Sonderpädagogik als Profession: Wissen - Können - Haltung: subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2022
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 480 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783339130662 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048820940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240118 | ||
007 | t | ||
008 | 230217s2022 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N19 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1257012584 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339130662 |c Broschur : EUR 139.80 (DE), EUR 143.80 (AT) |9 978-3-339-13066-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1349367212 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1257012584 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 | ||
082 | 0 | 4 | |a 371.9 |2 23/ger |
084 | |a DT 1000 |0 (DE-625)19974:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 7000 |0 (DE-625)20035:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1010 |0 (DE-625)19975:761 |2 rvk | ||
084 | |8 2\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Müller, Jürgen |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)131868675 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sonderpädagogik als Profession: Wissen - Können - Haltung |b subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung |c Jürgen Müller |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2022 | |
300 | |a 480 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung |v 41 | |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sonderschullehrer |0 (DE-588)4055545-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Sonderpädagogische Professionalität | ||
653 | |a Förderschullehrer | ||
653 | |a Sozial-emotionale Förderung | ||
653 | |a Subjektive Theorien | ||
653 | |a Berufliches Selbstverständnis | ||
653 | |a Professionsforschung | ||
653 | |a Sonderpädagogik | ||
689 | 0 | 0 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sonderschullehrer |0 (DE-588)4055545-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Professionalisierung |0 (DE-588)4047376-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-13067-9 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung |v 41 |w (DE-604)BV035043962 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13066-2.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1257012584/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034086664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034086664 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20221025 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20221025 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184913542381568 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
...................................................................................................................
13
EINLEITUNG
................................................................................................................
15
I
THEORETISCHE
RAHMUNG
......................................................................................
23
1
.0
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
BEZUGSPUNKTE
.........................
23
1.1
GRUNDBEGRIFFE:
PROFESSION,
PROFESSIONALISIERUNG
UND
PROFESSIONALITAET
.............
23
1.2
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
PROFESSIONALISIERUNGS
UND
PROFESSIONALI
TAETSDISKURS
.....................................................................................................
28
1.2.1
LEHRERPROFESSIONALITAET
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
EXPERTENFORSCHUNG:
REKONSTRUKTION
DER
ANFORDERUNGSSTRUKTUR
DES
UNTERRICHTENS
............................
28
1.2.1.1
DAS
EXPERTEN-PARADIGMA:
DER
LEHRER
ALS
KOMPETENTER
FACHMANN
FUER
DIE
KUNST
DES
UNTERRICHTENS
.............................................................
28
1.2.1.2
DIE
REKONSTRUKTION
DER
ANFORDERUNGSSTRUKTUR
DES
UNTERRICHTENS
.....
31
1.2.1.3
DIE
ERZEUGUNG
EINER
INHALTLICHEN,
SOZIALEN
UND
ZEITLICHEN
STRUKTUR
DES
UNTERRICHTSABLAUFS
............................................................................
32
1.2.1.4
LEHREREXPERTISE
UND
KOMPETENZFORSCHUNG:
WISSEN
UND
KOENNEN
ALS
KERN
DER
PROFESSIONALITAET
.................................................................
34
1.2.1.5
DAS
MODELL
PROFESSIONELLER
HANDLUNGSKOMPETENZ
...............................40
1.3
LEHRERPROFESSIONALITAET
AUS
STRUKTURTHEORETISCHER
PERSPEKTIVE
...........................
42
1.3.1
DIE
PROFESSIONELLE
KLIENT-DYADE
ALS
ZENTRALER
BEZUGSPUNKT
............................
45
1.3.2
DIE
ANTINOMISCHE
ANFORDERUNGSSTRUKTUR
PROFESSIONELLER
PRAXIS
........................
46
1.3.3
UNGEWISSHEIT,
TECHNOLOGIEDEFIZIT
UND
FEHLERPOTENTIALE
ALS
GRENZEN
UND
IRRITATIONEN
PROFESSIONELLER
LEISTUNGSERBRINGUNG
..............................................
52
1.3.4
AMBIVALENZEN
PAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
IN
DER
MODERNE:
DER
ANSATZ
WERNER
HELSPERS
....................................................................................
53
1.3.5
STRUKTURLOGISCHE
BEZUGSPUNKTE
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
UND
PROFESSIONELLER
IDENTITAET
........................................................................................................
57
1.3.5.1
DIE
GESTALTUNG
DES
ARBEITSBUENDNISSES
DURCH
STRUKTUR-ADAEQUATE
PRAXISFORMEN
.......................................................................
57
5
1.3.5.2
AUSBALANCIEREN
VON
PARADOXIEN
..............................................................
58
1.3.5.3
DER
REFLEKTIERTE
UMGANG
MIT
UNGEWISSHEIT
UND
FEHLERPOTENTIAL
..........
59
1.3.5.4
DIE
RELATIONIERUNG
UND
GENERIERUNG
VON
WISSEN
.................................
60
1.3.5.5
REFLEXIVITAET
ALS
UEBERGREIFENDE
SCHLUESSELDIMENSION
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
..................................................................................................
60
1.3.5.6
DIE
GESTALTUNG
DER
BERUFSBIOGRAPHIE
...................................................
61
1.4
LEHRERPROFESSIONALITAET
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
(BERUFS-)
BIOGRAPHIE
FORSCHUNG
......................................................................................................
62
1.4.1
FRUEHE
(BERUFS)BIOGRAFISCHE
ANSAETZE:
PHASENMODELLE
.........................................
62
1.4.2
VERSCHRAENKUNG
VON
BIOGRAPHIE
UND
PROFESSION:
SOZIALPAEDAGOGISCHE
PERSPEKTIVEN
...........................................................................................................
65
1.4.3
LEHRERPROFESSIONALITAET
ALS
ENTWICKLUNGSAUFGABE
..................................................
75
1.4.4
PROFESSIONALISIERUNGSFORSCHUNG
MIT
DEM
FOKUS
AUF
LEHRERINNEN
......................
76
1.5
PAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET:
HEIL
UND
SONDERPAEDAGOGISCHE
DISKURSE
.........
78
1.5.1
SONDERPAEDAGOGISCHE
BEITRAEGE
ZU
PROFESSIONALITAET
...............................................
78
1.5.1.1
HEILPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
UND
BERUFSETHIK
............................
79
1.5.1.1.1
DIE
WERTGELEITETE
HEILPAEDAGOGIK
URS
HAEBERLFNS
.........................
79
1.5.1.1.2
SKEPSIS
ALS
HEILPAEDAGOGISCHE
HALTUNG:
REFLEXIONEN
ZUR
BERUFS
ETHIK
DER
HEILPAEDAGOGIK
-
DER
ANSATZ
MICHEAL
HAEUSSLERS
.............
81
1.5.1.1.3
BERUFSETHIK:
ANTHROPOLOGIE
UND
ETHISCHE
HALTUNG
...............................
