Nahida Lazarus-Remy und "Das jüdische Weib": eine projüdische Stimme im 19. Jahrhundert

Nur wenige Christ*innen traten nach dem Berliner Antisemitismusstreit (1879-1881) der sich zunehmend politisch und publizistisch organisierenden antisemitischen Bewegung in der Öffentlichkeit gegenüber. Nahida Lazarus-Remy, eine künstlerisch wie religiös begabte Frau, hebt sich im Unterschied zu ren...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Japs, Maria 1984- (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld transcript Verlag [2023]
Series:Historische Geschlechterforschung Band 7
Subjects:
Online Access:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-859
DE-860
DE-473
DE-706
DE-739
Volltext
Summary:Nur wenige Christ*innen traten nach dem Berliner Antisemitismusstreit (1879-1881) der sich zunehmend politisch und publizistisch organisierenden antisemitischen Bewegung in der Öffentlichkeit gegenüber. Nahida Lazarus-Remy, eine künstlerisch wie religiös begabte Frau, hebt sich im Unterschied zu renommierten Männern als Frau und Ungelehrte in ihrem apologetischen Handeln hervor. Sie widerlegte in ihren Veröffentlichungen und Vortragsreisen einflussreiche kulturelle Argumente gegen das Judentum und erregte damit national und international Aufsehen. Maria Japs zeichnet mit ihrer Studie ein zeitgeschichtlich relevantes Porträt der 1895 zum Judentum konvertierten Autorin des Werks »Das jüdische Weib«
Physical Description:1 Online-Ressource (502 Seiten)
ISBN:9783839460351
DOI:10.1515/9783839460351

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text