Die Erfindung des Rades: als die Weltgeschichte ins Rollen kam : von der eurasischen Steppe zu den frühen Hochkulturen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
[2023]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | C.H. Beck Paperback
6497 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 173-185 |
Beschreibung: | 191 Seiten Illustrationen, Karten 22 cm |
ISBN: | 9783406797279 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048818436 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240522 | ||
007 | t | ||
008 | 230216s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1270297015 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406797279 |c Festeinband : EUR 20.00 (DE) |9 978-3-406-79727-9 | ||
024 | 3 | |a 9783406797279 | |
035 | |a (OCoLC)1378158979 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1270297015 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-706 |a DE-155 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-B1550 |a DE-128 |a DE-19 |a DE-54 |a DE-70 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-B496 |a DE-210 |a DE-384 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a ZG 8770 |0 (DE-625)156006: |2 rvk | ||
084 | |a NF 1205 |0 (DE-625)125211:1187 |2 rvk | ||
084 | |a LG 7900 |0 (DE-625)92176: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 930 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Haarmann, Harald |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)122478452 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Erfindung des Rades |b als die Weltgeschichte ins Rollen kam : von der eurasischen Steppe zu den frühen Hochkulturen |c Harald Haarmann |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 191 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a C.H. Beck Paperback |v 6497 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 173-185 | ||
648 | 7 | |a Geschichte Anfänge |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rad |0 (DE-588)4176761-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wagen |0 (DE-588)4064240-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Streitwagen |0 (DE-588)4183649-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
688 | 7 | |a Wagen & Rad |0 (DE-2581)TH000007092 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Kulturgeschichte der Antike |0 (DE-2581)TH000005829 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Rad |0 (DE-588)4176761-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte Anfänge |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rad |0 (DE-588)4176761-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wagen |0 (DE-588)4064240-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kultur |0 (DE-588)4125698-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte Anfänge |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rad |0 (DE-588)4176761-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Streitwagen |0 (DE-588)4183649-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
830 | 0 | |a C.H. Beck Paperback |v 6497 |w (DE-604)BV043486458 |9 6497 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1270297015/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034084211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034084211&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221014 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q DHB_DM | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230330 | |
940 | 1 | |q gbd_4_2304 | |
942 | 1 | 1 | |c 609 |e 22/bsb |f 09013 |g 3 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09013 |g 3 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072694615474176 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG:
DER
LANGE
WEG
ZU
EINEM
EINFACHEN
PRINZIP
11
I.
DIE
ERFINDUNG
DES
TOEPFERRADS
IN
EUROPA
UND
IM
MITTLEREN
OSTEN
18
RAD,
SCHLITTEN,
WAGEN:
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
TECHNOLOGIEN
.
18
DIE
ANFAENGE
DES
TOEPFERRADS
IN
ALTEUROPA
.
19
DIE
EINFUEHRUNG
DES
TOEPFERRADS
IN
MESOPOTAMIEN
.
25
2.
RAD
UND
WAGEN
IN
DER
KONTAKTZONE
VON
ACKERBAUERN
UND
STEPPENNOMADEN
27
FRUEHE
KONTAKTE
IM
GRENZLAND
DER
DONAUZIVILISATION
.
29
AELTESTE
EXPERIMENTE
MIT
RAD
UND
ACHSE
(4.
JAHRTAUSEND
V.
U.
Z.)
.
32
VOM
SCHEIBENRAD
ZUM
SPEICHENRAD
.
35
DIE
FRUEHESTEN
WAGEN
.
39
ZUGTIERE
FUER
WAGEN
UND
KARREN
(AB
CA.
3
500
V.
U.
Z.)
.
41
DER
AELTESTE
SPEZIALWORTSCHATZ
FUER
RAEDER
UND
WAGEN
.
44
DIE
WEITERENTWICKLUNG
IN
DER
.
47
3.
VON
DER
STEPPE
IN
DIE
FRUEHEN
HOCHKULTUREN:
DIE
VERBREITUNG
VON
RAD
UND
WAGEN
50
DER
VIERRAEDRIGE
KASTENWAGEN
IM
WESTLICHEN
STEPPENGEBIET
UND
IM
KAUKASUSVORLAND
.