85
1.5.2
HEILPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
I:
STRUKTURTHEORETISCHE
PROFESSIONS
THEORIE
ALS
KERN
HEILPAEDAGOGISCHER
PROFESSIONALITAET
.................................
92
1.5.3
HEILPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
II:
SONDERPAEDAGOGISCHES
FALLVERSTEHEN
ALS
BAUSTEIN
PAEDAGOGISCHER
PRAXIS
..............................................................
95
1.5.4
HEILPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
III:
EINE
ORIENTIERUNG
IN
PRAGMATISCHER
ABSICHT
.........................................................................................................
98
1.6
SCHLUSSBETRACHTUNG
IN
FORSCHUNGSPRAGMATISCHER
ABSICHT
....................................
103
II
METHODOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
....................................................................
111
2
.0
METHODOLOGISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
UND
VERFAHRENSWEISEN
...........................
1
11
2.1
DAS
QUALITATIVE
PARADIGMA:
THEORETISCHE
ORIENTIERUNGEN
UND
FORSCHUNGS
PERSPEKTIVEN
QUALITATIVER
SOZIALFORSCHUNG
..............................................
111
2.2
REKONSTRUKTION
SUBJEKTIVEN
SINNS:
DAS
FORSCHUNGSPROGRAMM
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST)
.........................................................................................
114
6
2.2.1
THEORETISCHE
MODELLIERUNG
DES
FORSCHUNGSPROGRAMMS
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST)
..........................................................................................
116
2.2.2
METHODISCHE
RAHMUNG
DES
FORSCHUNGSPROGRAMMS
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST)
..........................................................................................
120
2.2.3
SUBJEKTIVE
THEORIEN
IN
DER
SCHULISCHEN
BILDUNGSFORSCHUNG
.............................
124
2.2.4
SUBJEKTIVE
THEORIEN
IM
KONTEXT
DER
PROFESSIONALITAETSDEBATTE
.........................
125
2.2.5
DAS
FORSCHUNGSPROGRAMM
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST):
STAND,
PERSPEKTIVEN,
GRENZEN
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
EIGENE
STUDIE
.........................
126
2.2.5.1
ABGRENZUNGEN:
BELIEFS,
BERUFSBEZOGENE
EINSTELLUNGEN
BZW.
UEBERZEUGUNGEN
UND
DEUTUNGSMUSTER
............................
127
2.2.5.2
DAS
KONZEPT
SUBJEKTIVE
THEORIEN
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE:
DIFFERENZIERUNGEN
UND
KONZEPTIONELLE
UEBERLEGUNGEN
.......................
128
2.3
DIE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
............................................................................
129
2.3.1
INHALTLICH
STRUKTURIERENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.........................................
130
2.3.2
EVALUATIVE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.................................................................
131
2.3.3
ZUSAMMENFASSENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
..................................................
132
2.3.4
TYPENBILDENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.........................................................
132
2.3.5
ZUSAMMENSCHAU:
WERKZEUGKASTENMODELL
QUALITATIVER
INHALTSANALYSEN
..........
133
2.4
DAS
KONZEPT
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE:
EXPLIKATION
DES
FORSCHUNGSDESIGNS
..
134
2.4.1
ERHEBUNGSVERFAHREN:
LEITFADENINTERVIEW
...........................................................
134
2.4.2
AUSWERTUNGSVERFAHREN:
STRUKTUR-EEGE-VERFAHREN
UND
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.......................................................................................................
136
2.4.2.1
KATEGORIENSYSTEM
UND
STRUKTUR-LEGE-TECHNIK
...................................
136
2.4.2.2
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.....................................................................
137
2.4.2.2.1
DIE
INHALTLICH
STRUKTURIERENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
....................
137
2.4.2.2.2
DIE
TYPENBILDENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.......................................
141
2.4.3
AUSWERTUNGSSTRATEGIE
..........................................................................................
144
2.4.3.1
SUBJEKTIVE
THEORIEN
...............................................................................
144
2.4.3.1.1
SUBJEKTIVE
THEORIEN:
DIE
FALLORIENTIERTE
PERSPEKTIVE
..........................
144
2.4.3.1.2
SUBJEKTIVE
THEORIEN:
DIE
KATEGORIENORIENTIERTE
PERSPEKTIVE
...............
145
2.4.3.1.3
SUBJEKTIVE
THEORIEN:
DIE
TYPENBILDENDE
PERSPEKTIVE
.........................
145
2.5
FELDZUGANG,
SAMPLE
UND
LEITFADEN-FRAGEBOGEN
...............................................
146
7
2.5.1
ZUGANG
ZUM
FELD
..................................................................................................
146
2.5.2
ZUR
ORGANISATION
DER
FOERDERSCHULE
MIT
DEM
SCHWERPUNKT
DER
SOZIAL
EMOTIONALEN
ENTWICKLUNG
..........................................................................
147
2.5.3
ZUR
AUSWAHL
DER
INTERVIEWPARTNERINNEN
............................................................
151
2.5.4
LEITFADEN-FRAGEBOGEN
..........................................................................................
152
III
EMPIRISCHE
BEFUNDE:
SONDERPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
-
PROFESSIONELLE
KOMPETENZEN
IM
ARBEITSFELD
FOERDERSCHULE
....................
155
3
.0
SUBJEKTIVE
FALLBEZOGENE
BERUFS
BZW.
PROFESSIONSTHEORIEN
......................
155
3.1
BASISTHEOREM:
ANTHROPOLOGIE
..............................................................................
155
3.1.1
JEDER
MENSCH
...
HAT
FUER
SICH
SO
DAS
GOETTLICH
IN
SICH
(FM)
...........................
155
3.2
BASISTHEOREM:
LEHRERPERSOENLICHKEIT
...................................................................
162
3.2.1
YYGELEBTE
AUTHENTIZITAET
-
HUMANISTISCH
GEPRAEGT
(ST)
........................................
162
3.2.2
YYAUTHENTIZITAET
-
WIDER
DEN
GESUNDEN
MENSCHENVERSTAND
(KM)
.....................
170
3.3
BASISTHEOREM:
BEZIEHUNG
....................................................................................
180
3.3.1
YYBISSCHEN
VERTRAUENSPERSON
(HS)
.....................................................................
180
3.4
BASISTHEOREM:
PROFESSIONSWISSEN
-
METHODISCH
INTENDIERTES
HANDELN
...........
185
3.4.1
YYLIEBEVOLLE
HAERTE
UND
DISZIPLIN
(FT)
................................................................
185
3.4.2
YYINDIVIDUELL
FESTGELEGTE
FOERDERPLAENE
DURCHFUEHREN
(SS)
..................................
192
3.4.3
YYSTRUKTURIERT-SCHUELERZENTRIERT
/
YYVON
DER
FREMD
ZUR
SELBSTSTEUERUNG
(BT)
198
3.4.4
PSYCHOTHERAPEUTISCH
ORIENTIERT
(NK)
.................................................................
208
3.5
BASISTHEOREM:
GELEBTE
ETHIK
..............................................................................
218
3.5.1
DIAKONISCHER
AUFTRAG
UND YYHILFE
ZUR
LEBENSBEWAELTIGUNG
(ME)
...................
218
3.6
BASISTHEOREM:
ZIELORIENTIERUNG
..........................................................................
225
3.6.1
YYDEFEKTOLOGIE
-
DIFFERENZIERUNG
(KM)
...........................................................
225
3.6.2
YYDEFEKTOLOGIE
MIT
NACH
OBEN
OFFENER
ENTWICKLUNG:
LEBENSTAUGLICHKEIT
UND
EMANZIPATION
(MH)
...................................................................................
230
3.6.3
YYBESINNUNG
AUF
DAS
WESENTLICHE
(SCHULABSCHLUSS
UND
LEHRE)
(PU)
.............
239
3.6.4
YYDEFIZITE
YYKONDITIONIEREN
(JC)
..........................................................................
248
3.6.5
YYKOMPENSATION
(GS)
.........................................................................................
256
3.6.6
YYLEHRERIN
-
KLASSENLEITUNG
-
BILDUNGSAUFTRAG
(HE)
......................................
262
3.6.7
YYKOMMUNIKATIONSBEREITSCHAFT
UND
FIT
MACHEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
(BS)
.............
270
8
3.7
INTEGRATION
DER
SUBJEKTIVEN
TEILTHEORIEN
DURCH
FOKUSSIERUNG
.........................
279
4
.0
KATEGORIENBEZOGENE
ANALYSEN:
SONDERPAEDAGOGISCHE
BERUFS
BZW.
PROFESSIONALITAETSTHEORIEN
....................................................................................
286
4.1
BIOGRAFISCHE
NOTIZEN
UND
MOTIVATION:
WEGE
IN
DEN
BERUF
.............................
286
4.1.1
BIOGRAFISCHE
NOTIZEN
UND
MOTIVATION
...............................................................
288
4.1.1.1
BIOGRAFISCHE
PRAEGUNG
UND
VERFESTIGUNG
DER
MOTIVATION
....................
288
4.1.1.2
BIOGRAFISCHE
PRAEGUNG
UND
VERFESTIGUNG
LEBENSWELTLICHER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
DURCH
VERBERUFLICHUNG
.................................
288
4.1.1.3
GELENKTE
ZUFAELLIGKEIT
.............................................................................
289
4.1.1.4
DIE
REINRUTSCHER
....................................................................................
289
4.1.2
BERUF
ODER
BERUFUNG?
.........................................................................................
290
4.1.2.1
BERUF
......................................................................................................
290
4.1.2.2
ZWISCHEN
BERUF
UND
BERUFUNG:
EIN
BESONDERER
BERUF
.......................
291
4.1.2.3
BERUFUNG:
JA,
ABER
.................................................................................
291
4.1.2.4
BERUFUNG
.................................................................................................
291
4.1.3
RELEVANZ
DES
STUDIUMS
.......................................................................................
292
4.1.3.1
STUDIUM
ALS
PROPAEDEUTIKUM
.................................................................
292
4.1.3.2
STUDIUM
ALS
BASIS
..................................................................................
294
4.1.4
DISKUSSION:
WEGE
IN
DEN
BERUF
..........................................................................
296
4.2
KONZEPTIONELLE
ELEMENTE
PROFESSIONELLEN
HANDELS
..........................................
297
4.2.1
PROFESSIONSWISSEN:
WISSEN
UND
KOENNEN
...........................................................
297
4.2.1.1
WISSEN
....................................................................................................
298
4.2.1.1.1
ALLGEMEINBILDUNG,
SELBSTERKENNTNIS
UND
SELBSTREFLEXION
...................
299
4.2.1.1.2
ERKLAERUNGS-,
BEGRUENDUNGS
UND
KLIENTEN
WISSEN
.................................
300
4.2.1.1.3
HANDLUNGS-,
INTERVENTIONS
UND
METHODENWISSEN
...............................
301
4.2.1.1.4
DISKUSSION:
PROFESSIONSWISSEN
-
WISSEN
............................................
301
4.2.1.2
UMGANG
MIT
FACHLITERATUR
.....................................................................
302
4.2.1.2.1
DIE
ERINNERUNGSLOSEN
............................................................................
302
4.2.1.2.2
STUDENTISCHE
LESEKULTUR
........................................................................
303
4.2.1.2.3
BLEIBENDE
LEKTUERE
.................................................................................
306
4.2.1.2.4
DISKUSSION:
UMGANG
MIT
FACHLITERATUR
.................................................
320
9
4.2.1.3
KOENNEN
....................................................................................................
321
4.2.1.3.1
EMPATHIE,
WIDMUNGSFAEHIGKEIT
UND
FLEXIBILITAET
...................................
323
4.2.1.3.2
UNTERRICHTS
UND
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
................................................
324
4.2.1.3.3
KOMMUNIKATIVES
HANDELN
UND
DIAGNOSTIK
.........................................
325
4.2.1.3.4
BALANCIERUNG:
FOERDERN
-
FORDERN
/
LEHRER
-
ERZIEHER/
GESTELLTE
ANSPRUECHE
-
PERSOENLICHE
AUTHENTIZITAET
...............................................
325
4.2.1.3.5
TRANSFORMATION:
WISSEN
UND
FALL
.........................................................
325
4.2.1.3.6
DISKUSSION:
KOENNEN
..............................................................................
326
4.2.1.4
ERWERB
VON
WISSEN
UND
KOENNEN
..........................................................
327
4.2.1.4.1
LEBENSERFAHRUNG,
LEBENSSCHULE
...........................................................
327
4.2.1.4.2
SELBSTSTUDIUM
UND
SELBSTWEITERBILDUNG
...............................................
328
4.2.1.4.3
STUDIUM
UND
PRAKTIKA
............................................................................
328
4.2.1.4.4
PRAXIS
ALS
LEHRMEISTER
...........................................................................
329
4.2.1.4.5
DISKUSSION:
ERWERB
VON
WISSEN
UND
KOENNEN
.....................................
329
4.2.2
BEZIEHUNGSARBEIT,
ARBEITSBUENDNIS
UND
FALLVERSTEHEN
.......................................
332
4.2.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEZIEHUNGSARBEIT
...................................................
332
4.2.2.2
ZUR
PRAXIS
DER
BEZIEHUNGSARBEIT
..........................................................
337
4.2.2.3
VON
DER
BEZIEHUNGSARBEIT
ZUM
ARBEITSBUENDNIS?
................................
341
4.2.2.4
DISKUSSION:
BEZIEHUNG,
ARBEITSBUENDNIS
UND
FALLVERSTEHEN
...............
343
4.2.3
BERUFSETHIK:
HALTUNG
UND
ORIENTIERUNG
.............................................................
