Integrative KVT: mit Arbeitsmaterial
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz
2023
|
Ausgabe: | 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Grundlagen und Praxis in einem Band |
Beschreibung: | 555 Seiten Illustrationen 24.6 cm x 17.2 cm, 805 g |
ISBN: | 9783621289948 3621289941 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048810103 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230915 | ||
007 | t | ||
008 | 230210s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1271045303 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783621289948 |c : EUR 60.00 (DE), EUR 61.60 (AT) |9 978-3-621-28994-8 | ||
020 | |a 3621289941 |9 3-621-28994-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1371314255 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1271045303 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-11 |a DE-824 |a DE-92 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-860 | ||
084 | |a CU 8500 |0 (DE-625)19138: |2 rvk | ||
084 | |a CU 4000 |0 (DE-625)19113: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Stavemann, Harlich H. |e Verfasser |0 (DE-588)124927092 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrative KVT |b mit Arbeitsmaterial |c Harlich H. Stavemann |
250 | |a 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz |c 2023 | |
300 | |a 555 Seiten |b Illustrationen |c 24.6 cm x 17.2 cm, 805 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: Grundlagen und Praxis in einem Band | ||
650 | 0 | 7 | |a Kognitive Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4114250-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Psychotherapie | ||
653 | |a Verhaltenstherapie | ||
653 | |a Klinische Psychologie | ||
689 | 0 | 0 | |a Kognitive Verhaltenstherapie |0 (DE-588)4114250-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Julius Beltz GmbH & Co. KG |0 (DE-588)2025644-9 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-621-28995-5 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dd297414feb240ec896ca3ddef9f4bd1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034076052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034076052 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221024 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184893838589952 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
14
I
GRUNDLAGEN
DER
IKVT
1
ENTWICKLUNG
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENSTHERAPIEN
18
2
WESEN
UND
KENNZEICHEN
KOGNITIVER
VERHALTENSTHERAPIEN
24
3
DIVERSIFIKATION
DER
KVT
DURCH
VERFAHREN
DER
DRITTEN
WELLE
35
4
BEGRUENDUNG
DER
IKVT
39
II
STRATEGIEN,
METHODEN
UND
THERAPEUTISCHE
WERKZEUGE
DER
IKVT
5
KENNZEICHEN
DER
IKVT
76
6
KOGNITIONEN,
DENKSTILE
UND
KONZEPTE
102
7
DAS
EMOTIONSMODELL
DER
IKVT:
DAS
SKR-MODELL
145
8
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
IDENTIFIZIEREN
167
9
SITUATIONSBEZOGENE
ZIELE
ERHEBEN
UND
AUF
FUNKTIONALITAET