51
MESOPOTAMIEN:
VOM
LASTSCHLITTEN
ZUM
WAGEN
.
54
MOEGLICHE
TRANSFERROUTEN
NACH
INDIEN
.
61
TRANSFER
IM
RAHMEN
DER
KURGAN-MIGRATIONEN:
VON
MITTELEUROPA
BIS
ZENTRALASIEN
.
64
DAS
TARIMBECKEN
ALS
DREHSCHEIBE
.
70
PRUNKWAGEN
ALS
GRABBEIGABEN
IN
ALTCHINA
.
72
DIE
SPAETE
EINFUEHRUNG
VON
RAD
UND
WAGEN
IN
AEGYPTEN
.
76
4.
DIE
AERA
DER
STREITWAGEN
78
STREITWAGEN
IM
SUEDLICHEN
URAL
.
79
BAUWEISEN
UND
WAGENTYPEN
(2000-1150
V.U.Z.)
.
82
ARISCHE
STREITWAGENLEUTE
IN
NORDINDIEN
.
85
DIE
STREITWAGEN
EROBERN
DEN
MITTLEREN
OSTEN
.
89
AUSTAUSCH
ZWISCHEN
DEM
REICH
VON
MITANNI
UND
AEGYPTEN
.
90
DIE
SCHLACHT
AUF
RAEDERN:
KADESCH
(UM
1274
V.U.Z.)
.
93
KRIEGSTECHNIK
IN
DER
ANTIKE
.
101
DER
ABLOESUNG
DER
STREITWAGEN
DURCH
DIE
REITEREI
ZUR
ZEIT
ALEXANDERS
DES
GROSSEN
.
103
PRUNK
UND
PARADEFAHRZEUGE
.
104
5.
DER
STREITWAGEN
ALS
SYMBOL
IN
DER
GRIECHISCHEN
WELT
110
WAGENRENNEN
UND
OLYMPISCHE
SPIELE
.
110
DIE
LENKENDE
GOETTIN
ATHENE
.
112
HELIOS
MIT
DEN
FEUERROSSEN
.
116
DIONYSOS
UND
DER
WAGEN
IM
STERNBILD
.
118
STREITWAGENMETAPHORIK
IN
DER
PHILOSOPHIE
.
120
DIE
QUADRIGA
ALS
POLITISCHE
IKONE
.
122
6.
RAEDER,
RITEN,
RELIGIONEN
127
RADSYMBOLIK
IN
HINDUISMUS
UND
BUDDHISMUS
.
127
RATHA:
PROZESSIONEN
UND
STEINERNE
TEMPELWAGEN
.
131
MOBILE
ZEREMONIALPLATTFORMEN
IN
DER
MONGOLISCHEN
STEPPE
.
134
RADKREUZ
UND
SONNENWAGEN
BEI
DEN
GERMANEN
UND
KELTEN
.
135
VOTIVGABEN
AUF
RAEDERN
UND
KALENDERZAHNRAEDER
BEI
DEN
MAYA
.
139
DIE
RADLOSIGKEIT
DER
PRAEKOLUMBISCHEN
ANDENKULTUREN
.
143
7.
WEGE
UND
STRASSEN
145
STRASSENBAU
IN
DEN
FRUEHEN
HOCHKULTUREN
.
146
DIE
ETRUSKER
ALS
FAHRZEUG
UND
STRASSENBAUER
.
148
DAS
VERKEHRSNETZ
IN
DEN
ROEMISCHEN
KOLONIEN
.
150
8.
RAEDERWERKE:
AUF
DEM
WEG
INS
MASCHINENZEITALTER
153
RAMMBOECKE
UND
BELAGERUNGSTUERME
AUF
RAEDERN
.
153
DIE
HAENGENDEN
GAERTEN
DER
SEMIRAMIS
UND
DIE
ARCHIMEDISCHE
SCHRAUBE
.
156
GOEPEL
UND
GETRIEBE:
DAS
ZAHNRAD
.
158
SCHOEPFRAEDER
UND
WASSERMUEHLEN
.
161
DIE
WINDMUEHLE
.
164
DIE
SPAETE
ERFINDUNG
DES
SPINNRADS
.
165
EPILOG
171
LITERATUR
BILDNACHWEIS
REGISTER
I73
186
187
Inhalt Einleitung: Der lange Weg zu einem einfachen Prinzip n i. Die Erfindung des Töpferrads in Europa und im Mittleren Osten 18 Rad, Schlitten, Wagen: Primäre und sekundäre Technologien . . ί8 Die Anfänge des Töpferrads in Alteuropa. 19 Die Einführung des Töpferrads in Mesopotamien . 25 2. Rad und Wagen in der Kontaktzone von Ackerbauern und Steppennomaden 27 Frühe Kontakte im Grenzland der Donauzivilisation. 29 Älteste Experimente mit Rad und Achse (4. Jahrtausend v. u. Z.). 32 Vom Scheibenrad zum Speichenrad . 35 Die frühesten Wagen . 39 Zugtiere für Wagen und Karren (ab ca. 3500 v. u. Z.). 41 Der älteste Spezialwortschatz für Räder und Wagen. 44 Die Weiterentwicklung in der Trypillja-Region. 47 3. Von der Steppe in die frühen Hochkulturen: Die Verbreitung von Rad und Wagen 5° Der vierrädrige Kastenwagen im westlichen Steppengebiet und im Kaukasusvorland. 51 Mesopotamien: Vom Lastschlitten zum Wagen 54 Mögliche Transferrouten nach Indien. 61
Transfer im Rahmen der Kurgan-Migrationen: Von Mitteleuropa bis Zentralasien. Das Tarimbecken als Drehscheibe . 70 Prunkwagen als Grabbeigaben in Altchina. Die späte Einführung von Rad und Wagen in Ägypten. 72 7$ 4. Die Ära der Streitwagen 78 Streitwagen im südlichen Ural . 7$ Bauweisen und Wagentypen (2000-1150 v. u.Z.). 2 Arische Streitwagenleute in Nordindien. $5 Die Streitwagen erobern den Mittleren Osten. ®9 Austausch zwischen dem Reich von Mitanni und Ägypten . 9° Die Schlacht auf Rädern: Kadesch (um 1274 v.u.Z.). 93 Kriegstechnik in der Antike. 101 Der Ablösung der Streitwagen durch die Reiterei zur Zeit Alexanders des Großen. 1O3 Prunk- und Paradefahrzeuge . 1O4 5. Der Streitwagen als Symbol in der griechischen Welt 110 Wagenrennen und Olympische Spiele. 110 Die lenkende Göttin Athene. 112 Helios mit den Feuerrossen . 116 Dionysos und der Wagen im Sternbild. n8 Streitwagenmetaphorik in der
Philosophie. 120 Die Quadriga als politische Ikone . 122 6. Räder, Riten, Religionen 127 Radsymbolik in Hinduismus und Buddhismus. 127 Ratha: Prozessionen und steinerne Tempelwagen. 131 Mobile Zeremonialplattformen in der mongolischen Steppe . . 134
Radkreuz und Sonnenwagen bei den Germanen und Kelten . . . 135 Votivgaben auf Rädern und Kalenderzahnräder bei den Maya. 139 Die Radlosigkeit der präkolumbischen Andenkulturen. 143 7. Wege und Straßen 145 Straßenbau in den frühen Hochkulturen . 146 Die Etrusker als Fahrzeug- und Straßenbauer. 148 Das Verkehrsnetz in den römischen Kolonien. 150 8. Räderwerke: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Rammböcke und Belagerungstürme auf Rädern. 153 153 Die Hängenden Gärten der Semiramis und die . 156 Göpel und Getriebe: Das Zahnrad. 158 Schöpfräder und Wassermühlen. 161 Archimedische Schraube Die Windmühle . ιθ4 Die späte Erfindung des Spinnrads. 165 Epilog ^7^ Literatur Bildnachweis Register V3 186 187 |
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG:
DER
LANGE
WEG
ZU
EINEM
EINFACHEN
PRINZIP
11
I.
DIE
ERFINDUNG
DES
TOEPFERRADS
IN
EUROPA
UND
IM
MITTLEREN
OSTEN
18
RAD,
SCHLITTEN,
WAGEN:
PRIMAERE
UND
SEKUNDAERE
TECHNOLOGIEN
.
18
DIE
ANFAENGE
DES
TOEPFERRADS
IN
ALTEUROPA
.
19
DIE
EINFUEHRUNG
DES
TOEPFERRADS
IN
MESOPOTAMIEN
.
25
2.
RAD
UND
WAGEN
IN
DER
KONTAKTZONE
VON
ACKERBAUERN
UND
STEPPENNOMADEN
27
FRUEHE
KONTAKTE
IM
GRENZLAND
DER
DONAUZIVILISATION
.
29
AELTESTE
EXPERIMENTE
MIT
RAD
UND
ACHSE
(4.
JAHRTAUSEND
V.
U.
Z.)
.
32
VOM
SCHEIBENRAD
ZUM
SPEICHENRAD
.
35
DIE
FRUEHESTEN
WAGEN
.
39
ZUGTIERE
FUER
WAGEN
UND
KARREN
(AB
CA.
3
500
V.
U.
Z.)
.
41
DER
AELTESTE
SPEZIALWORTSCHATZ
FUER
RAEDER
UND
WAGEN
.
44
DIE
WEITERENTWICKLUNG
IN
DER
.
47
3.
VON
DER
STEPPE
IN
DIE
FRUEHEN
HOCHKULTUREN:
DIE
VERBREITUNG
VON
RAD
UND
WAGEN
50
DER
VIERRAEDRIGE
KASTENWAGEN
IM
WESTLICHEN
STEPPENGEBIET
UND
IM
KAUKASUSVORLAND
.
51
MESOPOTAMIEN:
VOM
LASTSCHLITTEN
ZUM
WAGEN
.
54
MOEGLICHE
TRANSFERROUTEN
NACH
INDIEN
.
61
TRANSFER
IM
RAHMEN
DER
KURGAN-MIGRATIONEN:
VON
MITTELEUROPA
BIS
ZENTRALASIEN
.
64
DAS
TARIMBECKEN
ALS
DREHSCHEIBE
.
70
PRUNKWAGEN
ALS
GRABBEIGABEN
IN
ALTCHINA
.
72
DIE
SPAETE
EINFUEHRUNG
VON
RAD
UND
WAGEN
IN
AEGYPTEN
.
76
4.
DIE
AERA
DER
STREITWAGEN
78
STREITWAGEN
IM
SUEDLICHEN
URAL
.
79
BAUWEISEN
UND
WAGENTYPEN
(2000-1150
V.U.Z.)
.
82
ARISCHE
STREITWAGENLEUTE
IN
NORDINDIEN
.
85
DIE
STREITWAGEN
EROBERN
DEN
MITTLEREN
OSTEN
.
89
AUSTAUSCH
ZWISCHEN
DEM
REICH
VON
MITANNI
UND
AEGYPTEN
.
90
DIE
SCHLACHT
AUF
RAEDERN:
KADESCH
(UM
1274
V.U.Z.)
.
93
KRIEGSTECHNIK
IN
DER
ANTIKE
.
101
DER
ABLOESUNG
DER
STREITWAGEN
DURCH
DIE
REITEREI
ZUR
ZEIT
ALEXANDERS
DES
GROSSEN
.
103
PRUNK
UND
PARADEFAHRZEUGE
.
104
5.
DER
STREITWAGEN
ALS
SYMBOL
IN
DER
GRIECHISCHEN
WELT
110
WAGENRENNEN
UND
OLYMPISCHE
SPIELE
.
110
DIE
LENKENDE
GOETTIN
ATHENE
.
112
HELIOS
MIT
DEN
FEUERROSSEN
.
116
DIONYSOS
UND
DER
WAGEN
IM
STERNBILD
.
118
STREITWAGENMETAPHORIK
IN
DER
PHILOSOPHIE
.
