Staatliche Ordnung und Gewaltforschung: zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weilerswist
Velbrück Wissenschaft
2023
|
Ausgabe: | Erste Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 443 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783958323193 3958323197 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048821814 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230703 | ||
007 | t | ||
008 | 230220s2023 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1262169860 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783958323193 |c : circa EUR 59.90 (DE), circa EUR 59.90 (AT), circa CHF 74.90 (freier Preis) |9 978-3-95832-319-3 | ||
020 | |a 3958323197 |9 3-95832-319-7 | ||
024 | 3 | |a 9783958323193 | |
035 | |a (OCoLC)1371323625 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1262169860 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-824 |a DE-703 |a DE-B1595 | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2700 |0 (DE-625)123642: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4450 |0 (DE-625)123703: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6030 |0 (DE-625)123740: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 300 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Barth, Jonas |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1216040443 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatliche Ordnung und Gewaltforschung |b zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz |c Jonas Barth |
250 | |a Erste Auflage | ||
264 | 1 | |a Weilerswist |b Velbrück Wissenschaft |c 2023 | |
300 | |a 443 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stationäre Altenpflege |0 (DE-588)4277507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a care working | ||
653 | |a Gewalt in der Pflege | ||
653 | |a Gesundheitswissenschaft, | ||
653 | |a 9783958323193 | ||
653 | |a Pflege | ||
653 | |a soziale Ordnung | ||
653 | |a Demenz | ||
653 | |a Theorie der Gesellschaft | ||
653 | |a qualitative Forschung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stationäre Altenpflege |0 (DE-588)4277507-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Demenz |0 (DE-588)4011404-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Pflegepersonal |0 (DE-588)4174087-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Velbrück GmbH Bücher und Medien |0 (DE-588)1066126763 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034087529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034087529 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220709 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184915057573888 |
---|---|
adam_text | INHALT
EINLEITUNG
................................................................................
N
I
SOZIAL
UND
PFLEGEWISSENSCHAFTLICHE
GEWALTFORSCHUNG
....
19
I.
GEWALT
IN
DER
PFLEGE
ALS
THEMA
DER
FORSCHUNG
....
19
I
.
I
GEWALT
ALS
EXPLIZITES
THEMA
DER
FORSCHUNG
-
DER
BLICK
AUF
GEWALTHANDLUNGEN
......................
20
1.
2.
GEWALT
ALS
IMPLIZITES
THEMA
-
DER
BLICK
AUF
ORGANISATORISCH-STRUKTURELLE
ZUSAMMENHAENGE
...
22
2.
GEWALT
IN
DER
SOZIOLOGISCHEN
THEORIE
..............................
25
2.1
GEWALT
=
PHYSISCHE
GEWALT?
..................................
26
2.2
GEWALT
=
STRUKTURELLE
GEWALT?
..............................
29
2.3
GEWALT
=
SYMBOLISCHE
GEWALT?
..............................
30
2.4
WIEDERHOLUNGSRITUALE
DER
GEWALTFORSCHUNG.
...
35
3.
LOESUNG:
GEWALT
ALS
INSTITUTIONELLER
SACHVERHALT
....
37
4.
DIE
TUECKEN
DES
LINEAREN
AUFBAUS
VON
TEXTEN:
ZUM
WEITEREN
AUFBAU
DES
BUCHES
............................
40
II
METHODOLOGISCHER
EXKURS:
DIE
SOZIOLOGIE
UND
IHRE
THEORIETYPEN
............................
41
1.
ZUM
STATUS
VON
GESELLSCHAFTSTHEORIE
.............................
42
2.
GESELLSCHAFTSTHEORIE
UND
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EMPIRISCHER
FORSCHUNG
.............................................
46
2.1
GESELLSCHAFTSTHEORIE
ALS
SOZIALTHEORIE?
.................
47
2.2
ZUR
GENETISCHEN
RELATIVIERUNG
DER
SOZIALTHEORIE
.
.
52
3.
HISTORISCHES
APRIORI:
GENETISCHE
RELATIVIERUNG
SOZIALTHEORETISCHER
ANNAHMEN
ALS
RATIONALISIERUNGSMETHODE
.....................
54
3.1
HUSSERLS
BEGRIFF
DES
HISTORISCHEN
APRIORI
UND
DAS
VERHAELTNIS
VON
TRANSZENDENTALITAET
UND
GESCHICHTE
.
56
3.2
DAS
HISTORISCHE
APRIORI
BEI
FOUCAULT
.....................
59
3.3
DER
METHODISCHE
NUTZEN
DES
HISTORISCHEN
APRIORIS
FUER
DIE
EMPIRISCHE
FORSCHUNG
..........................
64
III
HISTORISCHES
APRIORI:
GEWALT
ALS
WERTEGETRIEBENER
INKLUSIONSMECHANISMUS
...................................................
69
1.
PERSON
ALS
GESELLSCHAFTLICHER
TATBESTAND
.........................
71
1.1
DER
SYSTEMTHEORETISCHE
BLICK
AUF
DIE
PERSON
...
76
1.2
DIE
SAKRALITAET
DER
PERSON
..........................................
