Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht: ein Beitrag zur Rechtssicherheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Band 210 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 326 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 490 g |
ISBN: | 9783428186365 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048823563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230320 | ||
007 | t | ||
008 | 230221s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1279627328 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428186365 |c Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT) |9 978-3-428-18636-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1397018858 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1279627328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 | ||
084 | |a PE 450 |0 (DE-625)135502: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Miller, Matthias |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)121848697X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht |b ein Beitrag zur Rechtssicherheit |c von Matthias Miller |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
300 | |a 326 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 490 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 210 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterliste |0 (DE-588)7849407-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |8 3\p |a Geschäftsanteil |0 (DE-588)4113718-8 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 4\p |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 5\p |a Gesellschafterliste |0 (DE-588)7849407-2 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 6\p |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |8 7\p |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |8 2\p |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd | |
653 | |a Gesellschafterliste | ||
653 | |a Gewinnausschüttungen | ||
653 | |a Grenzen | ||
653 | |a Rchtsdogmatik | ||
653 | |a Rechtsdogmatik | ||
653 | |a Satzungänderungen | ||
653 | |a System | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschafter |0 (DE-588)4020616-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesellschafterliste |0 (DE-588)7849407-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Legitimation |0 (DE-588)4114382-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht. |b 1. Auflage |d Berlin : Duncker & Humblot, 2023 |h Online-Ressource, 326 Seiten |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 210 |w (DE-604)BV019865959 |9 210 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034089256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034089256 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230131 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 0 | |8 2\p |a emagnd-pa |c 0,83749 |d 20230204 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa | |
883 | 0 | |8 3\p |a emagnd-pa |c 0,16773 |d 20230204 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa | |
883 | 0 | |8 4\p |a emagnd-pa |c 0,09534 |d 20230204 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa | |
883 | 0 | |8 5\p |a emagnd-pa |c 0,12552 |d 20230204 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa | |
883 | 0 | |8 6\p |a emagnd-pa |c 0,43624 |d 20230204 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa | |
883 | 0 | |8 7\p |a emagnd-pa |c 0,12637 |d 20230204 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184918244196352 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
...........................................................................................................................
27
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
.......................................................................................
27
B.
THEMATISCHE
EINGRENZUNG
UND
RECHTSMETHODISCHES
VORGEHEN
....................................
28
C.
STRUKTURELLER
AUFBAU
DER
ARBEIT
.....................................................................................
29
KAPITEL
1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
31
A.
RELATIVE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
VOR
SCHAFFUNG
DER
GMBH
IN
DEUTSCHLAND
..................
31
B.
ENTSTEHUNG
DER
GMBH
IM
JAHRE
1892
...........................................................................
34
C.
REFORMDISKUSSION
IM
NATIONALSOZIALISMUS
-
REFERENTENENTWURF
1939
........................
37
D.
REFORMDISKUSSIONEN
VON
1969
BIS
1973
.......................................................................
41
E.
GMBH-NOVELLE
VON
1980
...............................................................................................
44
F.
BILANZRICHTLINIENGESETZ
VON
1985
...................................................................................
44
G.
HANDELSRECHTSREFORMGESETZ
VON
1998
...........................................................................
44
H.
DISKUSSIONEN
VOR
ERLASS
DES
MOMIG
VON
2006
BIS
2008
............................................
45
I.
NEUFASSUNG
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
DURCH
DAS
MOMIG,
2008
................
50
J.
UMSETZUNG
DER
VIERTEN
EUROPAEISCHEN
GELDWASCHERICHTLINIE,
2017
..............................
50
K.
PERSONENGESELLSCHAFTSMODERNISIERUNGSGESETZ
VON
2021
..............................................
54
L.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
...................................................................................
55
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
57
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
-
YYRELATIVE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.............................................
57
B.
ZWECK
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
.........................................................................
60
C.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
...................................................
70
10
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
3
LEGITIMATIONSWIRKUNG
87
A.
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERWERB
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
..............
87
B.
RECHTSFOLGEN
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.........................................................
94
C.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
161
KAPITEL
4
GRENZEN
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
163
A.
BESTANDSAUFNAHME
DER
ANSICHTEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
...............................
164
B.
KRITIK
AM
KRITERIUM
DER
ZURECHENBARKEIT
-
WAHRUNG
DER
VERKEHRSSCHUTZINTERESSEN
191
C.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DER
INDIVIDUALINTERESSEN
...............................................................
223
D.
GRENZEN
DES
REINEN
LISTENSYSTEMS
...................................................................................
252
E.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
284
KAPITEL
5
ALTE
GESELLSCHAFTERLISTEN
-
UEBERGANGSFALLE
286
A.
BESTANDSAUFNAHME
DER
VERTRETENEN
ANSICHTEN
.................................................................
286
B.
RECHTSSICHERHEIT
UND
TRANSPARENZ
DURCH
EINEN
KLAREN
KONZEPTIONSWECHSEL
................
288
C.
KEINE
VERFASSUNGSWIDRIGE
ECHTE
RUCKWIRKUNG
...............................................................
290
D.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
291
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
-
SYSTEM
UND
GRENZEN
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
292
A.
SYSTEM
-
STRENGES
LISTENSYSTEM
.....................................................................................
292
B.
GRENZEN
-
REINES
LISTENSYSTEM
.......................................................................................
294
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................................
296
SACHWORTVERZEICHNIS
............................................................................................................
323
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
............................................................................................................................
27
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
.......................................................................................
27
B.
THEMATISCHE
EINGRENZUNG
UND
RECHTSMETHODISCHES
VORGEHEN
.....................................
28
C.
STRUKTURELLER
AUFBAU
DER
ARBEIT
.....................................................................................
29
KAPITEL
1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
31
A.
RELATIVE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
VOR
SCHAFFUNG
DER
GMBH
IN
DEUTSCHLAND
..................
31
L
PREUSSISCHES
GESETZ
UEBER
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT,
1843
........................................
32
II.
ALLGEMEINES
DEUTSCHES
HANDELSGESETZBUCH,
1861
...............................................
32
III.
DEUTSCH-OSTAFNKANISCHE
GESELLSCHAFT,
1887
.........................................................
34
B.
ENTSTEHUNG
DER
GMBH
IM
JAHRE
1892
...........................................................................
34
I.
DIE
REGELUNG
DES
§
16
GMBHG
1892
...................................................................
34
II.
UNTERSCHIEDE
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
ZUR
AKTIENGESELLSCHAFT
..........................
35
C.
REFORMDISKUSSION
IM
NATIONALSOZIALISMUS
-
REFERENTENENTWURF
1939
........................
37
I.
ZIEL
-
VERHINDERUNG
DER
ANONYMITAET
VON
GESELLSCHAFTERSTRUKTUREN
.....................
37
II.
UMFASSENDE
RELATIVE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
...........................................................
38
III.
NEUFASSUNG
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
FORTHAFTUNG
DES
BISHERIGEN
GESELLSCHAFTERS
40
IV.
SCHEITERN
DER
REFORM
.............................................................................................
41
D.
REFORMDISKUSSIONEN
VON
1969
BIS
1973
.......................................................................
41
I.
UMFASSENDE
RELATIVE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.........................................................
41
II.
NEUFASSUNG
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
(FORT-)HAFTUNG
..........................................
42
III.
SCHEITERN
DER
REFORMEN
.........................................................................................
43
E.
GMBH-NOVELLE
VON
1980
...............................................................................................
44
F.
BILANZRICHTLINIENGESETZ
VON
1985
...................................................................................
44
G.
HANDELSRECHTSREFORMGESETZ
VON
1998
...........................................................................
44
H.
DISKUSSIONEN
VOR
ERLASS
DES
MOMIG
VON
2006
BIS
2008
.............................................
45
I.
ENTWURF
VON
VOSSIUS/WACHTER,
2005
.....................................................................
46
II
.
REFERENTENENTWURF
VOM
29.5.2006
.............................................................
47
II
I.
REGIERUNGSENTWURF
VOM
23.5.2007
............................................................
48
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV
.
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATES
UND
VORLAGE
AN
DEN
BUNDESTAG
................
50
I.
NEUFASSUNG
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
DURCH
DAS
MOMIG,
2008
................
50
J.
UMSETZUNG
DER
VIERTEN
EUROPAEISCHEN
GELDWASCHENCHTLINIE,
2017
...............................
50
I.
VIERTE
EUROPAEISCHE
GELDWASCHENCHTLINIE
...............................................................
51
II.
ERGAENZUNG
DES
§
40
ABS.
1
GMBHG
......................................................................
51
III.
§
40
ABS.
4,
ABS.
5
GMBHG
UND
GESELLSCHAFTERLISTENVERORDNUNG
.......................
53
IV.
BEDEUTUNG
DER
AENDERUNGEN
FUER
§
16
GMBHG
.......................................................
54
K.
PERSONENGESELLSCHAFTSMODERNISIERUNGSGESETZ
VON
2021
...............................................
54
L.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
....................................................................................
55
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
57
A.
BEGNFFSBESTIMMUNG
-
YYRELATIVE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.............................................
57
I.
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
..........................................................................................
57
II.
HERKUNFT
DES
BEGRIFFS
..............................................................................................
58
B.
ZWECK
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
.........................................................................
60
I.
UEBERBLICK
.................................................................................................................
60
II.
RECHTSSICHERHEIT
......................................................................................................
61
1.
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFT
......................................................................................
61
2.
SCHUTZ
DES
LISTENGESELLSCHAFTERS
.......................................................................