120
DIE
QUADRIGA
ALS
POLITISCHE
IKONE
.
122
6.
RAEDER,
RITEN,
RELIGIONEN
127
RADSYMBOLIK
IN
HINDUISMUS
UND
BUDDHISMUS
.
127
RATHA:
PROZESSIONEN
UND
STEINERNE
TEMPELWAGEN
.
131
MOBILE
ZEREMONIALPLATTFORMEN
IN
DER
MONGOLISCHEN
STEPPE
.
134
RADKREUZ
UND
SONNENWAGEN
BEI
DEN
GERMANEN
UND
KELTEN
.
135
VOTIVGABEN
AUF
RAEDERN
UND
KALENDERZAHNRAEDER
BEI
DEN
MAYA
.
139
DIE
RADLOSIGKEIT
DER
PRAEKOLUMBISCHEN
ANDENKULTUREN
.
143
7.
WEGE
UND
STRASSEN
145
STRASSENBAU
IN
DEN
FRUEHEN
HOCHKULTUREN
.
146
DIE
ETRUSKER
ALS
FAHRZEUG
UND
STRASSENBAUER
.
148
DAS
VERKEHRSNETZ
IN
DEN
ROEMISCHEN
KOLONIEN
.
150
8.
RAEDERWERKE:
AUF
DEM
WEG
INS
MASCHINENZEITALTER
153
RAMMBOECKE
UND
BELAGERUNGSTUERME
AUF
RAEDERN
.
153
DIE
HAENGENDEN
GAERTEN
DER
SEMIRAMIS
UND
DIE
ARCHIMEDISCHE
SCHRAUBE
.
156
GOEPEL
UND
GETRIEBE:
DAS
ZAHNRAD
.
158
SCHOEPFRAEDER
UND
WASSERMUEHLEN
.
161
DIE
WINDMUEHLE
.
164
DIE
SPAETE
ERFINDUNG
DES
SPINNRADS
.
165
EPILOG
171
LITERATUR
BILDNACHWEIS
REGISTER
I73
186
187
Inhalt Einleitung: Der lange Weg zu einem einfachen Prinzip n i. Die Erfindung des Töpferrads in Europa und im Mittleren Osten 18 Rad, Schlitten, Wagen: Primäre und sekundäre Technologien . . ί8 Die Anfänge des Töpferrads in Alteuropa. 19 Die Einführung des Töpferrads in Mesopotamien . 25 2. Rad und Wagen in der Kontaktzone von Ackerbauern und Steppennomaden 27 Frühe Kontakte im Grenzland der Donauzivilisation. 29 Älteste Experimente mit Rad und Achse (4. Jahrtausend v. u. Z.). 32 Vom Scheibenrad zum Speichenrad . 35 Die frühesten Wagen . 39 Zugtiere für Wagen und Karren (ab ca. 3500 v. u. Z.). 41 Der älteste Spezialwortschatz für Räder und Wagen. 44 Die Weiterentwicklung in der Trypillja-Region. 47 3. Von der Steppe in die frühen Hochkulturen: Die Verbreitung von Rad und Wagen 5° Der vierrädrige Kastenwagen im westlichen Steppengebiet und im Kaukasusvorland. 51 Mesopotamien: Vom Lastschlitten zum Wagen 54 Mögliche Transferrouten nach Indien. 61
Transfer im Rahmen der Kurgan-Migrationen: Von Mitteleuropa bis Zentralasien. Das Tarimbecken als Drehscheibe . 70 Prunkwagen als Grabbeigaben in Altchina. Die späte Einführung von Rad und Wagen in Ägypten. 72 7$ 4. Die Ära der Streitwagen 78 Streitwagen im südlichen Ural . 7$ Bauweisen und Wagentypen (2000-1150 v. u.Z.). 2 Arische Streitwagenleute in Nordindien. $5 Die Streitwagen erobern den Mittleren Osten. ®9 Austausch zwischen dem Reich von Mitanni und Ägypten . 9° Die Schlacht auf Rädern: Kadesch (um 1274 v.u.Z.). 93 Kriegstechnik in der Antike. 101 Der Ablösung der Streitwagen durch die Reiterei zur Zeit Alexanders des Großen. 1O3 Prunk- und Paradefahrzeuge . 1O4 5. Der Streitwagen als Symbol in der griechischen Welt 110 Wagenrennen und Olympische Spiele. 110 Die lenkende Göttin Athene. 112 Helios mit den Feuerrossen . 116 Dionysos und der Wagen im Sternbild. n8 Streitwagenmetaphorik in der
Philosophie. 120 Die Quadriga als politische Ikone . 122 6. Räder, Riten, Religionen 127 Radsymbolik in Hinduismus und Buddhismus. 127 Ratha: Prozessionen und steinerne Tempelwagen. 131 Mobile Zeremonialplattformen in der mongolischen Steppe . . 134
Radkreuz und Sonnenwagen bei den Germanen und Kelten . . . 135 Votivgaben auf Rädern und Kalenderzahnräder bei den Maya. 139 Die Radlosigkeit der präkolumbischen Andenkulturen. 143 7. Wege und Straßen 145 Straßenbau in den frühen Hochkulturen . 146 Die Etrusker als Fahrzeug- und Straßenbauer. 148 Das Verkehrsnetz in den römischen Kolonien. 150 8. Räderwerke: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Rammböcke und Belagerungstürme auf Rädern. 153 153 Die Hängenden Gärten der Semiramis und die . 156 Göpel und Getriebe: Das Zahnrad. 158 Schöpfräder und Wassermühlen. 161 Archimedische Schraube Die Windmühle . ιθ4 Die späte Erfindung des Spinnrads. 165 Epilog ^7^ Literatur Bildnachweis Register V3 186 187 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haarmann, Harald 1946- |
author_GND | (DE-588)122478452 |
author_facet | Haarmann, Harald 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Haarmann, Harald 1946- |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048818436 |
classification_rvk | ZG 8770 NF 1205 LG 7900 |
ctrlnum | (OCoLC)1378158979 (DE-599)DNB1270297015 |
discipline | Technik Geschichte Klassische Archäologie |