81
1.3
DIE
SAKRALITAET
DER
PERSON
ALS
LEGITIMATIONSTHEORIE
DER
MODERNE
...........................................
89
2.
VERFAHRENSORDNUNGEN
DER
GEWALT
..................................
94
Z.I
SOZIOLOGISCHE
RESSOURCEN
ZUR
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHEN
THEMATISIERUNG
VON
GEWALT
96
2.2
DAS
KONZEPT
DER
VERFAHRENSORDNUNG
DER
GEWALT
.
.
IOO
2.3
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
GEWALT
UND
WUERDE
IN
KULTURTHEORETISCHER
HINSICHT
......................
105
2.3.1
DIE
ROLLE
DES
OPFERS
IN
DER
MODERNE
.
.
.
107
2.3.2
KULTURELLE
DIFFERENZEN
IN
UND
ZWISCHEN
VERFAHRENSORDNUNGEN
DER
GEWALT
.
.
114
2.4
GEWALT
UND
PERSON
IM
KONTEXT
VON
INKLUSION
UND
EXKLUSION
-
DIFFERENZIERUNGSTHEORIE
.
.
117
2.4.1
GEWALT
ALS
INKLUSIONSMECHANISMUS
....
118
2.4.2
INKLUSION
UND
EXKLUSION
IM
KONTEXT
DER
MODERNEN
VERFAHRENSORDNUNG
DER
GEWALT
124
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ANFORDERUNGEN
AN
SOZIALTHEORIE
.
128
IV
GEWALT
ALS
BEGRIFF
DER
SOZIALTHEORIE
......................................
133
1.
LEIB
ALS
EBENE
DES
ANTUNS
UND
ERLEIDENS
VON
GEWALT
.
134
1.1
ERFAHRUNG
ALS
LEIBLICHES
ERLEBEN
...................
135
1.2
EXZENTRISCHE
POSITIONALITAET
............................
141
2.
GEWALT,
ORDNUNG,
DRITTE
....................................
149
3.
GEWALT
ALS
DARSTELLUNG
ENTTAEUSCHTER
ERWARTUNGEN
...
159
4.
GEWALT
ALS
INTERAKTIONSGESCHEHEN
ZWISCHEN
AKTEUREN
.
.
.
162
5.
GEWALT
FINDET
IMMER
IM
RAHMEN
VON
VERFAHRENSORDNUNGEN
DER
GEWALT
STATT
..........................
168
6.
DER
WEG
ZUR
GESELLSCHAFTSTHEORIE:
REFLEXIVE
INSTITUTIONALISIERUNG
.....................................
169
7.
EIN
SOZIALTHEORETISCHES
VERSTAENDNIS
VON
GEWALT
.
...
170
V
METHODOLOGISCHE
REFLEKTION
UND
METHODISCHE
ORGANISATION
DER
EMPIRISCHEN
FORSCHUNG
.............................................
171
1.
SOZIALTHEORETISCHE
PRAEMISSEN
..........................................
174
2.
GROUNDED
THEORY
ALS
HALTUNG
UND
PARADIGMA
DER
FORSCHUNGSORGANISATION
.....................................
176
2.1
GROUNDED
THEORY:
EMERGENCE
VS.
THEORETICAL
SENSITIVITY
.......................................
177
2.2
EIN
GEWALTSOZIOLOGISCHES
KODIERPARADIGMA
.
.
.
.
185
2.3
DAS
KODIERVERFAHREN
...............................................
187
2.4
ERKLAERUNGSANSPRUECHE
IN
DER
QUALITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG:
KOENNEN
INDUKTION
UND
ABDUKTION
ZWISCHEN
QUALITATIVER
UND
QUANTITATIVER
SOZIALFORSCHUNG
DISKRIMINIEREN?
.
.
.
189
2.4.1
DEDUKTION,
INDUKTION,
ABDUKTION
....
189
2.4.2
UNTERSCHIEDLICHE
ERKLAERUNGSPROGRAMME
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
..............
196
2.4.3
REFLEXIVE
GEWALTFORSCHUNG:
ZWISCHEN
SEMANTISCHER
UND
SYNTAKTISCHER
ERKLAERUNG
198
2.5
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE
AUSSAGEN
UND
QUALITATIVE
SOZIALFORSCHUNG:
DIE
MODERNE
VERFAHRENSORDNUNG
DER
GEWALT
....
198
2.5.1
WARUM
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GESELLSCHAFTSTHEORIE
FUER
DIE
QUALITATIVE
SOZIALFORSCHUNG
ALTERNATIVLOS
IST
......
200
2.5.2
AUF
WELCHE
WEISE
GESELLSCHAFTSTHEORIE
METHODISCH
UND
METHODOLOGISCH
MIT
DER
QUALITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
VERZAHNT
WIRD
....................................
202
3.
ETHNOGRAFIE
IN
DER
STATIONAEREN
PFLEGE
..............................
203
3.1
ETHNOGRAFIE:
NATURALISMUS
VS.
KONSTRUKTIVISMUS
.
203
3.2
DAS
FELD:
DIE
ORGANSIERTE
PFLEGE
ALTER
MENSCHEN
.
.
208
3.2.1
ZUM
FELDZUGANG
UND
ERSTE
HYPOTHESEN
.
.
208
3.2.2
DATENKORPUS
...................................................
215
VI
BEFUNDE
DER
EMPIRISCHEN
FORSCHUNG
..................................
216
VI.
1
GESELLSCHAFTSTHEORIE
2:
IST
DIE
ANNAHME
PLAUSIBEL,
DASS
DIE
PFLEGE
EINE
EIGENSTAENDIGE
VERFAHRENSORDNUNG
DER
GEWALT
AUFWEIST?
...........................................
216
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEFUNDE
DIESES
KAPITELS
.................
217
2.
SYSTEM
UND
PRAXISTHEORIE
ALS
LEGITIMIERENDE
BESCHREIBUNGEN
DES
FELDES
222
2.1
PFLEGE
ALS
SOZIALES
SYSTEM
......................................
223
2.2
PFLEGE
ALS
SOZIALES
FELD
...............................................
226
3.
DEMENZ
-
EIN
TEILBEREICHSSPEZIFISCHER
EXKLUSIONSPERSONENBEGRIFF?
.....................................
229
3.1
DIE
REDUKTIONSPERSPEKTIVE
DEMENZ
.................
232
3.1.1
DER
MEDIZINISCHE
VERZICHT
AUF
MEDIZINISCHE
KRANKENBEHANDLUNG
....
235
3.1.2
DIE
ENTBINDUNG
VON
PFLEGEBEDUERFTIGEN
AUS
FAMILIEN
ALS
UEBERLASTUNG
..........
238
3.1.3
ZUSAMMENFASSUNGUNDUEBERLEITUNG.
.
.
.
241
3.2
DIE
ANDERE
SEITE
DER
DEMENZ:
DER
MENSCH
.
.
.
242
4.
GEWALT
IN
DER
PFLEGE:
UEBER
WUERDE,
WISSENSCHAFT,
RECHT
UND
ETHIK
247
4.1
ILLEGITIME
GEWALT:
PFLEGEWISSENSCHAFTLICHE
GEWALTFORSCHUNG
....
248
4.2
LEGITIME
GEWALT:
DAS
SGB
XI
UND
SEINE
VERSCHRAENKUNGEN
MIT
WUERDE,
WISSENSCHAFT,
WIRTSCHAFT
254
4.2.1
NICHT
HINNEHMBARE
ERWARTUNGSENTTAEUSCHUNGEN
UND
UNBEDINGT
GELTENDE
ERWARTUNGEN:
INHALTLICHE
KONKRETIONEN
DER
MODERNEN
VERFAHRENSORDNUNG
DER
GEWALT
258
4.2.1.1
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
..........................
261
4.2.1.2
QUALITAETSANFORDERUNGEN
.................
264
1.
DIE
MESSUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
NICHT
HINNEHMBARER
ERWARTUNGSENTTAEUSCHUNGEN
.
.
.
.....
265
2.
SACHLICHE
BESTIMMUNG
UNBEDINGT
GELTENDER
ERWARTUNGEN:
DIE
EXPERTENSTANDARDS
....
268
4.2.2
FORMCHARAKTER
DER
GEWALT:
LEGITIME
DARSTELLUNG
DER
GELTUNG
ENTTAEUSCHTER
ERWARTUNGEN
AUSSERHALB
DES
RECHTS
272
4.2.3
GRENZEN
DES
RECHTS
ALS
STATTHALTER
DER
MODERNEN
VERFAHRENSORDNUNG
DER
GEWALT
.
.
280
4.3
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................
284
5.
ALLGEMEINE
FOLGERUNGEN
AUS
DIESEM
KAPITEL
.................
285
VI.
2
DIE
UNGLEICHE
VERTEILUNG
DER
MOEGLICHKEIT,
GEWALT
AUSZUUEBEN
UND
ZU
ERLEIDEN
285
1.
DIE
SUBSTITUTION
ERFASSTER
INTENTIONEN
ALS
MUSTER
INSTITUTIONALISIERTER
GEWALTVERTEILUNGEN
.
.
.
.
286
2.
DATENBASIS
UND
FORM
DER
DATENERHEBUNG
.....................
287
3.
GEWALT
SO
SCHWER:
DER
PREKAERE
AKTEURSSTATUS
VON
FRAU
W.
289
4.
GEWALT
SO
LEICHT:
DER
SICHERE
AKTEURSSTATUS
DER
PFK
.
.
294
5.
FAZIT
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
WEITEREN
ABSCHNITTE
.
.
298
VI.
3
MEDIKATION
ALS
TECHNISCH
VERMITTELTE
GEWALT?
298
1.
WIE
DAS
MEDIKAMENT
IN
DAS
MEDIKAMENTENBLATT
KOMMT
304
1.1
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
AERZTINNEN
UND
RECHTLICHER
BETREUUNG
305
1.2
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
AERZTIN
UND
PFLEGEKRAEFTEN:
DIE
DOPPELTE
FUNKTION
VON
PSYCHOPHARMAKA:
ABSICHERUNG,
DASS
MENSCHEN
MIT
DEMENZ
KEINE
GEWALT
ANWENDEN
UND
UNTERBINDUNG
ZUKUENFTIGER
ILLEGITIMER
GEWALT
DURCH
PFLEGEKRAEFTE
UND
HEIMBEWOHNERINNEN
308
2.
DIE
VERGABE
VON
MEDIKAMENTEN:
DAS
DILEMMA
VON
WOHL
VS.
FREIHEIT
........................
325
Z.I
DEM
DILEMMA
ENTGEHEN
I:
SITUATIONSDEFINITIONEN
.
.....
326
2.2
..DEM
DILEMMA
ENTGEHEN
II:
WOHL
UEBER
FREIHEIT
.
.
.....
330
2.3
FREIHEIT
ERZEUGT
ILLEGITIME
GEWALT
...........................
331
3.
MEDIKAMENTE
UND
GEWALT
..............................................
336
VI.
4
UEBER
DIE
INTERPRETATION
VON
BEWOHNERVERHALTEN:
GEWALT
ODER
NICHT?
...........................................
338
1.
VERSORGUNGSROUTINEN
..................................................
340
2.
GEWALTDEUTUNGEN
DURCH
PFLEGEKRAEFTE
.............................
346
2.1
WENN
DIE
VERSORGUNG
ZUR
BEWAEHRUNGSPROBE
WIRD:
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
DES
DEUTUNGSMUSTERS,
DASS
MENSCHEN
MIT
DEMENZ
KEINE
GEWALT
AUSUEBEN
.......................................
347
2.2
UEBEN
FUER
DIE
BEWAEHRUNGSPROBE
.............................
358
2.3
ZUM
GEWALTBEZUG
IN
DER
ROUTINIERT
ABLAUFENDEN
VERSORGUNG:
LEGITIME
GEWALT
..........................
362
2.3.1
BEZUGSPROBLEM:
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
DER
VERSORGUNG
..............................................
363
2.3.2
GEWALTBEZUG
IN
DER
ROUTINIERTEN
VERSORGUNG
..............................
367
3.
FAZIT
................................................................................
370
VI.
5
DIE
BEDINGUNGEN
DER
MOEGLICHKEIT
VON
GEWALT:
ZUM
AKTEURSSTATUS
VON
MENSCHEN
MIT
DEMENZ
....
370
1.
METHODISCHE
ANMERKUNGEN:
WIE
AKTEURSSTATUS
ERFASSEN?
.....................................
372
2.
AKTEURSSTATUS
VON
MENSCHEN
MIT
DEMENZ:
EINE
TYPOLOGIE
..........................................................
375
2.1
AKTEUR,
SOWEIT
ES
GEHT:
INTERAKTION
OHNE
GESCHICHTE
...........................................
376
2.2
OHNE
AKTEURSSTATUS
KEINE
INTERAKTION
.....................
381
2.2.1
DIE
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DOPPELTER
KONTINGENZ
FUER
DIE
GESTALTUNG
DER
PFLEGEBEZIEHUNG
...........................
383
2.2.2
INTERAKTION
UNMOEGLICH
..................................
396
2.2.3
HANDLUNGSMODUS
OHNE
INTERAKTION:
INSTRUMENTALITAET
..........................................
398
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
BEWOHNERINNEN
ALS
AKTEURE
ZWISCHEN
ZENTRISCHER
UND
EXZENTRISCHER
POSITIONALITAET
.
.
401
4.
AKTEURSSTATUS
UND
GEWALT
...............................................
402
VI.
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE
ANALYSE
................................................................
404
1.
DIE
FELDTHEORIEN
DER
PFLEGE
...........................................
.
404
2.
ETHNOGRAFISCHE
BEFUNDE
...................................................
407
3.
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE
ANALYSE:
PFLEGE:
EINE
VERFAHRENSORDNUNG
OHNE
GEWALT?
.........................
410
SCHLUSS
.......................................................................................
414
I.
EMPIRISCHE
FORTSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
...............................
414
2.
VORZUEGE
UND
LIMITIERUNGEN
DES
METHODISCHEN
VORGEHENS
.....................................
417
LITERATUR
.....................................................................................
418
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
................................................................
442
|
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
.
N
I
SOZIAL
UND
PFLEGEWISSENSCHAFTLICHE
GEWALTFORSCHUNG
.
19
I.
GEWALT
IN
DER
PFLEGE
ALS
THEMA
DER
FORSCHUNG
.
19
I
.
I
GEWALT
ALS
EXPLIZITES
THEMA
DER
FORSCHUNG
-
DER
BLICK
AUF
GEWALTHANDLUNGEN
.
20
1.
2.
GEWALT
ALS
IMPLIZITES
THEMA
-
DER
BLICK
AUF
ORGANISATORISCH-STRUKTURELLE
ZUSAMMENHAENGE
.
22
2.
GEWALT
IN
DER
SOZIOLOGISCHEN
THEORIE
.
25
2.1
GEWALT
=
PHYSISCHE
GEWALT?
.
26
2.2
GEWALT
=
STRUKTURELLE
GEWALT?
.
29
2.3
GEWALT
=
SYMBOLISCHE
GEWALT?
.
30
2.4
WIEDERHOLUNGSRITUALE
DER
GEWALTFORSCHUNG.
.
35
3.
LOESUNG:
GEWALT
ALS
INSTITUTIONELLER
SACHVERHALT
.
37
4.
DIE
TUECKEN
DES
LINEAREN
AUFBAUS
VON
TEXTEN:
ZUM
WEITEREN
AUFBAU
DES
BUCHES
.
40
II
METHODOLOGISCHER
EXKURS:
DIE
SOZIOLOGIE
UND
IHRE
THEORIETYPEN
.
41
1.
ZUM
STATUS
VON
GESELLSCHAFTSTHEORIE
.
42
2.
GESELLSCHAFTSTHEORIE
UND
DIE
VORAUSSETZUNGEN
EMPIRISCHER
FORSCHUNG
.
46
2.1
GESELLSCHAFTSTHEORIE
ALS
SOZIALTHEORIE?
.
47
2.2
ZUR
GENETISCHEN
RELATIVIERUNG
DER
SOZIALTHEORIE
.
.
52
3.
HISTORISCHES
APRIORI:
GENETISCHE
RELATIVIERUNG
SOZIALTHEORETISCHER
ANNAHMEN
ALS
RATIONALISIERUNGSMETHODE
.
54
3.1
HUSSERLS
BEGRIFF
DES
HISTORISCHEN
APRIORI
UND
DAS
VERHAELTNIS
VON
TRANSZENDENTALITAET
UND
GESCHICHTE
.
56
3.2
DAS
HISTORISCHE
APRIORI
BEI
FOUCAULT
.
59
3.3
DER
METHODISCHE
NUTZEN
DES
HISTORISCHEN
APRIORIS
FUER
DIE
EMPIRISCHE
FORSCHUNG
.
64
III
HISTORISCHES
APRIORI:
GEWALT
ALS
WERTEGETRIEBENER
INKLUSIONSMECHANISMUS
.
69
1.
PERSON
ALS
GESELLSCHAFTLICHER
TATBESTAND
.
71
1.1
DER
SYSTEMTHEORETISCHE
BLICK
AUF
DIE
PERSON
.
76
1.2
DIE
SAKRALITAET
DER
PERSON
.
81
1.3
DIE
SAKRALITAET
DER
PERSON
ALS
LEGITIMATIONSTHEORIE
DER
MODERNE
.
89
2.
VERFAHRENSORDNUNGEN
DER
GEWALT
.
94
Z.I
SOZIOLOGISCHE
RESSOURCEN
ZUR
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHEN
THEMATISIERUNG
VON
GEWALT
96
2.2
DAS
KONZEPT
DER
VERFAHRENSORDNUNG
DER
GEWALT
.
.
IOO
2.3
ZUM
ZUSAMMENHANG
VON
GEWALT
UND
WUERDE
IN
KULTURTHEORETISCHER
HINSICHT
.
105
2.3.1
DIE
ROLLE
DES
OPFERS
IN
DER
MODERNE
.
.
.
107
2.3.2
KULTURELLE
DIFFERENZEN
IN
UND
ZWISCHEN
VERFAHRENSORDNUNGEN
DER
GEWALT
.
.
114
2.4
GEWALT
UND
PERSON
IM
KONTEXT
VON
INKLUSION
UND
EXKLUSION
-
DIFFERENZIERUNGSTHEORIE
.
.
117
2.4.1
GEWALT
ALS
INKLUSIONSMECHANISMUS
.
118
2.4.2
INKLUSION
UND
EXKLUSION
IM
KONTEXT
DER
MODERNEN
VERFAHRENSORDNUNG
DER
GEWALT
124
3.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ANFORDERUNGEN
AN
SOZIALTHEORIE
.
128
IV
GEWALT
ALS
BEGRIFF
DER
SOZIALTHEORIE
.
133
1.
LEIB
ALS
EBENE
DES
ANTUNS
UND
ERLEIDENS
VON
GEWALT
.
134
1.1
ERFAHRUNG
ALS
LEIBLICHES
ERLEBEN
.
135
1.2
EXZENTRISCHE
POSITIONALITAET
.
141
2.
GEWALT,
ORDNUNG,
DRITTE
.
149
3.
GEWALT
ALS
DARSTELLUNG
ENTTAEUSCHTER
ERWARTUNGEN
.
159
4.
GEWALT
ALS
INTERAKTIONSGESCHEHEN
ZWISCHEN
AKTEUREN
.
.
.
162
5.
GEWALT
FINDET
IMMER
IM
RAHMEN
VON
VERFAHRENSORDNUNGEN
DER
GEWALT
STATT
.
168
6.
DER
WEG
ZUR
GESELLSCHAFTSTHEORIE:
REFLEXIVE
INSTITUTIONALISIERUNG
.
169
7.
EIN
SOZIALTHEORETISCHES
VERSTAENDNIS
VON
GEWALT
.
.
170
V
METHODOLOGISCHE
REFLEKTION
UND
METHODISCHE
ORGANISATION
DER
EMPIRISCHEN
FORSCHUNG
.
171
1.
SOZIALTHEORETISCHE
PRAEMISSEN
.
174
2.
GROUNDED
THEORY
ALS
HALTUNG
UND
PARADIGMA
DER
FORSCHUNGSORGANISATION
.
