Das Intelligenzblatt: Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann : Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bremen
edition lumière
2023
|
Schriftenreihe: | Presse und Geschichte - Neue Beiträge
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048818188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240328 | ||
007 | t | ||
008 | 230216s2023 |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048818188 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a AP 24540 |0 (DE-625)7113: |2 rvk | ||
084 | |a NW 3550 |0 (DE-625)132093: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Böning, Holger |d 1949-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)12054105X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Intelligenzblatt |b Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann : Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse |c Holger Böning |
264 | 1 | |a Bremen |b edition lumière |c 2023 | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Presse und Geschichte - Neue Beiträge | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Intelligenzblatt |0 (DE-588)4226659-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutsches Sprachgebiet |0 (DE-588)4070370-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsches Sprachgebiet |0 (DE-588)4070370-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Intelligenzblatt |0 (DE-588)4226659-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034083972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230810 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 09033 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805072658473156608 |
---|---|
adam_text |
Das Intelligenzblatt galt vor dreihundert Jahren als so geniale Erfindung wie heute das Internet, in dem Suchmaschinen die unterschiedlichsten Bedürfnisse noch effizienter zusammenführen als dies erstmals durch die Intelligenzblätter geschah. Diese Studie stellt die seit 1722 entstandene publizistische Gattung der gut 200 Intelligenz- oder Anzeigenblätter des aufgeklärten Säkulums vor. Innerhalb weniger Jahrzehnte präsentieren sie sich überall im deutschen Sprachraum in größter Vielfalt und als Hilfsmittel für das gesamte Alltagsleben. In ihnen ist kein Bereich der menschlichen Existenz und des zeitgenössischen Wis sens ausgeschlossen, sie sind dem Gemeinnutz und der Aufklärung für jedermann verpflichtet. Nebst dem Kalender sprechen sie als erstes Periodikum Leser aller Art an. Ihre kommunika tions-, medien- und kulturgeschichtliche Bedeutung ist kaum zu überschätzen. Beginnend bei den profanen Dingen des Alltagslebens bis zu den anspruchsvollsten, aber allge meinverständlich vorgebrachten philosophischen Überlegungen - beispielsweise eines Immanuel Kant im Königsberger Intelligenzblatt -, von der Vermittlung neuer naturkundlicher Kenntnisse bis zu praxisnahen Ratschlägen und Informationen für die Land- und Hauswirtschaft oder zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, ist in ihnen eine Revolution der Wissensver mittlung zu erkennen: Neues Wissen soll zum Allgemeingut werden. Zugleich führen die Aufklärer hier die großen Debatten des aufgeklärten Säkulums: Was ist unter Aufldärung zu verstehen? Wie weit und auf auf welche Teile der Bevölkerung soll sie sich
erstrecken? Wie kann die ständische Gesellschaft durch die Abschaffung von Leibeigenschaft und Fronarbeit gemein sam mit der wenig leistungsfähigen Landwirtschaft so reformiert werden, dass die Ernährung der Bevölkerung nicht bei jeder Wetterunbill gefährdet ist? Wie ist das Bildungswesen so umzu gestalten, dass es der Bedeutung einer guten Ausbildung für den einzelnen wie für die gesamte Gesellschaft gerecht wird? Im Intelligenzblatt als Medium der praktischen Aufklärung ist um die Mitte des 18. Jahrhun derts mit der Entdeckung der arbeitenden Stände - des Volkes - und deren Bedeutung für die gesellschaftliche Weiterentwicklung die Entstehung der Volksaufklärung und mit ihr der Beginn einer intensiven Volkskunde zu verfolgen. Gemeinsam mit der aufklärerischen Zeitschriften publizistik und den gemeinnützig-ökonomischen Gesellschaften verbinden sich die Intelligenz blätter zu dem Netzwerk einer regelrechten Bürgerbewegung, in der praktisch-gemeinnütziges Engagement organisiert und die Debatte über gesellschaftliche Strukturen und wünschenswerte Reformen geführt wird. Hier werden in der Selbstermächtigung eines neuen Lesepublikums Vorstellungen zur Weiterentwicklung und Überwindung der ständischen Gesellschaft formu liert. Einige Intelligenzblätter erinnern mit ihren Inhaltsverzeichnissen an die Tagesordnungen erster Parlamente im 19. Jahrhundert. Intelligenzblätter stellen die ersten Druckmedien dar, die sich direkt auf den Ort beziehen, in dem sie erschienen, vielfach stellen sie den Anfang der örtlichen Presse und der lokalen Be richterstattung dar. Ihr Beitrag zur
Entstehung einer städtischen und regionalen Öffentlichkeit, in die mehr und mehr alle Bevölkerungsgruppen einbezogen werden, ist ebenso bedeutsam wie ihre Einbindung in das nationale Netzwerk der praktischen Aufklärung. |
adam_txt |
Das Intelligenzblatt galt vor dreihundert Jahren als so geniale Erfindung wie heute das Internet, in dem Suchmaschinen die unterschiedlichsten Bedürfnisse noch effizienter zusammenführen als dies erstmals durch die Intelligenzblätter geschah. Diese Studie stellt die seit 1722 entstandene publizistische Gattung der gut 200 Intelligenz- oder Anzeigenblätter des aufgeklärten Säkulums vor. Innerhalb weniger Jahrzehnte präsentieren sie sich überall im deutschen Sprachraum in größter Vielfalt und als Hilfsmittel für das gesamte Alltagsleben. In ihnen ist kein Bereich der menschlichen Existenz und des zeitgenössischen Wis sens ausgeschlossen, sie sind dem Gemeinnutz und der Aufklärung für jedermann verpflichtet. Nebst dem Kalender sprechen sie als erstes Periodikum Leser aller Art an. Ihre kommunika tions-, medien- und kulturgeschichtliche Bedeutung ist kaum zu überschätzen. Beginnend bei den profanen Dingen des Alltagslebens bis zu den anspruchsvollsten, aber allge meinverständlich vorgebrachten philosophischen Überlegungen - beispielsweise eines Immanuel Kant im Königsberger Intelligenzblatt -, von der Vermittlung neuer naturkundlicher Kenntnisse bis zu praxisnahen Ratschlägen und Informationen für die Land- und Hauswirtschaft oder zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, ist in ihnen eine Revolution der Wissensver mittlung zu erkennen: Neues Wissen soll zum Allgemeingut werden. Zugleich führen die Aufklärer hier die großen Debatten des aufgeklärten Säkulums: Was ist unter Aufldärung zu verstehen? Wie weit und auf auf welche Teile der Bevölkerung soll sie sich
erstrecken? Wie kann die ständische Gesellschaft durch die Abschaffung von Leibeigenschaft und Fronarbeit gemein sam mit der wenig leistungsfähigen Landwirtschaft so reformiert werden, dass die Ernährung der Bevölkerung nicht bei jeder Wetterunbill gefährdet ist? Wie ist das Bildungswesen so umzu gestalten, dass es der Bedeutung einer guten Ausbildung für den einzelnen wie für die gesamte Gesellschaft gerecht wird? Im Intelligenzblatt als Medium der praktischen Aufklärung ist um die Mitte des 18. Jahrhun derts mit der Entdeckung der arbeitenden Stände - des Volkes - und deren Bedeutung für die gesellschaftliche Weiterentwicklung die Entstehung der Volksaufklärung und mit ihr der Beginn einer intensiven Volkskunde zu verfolgen. Gemeinsam mit der aufklärerischen Zeitschriften publizistik und den gemeinnützig-ökonomischen Gesellschaften verbinden sich die Intelligenz blätter zu dem Netzwerk einer regelrechten Bürgerbewegung, in der praktisch-gemeinnütziges Engagement organisiert und die Debatte über gesellschaftliche Strukturen und wünschenswerte Reformen geführt wird. Hier werden in der Selbstermächtigung eines neuen Lesepublikums Vorstellungen zur Weiterentwicklung und Überwindung der ständischen Gesellschaft formu liert. Einige Intelligenzblätter erinnern mit ihren Inhaltsverzeichnissen an die Tagesordnungen erster Parlamente im 19. Jahrhundert. Intelligenzblätter stellen die ersten Druckmedien dar, die sich direkt auf den Ort beziehen, in dem sie erschienen, vielfach stellen sie den Anfang der örtlichen Presse und der lokalen Be richterstattung dar. Ihr Beitrag zur
Entstehung einer städtischen und regionalen Öffentlichkeit, in die mehr und mehr alle Bevölkerungsgruppen einbezogen werden, ist ebenso bedeutsam wie ihre Einbindung in das nationale Netzwerk der praktischen Aufklärung. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Böning, Holger 1949-2024 |
author_GND | (DE-588)12054105X |
author_facet | Böning, Holger 1949-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Böning, Holger 1949-2024 |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048818188 |
classification_rvk | AP 24540 NW 3550 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048818188 |
discipline | Allgemeines Geschichte |
discipline_str_mv | Allgemeines Geschichte |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV048818188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240328</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230216s2023 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048818188</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 24540</subfield><subfield code="0">(DE-625)7113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 3550</subfield><subfield code="0">(DE-625)132093:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böning, Holger</subfield><subfield code="d">1949-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12054105X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Intelligenzblatt</subfield><subfield code="b">Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann : Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse</subfield><subfield code="c">Holger Böning</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">edition lumière</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Presse und Geschichte - Neue Beiträge</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intelligenzblatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226659-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutsches Sprachgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070370-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsches Sprachgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070370-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Intelligenzblatt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4226659-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034083972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230810</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutsches Sprachgebiet (DE-588)4070370-8 gnd |
geographic_facet | Deutsches Sprachgebiet |
id | DE-604.BV048818188 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:32:16Z |
indexdate | 2024-07-20T04:57:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034083972 |
open_access_boolean | |
psigel | BSB_NED_20230810 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | edition lumière |
record_format | marc |
series2 | Presse und Geschichte - Neue Beiträge |
spelling | Böning, Holger 1949-2024 Verfasser (DE-588)12054105X aut Das Intelligenzblatt Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann : Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse Holger Böning Bremen edition lumière 2023 txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Presse und Geschichte - Neue Beiträge Geschichte gnd rswk-swf Intelligenzblatt (DE-588)4226659-2 gnd rswk-swf Deutsches Sprachgebiet (DE-588)4070370-8 gnd rswk-swf Deutsches Sprachgebiet (DE-588)4070370-8 g Intelligenzblatt (DE-588)4226659-2 s Geschichte z DE-604 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034083972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Böning, Holger 1949-2024 Das Intelligenzblatt Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann : Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse Intelligenzblatt (DE-588)4226659-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4226659-2 (DE-588)4070370-8 |
title | Das Intelligenzblatt Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann : Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse |
title_auth | Das Intelligenzblatt Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann : Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse |
title_exact_search | Das Intelligenzblatt Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann : Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse |
title_exact_search_txtP | Das Intelligenzblatt Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann : Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse |
title_full | Das Intelligenzblatt Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann : Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse Holger Böning |
title_fullStr | Das Intelligenzblatt Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann : Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse Holger Böning |
title_full_unstemmed | Das Intelligenzblatt Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann : Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse Holger Böning |
title_short | Das Intelligenzblatt |
title_sort | das intelligenzblatt gemeinnutz und aufklarung fur jedermann studie zu einer publizistischen gattung des 18 jahrhunderts zur revolution der wissensvermittlung und zu den anfangen einer lokalen presse |
title_sub | Gemeinnutz und Aufklärung für jedermann : Studie zu einer publizistischen Gattung des 18. Jahrhunderts, zur Revolution der Wissensvermittlung und zu den Anfängen einer lokalen Presse |
topic | Intelligenzblatt (DE-588)4226659-2 gnd |
topic_facet | Intelligenzblatt Deutsches Sprachgebiet |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034083972&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT boningholger dasintelligenzblattgemeinnutzundaufklarungfurjedermannstudiezueinerpublizistischengattungdes18jahrhundertszurrevolutionderwissensvermittlungundzudenanfangeneinerlokalenpresse |