63
A)
DISPONIBILITAET
ZUGUNSTEN
DER
GESELLSCHAFT
......................................................
63
B)
UMFASSENDE
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
SCHUTZ
DES
LISTENGESELLSCHAFTERS
....
65
3.
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
UND
DOTTER
.............................................................
66
A)
GLAUBIGERSCHUTZ
..............................................................................................
66
B)
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
IM
UBNGEN
.........................................................
67
III.
TRANSPARENZ
..............................................................................................................
68
1.
BEKAEMPFUNG
VON
MISSBRAUCH
............................................................................
68
2.
VERHINDERUNG
VON
GELDWASCHE
..........................................................................
69
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................................................
70
C.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
...................................................
70
I.
ERKLAERUNGSVERSUCHE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
WISSENSCHAFT
...................................
71
1.
DUPLIZITAET
DES
RECHTSSUBJEKTS
............................................................................
71
2.
ABSPALTUNG
DER
RECHTSZUSTAENDIGKEIT
..............................................................
72
A)
EINHEITLICHKEIT
DER
MITGLIEDSCHAFT
UND
ABSPALTUNGSVERBOT
.........................
72
B)
ZUR
TECHNIK
DER
ABSPALTUNG
DER
YYRECHTSZUSTAENDIGKEIT
.............................
74
3.
RECHTSSCHEINTATBESTAND
........................................................................................
75
A)
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
DER
GESELLSCHAFT
.........................................................
75
INHALTSVERZEICHNIS
13
B)
LEGITIMATIONSWIRKUNG
TROTZ
POSITIVER
KENNTNIS
DER
UNRICHTIGKEIT
..............
75
C)
ABSCHLIESSENDE
ANMERKUNG
ZUR
TERMINOLOGIE
DES
RECHTSSCHEINS
..............
77
4.
UNWIDERLEGLICHE
VERMUTUNG
ODER
FIKTION
.........................................................
78
II.
DOGMATISCHE
PRAEZISIERUNG
.....................................................................................
80
1.
RECHTSKONSTRUKTION:
ABSPALTUNG
DER
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
AUSUBUNGSBEFUGNIS
.......................................................................................
80
2.
RECHTSFOLGENDOGMATIK:
TATBESTAND
DES
ABSOLUTEN
VERKEHRSSCHUTZES
..............
82
A)
VERGLEICHBARE
LEGITIMATIONSNORMEN
IM
ZIVILRECHT
.......................................
83
B)
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
ALS
TATBESTAND
DES
ABSOLUTEN
VERKEHRSSCHUTZES
85
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................................................
86
KAPITEL
3
LEGITIMATIONSWIRKUNG
87
A.
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERWERB
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.............
87
I.
IM
FALL
EINER
VERAENDERUNG
IN
DEN
PERSONEN
DER
GESELLSCHAFTER
ODER
DES
UMFANGS
IHRER
BETEILIGUNG
.............................................................................................
88
1.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDSMERKMALS
....................................
88
A)
LEGITIMATIONSWIRKUNG
FUER
GRUNDERGESELLSCHAFTERLISTEN
NACH
§
8
ABS.
1
NR.
3
GMBHG
.........................................................................................................
88
B)
LEGITIMATIONSWIRKUNG
TROTZ
FEHLENDER
TATSAECHLICHER
VERAENDERUNG
..............
89
2.
GAENZLICHER
VERZICHT
AUF
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
YYIM
FALL
EINER
VERAENDERUNG
(...)
...............................................................................................................
89
II.
EINTRAGUNG
IN
DER
IN
DAS
HANDELSREGISTER
AUFGENOMMENEN
GESELLSCHAFTERLISTE
..
91
1.
EINTRAGUNG
ALS
ECHTE
VORAUSSETZUNG
...................................................................
91
2.
VORAUSSETZUNG
DER
EINTRAGUNG
BEI
ERBRECHTLICHEN
SACHVERHALTEN
....................
92
B.
RECHTSFOLGEN
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.........................................................
94
I.
UMFANG
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
NACH
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
................
95
1.
RECHTE
DER
LISTENGESELLSCHAFTER
.........................................................................
95
A)
TEILNAHME
UND
STIMMRECHTE
.......................................................................
95
B)
MINDERHEITSRECHTE
.........................................................................................
96
C)
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
VON
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSEN
..........................
97
D)
DIE
GESELLSCHAFTERKLAGE
ODER
ACTIO
PRO
SOCIETATE
........................................
98
E)
INFORMATIONSRECHTE
...........................................................................................
100
AA)
AUSKUNFT
VON
DER
GESELLSCHAFT
.................................................................
100
BB)
AUSKUNFT
VON
MITGESELLSCHAFTERN
.............................................................
101
F)
VERMOEGENSRECHTE,
INSBESONDERE
GEWINNRECHT
NACH
§
29
GMBHG
..............
101
G)
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
BEI
KAPITALERHOHUNGEN
.................................................
103
AA)
EFFEKTIVE
KAPITALERHOHUNG
DURCH
UEBERNAHME
NEUER
GESCHAEFTSANTEILE
103
14
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
EFFEKTIVE
KAPITALERHOEHUNG
DURCH
AUFSTOCKUNG
BESTEHENDER
GESCHAEFTS
ANTEILE
.................................................................................................
106
CC)
NOMINELLE
KAPITALERHOEHUNG
.....................................................................
108
DD)
LEGITIMATIONSWIRKUNG
NACH
ERFOLGTER
KAPITALERHOEHUNG
...........................
109
H)
SONSTIGE
RECHTE
................................................................................................
110
3.
PFLICHTEN
DER
LISTENGESELLSCHAFTER
.......................................................................
110
A)
EINLAGEN
UND
NACHSCHUSSPFLICHTEN
...............................................................
110
B)
KADUZIERUNGSVERFAHREN,
§§
21
FF.
GMBHG
.....................................................
111
AA)
MASSGEBLICHKEIT
DER
LISTENPOSITION
...........................................................
111
BB)
WIRKUNG
DER
KADUZIERUNG
.........................................................................
112
C)
HAFTUNG
NACH
§
31
ABS.
3
GMBHG
.................................................................
113
D)
PRIMAERHAFTUNG
NACH
§
31
ABS.
1
I.
V.M.
§
30
GMBHG
...................................
114
E)
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
..................................................................................
115
F)
TREUEPFLICHTEN
..................................................................................................
115
G)
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
BEI
FUEHRUNGSLOSIGKEIT,
§
15A
ABS.
3
INSO
................
117
4.
BESONDERHEITEN
BEI
DEM
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
(EINZIEHUNG,
AUSTRITT,
AUSSCHLUSS)
.......................................................................................
119
A)
EINZIEHUNG
BEI
UNRICHTIGER
GESELLSCHAFTERLISTE
...............................................
119
AA)
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINZIEHUNG
VOM
LISTENGESELLSCHAFTER
....................
119
BB)
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
MATERIELLE
RECHTSINHABERSCHAFT
...............................
121
CC)
LEGITIMATIONSWIRKUNG
NACH
DER
EINZIEHUNG
.............................................
122
B)
AUSTRITT
DES
LISTENGESELLSCHAFTERS
BEI
UNRICHTIGER
GESELLSCHAFTERLISTE
..........
124
AA)
AUSTRITT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
BEI
FEHLENDER
KENNTNIS
VON
DER
UNRICH
TIGKEIT
DER
GESELLSCHAFTERLISTE
........................................................
124
BB)
AUSTRITT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
BEI
KENNTNIS
DER
UNRICHTIGKEIT
DER
LISTE
125
C)
AUSSCHLUSS
DES
LISTENGESELLSCHAFTERS
BEI
UNRICHTIGER
GESELLSCHAFTERLISTE
...
125
5.
BESONDERHEITEN
BEI
AMTSVERWALTUNG,
DINGLICHER
BELASTUNG
UND
GESETZLICHER
VERTRETUNG
..........................................................................................................
127
A)
AMTSVERWALTUNG
................................................................................................
127
AA)
ZUR
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKER-,
NACHLASSVER
WALTUNGS
UND
INSOLVENZVERMERKEN
.............................................
127
BB)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
AMTSVERWALTUNG
UND
LEGITIMATIONSWIRKUNG
129
B)
.
DINGLICHE
BELASTUNGEN
AN
GESCHAEFTSANTEILEN
.................................................
131
AA)
PROBLEMBESCHREIBUNG
..........................................................................
131
BB)
ZUR
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
DER
DINGLICHEN
BELASTUNGEN
IN
GESELLSCHAF
TERLISTEN
...............................................................................................
132
CC)
DINGLICHE
BELASTUNG
UND
LEGITIMATIONSWIRKUNG
.....................................
133
C)
GESETZLICHE
VERTRETUNG
......................................................................................
134
AA)
GESETZLICHE
VERTRETUNG
EINES
BEKANNTEN
GESELLSCHAFTERS
........................
134
BB)
UNBEKANNTER
GESELLSCHAFTER
UND
PFLEGSCHAFT
...........................................
135
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
VERBLEIBENDE
RECHTSUNSICHERHEITEN
DE
LEGE
LATA
..........
137
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
RUCKWIRKUNGSFIKTION
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
2
GMBHG
...........................................
138
1.
GRUNDLAGEN
UND
REGELUNGSINHALT
.........................................................................
138
2.
BESTELLUNG
EINES
NEUEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
2
GMBHG
.....................................................................................
140
A)
RECHTSFOLGEN
BEI
UNVERZUEGLICHER
AUFNAHME
DER
LISTE
..................................
140
B)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSPAETETER
AUFNAHME
DER
LISTE
........................................
141
3.
ABBERUFUNG
EINES
GESCHAEFTSFUEHRERS
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
2
GMBHG
.................................................................................................
143
III.
BESONDERHEITEN
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
HAFTUNG
-
§
16
ABS.
2
GMBHG
..........
144
1.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
UND
ZWECK
DES
§
16
ABS.
2
GMBHG
............................
145
A)
MEINUNGSSPEKTRUM
.........................................................................................
145
B)
DOGMATISCHE
HINWEISE
ZUR
EINHEITLICHKEIT
DER
MITGLIEDSCHAFT
....................
146
C)
ZWECK
DES
§
16
ABS.
2
GMBHG
.....................................................................
148
2.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.....................................................................................
150
A)
VERAEUSSERER
.......................................................................................................
150
AA)
VERAEUSSERER
ALS
RECHTSGESCHAFTLICH
UEBERTRAGENDER
....................................
150
BB)
KEIN
PRAKTISCHES
BEDUERFNIS
FUER
EINE
FORTHAFTUNG
BEI
GESAMTRECHTS
NACHFOLGE
............................................................................................
152
(1)
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
BEI
FORTBESTEHEN
DES
RECHTSVORGANGERS
...
152
(2)
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
BEI
FEHLENDEM
FORTBESTEHEN
DES
RECHTS
VORGANGERS
.....................................................................................
152
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.....................................................................................
153
B)
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
DER
YYVOREINTRAGUNG DES
VERAEUSSERERS
153
C)
EINLAGE
VERPFLICHTUNGEN
...................................................................................
154
D)
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................................................
154
3.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
HAFTUNG
BEI
LISTENKORREKTUREN
............................................
155
A)
FORTHAFTUNG
NACH
LISTENKORREKTUR
...................................................................
155
AA)
ZUR
FORTHAFTUNG
NACH
§
16
ABS.
3
GMBHG
A.F.
....................................
155
BB)
KEINE
FORTHAFTUNG
NACH
§
16
ABS.
2
GMBHG
........................................
158
B)
ERFUELLUNG
DER
EINLAGENFORDERUNG
UND
HAFTUNG
VOR
LISTENKORREKTUR
............
159
4.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
161
C.
ERGEBNIS
...........................................................................................................................
161
KAPITEL
4
GRENZEN
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
163
A.
BESTANDSAUFNAHME
DER
ANSICHTEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.............................
164
I.
KEIN
FORMAL
ORDNUNGSGEMAESSES
VERFAHREN
..............................................................
164
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.......................................................................................................
165
A)
ALLGEMEINE
ZUSTANDIGKEITSVERTEILUNG
............................................................
165
16
INHALTSVERZEICHNIS
B)
MEINUNGSSPEKTRUM
ZU
DEN
GRENZEN
...............................................................
167
2.
VERFAHREN
..............................................................................................................
168
A)
LISTENANDERUNG
DURCH
GESCHAEFTSFUEHRER,
§
40
ABS.
1
GMBHG
.......................
169
AA)
VERFAHRENS
VORAUSSETZUNGEN
NACH
§
40
ABS.
1
GMBHG
...........................
169
BB)
MEINUNGSSPEKTRUM
ZU
DEN
GRENZEN
.........................................................
170
B)
LISTENANDERUNG
DURCH
NOTARE,
§
40
ABS.
2
GMBHG
.......................................
172
AA)
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§
40
ABS.
2
GMBHG
...........................
172
BB)
MEINUNGSSPEKTRUM
ZU
DEN
GRENZEN
.........................................................
173
C)
LISTENKORREKTUR
................................................................................................
175
AA)
UNGESCHRIEBENE
VORAUSSETZUNGEN
DES
KORREKTURVERFAHRENS
....................
175
BB)
MEINUNGSSPEKTRUM
ZU
DEN
GRENZEN
.........................................................
178
3.
ZWISCHENERGEBNIS
..................................................................................................
179
II.
FEHLENDE
ZURECHENBARKEIT
DER
LISTENPOSITION
..........................................................
179
1.
EINORDNUNG
DES
ZURECHENBARKEITSKRITERIUMS
.......................................................
179
2.
ZURECHENBARKEIT
IM
SCHRIFTTUM
............................................................................
180
A)
GESCHAFTSFUHRERHSTEN
........................................................................................
180
B)
NOTARLISTEN
.......................................................................................
182
C)
KORREKTURLISTEN
..................................................................................................
184
3.
ZURECHENBARKEITSKRITERIEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
...............................................
184
III.
RECHTSMISSBRAUCHLICHES
VERHALTEN
..........................................................................
187
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICH
GARANTIERTER
JUSTIZGEWAHRUNGSANSPRUCH
................................
190
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
UNKLARE
GRENZEN
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
.........................
190
B.
KRITIK
AM
KRITERIUM
DER
ZURECHENBARKEIT
-
WAHRUNG
DER
VERKEHRSSCHUTZINTERESSEN
191
I.
RECHTSDOGMATISCHER
HINTERGRUND
DER
ZURECHNUNGSLEHRE
........................................
192
II.
TATBESTAND
DES
ABSOLUTEN
VERKEHRSSCHUTZES
UND
ZURECHENBARKEIT
..........................
194
III.
VERGLEICH
ZU
§
67
ABS.
2
SATZ
1
AKTG?
....................................................................
195
IV.
WORTLAUT,
SYSTEMATIK
UND
NORMENTSTEHUNG
............................................................
196
V.
VERGLEICH
ZU
REINEN
VERTRAUENSTATBESTANDEN
-
REGELUNGSZIELE
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
..................................................................................................
197
1.
PHAENOMENOLOGIE
EINZELNER
REINER
VERTRAUENSTATBESTANDE
...................................
198
A)
§§
892F.
BGB
..................................................................................................
198
B)
§
1155
SATZ
1
BGB
..........................................................................................
199
C)
§§
2366F.
BGB
...............................................................................................
200
D)
§
935
ABS.
2
FALL
1
UND
FALL
2
BGB,
ART.
16
ABS.
2
WG
(I.
V.
M.
§
68
ABS.
1
SATZ
2
AKTG),
ART.
21
SCHG
.............................................................................
200
E)
§
935
ABS.
2
FALL
3
BGB
.................................................................................
202
F)
§
16
ABS.
3
SATZ
2
GMBHG
.............................................................................
203
G)
§§
407,
408
BGB
.............................................................................................
204
H)
§
793
ABS.
1
SATZ
2
BGB
...............................................................................
204
I)
§
15
ABS.
1
HGB
-
§
29
ABS.
1
GENG
-
§
§
68,
70
BGB
..............................
205
INHALTSVERZEICHNIS
17
2.
GEMEINSAME
WERTUNGEN
REINER
VERTRAUENSTATBESTANDE
......................................
207
A)
FUNKTIONIEREN
DES
RECHTS
UND
WIRTSCHAFTSVERKEHRS
......................................
207
B)
STAATLICHE
MITWIRKUNG
BEI
SCHAFFUNG
DES
RECHTSSCHEINTRAGERS
....................
207
C)
WERTUNG
DES
SCHULDNERSCHUTZES
.....................................................................
207
D)
ANREIZMECHANISMUS
.........................................................................................
208
3.
UEBERTRAGUNG
DER
WERTUNGEN
AUF
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
............................
208
A)
UEBERSCHNEIDUNGEN
VON
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
MIT
REINEN
VERTRAUENS
TATBESTANDEN
................................................................................................
209
B)
UNTERSCHIEDE DURCH
DEN
ABSOLUTEN
VERKEHRSSCHUTZ
.......................................
210
C)
UEBERTRAGUNG
DER
WERTUNGEN
IM
SPEZIELLEN
ANHAND
DER
ZIELRICHTUNG
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
................................................................................
210
AA)
SCHUTZ
DER
FUNKTIONSFAHIGKEIT
DES
RECHTS
UND
WIRTSCHAFTSVERKEHRS
DURCH
RECHTSSICHERHEIT
......................................................................
211
(1)
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
ALS
ZENTRALES
VERBANDSINTERNES
ENTSCHEI
DUNGSINSTRUMENT
...........................................................................
211
(2)
STORUNG
DER
BESTAENDIGKEIT
GEFASSTER
BESCHLUSSE
DURCH
DAS
ZURECH
NUNGSKNTENUM
...........................................................................
212
(3)
INKONSEQUENTE
ERGEBNISSE
BEI
VINKULIERUNGSKLAUSELN
DURCH
DAS
ZURECHNUNGSKRITERIUM
.................................................................
214
(4)
INKONSEQUENTE
ERGEBNISSE
IM
ERBRECHT
DURCH
DAS
ZURECHNUNGSKN
TENUM
...........................................................................................
215
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
216
BB)
KEINE
STAATLICHE
MITWIRKUNG
BEI
SCHAFFUNG
DES
LEGITIMATIONSTRAGERS
216
CC)
SCHULDNERSCHUTZ
......................................................................................
217
DD)
ANREIZMECHANISMUS
UND
TRANSPARENZ
....................................................
219
4.
ZWISCHENERGEBNISSE
.............................................................................................
220
VI.
BEDEUTUNG
DER
TRANSPARENZ
ANGESICHTS
INTERNATIONALER
UND
EUROPAEISCHER
VORGA
BEN
.....................................................................................................................
220
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................................................
222
C.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DER
INDIVIDUALINTERESSEN
..............................................................
223
I.
ZIVILRECHTLICHE
AUSGLEICHSANSPRUCHE
........................................................................
223
1.
ANSPRUECHE
IM
INNENVERHALTNIS
YYLISTENGESELLSCHAFTER
-
WAHRER
GESELLSCHAFTER
223
2.
ANSPRUECHE
BEI
FEHLERN
IM
ERSTELLUNGSVERFAHREN
................................................
225
II.
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONSANDROHUNG
..........................................................................
225
III.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
........................................................................................
227
1.
ERLANGUNG
DER
LISTENPOSITION
...............................................................................
227
A)
ANSPRUCH
AUF
KORREKTUR
DER
GESELLSCHAFTERLISTE
............................................
228
AA)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.................................................................................
228
BB)
ANSPRUCHSGEGNER
.......................................................................................
230
CC)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
......................................................................
231
(1)
RECHTSWIDRIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNISSES
231
18
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
ZURECHNUNG
DES
RECHTSWIDRIGEN
ZUSTANDES
.........................................
231
DD)
ANSPRUCHSRICHTUNG
UND
ANSPRUCHSINHALT
.................................................
233
B)
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
IM
HAUPTSACHEVERFAHREN
................................
233
C)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT,
§§
935
FF.
ZPO
............
235
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.........................................................................................
235
BB)
REGELUNGSVERFUGUNG,
§
940
ZPO
.............................................................
236
(1)
VERFUGUNGSANSPRUCH
...........................................................................
236
(2)
VERFUGUNGSGRUND
.................................................................................
237
(3)
INHALT
DER
REGELUNGSVERFUGUNG
-
ABWAEGUNG
....................................
237
(A)
KEIN
ZULAESSIGER
REGELUNGSINHALT
...................................................
238
(B)
KONKRET
ZULAESSIGER
REGELUNGSINHALT
.............................................
239
CC)
LEISTUNGSVERFUGUNG,
§
940
ZPO
ANALOG
...................................................
241
DD)
ADRESSAT
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNGEN
.................................................
243
D)
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
DEM
LISTENGESELLSCHAFTER
.........................................
243
AA)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.............................................................................
243
BB)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.......................................................................
244
2.
ERHALTUNG
DER
LISTENPOSITION
...............................................................................
245
A)
ANSPRUCH
AUF
ERHALTUNG
DER
LISTENPOSITION
...................................................
245
B)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.............................................................................
246
AA)
UNTERLASSUNGSVERFUGUNG
ALS
SICHERUNGSVERFUGUNG,
§
935
ZPO
............
246
BB)
NACHTRAEGLICHER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DIE
REGELUNGSVERFUGUNG
................
247
CC)
ANREGUNGEN
AN
DAS
REGISTERGERICHT
.........................................................
248
3.
BESEITIGUNG
DER
FALSCHEN
LISTENPOSITION
.............................................................
249
A)
ANSPRUCH
AUF
LISTENKORREKTUR
.........................................................................
249
B)
AKTIV
UND
PASSIVPROZESS
.................................................................................
251
4.
ZWISCHENERGEBMS
.................................................................................................
251
IV.
ERGEBMS
....................................................................................................................
252
D.
GRENZEN
DES
REINEN
LISTENSYSTEMS
...................................................................................
252
I.
FORMELLE
GRENZEN
......................................................................................................
253
1.
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERKEHRSSCHUTZ
ALS
MASSSTABE
DER
FORMALEN
GRENZZIEHUNG
254
2.
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
REGISTERGERICHTS
-
GRUNDLAGE
FUER
DIE
FORMELLE
GRENZZIEHUNG
...................................................................................................
256
A)
FORMELLES
PRUFUNGSRECHT
UND
FORMELLE
PRUFUNGSPFLICHT
................................
256
B)
MATERIELLES
PRUFUNGSRECHT
...............................................................................
257
3.
KONKRETE
FORMELLE
GRENZEN
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
......................................
259
A)
VORBEMERKUNG
..................................................................................................
259
B)
FALLGRUPPE
1:
UNVOLLSTANDIGKEIT
DER
LISTE
.......................................................
260
AA)
FEHLENDE
ODER
UNRICHTIGE
ANGABEN
ZUR
PERSON
........................................
260
BB)
FEHLENDE
UND
UNRICHTIGE
ANGABEN
ZU
DEM
GESCHAEFTSANTEIL
....................
261
CC)
FEHLENDE
UNTERSCHRIFT
...............................................................................
262
INHALTSVERZEICHNIS
19
DD)
FEHLENDE
NOTARBESCHEINIGUNG?
.................................................................
263
C)
FALLGRUPPE
2:
UNZULAESSIGE
EINTRAGUNGEN
......................................................
263
D)
FALLGRUPPE
3:
UNZUSTAENDIGKEIT
.......................................................................
264
AA)
ERSTELLUNG
DURCH
UNZUSTAENDIGE
PERSONEN
................................................
264
(1)
ABSOLUTE
UNZUSTAENDIGKEIT
...................................................................
265
(2)
RELATIVE
UNZUSTAENDIGKEIT
...................................................................
265
BB)
EINREICHUNG
DURCH
UNZUSTAENDIGE
PERSONEN
................................................
266
E)
FEHLER
IM
EINTRAGUNGSVERFAHREN
....................................................................
266
AA)
LISTENANDERUNG
.........................................................................................
267
BB)
LISTENKORREKTUR
I.E.S
..................................................................................
267
4.
ZUSAMMENFASSUNG
...............................................................................................
268
II.
MATERIELLE
GRENZEN
...................................................................................................
269
1.
ABSTRAKTIONEN
UND
DURCHBRECHUNGEN
IM
ZIVILRECHT
..........................................
269
A)
ABSTRAKTION
ZWISCHEN
DINGLICHEM
UND
KAUSALEM
RECHTSGESCHAEFT
................
269
B)
ABSTRAKTION
IM
STELLVERTRETUNGSRECHT
..............................................................
270
AA)
ABSTRAKTION
ZWISCHEN
VERTRETUNGSMACHT
UND
GRUNDGESCHAFT
................
270
BB)
AUSNAHMEN
BEI
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
................................
270
2.
DOGMATIK
UND
MASSSTAB
ZUR
MATERIELLEN
GRENZE
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTER
STELLUNG
.............................................................................................................
272
A)
DOGMATISCHE
ANKNUEPFUNG
...............................................................................
272
B)
MASSSTAB
ZUR
BESTIMMUNG
DER
MATERIELLEN
GRENZEN
......................................
273
3.
RECHTSMISSBRAUCH
ALS
FACETTENREICHE
MATERIELLE
GRENZE
.....................................
274
A)
SITTENWIDRIGE
KOLLUSION
...................................................................................
274
B)
WEITERE
FALLE
MISSBRAEUCHLICHEN
VERHALTENS
-
OBJEKTIVE
EVIDENZ
.................
276
AA)
MASSSTAB
DER
OBJEKTIVEN
EVIDENZ
............................................................
276
BB)
RECHTSMISSBRAUCHLICHES
VERHALTEN
DER
GESELLSCHAFT
..............................
278
CC)
RECHTSMISSBRAUCHLICHES
VERHALTEN
DES
UNBERECHTIGTEN
LISTENGESELL
SCHAFTERS
............................................................................................
279
DD)
RECHTSMISSBRAUCH
EINES
WIRKLICHEN
RECHTSINHABERS
..............................
280
4.
JUSTIZGEWAHRUNGSANSPRUCH
...................................................................................
281
III.
BEWEISLAST
.................................................................................................................
282
1.
ANSICHT
DES
REICHSGERICHTS
IM
AKTIENRECHT
........................................................
282
2.
BEWEISLAST
NUR
ZULASTEN
DER
GESELLSCHAFT
............................................................
282
3.
BEWEISLAST
NACH
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
........................................................
283
E.
ERGEBNIS
...........................................................................................................................
284
20
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
5
ALTE
GESELLSCHAFTERLISTEN
-
UEBERGANGSFAELLE
286
A.
BESTANDSAUFNAHME
DER
VERTRETENEN
ANSICHTEN
.................................................................
286
B.
RECHTSSICHERHEIT
UND
TRANSPARENZ
DURCH
EINEN
KLAREN
KONZEPTIONSWECHSEL
.................
288
C.
KEINE
VERFASSUNGSWIDRIGE
ECHTE
RUCKWIRKUNG
...............................................................
290
D.
ERGEBNIS
............................................................................................................................
291
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
-
SYSTEM
UND
GRENZEN
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
292
A.
SYSTEM
-
STRENGES
LISTENSYSTEM
.....................................................................................
292
I.
BEDEUTUNGSWANDEL
IM
JAHRE
2008
.........................................................................
292
II.
ZIELSETZUNGEN
...........................................................................................................
292
III.
DOGMATISCHE
ERFASSUNG
..........................................................................................
293
IV.
UMFANG
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
........................................................................
293
B.
GRENZEN
-
REINES
LISTENSYSTEM
.......................................................................................
294
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................................
296
SACHWORTVERZEICHNIS
...........................................................................................................
323
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
.
27
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
.
27
B.
THEMATISCHE
EINGRENZUNG
UND
RECHTSMETHODISCHES
VORGEHEN
.
28
C.
STRUKTURELLER
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
29
KAPITEL
1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
31
A.
RELATIVE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
VOR
SCHAFFUNG
DER
GMBH
IN
DEUTSCHLAND
.
31
B.
ENTSTEHUNG
DER
GMBH
IM
JAHRE
1892
.
34
C.
REFORMDISKUSSION
IM
NATIONALSOZIALISMUS
-
REFERENTENENTWURF
1939
.
37
D.
REFORMDISKUSSIONEN
VON
1969
BIS
1973
.
41
E.
GMBH-NOVELLE
VON
1980
.
44
F.
BILANZRICHTLINIENGESETZ
VON
1985
.
44
G.
HANDELSRECHTSREFORMGESETZ
VON
1998
.
44
H.
DISKUSSIONEN
VOR
ERLASS
DES
MOMIG
VON
2006
BIS
2008
.
45
I.
NEUFASSUNG
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
DURCH
DAS
MOMIG,
2008
.
50
J.
UMSETZUNG
DER
VIERTEN
EUROPAEISCHEN
GELDWASCHERICHTLINIE,
2017
.
50
K.
PERSONENGESELLSCHAFTSMODERNISIERUNGSGESETZ
VON
2021
.
54
L.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
55
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
57
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
-
YYRELATIVE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
"
.
57
B.
ZWECK
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
.
60
C.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
.
70
10
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
3
LEGITIMATIONSWIRKUNG
87
A.
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERWERB
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
87
B.
RECHTSFOLGEN
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
94
C.
ERGEBNIS
.
161
KAPITEL
4
GRENZEN
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
163
A.
BESTANDSAUFNAHME
DER
ANSICHTEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
164
B.
KRITIK
AM
KRITERIUM
DER
ZURECHENBARKEIT
-
WAHRUNG
DER
VERKEHRSSCHUTZINTERESSEN
191
C.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DER
INDIVIDUALINTERESSEN
.
223
D.
GRENZEN
DES
REINEN
LISTENSYSTEMS
.
252
E.
ERGEBNIS
.
284
KAPITEL
5
ALTE
GESELLSCHAFTERLISTEN
-
UEBERGANGSFALLE
286
A.
BESTANDSAUFNAHME
DER
VERTRETENEN
ANSICHTEN
.
286
B.
RECHTSSICHERHEIT
UND
TRANSPARENZ
DURCH
EINEN
KLAREN
KONZEPTIONSWECHSEL
.
288
C.
KEINE
VERFASSUNGSWIDRIGE
ECHTE
RUCKWIRKUNG
.
290
D.
ERGEBNIS
.
291
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
-
SYSTEM
UND
GRENZEN
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
292
A.
SYSTEM
-
STRENGES
LISTENSYSTEM
.
292
B.
GRENZEN
-
REINES
LISTENSYSTEM
.
294
LITERATURVERZEICHNIS
.
296
SACHWORTVERZEICHNIS
.
323
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
27
A.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
.
27
B.
THEMATISCHE
EINGRENZUNG
UND
RECHTSMETHODISCHES
VORGEHEN
.
28
C.
STRUKTURELLER
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
29
KAPITEL
1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
31
A.
RELATIVE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
VOR
SCHAFFUNG
DER
GMBH
IN
DEUTSCHLAND
.
31
L
PREUSSISCHES
GESETZ
UEBER
DIE
AKTIENGESELLSCHAFT,
1843
.
32
II.
ALLGEMEINES
DEUTSCHES
HANDELSGESETZBUCH,
1861
.
32
III.
DEUTSCH-OSTAFNKANISCHE
GESELLSCHAFT,
1887
.
34
B.
ENTSTEHUNG
DER
GMBH
IM
JAHRE
1892
.
34
I.
DIE
REGELUNG
DES
§
16
GMBHG
1892
.
34
II.
UNTERSCHIEDE
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
ZUR
AKTIENGESELLSCHAFT
.
35
C.
REFORMDISKUSSION
IM
NATIONALSOZIALISMUS
-
REFERENTENENTWURF
1939
.
37
I.
ZIEL
-
VERHINDERUNG
DER
ANONYMITAET
VON
GESELLSCHAFTERSTRUKTUREN
.
37
II.
UMFASSENDE
RELATIVE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
38
III.
NEUFASSUNG
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
FORTHAFTUNG
DES
BISHERIGEN
GESELLSCHAFTERS
40
IV.
SCHEITERN
DER
REFORM
.
41
D.
REFORMDISKUSSIONEN
VON
1969
BIS
1973
.
41
I.
UMFASSENDE
RELATIVE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
41
II.
NEUFASSUNG
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
(FORT-)HAFTUNG
.
42
III.
SCHEITERN
DER
REFORMEN
.
43
E.
GMBH-NOVELLE
VON
1980
.
44
F.
BILANZRICHTLINIENGESETZ
VON
1985
.
44
G.
HANDELSRECHTSREFORMGESETZ
VON
1998
.
44
H.
DISKUSSIONEN
VOR
ERLASS
DES
MOMIG
VON
2006
BIS
2008
.
45
I.
ENTWURF
VON
VOSSIUS/WACHTER,
2005
.
46
II
.
REFERENTENENTWURF
VOM
29.5.2006
.
47
II
I.
REGIERUNGSENTWURF
VOM
23.5.2007
.
48
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV
.
STELLUNGNAHME
DES
BUNDESRATES
UND
VORLAGE
AN
DEN
BUNDESTAG
.
50
I.
NEUFASSUNG
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
DURCH
DAS
MOMIG,
2008
.
50
J.
UMSETZUNG
DER
VIERTEN
EUROPAEISCHEN
GELDWASCHENCHTLINIE,
2017
.
50
I.
VIERTE
EUROPAEISCHE
GELDWASCHENCHTLINIE
.
51
II.
ERGAENZUNG
DES
§
40
ABS.
1
GMBHG
.
51
III.
§
40
ABS.
4,
ABS.
5
GMBHG
UND
GESELLSCHAFTERLISTENVERORDNUNG
.
53
IV.
BEDEUTUNG
DER
AENDERUNGEN
FUER
§
16
GMBHG
.
54
K.
PERSONENGESELLSCHAFTSMODERNISIERUNGSGESETZ
VON
2021
.
54
L.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
55
KAPITEL
2
GRUNDLAGEN
57
A.
BEGNFFSBESTIMMUNG
-
YYRELATIVE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
"
.
57
I.
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFS
.
57
II.
HERKUNFT
DES
BEGRIFFS
.
58
B.
ZWECK
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
.
60
I.
UEBERBLICK
.
60
II.
RECHTSSICHERHEIT
.
61
1.
SCHUTZ
DER
GESELLSCHAFT
.
61
2.
SCHUTZ
DES
LISTENGESELLSCHAFTERS
.
63
A)
DISPONIBILITAET
ZUGUNSTEN
DER
GESELLSCHAFT
.
63
B)
UMFASSENDE
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
SCHUTZ
DES
LISTENGESELLSCHAFTERS
.
65
3.
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
UND
DOTTER
.
66
A)
GLAUBIGERSCHUTZ
.
66
B)
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
IM
UBNGEN
.
67
III.
TRANSPARENZ
.
68
1.
BEKAEMPFUNG
VON
MISSBRAUCH
.
68
2.
VERHINDERUNG
VON
GELDWASCHE
.
69
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
70
C.
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
.
70
I.
ERKLAERUNGSVERSUCHE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
WISSENSCHAFT
.
71
1.
DUPLIZITAET
DES
RECHTSSUBJEKTS
.
71
2.
ABSPALTUNG
DER
RECHTSZUSTAENDIGKEIT
.
72
A)
EINHEITLICHKEIT
DER
MITGLIEDSCHAFT
UND
ABSPALTUNGSVERBOT
.
72
B)
ZUR
TECHNIK
DER
ABSPALTUNG
DER
YYRECHTSZUSTAENDIGKEIT
"
.
74
3.
RECHTSSCHEINTATBESTAND
.
75
A)
SCHUTZ
DES
VERTRAUENS
DER
GESELLSCHAFT
.
75
INHALTSVERZEICHNIS
13
B)
LEGITIMATIONSWIRKUNG
TROTZ
POSITIVER
KENNTNIS
DER
UNRICHTIGKEIT
.
75
C)
ABSCHLIESSENDE
ANMERKUNG
ZUR
TERMINOLOGIE
DES
RECHTSSCHEINS
.
77
4.
UNWIDERLEGLICHE
VERMUTUNG
ODER
FIKTION
.
78
II.
DOGMATISCHE
PRAEZISIERUNG
.
80
1.
RECHTSKONSTRUKTION:
ABSPALTUNG
DER
AKTIVEN
UND
PASSIVEN
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
AUSUBUNGSBEFUGNIS
.
80
2.
RECHTSFOLGENDOGMATIK:
TATBESTAND
DES
ABSOLUTEN
VERKEHRSSCHUTZES
.
82
A)
VERGLEICHBARE
LEGITIMATIONSNORMEN
IM
ZIVILRECHT
.
83
B)
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
ALS
TATBESTAND
DES
ABSOLUTEN
VERKEHRSSCHUTZES
85
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
86
KAPITEL
3
LEGITIMATIONSWIRKUNG
87
A.
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERWERB
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
87
I.
IM
FALL
EINER
VERAENDERUNG
IN
DEN
PERSONEN
DER
GESELLSCHAFTER
ODER
DES
UMFANGS
IHRER
BETEILIGUNG
.
88
1.
EINSCHRAENKENDE
AUSLEGUNG
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.
88
A)
LEGITIMATIONSWIRKUNG
FUER
GRUNDERGESELLSCHAFTERLISTEN
NACH
§
8
ABS.
1
NR.
3
GMBHG
.
88
B)
LEGITIMATIONSWIRKUNG
TROTZ
FEHLENDER
TATSAECHLICHER
VERAENDERUNG
.
89
2.
GAENZLICHER
VERZICHT
AUF
DAS
TATBESTANDSMERKMAL
YYIM
FALL
EINER
VERAENDERUNG
(.)
"
.
89
II.
EINTRAGUNG
IN
DER
IN
DAS
HANDELSREGISTER
AUFGENOMMENEN
GESELLSCHAFTERLISTE
.
91
1.
EINTRAGUNG
ALS
ECHTE
VORAUSSETZUNG
.
91
2.
VORAUSSETZUNG
DER
EINTRAGUNG
BEI
ERBRECHTLICHEN
SACHVERHALTEN
.
92
B.
RECHTSFOLGEN
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
94
I.
UMFANG
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
NACH
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
.
95
1.
RECHTE
DER
LISTENGESELLSCHAFTER
.
95
A)
TEILNAHME
UND
STIMMRECHTE
.
95
B)
MINDERHEITSRECHTE
.
96
C)
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
VON
GESELLSCHAFTERBESCHLUSSEN
.
97
D)
DIE
GESELLSCHAFTERKLAGE
ODER
ACTIO
PRO
SOCIETATE
.
98
E)
INFORMATIONSRECHTE
.
100
AA)
AUSKUNFT
VON
DER
GESELLSCHAFT
.
100
BB)
AUSKUNFT
VON
MITGESELLSCHAFTERN
.
101
F)
VERMOEGENSRECHTE,
INSBESONDERE
GEWINNRECHT
NACH
§
29
GMBHG
.
101
G)
MITGLIEDSCHAFTSRECHTE
BEI
KAPITALERHOHUNGEN
.
103
AA)
EFFEKTIVE
KAPITALERHOHUNG
DURCH
UEBERNAHME
NEUER
GESCHAEFTSANTEILE
103
14
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
EFFEKTIVE
KAPITALERHOEHUNG
DURCH
AUFSTOCKUNG
BESTEHENDER
GESCHAEFTS
ANTEILE
.
106
CC)
NOMINELLE
KAPITALERHOEHUNG
.
108
DD)
LEGITIMATIONSWIRKUNG
NACH
ERFOLGTER
KAPITALERHOEHUNG
.
109
H)
SONSTIGE
RECHTE
.
110
3.
PFLICHTEN
DER
LISTENGESELLSCHAFTER
.
110
A)
EINLAGEN
UND
NACHSCHUSSPFLICHTEN
.
110
B)
KADUZIERUNGSVERFAHREN,
§§
21
FF.
GMBHG
.
111
AA)
MASSGEBLICHKEIT
DER
LISTENPOSITION
.
111
BB)
WIRKUNG
DER
KADUZIERUNG
.
112
C)
HAFTUNG
NACH
§
31
ABS.
3
GMBHG
.
113
D)
PRIMAERHAFTUNG
NACH
§
31
ABS.
1
I.
V.M.
§
30
GMBHG
.
114
E)
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
.
115
F)
TREUEPFLICHTEN
.
115
G)
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
BEI
FUEHRUNGSLOSIGKEIT,
§
15A
ABS.
3
INSO
.
117
4.
BESONDERHEITEN
BEI
DEM
AUSSCHEIDEN
EINES
GESELLSCHAFTERS
(EINZIEHUNG,
AUSTRITT,
AUSSCHLUSS)
.
119
A)
EINZIEHUNG
BEI
UNRICHTIGER
GESELLSCHAFTERLISTE
.
119
AA)
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINZIEHUNG
VOM
LISTENGESELLSCHAFTER
.
119
BB)
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
MATERIELLE
RECHTSINHABERSCHAFT
.
121
CC)
LEGITIMATIONSWIRKUNG
NACH
DER
EINZIEHUNG
.
122
B)
AUSTRITT
DES
LISTENGESELLSCHAFTERS
BEI
UNRICHTIGER
GESELLSCHAFTERLISTE
.
124
AA)
AUSTRITT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
BEI
FEHLENDER
KENNTNIS
VON
DER
UNRICH
TIGKEIT
DER
GESELLSCHAFTERLISTE
.
124
BB)
AUSTRITT
AUS
WICHTIGEM
GRUND
BEI
KENNTNIS
DER
UNRICHTIGKEIT
DER
LISTE
125
C)
AUSSCHLUSS
DES
LISTENGESELLSCHAFTERS
BEI
UNRICHTIGER
GESELLSCHAFTERLISTE
.
125
5.
BESONDERHEITEN
BEI
AMTSVERWALTUNG,
DINGLICHER
BELASTUNG
UND
GESETZLICHER
VERTRETUNG
.
127
A)
AMTSVERWALTUNG
.
127
AA)
ZUR
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
VON
TESTAMENTSVOLLSTRECKER-,
NACHLASSVER
WALTUNGS
UND
INSOLVENZVERMERKEN
.
127
BB)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
AMTSVERWALTUNG
UND
LEGITIMATIONSWIRKUNG
129
B)
.
DINGLICHE
BELASTUNGEN
AN
GESCHAEFTSANTEILEN
.
131
AA)
PROBLEMBESCHREIBUNG
.
131
BB)
ZUR
EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT
DER
DINGLICHEN
BELASTUNGEN
IN
GESELLSCHAF
TERLISTEN
.
132
CC)
DINGLICHE
BELASTUNG
UND
LEGITIMATIONSWIRKUNG
.
133
C)
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.
134
AA)
GESETZLICHE
VERTRETUNG
EINES
BEKANNTEN
GESELLSCHAFTERS
.
134
BB)
UNBEKANNTER
GESELLSCHAFTER
UND
PFLEGSCHAFT
.
135
D)
ZWISCHENERGEBNIS:
VERBLEIBENDE
RECHTSUNSICHERHEITEN
DE
LEGE
LATA
.
137
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
RUCKWIRKUNGSFIKTION
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
2
GMBHG
.
138
1.
GRUNDLAGEN
UND
REGELUNGSINHALT
.
138
2.
BESTELLUNG
EINES
NEUEN
GESCHAEFTSFUEHRERS
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
2
GMBHG
.
140
A)
RECHTSFOLGEN
BEI
UNVERZUEGLICHER
AUFNAHME
DER
LISTE
.
140
B)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSPAETETER
AUFNAHME
DER
LISTE
.
141
3.
ABBERUFUNG
EINES
GESCHAEFTSFUEHRERS
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
2
GMBHG
.
143
III.
BESONDERHEITEN
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
HAFTUNG
-
§
16
ABS.
2
GMBHG
.
144
1.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
UND
ZWECK
DES
§
16
ABS.
2
GMBHG
.
145
A)
MEINUNGSSPEKTRUM
.
145
B)
DOGMATISCHE
HINWEISE
ZUR
EINHEITLICHKEIT
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
146
C)
ZWECK
DES
§
16
ABS.
2
GMBHG
.
148
2.
HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
150
A)
VERAEUSSERER
.
150
AA)
VERAEUSSERER
ALS
RECHTSGESCHAFTLICH
UEBERTRAGENDER
.
150
BB)
KEIN
PRAKTISCHES
BEDUERFNIS
FUER
EINE
FORTHAFTUNG
BEI
GESAMTRECHTS
NACHFOLGE
.
152
(1)
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
BEI
FORTBESTEHEN
DES
RECHTSVORGANGERS
.
152
(2)
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
BEI
FEHLENDEM
FORTBESTEHEN
DES
RECHTS
VORGANGERS
.
152
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
153
B)
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSMERKMAL
DER
YYVOREINTRAGUNG DES
VERAEUSSERERS
"
153
C)
EINLAGE
VERPFLICHTUNGEN
.
154
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
154
3.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
HAFTUNG
BEI
LISTENKORREKTUREN
.
155
A)
FORTHAFTUNG
NACH
LISTENKORREKTUR
.
155
AA)
ZUR
FORTHAFTUNG
NACH
§
16
ABS.
3
GMBHG
A.F.
.
155
BB)
KEINE
FORTHAFTUNG
NACH
§
16
ABS.
2
GMBHG
.
158
B)
ERFUELLUNG
DER
EINLAGENFORDERUNG
UND
HAFTUNG
VOR
LISTENKORREKTUR
.
159
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
161
C.
ERGEBNIS
.
161
KAPITEL
4
GRENZEN
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
163
A.
BESTANDSAUFNAHME
DER
ANSICHTEN
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LITERATUR
.
164
I.
KEIN
FORMAL
ORDNUNGSGEMAESSES
VERFAHREN
.
164
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
165
A)
ALLGEMEINE
ZUSTANDIGKEITSVERTEILUNG
.
165
16
INHALTSVERZEICHNIS
B)
MEINUNGSSPEKTRUM
ZU
DEN
GRENZEN
.
167
2.
VERFAHREN
.
168
A)
LISTENANDERUNG
DURCH
GESCHAEFTSFUEHRER,
§
40
ABS.
1
GMBHG
.
169
AA)
VERFAHRENS
VORAUSSETZUNGEN
NACH
§
40
ABS.
1
GMBHG
.
169
BB)
MEINUNGSSPEKTRUM
ZU
DEN
GRENZEN
.
170
B)
LISTENANDERUNG
DURCH
NOTARE,
§
40
ABS.
2
GMBHG
.
172
AA)
VERFAHRENSVORAUSSETZUNGEN
NACH
§
40
ABS.
2
GMBHG
.
172
BB)
MEINUNGSSPEKTRUM
ZU
DEN
GRENZEN
.
173
C)
LISTENKORREKTUR
.
175
AA)
UNGESCHRIEBENE
VORAUSSETZUNGEN
DES
KORREKTURVERFAHRENS
.
175
BB)
MEINUNGSSPEKTRUM
ZU
DEN
GRENZEN
.
178
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
179
II.
FEHLENDE
ZURECHENBARKEIT
DER
LISTENPOSITION
.
179
1.
EINORDNUNG
DES
ZURECHENBARKEITSKRITERIUMS
.
179
2.
ZURECHENBARKEIT
IM
SCHRIFTTUM
.
180
A)
GESCHAFTSFUHRERHSTEN
.
180
B)
NOTARLISTEN
.
182
C)
KORREKTURLISTEN
.
184
3.
ZURECHENBARKEITSKRITERIEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
184
III.
RECHTSMISSBRAUCHLICHES
VERHALTEN
.
187
IV.
VERFASSUNGSRECHTLICH
GARANTIERTER
JUSTIZGEWAHRUNGSANSPRUCH
.
190
V.
ZWISCHENERGEBNIS:
UNKLARE
GRENZEN
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
.
190
B.
KRITIK
AM
KRITERIUM
DER
ZURECHENBARKEIT
-
WAHRUNG
DER
VERKEHRSSCHUTZINTERESSEN
191
I.
RECHTSDOGMATISCHER
HINTERGRUND
DER
ZURECHNUNGSLEHRE
.
192
II.
TATBESTAND
DES
ABSOLUTEN
VERKEHRSSCHUTZES
UND
ZURECHENBARKEIT
.
194
III.
VERGLEICH
ZU
§
67
ABS.
2
SATZ
1
AKTG?
.
195
IV.
WORTLAUT,
SYSTEMATIK
UND
NORMENTSTEHUNG
.
196
V.
VERGLEICH
ZU
REINEN
VERTRAUENSTATBESTANDEN
-
REGELUNGSZIELE
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
.
197
1.
PHAENOMENOLOGIE
EINZELNER
REINER
VERTRAUENSTATBESTANDE
.
198
A)
§§
892F.
BGB
.
198
B)
§
1155
SATZ
1
BGB
.
199
C)
§§
2366F.
BGB
.
200
D)
§
935
ABS.
2
FALL
1
UND
FALL
2
BGB,
ART.
16
ABS.
2
WG
(I.
V.
M.
§
68
ABS.
1
SATZ
2
AKTG),
ART.
21
SCHG
.
200
E)
§
935
ABS.
2
FALL
3
BGB
.
202
F)
§
16
ABS.
3
SATZ
2
GMBHG
.
203
G)
§§
407,
408
BGB
.
204
H)
§
793
ABS.
1
SATZ
2
BGB
.
204
I)
§
15
ABS.
1
HGB
-
§
29
ABS.
1
GENG
-
§
§
68,
70
BGB
.
205
INHALTSVERZEICHNIS
17
2.
GEMEINSAME
WERTUNGEN
REINER
VERTRAUENSTATBESTANDE
.
207
A)
FUNKTIONIEREN
DES
RECHTS
UND
WIRTSCHAFTSVERKEHRS
.
207
B)
STAATLICHE
MITWIRKUNG
BEI
SCHAFFUNG
DES
RECHTSSCHEINTRAGERS
.
207
C)
WERTUNG
DES
SCHULDNERSCHUTZES
.
207
D)
ANREIZMECHANISMUS
.
208
3.
UEBERTRAGUNG
DER
WERTUNGEN
AUF
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
.
208
A)
UEBERSCHNEIDUNGEN
VON
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
MIT
REINEN
VERTRAUENS
TATBESTANDEN
.
209
B)
UNTERSCHIEDE DURCH
DEN
ABSOLUTEN
VERKEHRSSCHUTZ
.
210
C)
UEBERTRAGUNG
DER
WERTUNGEN
IM
SPEZIELLEN
ANHAND
DER
ZIELRICHTUNG
DES
§
16
ABS.
1
SATZ
1
GMBHG
.
210
AA)
SCHUTZ
DER
FUNKTIONSFAHIGKEIT
DES
RECHTS
UND
WIRTSCHAFTSVERKEHRS
DURCH
RECHTSSICHERHEIT
.
211
(1)
GESELLSCHAFTERBESCHLUSS
ALS
ZENTRALES
VERBANDSINTERNES
ENTSCHEI
DUNGSINSTRUMENT
.
211
(2)
STORUNG
DER
BESTAENDIGKEIT
GEFASSTER
BESCHLUSSE
DURCH
DAS
ZURECH
NUNGSKNTENUM
.
212
(3)
INKONSEQUENTE
ERGEBNISSE
BEI
VINKULIERUNGSKLAUSELN
DURCH
DAS
ZURECHNUNGSKRITERIUM
.
214
(4)
INKONSEQUENTE
ERGEBNISSE
IM
ERBRECHT
DURCH
DAS
ZURECHNUNGSKN
TENUM
.
215
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
216
BB)
KEINE
STAATLICHE
MITWIRKUNG
BEI
SCHAFFUNG
DES
LEGITIMATIONSTRAGERS
216
CC)
SCHULDNERSCHUTZ
.
217
DD)
ANREIZMECHANISMUS
UND
TRANSPARENZ
.
219
4.
ZWISCHENERGEBNISSE
.
220
VI.
BEDEUTUNG
DER
TRANSPARENZ
ANGESICHTS
INTERNATIONALER
UND
EUROPAEISCHER
VORGA
BEN
.
220
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
222
C.
AUSREICHENDER
SCHUTZ
DER
INDIVIDUALINTERESSEN
.
223
I.
ZIVILRECHTLICHE
AUSGLEICHSANSPRUCHE
.
223
1.
ANSPRUECHE
IM
INNENVERHALTNIS
YYLISTENGESELLSCHAFTER
-
WAHRER
GESELLSCHAFTER
"
223
2.
ANSPRUECHE
BEI
FEHLERN
IM
ERSTELLUNGSVERFAHREN
.
225
II.
STRAFRECHTLICHE
SANKTIONSANDROHUNG
.
225
III.
GERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
227
1.
ERLANGUNG
DER
LISTENPOSITION
.
227
A)
ANSPRUCH
AUF
KORREKTUR
DER
GESELLSCHAFTERLISTE
.
228
AA)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
.
228
BB)
ANSPRUCHSGEGNER
.
230
CC)
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
231
(1)
RECHTSWIDRIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNISSES
231
18
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
ZURECHNUNG
DES
RECHTSWIDRIGEN
ZUSTANDES
.
231
DD)
ANSPRUCHSRICHTUNG
UND
ANSPRUCHSINHALT
.
233
B)
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
IM
HAUPTSACHEVERFAHREN
.
233
C)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT,
§§
935
FF.
ZPO
.
235
AA)
GRUNDSAETZLICHES
.
235
BB)
REGELUNGSVERFUGUNG,
§
940
ZPO
.
236
(1)
VERFUGUNGSANSPRUCH
.
236
(2)
VERFUGUNGSGRUND
.
237
(3)
INHALT
DER
REGELUNGSVERFUGUNG
-
ABWAEGUNG
.
237
(A)
KEIN
ZULAESSIGER
REGELUNGSINHALT
.
238
(B)
KONKRET
ZULAESSIGER
REGELUNGSINHALT
.
239
CC)
LEISTUNGSVERFUGUNG,
§
940
ZPO
ANALOG
.
241
DD)
ADRESSAT
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNGEN
.
243
D)
RECHTSSCHUTZ
GEGENUEBER
DEM
LISTENGESELLSCHAFTER
.
243
AA)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
243
BB)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
244
2.
ERHALTUNG
DER
LISTENPOSITION
.
245
A)
ANSPRUCH
AUF
ERHALTUNG
DER
LISTENPOSITION
.
245
B)
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
.
246
AA)
UNTERLASSUNGSVERFUGUNG
ALS
SICHERUNGSVERFUGUNG,
§
935
ZPO
.
246
BB)
NACHTRAEGLICHER
RECHTSSCHUTZ
DURCH
DIE
REGELUNGSVERFUGUNG
.
247
CC)
ANREGUNGEN
AN
DAS
REGISTERGERICHT
.
248
3.
BESEITIGUNG
DER
FALSCHEN
LISTENPOSITION
.
249
A)
ANSPRUCH
AUF
LISTENKORREKTUR
.
249
B)
AKTIV
UND
PASSIVPROZESS
.
251
4.
ZWISCHENERGEBMS
.
251
IV.
ERGEBMS
.
252
D.
GRENZEN
DES
REINEN
LISTENSYSTEMS
.
252
I.
FORMELLE
GRENZEN
.
253
1.
RECHTSSICHERHEIT
UND
VERKEHRSSCHUTZ
ALS
MASSSTABE
DER
FORMALEN
GRENZZIEHUNG
254
2.
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
REGISTERGERICHTS
-
GRUNDLAGE
FUER
DIE
FORMELLE
GRENZZIEHUNG
.
256
A)
FORMELLES
PRUFUNGSRECHT
UND
FORMELLE
PRUFUNGSPFLICHT
.
256
B)
MATERIELLES
PRUFUNGSRECHT
.
257
3.
KONKRETE
FORMELLE
GRENZEN
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
.
259
A)
VORBEMERKUNG
.
259
B)
FALLGRUPPE
1:
UNVOLLSTANDIGKEIT
DER
LISTE
.
260
AA)
FEHLENDE
ODER
UNRICHTIGE
ANGABEN
ZUR
PERSON
.
260
BB)
FEHLENDE
UND
UNRICHTIGE
ANGABEN
ZU
DEM
GESCHAEFTSANTEIL
.
261
CC)
FEHLENDE
UNTERSCHRIFT
.