discipline_str_mv | Technik Geschichte Klassische Archäologie |
edition | Originalausgabe |
era | Geschichte Anfänge gnd |
era_facet | Geschichte Anfänge |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048818436</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240522</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230216s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1270297015</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406797279</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 20.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-79727-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406797279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378158979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1270297015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 8770</subfield><subfield code="0">(DE-625)156006:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 1205</subfield><subfield code="0">(DE-625)125211:1187</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LG 7900</subfield><subfield code="0">(DE-625)92176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haarmann, Harald</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122478452</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Erfindung des Rades</subfield><subfield code="b">als die Weltgeschichte ins Rollen kam : von der eurasischen Steppe zu den frühen Hochkulturen</subfield><subfield code="c">Harald Haarmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">191 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">C.H. Beck Paperback</subfield><subfield code="v">6497</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 173-185</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte Anfänge</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176761-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064240-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Streitwagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183649-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wagen & Rad</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000007092</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kulturgeschichte der Antike</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000005829</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176761-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte Anfänge</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176761-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064240-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125698-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte Anfänge</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rad</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176761-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Streitwagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183649-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">C.H. Beck Paperback</subfield><subfield code="v">6497</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV043486458</subfield><subfield code="9">6497</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1270297015/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034084211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034084211&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221014</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_DM</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230330</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2304</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">609</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09013</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09013</subfield><subfield code="g">3</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048818436 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:32:26Z |
indexdate | 2024-07-20T04:57:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406797279 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034084211 |
oclc_num | 1378158979 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-B1550 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-54 DE-70 DE-12 DE-703 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-B496 DE-210 DE-384 |
owner_facet | DE-706 DE-155 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-B1550 DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-54 DE-70 DE-12 DE-703 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-B496 DE-210 DE-384 |
physical | 191 Seiten Illustrationen, Karten 22 cm |
psigel | DHB_DM BSB_NED_20230330 gbd_4_2304 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
series | C.H. Beck Paperback |
series2 | C.H. Beck Paperback |
spelling | Haarmann, Harald 1946- Verfasser (DE-588)122478452 aut Die Erfindung des Rades als die Weltgeschichte ins Rollen kam : von der eurasischen Steppe zu den frühen Hochkulturen Harald Haarmann Originalausgabe München C.H.Beck [2023] © 2023 191 Seiten Illustrationen, Karten 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier C.H. Beck Paperback 6497 Literaturverzeichnis: Seite 173-185 Geschichte Anfänge gnd rswk-swf Symbol (DE-588)4058716-2 gnd rswk-swf Rad (DE-588)4176761-5 gnd rswk-swf Wagen (DE-588)4064240-9 gnd rswk-swf Streitwagen (DE-588)4183649-2 gnd rswk-swf Kultur (DE-588)4125698-0 gnd rswk-swf Wagen & Rad (DE-2581)TH000007092 gbd Kulturgeschichte der Antike (DE-2581)TH000005829 gbd Rad (DE-588)4176761-5 s Geschichte Anfänge z DE-604 Wagen (DE-588)4064240-9 s Kultur (DE-588)4125698-0 s Streitwagen (DE-588)4183649-2 s Symbol (DE-588)4058716-2 s Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl C.H. Beck Paperback 6497 (DE-604)BV043486458 6497 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1270297015/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034084211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung Hofbibliothek Aschaffenburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034084211&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221014 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Haarmann, Harald 1946- Die Erfindung des Rades als die Weltgeschichte ins Rollen kam : von der eurasischen Steppe zu den frühen Hochkulturen C.H. Beck Paperback Symbol (DE-588)4058716-2 gnd Rad (DE-588)4176761-5 gnd Wagen (DE-588)4064240-9 gnd Streitwagen (DE-588)4183649-2 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058716-2 (DE-588)4176761-5 (DE-588)4064240-9 (DE-588)4183649-2 (DE-588)4125698-0 |
title | Die Erfindung des Rades als die Weltgeschichte ins Rollen kam : von der eurasischen Steppe zu den frühen Hochkulturen |
title_auth | Die Erfindung des Rades als die Weltgeschichte ins Rollen kam : von der eurasischen Steppe zu den frühen Hochkulturen |
title_exact_search | Die Erfindung des Rades als die Weltgeschichte ins Rollen kam : von der eurasischen Steppe zu den frühen Hochkulturen |
title_exact_search_txtP | Die Erfindung des Rades als die Weltgeschichte ins Rollen kam : von der eurasischen Steppe zu den frühen Hochkulturen |
title_full | Die Erfindung des Rades als die Weltgeschichte ins Rollen kam : von der eurasischen Steppe zu den frühen Hochkulturen Harald Haarmann |
title_fullStr | Die Erfindung des Rades als die Weltgeschichte ins Rollen kam : von der eurasischen Steppe zu den frühen Hochkulturen Harald Haarmann |
title_full_unstemmed | Die Erfindung des Rades als die Weltgeschichte ins Rollen kam : von der eurasischen Steppe zu den frühen Hochkulturen Harald Haarmann |
title_short | Die Erfindung des Rades |
title_sort | die erfindung des rades als die weltgeschichte ins rollen kam von der eurasischen steppe zu den fruhen hochkulturen |
title_sub | als die Weltgeschichte ins Rollen kam : von der eurasischen Steppe zu den frühen Hochkulturen |
topic | Symbol (DE-588)4058716-2 gnd Rad (DE-588)4176761-5 gnd Wagen (DE-588)4064240-9 gnd Streitwagen (DE-588)4183649-2 gnd Kultur (DE-588)4125698-0 gnd |
topic_facet | Symbol Rad Wagen Streitwagen Kultur |
url | https://d-nb.info/1270297015/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034084211&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034084211&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043486458 |
work_keys_str_mv | AT haarmannharald dieerfindungdesradesalsdieweltgeschichteinsrollenkamvondereurasischensteppezudenfruhenhochkulturen AT verlagchbeck dieerfindungdesradesalsdieweltgeschichteinsrollenkamvondereurasischensteppezudenfruhenhochkulturen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis