Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
LexisNexis ARD ORAC
2022
|
Ausgabe: | 12., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 754 Seiten 24 cm x 16.8 cm, 1230 g |
ISBN: | 9783700780458 3700780451 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048812267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 230213s2022 au |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N27 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1261348095 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783700780458 |c Broschur : circa EUR 86.00 (DE), circa EUR 68.00 (DE) (Sonderpreis: Hörerscheinpreis), circa EUR 86.00 (AT), circa EUR 68.00 (AT) (Sonderpreis: Hörerscheinpreis), circa CHF 104.79 (freier Preis), circa CHF 82.86 (freier Sonderpreis: Hörerscheinpreis) |9 978-3-7007-8045-8 | ||
020 | |a 3700780451 |9 3-7007-8045-1 | ||
024 | 3 | |a 9783700780458 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 34014012 |
035 | |a (OCoLC)1370933468 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1261348095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-523 | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bertl, Romuald |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)12052077X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch |c von em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Romuald Bertl, Mag. Dr. Eva Deutsch-Goldoni, Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler |
250 | |a 12., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b LexisNexis ARD ORAC |c 2022 | |
300 | |a 754 Seiten |c 24 cm x 16.8 cm, 1230 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Deutsch-Goldoni, Eva |e Verfasser |0 (DE-588)12956057X |4 aut | |
700 | 1 | |a Hirschler, Klaus |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)142121576 |4 aut | |
710 | 2 | |a LexisNexis Verlag |0 (DE-588)1065526245 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783700774648 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f5663f08dfdd46f89706f55915f8de29&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034078174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034078174 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220629 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184897709932544 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
12.
AUFLAGE
...............................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................................................
XVII
VERZEICHNIS
DER
VERWENDETEN
LITERATUR
..................................................................................
XXI
1.
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN
..........................................................................................
1
1.1.
DER
INHALT
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
............................................................
1
1.2.
DIE
AUFGABEN
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.......................................................
2
1.3.
DER
ZWECK
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
............................................................
2
1.4.
AUFZEICHNUNGS
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
IM
RECHNUNGSWESEN
..........................
2
2.
DIE
BUCHHALTUNG
(BUCHFUEHRUNG)
.............................................................................................
5
2.1.
DIE
AUFGABEN
DER
BUCHHALTUNG
.......................................................................................
5
2.2.
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
...............................................
6
2.3.
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
BUCHFUEHRUNG
........................................................................
9
2.3.1.
DIE
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
............................................
9
2.3.2.
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.............................................
12
2.3.3.
DER
JAHRESABSCHLUSS
..........................................................................................
14
2.4.
DIE
STEUERRECHTLICHEN
GEWINNERMITTLUNGSARTEN
...........................................................
16
2.4.1.
DER
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
GEMAESS
§
4
ABS
1
ESTG
..................................
17
2.4.2.
DIE
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
DEN
UEBERSCHUSS
DER
EINNAHMEN
UEBER
DIE
AUSGABEN
GEMAESS
§
4
ABS
3
ESTG
.....................................................................
18
2.4.3.
DER
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
GEMAESS
§
5
ESTG
...........................................
18
2.4.4.
DIE
GEWINNERMITTLUNG
NACH
DURCHSCHNITTSSAETZEN
GEMAESS
§
17
ESTG
............
19
2.5.
DIE
BUCHHALTUNGSSYSTEME
.............................................................................................
20
2.5.1.
DIE
EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG
.............................................................
21
2.5.2.
DIE
EINFACHE
BUCHFUEHRUNG
..............................................................................
22
2.5.3.
DIE
DOPPELTE
BUCHHALTUNG
..............................................................................
22
2.6.
DAS
VERRECHNUNGSSYSTEM
DER
DOPPELTEN
BUCHHALTUNG
................................................
24
2.6.1.
DIE
ERFOLGSERMITTLUNG
AUS
DEM
VERRECHNUNGSKREIS
I
.....................................
24
2.6.2.
DIE
ERFOLGSERMITTLUNG
AUS
DEM
VERRECHNUNGSKREIS
II
....................................
25
2.6.3.
EINLAGE
UND
ENTNAHME
PRIVATER
MITTEL
............................................................
27
2.7.
DIE
ORGANISATION
DER
DOPPELTEN
BUCHHALTUNG
...............................................................
28
2.7.1.
DIE
GRUNDZUEGE
DES
BELEGWESENS
......................................................................
28
2.7.2.
DIE
BUECHER
DER
DOPPELTEN
BUCHHALTUNG
...........................................................
30
2.7.3.
DIE
BUCHFUEHRUNGSVERFAHREN
..............................................................................
31
2.7.4.
DER
KONTENRAHMEN
UND
DER
KONTENPLAN
.........................................................
35
2.8.
DIE
TECHNIK
DER
VERBUCHUNG
.........................................................................................
39
2.8.1.
DIE
BILDUNG
VON
BUCHUNGSSAETZEN
...................................................................
39
2.8.2.
DIE
VERBUCHUNG
AUF
BESTANDSKONTEN
.............................................................
39
2.8.3.
DAS
EIGENKAPITALKONTO
.....................................................................................
41
2.8.4.
DIE
VERBUCHUNG
AUF
ERFOLGSKONTEN
................................................................
42
2.8.5.
GRUNDZUEGE
DER
VERBUCHUNG
VON
WARENEINKAUF
UND
WARENVERKAUF
(INKLUSIVE
BUCHUNGSZEITPUNKT)
.........................................................................
44
2.8.6.
DER
ABSCHLUSS
UND
DIE
EROEFFNUNG
DER
KONTEN
..................................................
47
2.8.7.
BEISPIEL
..............................................................................................................
48
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
VII
2.9.
DIE
UMSATZSTEUER
............................................................................................................
53
2.9.1.
DAS
SYSTEM
DER
UMSATZSTEUER
............................................................................
53
2.9.2.
AUSGEWAEHLTE
KAPITEL
DES
UMSATZSTEUERGESETZES
..............................................
54
2.9.2.1.
DER
STEUERGEGENSTAND
DER
UMSATZSTEUER
..........................................
54
2.9.2.2.
STEUERBEFREITE
UMSAETZE
.....................................................................
56
2.9.2.3.
DIE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
UMSATZSTEUER
..................................
59
2.9.2.4.
DER
STEUERSATZ
....................................................................................
60
2.9.2.5.
DER
VORSTEUERABZUG
...........................................................................
61
2.9.2.6.
DIE
AENDERUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.........................................
64
2.9.2.7.
STEUERSCHULDNER,
STEUERSCHULD,
VERANLAGUNG,
VORANMELDUNG
UND
ENTRICHTUNG
DER
UMSATZSTEUER
...................................................
64
2.9.2.8.
DIE
BINNENMARKTREGELUNG
.................................................................
67
2.9.3.
DIE
VERBUCHUNG
DER
UMSATZSTEUER
....................................................................
70
2.9.4.
BEISPIELE
..............................................................................................................
74
2.9.5.
EXKURS:
DIE
ELEKTRONISCHE
RECHNUNG
.................................................................
78
2.10.
DIE
NORMVERBRAUCHSABGABE
(NOVA)
..............................................................................
80
2.10.1.
DAS
SYSTEM
DER
NOVA
.......................................................................................
80
2.10.2.
DIE
VERBUCHUNG
DER
NOVA
...............................................................................
84
2.10.3.
BEISPIEL
FUER
DIE
NOVA........................................................................................
86
2.11.
DIE
VERBUCHUNG
LAUFENDER
GESCHAEFTSFAELLE
.....................................................................
88
2.11.1.
WARENEINKAUF
UND
WARENVERKAUF
.....................................................................
88
2.11.1.1.
DIE
VERBUCHUNG
DER
WARENGESCHAEFTE
..............................................
88
2.11.1.2.
BEZUGSKOSTEN
UND
AUSGANGSFRACHTEN
..............................................
88
2.11.1.3.
PREISNACHLAESSE
..................................................................................
90
2.11.1.4.
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
......................................................................
91
2.11.1.5.
DIE
VERBUCHUNG
EINER
ZAHLUNG
MIT
SKONTOABZUG
..........................
92
2.11.1.6.
WARENRUECKSENDUNGEN
.......................................................................
99
2.11.1.7.
ANZAHLUNGEN
....................................................................................
99
2.11.1.8.
DER
TAUSCH
......................................................................................
101
2.11.1.9.
BEISPIELE
..........................................................................................
102
2.11.2.
DIE
PRIVATENTNAHMEN
.......................................................................................
113
2.11.2.1.
PRIVATENTNAHME
UND
EIGENVERBRAUCH
...............................................
113
2.11.2.2.
§
20
ABS
1
UND
2
ESTG
1988
..........................................................
116
2.11.2.3.
BEISPIELE
............................................................................................
117
2.11.3.
DIE
STEUERN
.......................................................................................................
120
2.11.3.1.
DIE
EINKOMMENSTEUER
...............................................................
120
2.11.3.2.
DIE
KOERPERSCHAFTSTEUER
...................................................................
122
2.11.3.3.
IMMOBILIENERTRAGSTEUER
..................................................................
127
2.11.3.3.1.
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN
IM
PRIVATEN
BEREICH
.......