343
4.2.3.1
ETHIK
ALS
GELEBTER
GLAUBE
......................................................................
344
4.2.3.2
BERUFSETHIK
ALS
INNERE
KONTROLLE
...........................................................
344
4.2.3.3
VERANTWORTUNGSETHIK
/ADVOKATORISCHE
ETHIK
......................................
344
4.2.3.4
ELEMENTE
EINER
ETHIK
DER
ANERKENNUNG
..............................................
345
4.3
ZUSAMMENSCHAU:
WISSEN
-
KOENNEN
-
ORIENTIERUNG
.........................................
346
5
.0
TYPENBILDENDE
ANALYSEN:
PROFESSIONELLE
KOMPETENZEN
..................................
348
5.1
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ:
MOTIVATIONALE
ORIENTIERUNG
UND
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
............................................................................
348
5.1.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
MOTIVATION
UND
BERUFLICHES
SELBST
VERSTAENDNIS
.................................................................................................
349
10
5.1.2
KATEGORIENORIENTIERTE
AUSWERTUNG:
MOTIVATION
UND BERUFLICHES
SELBST
VERSTAENDNIS
...........................................................................................................
356
5.1.3
INTERPRETATIONSRAHMEN:
MOTIVATION
UND
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
...........
358
5.1.4
TYPENBILDUNG:
BERUFENER
WISSENSVERMITTLER
VS.
YYBERUFSMAESSIGER
NORM
VERMITTLER
...................................................................................................
360
5.2
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ:
PROFESSIONSWISSEN
(WISSEN
UND
KOENNEN)
UND
ZIELORIENTIERUNG
................................................................
366
5.2.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
PROFESSIONSWISSEN
(WISSEN
UND
KOENNEN)
UND
ZIELORIENTIERUNG
...........................................................................
366
5.2.2
KATEGORIENORIENTIERTE
AUSWERTUNG:
PROFESSIONSWISSEN
(WISSEN
UND
KOENNEN)
UND
ZIELORIENTIERUNG
.................................................................................
373
5.2.3
INTERPRETATIONSRAHMEN:
PROFESSIONSWISSEN
(WISSEN
UND
KOENNEN)
UND
ZIELORIENTIERUNG
...................................................................................................
374
5.2.4
TYPENBILDUNG:
WISSENSBASIERTE
PERSONALITAET
VS.
KOENNENSBASIERTE
FUNKTIONALITAET
......................................................................................................
376
5.3
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ:
WERTORIENTIERUNG
UND
BERUFSETHIK
.....
382
5.3.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
WERTORIENTIERUNG
UND
BERUFSETHIK
........
382
5.3.2
KATEGORIENORIENTIERTE
AUSWERTUNG:
WERTORIENTIERUNG
UND
BERUFSETHIK
........
390
5.3.3
INTERPRETATIONSRAHMEN:
WERTORIENTIERUNG
UND
BERUFSETHIK
.............................
391
5.3.4
TYPENBILDUNG:
INTERPERSONELLER
POSTMATERIALIST
VS.
INTRAPERSONELLER
MATERIALIST
...........................................................................................................
393
5.4
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ
UND
PROFESSIONALITAET:
EINE
STRUKTURTHEORETISCHE
INTERPRETATION
.....................................................................
398
5.4.1
KATEGORIENORIENTIERTE
AUSWERTUNG:
MOTIVATION
-
SELBSTVERSTAENDNIS
-
WISSEN
UND
KOENNEN
-
ERWERB
WISSEN
UND
KOENNEN
-
ORIENTIERUNG
...............
399
5.4.2
INTERPRETATIONSRAHMEN:
PROFESSION
ALS
VERMITTLUNG
VON
THEORIE
UND
PRAXIS.
.401
5.4.3
TYPENBILDUNG:
PROFIS
VERSUS
MACHERINNEN
........................................................
402
IV
SCHLUSSBETRACHTUNG
.........................................................................................
421
6
.0
RUECK
UND
AUSBLICK
....................................................................................
421
6.1
DISZIPLINAERE
ASPEKTE
.........................................................................................
421
6.1.1
GRUNDFRAGEN
DER
ERZIEHUNG
-
ANTWORTEN
DER
DISZIPLIN
.................................
421
6.2
PROFESSIONSBEZOGENE
ASPEKTE
..........................................................................
422
6.2.1
PAEDAGOGISCHE
ODER
SONDERPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET?
.............................
422
11
6.3
ERGEBNISSE:
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
...........................................
425
6.3.1
ZUM
GELTUNGSBEREICH
DER
BEFUNDE:
METHODENREFLEXION
.................................
425
6.3.2
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
MIT
BLICK
AUF
DIE
FOKUSSIERTEN
SUBJEKTIVEN
THEORIEN
.................................................................................
427
6.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
MIT
BLICK
AUF
DIE
KATEGORIALEN
ANALYSEN
....................................................................................................
431
6.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
MIT
BLICK
AUF
DIE
TYPENBILDENDEN
ANALYSEN
....................................................................................................
435
6.3.4.1
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ:
MOTIVATIONALE
ORIENTIERUNG
UND
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
.......................................................
435
6.3.4.2
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ:
PROFESSIONSWISSEN
(WISSEN
UND
KOENNEN
)
UND
ZIELORIENTIERUNG
.....................................................
436
6.3.4.3
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ:
WERTORIENTIERUNG
UND
BERUFSETHIK
............................................................................................
436
6.3.5
BERUFSBIOGRAPHISCHE
ASPEKTE:
WEGE
IN
DEN
BERUF
UND
MOTIVATON
...............
437
6.3.6
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
ALS
(AUF-)LOESUNG
VON
SPANNUNGS
VERHAELTNISSEN
.........................................................................................................
440
6.3.7
SONDERPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET:
WISSEN
-
KOENNEN
-
HALTUNG
.............
444
6.4
RESUEMEE:
MOTIVATION,
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
PROFESSIONALITAET....
447
V
LITERATUR-,
ABBILDUNGS
UND
TABELLENVERZEICHNIS
.................................
451
12
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
13
EINLEITUNG
.
15
I
THEORETISCHE
RAHMUNG
.
23
1
.0
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
BEZUGSPUNKTE
.
23
1.1
GRUNDBEGRIFFE:
PROFESSION,
PROFESSIONALISIERUNG
UND
PROFESSIONALITAET
.
23
1.2
DER
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE
PROFESSIONALISIERUNGS
UND
PROFESSIONALI
TAETSDISKURS
.
28
1.2.1
LEHRERPROFESSIONALITAET
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
EXPERTENFORSCHUNG:
REKONSTRUKTION
DER
ANFORDERUNGSSTRUKTUR
DES
UNTERRICHTENS
.
28
1.2.1.1
DAS
EXPERTEN-PARADIGMA:
DER
LEHRER
ALS
KOMPETENTER
FACHMANN
FUER
DIE
KUNST
DES
UNTERRICHTENS
.
