen nach 249 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 HGB a.F. -- 3.6.3 Übergangsvorschriften bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.1 Beibehaltung überdotierter Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.2 Verteilungswahlrecht bei unterdotierten Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.3 Zusammenfassung und Würdigung -- 3.6.3.4 Geänderter Ausweis der BilMoG-Zuführungsbeträge durch BilRUG -- 4 Ausweis- und Angabepflichten -- 4.1 Bilanzieller Ausweis von Rückstellungen -- 4.2 Ausweis in der GuV -- 4.2.1 Grundsätzliches -- 4.2.2 Ausweis der Ab- und Aufzinsungseffekte -- 4.2.3 Ausweis von Erfolgseffekten im Zusammenhang mit Pensionsrückstellungen -- 4.2.4 Sonderfall: Außerordentliche Effekte aus der BilMoG-Umstellung -- 4.3 Angabepflichten im Anhang -- 4.4 Aufzeichnungspflichten, Dokumentationserfordernisse und Prüfungshinweise -- 4.5 Sanktionen und Rechtsfolgen -- 5 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Begriff der Pensionsverpflichtung und der ähnlichen Verpflichtung -- 5.2.1 Begriff der Pensionsverpflichtung -- 5.2.2 Begriff der ähnlichen Verpflichtung -- 5.2.3 Unmittelbare und mittelbare Pensionsverpflichtungen -- 5.2.4 Alt- und Neuzusagen -- 5.3 Ansatz von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen in Handels- und Steuerbilanz -- 5.3.1 Bilanzierung in der Handelsbilanz -- 5.3.1.1 Passivierungspflicht für Neuzusagen 5.3.1.2 Passivierungswahlrecht für Altzusagen -- 5.3.1.3 Zuführung und Auflösung von Pensionsrückstellungen -- 5.3.2 Bilanzierung in der Steuerbilanz -- 5.3.2.1 Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die steuerrechtliche Bilanzierung -- 5.3.2.2 Voraussetzungen für die steuerrechtliche Passivierung -- 5.4 Ansatz von mittelbaren Pensionsverpflichtungen in Handels- und Steuerbilanz -- 5.4.1 Bilanzierung in der Handelsbilanz -- 5.4.1.1 Passivierungswahlrecht für mittelbare Pensionszusagen -- 5.4.1.2 Pensionszusagen über Unterstützungskassen -- 5.4.1.3 Pensionszusagen über Pensionskassen und Direktversicherungen -- 5.4.1.4 Pensionszusagen über Pensionsfonds -- 5.4.1.5 Auflösung von Rückstellungen für mittelbare Pensionszusagen -- 5.4.2 Bilanzierung in der Steuerbilanz -- 5.5 Anpassung von Pensionsverpflichtungen -- 5.5.1 Anpassungsprüfungspflicht nach 16 BetrAVG -- 5.5.2 Bilanzierungsfragen im Zusammenhang mit der Anpassungsprüfungspflicht -- 5.6 Saldierungen von Pensionsrückstellungen und Vermögensgegenständen (Deckungsvermögen) -- 5.7 Ansatz ähnlicher Verpflichtungen -- 5.8 Bilanzierung in ausgewählten Sonderfällen -- 5.8.1 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer KapG -- 5.8.2 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer PersG -- 5.8.3 Pensionssicherungsverein (PSVaG) -- 5.8.4 Contractual Trust Agreements -- 5.9 Bewertung -- 5.9.1 Allgemein -- 5.9.2 Besondere Bewertungsvorschriften für Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen oder vergleichbare langfristig fällige Verpflichtungen -- 5.9.3 Bewertungsverfahren -- 5.9.4 Bewertungsparameter -- 5.9.5 Diskontierung -- 5.9.6 Steuerrechtliche Bewertung von Pensionsrückstellungen -- 5.9.6.1 Allgemein -- 5.9.6.2 Entgeltumwandlungszusagen -- 5.9.6.3 Überversorgung -- 5.9.6.3.1 Ermittlung der Überversorgung -- 5.9.6.3.2 Steuerliches Näherungsverfahren 5.9.7 Bewertung von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen in ausgewählten Sonderfällen -- 5.9.7.1 Wertpapiergebundene Zusagen -- 5.9.7.2 Saldierung von Pensionsrückstellungen und Vermögensgegenständen -- 5.9.8 Zeitpunkt der Bewertung -- 5.10 Ausweis der Zuführungsbeträge zu Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11 Anhangangaben im Zusammenhang mit Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11.1 Allgemeine Angaben zu Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11.2 Angaben bei der Saldierung von Pensionsverpflichtungen mit Deckungsvermögen -- 5.11.3 Angaben bei Ausweis einer unterdotierten Pensionsrückstellung -- 5.12 Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen und vergleichbaren langfristig fälligen Verpflichtungen -- 5.13 Handelsrechtliche Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen ab 2016 -- 5.13.1 Gesetzlicher Hintergrund zur Bewertung von Rückstellungen -- 5.13.2 Folgen der Bewertung von Rückstellungen nach 253 Abs. 2 Satz 1 HGB in der Praxis -- 5.13.3 Handlungsbedarf durch die lang anhaltende Niedrigzinsphase für den Gesetzgeber -- 5.13.4 Bewertungsregeln für die Abzinsung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen nach 253 Abs. 2 Satz 1 HGB -- 5.13.4.1 Hintergrund zur Gesetzesänderung von 253 HGB -- 5.13.4.2 Anwendung der Neuregelung auf Pensionsverpflichtungen begrenzt -- 5.13.4.3 Ertragsteuerliche Folgen -- 5.13.4.4 Erstmalige Anwendung -- 5.13.4.5 Würdigung der Neuregelung -- 5.14 Erstmalige Anwendung und Übergang auf die neuen Heubeck-Richttafeln -- 5.14.1 Ausgangslage -- 5.14.2 Veröffentlichung der neuen Richttafeln 2018 G -- 5.14.3 Gültigkeit der neuen Richttafeln für Steuerbilanz, Handelsbilanz und IFRS-Abschlüsse 5.14.4 Erstanwendung der neuen Richttafeln 2018 G. Deutschland Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (DE-588)7657951-7 gnd rswk-swf Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd rswk-swf Deutschland Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (DE-588)7657951-7 u Rückstellung (DE-588)4050856-0 s DE-604 Künkele, Kai Peter Sonstige oth Zwirner, Christian Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Petersen, Karl Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis Köln : Bundesanzeiger Verlag,c2021 9783846212325 |
spellingShingle | Petersen, Karl Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter) Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Begriff, Zweck und Bedeutung der Rückstellungen -- 1.2 Abgrenzung von anderen Posten der Bilanz -- 1.2.1 Rücklagen -- 1.2.2 Rechnungsabgrenzungsposten -- 1.2.3 Eventualverbindlichkeiten -- 1.2.4 Sonstige finanzielle Verpflichtungen -- 1.2.5 Verbindlichkeiten -- 1.3 Rückstellungsarten -- 1.4 Bildung, Inanspruchnahme (Verbrauch) und Auflösung von Rückstellungen -- 1.5 Grundlagen der steuerbilanziellen Behandlung von Rückstellungen -- 1.5.1 Zusammenhang zwischen Handels- und Steuerbilanz -- 1.5.2 Bedeutung der BFH-Rechtsprechung -- 1.5.3 Überblick über die steuerlichen Normen der Rückstellungsbilanzierung -- 2 Ansatz nach den Rückstellungsarten des 249 HGB -- 2.1 Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten -- 2.1.1 Überblick über die Passivierungsvoraussetzungen -- 2.1.2 Ansatzkriterien im Einzelnen -- 2.1.2.1 Wahrscheinlichkeitserfordernis -- 2.1.2.2 Außenverpflichtung -- 2.1.2.3 Rechtliches Entstehen oder wirtschaftliche Verursachung -- 