Schmerzbuch Physiotherapie:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Elsevier
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 308 Seiten Illustrationen 27 cm, 872 g |
ISBN: | 9783437452529 3437452525 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048812942 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230811 | ||
007 | t| | ||
008 | 230213s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1274468523 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783437452529 |c Broschur : EUR 55.00 (DE), EUR 56.60 (AT), CHF 74.00 (freier Preis) |9 978-3-437-45252-9 | ||
020 | |a 3437452525 |9 3-437-45252-5 | ||
024 | 3 | |a 9783437452529 | |
035 | |a (OCoLC)1371279802 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274468523 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-B1533 | ||
084 | |a YI 5715 |0 (DE-625)153648:12921 |2 rvk | ||
084 | |a YT 8000 |0 (DE-625)154171:12905 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Schmerzbuch Physiotherapie |c Hannu Luomajoki, Fabian Pfeiffer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Kristian Ekström, Helsinki [und acht weiteren] |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Elsevier |c 2023 | |
300 | |a XX, 308 Seiten |b Illustrationen |c 27 cm, 872 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schmerz |0 (DE-588)4052823-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Schmerz | ||
653 | |a Schmerzen | ||
653 | |a Behandeln | ||
653 | |a Therapie | ||
653 | |a Physiotherapie | ||
653 | |a Evidenz | ||
653 | |a evidenzbasiert | ||
653 | |a Muskeln | ||
653 | |a Gelenke | ||
653 | |a chronische Schmerzen | ||
653 | |a muskuloskelettal | ||
653 | |a Schmerzmittel | ||
653 | |a Medikamente | ||
653 | |a Übungen | ||
653 | |a Manuelle Therapie | ||
653 | |a TENS | ||
653 | |a Physikalische Therapie | ||
653 | |a Yoga | ||
653 | |a Atmung | ||
653 | |a Entspannung | ||
653 | |a Psychologie | ||
653 | |a Schmerz; Schmerzen; Behandeln; Therapie; Physiotherapie; Evidenz; evidenzbasiert; Muskeln; Gelenke; chronische Schmerzen; muskuloskelettal; Schmerzmittel; Medikamente; Übungen; Manuelle Therapie; TENS; Physikalische Therapie; Yoga; Atmung; Entspannung; Psychologie | ||
689 | 0 | 0 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schmerz |0 (DE-588)4052823-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Luomajoki, Hannu |0 (DE-588)1135490457 |4 edt | |
700 | 1 | |a Pfeiffer, Fabian |0 (DE-588)1152420682 |4 edt | |
710 | 2 | |a Urban-&-Fischer-Verlag |0 (DE-588)10366253-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-437-09966-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf83a7d86f2d4156bf76077a59c7f41d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034078832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221202 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034078832 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822581204615954432 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
1
I
DAS
SCHMERZBUCH
TEIL
1
-
HINTERGRUENDE
1
ZUM
HINTERGRUND
.
5
HANNU
LUOMAJOKI
2
WAS
IST
SCHMERZ?
-
UEBER
DIE
VERBREITUNG
UND
DEFINITION
VON
SCHMERZ
.
7
TAPIO
OJALA
2.1
EPIDEMIOLOGIE
DES
SCHMERZES
.
7
2.2
PATIENTEN
SIND
UNZUFRIEDEN
MIT
DER
SCHMERZ
BEHANDLUNG
.
8
2.3
SCHMERZ
IST
MEHR
ALS
NEUROPHYSIOLOGIE
-
ES
GEHT
UM
DIE
BEHANDLUNG
VON
MENSCHEN
.
9
2.4
SCHMERZ
PER
DEFINITION
.
9
2.5
FAKTOREN,
DIE
ZU
CHRONISCHEN
SCHMERZEN
FUEHREN
.
10
2.6
KLINISCHE
TESTS
SIND
HAEUFIG
UNZUVERLAESSIG
.
10
2.7
NETZWERKE
VON
ABHAENGIGKEITEN
.
12
2.8
AKTUALISIERTE
DEFINITION
VON
SCHMERZ
.
13
3
SCHMERZPHYSIOLOGIE
-
WO
PASSIERT
WAS?
.
15
HANNU
LUOMAJOKI
3.1
EINLEITUNG:
DER
WEG
VON
POTENZIELL
SCHMERZHAFTEN
IMPULSEN
.
15
3.2
WAS
GESCHIEHT
IN
DER
PERIPHERIE?
.
16
3.3
SCHMERZ
UND
DAS
ZENTRALNERVENSYSTEM
.
18
3.4
DIE
ROLLE
DES
GEHIRNS
BEI
DER
SCHMERZTHERAPIE.
.
19
3.5
PLACEBO
-
NOCEBO
.
24
3.6
WICHTIGE
NEUROTRANSMITTER
.
25
3.7
HOMOEOSTASE-SYSTEME
.
26
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
27
4
SCHMERZMECHANISMEN
UND
SCHMERZMUSTER
.
29
HANNU
LUOMAJOKI
4.1
PERIPHERE
SCHMERZMECHANISMEN
.
29
4.2
PERIPHERE
NEUROPATHISCHE
SCHMERZEN
.
31
4.3
SEKUNDAERE
HYPERALGESIE
.
31
4.4
NOZIPLASTISCHER
SCHMERZ
.
32
4.5
OUTPUT-MECHANISMEN
.
33
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
34
5
BIOPSYCHOSOZIALER
ANSATZ
.
35
RIIKKA
HOLOPAINEN
5.1
BIOPSYCHOSOZIAL
-
WAS
BEDEUTET
DAS?
.
35
5.2
WAS
BEDEUTET
DAS
IN
DER
PRAXIS?
.
37
5.3
IDENTIFIZIERUNG
PSYCHOSOZIALER
FAKTOREN
.
37
5.4
TEUFELSKREIS
.
38
5.5
UND
SCHLIESSLICH
.
39
6
SCHMERZ
IST
EINE
ERFAHRUNG
.
41
TAPIO
OJALA
6.1
ONTOLOGIE
DES
SCHMERZES
.
41
6.2
SCHMERZ
IST
EINE
ERFAHRUNG
.
42
6.3
WAS
IST
BEDEUTUNG?
.
44
6.4
INDIVIDUELLE
FAKTOREN
DER
SCHMERZERFAHRUNG
.
47
6.5
IST
DIE
SCHMERZERFAHRUNG
WAHR?
.
50
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
SCHMERZERFAHRUNG
.
51
7
DIE
PSYCHOLOGIE
VON
SCHMERZEN
.
59
TIINA
ROENING
7.1
EINLEITUNG
.
59
7.2
PSYCHOLOGISCHE
FAKTOREN
.
62
8
GEDANKENVIREN
-
DIE
ROLLE
VON
ANNAHMEN
UND
DER
SPRACHE
IM
RAHMEN
DER
SCHMERZBEHANDLUNG
69
RIIKKA
HOLOPAINEN
8.1
SCHMERZ
ALS
IATROGENES
PROBLEM
-
EIN
BLICK
IN
DEN
SPIEGEL?
.
69
8.2
WAS
SOLL
MAN
DENN
UEBERHAUPT
NOCH
SAGEN?
.
72
8.3
WARUM
REICHT
ES
NICHT,
DEN
PATIENTEN
DAVON
ZU
UEBERZEUGEN,
DASS
DIE
SYMPTOME
GUTARTIG
SIND?
.
73
9
ANGSTVERMEIDUNGSVERHALTEN
UND
ANGST
VOR
SCHMERZEN
75
PETTERI
KOHO
9.1
ANGSTVERMEIDUNGSVERHALTEN
.
75
9.2
ANGSTVERMEIDUNGSMODELL
.
76
9.3
VERMEIDUNGSVERHALTEN
IST
TEILWEISE
ERLERNT
.
76
9.4
ANGST
VOR
SCHMERZEN
SAGT
DAS
AUFTRETEN
UND
DIE
DAUER
VON
SCHMERZEN
UND
BEHINDERUNG
VORAUS
.
77
9.5
NUR
EIN
KLEINER
TEIL
REAGIERT
UNANGEMESSEN
AUF
SCHMERZ
77
9.6
FAKTOREN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ANGST
VERMEIDUNGSMODELL
.
78
9.7
DEN
SCHMERZ
KATASTROPHISIEREN
.
78
9.8
VERMEIDUNGSVERHALTEN
UND
ANGST
VOR
BEWEGUNG
78
9.9
BEURTEILUNG
VON
VERMEIDUNGSVERHALTEN
UND
BEWEGUNGSANGST
.
79
9.10
HYPERVIGILANZ
.
79
9.11
UEBERANSTRENGUNG
.
79
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
10
DIE
PATIENTENPERSPEKTIVE
.
81
RIIKKA
HOLOPAINEN
10.1
WAS
SIND
DIE
ERFAHRUNGEN
VON
MENSCHEN,
DIE
MIT
SCHMERZEN
LEBEN,
UND
WAS
MACHT
AUS
DEREN
SICHT
EINE
GUTE
BEHANDLUNG
AUS?
.
81
10.2
SCHMERZ
BEEINFLUSST
IHR
GANZES
LEBEN
.
82
10.3
ERWARTUNGEN
UND
WUENSCHE
AN
FACHLEUTE
.
85
10.4
WAS
BEDEUTET
DIE
GENESUNG
FUER
DIE
PATIENTEN?
.
86
10.5
WAS
KOENNEN
WIR
BESSER
MACHEN?
.
87
II
ERSTGESPRAECH,
UNTERSUCHUNG
UND
BEGEGNUNG
MIT
DER
BETROFFENEN
PERSON
MIT
SCHMERZEN
11
CLINICAL
REASONING
IM
RAHMEN
VON
MUSKULOSKELETTALEN
ERKRANKUNGEN
91
HANNU
LUOMAJOKI
11.1
KLINISCHES
DENKEN
UND
HYPOTHESENKATEGORIEN
.
91
11.2
KLINISCHE
UNTERSUCHUNG
VON
MUSKULOSKELETTALEN
BESCHWERDEN
(CLINICAL
FRAMEWORK)
.
96
11.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
KLINISCHEN
ARGUMENTA
TION:
MULTIDIMENSIONALE
FAKTOREN,
DIE
DEN
SCHMERZ
BEEINFLUSSEN
98
12
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG,
INTERAKTION
UND
ERSTGESPRAECH
101
RIIKKA
HOLOPAINEN
12.1
WAS
MACHT
EINE
GUTE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
AUS?
.
101
12.2
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
SYMPATHIE,
EMPATHIE
UND
MITGEFUEHL?
.
103
12.3
ZUHOEREN
IST
THERAPIE!
.
104
12.4
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
INTERAKTION
.
104
12.5
WAS
KOENNEN
WIR
BESSER
MACHEN?
.
105
12.6
VALIDIERENDE
INTERAKTION
ALS
LOESUNG?
.
105
12.7
NONVERBALE
KOMMUNIKATION
.
106
12.8
DIE
BEDEUTUNG
DER
INTERAKTION
IM
ERSTGESPRAECH.
.
107
13
WIE
WIRD
SCHMERZ
GEMESSEN?
WAS
KANN
UEBERHAUPT
UND
WAS
SOLLTE
GEMESSEN
WERDEN?
.
111
HANNU
LUOMAJOKI
13.1
GUTE
FRAGEN
.
111
13.2
KOERPERLICHE
INDIKATOREN
.
112
13.3
EINSATZ
VON
FRAGEBOGEN
.
112
14
WAS
UNTERSUCHT
DER
ARZT?
.
115
JANI
TAKATALO
14.1
AUSSCHLIESSEN
VON
RED
FLAGS
.
115
14.2
DER
STELLENWERT
DER
BILDGEBUNG
.
116
14.3
SIND
LABORUNTERSUCHUNGEN
NOTWENDIG?
.
117
14.4
SYSTEMISCHE
MUSKULOSKELETTALE
SYMPTOME
.
117
15
WAS
UNTERSUCHT
EIN
PHYSIOTHERAPEUT?
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNGEN
UND
TESTS.
.
.
119
HANNU
LUOMAJOKI
15.1
WIE
LAEUFT
EINE
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
DURCH
EINEN
PHYSIOTHERAPEUTEN
AB?
.
119
15.2
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
ENTSPRECHEND
DEM
SCHMERZMECHANISMUS
120
15.3
POSTTRAUMATISCHE
BEEINTRAECHTIGUNGEN,
ZUM
BEI
SPIEL
NACH
EINER
GEHIRNERSCHUETTERUNG,
D.H.
LEICHTE
HIRNVERLETZUNG
ALS
URSACHE
FUER
CHRONISCHE
SCHMERZEN
126
16
WANN
IST
ES
SINNVOLL,
EINEN
PSYCHOLOGEN
AUFZUSUCHEN?
.
131
TIINA
ROENING
III
DIE
VERSCHIEDENEN
MOEGLICHKEITEN
DER
SCHMERZBEHANDLUNG
17
SCHMERZ
UND
TRAINING
.
135
SAMI
TARNANEN
17.1
DIE
WIRKUNG
VON
TRAINING
AUF
SCHMERZEN
.
137
17.2
SCHMERZEN
BEIM
TRAINING
.
138
17.3
SYSTEMISCHE
EFFEKTE
DES
TRAININGS
.
139
17.4
DER
EINFLUSS
DES
TRAININGS
AUF
DIE
MUSKULOSKELETTALEN
STRUKTUREN
.
142
17.5
EFFEKTE
DES
TRAININGS
AUF
DIE
LEISTUNG
UND
DIE
FUNKTIONELLE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
151
17.6
GANZHEITLICHER
EINSATZ
VON
BEWEGUNG
IN
DER
REHABILITATION
EINES
SCHMERZPATIENTEN
.
157
18
PSYCHOLOGISCH
FUNDIERTE
BEHANDLUNG
.
161
RIIKKA
HOLOPAINEN
18.1
EINFUEHRUNG
.
161
18.2
WIE
LERNT
MAN,
PSYCHOLOGISCH
FUNDIERT
ZU
BEHANDELN?
.
162
18.3
ABER
ICH
BIN
DOCH
KEIN
PSYCHOLOGE!
.
163
18.4
KOGNITIV-FUNKTIONELLE
THERAPIE
(CFT).
163
18.5
WIE
DIE
KOMPONENTEN
EINER
PSYCHOLOGISCH
FUNDIERTEN
BEHANDLUNG
ERLERNT
WERDEN
KOENNEN
.
168
19
BEHANDLUNG
VON
ANGST
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
SCHMERZEN
.
171
PETTERI
KOHO
19.1
ANGSTVERMEIDUNGSVERHALTEN
-
EINE
ZUSAETZLICHE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DEN
PHYSIOTHERAPEUTISCHEN
PROZESS
.
171
19.2
SCHRITTWEISE
EXPOSITION
UND
ALLMAEHLICHE
STEIGERUNG
DER
AKTIVITAET
.
172
19.3
SCHMERZMANAGEMENT
BEI
BEWEGUNG
ODER
SPORT
.
175
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
19.4
ANGSTVERMEIDENDES
VERHALTEN
UND
KOMMUNIKATION
.
176
19.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
178
20
EXPLAIN
PAIN
.
181
HANNU
LUOMAJOKI
20.1
WIE
KANN
MAN
SCHMERZ
ERKLAEREN?
.
181
20.2
EXPLAIN
PAIN
-
INHALT
DER
EDUKATION
FUER
MENSCHEN
MIT
SCHMERZEN
.
181
20.3
EINE
NEUE
ART,
SCHMERZ
ZU
ERKLAEREN
.
182
20.4
PATIENTENAUFKLAERUNG
UND
SCHMERZSCHULUNG
KOMBINIERT
.
183
21
PROTECTOMETER
.
187
HANNU
LUOMAJOKI
21.1
TYPISCHE
SIMS
UND
DIMS
.
187
22
GRADED
MOTOR
IMAGERY
(GMI)
UND
KOERPERWAHRNEHMUNGSTRAINING
.
189
HANNU
LUOMAJOKI
22.1
EINFUEHRUNG:
KOERPERWAHRNEHMUNG
.
189
22.2
GRADED
MOTOR
IMAGERY
(GMI)
.
189
22.3
ZWEI-PUNKT-DISKRIMINATION
.
191
22.4
GRAPHAESTHESIE-TRAINING
.
191
23
WERKZEUGE
DES
PSYCHOLOGEN
.
193
TIINA
ROENING
23.1
DIE
WICHTIGSTEN
KOGNITIVEN
UND
VERHALTENS
THERAPEUTISCHEN
INSTRUMENTE
BEI
SCHMERZPATIENTEN
194
23.2
EIN
RESSOURCENORIENTIERTER
ANSATZ
FUER
DIE
PSY
CHISCHE
GESUNDHEIT
UND
DAS
WOHLBEFINDEN
.
196
23.3
MOTIVATIONAL
INTERVIEWING
.
197
23.4
KOGNITIVE
UND
VERHALTENSTHERAPIEN
ZUR
SCHMERZ
BEHANDLUNG
.
201
23.5
ACHTSAMKEITSTECHNIKEN
.
203
23.6
ACT
-
AKZEPTANZ
UND
COMMITMENT-THERAPIE
.
204
24
VERSCHIEDENE
OPTIONEN
FUER
EINE
MEDI
KAMENTOESE
BEHANDLUNG
.
207
JANI
TAKATALO
24.1
MUSKULOSKELETTALE
ERKRANKUNGEN
SIND
DIE
HAEUFIGSTE
URSACHE
FUER
SCHMERZEN
.
207
24.2
NSAR
.
208
24.3
WIRKSTOFFE
GEGEN
NEUROPATHISCHE
SCHMERZEN
.
210
24.4
ANTIDEPRESSIVA
.
211
24.5
OPIOIDE
.
212
24.6
WEITERE
ARZNEIMITTEL
ZUR
BEHANDLUNG
VON
OSTEOARTHRITIS
.
213
24.7
MUSKELENTSPANNENDE
MITTEL
.
213
24.8
LOKALE
ANALGETIKA
.
214
24.9
ANDERE
ARZNEIMITTEL
.
214
25
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
ALS
TEIL
EINER
SCHMERZBEHANDLUNG
.
217
JUKKA
PEKKA
KOURI
25.1
ERFAHRUNGEN
VON
SCHMERZAERZTEN
.
217
25.2
EINE
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
KANN
DIE
MULTIDISZIPLINAERE
REHABILITATION
UNTERSTUETZEN
.
219
25.3
GRUNDLAGEN
DER
MEDIKAMENTOESEN
BEHANDLUNG:
VOR-UND
NACHTEILE
.
219
25.4
PARACETAMOL
-
FUER
WEN
UND
WANN?
.
222
25.5
OPIOIDE
-
NICHT
GANZ
UNUMSTRITTEN
.
223
25.6
BEHANDLUNG
UND
MEDIKAMENTE
BEI
NEURO
PATHISCHEN
SCHMERZEN
.
224
26
STIMULATIONSBEHANDLUNGEN
UND
INVASIVE
VERFAHREN
.
227
JUKKA
PEKKA
KOURI
26.1
STIMULATIONSBEHANDLUNGEN
-
EINFUEHRUNG
.
227
26.2
TENS
-
EINE
ALTE
TECHNIK
ZU
NEUEM
LEBEN
ERWECKT
.
228
26.3
AKUPUNKTUR
.
231
26.4
INJEKTIONEN
UND
MINIMALINVASIVE
BEHANDLUNGEN
.
233
26.5
HOCHFREQUENZTHERAPIE
.
234
26.6
STIMULATION
DES
RUECKENMARKS
.
234
26.7
TRANSKRANIELLE
MAGNETSTIMULATION
.
235
27
DIE
BEDEUTUNG
DER
MANUELLEN
THERAPIE
.
237
JANI
MIKKONEN
27.1
MANUELLE
THERAPIE
ZUR
SCHMERZBEHANDLUNG
.
237
27.2
GESCHICHTE
UND
AKTUELLER
STAND
DER
MANUELLEN
THERAPIE
238
27.3
GRUNDLAGEN
DER
MANUELLEN
THERAPIE
.
238
27.4
WIRKMECHANISMUS
DER
MANUELLEN
THERAPIE
BEI
DER
BEHANDLUNG
VON
SCHMERZEN
.
239
27.5
EFFEKTIVITAET
DER
MANUELLEN
THERAPIE
.
240
27.6
SICHERHEIT
DER
MANUELLEN
THERAPIE
.
240
28
YOGA,
ATMUNG
UND
ENTSPANNUNG
.
241
JANI
MIKKONEN
28.1
ATEMUEBUNGEN
ZUR
SCHMERZBEHANDLUNG
.
241
28.2
AUSWIRKUNGEN
VON
SCHMERZEN
AUF
DIE
ATMUNG.
.
242
28.3
ATEMUEBUNGEN
IN
DER
SCHMERZTHERAPIE
.
242
28.4
MIND-BODY-THERAPIEN
ALS
MODERNISIERTE
FORMEN
FERNOESTLICHER
DISZIPLINEN
.
242
28.5
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
ATEMUEBUNGEN
.
243
28.6
ALLGEMEINES
ANSPRECHEN
AUF
DIE
BEHANDLUNG
DURCH
ATEMUEBUNGEN
.
243
28.7
ATEMUEBUNGEN
FUER
MENSCHEN
MIT
CHRONISCHEN
SCHMERZEN
.
244
XX
INHALTSVERZEICHNIS
29
LEBENSSTILFAKTOREN
UND
SCHMERZEN
.
249
LITERATURVERZEICHNIS
.
269
KRISTIAN
EKSTROEM
29.1
SCHMERZ
UND
SCHLAF
.
249
REGISTER
.
295
29.2
ERNAEHRUNG,
UEBERGEWICHT
UND
SCHMERZEN
.
253
29.3
SOZIALES
UMFELD
UND
SCHMERZEN
.
262 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
1
I
DAS
SCHMERZBUCH
TEIL
1
-
HINTERGRUENDE
1
ZUM
HINTERGRUND
.
5
HANNU
LUOMAJOKI
2
WAS
IST
SCHMERZ?
-
UEBER
DIE
VERBREITUNG
UND
DEFINITION
VON
SCHMERZ
.
7
TAPIO
OJALA
2.1
EPIDEMIOLOGIE
DES
SCHMERZES
.
7
2.2
PATIENTEN
SIND
UNZUFRIEDEN
MIT
DER
SCHMERZ
BEHANDLUNG
.
8
2.3
SCHMERZ
IST
MEHR
ALS
NEUROPHYSIOLOGIE
-
ES
GEHT
UM
DIE
BEHANDLUNG
VON
MENSCHEN
.
9
2.4
SCHMERZ
PER
DEFINITION
.
9
2.5
FAKTOREN,
DIE
ZU
CHRONISCHEN
SCHMERZEN
FUEHREN
.
10
2.6
KLINISCHE
TESTS
SIND
HAEUFIG
UNZUVERLAESSIG
.
10
2.7
NETZWERKE
VON
ABHAENGIGKEITEN
.
12
2.8
AKTUALISIERTE
DEFINITION
VON
SCHMERZ
.
13
3
SCHMERZPHYSIOLOGIE
-
WO
PASSIERT
WAS?
.
15
HANNU
LUOMAJOKI
3.1
EINLEITUNG:
DER
WEG
VON
POTENZIELL
SCHMERZHAFTEN
IMPULSEN
.
15
3.2
WAS
GESCHIEHT
IN
DER
PERIPHERIE?
.
16
3.3
SCHMERZ
UND
DAS
ZENTRALNERVENSYSTEM
.
18
3.4
DIE
ROLLE
DES
GEHIRNS
BEI
DER
SCHMERZTHERAPIE.
.
19
3.5
PLACEBO
-
NOCEBO
.
24
3.6
WICHTIGE
NEUROTRANSMITTER
.
25
3.7
HOMOEOSTASE-SYSTEME
.
26
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
.
27
4
SCHMERZMECHANISMEN
UND
SCHMERZMUSTER
.
29
HANNU
LUOMAJOKI
4.1
PERIPHERE
SCHMERZMECHANISMEN
.
29
4.2
PERIPHERE
NEUROPATHISCHE
SCHMERZEN
.
31
4.3
SEKUNDAERE
HYPERALGESIE
.
31
4.4
NOZIPLASTISCHER
SCHMERZ
.
32
4.5
OUTPUT-MECHANISMEN
.
33
4.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
34
5
BIOPSYCHOSOZIALER
ANSATZ
.
35
RIIKKA
HOLOPAINEN
5.1
BIOPSYCHOSOZIAL
-
WAS
BEDEUTET
DAS?
.
35
5.2
WAS
BEDEUTET
DAS
IN
DER
PRAXIS?
.
37
5.3
IDENTIFIZIERUNG
PSYCHOSOZIALER
FAKTOREN
.
37
5.4
TEUFELSKREIS
.
38
5.5
UND
SCHLIESSLICH
.
39
6
SCHMERZ
IST
EINE
ERFAHRUNG
.
41
TAPIO
OJALA
6.1
ONTOLOGIE
DES
SCHMERZES
.
41
6.2
SCHMERZ
IST
EINE
ERFAHRUNG
.
42
6.3
WAS
IST
BEDEUTUNG?
.
44
6.4
INDIVIDUELLE
FAKTOREN
DER
SCHMERZERFAHRUNG
.
47
6.5
IST
DIE
SCHMERZERFAHRUNG
WAHR?
.
50
6.6
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
SCHMERZERFAHRUNG
.
51
7
DIE
PSYCHOLOGIE
VON
SCHMERZEN
.
59
TIINA
ROENING
7.1
EINLEITUNG
.
59
7.2
PSYCHOLOGISCHE
FAKTOREN
.
62
8
GEDANKENVIREN
-
DIE
ROLLE
VON
ANNAHMEN
UND
DER
SPRACHE
IM
RAHMEN
DER
SCHMERZBEHANDLUNG
69
RIIKKA
HOLOPAINEN
8.1
SCHMERZ
ALS
IATROGENES
PROBLEM
-
EIN
BLICK
IN
DEN
SPIEGEL?
.
69
8.2
WAS
SOLL
MAN
DENN
UEBERHAUPT
NOCH
SAGEN?
.
72
8.3
WARUM
REICHT
ES
NICHT,
DEN
PATIENTEN
DAVON
ZU
UEBERZEUGEN,
DASS
DIE
SYMPTOME
GUTARTIG
SIND?
.
73
9
ANGSTVERMEIDUNGSVERHALTEN
UND
ANGST
VOR
SCHMERZEN
75
PETTERI
KOHO
9.1
ANGSTVERMEIDUNGSVERHALTEN
.
75
9.2
ANGSTVERMEIDUNGSMODELL
.
76
9.3
VERMEIDUNGSVERHALTEN
IST
TEILWEISE
ERLERNT
.
76
9.4
ANGST
VOR
SCHMERZEN
SAGT
DAS
AUFTRETEN
UND
DIE
DAUER
VON
SCHMERZEN
UND
BEHINDERUNG
VORAUS
.
77
9.5
NUR
EIN
KLEINER
TEIL
REAGIERT
UNANGEMESSEN
AUF
SCHMERZ
77
9.6
FAKTOREN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
ANGST
VERMEIDUNGSMODELL
.
78
9.7
DEN
SCHMERZ
KATASTROPHISIEREN
.
78
9.8
VERMEIDUNGSVERHALTEN
UND
ANGST
VOR
BEWEGUNG
78
9.9
BEURTEILUNG
VON
VERMEIDUNGSVERHALTEN
UND
BEWEGUNGSANGST
.
79
9.10
HYPERVIGILANZ
.
79
9.11
UEBERANSTRENGUNG
.
79
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
10
DIE
PATIENTENPERSPEKTIVE
.
81
RIIKKA
HOLOPAINEN
10.1
WAS
SIND
DIE
ERFAHRUNGEN
VON
MENSCHEN,
DIE
MIT
SCHMERZEN
LEBEN,
UND
WAS
MACHT
AUS
DEREN
SICHT
EINE
GUTE
BEHANDLUNG
AUS?
.
81
10.2
SCHMERZ
BEEINFLUSST
IHR
GANZES
LEBEN
.
82
10.3
ERWARTUNGEN
UND
WUENSCHE
AN
FACHLEUTE
.
85
10.4
WAS
BEDEUTET
DIE
GENESUNG
FUER
DIE
PATIENTEN?
.
86
10.5
WAS
KOENNEN
WIR
BESSER
MACHEN?
.
87
II
ERSTGESPRAECH,
UNTERSUCHUNG
UND
BEGEGNUNG
MIT
DER
BETROFFENEN
PERSON
MIT
SCHMERZEN
11
CLINICAL
REASONING
IM
RAHMEN
VON
MUSKULOSKELETTALEN
ERKRANKUNGEN
91
HANNU
LUOMAJOKI
11.1
KLINISCHES
DENKEN
UND
HYPOTHESENKATEGORIEN
.
91
11.2
KLINISCHE
UNTERSUCHUNG
VON
MUSKULOSKELETTALEN
BESCHWERDEN
(CLINICAL
FRAMEWORK)
.
96
11.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
KLINISCHEN
ARGUMENTA
TION:
MULTIDIMENSIONALE
FAKTOREN,
DIE
DEN
SCHMERZ
BEEINFLUSSEN
98
12
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG,
INTERAKTION
UND
ERSTGESPRAECH
101
RIIKKA
HOLOPAINEN
12.1
WAS
MACHT
EINE
GUTE
THERAPEUTISCHE
BEZIEHUNG
AUS?
.
101
12.2
WAS
IST
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
SYMPATHIE,
EMPATHIE
UND
MITGEFUEHL?
.
103
12.3
ZUHOEREN
IST
THERAPIE!
.
104
12.4
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
INTERAKTION
.
104
12.5
WAS
KOENNEN
WIR
BESSER
MACHEN?
.
105
12.6
VALIDIERENDE
INTERAKTION
ALS
LOESUNG?
.
105
12.7
NONVERBALE
KOMMUNIKATION
.
106
12.8
DIE
BEDEUTUNG
DER
INTERAKTION
IM
ERSTGESPRAECH.
.
107
13
WIE
WIRD
SCHMERZ
GEMESSEN?
WAS
KANN
UEBERHAUPT
UND
WAS
SOLLTE
GEMESSEN
WERDEN?
.
111
HANNU
LUOMAJOKI
13.1
GUTE
FRAGEN
.
111
13.2
KOERPERLICHE
INDIKATOREN
.
112
13.3
EINSATZ
VON
FRAGEBOGEN
.
112
14
WAS
UNTERSUCHT
DER
ARZT?
.
115
JANI
TAKATALO
14.1
AUSSCHLIESSEN
VON
RED
FLAGS
.
115
14.2
DER
STELLENWERT
DER
BILDGEBUNG
.
116
14.3
SIND
LABORUNTERSUCHUNGEN
NOTWENDIG?
.
117
14.4
SYSTEMISCHE
MUSKULOSKELETTALE
SYMPTOME
.
117
15
WAS
UNTERSUCHT
EIN
PHYSIOTHERAPEUT?
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNGEN
UND
TESTS.
.
.
119
HANNU
LUOMAJOKI
15.1
WIE
LAEUFT
EINE
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
DURCH
EINEN
PHYSIOTHERAPEUTEN
AB?
.
119
15.2
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG
ENTSPRECHEND
DEM
SCHMERZMECHANISMUS
120
15.3
POSTTRAUMATISCHE
BEEINTRAECHTIGUNGEN,
ZUM
BEI
SPIEL
NACH
EINER
GEHIRNERSCHUETTERUNG,
D.H.
LEICHTE
HIRNVERLETZUNG
ALS
URSACHE
FUER
CHRONISCHE
SCHMERZEN
126
16
WANN
IST
ES
SINNVOLL,
EINEN
PSYCHOLOGEN
AUFZUSUCHEN?
.
131
TIINA
ROENING
III
DIE
VERSCHIEDENEN
MOEGLICHKEITEN
DER
SCHMERZBEHANDLUNG
17
SCHMERZ
UND
TRAINING
.
135
SAMI
TARNANEN
17.1
DIE
WIRKUNG
VON
TRAINING
AUF
SCHMERZEN
.
137
17.2
SCHMERZEN
BEIM
TRAINING
.
138
17.3
SYSTEMISCHE
EFFEKTE
DES
TRAININGS
.
139
17.4
DER
EINFLUSS
DES
TRAININGS
AUF
DIE
MUSKULOSKELETTALEN
STRUKTUREN
.
142
17.5
EFFEKTE
DES
TRAININGS
AUF
DIE
LEISTUNG
UND
DIE
FUNKTIONELLE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
151
17.6
GANZHEITLICHER
EINSATZ
VON
BEWEGUNG
IN
DER
REHABILITATION
EINES
SCHMERZPATIENTEN
.
157
18
PSYCHOLOGISCH
FUNDIERTE
BEHANDLUNG
.
161
RIIKKA
HOLOPAINEN
18.1
EINFUEHRUNG
.
161
18.2
WIE
LERNT
MAN,
PSYCHOLOGISCH
FUNDIERT
ZU
BEHANDELN?
.
162
18.3
ABER
ICH
BIN
DOCH
KEIN
PSYCHOLOGE!
.
163
18.4
KOGNITIV-FUNKTIONELLE
THERAPIE
(CFT).
163
18.5
WIE
DIE
KOMPONENTEN
EINER
PSYCHOLOGISCH
FUNDIERTEN
BEHANDLUNG
ERLERNT
WERDEN
KOENNEN
.
168
19
BEHANDLUNG
VON
ANGST
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
SCHMERZEN
.
171
PETTERI
KOHO
19.1
ANGSTVERMEIDUNGSVERHALTEN
-
EINE
ZUSAETZLICHE
HERAUSFORDERUNG
FUER
DEN
PHYSIOTHERAPEUTISCHEN
PROZESS
.
171
19.2
SCHRITTWEISE
EXPOSITION
UND
ALLMAEHLICHE
STEIGERUNG
DER
AKTIVITAET
.
172
19.3
SCHMERZMANAGEMENT
BEI
BEWEGUNG
ODER
SPORT
.
175
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
19.4
ANGSTVERMEIDENDES
VERHALTEN
UND
KOMMUNIKATION
.
176
19.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
178
20
EXPLAIN
PAIN
.
181
HANNU
LUOMAJOKI
20.1
WIE
KANN
MAN
SCHMERZ
ERKLAEREN?
.
181
20.2
EXPLAIN
PAIN
-
INHALT
DER
EDUKATION
FUER
MENSCHEN
MIT
SCHMERZEN
.
181
20.3
EINE
NEUE
ART,
SCHMERZ
ZU
ERKLAEREN
.
182
20.4
PATIENTENAUFKLAERUNG
UND
SCHMERZSCHULUNG
KOMBINIERT
.
183
21
PROTECTOMETER
.
187
HANNU
LUOMAJOKI
21.1
TYPISCHE
SIMS
UND
DIMS
.
187
22
GRADED
MOTOR
IMAGERY
(GMI)
UND
KOERPERWAHRNEHMUNGSTRAINING
.
189
HANNU
LUOMAJOKI
22.1
EINFUEHRUNG:
KOERPERWAHRNEHMUNG
.
189
22.2
GRADED
MOTOR
IMAGERY
(GMI)
.
189
22.3
ZWEI-PUNKT-DISKRIMINATION
.
191
22.4
GRAPHAESTHESIE-TRAINING
.
191
23
WERKZEUGE
DES
PSYCHOLOGEN
.
193
TIINA
ROENING
23.1
DIE
WICHTIGSTEN
KOGNITIVEN
UND
VERHALTENS
THERAPEUTISCHEN
INSTRUMENTE
BEI
SCHMERZPATIENTEN
194
23.2
EIN
RESSOURCENORIENTIERTER
ANSATZ
FUER
DIE
PSY
CHISCHE
GESUNDHEIT
UND
DAS
WOHLBEFINDEN
.
196
23.3
MOTIVATIONAL
INTERVIEWING
.
197
23.4
KOGNITIVE
UND
VERHALTENSTHERAPIEN
ZUR
SCHMERZ
BEHANDLUNG
.
201
23.5
ACHTSAMKEITSTECHNIKEN
.
203
23.6
ACT
-
AKZEPTANZ
UND
COMMITMENT-THERAPIE
.
204
24
VERSCHIEDENE
OPTIONEN
FUER
EINE
MEDI
KAMENTOESE
BEHANDLUNG
.
207
JANI
TAKATALO
24.1
MUSKULOSKELETTALE
ERKRANKUNGEN
SIND
DIE
HAEUFIGSTE
URSACHE
FUER
SCHMERZEN
.
207
24.2
NSAR
.
208
24.3
WIRKSTOFFE
GEGEN
NEUROPATHISCHE
SCHMERZEN
.
210
24.4
ANTIDEPRESSIVA
.
211
24.5
OPIOIDE
.
212
24.6
WEITERE
ARZNEIMITTEL
ZUR
BEHANDLUNG
VON
OSTEOARTHRITIS
.
213
24.7
MUSKELENTSPANNENDE
MITTEL
.
213
24.8
LOKALE
ANALGETIKA
.
214
24.9
ANDERE
ARZNEIMITTEL
.
214
25
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
ALS
TEIL
EINER
SCHMERZBEHANDLUNG
.
217
JUKKA
PEKKA
KOURI
25.1
ERFAHRUNGEN
VON
SCHMERZAERZTEN
.
217
25.2
EINE
MEDIKAMENTOESE
BEHANDLUNG
KANN
DIE
MULTIDISZIPLINAERE
REHABILITATION
UNTERSTUETZEN
.
219
25.3
GRUNDLAGEN
DER
MEDIKAMENTOESEN
BEHANDLUNG:
VOR-UND
NACHTEILE
.
219
25.4
PARACETAMOL
-
FUER
WEN
UND
WANN?
.
222
25.5
OPIOIDE
-
NICHT
GANZ
UNUMSTRITTEN
.
223
25.6
BEHANDLUNG
UND
MEDIKAMENTE
BEI
NEURO
PATHISCHEN
SCHMERZEN
.
224
26
STIMULATIONSBEHANDLUNGEN
UND
INVASIVE
VERFAHREN
.
227
JUKKA
PEKKA
KOURI
26.1
STIMULATIONSBEHANDLUNGEN
-
EINFUEHRUNG
.
227
26.2
TENS
-
EINE
ALTE
TECHNIK
ZU
NEUEM
LEBEN
ERWECKT
.
228
26.3
AKUPUNKTUR
.
231
26.4
INJEKTIONEN
UND
MINIMALINVASIVE
BEHANDLUNGEN
.
233
26.5
HOCHFREQUENZTHERAPIE
.
234
26.6
STIMULATION
DES
RUECKENMARKS
.
234
26.7
TRANSKRANIELLE
MAGNETSTIMULATION
.
235
27
DIE
BEDEUTUNG
DER
MANUELLEN
THERAPIE
.
237
JANI
MIKKONEN
27.1
MANUELLE
THERAPIE
ZUR
SCHMERZBEHANDLUNG
.
237
27.2
GESCHICHTE
UND
AKTUELLER
STAND
DER
MANUELLEN
THERAPIE
238
27.3
GRUNDLAGEN
DER
MANUELLEN
THERAPIE
.
238
27.4
WIRKMECHANISMUS
DER
MANUELLEN
THERAPIE
BEI
DER
BEHANDLUNG
VON
SCHMERZEN
.
239
27.5
EFFEKTIVITAET
DER
MANUELLEN
THERAPIE
.
240
27.6
SICHERHEIT
DER
MANUELLEN
THERAPIE
.
240
28
YOGA,
ATMUNG
UND
ENTSPANNUNG
.
241
JANI
MIKKONEN
28.1
ATEMUEBUNGEN
ZUR
SCHMERZBEHANDLUNG
.
241
28.2
AUSWIRKUNGEN
VON
SCHMERZEN
AUF
DIE
ATMUNG.
.
242
28.3
ATEMUEBUNGEN
IN
DER
SCHMERZTHERAPIE
.
242
28.4
MIND-BODY-THERAPIEN
ALS
MODERNISIERTE
FORMEN
FERNOESTLICHER
DISZIPLINEN
.
242
28.5
PHYSIOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
ATEMUEBUNGEN
.
243
28.6
ALLGEMEINES
ANSPRECHEN
AUF
DIE
BEHANDLUNG
DURCH
ATEMUEBUNGEN
.
243
28.7
ATEMUEBUNGEN
FUER
MENSCHEN
MIT
CHRONISCHEN
SCHMERZEN
.
244
XX
INHALTSVERZEICHNIS
29
LEBENSSTILFAKTOREN
UND
SCHMERZEN
.
249
LITERATURVERZEICHNIS
.
269
KRISTIAN
EKSTROEM
29.1
SCHMERZ
UND
SCHLAF
.
249
REGISTER
.
295
29.2
ERNAEHRUNG,
UEBERGEWICHT
UND
SCHMERZEN
.
253
29.3
SOZIALES
UMFELD
UND
SCHMERZEN
.
262 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Luomajoki, Hannu Pfeiffer, Fabian |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h l hl f p fp |
author_GND | (DE-588)1135490457 (DE-588)1152420682 |
author_facet | Luomajoki, Hannu Pfeiffer, Fabian |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048812942 |
classification_rvk | YI 5715 YT 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)1371279802 (DE-599)DNB1274468523 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048812942</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230811</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230213s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274468523</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437452529</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 55.00 (DE), EUR 56.60 (AT), CHF 74.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-437-45252-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437452525</subfield><subfield code="9">3-437-45252-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437452529</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371279802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274468523</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5715</subfield><subfield code="0">(DE-625)153648:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154171:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmerzbuch Physiotherapie</subfield><subfield code="c">Hannu Luomajoki, Fabian Pfeiffer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Kristian Ekström, Helsinki [und acht weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Elsevier</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 308 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">27 cm, 872 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052823-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behandeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physiotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Evidenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">evidenzbasiert</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Muskeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gelenke</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">chronische Schmerzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">muskuloskelettal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerzmittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medikamente</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Manuelle Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TENS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Yoga</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Atmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entspannung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmerz; Schmerzen; Behandeln; Therapie; Physiotherapie; Evidenz; evidenzbasiert; Muskeln; Gelenke; chronische Schmerzen; muskuloskelettal; Schmerzmittel; Medikamente; Übungen; Manuelle Therapie; TENS; Physikalische Therapie; Yoga; Atmung; Entspannung; Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmerz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052823-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luomajoki, Hannu</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135490457</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pfeiffer, Fabian</subfield><subfield code="0">(DE-588)1152420682</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Urban-&-Fischer-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)10366253-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-437-09966-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf83a7d86f2d4156bf76077a59c7f41d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034078832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221202</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034078832</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048812942 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:30:48Z |
indexdate | 2025-01-29T11:08:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10366253-4 |
isbn | 9783437452529 3437452525 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034078832 |
oclc_num | 1371279802 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1050 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 |
physical | XX, 308 Seiten Illustrationen 27 cm, 872 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Elsevier |
record_format | marc |
spelling | Schmerzbuch Physiotherapie Hannu Luomajoki, Fabian Pfeiffer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Kristian Ekström, Helsinki [und acht weiteren] 1. Auflage München Elsevier 2023 XX, 308 Seiten Illustrationen 27 cm, 872 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd rswk-swf Schmerz Schmerzen Behandeln Therapie Physiotherapie Evidenz evidenzbasiert Muskeln Gelenke chronische Schmerzen muskuloskelettal Schmerzmittel Medikamente Übungen Manuelle Therapie TENS Physikalische Therapie Yoga Atmung Entspannung Psychologie Schmerz; Schmerzen; Behandeln; Therapie; Physiotherapie; Evidenz; evidenzbasiert; Muskeln; Gelenke; chronische Schmerzen; muskuloskelettal; Schmerzmittel; Medikamente; Übungen; Manuelle Therapie; TENS; Physikalische Therapie; Yoga; Atmung; Entspannung; Psychologie Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 s DE-604 Schmerz (DE-588)4052823-6 s Luomajoki, Hannu (DE-588)1135490457 edt Pfeiffer, Fabian (DE-588)1152420682 edt Urban-&-Fischer-Verlag (DE-588)10366253-4 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-437-09966-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf83a7d86f2d4156bf76077a59c7f41d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034078832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221202 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schmerzbuch Physiotherapie Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4179800-4 (DE-588)4045960-3 (DE-588)4052823-6 |
title | Schmerzbuch Physiotherapie |
title_auth | Schmerzbuch Physiotherapie |
title_exact_search | Schmerzbuch Physiotherapie |
title_exact_search_txtP | Schmerzbuch Physiotherapie |
title_full | Schmerzbuch Physiotherapie Hannu Luomajoki, Fabian Pfeiffer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Kristian Ekström, Helsinki [und acht weiteren] |
title_fullStr | Schmerzbuch Physiotherapie Hannu Luomajoki, Fabian Pfeiffer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Kristian Ekström, Helsinki [und acht weiteren] |
title_full_unstemmed | Schmerzbuch Physiotherapie Hannu Luomajoki, Fabian Pfeiffer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Kristian Ekström, Helsinki [und acht weiteren] |
title_short | Schmerzbuch Physiotherapie |
title_sort | schmerzbuch physiotherapie |
topic | Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd Schmerz (DE-588)4052823-6 gnd |
topic_facet | Schmerztherapie Physikalische Therapie Schmerz |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cf83a7d86f2d4156bf76077a59c7f41d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034078832&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT luomajokihannu schmerzbuchphysiotherapie AT pfeifferfabian schmerzbuchphysiotherapie AT urbanfischerverlag schmerzbuchphysiotherapie |