28
1.2.1.2
DIE
REKONSTRUKTION
DER
ANFORDERUNGSSTRUKTUR
DES
UNTERRICHTENS
.
31
1.2.1.3
DIE
ERZEUGUNG
EINER
INHALTLICHEN,
SOZIALEN
UND
ZEITLICHEN
STRUKTUR
DES
UNTERRICHTSABLAUFS
.
32
1.2.1.4
LEHREREXPERTISE
UND
KOMPETENZFORSCHUNG:
WISSEN
UND
KOENNEN
ALS
KERN
DER
PROFESSIONALITAET
.
34
1.2.1.5
DAS
MODELL
PROFESSIONELLER
HANDLUNGSKOMPETENZ
.40
1.3
LEHRERPROFESSIONALITAET
AUS
STRUKTURTHEORETISCHER
PERSPEKTIVE
.
42
1.3.1
DIE
PROFESSIONELLE
KLIENT-DYADE
ALS
ZENTRALER
BEZUGSPUNKT
.
45
1.3.2
DIE
ANTINOMISCHE
ANFORDERUNGSSTRUKTUR
PROFESSIONELLER
PRAXIS
.
46
1.3.3
UNGEWISSHEIT,
TECHNOLOGIEDEFIZIT
UND
FEHLERPOTENTIALE
ALS
GRENZEN
UND
IRRITATIONEN
PROFESSIONELLER
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
52
1.3.4
AMBIVALENZEN
PAEDAGOGISCHEN
HANDELNS
IN
DER
MODERNE:
DER
ANSATZ
WERNER
HELSPERS
.
53
1.3.5
STRUKTURLOGISCHE
BEZUGSPUNKTE
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
UND
PROFESSIONELLER
IDENTITAET
.
57
1.3.5.1
DIE
GESTALTUNG
DES
ARBEITSBUENDNISSES
DURCH
STRUKTUR-ADAEQUATE
PRAXISFORMEN
.
57
5
1.3.5.2
AUSBALANCIEREN
VON
PARADOXIEN
.
58
1.3.5.3
DER
REFLEKTIERTE
UMGANG
MIT
UNGEWISSHEIT
UND
FEHLERPOTENTIAL
.
59
1.3.5.4
DIE
RELATIONIERUNG
UND
GENERIERUNG
VON
WISSEN
.
60
1.3.5.5
REFLEXIVITAET
ALS
UEBERGREIFENDE
SCHLUESSELDIMENSION
PROFESSIONELLEN
HANDELNS
.
60
1.3.5.6
DIE
GESTALTUNG
DER
BERUFSBIOGRAPHIE
.
61
1.4
LEHRERPROFESSIONALITAET
AUS
DER
PERSPEKTIVE
DER
(BERUFS-)
BIOGRAPHIE
FORSCHUNG
.
62
1.4.1
FRUEHE
(BERUFS)BIOGRAFISCHE
ANSAETZE:
PHASENMODELLE
.
62
1.4.2
VERSCHRAENKUNG
VON
BIOGRAPHIE
UND
PROFESSION:
SOZIALPAEDAGOGISCHE
PERSPEKTIVEN
.
65
1.4.3
LEHRERPROFESSIONALITAET
ALS
ENTWICKLUNGSAUFGABE
.
75
1.4.4
PROFESSIONALISIERUNGSFORSCHUNG
MIT
DEM
FOKUS
AUF
LEHRERINNEN
.
76
1.5
PAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET:
HEIL
UND
SONDERPAEDAGOGISCHE
DISKURSE
.
78
1.5.1
SONDERPAEDAGOGISCHE
BEITRAEGE
ZU
PROFESSIONALITAET
.
78
1.5.1.1
HEILPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
UND
BERUFSETHIK
.
79
1.5.1.1.1
DIE
WERTGELEITETE
HEILPAEDAGOGIK
URS
HAEBERLFNS
.
79
1.5.1.1.2
SKEPSIS
ALS
HEILPAEDAGOGISCHE
HALTUNG:
REFLEXIONEN
ZUR
BERUFS
ETHIK
DER
HEILPAEDAGOGIK
-
DER
ANSATZ
MICHEAL
HAEUSSLERS
.
81
1.5.1.1.3
BERUFSETHIK:
ANTHROPOLOGIE
UND
ETHISCHE
HALTUNG
.
85
1.5.2
HEILPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
I:
STRUKTURTHEORETISCHE
PROFESSIONS
THEORIE
ALS
KERN
HEILPAEDAGOGISCHER
PROFESSIONALITAET
.
92
1.5.3
HEILPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
II:
SONDERPAEDAGOGISCHES
FALLVERSTEHEN
ALS
BAUSTEIN
PAEDAGOGISCHER
PRAXIS
.
95
1.5.4
HEILPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
III:
EINE
ORIENTIERUNG
IN
PRAGMATISCHER
ABSICHT
.
98
1.6
SCHLUSSBETRACHTUNG
IN
FORSCHUNGSPRAGMATISCHER
ABSICHT
.
103
II
METHODOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
111
2
.0
METHODOLOGISCHE
VORUEBERLEGUNGEN
UND
VERFAHRENSWEISEN
.
1
11
2.1
DAS
QUALITATIVE
PARADIGMA:
THEORETISCHE
ORIENTIERUNGEN
UND
FORSCHUNGS
PERSPEKTIVEN
QUALITATIVER
SOZIALFORSCHUNG
.
111
2.2
REKONSTRUKTION
SUBJEKTIVEN
SINNS:
DAS
FORSCHUNGSPROGRAMM
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST)
.
114
6
2.2.1
THEORETISCHE
MODELLIERUNG
DES
FORSCHUNGSPROGRAMMS
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST)
.
116
2.2.2
METHODISCHE
RAHMUNG
DES
FORSCHUNGSPROGRAMMS
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST)
.
120
2.2.3
SUBJEKTIVE
THEORIEN
IN
DER
SCHULISCHEN
BILDUNGSFORSCHUNG
.
124
2.2.4
SUBJEKTIVE
THEORIEN
IM
KONTEXT
DER
PROFESSIONALITAETSDEBATTE
.
125
2.2.5
DAS
FORSCHUNGSPROGRAMM
SUBJEKTIVE
THEORIEN
(FST):
STAND,
PERSPEKTIVEN,
GRENZEN
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
EIGENE
STUDIE
.
126
2.2.5.1
ABGRENZUNGEN:
BELIEFS,
BERUFSBEZOGENE
EINSTELLUNGEN
BZW.
UEBERZEUGUNGEN
UND
DEUTUNGSMUSTER
.
127
2.2.5.2
DAS
KONZEPT
SUBJEKTIVE
THEORIEN
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE:
DIFFERENZIERUNGEN
UND
KONZEPTIONELLE
UEBERLEGUNGEN
.
128
2.3
DIE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
129
2.3.1
INHALTLICH
STRUKTURIERENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
130
2.3.2
EVALUATIVE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
131
2.3.3
ZUSAMMENFASSENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
132
2.3.4
TYPENBILDENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
132
2.3.5
ZUSAMMENSCHAU:
WERKZEUGKASTENMODELL
QUALITATIVER
INHALTSANALYSEN
.
133
2.4
DAS
KONZEPT
DER
VORLIEGENDEN
STUDIE:
EXPLIKATION
DES
FORSCHUNGSDESIGNS
.
134
2.4.1
ERHEBUNGSVERFAHREN:
LEITFADENINTERVIEW
.
134
2.4.2
AUSWERTUNGSVERFAHREN:
STRUKTUR-EEGE-VERFAHREN
UND
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
136
2.4.2.1
KATEGORIENSYSTEM
UND
STRUKTUR-LEGE-TECHNIK
.
136
2.4.2.2
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
137
2.4.2.2.1
DIE
INHALTLICH
STRUKTURIERENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
137
2.4.2.2.2
DIE
TYPENBILDENDE
QUALITATIVE
INHALTSANALYSE
.
141
2.4.3
AUSWERTUNGSSTRATEGIE
.
144
2.4.3.1
SUBJEKTIVE
THEORIEN
.
144
2.4.3.1.1
SUBJEKTIVE
THEORIEN:
DIE
FALLORIENTIERTE
PERSPEKTIVE
.
144
2.4.3.1.2
SUBJEKTIVE
THEORIEN:
DIE
KATEGORIENORIENTIERTE
PERSPEKTIVE
.
145
2.4.3.1.3
SUBJEKTIVE
THEORIEN:
DIE
TYPENBILDENDE
PERSPEKTIVE
.
145
2.5
FELDZUGANG,
SAMPLE
UND
LEITFADEN-FRAGEBOGEN
.
146
7
2.5.1
ZUGANG
ZUM
FELD
.
146
2.5.2
ZUR
ORGANISATION
DER
FOERDERSCHULE
MIT
DEM
SCHWERPUNKT
DER
SOZIAL
EMOTIONALEN
ENTWICKLUNG
.
147
2.5.3
ZUR
AUSWAHL
DER
INTERVIEWPARTNERINNEN
.
151
2.5.4
LEITFADEN-FRAGEBOGEN
.
152
III
EMPIRISCHE
BEFUNDE:
SONDERPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET
-
PROFESSIONELLE
KOMPETENZEN
IM
ARBEITSFELD
FOERDERSCHULE
.
155
3
.0
SUBJEKTIVE
FALLBEZOGENE
BERUFS
BZW.
PROFESSIONSTHEORIEN
.
155
3.1
BASISTHEOREM:
ANTHROPOLOGIE
.
155
3.1.1
JEDER
MENSCH
.
HAT
FUER
SICH
SO
DAS
GOETTLICH
IN
SICH
"
(FM)
.
155
3.2
BASISTHEOREM:
LEHRERPERSOENLICHKEIT
.
162
3.2.1
YYGELEBTE
AUTHENTIZITAET
-
HUMANISTISCH
GEPRAEGT
"
(ST)
.
162
3.2.2
YYAUTHENTIZITAET
-
WIDER
DEN
GESUNDEN
MENSCHENVERSTAND
"
(KM)
.
170
3.3
BASISTHEOREM:
BEZIEHUNG
.
180
3.3.1
YYBISSCHEN
VERTRAUENSPERSON
"
(HS)
.
180
3.4
BASISTHEOREM:
PROFESSIONSWISSEN
-
METHODISCH
INTENDIERTES
HANDELN
.
185
3.4.1
YYLIEBEVOLLE
HAERTE
UND
DISZIPLIN
"
(FT)
.
185
3.4.2
YYINDIVIDUELL
FESTGELEGTE
FOERDERPLAENE
DURCHFUEHREN
"
(SS)
.
192
3.4.3
YYSTRUKTURIERT-SCHUELERZENTRIERT
"
/
YYVON
DER
FREMD
ZUR
SELBSTSTEUERUNG
"
(BT)
198
3.4.4
PSYCHOTHERAPEUTISCH
ORIENTIERT
"
(NK)
.
208
3.5
BASISTHEOREM:
GELEBTE
ETHIK
.
218
3.5.1
DIAKONISCHER
AUFTRAG
UND YYHILFE
ZUR
LEBENSBEWAELTIGUNG
"
(ME)
.
218
3.6
BASISTHEOREM:
ZIELORIENTIERUNG
.
225
3.6.1
YYDEFEKTOLOGIE
-
DIFFERENZIERUNG
"
(KM)
.
225
3.6.2
YYDEFEKTOLOGIE
MIT
NACH
OBEN
OFFENER
ENTWICKLUNG:
LEBENSTAUGLICHKEIT
UND
EMANZIPATION
"
(MH)
.
230
3.6.3
YYBESINNUNG
AUF
DAS
WESENTLICHE
(SCHULABSCHLUSS
UND
LEHRE)
"
(PU)
.
239
3.6.4
YYDEFIZITE
YYKONDITIONIEREN
"
(JC)
.
248
3.6.5
YYKOMPENSATION
"
(GS)
.
256
3.6.6
YYLEHRERIN
-
KLASSENLEITUNG
-
BILDUNGSAUFTRAG
"
(HE)
.
262
3.6.7
YYKOMMUNIKATIONSBEREITSCHAFT
UND
FIT
MACHEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
"
(BS)
.
270
8
3.7
INTEGRATION
DER
SUBJEKTIVEN
TEILTHEORIEN
DURCH
FOKUSSIERUNG
.
279
4
.0
KATEGORIENBEZOGENE
ANALYSEN:
SONDERPAEDAGOGISCHE
BERUFS
BZW.
PROFESSIONALITAETSTHEORIEN
.
286
4.1
BIOGRAFISCHE
NOTIZEN
UND
MOTIVATION:
WEGE
IN
DEN
BERUF
.
286
4.1.1
BIOGRAFISCHE
NOTIZEN
UND
MOTIVATION
.
288
4.1.1.1
BIOGRAFISCHE
PRAEGUNG
UND
VERFESTIGUNG
DER
MOTIVATION
.
288
4.1.1.2
BIOGRAFISCHE
PRAEGUNG
UND
VERFESTIGUNG
LEBENSWELTLICHER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
DURCH
VERBERUFLICHUNG
.
288
4.1.1.3
GELENKTE
ZUFAELLIGKEIT
.
289
4.1.1.4
DIE
REINRUTSCHER
.
289
4.1.2
BERUF
ODER
BERUFUNG?
.
290
4.1.2.1
BERUF
.
290
4.1.2.2
ZWISCHEN
BERUF
UND
BERUFUNG:
EIN
BESONDERER
BERUF
.
291
4.1.2.3
BERUFUNG:
JA,
ABER
.
291
4.1.2.4
BERUFUNG
.
291
4.1.3
RELEVANZ
DES
STUDIUMS
.
292
4.1.3.1
STUDIUM
ALS
PROPAEDEUTIKUM
.
292
4.1.3.2
STUDIUM
ALS
BASIS
.
294
4.1.4
DISKUSSION:
WEGE
IN
DEN
BERUF
.
296
4.2
KONZEPTIONELLE
ELEMENTE
PROFESSIONELLEN
HANDELS
.
297
4.2.1
PROFESSIONSWISSEN:
WISSEN
UND
KOENNEN
.
297
4.2.1.1
WISSEN
.
298
4.2.1.1.1
ALLGEMEINBILDUNG,
SELBSTERKENNTNIS
UND
SELBSTREFLEXION
.
299
4.2.1.1.2
ERKLAERUNGS-,
BEGRUENDUNGS
UND
KLIENTEN
WISSEN
.
300
4.2.1.1.3
HANDLUNGS-,
INTERVENTIONS
UND
METHODENWISSEN
.
301
4.2.1.1.4
DISKUSSION:
PROFESSIONSWISSEN
-
WISSEN
.
301
4.2.1.2
UMGANG
MIT
FACHLITERATUR
.
302
4.2.1.2.1
DIE
ERINNERUNGSLOSEN
.
302
4.2.1.2.2
STUDENTISCHE
LESEKULTUR
.
303
4.2.1.2.3
BLEIBENDE
LEKTUERE
.
306
4.2.1.2.4
DISKUSSION:
UMGANG
MIT
FACHLITERATUR
.
320
9
4.2.1.3
KOENNEN
.
321
4.2.1.3.1
EMPATHIE,
WIDMUNGSFAEHIGKEIT
UND
FLEXIBILITAET
.
323
4.2.1.3.2
UNTERRICHTS
UND
BEZIEHUNGSGESTALTUNG
.
324
4.2.1.3.3
KOMMUNIKATIVES
HANDELN
UND
DIAGNOSTIK
.
325
4.2.1.3.4
BALANCIERUNG:
FOERDERN
-
FORDERN
/
LEHRER
-
ERZIEHER/
GESTELLTE
ANSPRUECHE
-
PERSOENLICHE
AUTHENTIZITAET
.
325
4.2.1.3.5
TRANSFORMATION:
WISSEN
UND
FALL
.
325
4.2.1.3.6
DISKUSSION:
KOENNEN
.
326
4.2.1.4
ERWERB
VON
WISSEN
UND
KOENNEN
.
327
4.2.1.4.1
LEBENSERFAHRUNG,
LEBENSSCHULE
.
327
4.2.1.4.2
SELBSTSTUDIUM
UND
SELBSTWEITERBILDUNG
.
328
4.2.1.4.3
STUDIUM
UND
PRAKTIKA
.
328
4.2.1.4.4
PRAXIS
ALS
LEHRMEISTER
.
329
4.2.1.4.5
DISKUSSION:
ERWERB
VON
WISSEN
UND
KOENNEN
.
329
4.2.2
BEZIEHUNGSARBEIT,
ARBEITSBUENDNIS
UND
FALLVERSTEHEN
.
332
4.2.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
BEZIEHUNGSARBEIT
.
332
4.2.2.2
ZUR
PRAXIS
DER
BEZIEHUNGSARBEIT
.
337
4.2.2.3
VON
DER
BEZIEHUNGSARBEIT
ZUM
ARBEITSBUENDNIS?
.
341
4.2.2.4
DISKUSSION:
BEZIEHUNG,
ARBEITSBUENDNIS
UND
FALLVERSTEHEN
.
343
4.2.3
BERUFSETHIK:
HALTUNG
UND
ORIENTIERUNG
.
343
4.2.3.1
ETHIK
ALS
GELEBTER
GLAUBE
.
344
4.2.3.2
BERUFSETHIK
ALS
INNERE
KONTROLLE
.
344
4.2.3.3
VERANTWORTUNGSETHIK
/ADVOKATORISCHE
ETHIK
.
344
4.2.3.4
ELEMENTE
EINER
ETHIK
DER
ANERKENNUNG
.
345
4.3
ZUSAMMENSCHAU:
WISSEN
-
KOENNEN
-
ORIENTIERUNG
.
346
5
.0
TYPENBILDENDE
ANALYSEN:
PROFESSIONELLE
KOMPETENZEN
.
348
5.1
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ:
MOTIVATIONALE
ORIENTIERUNG
UND
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
.
348
5.1.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
MOTIVATION
UND
BERUFLICHES
SELBST
VERSTAENDNIS
.
349
10
5.1.2
KATEGORIENORIENTIERTE
AUSWERTUNG:
MOTIVATION
UND BERUFLICHES
SELBST
VERSTAENDNIS
.
356
5.1.3
INTERPRETATIONSRAHMEN:
MOTIVATION
UND
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
.
358
5.1.4
TYPENBILDUNG:
"
BERUFENER
"
WISSENSVERMITTLER
VS.
YYBERUFSMAESSIGER
"
NORM
VERMITTLER
.
360
5.2
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ:
PROFESSIONSWISSEN
(WISSEN
UND
KOENNEN)
UND
ZIELORIENTIERUNG
.
366
5.2.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
PROFESSIONSWISSEN
(WISSEN
UND
KOENNEN)
UND
ZIELORIENTIERUNG
.
366
5.2.2
KATEGORIENORIENTIERTE
AUSWERTUNG:
PROFESSIONSWISSEN
(WISSEN
UND
KOENNEN)
UND
ZIELORIENTIERUNG
.
373
5.2.3
INTERPRETATIONSRAHMEN:
PROFESSIONSWISSEN
(WISSEN
UND
KOENNEN)
UND
ZIELORIENTIERUNG
.
374
5.2.4
TYPENBILDUNG:
WISSENSBASIERTE
PERSONALITAET
VS.
KOENNENSBASIERTE
FUNKTIONALITAET
.
376
5.3
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ:
WERTORIENTIERUNG
UND
BERUFSETHIK
.
382
5.3.1
THEMATISCHE
ZUSAMMENFASSUNGEN:
WERTORIENTIERUNG
UND
BERUFSETHIK
.
382
5.3.2
KATEGORIENORIENTIERTE
AUSWERTUNG:
WERTORIENTIERUNG
UND
BERUFSETHIK
.
390
5.3.3
INTERPRETATIONSRAHMEN:
WERTORIENTIERUNG
UND
BERUFSETHIK
.
391
5.3.4
TYPENBILDUNG:
INTERPERSONELLER
POSTMATERIALIST
VS.
INTRAPERSONELLER
MATERIALIST
.
393
5.4
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ
UND
PROFESSIONALITAET:
EINE
STRUKTURTHEORETISCHE
INTERPRETATION
.
398
5.4.1
KATEGORIENORIENTIERTE
AUSWERTUNG:
MOTIVATION
-
SELBSTVERSTAENDNIS
-
WISSEN
UND
KOENNEN
-
ERWERB
WISSEN
UND
KOENNEN
-
ORIENTIERUNG
.