128
2.11.3.3.2.
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN
IM
BETRIEBLICHEN
BEREICH
...........................................................................
129
2.11.3.4.
DIE
KOMMUNALSTEUER
.......................................................................
130
2.11.3.5.
DIE
GRUNDERWERBSTEUER
..................................................................
131
2.11.3.6.
KAPITALVERKEHRSTEUERN
....................................................................
133
VIII
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
2.11.3.7.
SONSTIGE
STEUERN
.............................................................................
133
2.11.3.7.1.
DIE
GRUNDSTEUER
............................................................
133
2.11.3.7.2.
GEBUEHREN
.......................................................................
134
2.11.3.8.
DIE
BESTEUERUNG
DER
KRAFTFAHRZEUGE
.............................................
134
2.11.3.8.1.
DIE
EINKOMMENSTEUER
..................................................
134
2.11.3.8.2.
DIE
UMSATZSTEUER
..........................................................
135
2.11.3.8.3.
DIE
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
...............................................
135
2.11.3.9.
BEISPIELE
..........................................................................................
139
2.11.4.
WECHSEL,
SCHECK
UND
KREDITKARTE
...................................................................
143
2.11.4.1.
GRUNDZUEGE
DES
WECHSELRECHTS
........................................................
143
2.11.4.2.
DIE
WECHSELVERBUCHUNG
.................................................................
148
2.11.4.3.
DIE
GRUNDZUEGE
DES
SCHECKRECHTS
...................................................
151
2.11.4.4.
DIE
VERBUCHUNG
DES
SCHECKS
.........................................................
152
2.11.4.5.
DIE
KREDITKARTE
...............................................................................
152
2.11.4.6.
BEISPIELE
...........................................................................................
153
2.11.5.
LOEHNE
UND
GEHAELTER
........................................................................................
160
2.11.5.1.
BRUTTO
UND
NETTOBEZUG
..................................................................
160
2.11.5.2.
LOHNABHAENGIGE
AUFWENDUNGEN
.......................................................
164
2.11.5.3.
FAMILIENBEIHILFE,
KINDERABSETZBETRAG
UND
KINDERFREIBETRAG
..........
167
2.11.5.4.
AUFZEICHNUNGEN
UND
FORMULARE
.....................................................
168
2.11.5.5.
LOHNKONTO
........................................................................................
173
2.11.5.6.
BEISPIELE
...........................................................................................
173
2.11.6.
REISEKOSTENVERGUETUNGEN
................................................................................
174
2.11.7.
GESCHAEFTE
IN
FREMDER
WAEHRUNG
...............
177
2.11.7.1.
GRUNDBEGRIFFE
....................................................................................
177
2.11.7.2.
TECHNIK
DER
FREMDWAEHRUNGSVERBUCHUNG
........................................
177
2.11.7.3.
DIE
VERBUCHUNG
ZU
TAGESKURSEN
.....................................................
181
2.11.7.4.
DIE
VERBUCHUNG
ZU
VERRECHNUNGSKURSEN
.......................................
182
2.11.7.5.
VALUTARISCHE
VERBUCHUNG
................................................................
183
2.11.7.6.
BEISPIELE
...........................................................................................
184
2.12.
DIE
VERBUCHUNG
VON
LEASINGGESCHAEFTEN
.....................................................................
191
2.12.1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
ZURECHNUNG
DES
LEASINGGEGENSTANDES
..........................
191
2.12.1.1.
DIE
LEASINGARTEN
..............................................................................
192
2.12.1.2.
DIE
ABGRENZUNG
VON
KAUF
UND
MIETE
.............................................
193
2.12.2.
DIE
VERBUCHUNG
BEI
QUALIFIKATION
DES
LEASINGVERTRAGES
ALS
MIETE
.............
196
2.12.3.
DIE
VERBUCHUNG
BEI
QUALIFIKATION
DES
LEASINGVERTRAGES
ALS
KAUF
.............
197
2.12.4.
BEISPIELE
.........................................................................................................
198
2.13.
DIE
VERBUCHUNG
VON
KOMMISSIONSGESCHAEFTEN
...........................................................
203
2.13.1.
DIE
VERBUCHUNG
DER
EINKAUFSKOMMISSION
...................................................
204
2.13.2.
DIE
VERBUCHUNG
DER
VERKAUFSKOMMISSION
...................................................
205
2.13.3.
BEISPIELE
.........................................................................................................
207
2.14.
DIE
VERBUCHUNG
VON
FORDERUNGSAUSFAELLEN
..................................................................
211
2.14.1.
URSACHEN
FUER
FORDERUNGSAUSFAELLE
...................................................................
211
2.14.2.
STEUERRECHTLICHE
BEWERTUNG
..........................................................................
212
2.14.3.
BEISPIELE
.........................................................................................................
214
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
IX
2.15.
DIE
ABTRETUNG
(ZESSION)
VON
FORDERUNGEN
(FACTORING)
.............................................
216
2.15.1.
ECHTES
FACTORING
...............................................................................................
216
2.15.2.
UNECHTES
FACTORING
..........................................................................................
217
2.15.3.
BEISPIELE
...........................................................................................................
218
2.16.
DIE
VERBUCHUNG
VON
VERAENDERUNGEN
IM
ANLAGEVERMOEGEN
......................................
224
2.16.1.
ANSCHAFFUNG,
HERSTELLUNG,
INSTANDSETZUNG,
INSTANDHALTUNG
.......................
224
2.16.2.
DIE
VERBUCHUNG
VON
ZU
UND
ABGAENGEN
......................................................
226
2.16.3.
BEISPIELE
..........................................................................................................
228
2.17.
DIE
VERBUCHUNG
VON
GERINGWERTIGEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
...............................
233
2.17.1.
DIE
VERBUCHUNG
ALS
ABGANG
...........................................................................
234
2.17.2.
DIE
VERBUCHUNG
ALS
ABSCHREIBUNG
.................................................................
234
2.17.3.
BEISPIELE
..........................................................................................................
235
3.
DIE
BILANZIERUNG
(JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG)
...................................................................
239
3.1.
WESEN,
FUNKTION
UND
ARTEN
VON
BILANZEN
...................................................................
239
3.1.1.
WESEN
DER
BILANZ
.............................................................................................
239
3.1.2.
FUNKTIONEN
DER
BILANZ
.....................................................................................
239
3.1.2.1.
DIE
DOKUMENTATIONSFUNKTION
.........................................................
240
3.1.2.2.
DIE
GEWINNERMITTLUNGSFUNKTION
.....................................................
240
3.1.2.3.
DIE
INFORMATIONSFUNKTION
................................................................
241
3.1.2.4.
DIE
ERHALTUNGSFUNKTION
...................................................................
242
3.1.3.
ARTEN
VON
BILANZEN
..........................................................................................
242
3.2.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BILANZIERUNG
................................................................
244
3.2.1.
WESEN
DER
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BILANZIERUNG
.................................
244
3.2.2.
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BILANZIERUNG
IM
EINZELNEN
.......................
253
3.2.2.1.
BILANZWAHRHEIT
.................................................................................
253
3.2.2.2.
VOLLSTAENDIGKEIT
(§
196
ABS
1
UGB)
..................................................
254
3.2.2.3.
BILANZKLARHEIT
(§
195
UGB)
..............................................................
255
3.2.2.4.
DAS
REALISATIONSPRINZIP
...................................................................
256
3.2.2.5.
WIRTSCHAFTLICHER
GEHALT,
WESENTLICHKEIT
.........................................
257
3.2.2.6.
SONSTIGE
GOB
....................................................................................
258
3.2.3.
BILANZBERICHTIGUNG/BILANZAENDERUNG
................................................................
258
3.3.
DAS
VERHAELTNIS
VON
UNTERNEHMENSRECHT
UND
STEUERRECHT,
INSBESONDERE
IM
BEREICH
DER
STEUERLICHEN
BEGUENSTIGUNGEN
..............................................................
261
3.3.1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
UNTERNEHMENS
UND
STEUERRECHT
....................................
261
3.3.2.
STEUERLICHE
SONDERABSCHREIBUNGEN
..................................................................
262
3.4.
DER
JAHRESABSCHLUSS
......................................................................................................
263
3.4.1.
ALLGEMEINE
AUFSTELLUNGSGRUNDSAETZE
...............................................................
263
3.4.2.
UNTERSCHIEDE
DER
JAHRESABSCHLUESSE
DER
UNTERNEHMER
UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.......................................................................................
265
3.4.2.1.
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
IM
SINNE
DER
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
.......................................................
265
3.4.2.2.
DIE
EINZELNEN
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
UNTERNEHMERN
UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN
......................................................................
267
3.4.2.2.I.
UMFANG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
......................................
267
3.4.2.2.2.
PRUEFUNG
..........................................................................
267
X
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
3.4.2.2.3.
PUBLIZITAET
.......................................................................
269
3.4.2.2.3.1.
ALLGEMEINE
PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN
..........
269
3.4.2.2.3.2.
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
ELEKTRONISCHEN
EINGABE
BEIM
FIRMENBUCH
........................
271
3.4.2.2.3.3.
UGB-FORMBLATTVERORDNUNG
.......................
272
3.4.2.2.4.
FRISTEN
...........................................................................
278
3.4.2.2.5.
SONSTIGE
PFLICHTEN
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
...................................................................
279
3.4.3.
DER
INHALT
DER
BILANZ
UND
DER
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.....................
280
3.4.3.1.
DER
INHALT
DER
BILANZ
.....................................................................
280
3.4.3.1.1.
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
................................................
284
3.4.3.I.2.
EIGENKAPITAL
..................................................................
288
3.4.3.1.3.
RUECKSTELLUNGEN
.............................................................
295
3.4.3.1.4.
VERBINDLICHKEITEN
..........................................................
297
3.4.3.1.5.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.....................................
298
3.4.3.1.6.
AKTIVE
LATENTE
STEUERN
.................................................
299
3.4.3.1.7.
BILANZIERUNGSHILFEN
......................................................
299
3.4.3.1.8.
BILANZIERUNGSVERBOTE
....................................................
300
3.4.3.1.9.
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
....................................................
301
3.4.3.2.
DER
INHALT
DER
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
..............................
302
3.4.3.2.I.
GESAMTKOSTENVERFAHREN
................................................
306
3.4.3.2.2.
UMSATZKOSTENVERFAHREN
................................................
314
3.4.3.2.3.
BEISPIEL
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
NACH
DEM
GESAMTKOSTEN
BZW
DEM
UMSATZKOSTEN
VERFAHREN
......................................................................
316
3.4.4.
DER
INHALT
DES
ANHANGS
..................................................................................
317
3.4.5.
DER
INHALT
DES
LAGEBERICHTS
............................................................................
324
3.4.6.
DER
INHALT
DER
NICHTFINANZIELLEN
ERKLAERUNG
....................................................
325
3.4.7.
DER
INHALT
DES
CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHTS
............................................
325
3.4.8.
DER
INHALT
DES
BERICHTS
UEBER
ZAHLUNGEN
AN
STAATLICHE
STELLEN
.......................
326
3.4.9.
DER
INHALT
DES
VERGUETUNGSBERICHTS
.................................................................
326
3.5.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
..................................................................
327
3.5.1.
DIE
WARENEINSATZERMITTLUNG
...........................................................................
327
3.5.1.1.
DIE
MENGENMAESSIGE
EINSATZERMITTLUNG
...........................................
327
3.5.1.2.
DIE
WERTMAESSIGE
EINSATZERMITTLUNG
.................................................
328
3.5.1.2.1.
DIE
REALBEWERTUNGSVERFAHREN
.......................................
329
3.5.1.2.2.
DIE
KUNSTBEWERTUNGSVERFAHREN
....................................
330
3.5.1.2.3.
DIE
REIHENFOLGE
IN
DER
ANWENDUNG
DER
BEWERTUNGSVERFAHREN
....................................................
332
3.5.1.2.4.
BEISPIELE
........................................................................
333
3.5.2.
DIE
INVENTUR
.....................................................................................................
338
3.5.2.1.
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
VORNAHME
DER
INVENTUR
.....
339
3.5.2.1.1.
UNTERNEHMENSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.....................
339
3.5.2.1.2.
STEUERRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
..................................
339
3.5.2.2.
DIE
AUFGABEN
DER
INVENTUR
..............................................................
340
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
XI
3.5.2.3.
DIE
FORMEN
DER
INVENTUR
.................................................................
340
3.5.2.3.1.
DIE
STICHTAGSINVENTUR
....................................................
340
3.5.2.3.2.
DIE
PERMANENTE
INVENTUR
.............................................
340
3.5.2.3.3.
DIE
VOR
ODER
NACHGELAGERTE
STICHTAGSINVENTUR
..........
341
3.5.2.3.4.
DIE
STICHPROBENINVENTUR
...............................................
342
3.5.2.4.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
INVENTUR
......................................................
342
3.5.2.5.
BEISPIEL
..............................................................................................
343
3.5.3.
DIE
JAHRESABSCHLUSSUEBERSICHT
...........................................................................
346
3.5.4.
DER
FORMALE
ABSCHLUSS
DER
HAUPTBUCHKONTEN
.................................................
348
3.5.5.
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
DER
BILANZERSTELLUNG
ANHAND
EINES
VEREINFACHTEN
BEISPIELS
....................................................................................
350
3.6.
BEWERTUNG
.....................................................................................................................
353
3.6.1.
VORGANGSWEISE
..................................................................................................
353
3.6.2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.....................................................................................
355
3.6.2.1.
GRUNDSATZ
DER
STETIGKEIT
...................................................................
355
3.6.2.2.
GRUNDSATZ
DER
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
......................................
357
3.6.2.3.
GRUNDSATZ
DER
EINZELBEWERTUNG
ZUM
ABSCHLUSSSTICHTAG
...............
358
3.6.2.4.
GRUNDSATZ
DER
VORSICHT
...................................................................
362
3.6.2.5.
GRUNDSATZ
DER
PERIODENABGRENZUNG
................................................
365
3.6.2.6.
GRUNDSATZ
DER
BILANZIDENTITAET
.........................................................
366
3.6.2.7.
GRUNDSATZ
DER
VERLAESSLICHEN
SCHAETZUNG
...........................................
366
3.6.2.8.
AUSNAHMEREGELUNG
..........................................................................
366
3.6.2.9.
NICHT
KODIFIZIERTE
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.......................................
367
3.6.2.10.
MASSGEBLICHKEIT
FUER
DIE
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
..................
368
3.6.3.
PRIMAERE
WERTMASSSTAEBE
FUER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.......................................
368
3.6.3.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.........................................................................
368
3.6.3.1.1.
ANSCHAFFUNGSVORGANG
....................................................
368
3.6.3.1.2.
BESTANDTEILE
....................................................................
368
3.6.3.1.3.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
FREMDKAPITALKOSTEN
..................
375
3.6.3.1.4.
YYANSCHAFFUNGSKOSTEN
VON
FORDERUNGEN
......................
380
3.6.3.2.
HERSTELLUNGSKOSTEN
............................................................................
382
3.6.3.2.1.
HERSTELLUNGSVORGANG
.....................................................
382
3.6.3.2.2.
BESONDERHEIT
DER
ERFASSUNG
..........................................
383
3.6.3.2.3.
BESTANDTEILE
....................................................................
386
3.6.3.2.4.
BESONDERHEITEN
BEIM
UMLAUFVERMOEGEN
........................
392
3.6.3.3.
WERT
FUER
EINLAGEN
UND
ZUWENDUNGEN
.............................................
398
3.6.4.
VERGLEICHSWERTMASSSTAEBE
FUER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
....................................
401
3.6.4.1.
BEIZULEGENDER
WERT
..........................................................................
401
3.6.4.2.
BEIZULEGENDER
ZEITWERT:
BOERSENKURS,
MARKTPREIS
...........................
406
3.6.4.3.
TEILWERT
.............................................................................................
409
3.6.5.
WERTMASSSTAEBE
FUER
SCHULDEN
.............................................................................
410
3.6.5.1.
ERFUELLUNGSBETRAG
...............................................................................
410
3.6.5.2.
BARWERT
DER
ZUKUENFTIGEN
AUSZAHLUNGEN
.........................................
416
3.6.5.3.
BESTMOEGLICH
GESCHAETZTER
ERFUELLUNGSBETRAG
......................................
416
XII
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
3.7.
JAHRESABSCHLUSSARBEITEN
BEI
DEN
EINZELNEN
BILANZPOSTEN
...........................................
419
3.7.1.
NICHT
ABNUTZBARES
ANLAGEVERMOEGEN
..............................................................
419
3.7.1.1.
BEGRIFF
..............................................................................................
419
3.7.1.2.
BEWERTUNG
........................................................................................
419
3.7.1.3.
INDIREKTE
VERBUCHUNG
VON
ABSCHREIBUNGEN
....................................
431
3.7.1.4.
EINZELNE
POSTEN
..............................................................
432
3.7.2.
ABNUTZBARES
ANLAGEVERMOEGEN
.........................................................................
435
3.7.2.I.
BEGRIFF
..............................................................................................
435
3.7.2.2.
PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
..........................................................
435
3.7.2.3.
BEWERTUNG
........................................................................................
453
3.7.2.4.
EINZELNE
POSTEN
...............................................................................
462
3.7.2.5.
GESCHAEFTS(FIRMEN)WERT
....................................................................
464
3.7.3.
DARSTELLUNG
DER
ENTWICKLUNG
DES
ANLAGEVERMOEGENS
......................................
468
3.7.3.1.
AUFBAU
VON
ANLAGEN
UND
ABSCHREIBUNGSSPIEGEL
............................
468
3.7.3.2.
GERINGWERTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
..........................................
475
3.7.3.3.
GESCHAEFTS(FIRMEN)WERT
....................................................................
477
3.7.4.
UMLAUFVERMOEGEN
..............................................................................................
478
3.7.4.1.
BEGRIFF
..............................................................................................
478
3.7.4.2.
BEWERTUNG
........................................................................................
478
3.7.4.3.
EINZELNE
POSTEN
...............................................................................
484
3.7.5.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
........................................................................
506
3.7.5.1.
BEGRIFF
..............................................................................................
506
3.7.5.2.
BERECHNUNG
......................................................................................
510
3.7.5.3.