2.1.2.4 Betriebliche Veranlassung -- 2.1.2.5 Tatsächliche Inanspruchnahme (Ungewissheit) -- 2.1.2.6 Keine aktivierungspflichtigen Aufwendungen -- 2.1.2.7 Kein Passivierungsverbot -- 2.1.2.8 Konkurrenzverhältnis -- 2.1.3 Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden -- 2.1.4 Steuerbilanziell abweichende Ansatzvorschriften -- 2.1.4.1 Grundsatz -- 2.1.4.2 Rückstellungen für erfolgsbedingte Rückzahlungsverpflichtungen -- 2.1.4.3 Rückstellungen für Verpflichtungen aus der Verletzung von Patent-, Urheber- oder ähnlichen Rechten -- 2.1.4.4 Rückstellungen für Jubiläumszusagen -- 2.1.4.5 Rückstellungen für künftige Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts -- 2.1.4.6 Rückstellungen im Zusammenhang mit Kernbrennstoffen 2.1.4.7 Rückstellungen im Zusammenhang mit Kernkraftwerken -- 2.1.4.8 Rückstellungen für die steuerliche Verrechnungspreisdokumentation -- 2.1.4.9 Ansammlungsrückstellungen: Stichtagsbezogene Anpassung des Ansammlungszeitraums -- 2.1.4.10 Rückstellungen im Zusammenhang mit der (freiwilligen) Jahresabschlussprüfung -- 2.1.4.11 Steuerliche Besonderheiten der Drohverlustrückstellung bei Bewertungseinheiten -- 2.2 Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften -- 2.2.1 Zielsetzung und Begrifflichkeiten -- 2.2.2 Beginn und Ende der Rückstellungspflicht -- 2.2.3 Ansatzkriterium: Drohender Verlust -- 2.2.4 Abgrenzungsnotwendigkeiten und Konkurrenzen -- 2.2.5 Drohverlustrückstellungen bei einmaligem Leistungsaustausch -- 2.2.5.1 Überblick -- 2.2.5.2 Beschaffungsvorgänge über aktivierungsfähige Vermögensgegenstände/Leistungen -- 2.2.5.2.1 ...im Anlagevermögen -- 2.2.5.2.2 ...im Umlaufvermögen -- 2.2.5.2.3 ...bei Rechnungsabgrenzungsposten -- 2.2.5.2.4 Zusammenfassung der Ansatzregeln -- 2.2.5.3 Beschaffungsvorgänge über nicht aktivierungsfähige Leistungen -- 2.2.5.4 Absatzgeschäfte -- 2.2.6 Drohverlustrückstellungen bei Dauerschuldverhältnissen -- 2.2.6.1 Überblick -- 2.2.6.2 Dauerschuldverhältnisse bei Beschaffungsgeschäften -- 2.2.6.3 Dauerschuldverhältnisse bei Absatzgeschäften -- 2.2.7 Steuerbilanzielles Ansatzverbot -- 2.3 Rückstellungen für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen -- 2.3.1 Überblick -- 2.3.2 Unterlassene Instandhaltungsaufwendungen -- 2.3.3 Unterlassene Aufwendungen für Abraumbeseitigung -- 3 Bewertungsgrundsätze -- 3.1 Überblick -- 3.2 Notwendiger Erfüllungsbetrag -- 3.2.1 Begriff und Wesen -- 3.2.2 Schätzung des notwendigen Erfüllungsbetrags -- 3.2.3 Preis- und Kostenentwicklungen -- 3.2.4 Einzubeziehende Kosten -- 3.3 Abzinsungsgebot -- 3.4 Steuerbilanziell abweichende Bewertungsgrundsätze 3.4.1 Rückstellungsumfang bei Sachleistungsverpflichtungen -- 3.4.2 Abzinsung -- 3.4.3 Preis- und Kostensteigerungen sowie Preis- und Kostensenkungen -- 3.4.4 Verteilung der Stillegungsaufwendungen bei Atomkraftwerken -- 3.5 Steuerliche Bewertungsobergrenze -- 3.6 Vorschriften zum Übergang auf den Rechtsstand nach BilMoG -- 3.6.1 Überblick -- 3.6.2 Beibehaltungswahlrechte für sonstige Rückstellungen -- 3.6.2.1 Beibehaltung überdotierter Rückstellungen -- 3.6.2.2 Beibehaltungswahlrecht für Aufwandsrückstellungen nach 249 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 2 HGB a.F. -- 3.6.3 Übergangsvorschriften bei der Bilanzierung von Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.1 Beibehaltung überdotierter Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.2 Verteilungswahlrecht bei unterdotierten Pensionsrückstellungen -- 3.6.3.3 Zusammenfassung und Würdigung -- 3.6.3.4 Geänderter Ausweis der BilMoG-Zuführungsbeträge durch BilRUG -- 4 Ausweis- und Angabepflichten -- 4.1 Bilanzieller Ausweis von Rückstellungen -- 4.2 Ausweis in der GuV -- 4.2.1 Grundsätzliches -- 4.2.2 Ausweis der Ab- und Aufzinsungseffekte -- 4.2.3 Ausweis von Erfolgseffekten im Zusammenhang mit Pensionsrückstellungen -- 4.2.4 Sonderfall: Außerordentliche Effekte aus der BilMoG-Umstellung -- 4.3 Angabepflichten im Anhang -- 4.4 Aufzeichnungspflichten, Dokumentationserfordernisse und Prüfungshinweise -- 4.5 Sanktionen und Rechtsfolgen -- 5 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Begriff der Pensionsverpflichtung und der ähnlichen Verpflichtung -- 5.2.1 Begriff der Pensionsverpflichtung -- 5.2.2 Begriff der ähnlichen Verpflichtung -- 5.2.3 Unmittelbare und mittelbare Pensionsverpflichtungen -- 5.2.4 Alt- und Neuzusagen -- 5.3 Ansatz von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen in Handels- und Steuerbilanz -- 5.3.1 Bilanzierung in der Handelsbilanz -- 5.3.1.1 Passivierungspflicht für Neuzusagen 5.3.1.2 Passivierungswahlrecht für Altzusagen -- 5.3.1.3 Zuführung und Auflösung von Pensionsrückstellungen -- 5.3.2 Bilanzierung in der Steuerbilanz -- 5.3.2.1 Bedeutung des Maßgeblichkeitsprinzips für die steuerrechtliche Bilanzierung -- 5.3.2.2 Voraussetzungen für die steuerrechtliche Passivierung -- 5.4 Ansatz von mittelbaren Pensionsverpflichtungen in Handels- und Steuerbilanz -- 5.4.1 Bilanzierung in der Handelsbilanz -- 5.4.1.1 Passivierungswahlrecht für mittelbare Pensionszusagen -- 5.4.1.2 Pensionszusagen über Unterstützungskassen -- 5.4.1.3 Pensionszusagen über Pensionskassen und Direktversicherungen -- 5.4.1.4 Pensionszusagen über Pensionsfonds -- 5.4.1.5 Auflösung von Rückstellungen für mittelbare Pensionszusagen -- 5.4.2 Bilanzierung in der Steuerbilanz -- 5.5 Anpassung von Pensionsverpflichtungen -- 5.5.1 Anpassungsprüfungspflicht nach 16 BetrAVG -- 5.5.2 Bilanzierungsfragen im Zusammenhang mit der Anpassungsprüfungspflicht -- 5.6 Saldierungen von Pensionsrückstellungen und Vermögensgegenständen (Deckungsvermögen) -- 5.7 Ansatz ähnlicher Verpflichtungen -- 5.8 Bilanzierung in ausgewählten Sonderfällen -- 5.8.1 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer KapG -- 5.8.2 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer einer PersG -- 5.8.3 Pensionssicherungsverein (PSVaG) -- 5.8.4 Contractual Trust Agreements -- 5.9 Bewertung -- 5.9.1 Allgemein -- 5.9.2 Besondere Bewertungsvorschriften für Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen oder vergleichbare langfristig fällige Verpflichtungen -- 5.9.3 Bewertungsverfahren -- 5.9.4 Bewertungsparameter -- 5.9.5 Diskontierung -- 5.9.6 Steuerrechtliche Bewertung von Pensionsrückstellungen -- 5.9.6.1 Allgemein -- 5.9.6.2 Entgeltumwandlungszusagen -- 5.9.6.3 Überversorgung -- 5.9.6.3.1 Ermittlung der Überversorgung -- 5.9.6.3.2 Steuerliches Näherungsverfahren 5.9.7 Bewertung von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen in ausgewählten Sonderfällen -- 5.9.7.1 Wertpapiergebundene Zusagen -- 5.9.7.2 Saldierung von Pensionsrückstellungen und Vermögensgegenständen -- 5.9.8 Zeitpunkt der Bewertung -- 5.10 Ausweis der Zuführungsbeträge