399
5.4.2
INTERPRETATIONSRAHMEN:
PROFESSION
ALS
VERMITTLUNG
VON
THEORIE
UND
PRAXIS.
.401
5.4.3
TYPENBILDUNG:
PROFIS
VERSUS
MACHERINNEN
.
402
IV
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
421
6
.0
RUECK
UND
AUSBLICK
.
421
6.1
DISZIPLINAERE
ASPEKTE
.
421
6.1.1
GRUNDFRAGEN
DER
ERZIEHUNG
-
ANTWORTEN
DER
DISZIPLIN
.
421
6.2
PROFESSIONSBEZOGENE
ASPEKTE
.
422
6.2.1
PAEDAGOGISCHE
ODER
SONDERPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET?
.
422
11
6.3
ERGEBNISSE:
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
.
425
6.3.1
ZUM
GELTUNGSBEREICH
DER
BEFUNDE:
METHODENREFLEXION
.
425
6.3.2
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
MIT
BLICK
AUF
DIE
FOKUSSIERTEN
SUBJEKTIVEN
THEORIEN
.
427
6.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
MIT
BLICK
AUF
DIE
KATEGORIALEN
ANALYSEN
.
431
6.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
ZENTRALER
BEFUNDE
MIT
BLICK
AUF
DIE
TYPENBILDENDEN
ANALYSEN
.
435
6.3.4.1
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ:
MOTIVATIONALE
ORIENTIERUNG
UND
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
.
435
6.3.4.2
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ:
PROFESSIONSWISSEN
(WISSEN
UND
KOENNEN
)
UND
ZIELORIENTIERUNG
.
436
6.3.4.3
PROFESSIONELLE
HANDLUNGSKOMPETENZ:
WERTORIENTIERUNG
UND
BERUFSETHIK
.
436
6.3.5
BERUFSBIOGRAPHISCHE
ASPEKTE:
WEGE
IN
DEN
BERUF
UND
MOTIVATON
.
437
6.3.6
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
ALS
(AUF-)LOESUNG
VON
SPANNUNGS
VERHAELTNISSEN
.
440
6.3.7
SONDERPAEDAGOGISCHE
PROFESSIONALITAET:
WISSEN
-
KOENNEN
-
HALTUNG
.
444
6.4
RESUEMEE:
MOTIVATION,
BERUFLICHES
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
PROFESSIONALITAET.
447
V
LITERATUR-,
ABBILDUNGS
UND
TABELLENVERZEICHNIS
.
451
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Müller, Jürgen 1955- |
author_GND | (DE-588)131868675 |
author_facet | Müller, Jürgen 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Jürgen 1955- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048820940 |
classification_rvk | DT 1000 DT 7000 DT 1010 |
ctrlnum | (OCoLC)1349367212 (DE-599)DNB1257012584 |
dewey-full | 371.9 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.9 |
dewey-search | 371.9 |
dewey-sort | 3371.9 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02940nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048820940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230217s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N19</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257012584</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339130662</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 139.80 (DE), EUR 143.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-13066-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349367212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257012584</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">371.9</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19974:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20035:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19975:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Jürgen</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131868675</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik als Profession: Wissen - Können - Haltung</subfield><subfield code="b">subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung</subfield><subfield code="c">Jürgen Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">480 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055545-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderpädagogische Professionalität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Förderschullehrer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozial-emotionale Förderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subjektive Theorien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufliches Selbstverständnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Professionsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sonderschullehrer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055545-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Professionalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047376-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-13067-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035043962</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13066-2.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1257012584/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034086664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034086664</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20221025</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20221025</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048820940 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:33:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:54Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339130662 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034086664 |
oclc_num | 1349367212 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-11 |
physical | 480 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung |
spelling | Müller, Jürgen 1955- Verfasser (DE-588)131868675 aut Sonderpädagogik als Profession: Wissen - Können - Haltung subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung Jürgen Müller Hamburg Verlag Dr. Kovač 2022 480 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung 41 Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd rswk-swf Sonderschullehrer (DE-588)4055545-8 gnd rswk-swf Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd rswk-swf Sonderpädagogische Professionalität Förderschullehrer Sozial-emotionale Förderung Subjektive Theorien Berufliches Selbstverständnis Professionsforschung Sonderpädagogik Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 s Sonderschullehrer (DE-588)4055545-8 s Professionalisierung (DE-588)4047376-4 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-13067-9 Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung 41 (DE-604)BV035043962 41 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13066-2.htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1257012584/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034086664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20221025 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20221025 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Müller, Jürgen 1955- Sonderpädagogik als Profession: Wissen - Können - Haltung subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung Schriftenreihe Studien zur Berufs- und Professionsforschung Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Sonderschullehrer (DE-588)4055545-8 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077513-6 (DE-588)4055545-8 (DE-588)4047376-4 |
title | Sonderpädagogik als Profession: Wissen - Können - Haltung subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung |
title_auth | Sonderpädagogik als Profession: Wissen - Können - Haltung subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung |
title_exact_search | Sonderpädagogik als Profession: Wissen - Können - Haltung subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung |
title_exact_search_txtP | Sonderpädagogik als Profession: Wissen - Können - Haltung subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung |
title_full | Sonderpädagogik als Profession: Wissen - Können - Haltung subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung Jürgen Müller |
title_fullStr | Sonderpädagogik als Profession: Wissen - Können - Haltung subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung Jürgen Müller |
title_full_unstemmed | Sonderpädagogik als Profession: Wissen - Können - Haltung subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung Jürgen Müller |
title_short | Sonderpädagogik als Profession: Wissen - Können - Haltung |
title_sort | sonderpadagogik als profession wissen konnen haltung subjektive theorien zur sonderpadagogischen professionalitat im arbeitsfeld forderschule mit dem forderschwerpunkt sozial emotionale entwicklung |
title_sub | subjektive Theorien zur sonderpädagogischen Professionalität im Arbeitsfeld Förderschule mit dem Förderschwerpunkt sozial-emotionale Entwicklung |
topic | Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd Sonderschullehrer (DE-588)4055545-8 gnd Professionalisierung (DE-588)4047376-4 gnd |
topic_facet | Sonderpädagogik Sonderschullehrer Professionalisierung |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13066-2.htm https://d-nb.info/1257012584/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034086664&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035043962 |
work_keys_str_mv | AT mullerjurgen sonderpadagogikalsprofessionwissenkonnenhaltungsubjektivetheorienzursonderpadagogischenprofessionalitatimarbeitsfeldforderschulemitdemforderschwerpunktsozialemotionaleentwicklung AT verlagdrkovac sonderpadagogikalsprofessionwissenkonnenhaltungsubjektivetheorienzursonderpadagogischenprofessionalitatimarbeitsfeldforderschulemitdemforderschwerpunktsozialemotionaleentwicklung |