UNTERSCHIEDSBETRAG
ZWISCHEN
AUSGABE
UND
RUECKZAHLUNGS
BETRAG
EINER
VERBINDLICHKEIT
...........................................................
512
3.7.5.4.
EXKURS:
DIE
VERBUCHUNG
VON
ANTIZIPATIONEN
.................................
519
3.7.6.
VERBINDLICHKEITEN
.............................................................................................
522
3.7.6.1.
BEGRIFF
..............................................................................................
522
3.7.6.2.
BEWERTUNG
.......................................................................................
525
3.7.7.
RENTENVERPFLICHTUNGEN
....................................................................................
529
3.7.8.
RUECKSTELLUNGEN
.................................................................................................
530
3.7.8.I.
BEGRIFF
..............................................................................................
530
3.7.8.2.
ARTEN
................................................................................................
534
3.7.8.2.I.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
........
534
3.7.8.2.2.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN
.............................................
539
3.7.8.2.3.
AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN
.............................................
544
3.7.8.3.
BEWERTUNG
.......................................................................................
547
3.7.8.3.I.
UEBERBLICK
.......................................................................
547
3.7.8.3.2.
WERTERMITTLUNG
IM
ERSTEN
SCHRITT
...............................
548
3.7.8.3.3.
WERTERMITTLUNG
IM
ZWEITEN
SCHRITT
-
ABZINSUNG
........
556
3.7.8.4.
EINZELNE
POSTEN
..............................................................................
567
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
XIII
3.8.
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VOM
ERTRAG
.................................................................
584
3.8.1.
BEGRIFF
................................................................................................................
584
3.8.2.
KOERPERSCHAFTSTEUER
...........................................................................................
585
3.8.2.1.
ERMITTLUNG
........................................................................................
585
3.8.2.2.
VERBUCHUNG
......................................................................................
590
3.8.3.
LATENTE
STEUERN
.................................................................................................
592
3.8.3.I.
BEGRIFF
...............................................................................................
592
3.8.3.2.
BILDUNGSVORAUSSETZUNGEN
................................................................
599
3.8.3.2.I.
BETRIEBLICHE
ERTRAGSTEUER
...............................................
599
3.8.3.2.2.
DIFFERENZEN
DER
WERTANSAETZE
VON
BILANZPOSTEN
.........
599
3.8.3.2.3.
ZEITLICHE
DIFFERENZEN
....................................................
600
3.8.3.2.4.
KUENFTIGE
STEUERBE
ODER
-ENTLASTUNG
.............................
603
3.8.3.3.
BERECHNUNG
......................................................................................
604
3.8.3.4.
ANSPRUECHE
AUS
STEUERLICHEN
VERLUSTVORTRAEGEN
...............................
609
3.8.3.5.
VERBUCHUNG
......................................................................................
610
3.9.
EIGENKAPITAL
SOWIE
VERTEILUNG
UND
VERBUCHUNG
DES
GEWINNES
BZW
VERLUSTES
........
613
3.9.1.
BEGRIFF
DES
EIGENKAPITALS
.................................................................................
613
3.9.2.
EINZELUNTERNEHMER
...........................................................................................
614
3.9.3.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
....................................................................................
617
3.9.3.1.
EIGENKAPITALKONTEN
.........................................................................
617
3.9.3.2.
GEWINN
UND
VERLUSTVERTEILUNG
......................................................
623
3.9.4.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
........................................................................................
629
3.9.4.1.
EIGENKAPITALKONTEN
.........................................................................
629
3.9.4.1.1.
BESTANDTEILE
...................................................................
629
3.9.4.1.2.
EINGEFORDERTES
NENNKAPITAL
..........................................
630
3.9.4.1.3.
KAPITALRUECKLAGEN
...........................................................
642
3.9.4.1.4.
GEWINNRUECKLAGEN
..........................................................
646
3.9.4.1.5.
BILANZGEWINN/BILANZVERLUST
..........................................
647
3.9.4.1.6.
RUECKLAGE
GEMAESS
§
225
ABS
5
UGB
...............................
647
3.9.4.1.7.
NEGATIVES
EIGENKAPITAL
.................................................
649
3.9.4.2.
GEWINNVERWENDUNG
BZW
VERLUSTVERBUCHUNG
.................................
650
3.9.4.2.I.
AKTIENGESELLSCHAFT
.........................................................
650
3.9.4.2.2.
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.......................
656
3.9.5.
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO
PERSONENGESELLSCHAFTEN
..........................................
656
4.
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
........................................................................................................
661
4.1.
GRUNDLAGEN
DER
KENNZAHLENANALYSE
............................................................................
661
4.1.1.
VERGLEICHSOBJEKTE
............................................................................................
662
4.1.2.
VOR
UND
NACHTEILE
..........................................................................................
662
4.2.
BEREINIGUNG
UND
AUFBEREITUNG
DER
JAHRESABSCHLUSSDATEN
..........................................
664
4.2.1.
BEREINIGUNG
DER
BILANZ
...................................................................................
664
4.2.2.
BEREINIGUNG
DER
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.............................................
667
4.2.3.
BILANZAUFBEREITUNG
..........................................................................................
667
XIV
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
4.3.
KENNZAHLEN
ZUR
VERMOEGENS
UND
FINANZLAGE
(FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ANALYSE)
........
671
4.3.1.
ANALYSE
DER
KAPITALSTRUKTUR
............................................................................
671
4.3.1.1.
EIGENKAPITALQUOTE
(EQUITY
RATIO)
.....................................................
671
4.3.1.2.
NETTOVERSCHULDUNG
(NET
DEBT)
.........................................................
671
4.3.1.3.
NETTOVERSCHULDUNGSGRAD
(GEARING)
..................................................
672
4.3.2.
ANALYSE
DER
VERMOEGENSSTRUKTUR
.....................................................................
672
4.3.2.1.
ANLAGE
UND
LAGERINTENSITAET
............................................................
673
4.3.2.2.
ABSCHREIBUNGSQUOTE
UND
ABNUTZUNGSGRAD
.....................................
673
4.3.2.3.
NETTOUMLAUFVERMOEGEN
(WORKING
CAPITAL)
.......................................
674
4.3.3.
VERMOEGENSUMSCHLAGSZAHLEN
...........................................................................
675
4.4.
KENNZAHLEN
ZUR
ERTRAGSLAGE
(ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHE
ANALYSE)
...................................
677
4.4.1.
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKENNZAHLEN
(ERGEBNISANALYSE)
..................................
677
4.4.1.1.
EARNINGS
BEFORE
INTEREST
AND
TAXES
(EBIT)
....................................
677
4.4.1.2.
EARNINGS
BEFORE
INTEREST,
TAXES,
DEPRECIATION
AND
AMORTIZATION
(EBITDA)
...................................................................
678
4.4.2.
KENNZAHLEN
ZUR
RENTABILITAET
(RENTABILITAETSANALYSE)
.......................................
679
4.4.2.1.
UMSATZRENTABILITAET
(RETURN
ON
SALES)
.............................................
679
4.4.2.2.
EIGENKAPITALRENTABILITAET
(RETURN
ON
EQUITY)
...................................
679
4.4.2.3.
GESAMTKAPITALRENTABILITAET
(RETURN
ON
INVESTMENT)
.......................
679
4.5.
CASHFLOW-KENNZAHLEN
...................................................................................................
680
4.5.1.
CASHFLOW
ALS
UMSATZUEBERSCHUSS
.....................................................................
681
4.5.2.
CASHFLOW
NACH
DER
PRAKTIKERMETHODE
............................................................
682
4.5.3.
CASHFLOW
ALS
PERIODENBEZOGENER
ZAHLUNGSUEBERSCHUSS
..................................
683
4.5.4.
GELDFLUSSRECHNUNG
GEMAESS
AFRAC-STELLUNGNAHME
36
..................................
683
4.6.
UNTERNEHMENSREORGANISATIONSGESETZ
...........................................................................
689
4.7.
BEISPIEL
ZUR
KENNZAHLENANALYSE
..................................................................................
690
4.7.1.
BILANZ
DER
PLATANEN-GMBH
.............................................................................
691
4.7.2.
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
DER
PLATANEN-GMBH
.....................................
692
4.7.3.
ANLAGENSPIEGEL
DER
PLATANEN-GMBH
...............................................................
693
4.7.4.
AUSZUEGE
AUS
DEM
ANHANG
DER
PLATANEN-GMBH
INKL
ZUSATZINFORMATIONEN
.......................................................................................
694
4.7.5.
BEREINIGUNG
UND
AUFBEREITUNG
DER
BILANZ
......................................................
695
4.7.6.
ANALYSE
DER
KAPITALSTRUKTUR
DER
PLATANEN-GMBH
..........................................
697
4.7.7.
ANALYSE
DER
VERMOEGENSSTRUKTUR
DER
PLATANEN-GMBH
...................................
698
4.7.8.
ERGEBNISANALYSE
DER
PLATANEN-GMBH
.............................................................
699
4.7.9.
RENTABILITAETSANALYSE
DER
PLATANEN-GMBH
......................................................
699
4.7.10.
CASHFLOW
DER
PLATANEN-GMBH
.......................................................................
699
4.7.11.
UNTERNEHMENSREORGANISATIONSGESETZ
-
PLATANEN-GMBH
...............................
701
4.8.
KONTENRAHMEN
..............................................................................................................
702
STICHWORTVERZEICHNIS
.................................................................................................................
747
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
XV
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
12.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
VERZEICHNIS
DER
VERWENDETEN
LITERATUR
.
XXI
1.
DAS
BETRIEBLICHE
RECHNUNGSWESEN
.
1
1.1.
DER
INHALT
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
1
1.2.
DIE
AUFGABEN
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
2
1.3.
DER
ZWECK
DES
BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS
.
2
1.4.
AUFZEICHNUNGS
UND
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
IM
RECHNUNGSWESEN
.
2
2.
DIE
BUCHHALTUNG
(BUCHFUEHRUNG)
.
5
2.1.
DIE
AUFGABEN
DER
BUCHHALTUNG
.
5
2.2.
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
.
6
2.3.
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
BUCHFUEHRUNG
.
9
2.3.1.
DIE
RECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT
.
9
2.3.2.
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BUCHFUEHRUNG
.
12
2.3.3.
DER
JAHRESABSCHLUSS
.
14
2.4.
DIE
STEUERRECHTLICHEN
GEWINNERMITTLUNGSARTEN
.
16
2.4.1.
DER
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
GEMAESS
§
4
ABS
1
ESTG
.
17
2.4.2.
DIE
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
DEN
UEBERSCHUSS
DER
EINNAHMEN
UEBER
DIE
AUSGABEN
GEMAESS
§
4
ABS
3
ESTG
.
18
2.4.3.
DER
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
GEMAESS
§
5
ESTG
.
18
2.4.4.
DIE
GEWINNERMITTLUNG
NACH
DURCHSCHNITTSSAETZEN
GEMAESS
§
17
ESTG
.
19
2.5.
DIE
BUCHHALTUNGSSYSTEME
.
20
2.5.1.
DIE
EINNAHMEN-AUSGABEN-RECHNUNG
.
21
2.5.2.
DIE
EINFACHE
BUCHFUEHRUNG
.
22
2.5.3.
DIE
DOPPELTE
BUCHHALTUNG
.
22
2.6.
DAS
VERRECHNUNGSSYSTEM
DER
DOPPELTEN
BUCHHALTUNG
.
24
2.6.1.
DIE
ERFOLGSERMITTLUNG
AUS
DEM
VERRECHNUNGSKREIS
I
.
24
2.6.2.
DIE
ERFOLGSERMITTLUNG
AUS
DEM
VERRECHNUNGSKREIS
II
.
25
2.6.3.
EINLAGE
UND
ENTNAHME
PRIVATER
MITTEL
.
27
2.7.
DIE
ORGANISATION
DER
DOPPELTEN
BUCHHALTUNG
.
28
2.7.1.
DIE
GRUNDZUEGE
DES
BELEGWESENS
.
28
2.7.2.
DIE
BUECHER
DER
DOPPELTEN
BUCHHALTUNG
.
30
2.7.3.
DIE
BUCHFUEHRUNGSVERFAHREN
.
31
2.7.4.
DER
KONTENRAHMEN
UND
DER
KONTENPLAN
.
35
2.8.
DIE
TECHNIK
DER
VERBUCHUNG
.
39
2.8.1.
DIE
BILDUNG
VON
BUCHUNGSSAETZEN
.
39
2.8.2.
DIE
VERBUCHUNG
AUF
BESTANDSKONTEN
.
39
2.8.3.
DAS
EIGENKAPITALKONTO
.
41
2.8.4.
DIE
VERBUCHUNG
AUF
ERFOLGSKONTEN
.
42
2.8.5.
GRUNDZUEGE
DER
VERBUCHUNG
VON
WARENEINKAUF
UND
WARENVERKAUF
(INKLUSIVE
BUCHUNGSZEITPUNKT)
.
44
2.8.6.
DER
ABSCHLUSS
UND
DIE
EROEFFNUNG
DER
KONTEN
.
47
2.8.7.
BEISPIEL
.
48
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
VII
2.9.
DIE
UMSATZSTEUER
.
53
2.9.1.
DAS
SYSTEM
DER
UMSATZSTEUER
.
53
2.9.2.
AUSGEWAEHLTE
KAPITEL
DES
UMSATZSTEUERGESETZES
.
54
2.9.2.1.
DER
STEUERGEGENSTAND
DER
UMSATZSTEUER
.
54
2.9.2.2.
STEUERBEFREITE
UMSAETZE
.
56
2.9.2.3.
DIE
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
UMSATZSTEUER
.
59
2.9.2.4.
DER
STEUERSATZ
.
60
2.9.2.5.
DER
VORSTEUERABZUG
.
61
2.9.2.6.
DIE
AENDERUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
64
2.9.2.7.
STEUERSCHULDNER,
STEUERSCHULD,
VERANLAGUNG,
VORANMELDUNG
UND
ENTRICHTUNG
DER
UMSATZSTEUER
.
64
2.9.2.8.
DIE
BINNENMARKTREGELUNG
.
67
2.9.3.
DIE
VERBUCHUNG
DER
UMSATZSTEUER
.
70
2.9.4.
BEISPIELE
.
74
2.9.5.
EXKURS:
DIE
ELEKTRONISCHE
RECHNUNG
.
78
2.10.
DIE
NORMVERBRAUCHSABGABE
(NOVA)
.
80
2.10.1.
DAS
SYSTEM
DER
NOVA
.
80
2.10.2.
DIE
VERBUCHUNG
DER
NOVA
.
84
2.10.3.
BEISPIEL
FUER
DIE
NOVA.
86
2.11.
DIE
VERBUCHUNG
LAUFENDER
GESCHAEFTSFAELLE
.
88
2.11.1.
WARENEINKAUF
UND
WARENVERKAUF
.
88
2.11.1.1.
DIE
VERBUCHUNG
DER
WARENGESCHAEFTE
.
88
2.11.1.2.
BEZUGSKOSTEN
UND
AUSGANGSFRACHTEN
.
88
2.11.1.3.
PREISNACHLAESSE
.
90
2.11.1.4.
ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
.
91
2.11.1.5.
DIE
VERBUCHUNG
EINER
ZAHLUNG
MIT
SKONTOABZUG
.
92
2.11.1.6.
WARENRUECKSENDUNGEN
.
99
2.11.1.7.
ANZAHLUNGEN
.
99
2.11.1.8.
DER
TAUSCH
.
101
2.11.1.9.
BEISPIELE
.
102
2.11.2.
DIE
PRIVATENTNAHMEN
.
113
2.11.2.1.
PRIVATENTNAHME
UND
EIGENVERBRAUCH
.
113
2.11.2.2.
§
20
ABS
1
UND
2
ESTG
1988
.
116
2.11.2.3.
BEISPIELE
.
117
2.11.3.
DIE
STEUERN
.
120
2.11.3.1.
DIE
EINKOMMENSTEUER
.
120
2.11.3.2.
DIE
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
122
2.11.3.3.
IMMOBILIENERTRAGSTEUER
.
127
2.11.3.3.1.
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN
IM
PRIVATEN
BEREICH
.
128
2.11.3.3.2.
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNGEN
IM
BETRIEBLICHEN
BEREICH
.
129
2.11.3.4.
DIE
KOMMUNALSTEUER
.
130
2.11.3.5.
DIE
GRUNDERWERBSTEUER
.
131
2.11.3.6.
KAPITALVERKEHRSTEUERN
.
133
VIII
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
2.11.3.7.
SONSTIGE
STEUERN
.
133
2.11.3.7.1.
DIE
GRUNDSTEUER
.
133
2.11.3.7.2.
GEBUEHREN
.
134
2.11.3.8.
DIE
BESTEUERUNG
DER
KRAFTFAHRZEUGE
.
134
2.11.3.8.1.
DIE
EINKOMMENSTEUER
.
134
2.11.3.8.2.
DIE
UMSATZSTEUER
.
135
2.11.3.8.3.
DIE
KRAFTFAHRZEUGSTEUER
.
135
2.11.3.9.
BEISPIELE
.
139
2.11.4.
WECHSEL,
SCHECK
UND
KREDITKARTE
.
143
2.11.4.1.
GRUNDZUEGE
DES
WECHSELRECHTS
.
143
2.11.4.2.
DIE
WECHSELVERBUCHUNG
.
148
2.11.4.3.
DIE
GRUNDZUEGE
DES
SCHECKRECHTS
.
151
2.11.4.4.
DIE
VERBUCHUNG
DES
SCHECKS
.
152
2.11.4.5.
DIE
KREDITKARTE
.
152
2.11.4.6.
BEISPIELE
.
153
2.11.5.
LOEHNE
UND
GEHAELTER
.
160
2.11.5.1.
BRUTTO
UND
NETTOBEZUG
.
160
2.11.5.2.
LOHNABHAENGIGE
AUFWENDUNGEN
.
164
2.11.5.3.
FAMILIENBEIHILFE,
KINDERABSETZBETRAG
UND
KINDERFREIBETRAG
.
167
2.11.5.4.
AUFZEICHNUNGEN
UND
FORMULARE
.
168
2.11.5.5.
LOHNKONTO
.
173
2.11.5.6.
BEISPIELE
.
173
2.11.6.
REISEKOSTENVERGUETUNGEN
.
174
2.11.7.
GESCHAEFTE
IN
FREMDER
WAEHRUNG
.
177
2.11.7.1.
GRUNDBEGRIFFE
.
177
2.11.7.2.
TECHNIK
DER
FREMDWAEHRUNGSVERBUCHUNG
.
177
2.11.7.3.
DIE
VERBUCHUNG
ZU
TAGESKURSEN
.
181
2.11.7.4.
DIE
VERBUCHUNG
ZU
VERRECHNUNGSKURSEN
.
182
2.11.7.5.
VALUTARISCHE
VERBUCHUNG
.
183
2.11.7.6.
BEISPIELE
.
184
2.12.
DIE
VERBUCHUNG
VON
LEASINGGESCHAEFTEN
.
191
2.12.1.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
ZURECHNUNG
DES
LEASINGGEGENSTANDES
.
191
2.12.1.1.
DIE
LEASINGARTEN
.
192
2.12.1.2.
DIE
ABGRENZUNG
VON
KAUF
UND
MIETE
.
193
2.12.2.
DIE
VERBUCHUNG
BEI
QUALIFIKATION
DES
LEASINGVERTRAGES
ALS
MIETE
.
196
2.12.3.
DIE
VERBUCHUNG
BEI
QUALIFIKATION
DES
LEASINGVERTRAGES
ALS
KAUF
.
197
2.12.4.
BEISPIELE
.
198
2.13.
DIE
VERBUCHUNG
VON
KOMMISSIONSGESCHAEFTEN
.
203
2.13.1.
DIE
VERBUCHUNG
DER
EINKAUFSKOMMISSION
.
204
2.13.2.
DIE
VERBUCHUNG
DER
VERKAUFSKOMMISSION
.
205
2.13.3.
BEISPIELE
.
207
2.14.
DIE
VERBUCHUNG
VON
FORDERUNGSAUSFAELLEN
.
211
2.14.1.
URSACHEN
FUER
FORDERUNGSAUSFAELLE
.
211
2.14.2.
STEUERRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
212
2.14.3.
BEISPIELE
.
214
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
IX
2.15.
DIE
ABTRETUNG
(ZESSION)
VON
FORDERUNGEN
(FACTORING)
.
216
2.15.1.
ECHTES
FACTORING
.
216
2.15.2.
UNECHTES
FACTORING
.
217
2.15.3.
BEISPIELE
.
218
2.16.
DIE
VERBUCHUNG
VON
VERAENDERUNGEN
IM
ANLAGEVERMOEGEN
.
224
2.16.1.
ANSCHAFFUNG,
HERSTELLUNG,
INSTANDSETZUNG,
INSTANDHALTUNG
.
224
2.16.2.
DIE
VERBUCHUNG
VON
ZU
UND
ABGAENGEN
.
226
2.16.3.
BEISPIELE
.
228
2.17.
DIE
VERBUCHUNG
VON
GERINGWERTIGEN
VERMOEGENSGEGENSTAENDEN
.
233
2.17.1.
DIE
VERBUCHUNG
ALS
ABGANG
.
234
2.17.2.
DIE
VERBUCHUNG
ALS
ABSCHREIBUNG
.
234
2.17.3.
BEISPIELE
.
235
3.
DIE
BILANZIERUNG
(JAHRESABSCHLUSSERSTELLUNG)
.
239
3.1.
WESEN,
FUNKTION
UND
ARTEN
VON
BILANZEN
.
239
3.1.1.
WESEN
DER
BILANZ
.
239
3.1.2.
FUNKTIONEN
DER
BILANZ
.
239
3.1.2.1.
DIE
DOKUMENTATIONSFUNKTION
.
240
3.1.2.2.
DIE
GEWINNERMITTLUNGSFUNKTION
.
240
3.1.2.3.
DIE
INFORMATIONSFUNKTION
.
241
3.1.2.4.
DIE
ERHALTUNGSFUNKTION
.
242
3.1.3.
ARTEN
VON
BILANZEN
.
242
3.2.
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BILANZIERUNG
.
244
3.2.1.
WESEN
DER
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BILANZIERUNG
.
244
3.2.2.
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSMAESSIGER
BILANZIERUNG
IM
EINZELNEN
.
253
3.2.2.1.
BILANZWAHRHEIT
.
253
3.2.2.2.
VOLLSTAENDIGKEIT
(§
196
ABS
1
UGB)
.
254
3.2.2.3.
BILANZKLARHEIT
(§
195
UGB)
.
255
3.2.2.4.
DAS
REALISATIONSPRINZIP
.
256
3.2.2.5.
WIRTSCHAFTLICHER
GEHALT,
WESENTLICHKEIT
.
257
3.2.2.6.
SONSTIGE
GOB
.
258
3.2.3.
BILANZBERICHTIGUNG/BILANZAENDERUNG
.
258
3.3.
DAS
VERHAELTNIS
VON
UNTERNEHMENSRECHT
UND
STEUERRECHT,
INSBESONDERE
IM
BEREICH
DER
STEUERLICHEN
BEGUENSTIGUNGEN
.
261
3.3.1.
DAS
VERHAELTNIS
VON
UNTERNEHMENS
UND
STEUERRECHT
.
261
3.3.2.
STEUERLICHE
SONDERABSCHREIBUNGEN
.
262
3.4.
DER
JAHRESABSCHLUSS
.
263
3.4.1.
ALLGEMEINE
AUFSTELLUNGSGRUNDSAETZE
.
263
3.4.2.
UNTERSCHIEDE
DER
JAHRESABSCHLUESSE
DER
UNTERNEHMER
UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
265
3.4.2.1.
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
IM
SINNE
DER
RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
.
265
3.4.2.2.
DIE
EINZELNEN
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
UNTERNEHMERN
UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
267
3.4.2.2.I.
UMFANG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
267
3.4.2.2.2.
PRUEFUNG
.
267
X
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
3.4.2.2.3.
PUBLIZITAET
.
269
3.4.2.2.3.1.
ALLGEMEINE
PUBLIZITAETSVORSCHRIFTEN
.
269
3.4.2.2.3.2.
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
ELEKTRONISCHEN
EINGABE
BEIM
FIRMENBUCH
.
271
3.4.2.2.3.3.
UGB-FORMBLATTVERORDNUNG
.
272
3.4.2.2.4.
FRISTEN
.
278
3.4.2.2.5.
SONSTIGE
PFLICHTEN
VON
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.
279
3.4.3.
DER
INHALT
DER
BILANZ
UND
DER
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
280
3.4.3.1.
DER
INHALT
DER
BILANZ
.
280
3.4.3.1.1.
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
284
3.4.3.I.2.
EIGENKAPITAL
.
288
3.4.3.1.3.
RUECKSTELLUNGEN
.
295
3.4.3.1.4.
VERBINDLICHKEITEN
.
297
3.4.3.1.5.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
298
3.4.3.1.6.
AKTIVE
LATENTE
STEUERN
.
299
3.4.3.1.7.
BILANZIERUNGSHILFEN
.
299
3.4.3.1.8.
BILANZIERUNGSVERBOTE
.
300
3.4.3.1.9.
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
.
301
3.4.3.2.
DER
INHALT
DER
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
302
3.4.3.2.I.
GESAMTKOSTENVERFAHREN
.
306
3.4.3.2.2.
UMSATZKOSTENVERFAHREN
.
314
3.4.3.2.3.
BEISPIEL
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DES
BETRIEBSERGEBNISSES
NACH
DEM
GESAMTKOSTEN
BZW
DEM
UMSATZKOSTEN
VERFAHREN
.
316
3.4.4.
DER
INHALT
DES
ANHANGS
.
317
3.4.5.
DER
INHALT
DES
LAGEBERICHTS
.
324
3.4.6.
DER
INHALT
DER
NICHTFINANZIELLEN
ERKLAERUNG
.
325
3.4.7.
DER
INHALT
DES
CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHTS
.
325
3.4.8.
DER
INHALT
DES
BERICHTS
UEBER
ZAHLUNGEN
AN
STAATLICHE
STELLEN
.
326
3.4.9.
DER
INHALT
DES
VERGUETUNGSBERICHTS
.
326
3.5.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
.
327
3.5.1.
DIE
WARENEINSATZERMITTLUNG
.
327
3.5.1.1.
DIE
MENGENMAESSIGE
EINSATZERMITTLUNG
.
327
3.5.1.2.
DIE
WERTMAESSIGE
EINSATZERMITTLUNG
.
328
3.5.1.2.1.
DIE
REALBEWERTUNGSVERFAHREN
.
329
3.5.1.2.2.
DIE
KUNSTBEWERTUNGSVERFAHREN
.
330
3.5.1.2.3.
DIE
REIHENFOLGE
IN
DER
ANWENDUNG
DER
BEWERTUNGSVERFAHREN
.
332
3.5.1.2.4.
BEISPIELE
.
333
3.5.2.
DIE
INVENTUR
.
338
3.5.2.1.
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
VORNAHME
DER
INVENTUR
.
339
3.5.2.1.1.
UNTERNEHMENSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
339
3.5.2.1.2.
STEUERRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
339
3.5.2.2.
DIE
AUFGABEN
DER
INVENTUR
.
340
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
XI
3.5.2.3.
DIE
FORMEN
DER
INVENTUR
.
340
3.5.2.3.1.
DIE
STICHTAGSINVENTUR
.
340
3.5.2.3.2.
DIE
PERMANENTE
INVENTUR
.
340
3.5.2.3.3.
DIE
VOR
ODER
NACHGELAGERTE
STICHTAGSINVENTUR
.
341
3.5.2.3.4.
DIE
STICHPROBENINVENTUR
.
342
3.5.2.4.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
INVENTUR
.
342
3.5.2.5.
BEISPIEL
.
343
3.5.3.
DIE
JAHRESABSCHLUSSUEBERSICHT
.
346
3.5.4.
DER
FORMALE
ABSCHLUSS
DER
HAUPTBUCHKONTEN
.
348
3.5.5.
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
DER
BILANZERSTELLUNG
ANHAND
EINES
VEREINFACHTEN
BEISPIELS
.
350
3.6.
BEWERTUNG
.
353
3.6.1.
VORGANGSWEISE
.
353
3.6.2.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
355
3.6.2.1.
GRUNDSATZ
DER
STETIGKEIT
.
355
3.6.2.2.
GRUNDSATZ
DER
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
.
357
3.6.2.3.
GRUNDSATZ
DER
EINZELBEWERTUNG
ZUM
ABSCHLUSSSTICHTAG
.
358
3.6.2.4.
GRUNDSATZ
DER
VORSICHT
.
362
3.6.2.5.
GRUNDSATZ
DER
PERIODENABGRENZUNG
.
365
3.6.2.6.
GRUNDSATZ
DER
BILANZIDENTITAET
.
366
3.6.2.7.
GRUNDSATZ
DER
VERLAESSLICHEN
SCHAETZUNG
.
366
3.6.2.8.
AUSNAHMEREGELUNG
.
366
3.6.2.9.
NICHT
KODIFIZIERTE
BEWERTUNGSGRUNDSAETZE
.
367
3.6.2.10.
MASSGEBLICHKEIT
FUER
DIE
STEUERLICHE
GEWINNERMITTLUNG
.
368
3.6.3.
PRIMAERE
WERTMASSSTAEBE
FUER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
368
3.6.3.1.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
368
3.6.3.1.1.
ANSCHAFFUNGSVORGANG
.
368
3.6.3.1.2.
BESTANDTEILE
.
368
3.6.3.1.3.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
FREMDKAPITALKOSTEN
.
375
3.6.3.1.4.
YYANSCHAFFUNGSKOSTEN
"
VON
FORDERUNGEN
.
380
3.6.3.2.
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
382
3.6.3.2.1.
HERSTELLUNGSVORGANG
.
382
3.6.3.2.2.
BESONDERHEIT
DER
ERFASSUNG
.
383
3.6.3.2.3.
BESTANDTEILE
.
386
3.6.3.2.4.
BESONDERHEITEN
BEIM
UMLAUFVERMOEGEN
.
392
3.6.3.3.
WERT
FUER
EINLAGEN
UND
ZUWENDUNGEN
.
398
3.6.4.
VERGLEICHSWERTMASSSTAEBE
FUER
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
401
3.6.4.1.
BEIZULEGENDER
WERT
.
401
3.6.4.2.
BEIZULEGENDER
ZEITWERT:
BOERSENKURS,
MARKTPREIS
.
406
3.6.4.3.
TEILWERT
.
409
3.6.5.
WERTMASSSTAEBE
FUER
SCHULDEN
.
410
3.6.5.1.
ERFUELLUNGSBETRAG
.
410
3.6.5.2.
BARWERT
DER
ZUKUENFTIGEN
AUSZAHLUNGEN
.
416
3.6.5.3.
BESTMOEGLICH
GESCHAETZTER
ERFUELLUNGSBETRAG
.
416
XII
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
3.7.
JAHRESABSCHLUSSARBEITEN
BEI
DEN
EINZELNEN
BILANZPOSTEN
.
419
3.7.1.
NICHT
ABNUTZBARES
ANLAGEVERMOEGEN
.
419
3.7.1.1.
BEGRIFF
.
419
3.7.1.2.
BEWERTUNG
.
419
3.7.1.3.
INDIREKTE
VERBUCHUNG
VON
ABSCHREIBUNGEN
.
431
3.7.1.4.
EINZELNE
POSTEN
.
432
3.7.2.
ABNUTZBARES
ANLAGEVERMOEGEN
.
435
3.7.2.I.
BEGRIFF
.
435
3.7.2.2.
PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN
.
435
3.7.2.3.
BEWERTUNG
.
453
3.7.2.4.
EINZELNE
POSTEN
.
462
3.7.2.5.
GESCHAEFTS(FIRMEN)WERT
.
464
3.7.3.
DARSTELLUNG
DER
ENTWICKLUNG
DES
ANLAGEVERMOEGENS
.
468
3.7.3.1.
AUFBAU
VON
ANLAGEN
UND
ABSCHREIBUNGSSPIEGEL
.
468
3.7.3.2.
GERINGWERTIGE
VERMOEGENSGEGENSTAENDE
.
475
3.7.3.3.
GESCHAEFTS(FIRMEN)WERT
.
477
3.7.4.
UMLAUFVERMOEGEN
.
478
3.7.4.1.
BEGRIFF
.
478
3.7.4.2.
BEWERTUNG
.
478
3.7.4.3.
EINZELNE
POSTEN
.
484
3.7.5.
RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN
.
506
3.7.5.1.
BEGRIFF
.
506
3.7.5.2.
BERECHNUNG
.
510
3.7.5.3.
UNTERSCHIEDSBETRAG
ZWISCHEN
AUSGABE
UND
RUECKZAHLUNGS
BETRAG
EINER
VERBINDLICHKEIT
.
512
3.7.5.4.
EXKURS:
DIE
VERBUCHUNG
VON
ANTIZIPATIONEN
.
519
3.7.6.
VERBINDLICHKEITEN
.
522
3.7.6.1.
BEGRIFF
.
522
3.7.6.2.
BEWERTUNG
.
525
3.7.7.
RENTENVERPFLICHTUNGEN
.
529
3.7.8.
RUECKSTELLUNGEN
.
530
3.7.8.I.
BEGRIFF
.
530
3.7.8.2.
ARTEN
.
534
3.7.8.2.I.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
UNGEWISSE
VERBINDLICHKEITEN
.
534
3.7.8.2.2.
RUECKSTELLUNGEN
FUER
DROHENDE
VERLUSTE
AUS
SCHWEBENDEN
GESCHAEFTEN
.
539
3.7.8.2.3.
AUFWANDSRUECKSTELLUNGEN
.
544
3.7.8.3.
BEWERTUNG
.
547
3.7.8.3.I.
UEBERBLICK
.
547
3.7.8.3.2.
WERTERMITTLUNG
IM
ERSTEN
SCHRITT
.
548
3.7.8.3.3.
WERTERMITTLUNG
IM
ZWEITEN
SCHRITT
-
ABZINSUNG
.
556
3.7.8.4.
EINZELNE
POSTEN
.
567
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
XIII
3.8.
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
UND
VOM
ERTRAG
.
584
3.8.1.
BEGRIFF
.
584
3.8.2.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
585
3.8.2.1.
ERMITTLUNG
.
585
3.8.2.2.
VERBUCHUNG
.
590
3.8.3.
LATENTE
STEUERN
.
592
3.8.3.I.
BEGRIFF
.
592
3.8.3.2.
BILDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
599
3.8.3.2.I.
BETRIEBLICHE
ERTRAGSTEUER
.
599
3.8.3.2.2.
DIFFERENZEN
DER
WERTANSAETZE
VON
BILANZPOSTEN
.
599
3.8.3.2.3.
ZEITLICHE
DIFFERENZEN
.
600
3.8.3.2.4.
KUENFTIGE
STEUERBE
ODER
-ENTLASTUNG
.
603
3.8.3.3.
BERECHNUNG
.
604
3.8.3.4.
ANSPRUECHE
AUS
STEUERLICHEN
VERLUSTVORTRAEGEN
.
609
3.8.3.5.
VERBUCHUNG
.
610
3.9.
EIGENKAPITAL
SOWIE
VERTEILUNG
UND
VERBUCHUNG
DES
GEWINNES
BZW
VERLUSTES
.
613
3.9.1.
BEGRIFF
DES
EIGENKAPITALS
.
613
3.9.2.
EINZELUNTERNEHMER
.
614
3.9.3.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
617
3.9.3.1.
EIGENKAPITALKONTEN
.
617
3.9.3.2.
GEWINN
UND
VERLUSTVERTEILUNG
.
623
3.9.4.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
629
3.9.4.1.
EIGENKAPITALKONTEN
.
629
3.9.4.1.1.
BESTANDTEILE
.
629
3.9.4.1.2.
EINGEFORDERTES
NENNKAPITAL
.
630
3.9.4.1.3.
KAPITALRUECKLAGEN
.
642
3.9.4.1.4.
GEWINNRUECKLAGEN
.
646
3.9.4.1.5.
BILANZGEWINN/BILANZVERLUST
.
647
3.9.4.1.6.
RUECKLAGE
GEMAESS
§
225
ABS
5
UGB
.
647
3.9.4.1.7.
NEGATIVES
EIGENKAPITAL
.
649
3.9.4.2.
GEWINNVERWENDUNG
BZW
VERLUSTVERBUCHUNG
.
650
3.9.4.2.I.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
650
3.9.4.2.2.
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
.
656
3.9.5.
KAPITALGESELLSCHAFT
&
CO
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
656
4.
JAHRESABSCHLUSSANALYSE
.
661
4.1.
GRUNDLAGEN
DER
KENNZAHLENANALYSE
.
661
4.1.1.
VERGLEICHSOBJEKTE
.
662
4.1.2.
VOR
UND
NACHTEILE
.
662
4.2.
BEREINIGUNG
UND
AUFBEREITUNG
DER
JAHRESABSCHLUSSDATEN
.
664
4.2.1.
BEREINIGUNG
DER
BILANZ
.
664
4.2.2.
BEREINIGUNG
DER
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
.
667
4.2.3.
BILANZAUFBEREITUNG
.
667
XIV
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
4.3.
KENNZAHLEN
ZUR
VERMOEGENS
UND
FINANZLAGE
(FINANZWIRTSCHAFTLICHE
ANALYSE)
.
671
4.3.1.
ANALYSE
DER
KAPITALSTRUKTUR
.
671
4.3.1.1.
EIGENKAPITALQUOTE
(EQUITY
RATIO)
.
671
4.3.1.2.
NETTOVERSCHULDUNG
(NET
DEBT)
.
671
4.3.1.3.
NETTOVERSCHULDUNGSGRAD
(GEARING)
.
672
4.3.2.
ANALYSE
DER
VERMOEGENSSTRUKTUR
.
672
4.3.2.1.
ANLAGE
UND
LAGERINTENSITAET
.
673
4.3.2.2.
ABSCHREIBUNGSQUOTE
UND
ABNUTZUNGSGRAD
.
673
4.3.2.3.
NETTOUMLAUFVERMOEGEN
(WORKING
CAPITAL)
.
674
4.3.3.
VERMOEGENSUMSCHLAGSZAHLEN
.
675
4.4.
KENNZAHLEN
ZUR
ERTRAGSLAGE
(ERFOLGSWIRTSCHAFTLICHE
ANALYSE)
.
677
4.4.1.
AUFWANDS
UND
ERTRAGSKENNZAHLEN
(ERGEBNISANALYSE)
.
677
4.4.1.1.
EARNINGS
BEFORE
INTEREST
AND
TAXES
(EBIT)
.
677
4.4.1.2.
EARNINGS
BEFORE
INTEREST,
TAXES,
DEPRECIATION
AND
AMORTIZATION
(EBITDA)
.
678
4.4.2.
KENNZAHLEN
ZUR
RENTABILITAET
(RENTABILITAETSANALYSE)
.
679
4.4.2.1.
UMSATZRENTABILITAET
(RETURN
ON
SALES)
.
679
4.4.2.2.
EIGENKAPITALRENTABILITAET
(RETURN
ON
EQUITY)
.
679
4.4.2.3.
GESAMTKAPITALRENTABILITAET
(RETURN
ON
INVESTMENT)
.
679
4.5.
CASHFLOW-KENNZAHLEN
.
680
4.5.1.
CASHFLOW
ALS
UMSATZUEBERSCHUSS
.
681
4.5.2.
CASHFLOW
NACH
DER
PRAKTIKERMETHODE
.
682
4.5.3.
CASHFLOW
ALS
PERIODENBEZOGENER
ZAHLUNGSUEBERSCHUSS
.
683
4.5.4.
GELDFLUSSRECHNUNG
GEMAESS
AFRAC-STELLUNGNAHME
36
.
683
4.6.
UNTERNEHMENSREORGANISATIONSGESETZ
.
689
4.7.
BEISPIEL
ZUR
KENNZAHLENANALYSE
.
690
4.7.1.
BILANZ
DER
PLATANEN-GMBH
.
691
4.7.2.
GEWINN
UND
VERLUSTRECHNUNG
DER
PLATANEN-GMBH
.
692
4.7.3.
ANLAGENSPIEGEL
DER
PLATANEN-GMBH
.
693
4.7.4.
AUSZUEGE
AUS
DEM
ANHANG
DER
PLATANEN-GMBH
INKL
ZUSATZINFORMATIONEN
.
694
4.7.5.
BEREINIGUNG
UND
AUFBEREITUNG
DER
BILANZ
.
695
4.7.6.
ANALYSE
DER
KAPITALSTRUKTUR
DER
PLATANEN-GMBH
.
697
4.7.7.
ANALYSE
DER
VERMOEGENSSTRUKTUR
DER
PLATANEN-GMBH
.
698
4.7.8.
ERGEBNISANALYSE
DER
PLATANEN-GMBH
.
699
4.7.9.
RENTABILITAETSANALYSE
DER
PLATANEN-GMBH
.
699
4.7.10.
CASHFLOW
DER
PLATANEN-GMBH
.
699
4.7.11.
UNTERNEHMENSREORGANISATIONSGESETZ
-
PLATANEN-GMBH
.
701
4.8.
KONTENRAHMEN
.
702
STICHWORTVERZEICHNIS
.
747
BERTL/DEUTSCH-GOLDONI/HIRSCHLER,
BUCHHALTUNGS
UND
BILANZIERUNGSHANDBUCH
12
,
LEXISNEXIS
XV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bertl, Romuald 1953- Deutsch-Goldoni, Eva Hirschler, Klaus 1966- |
author_GND | (DE-588)12052077X (DE-588)12956057X (DE-588)142121576 |
author_facet | Bertl, Romuald 1953- Deutsch-Goldoni, Eva Hirschler, Klaus 1966- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bertl, Romuald 1953- |
author_variant | r b rb e d g edg k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048812267 |
ctrlnum | (OCoLC)1370933468 (DE-599)DNB1261348095 |
edition | 12., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02490nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048812267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230213s2022 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1261348095</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783700780458</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 86.00 (DE), circa EUR 68.00 (DE) (Sonderpreis: Hörerscheinpreis), circa EUR 86.00 (AT), circa EUR 68.00 (AT) (Sonderpreis: Hörerscheinpreis), circa CHF 104.79 (freier Preis), circa CHF 82.86 (freier Sonderpreis: Hörerscheinpreis)</subfield><subfield code="9">978-3-7007-8045-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3700780451</subfield><subfield code="9">3-7007-8045-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783700780458</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 34014012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1370933468</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1261348095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bertl, Romuald</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12052077X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch</subfield><subfield code="c">von em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Romuald Bertl, Mag. Dr. Eva Deutsch-Goldoni, Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">LexisNexis ARD ORAC</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">754 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm, 1230 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsch-Goldoni, Eva</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12956057X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hirschler, Klaus</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142121576</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">LexisNexis Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065526245</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783700774648</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f5663f08dfdd46f89706f55915f8de29&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034078174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034078174</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220629</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV048812267 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:30:39Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065526245 |
isbn | 9783700780458 3700780451 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034078174 |
oclc_num | 1370933468 |
open_access_boolean | |
owner | DE-523 |
owner_facet | DE-523 |
physical | 754 Seiten 24 cm x 16.8 cm, 1230 g |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | LexisNexis ARD ORAC |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Bertl, Romuald 1953- Verfasser (DE-588)12052077X aut Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch von em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Romuald Bertl, Mag. Dr. Eva Deutsch-Goldoni, Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler 12., neu bearbeitete Auflage Wien LexisNexis ARD ORAC 2022 754 Seiten 24 cm x 16.8 cm, 1230 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Buchführung (DE-588)4008619-7 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s DE-604 Deutsch-Goldoni, Eva Verfasser (DE-588)12956057X aut Hirschler, Klaus 1966- Verfasser (DE-588)142121576 aut LexisNexis Verlag (DE-588)1065526245 pbl Vorangegangen ist 9783700774648 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f5663f08dfdd46f89706f55915f8de29&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034078174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220629 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bertl, Romuald 1953- Deutsch-Goldoni, Eva Hirschler, Klaus 1966- Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008619-7 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4043271-3 |
title | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch |
title_auth | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch |
title_exact_search | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch |
title_exact_search_txtP | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch |
title_full | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch von em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Romuald Bertl, Mag. Dr. Eva Deutsch-Goldoni, Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler |
title_fullStr | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch von em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Romuald Bertl, Mag. Dr. Eva Deutsch-Goldoni, Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler |
title_full_unstemmed | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch von em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Romuald Bertl, Mag. Dr. Eva Deutsch-Goldoni, Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler |
title_short | Buchhaltungs- und Bilanzierungshandbuch |
title_sort | buchhaltungs und bilanzierungshandbuch |
topic | Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd |
topic_facet | Buchführung Bilanz Österreich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=f5663f08dfdd46f89706f55915f8de29&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034078174&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bertlromuald buchhaltungsundbilanzierungshandbuch AT deutschgoldonieva buchhaltungsundbilanzierungshandbuch AT hirschlerklaus buchhaltungsundbilanzierungshandbuch AT lexisnexisverlag buchhaltungsundbilanzierungshandbuch |