O Heimchen sprich was zirpest du, V, pf, op. 19/2, C-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 9243-2: [heading, f. 1r:] Frühlingswanderschaft // von W. Viol // Lied // für eine Singstimme // mit Begleitung des Pianoforte // Fräulein Emilie Reuning // freundlichst gewidmet // von // H. Winkelmeier. // [crossed out: "akad. Musikdirector in Heidelberg"] // [at left:] op 19. N|o [crossed out: "4" and changed into:]2.
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Winkelmeier, Hermann 1818-1877 (KomponistIn), Viol, Wilhelm 1817-1874 (KomponistIn)
Format: Partitur Buch
Sprache:German
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zum RISM-OPAC
Beschreibung:Autograph
Komponist, ermittelt: Winkelmeier, Hermann, 1818-1877
Textdichter, ermittelt: Viol, Wilhelm, 1817-1874
Unpaginiertes Doppelblatt mit vorgedruckten Notenlinien. Die Rückseite ist unbeschrieben. - Manuskript des Liedes "Frühlingswanderschaft", komponiert für eine Singstimme mit Klavierbegleitung von Hermann Winkelmeier (1818-1877). Der Text von Wilhelm Viol (1817-1874) ist unterlegt. Als Widmungsempfänger ist "Fräulein Reuning" eingetragen - dabei könnte es sich um die Darmstädterin Katharina Emilie Reuning (1826-1891) handeln, die ab 1851 mit dem Mediziner und Naturforscher Ernst Dieffenbach (1811-1855) verheiratet war. - Rechts neben den Titelangaben auf f. 1r steht "Manuscript." Die Opuszahl wurde korrigiert von "op. 19. N|o 4" zu "op. 19. N|o 2". Es gibt (mindestens) ein anderes Lied unter der Opuszahl 19 von Winkelmeier, welches ebenfalls den Titel "Frühlingswanderschaft" trägt (siehe op. 19/1, D-Mbs, Mus.Schott.Ha 9242-2, RISM 1001241498). - Verlagsseitiger Eintrag der alten Signatur auf f. 1r unten mit Tinte: "8851" (= Verlagsnummer bei Schott). Ebenfalls vom Verlag ist die Angabe zur Reihe und Reihennummer eingetragen worden: "2|t|e Folge N|o 190" (= 2. Folge der Lieder-Sammlung mit Piano-Forte Begleitung N|o 190). Mit Bleistift ist der Seitenbereich der Musikhandschrift im Druck angegeben ("1-3"). - Im Notentext sind mit Bleistift Stechervermerke für den Zeilen- und Seitenumbruch eingetragen. - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 8851 im Druckbuch 3 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: D-Mbs, Ana 800.C.II.3: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109652-0. - Im "Verzeichniss des Musikalien-Verlags von B. Schott's Söhne in Mainz. Alphabetisch geordnet und vollständig bis Ende 1899", Mainz: Schott, ca. 1900, S. 969 ist das Lied als "O Hainchen sprich" angegeben. - Link zum Digitalisat der gedruckten Ausgabe von Schott, D-Mbs, Mus.Schott.Ha 9243-1: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00143818-3
Beschreibung:score: 2 f. 33,5 x 26,5 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen