Keramik jenseits von 'Kulturen': Mobilität, Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950-3800 v.Chr.)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leiden
Sidestone Press
2023
|
Schriftenreihe: | Open series in prehistoric archaeology
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 509 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9789464280456 9789464280463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048817273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230706 | ||
007 | t | ||
008 | 230215s2023 a||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9789464280456 |c pbk. |9 978-94-6428-045-6 | ||
020 | |a 9789464280463 |c hbk. |9 978-94-6428-046-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1389179151 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048817273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
100 | 1 | |a Heitz, Caroline |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)143431528 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Keramik jenseits von 'Kulturen' |b Mobilität, Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950-3800 v.Chr.) |c Caroline Heitz |
264 | 1 | |a Leiden |b Sidestone Press |c 2023 | |
300 | |a 509 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Open series in prehistoric archaeology |v 3 | |
648 | 7 | |a Geschichte 3950 v. Chr.-3800 v. Chr. |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Keramik |0 (DE-588)4030270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Alpenvorland |z Nordwest |0 (DE-588)4791567-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alpenvorland |z Nordwest |0 (DE-588)4791567-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Keramik |0 (DE-588)4030270-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 3950 v. Chr.-3800 v. Chr. |A z |
689 | 0 | 3 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-94-6428-047-0 |
830 | 0 | |a Open series in prehistoric archaeology |v 3 |w (DE-604)BV048674359 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034083074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q gbd_1 | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230706 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034083074 | ||
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |f 09013 |g 36 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184906996121600 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank 9 1. Einleitung 11 2. Keramische Fremdformen in neolithischenKulturen 15 2.1 Das kulturgeschichtliche Paradigma in der Ethnologie und Archäologie 16 2.1.1 Evolutionistische Kulturkonzepte, KulturenalsMerkmalscontainer 16 2.1.2 Diffusionistische Kulturkonzepte und die Kulturkreislehre 18 2.1.3 Kritik an der ethnischen Deutung und die Social Anthropology 18 2.1.4 Der Kulturrelativismus und die Cultural Anthropology 19 2.2 Kulturen in der Schweizer Neolithikum-Forschung 20 2.2.1 Das Neolithikum als Evolutionsstufe 20 2.2.2 Neolithische Kulturen , chronologische Einheiten, wandernde Völker 20 2.2.3 (Um)Etikettierungen von Micheisberg zu Pfyn 24 2.2.4 Kulturverwandtschaftssysteme ֊ Pfyn und der Trichterbecherkreis 26 2.2.5 Beziehungen , Kulturkontakt , Kulturmischung , Kulturwandel’ 34 2.2.6 Kulturen als relativchronologische Begriffe 40 2.2.7 Fundkomplex-Gruppen und ein neues Chronologie-Schema 49 2.2.8 Fremdformen und Akkulturation - Importe , Imitationen , 55 Adaptionen 2.2.9 Kulturkonzepte: Kritik und Fazit 61 3. Neue Paradigmen - Von der Post- zur Metamoderne 3.1 In drei Turns von Kulturen zu Verflechtungen 3.1.1 Der Practice Turn - Von sozialen Strukturen՛ zu Akteuren/Aktanten und Agency՛ 3.1.2 Der Mobility Turn - Von Migration zu Mobilitäten՛ 3.1.3 Der Material Turn - Von materieller Kultur zu Materialität und der Agency der Dinge 3.1.4 Wissenschaftstheoretische Konsequenzen 3.2 Neuer Materialismus, neuer Realismus? 3.2.1 Postmoderne - Sind archäologische Erkenntnisse beliebig
konstruierbar? 3.2.2 Zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, qualitativer und quantitativer Forschung 3.2.3 Fazit: ein dritter Weg’, eine metamoderne Archäologie? 67 67 67 71 76 81 82 83 85 89
4. Perspektiven und Theorien 4.1 Ding-Ontologie, Ding-Ontogenese 4.1.1 Argumente für das Reale 4.1.2 Prozesse und Dinge 93 93 94 96 4.1.3 Dinge und Konstrukte 4.1.4 Erfahrbarkeit der Dinge im Handeln 4.1.4.1 In-der-Welt-Sein des Menschen 4.1.4.2 Die körperlich-mentale Dimension der Erfahrung 4.1.4.3 Die soziale Dimension der Erfahrung 99 101 101 102 102 4.1.4.4 Die praktische Dimension der Erfahrung 4.1.5 Fazit: Funde als körperlich-mental erfahrbare Spuren aus der 104 105 Vergangenheit 4.2 Ding-Epistemologien 4.2.1 Subjektivismus und Objektivismus 4.2.2 Reflexive Anthropologie und Praxeologie bei P. Bourdieu 4.2.3 Reflexive Archäologie und Praxeologie im MET-Projekt 4.3 Ding-Theorien - Keramik und soziale Praxis 106 107 108 109 111 4.3.1 Herstellung als Korrespondenz ( Correspondence ) 112 4.3.2 Design und Stil, Einzelstücke ( One-Offs ) und Serienware ( Repeat-Ware ) 113 4.3.2.1 Designs 4.3.2.2 Einzelstücke und Serienware 4.3.2.3 Handlungsstil ( Style of Action’), materieller Stil ( Material Style ) 4.3.3 Praxis-und Habitus-Gruppen ( Communities of Practice , Habitus ) 114 114 117 118 4.4 Mobilitäts-Theorien - Menschen und Dinge, Bewegung und Begegnung 122 4.4.1 Räumliche, soziale und mentale Mobilität 4.4.2 Mobile Menschen, mobile Dinge 4.4.3 Begegnung, Affordanz und Aneignungen 4.5 Keramik und Mobilität - Ein Untersuchungsmodell 122 123 124 126 4.5.1 Lokale, translokale und intermediäre Gefässe 127 4.5.2 Fazit: Keramik als materialisierte Geschichten 132 5. Mixed Methods’ - Qualitative und quantitative Methoden 5.1 Klassifikationsansätze 133 134 5.1.1 Hierarchisch -
simultan, monothetisch - polythetisch, top down - 135 bottom up 5.1.2 Mensch - Computer, qualitativ - quantitativ, reproduzierbar ֊ nachvollziehbar 135 5.1.3 Etisch - emisch 138 5.1.4 Fazit 5.2 Vom Material zur Datenbasis 5.2.1 Merkmale und Merkmalsausprägungen 5.2.2 Datenerhebung und Datentransformation 5.3 . Methoden zur Klassifikation von Stilmerkmalen 140 141 141 142 143 5.3.1 Qualitativer Ansatz - Impressionistische Klassifikation (Designs) 145 5.3.2 Quantitativer Ansatz ֊ Unüberwachte Klassifikation (Clusteranalyse) 146 147 151 154 5.3.2.1 Wahl der Algorithmen --T-SNE und HDBSCAN 5.3.2.2 Verwendete Variablen, Gewichtung, externe Validierung 5.3.2.3 Ablauf im Überblick
6. Material, Raum und Zeit 6.1 Räume - Nördliches Alpenvorland, angrenzende Regionen 6.2 Key Sites - Zwei Priorisierungsstufen, zwei Perspektiven 6.3 Supralokale Perspektiven ֊ Siedlungsräume und Datierungen im Überblick 6.4 C14-Kalibrationsmodelle 6.4.1 Zürich-Kleiner Hafner - C14-Kalibrationsmodell 6.4.2 Ehrenstein-Blaustein - C14-Kalibrationsmodell 6.5 Lokale Perspektiven - Siedlungen im Boden- und Zürichseegebiet 6.5.1. Bodensee 3950-3800 v.Chr. 6.5.1.1 Hornstaad-Hörnle IA (3918-3902 v.Chr.) 6.5.1.2 Hornstaad-Hörnle II (3869-3862 v.Chr.) 6.5.1.3 Sipplingen-Osthafen A, B, C (3914-3904, 3857-3817, 3795-3786 v.Chr.) 6.5.2. Zürichsee 3950-3800 v.Chr. 155 155 159 162 166 168 177 182 182 185 189 189 191 6.5.2.1 Zürich-Mozartstrasse 6u, 6o und 5 (3913-3901,3888-3880, 3861 v.Chr.?) 193 6.5.2.2 Zürich-KanSan 9 Nord und 9 Süd (nach 3860 v.Chr.) 200 7. Gefässdesigns - Perspektive der Produktion 7.1 Qualitative Klassifikation - Siedlungsperspektiven 7.1.1 Designs des Bodenseegebiets im 40. Jh. v.Chr. 7.1.2 Designs in Hornstaad-Hörnle IA 7.1.2.1 Exkurs: Bottom-Up-versus Top-Down-Klassifikation 7.1.2.2 Designs und Designvarianten 7.1.3 Designs in Sipplingen A 7.1.4 Transformationen der Designspektren am Bodensee im 39. Jh. v.Chr. 7.1.5 Designs in Hornstaad-Hörnle II 7.1.6 Designs in Sipplingen В 7.1.7 Designs in weiteren Siedlungen am Bodensee 7.1.8 Designs des Zürichseegebiets im 40. und 39. Jh. v.Chr. 7.1.9 Designs in Zürich-Mozartstrasse 6u und 6o 7.1.10 Designs in Zürich-Mozartstrasse 5 7.1.11 Designs in KanSan 9 Nord und Süd 7.1.12 Transformationen der Designspektren am
Zürichsee im 40. und 39. Jh. v.Chr. 7.2 Stilistische Verflechtungen 7.2.1 Bodenseegebiet - Verflechtungen um 3900 v.Chr. 7.2.1.1 Bodensee - Oberschwaben - Donau 7.2.1.2 Bodensee - Neckar - Oberrhein 7.2.1.3 Bodensee - Zürichsee - Murtensee - Lac de Clairvaux 7.2.2 Zürichseegebiet - Verflechtungen um 3900 v.Chr.? 7.2.2.1 Zürichsee - Bodensee 7.2.2.2 Zürichsee - Oberrhein (Südelsass und Südbaden) 7.2.2.3 Zürichsee - Murtensee ֊ Genfersee - Lac de Clairvaux 7.2.3 Bodenseegebiet ֊ Verflechtungen zwischen 3880 und 3800 v.Chr. 7.2.3.1 Bodensee - Oberschwaben - Donau 7.2.3.2 Bodensee - Neckar ֊ Oberrhein 7.2.4 Zürichseegebiet ֊ Verflechtungen zwischen 3880 und 3800 v.Chr. 7.2.4.1 Zürichsee - Bodensee 7.2.4.2 Zürichsee - Oberrhein (Südbaden, Kraichgau, Nordelsass) 7.2.4.3 Zürichsee - Oberrhein (Südbaden, Südelsass) 7.2.4.4 Zürichsee - Murtensee - Genfersee - Lac de Clairvaux 209 209 209 209 221 226 244 248 251 251 259 261 268 276 283 290 291 292 292 300 301 308 308 310 316 317 317 326 332 332 333 342 343
8. Gefässpotenziale - Perspektive der Konsumption 8.1 Quantitative unüberwachte Klassifikation - überregionale Perspektiven 8.1.1 Charakterisierung der Cluster und Subcluster 8.1.1.1 Cluster 1,2, 5 und 19 355 355 361 361 8.1.1.2 Cluster 6, 14, und 60 368 8.1.1.3 Cluster 4, 8, 13 und 64 374 8.1.1.4 Cluster 9, 10, 17und28 374 8.1.1.5 Cluster 25, 26, 27 und 38 377 8.1.1.6 Cluster 7, 21, 23, 34, 43, 48, 49 und 50 8.1.2 Diskussion und Interpretation - latente Verwendungspotenziale 382 386 von Gefässen 8.2 Ähnlichkeitsbezüge bei Gefässpotenzialen 388 8.2.1 Auswahl von Clustern, Bildung von Clustergruppen 388 8.2.2 Clusterspektren als Hinweis auf Konsumpraktiken - Verflechtungen 391 in Raum und Zeit 8.2.2.1 Clustergruppenspektren - Vergleich zwischen den Kleinregionen 8.2.2.2 Clusterspektren - Vergleich zwischen den Kleinregionen 8.2.2.3 Regionaltypische Cluster - Gefässpotenziale 8.2.2.4 Ähnliche Gefässpotenziale - regional unterschiedliche 391 396 401 414 Konsumpraktiken? 8.2.3 Bodensee - Transformationen der Formenspektren von 3920 415 bis 3775 v.Chr. 8.2.4 Zürichsee - Transformationen der Formenspektren von 3920 418 bis 3775 v.Chr. 9.Synthese 423 9.1 Mobilität, Verflechtungen und Transformationen anhand von Keramik 9.1.1 Stilistisch lokale, translokale, intermediäre und geteilte Gefässe 423 424 9.1.1.1 Keramikpraktiken in Siedlungen am Bodensee von 3920 bis 3900 v.Chr. 424 9.1.1.2 Exkurs - Das Potenzial von Material- und Chaîne 431 Opératoire-Untersuchungen 9.1.1.3 Keramikpraktiken in Siedlungen am Zürichsee von 3950 bis 3880 v.Chr. 448 9.1.1.4 Keramikpraktiken in Siedlungen