zu Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11 Anhangangaben im Zusammenhang mit Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11.1 Allgemeine Angaben zu Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen -- 5.11.2 Angaben bei der Saldierung von Pensionsverpflichtungen mit Deckungsvermögen -- 5.11.3 Angaben bei Ausweis einer unterdotierten Pensionsrückstellung -- 5.12 Auswirkungen eines Betriebsübergangs auf die Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen und vergleichbaren langfristig fälligen Verpflichtungen -- 5.13 Handelsrechtliche Bewertung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen ab 2016 -- 5.13.1 Gesetzlicher Hintergrund zur Bewertung von Rückstellungen -- 5.13.2 Folgen der Bewertung von Rückstellungen nach 253 Abs. 2 Satz 1 HGB in der Praxis -- 5.13.3 Handlungsbedarf durch die lang anhaltende Niedrigzinsphase für den Gesetzgeber -- 5.13.4 Bewertungsregeln für die Abzinsung von Rückstellungen für Altersversorgungsverpflichtungen nach 253 Abs. 2 Satz 1 HGB -- 5.13.4.1 Hintergrund zur Gesetzesänderung von 253 HGB -- 5.13.4.2 Anwendung der Neuregelung auf Pensionsverpflichtungen begrenzt -- 5.13.4.3 Ertragsteuerliche Folgen -- 5.13.4.4 Erstmalige Anwendung -- 5.13.4.5 Würdigung der Neuregelung -- 5.14 Erstmalige Anwendung und Übergang auf die neuen Heubeck-Richttafeln -- 5.14.1 Ausgangslage -- 5.14.2 Veröffentlichung der neuen Richttafeln 2018 G -- 5.14.3 Gültigkeit der neuen Richttafeln für Steuerbilanz, Handelsbilanz und IFRS-Abschlüsse 5.14.4 Erstanwendung der neuen Richttafeln 2018 G. Deutschland Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (DE-588)7657951-7 gnd Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7657951-7 (DE-588)4050856-0 |
title | Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter) |
title_auth | Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter) |
title_exact_search | Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter) |
title_exact_search_txtP | Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter) |
title_full | Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter) |
title_fullStr | Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter) |
title_full_unstemmed | Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter) |
title_short | Rückstellungen in der Bilanzierungspraxis |
title_sort | ruckstellungen in der bilanzierungspraxis ansatz ausweis und bewertung in handels und steuerrecht beispiele praxistransfer abc der ruckstellungen uber 1 000 stichworter |
title_sub | Ansatz, Ausweis und Bewertung in Handels- und Steuerrecht: Beispiele - Praxistransfer - ABC der Rückstellungen (über 1.000 Stichwörter) |
topic | Deutschland Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (DE-588)7657951-7 gnd Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Rückstellung |
work_keys_str_mv | AT petersenkarl ruckstellungeninderbilanzierungspraxisansatzausweisundbewertunginhandelsundsteuerrechtbeispielepraxistransferabcderruckstellungenuber1000stichworter AT kunkelekaipeter ruckstellungeninderbilanzierungspraxisansatzausweisundbewertunginhandelsundsteuerrechtbeispielepraxistransferabcderruckstellungenuber1000stichworter AT zwirnerchristian ruckstellungeninderbilanzierungspraxisansatzausweisundbewertunginhandelsundsteuerrechtbeispielepraxistransferabcderruckstellungenuber1000stichworter |