176
2.1
GROUNDED
THEORY:
EMERGENCE
VS.
THEORETICAL
SENSITIVITY
.
177
2.2
EIN
GEWALTSOZIOLOGISCHES
KODIERPARADIGMA
.
.
.
.
185
2.3
DAS
KODIERVERFAHREN
.
187
2.4
ERKLAERUNGSANSPRUECHE
IN
DER
QUALITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG:
KOENNEN
INDUKTION
UND
ABDUKTION
ZWISCHEN
QUALITATIVER
UND
QUANTITATIVER
SOZIALFORSCHUNG
DISKRIMINIEREN?
.
.
.
189
2.4.1
DEDUKTION,
INDUKTION,
ABDUKTION
.
189
2.4.2
UNTERSCHIEDLICHE
ERKLAERUNGSPROGRAMME
IN
DEN
SOZIALWISSENSCHAFTEN
.
196
2.4.3
REFLEXIVE
GEWALTFORSCHUNG:
ZWISCHEN
SEMANTISCHER
UND
SYNTAKTISCHER
ERKLAERUNG
198
2.5
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE
AUSSAGEN
UND
QUALITATIVE
SOZIALFORSCHUNG:
DIE
MODERNE
VERFAHRENSORDNUNG
DER
GEWALT
.
198
2.5.1
WARUM
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GESELLSCHAFTSTHEORIE
FUER
DIE
QUALITATIVE
SOZIALFORSCHUNG
ALTERNATIVLOS
IST
.
200
2.5.2
AUF
WELCHE
WEISE
GESELLSCHAFTSTHEORIE
METHODISCH
UND
METHODOLOGISCH
MIT
DER
QUALITATIVEN
SOZIALFORSCHUNG
VERZAHNT
WIRD
.
202
3.
ETHNOGRAFIE
IN
DER
STATIONAEREN
PFLEGE
.
203
3.1
ETHNOGRAFIE:
NATURALISMUS
VS.
KONSTRUKTIVISMUS
.
203
3.2
DAS
FELD:
DIE
ORGANSIERTE
PFLEGE
ALTER
MENSCHEN
.
.
208
3.2.1
ZUM
FELDZUGANG
UND
ERSTE
HYPOTHESEN
.
.
208
3.2.2
DATENKORPUS
.
215
VI
BEFUNDE
DER
EMPIRISCHEN
FORSCHUNG
.
216
VI.
1
GESELLSCHAFTSTHEORIE
2:
IST
DIE
ANNAHME
PLAUSIBEL,
DASS
DIE
PFLEGE
EINE
EIGENSTAENDIGE
VERFAHRENSORDNUNG
DER
GEWALT
AUFWEIST?
.
216
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BEFUNDE
DIESES
KAPITELS
.
217
2.
SYSTEM
UND
PRAXISTHEORIE
ALS
LEGITIMIERENDE
BESCHREIBUNGEN
DES
FELDES
222
2.1
PFLEGE
ALS
SOZIALES
SYSTEM
.
223
2.2
PFLEGE
ALS
SOZIALES
FELD
.
226
3.
DEMENZ
-
EIN
TEILBEREICHSSPEZIFISCHER
EXKLUSIONSPERSONENBEGRIFF?
.
229
3.1
DIE
REDUKTIONSPERSPEKTIVE
DEMENZ
.
232
3.1.1
DER
MEDIZINISCHE
VERZICHT
AUF
MEDIZINISCHE
KRANKENBEHANDLUNG
.
235
3.1.2
DIE
ENTBINDUNG
VON
PFLEGEBEDUERFTIGEN
AUS
FAMILIEN
ALS
UEBERLASTUNG
.
238
3.1.3
ZUSAMMENFASSUNGUNDUEBERLEITUNG.
.
.
.
241
3.2
DIE
ANDERE
SEITE
DER
DEMENZ:
DER
MENSCH
.
.
.
242
4.
GEWALT
IN
DER
PFLEGE:
UEBER
WUERDE,
WISSENSCHAFT,
RECHT
UND
ETHIK
247
4.1
ILLEGITIME
GEWALT:
PFLEGEWISSENSCHAFTLICHE
GEWALTFORSCHUNG
.
248
4.2
LEGITIME
GEWALT:
DAS
SGB
XI
UND
SEINE
VERSCHRAENKUNGEN
MIT
WUERDE,
WISSENSCHAFT,
WIRTSCHAFT
254
4.2.1
NICHT
HINNEHMBARE
ERWARTUNGSENTTAEUSCHUNGEN
UND
UNBEDINGT
GELTENDE
ERWARTUNGEN:
INHALTLICHE
KONKRETIONEN
DER
MODERNEN
VERFAHRENSORDNUNG
DER
GEWALT
258
4.2.1.1
PFLEGEBEDUERFTIGKEIT
.
261
4.2.1.2
QUALITAETSANFORDERUNGEN
.
264
1.
DIE
MESSUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
NICHT
HINNEHMBARER
ERWARTUNGSENTTAEUSCHUNGEN
.
.
.
.
265
2.
SACHLICHE
BESTIMMUNG
UNBEDINGT
GELTENDER
ERWARTUNGEN:
DIE
EXPERTENSTANDARDS
.
268
4.2.2
FORMCHARAKTER
DER
GEWALT:
LEGITIME
DARSTELLUNG
DER
GELTUNG
ENTTAEUSCHTER
ERWARTUNGEN
AUSSERHALB
DES
RECHTS
272
4.2.3
GRENZEN
DES
RECHTS
ALS
STATTHALTER
DER
MODERNEN
VERFAHRENSORDNUNG
DER
GEWALT
.
.
280
4.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
284
5.
ALLGEMEINE
FOLGERUNGEN
AUS
DIESEM
KAPITEL
.
285
VI.
2
DIE
UNGLEICHE
VERTEILUNG
DER
MOEGLICHKEIT,
GEWALT
AUSZUUEBEN
UND
ZU
ERLEIDEN
285
1.
DIE
SUBSTITUTION
ERFASSTER
INTENTIONEN
ALS
MUSTER
INSTITUTIONALISIERTER
GEWALTVERTEILUNGEN
.
.
.
.
286
2.
DATENBASIS
UND
FORM
DER
DATENERHEBUNG
.
287
3.
GEWALT
SO
SCHWER:
DER
PREKAERE
AKTEURSSTATUS
VON
FRAU
W.
289
4.
GEWALT
SO
LEICHT:
DER
SICHERE
AKTEURSSTATUS
DER
PFK
.
.
294
5.
FAZIT
UND
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
WEITEREN
ABSCHNITTE
.
.
298
VI.
3
MEDIKATION
ALS
TECHNISCH
VERMITTELTE
GEWALT?
298
1.
WIE
DAS
MEDIKAMENT
IN
DAS
MEDIKAMENTENBLATT
KOMMT
304
1.1
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
AERZTINNEN
UND
RECHTLICHER
BETREUUNG
305
1.2
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
AERZTIN
UND
PFLEGEKRAEFTEN:
DIE
DOPPELTE
FUNKTION
VON
PSYCHOPHARMAKA:
ABSICHERUNG,
DASS
MENSCHEN
MIT
DEMENZ
KEINE
GEWALT
ANWENDEN
UND
UNTERBINDUNG
ZUKUENFTIGER
ILLEGITIMER
GEWALT
DURCH
PFLEGEKRAEFTE
UND
HEIMBEWOHNERINNEN
308
2.
DIE
VERGABE
VON
MEDIKAMENTEN:
DAS
DILEMMA
VON
WOHL
VS.
FREIHEIT
.
325
Z.I
DEM
DILEMMA
ENTGEHEN
I:
SITUATIONSDEFINITIONEN
.
.
326
2.2
.DEM
DILEMMA
ENTGEHEN
II:
WOHL
UEBER
FREIHEIT
.
.
.
330
2.3
FREIHEIT
ERZEUGT
ILLEGITIME
GEWALT
.
331
3.
MEDIKAMENTE
UND
GEWALT
.
336
VI.
4
UEBER
DIE
INTERPRETATION
VON
BEWOHNERVERHALTEN:
GEWALT
ODER
NICHT?
.
338
1.
VERSORGUNGSROUTINEN
.
340
2.
GEWALTDEUTUNGEN
DURCH
PFLEGEKRAEFTE
.
346
2.1
WENN
DIE
VERSORGUNG
ZUR
BEWAEHRUNGSPROBE
WIRD:
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
DES
DEUTUNGSMUSTERS,
DASS
MENSCHEN
MIT
DEMENZ
KEINE
GEWALT
AUSUEBEN
.
347
2.2
UEBEN
FUER
DIE
BEWAEHRUNGSPROBE
.
358
2.3
ZUM
GEWALTBEZUG
IN
DER
ROUTINIERT
ABLAUFENDEN
VERSORGUNG:
LEGITIME
GEWALT
.
362
2.3.1
BEZUGSPROBLEM:
DIE
AUFRECHTERHALTUNG
DER
VERSORGUNG
.
363
2.3.2
GEWALTBEZUG
IN
DER
ROUTINIERTEN
VERSORGUNG
.
367
3.
FAZIT
.
370
VI.
5
DIE
BEDINGUNGEN
DER
MOEGLICHKEIT
VON
GEWALT:
ZUM
AKTEURSSTATUS
VON
MENSCHEN
MIT
DEMENZ
.
370
1.
METHODISCHE
ANMERKUNGEN:
WIE
AKTEURSSTATUS
ERFASSEN?
.
372
2.
AKTEURSSTATUS
VON
MENSCHEN
MIT
DEMENZ:
EINE
TYPOLOGIE
.
375
2.1
AKTEUR,
SOWEIT
ES
GEHT:
INTERAKTION
OHNE
GESCHICHTE
.
376
2.2
OHNE
AKTEURSSTATUS
KEINE
INTERAKTION
.
381
2.2.1
DIE
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
DOPPELTER
KONTINGENZ
FUER
DIE
GESTALTUNG
DER
PFLEGEBEZIEHUNG
.
383
2.2.2
INTERAKTION
UNMOEGLICH
.
396
2.2.3
HANDLUNGSMODUS
OHNE
INTERAKTION:
INSTRUMENTALITAET
.
398
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
BEWOHNERINNEN
ALS
AKTEURE
ZWISCHEN
ZENTRISCHER
UND
EXZENTRISCHER
POSITIONALITAET
.
.
401
4.
AKTEURSSTATUS
UND
GEWALT
.
402
VI.
6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE
ANALYSE
.
404
1.
DIE
FELDTHEORIEN
DER
PFLEGE
.
.
404
2.
ETHNOGRAFISCHE
BEFUNDE
.
407
3.
GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE
ANALYSE:
PFLEGE:
EINE
VERFAHRENSORDNUNG
OHNE
GEWALT?
.
410
SCHLUSS
.
414
I.
EMPIRISCHE
FORTSETZUNGSMOEGLICHKEITEN
.
414
2.
VORZUEGE
UND
LIMITIERUNGEN
DES
METHODISCHEN
VORGEHENS
.
417
LITERATUR
.
418
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
442 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Barth, Jonas 1985- |
author_GND | (DE-588)1216040443 |
author_facet | Barth, Jonas 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Barth, Jonas 1985- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048821814 |
classification_rvk | DS 7250 MS 2700 MS 4450 MS 6030 |
ctrlnum | (OCoLC)1371323625 (DE-599)DNB1262169860 |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
edition | Erste Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03054nam a22007578c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048821814</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230220s2023 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1262169860</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783958323193</subfield><subfield code="c">: circa EUR 59.90 (DE), circa EUR 59.90 (AT), circa CHF 74.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-95832-319-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3958323197</subfield><subfield code="9">3-95832-319-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783958323193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371323625</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1262169860</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-B1595</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4450</subfield><subfield code="0">(DE-625)123703:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6030</subfield><subfield code="0">(DE-625)123740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Jonas</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1216040443</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatliche Ordnung und Gewaltforschung</subfield><subfield code="b">zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz</subfield><subfield code="c">Jonas Barth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erste Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weilerswist</subfield><subfield code="b">Velbrück Wissenschaft</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">443 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">care working</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewalt in der Pflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitswissenschaft,</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783958323193</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">soziale Ordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theorie der Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">qualitative Forschung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stationäre Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011404-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Pflegepersonal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4174087-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Velbrück GmbH Bücher und Medien</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066126763</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034087529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034087529</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220709</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048821814 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:33:18Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1066126763 |
isbn | 9783958323193 3958323197 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034087529 |
oclc_num | 1371323625 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-703 DE-B1595 |
owner_facet | DE-824 DE-703 DE-B1595 |
physical | 443 Seiten Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Velbrück Wissenschaft |
record_format | marc |
spelling | Barth, Jonas 1985- Verfasser (DE-588)1216040443 aut Staatliche Ordnung und Gewaltforschung zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz Jonas Barth Erste Auflage Weilerswist Velbrück Wissenschaft 2023 443 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd rswk-swf Demenz (DE-588)4011404-1 gnd rswk-swf Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd rswk-swf Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd rswk-swf Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd rswk-swf care working Gewalt in der Pflege Gesundheitswissenschaft, 9783958323193 Pflege soziale Ordnung Demenz Theorie der Gesellschaft qualitative Forschung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Senile Demenz (DE-588)4054541-6 s Altenpflege (DE-588)4001420-4 s Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 s Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 s Prävention (DE-588)4076308-0 s DE-604 Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 s Demenz (DE-588)4011404-1 s Velbrück GmbH Bücher und Medien (DE-588)1066126763 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034087529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220709 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Barth, Jonas 1985- Staatliche Ordnung und Gewaltforschung zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054541-6 (DE-588)4011404-1 (DE-588)4001420-4 (DE-588)4174087-7 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4157237-3 (DE-588)4277507-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Staatliche Ordnung und Gewaltforschung zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz |
title_auth | Staatliche Ordnung und Gewaltforschung zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz |
title_exact_search | Staatliche Ordnung und Gewaltforschung zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz |
title_exact_search_txtP | Staatliche Ordnung und Gewaltforschung zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz |
title_full | Staatliche Ordnung und Gewaltforschung zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz Jonas Barth |
title_fullStr | Staatliche Ordnung und Gewaltforschung zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz Jonas Barth |
title_full_unstemmed | Staatliche Ordnung und Gewaltforschung zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz Jonas Barth |
title_short | Staatliche Ordnung und Gewaltforschung |
title_sort | staatliche ordnung und gewaltforschung zur rolle von gewalt in der stationaren pflege von menschen mit demenz |
title_sub | zur Rolle von Gewalt in der stationären Pflege von Menschen mit Demenz |
topic | Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd Demenz (DE-588)4011404-1 gnd Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Pflegepersonal (DE-588)4174087-7 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Stationäre Altenpflege (DE-588)4277507-3 gnd |
topic_facet | Senile Demenz Demenz Altenpflege Pflegepersonal Prävention Gewalttätigkeit Stationäre Altenpflege Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034087529&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barthjonas staatlicheordnungundgewaltforschungzurrollevongewaltinderstationarenpflegevonmenschenmitdemenz AT velbruckgmbhbucherundmedien staatlicheordnungundgewaltforschungzurrollevongewaltinderstationarenpflegevonmenschenmitdemenz |