am Bodensee von 3880 bis 3800 v.Chr. 454 9.1.1.5 Keramikpraktiken in Siedlungen am Zürichsee von 3880 bis 3800 v.Chr. 459 9.1.2 Mobilitätsmuster 9.2 Alternativmodelle zu neolithischen Kulturen - Translokale soziale Konfigurationen 465 467 9.2.1 Keramikpraktiken ֊ Produktion und Konsumption 467 9.2.2 Habitus-Gruppen und Beziehungsgeflechte statt Kulturen 468 und Kulturkontakt 9.2.3 Mobilität und Transformationen statt Migration und Akkulturationen 469 9.2.4 Räumliche Mobilität als Hinweis auf Formen sozialer Organisation 469 9.3 Fazit und Ausblick - Mixed Methods und die metamoderne Archäologie 474 10. Elektronische Anhänge und Daten 10.1 Aufnahmesystem für Keramik in die MET-Datenbank 10.2 Datensätze, R-Codes und Reports zur unüberwachten Klassifikation 10.3 Konkordanzliste zu den Keramiknummern von Sipplingen, Osthafen 477 477 477 478 11. Literaturverzeichnis 483 12. Abbildungsverzeichnis 503
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank 9 1. Einleitung 11 2. Keramische 'Fremdformen'in 'neolithischenKulturen' 15 2.1 Das kulturgeschichtliche Paradigma in der Ethnologie und Archäologie 16 2.1.1 Evolutionistische Kulturkonzepte, KulturenalsMerkmalscontainer 16 2.1.2 Diffusionistische Kulturkonzepte und die Kulturkreislehre 18 2.1.3 Kritik an der ethnischen Deutung und die Social Anthropology 18 2.1.4 Der Kulturrelativismus und die Cultural Anthropology 19 2.2 'Kulturen' in der Schweizer Neolithikum-Forschung 20 2.2.1 Das Neolithikum als Evolutionsstufe 20 2.2.2 'Neolithische Kulturen', chronologische Einheiten, 'wandernde Völker' 20 2.2.3 (Um)Etikettierungen von 'Micheisberg' zu 'Pfyn' 24 2.2.4 'Kulturverwandtschaftssysteme' ֊ 'Pfyn' und der 'Trichterbecherkreis' 26 2.2.5 'Beziehungen', 'Kulturkontakt', 'Kulturmischung', 'Kulturwandel’ 34 2.2.6 'Kulturen' als 'relativchronologische Begriffe' 40 2.2.7 'Fundkomplex-Gruppen' und ein 'neues Chronologie-Schema' 49 2.2.8 'Fremdformen' und 'Akkulturation' - 'Importe', 'Imitationen', 55 'Adaptionen' 2.2.9 Kulturkonzepte: Kritik und Fazit 61 3. Neue Paradigmen - Von der Post- zur Metamoderne 3.1 In drei 'Turns' von 'Kulturen' zu 'Verflechtungen' 3.1.1 Der 'Practice Turn' - Von 'sozialen Strukturen՛ zu 'Akteuren/Aktanten' und 'Agency՛ 3.1.2 Der 'Mobility Turn'- Von 'Migration' zu 'Mobilitäten՛ 3.1.3 Der 'Material Turn'- Von 'materieller Kultur' zu 'Materialität' und der 'Agency der Dinge' 3.1.4 Wissenschaftstheoretische Konsequenzen 3.2 Neuer Materialismus, neuer Realismus? 3.2.1 Postmoderne - Sind archäologische Erkenntnisse beliebig
konstruierbar? 3.2.2 Zwischen Geistes- und Naturwissenschaft, qualitativer und quantitativer Forschung 3.2.3 Fazit: ein 'dritter Weg’, eine metamoderne Archäologie? 67 67 67 71 76 81 82 83 85 89
4. Perspektiven und Theorien 4.1 Ding-Ontologie, Ding-Ontogenese 4.1.1 Argumente für das Reale 4.1.2 Prozesse und Dinge 93 93 94 96 4.1.3 Dinge und Konstrukte 4.1.4 Erfahrbarkeit der Dinge im Handeln 4.1.4.1 In-der-Welt-Sein des Menschen 4.1.4.2 Die körperlich-mentale Dimension der Erfahrung 4.1.4.3 Die soziale Dimension der Erfahrung 99 101 101 102 102 4.1.4.4 Die praktische Dimension der Erfahrung 4.1.5 Fazit: Funde als körperlich-mental erfahrbare Spuren aus der 104 105 Vergangenheit 4.2 Ding-Epistemologien 4.2.1 Subjektivismus und Objektivismus 4.2.2 Reflexive Anthropologie und Praxeologie bei P. Bourdieu 4.2.3 Reflexive Archäologie und Praxeologie im MET-Projekt 4.3 Ding-Theorien - Keramik und soziale Praxis 106 107 108 109 111 4.3.1 Herstellung als Korrespondenz ('Correspondence') 112 4.3.2 Design und Stil, Einzelstücke ('One-Offs') und Serienware ('Repeat-Ware') 113 4.3.2.1 Designs 4.3.2.2 Einzelstücke und Serienware 4.3.2.3 Handlungsstil ('Style of Action’), materieller Stil ('Material Style') 4.3.3 Praxis-und Habitus-Gruppen ('Communities of Practice','Habitus') 114 114 117 118 4.4 Mobilitäts-Theorien - Menschen und Dinge, Bewegung und Begegnung 122 4.4.1 Räumliche, soziale und mentale Mobilität 4.4.2 Mobile Menschen, mobile Dinge 4.4.3 Begegnung, Affordanz und Aneignungen 4.5 Keramik und Mobilität - Ein Untersuchungsmodell 122 123 124 126 4.5.1 Lokale, translokale und intermediäre Gefässe 127 4.5.2 Fazit: Keramik als materialisierte Geschichten 132 5. 'Mixed Methods’ - Qualitative und quantitative Methoden 5.1 Klassifikationsansätze 133 134 5.1.1 Hierarchisch -
simultan, monothetisch - polythetisch, 'top down'- 135 'bottom up' 5.1.2 Mensch - Computer, qualitativ - quantitativ, reproduzierbar ֊ nachvollziehbar 135 5.1.3 Etisch - emisch 138 5.1.4 Fazit 5.2 Vom 'Material' zur Datenbasis 5.2.1 Merkmale und Merkmalsausprägungen 5.2.2 Datenerhebung und Datentransformation 5.3 . Methoden zur Klassifikation von Stilmerkmalen 140 141 141 142 143 5.3.1 Qualitativer Ansatz - Impressionistische Klassifikation (Designs) 145 5.3.2 Quantitativer Ansatz ֊ Unüberwachte Klassifikation (Clusteranalyse) 146 147 151 154 5.3.2.1 Wahl der Algorithmen --T-SNE und HDBSCAN 5.3.2.2 Verwendete Variablen, Gewichtung, externe Validierung 5.3.2.3 Ablauf im Überblick
6. Material, Raum und Zeit 6.1 Räume - Nördliches Alpenvorland, angrenzende Regionen 6.2 Key Sites - Zwei Priorisierungsstufen, zwei Perspektiven 6.3 Supralokale Perspektiven ֊ Siedlungsräume und Datierungen im Überblick 6.4 C14-Kalibrationsmodelle 6.4.1 Zürich-Kleiner Hafner - C14-Kalibrationsmodell 6.4.2 Ehrenstein-Blaustein - C14-Kalibrationsmodell 6.5 Lokale Perspektiven - Siedlungen im Boden- und Zürichseegebiet 6.5.1. Bodensee 3950-3800 v.Chr. 6.5.1.1 Hornstaad-Hörnle IA (3918-3902 v.Chr.) 6.5.1.2 Hornstaad-Hörnle II (3869-3862 v.Chr.) 6.5.1.3 Sipplingen-Osthafen A, B, C (3914-3904, 3857-3817, 3795-3786 v.Chr.) 6.5.2. Zürichsee 3950-3800 v.Chr. 155 155 159 162 166 168 177 182 182 185 189 189 191 6.5.2.1 Zürich-Mozartstrasse 6u, 6o und 5 (3913-3901,3888-3880, 3861 v.Chr.?) 193 6.5.2.2 Zürich-KanSan 9 Nord und 9 Süd (nach 3860 v.Chr.) 200 7. Gefässdesigns - Perspektive der Produktion 7.1 Qualitative Klassifikation - Siedlungsperspektiven 7.1.1 Designs des Bodenseegebiets im 40. Jh. v.Chr. 7.1.2 Designs in Hornstaad-Hörnle IA 7.1.2.1 Exkurs: Bottom-Up-versus Top-Down-Klassifikation 7.1.2.2 Designs und Designvarianten 7.1.3 Designs in Sipplingen A 7.1.4 Transformationen der Designspektren am Bodensee im 39. Jh. v.Chr. 7.1.5 Designs in Hornstaad-Hörnle II 7.1.6 Designs in Sipplingen В 7.1.7 Designs in weiteren Siedlungen am Bodensee 7.1.8 Designs des Zürichseegebiets im 40. und 39. Jh. v.Chr. 7.1.9 Designs in Zürich-Mozartstrasse 6u und 6o 7.1.10 Designs in Zürich-Mozartstrasse 5 7.1.11 Designs in KanSan 9 Nord und Süd 7.1.12 Transformationen der Designspektren am
Zürichsee im 40. und 39. Jh. v.Chr. 7.2 Stilistische Verflechtungen 7.2.1 Bodenseegebiet - Verflechtungen um 3900 v.Chr. 7.2.1.1 Bodensee - Oberschwaben - Donau 7.2.1.2 Bodensee - Neckar - Oberrhein 7.2.1.3 Bodensee - Zürichsee - Murtensee - Lac de Clairvaux 7.2.2 Zürichseegebiet - Verflechtungen um 3900 v.Chr.? 7.2.2.1 Zürichsee - Bodensee 7.2.2.2 Zürichsee - Oberrhein (Südelsass und Südbaden) 7.2.2.3 Zürichsee - Murtensee ֊ Genfersee - Lac de Clairvaux 7.2.3 Bodenseegebiet ֊ Verflechtungen zwischen 3880 und 3800 v.Chr. 7.2.3.1 Bodensee - Oberschwaben - Donau 7.2.3.2 Bodensee - Neckar ֊ Oberrhein 7.2.4 Zürichseegebiet ֊ Verflechtungen zwischen 3880 und 3800 v.Chr. 7.2.4.1 Zürichsee - Bodensee 7.2.4.2 Zürichsee - Oberrhein (Südbaden, Kraichgau, Nordelsass) 7.2.4.3 Zürichsee - Oberrhein (Südbaden, Südelsass) 7.2.4.4 Zürichsee - Murtensee - Genfersee - Lac de Clairvaux 209 209 209 209 221 226 244 248 251 251 259 261 268 276 283 290 291 292 292 300 301 308 308 310 316 317 317 326 332 332 333 342 343
8. Gefässpotenziale - Perspektive der Konsumption 8.1 Quantitative unüberwachte Klassifikation - überregionale Perspektiven 8.1.1 Charakterisierung der Cluster und Subcluster 8.1.1.1 Cluster 1,2, 5 und 19 355 355 361 361 8.1.1.2 Cluster 6, 14, und 60 368 8.1.1.3 Cluster 4, 8, 13 und 64 374 8.1.1.4 Cluster 9, 10, 17und28 374 8.1.1.5 Cluster 25, 26, 27 und 38 377 8.1.1.6 Cluster 7, 21, 23, 34, 43, 48, 49 und 50 8.1.2 Diskussion und Interpretation - latente Verwendungspotenziale 382 386 von Gefässen 8.2 Ähnlichkeitsbezüge bei Gefässpotenzialen 388 8.2.1 Auswahl von Clustern, Bildung von Clustergruppen 388 8.2.2 Clusterspektren als Hinweis auf Konsumpraktiken - Verflechtungen 391 in Raum und Zeit 8.2.2.1 Clustergruppenspektren - Vergleich zwischen den Kleinregionen 8.2.2.2 Clusterspektren - Vergleich zwischen den Kleinregionen 8.2.2.3 Regionaltypische Cluster - Gefässpotenziale 8.2.2.4 Ähnliche Gefässpotenziale - regional unterschiedliche 391 396 401 414 Konsumpraktiken? 8.2.3 Bodensee - Transformationen der Formenspektren von 3920 415 bis 3775 v.Chr. 8.2.4 Zürichsee - Transformationen der Formenspektren von 3920 418 bis 3775 v.Chr. 9.Synthese 423 9.1 Mobilität, Verflechtungen und Transformationen anhand von Keramik 9.1.1 Stilistisch lokale, translokale, intermediäre und geteilte Gefässe 423 424 9.1.1.1 Keramikpraktiken in Siedlungen am Bodensee von 3920 bis 3900 v.Chr. 424 9.1.1.2 Exkurs - Das Potenzial von Material- und Chaîne 431 Opératoire-Untersuchungen 9.1.1.3 Keramikpraktiken in Siedlungen am Zürichsee von 3950 bis 3880 v.Chr. 448 9.1.1.4 Keramikpraktiken in Siedlungen
am Bodensee von 3880 bis 3800 v.Chr. 454 9.1.1.5 Keramikpraktiken in Siedlungen am Zürichsee von 3880 bis 3800 v.Chr. 459 9.1.2 Mobilitätsmuster 9.2 Alternativmodelle zu 'neolithischen Kulturen'- 'Translokale soziale Konfigurationen' 465 467 9.2.1 'Keramikpraktiken'֊ Produktion und Konsumption 467 9.2.2 'Habitus-Gruppen' und 'Beziehungsgeflechte' statt 'Kulturen' 468 und 'Kulturkontakt' 9.2.3 'Mobilität' und 'Transformationen' statt 'Migration' und 'Akkulturationen' 469 9.2.4 Räumliche Mobilität als Hinweis auf Formen sozialer Organisation 469 9.3 Fazit und Ausblick -'Mixed Methods' und die metamoderne Archäologie 474 10. Elektronische Anhänge und Daten 10.1 Aufnahmesystem für Keramik in die MET-Datenbank 10.2 Datensätze, R-Codes und Reports zur unüberwachten Klassifikation 10.3 Konkordanzliste zu den Keramiknummern von Sipplingen, Osthafen 477 477 477 478 11. Literaturverzeichnis 483 12. Abbildungsverzeichnis 503 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heitz, Caroline 1983- |
author_GND | (DE-588)143431528 |
author_facet | Heitz, Caroline 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Heitz, Caroline 1983- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048817273 |
ctrlnum | (OCoLC)1389179151 (DE-599)BVBBV048817273 |
era | Geschichte 3950 v. Chr.-3800 v. Chr. gnd |
era_facet | Geschichte 3950 v. Chr.-3800 v. Chr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02120nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048817273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230706 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230215s2023 a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789464280456</subfield><subfield code="c">pbk.</subfield><subfield code="9">978-94-6428-045-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789464280463</subfield><subfield code="c">hbk.</subfield><subfield code="9">978-94-6428-046-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1389179151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048817273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heitz, Caroline</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143431528</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Keramik jenseits von 'Kulturen'</subfield><subfield code="b">Mobilität, Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950-3800 v.Chr.)</subfield><subfield code="c">Caroline Heitz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leiden</subfield><subfield code="b">Sidestone Press</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">509 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Open series in prehistoric archaeology</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 3950 v. Chr.-3800 v. Chr.</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Keramik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Alpenvorland</subfield><subfield code="z">Nordwest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4791567-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alpenvorland</subfield><subfield code="z">Nordwest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4791567-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Keramik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 3950 v. Chr.-3800 v. Chr.</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-94-6428-047-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Open series in prehistoric archaeology</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048674359</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034083074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230706</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034083074</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09013</subfield><subfield code="g">36</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Alpenvorland Nordwest (DE-588)4791567-5 gnd |
geographic_facet | Alpenvorland Nordwest |
id | DE-604.BV048817273 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:31:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9789464280456 9789464280463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034083074 |
oclc_num | 1389179151 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 509 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
psigel | gbd_1 BSB_NED_20230706 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Sidestone Press |
record_format | marc |
series | Open series in prehistoric archaeology |
series2 | Open series in prehistoric archaeology |
spelling | Heitz, Caroline 1983- Verfasser (DE-588)143431528 aut Keramik jenseits von 'Kulturen' Mobilität, Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950-3800 v.Chr.) Caroline Heitz Leiden Sidestone Press 2023 509 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Open series in prehistoric archaeology 3 Geschichte 3950 v. Chr.-3800 v. Chr. gnd rswk-swf Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Keramik (DE-588)4030270-2 gnd rswk-swf Alpenvorland Nordwest (DE-588)4791567-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Alpenvorland Nordwest (DE-588)4791567-5 g Keramik (DE-588)4030270-2 s Geschichte 3950 v. Chr.-3800 v. Chr. z Funde (DE-588)4071507-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-94-6428-047-0 Open series in prehistoric archaeology 3 (DE-604)BV048674359 3 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034083074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heitz, Caroline 1983- Keramik jenseits von 'Kulturen' Mobilität, Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950-3800 v.Chr.) Open series in prehistoric archaeology Funde (DE-588)4071507-3 gnd Keramik (DE-588)4030270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071507-3 (DE-588)4030270-2 (DE-588)4791567-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Keramik jenseits von 'Kulturen' Mobilität, Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950-3800 v.Chr.) |
title_auth | Keramik jenseits von 'Kulturen' Mobilität, Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950-3800 v.Chr.) |
title_exact_search | Keramik jenseits von 'Kulturen' Mobilität, Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950-3800 v.Chr.) |
title_exact_search_txtP | Keramik jenseits von 'Kulturen' Mobilität, Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950-3800 v.Chr.) |
title_full | Keramik jenseits von 'Kulturen' Mobilität, Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950-3800 v.Chr.) Caroline Heitz |
title_fullStr | Keramik jenseits von 'Kulturen' Mobilität, Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950-3800 v.Chr.) Caroline Heitz |
title_full_unstemmed | Keramik jenseits von 'Kulturen' Mobilität, Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950-3800 v.Chr.) Caroline Heitz |
title_short | Keramik jenseits von 'Kulturen' |
title_sort | keramik jenseits von kulturen mobilitat verflechtungen und transformationen im nordlichen alpenvorland 3950 3800 v chr |
title_sub | Mobilität, Verflechtungen und Transformationen im nördlichen Alpenvorland (3950-3800 v.Chr.) |
topic | Funde (DE-588)4071507-3 gnd Keramik (DE-588)4030270-2 gnd |
topic_facet | Funde Keramik Alpenvorland Nordwest Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034083074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048674359 |
work_keys_str_mv | AT heitzcaroline keramikjenseitsvonkulturenmobilitatverflechtungenundtransformationenimnordlichenalpenvorland39503800vchr |