262
INHALTSVERZEICHNIS
19
DD)
FEHLENDE
NOTARBESCHEINIGUNG?
.
263
C)
FALLGRUPPE
2:
UNZULAESSIGE
EINTRAGUNGEN
.
263
D)
FALLGRUPPE
3:
UNZUSTAENDIGKEIT
.
264
AA)
ERSTELLUNG
DURCH
UNZUSTAENDIGE
PERSONEN
.
264
(1)
ABSOLUTE
UNZUSTAENDIGKEIT
.
265
(2)
RELATIVE
UNZUSTAENDIGKEIT
.
265
BB)
EINREICHUNG
DURCH
UNZUSTAENDIGE
PERSONEN
.
266
E)
FEHLER
IM
EINTRAGUNGSVERFAHREN
.
266
AA)
LISTENANDERUNG
.
267
BB)
LISTENKORREKTUR
I.E.S
.
267
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
268
II.
MATERIELLE
GRENZEN
.
269
1.
ABSTRAKTIONEN
UND
DURCHBRECHUNGEN
IM
ZIVILRECHT
.
269
A)
ABSTRAKTION
ZWISCHEN
DINGLICHEM
UND
KAUSALEM
RECHTSGESCHAEFT
.
269
B)
ABSTRAKTION
IM
STELLVERTRETUNGSRECHT
.
270
AA)
ABSTRAKTION
ZWISCHEN
VERTRETUNGSMACHT
UND
GRUNDGESCHAFT
.
270
BB)
AUSNAHMEN
BEI
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
270
2.
DOGMATIK
UND
MASSSTAB
ZUR
MATERIELLEN
GRENZE
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTER
STELLUNG
.
272
A)
DOGMATISCHE
ANKNUEPFUNG
.
272
B)
MASSSTAB
ZUR
BESTIMMUNG
DER
MATERIELLEN
GRENZEN
.
273
3.
RECHTSMISSBRAUCH
ALS
FACETTENREICHE
MATERIELLE
GRENZE
.
274
A)
SITTENWIDRIGE
KOLLUSION
.
274
B)
WEITERE
FALLE
MISSBRAEUCHLICHEN
VERHALTENS
-
OBJEKTIVE
EVIDENZ
.
276
AA)
MASSSTAB
DER
OBJEKTIVEN
EVIDENZ
.
276
BB)
RECHTSMISSBRAUCHLICHES
VERHALTEN
DER
GESELLSCHAFT
.
278
CC)
RECHTSMISSBRAUCHLICHES
VERHALTEN
DES
UNBERECHTIGTEN
LISTENGESELL
SCHAFTERS
.
279
DD)
RECHTSMISSBRAUCH
EINES
WIRKLICHEN
RECHTSINHABERS
.
280
4.
JUSTIZGEWAHRUNGSANSPRUCH
.
281
III.
BEWEISLAST
.
282
1.
ANSICHT
DES
REICHSGERICHTS
IM
AKTIENRECHT
.
282
2.
BEWEISLAST
NUR
ZULASTEN
DER
GESELLSCHAFT
.
282
3.
BEWEISLAST
NACH
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZEN
.
283
E.
ERGEBNIS
.
284
20
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
5
ALTE
GESELLSCHAFTERLISTEN
-
UEBERGANGSFAELLE
286
A.
BESTANDSAUFNAHME
DER
VERTRETENEN
ANSICHTEN
.
286
B.
RECHTSSICHERHEIT
UND
TRANSPARENZ
DURCH
EINEN
KLAREN
KONZEPTIONSWECHSEL
.
288
C.
KEINE
VERFASSUNGSWIDRIGE
ECHTE
RUCKWIRKUNG
.
290
D.
ERGEBNIS
.
291
KAPITEL
6
ZUSAMMENFASSUNG
-
SYSTEM
UND
GRENZEN
DER
RELATIVEN
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
292
A.
SYSTEM
-
STRENGES
LISTENSYSTEM
.
292
I.
BEDEUTUNGSWANDEL
IM
JAHRE
2008
.
292
II.
ZIELSETZUNGEN
.
292
III.
DOGMATISCHE
ERFASSUNG
.
293
IV.
UMFANG
DER
LEGITIMATIONSWIRKUNG
.
293
B.
GRENZEN
-
REINES
LISTENSYSTEM
.
294
LITERATURVERZEICHNIS
.
296
SACHWORTVERZEICHNIS
.
323 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Miller, Matthias 1991- |
author_GND | (DE-588)121848697X |
author_facet | Miller, Matthias 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Miller, Matthias 1991- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048823563 |
classification_rvk | PE 450 |
ctrlnum | (OCoLC)1397018858 (DE-599)DNB1279627328 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03925nam a22007938cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048823563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230320 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230221s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1279627328</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428186365</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.90 (DE), EUR 92.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18636-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397018858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1279627328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)135502:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Miller, Matthias</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121848697X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Rechtssicherheit</subfield><subfield code="c">von Matthias Miller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">326 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 490 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 210</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterliste</subfield><subfield code="0">(DE-588)7849407-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">Geschäftsanteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113718-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">Gesellschafterliste</subfield><subfield code="0">(DE-588)7849407-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafterliste</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewinnausschüttungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rchtsdogmatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Satzungänderungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">System</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschafter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020616-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesellschafterliste</subfield><subfield code="0">(DE-588)7849407-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Legitimation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht.</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot, 2023</subfield><subfield code="h">Online-Ressource, 326 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 210</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">210</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034089256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034089256</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230131</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">emagnd-pa</subfield><subfield code="c">0,83749</subfield><subfield code="d">20230204</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">emagnd-pa</subfield><subfield code="c">0,16773</subfield><subfield code="d">20230204</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">emagnd-pa</subfield><subfield code="c">0,09534</subfield><subfield code="d">20230204</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">emagnd-pa</subfield><subfield code="c">0,12552</subfield><subfield code="d">20230204</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">emagnd-pa</subfield><subfield code="c">0,43624</subfield><subfield code="d">20230204</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">emagnd-pa</subfield><subfield code="c">0,12637</subfield><subfield code="d">20230204</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd 2\p Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048823563 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:33:51Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:58Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428186365 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034089256 |
oclc_num | 1397018858 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 |
physical | 326 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 490 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Miller, Matthias 1991- Verfasser (DE-588)121848697X aut Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht ein Beitrag zur Rechtssicherheit von Matthias Miller Berlin Duncker & Humblot [2023] 326 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 490 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 210 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2022 Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd rswk-swf Gesellschafterliste (DE-588)7849407-2 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf 3\p Geschäftsanteil (DE-588)4113718-8 gnd 4\p Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd 5\p Gesellschafterliste (DE-588)7849407-2 gnd 6\p GmbH (DE-588)4021365-1 gnd 7\p Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 2\p Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Gesellschafterliste Gewinnausschüttungen Grenzen Rchtsdogmatik Rechtsdogmatik Satzungänderungen System (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Gesellschafter (DE-588)4020616-6 s Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s Gesellschafterliste (DE-588)7849407-2 s Legitimation (DE-588)4114382-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht. 1. Auflage Berlin : Duncker & Humblot, 2023 Online-Ressource, 326 Seiten Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 210 (DE-604)BV019865959 210 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034089256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230131 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 2\p emagnd-pa 0,83749 20230204 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa 3\p emagnd-pa 0,16773 20230204 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa 4\p emagnd-pa 0,09534 20230204 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa 5\p emagnd-pa 0,12552 20230204 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa 6\p emagnd-pa 0,43624 20230204 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa 7\p emagnd-pa 0,12637 20230204 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#emagnd-pa |
spellingShingle | Miller, Matthias 1991- Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht ein Beitrag zur Rechtssicherheit Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Gesellschafterliste (DE-588)7849407-2 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd 3\p Geschäftsanteil (DE-588)4113718-8 gnd 4\p Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd 5\p Gesellschafterliste (DE-588)7849407-2 gnd 6\p GmbH (DE-588)4021365-1 gnd 7\p Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114382-6 (DE-588)7849407-2 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4020616-6 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4113718-8 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht ein Beitrag zur Rechtssicherheit |
title_auth | Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht ein Beitrag zur Rechtssicherheit |
title_exact_search | Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht ein Beitrag zur Rechtssicherheit |
title_exact_search_txtP | Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht ein Beitrag zur Rechtssicherheit |
title_full | Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht ein Beitrag zur Rechtssicherheit von Matthias Miller |
title_fullStr | Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht ein Beitrag zur Rechtssicherheit von Matthias Miller |
title_full_unstemmed | Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht ein Beitrag zur Rechtssicherheit von Matthias Miller |
title_short | Die relative Gesellschafterstellung im GmbH-Recht |
title_sort | die relative gesellschafterstellung im gmbh recht ein beitrag zur rechtssicherheit |
title_sub | ein Beitrag zur Rechtssicherheit |
topic | Legitimation (DE-588)4114382-6 gnd Gesellschafterliste (DE-588)7849407-2 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd 3\p Geschäftsanteil (DE-588)4113718-8 gnd 4\p Gesellschafter (DE-588)4020616-6 gnd 5\p Gesellschafterliste (DE-588)7849407-2 gnd 6\p GmbH (DE-588)4021365-1 gnd 7\p Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd |
topic_facet | Legitimation Gesellschafterliste Rechtsstellung Gesellschafter GmbH Geschäftsanteil Kapitalgesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034089256&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT millermatthias dierelativegesellschafterstellungimgmbhrechteinbeitragzurrechtssicherheit AT dunckerhumblot dierelativegesellschafterstellungimgmbhrechteinbeitragzurrechtssicherheit |