PRUEFEN
181
10
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
AUF
FUNKTIONALITAET
PRUEFEN
195
11
NEUE,
FUNKTIONALE
KONZEPTE
ERARBEITEN
229
12
PROBLEMTYPISCHE
STRINGENTE
BEHANDLUNGSPLAENE
ERSTELLEN
238
13
NEUE,
FUNKTIONALE
KONZEPTE
BAHNEN
247
III
PRAXIS
DER
IKVT
14
GRUNDSAETZE
FUER
DAS
PRAKTISCHE
ANWENDEN
VON
IKVT
262
15
PHASE
1:
ERSTKONTAKT/SPRECHSTUNDE(N)
269
16
PHASE
2:
EXPLORATION,
ANAMNESE,
DIAGNOSE
UND
THERAPIEPLANUNG
308
17
PHASE
3:
LEBENSZIELE
ANALYSIEREN
UND
PLANEN
341
18
PHASE
4:
PROBLEMEINSICHT,
VERAENDERUNGSMOTIVATION
UND
REFLEXIVE
PERSOENLICHKEIT
AUFBAUEN
359
19
PHASE
5:
DAS
KOGNITIVE
MODELL
ZUM
ENTSTEHEN
UND
STEUERN
VON
EMOTIONEN
VERMITTELN
381
20
PHASE
6:
DYSFUNKTIONALE
KONZEPTE
UND
DENKSTILE
IDENTIFIZIEREN
395
21
PHASE
7:
IDENTIFIZIERTE
KONZEPTE
AUF
ANGEMESSENHEIT
PRUEFEN
UND
NEUE,
FUNKTIONALE
ERSTELLEN
401
22
PHASE
8:
NEUE,
FUNKTIONALE
KONZEPTE
BAHNEN
508
ANHANG
HINWEISE
ZUM
ARBEITSMATERIAL
540
LITERATUR
542
SACHWORTVERZEICHNIS
553
INHALTSUEBERSICHT
|
5
INHALT
VORWORT
14
I
GRUNDLAGEN
DER
IKVT
1
ENTWICKLUNG
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENSTHERAPIEN
18
1.1
ABGRENZUNG
ZUR
ORTHODOXEN
VERHALTENSTHERAPIE
19
1.2
KOGNITIV-VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
MODELLE
20
1.3
MODELLSPEZIFISCHE
SCHWERPUNKTE
21
2
WESEN
UND
KENNZEICHEN
KOGNITIVER
VERHALTENSTHERAPIEN
24
2.1
ZIELE
UND
METHODEN
DER
KVT
25
2.2
GRUNDLAGEN
KOGNITIV-VERHALTENSTHERAPEUTISCHER
MODELLE
27
2.3
INDIKATION
UND
KONTRAINDIKATION
29
3
DIVERSIFIKATION
DER
KVT
DURCH
VERFAHREN
DER
DRITTEN
WELLE
35
4
BEGRUENDUNG
DER
IKVT
39
4.1
VERHALTENSTHERAPIE
40
4.2
SOZIALPSYCHOLOGIE
43
4.3
PHILOSOPHIE
45
4.3.1
SOKRATES:
DIE
SOKRATISCHE
HALTUNG
UND
SOKRATISCHE
DIALOGE
46
4.3.2
PLATON:
PLATONISCHE
METAPHYSIK,
IDEEN
UND
SEELENLEHRE,
DUALISMUS
47
4.3.3
EPIKTET
UND
DIE
STOA:
EMOTIONSTHEORIE,
INNERE
UND
AEUSSERE
FREIHEIT,
PRIMAT
DES
HANDELNS
48
4.4
PSYCHOANALYSE
UND
TIEFENPSYCHOLOGIE
51
4.5
NEUROBIOLOGIE
UND-PSYCHOLOGIE
52
4.6
LINGUISTIK
54
4.7
AKZEPTANZ
UND
COMMITMENTTHERAPLE
(ACT)
58
4.8
PROBLEMORIENTIERTE
KOGNITIVE
PSYCHODIAGNOSTIK
(PKP)
60
4.8.1
PKP
IN
DER
DIAGNOSEPHASE
60
4.8.2
PKP
IN
DER
PROBLEMANALYSE
62
4.8.3
WORAN
ERKENNT
MAN
HIERARCHISCHE
PROBLEME?
65
4.8.4
UMGANG
MIT
HIERARCHISCHEN
PROBLEMEN
70
4.8.5
PKP
IN
DER
BEHANDLUNGSPLANUNG
73
4.9
IMAGERY
RESCRIPTING
&
REPROCESSING
THERAPY
(IRRT)
73
4.10
WEITERE
INTEGRIERTE
KONZEPTE
74
INHALT
|
7
11
STRATEGIEN,
METHODEN
UND
THERAPEUTISCHE
WERKZEUGE
DER
IKVT
5
KENNZEICHEN
DER
IKVT
76
5.1
DIE
THERAPEUTINNENVARIABLEN
76
5.1.1
DIE
THERAPEUT:IN-KLIENT:IN-BEZIEHUNG
UND
DIE
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
76
5.1.2
AUFGABEN
DER
THERAPEUTINNEN
79
5.1.3
DIE
THERAPEUTINNENANFORDERUNGEN
79
5.2
CESPRAECHSFUEHRUNG
IN
DER
IKVT
81
5.3
DAS
WAHRHEITSKONZEPT
UND
DESSEN
IMPLIKATIONEN
84
5.4
DIE
INNERE
UND
AEUSSERE
FREIHEIT
UND
IHRE
IMPLIKATIONEN
88
5.5
DAS
EMOTIONSKONZEPT
DER
IKVT
90
5.5.1
WAS
SIND
EMOTIONEN?
90
5.5.2
WIE
ENTSTEHEN
EMOTIONEN?
96
6
KOGNITIONEN,
DENKSTILE
UND
KONZEPTE
102
6.1
WAS
SIND
KOGNITIONEN,
DENKSTILE
UND
KONZEPTE?
102
6.2
WANN
SIND
DENKSTILE
UND
KONZEPTE
ANGEMESSEN
ODER
FUNKTIONAL?
104
6.3
PROBLEMBEREICHE
UND
IHRE
DYSFUNKTIONALEN
KONZEPTE
104
6.3.1
SELBSTWERTPROBLEME
UND
IHRE
KOGNITIVEN
KENNZEICHEN
105
6.3.2
FRUSTRATIONSINTOLERANZPROBLEME
UND
IHRE
KOGNITIVEN
KENNZEICHEN
106
6.3.3
EXISTENZIELLE
PROBLEME
UND
IHRE
KOGNITIVEN
KENNZEICHEN
109
6.4
WELCHE
DYSFUNKTIONALEN
DENKSTILE
GIBT
ES?
110
6.4.1
KATASTROPHENDENKEN
111
6.4.2
VERSICHERUNGSDENKEN
113
6.4.3
ABSOLUTES
FORDERN
UND
MUSS-DENKEN
114
6.4.4
GERECHTIGKEITSDENKEN
117
6.4.5
SCHWARZ-WEISS-MALEN
ODER
GENERALISIEREN
119
6.4.6
MENSCHENWERTBESTIMMEN
120
6.4.7
NULL-VERZICHT-DENKEN
122
6.4.8
MEINUNGENVERKAUFEN
UND
TATSACHENVERDREHEN
125
6.4.9
VERRENKUNGSDENKEN
127
6.4.10
APPLAUSFETISCHISMUS
129
6.4.11
SELBSTSCHUTZDENKEN
133
6.4.12
PUNKTEKAEMPFEN
135
6.4.13
UNTERTANENDENKEN
137
6.4.14
KINDCHENSPIELEN
139
6.5
PROBLEMBEREICH-TYPISCHE
DYSFUNKTIONALE
DENKSTILE
142
6.5.1
DENKSTILE
BEI
SELBSTWERTPROBLEMEN
142
6.5.2
DENKSTILE
BEI
FRUSTRATIONSINTOLERANZPROBLEMEN
143
6.5.3
DENKSTILE
BEI
EXISTENZIELLEN
PROBLEMEN
143
8
|
INHALT
7
DAS
EMOTIONSMODELL
DER
IKVT:
DAS
SKR-MODELL
145
7.1
DIE
SITUATION:
S
145
7.2
DIE
KOGNITIONEN:
K
146
7.2.1
DIE
PERSOENLICHE
WAHRNEHMUNG:
KPERSPEKTIVE
147
7.2.2
PERSOENLICHE
KONSEQUENZEN
FOLGERN:
KSCHLUESSE
147
7.2.3
BEWERTEN
DER
VERMUTETEN
KONSEQUENZEN:
KGEWERTEN
147
7.2.4
VORTEILE
DES
DIFFERENZIERTEN
BETRACHTENS
VON
DENKMUSTERN
148
7.2.5
DIE
BEWERTUNG-CEFUEHLS-LOGIK
151
7.2.6
DIE
WAHL
DER
COPING-STRATEGIE:
KSTRATEGIE
152
7.3
DIE
REAKTIONEN:
R
153
7.3.1
DIE
GEFUEHLSREAKTION:
REMOTION
153
7.3.2
DIE
PHYSIOLOGISCHE
REAKTION:
RPHYSLOLOGLE
154
7.3.3
DIE
VERHALTENSREAKTION:
RVERHALTEN
154
7.3.4
IST
KONGRUENTES
VERHALTEN
SINNVOLL?
155
7.4
DAS
SKR-MODELL
IN
DER
UEBERSICHT
156
7.5
KETTEN-SKR
UND
HIERARCHISCHE
SKR-MODELLE
157
7.5.1
KETTEN-SKR-MODELLE
157
7.5.2
EMOTIONALE
CIRCULI
VITIOSI
160
7.5.3
HIERARCHISCHE
SKR-MODELLE
162
7.6
WIE
LASSEN
SICH
UNNOETIGE
EMOTIONALE
PROBLEME
ABBAUEN?
163
8
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
IDENTIFIZIEREN
167
8.1
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
VON
OBEN
ERSTELLEN
168
8.2
PROBLEME
BEIM
IDENTIFIZIEREN
RELEVANTER
DYSFUNKTIONALER
KONZEPTE
171
8.3
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
VON
UNTEN
REKONSTRUIEREN
173
8.4
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
DURCH
GELEITETE
VORSTELLUNGSUEBUNGEN,
IN-VIVO-UEBUNGEN
UND
HYPNOSE
REKONSTRUIEREN
177
9
SITUATIONSBEZOGENE
ZIELE
ERHEBEN
UND
AUF
FUNKTIONALITAET
PRUEFEN
181
9.1
SITUATIONSBEZOGENE
ZIELE
ERHEBEN
181
9.2
FUNKTIONALE
UND
DYSFUNKTIONALE
ZIELE
182
9.2.1
LERN
UND
WUNSCHZIELE
183
9.2.2
WIDERSPRUECHLICHE
ZIELE
186
9.2.3
WORAN
ERKENNT
MAN
DYSFUNKTIONALE
SITUATIONSBEZOGENE
ZIELE?
187
9.3
DAS
SKRZ-MODELL
UND
DIE
SOLL-IST-ANALYSE
DER
ZIELE
189
10
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
AUF
FUNKTIONALITAET
PRUEFEN
195
10.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
PRUEFEN
VON
KONZEPTEN
195
10.2
FRAGE
UND
PRUEFTECHNIKEN
196
10.2.1
FRAGETECHNIKEN
196
10.2.2
DISPUTTECHNIKEN
198
10.2.3
DISPUTSTRATEGIEN
204
10.2.4
PROBLEMSPEZIFISCHE
DISPUTSTRATEGIEN
205
10.3
SOKRATISCHE
DIALOGE
209
INHALT
|
9
10.3.1
EXPLIKATIVE
SOKRATISCHE
DIALOGE
211
10.3.2
NORMATIVE
SOKRATISCHE DIALOGE
214
10.3.3
FUNKTIONALE
SOKRATISCHE
DIALOGE
216
10.3.4
REGELN
FUER
SOKRATISCHE
DIALOGE
218
10.3.5
REGRESSIVE
ABSTRAKTION
221
10.3.6
DIFFERENTIALINDIKATION:
DISPUT
ODER
SOKRATISCHER
DIALOG?
222
10.4
KOGNITIVE
PROZESSE
AUF
FUNKTIONALITAET
PRUEFEN
224
11
NEUE,
FUNKTIONALE
KONZEPTE
ERARBEITEN
229
11.1
FUNKTIONALE
K-ALTERNATIVEN
ERSTELLEN
229
11.2
DAS
MODELL
ZUR
SELBSTANALYSE
VON
EMOTIONEN
(SAE-MODELL)
230
11.2.1
BAUSTEINE
DES
SAE-MODELLS
230
11.2.2
AUFGABENBLATT
ZUM
SAE-MODELL
233
11.2.3
VORGEHEN
BEIM
PRUEFEN
DER
SAE-MODELLE
236
12
PROBLEMTYPISCHE
STRINGENTE
BEHANDLUNGSPLAENE
ERSTELLEN
238
12.1
IKVT-TYPISCHER
BEHANDLUNGSPLAN
FUER
SWP
238
12.2
IKVT-TYPISCHER
BEHANDLUNGSPLAN
FUER
FIP
239
12.3
IKVT-TYPISCHER
BEHANDLUNGSPLAN
FUER
EXP
243
13
NEUE,
FUNKTIONALE
KONZEPTE
BAHNEN
247
13.1
FUNKTIONALE
UEBUNGEN
FESTLEGEN
247
13.1.1
DAS
ZIEL
VON
K E -UEBUNGEN
247
13.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
K
NEU
-UEBUNGEN
248
13.2
UEBUNGSLEITERN
ERSTELLEN
250
13.3
NEUE
KONZEPTE
MIT
SAE-MODELLEN
TRAINIEREN
252
13.4
NEUE
KONZEPTE
MIT
IMAGINATIONSUEBUNGEN
TRAINIEREN
253
13.4.1
DREHBUECHER
ERSTELLEN
255
13.4.2
IMAGINATIONSUEBUNGEN
DURCHFUEHREN
255
13.5
NEUE
KONZEPTE
DURCH
IN-VIVO-UEBUNGEN
TRAINIEREN
257
III
PRAXIS
DER
IKVT
14
GRUNDSAETZE
FUER
DAS
PRAKTISCHE
ANWENDEN
VON
IKVT
262
14.1
UEBERSICHTUEBERDENTYPISCHEN
ABLAUF
EINER
AMBULANTEN
IKVT
262
14.2
THERAPIEDOKUMENTATION
263
14.2.1
DOKUMENTATION
DER
THERAPEUTINNEN
263
14.2.2
DOKUMENTATION
DER
KLIENTINNEN
264
14.3
HAUSARBEITEN
DER
KLIENTINNEN
265
14.4
TYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
266
14.5
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
268
10
|
INHALT
15
PHASE
1:
ERSTKONTAKT/SPRECHSTUNDE(N)
269
15.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
269
15.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND STRATEGIEN
271
15.2.1
KLIENTINNEN
BEGRUESSEN
UND
EINLEITEND
INHALT
UND
ZIEL
DES
ERSTGESPRAECHS
ERLAEUTERN
273
15.2.2
WARUM
KOMMT
DER/DIE
KLIENTIN?
WER
HAT
IHN/SIE
GESCHICKT?
274
15.2.3
PROBLEM(E)
UND
EMOTIONALE
BELASTUNG
HERAUSARBEITEN:
UNTER
WELCHEN
EMOTIONEN,
VERHALTENSWEISEN
UND
KONSEQUENZEN
LEIDET
DER/DIE
KLIENTIN?
KURZE
PROBLEMGENESE
277
15.2.4
WELCHE
KOGNITIVEN
MUSTER
SIND
ERKENNBAR?
IMPLIZIT
EIN
EXEMPLARISCHES
SKR-BEISPIEL
ERHEBEN.
AUF
SYMPTOMGEWINNE
UND
AUFRECHT
ERHALTENDE
BEDINGUNGEN
ACHTEN
280
15.2.5
LIEGEN
WEITERE,
Z.
B.
HIERARCHISCHE
PROBLEME
VOR?
284
15.2.6
ERSTER
EINDRUCK:
WODURCH
IST
DIE
KLIENTINNENPERSOENLICHKEIT
GEKENNZEICHNET?
285
15.2.7
VORLAEUFIGES
DIAGNOSTISCHES
EINORDNEN
UND
DEN
KLIENTINNEN
ERLAEUTERN
286
15.2.8
KOENNTE
ES
SOMATISCHE
URSACHEN
FUER
DIE
BESCHWERDEN
GEBEN?
287
15.2.9
UEBER
WELCHE
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
UND
THERAPIEERFAHRUNGEN
VER
FUEGEN
DIE
KLIENTINNEN?
287
15.2.10
WELCHE
KONKRETEN
ERWARTUNGEN
UND
THERAPIEZIELE
HABEN
DIE
KLIENTINNEN?
289
15.2.11
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
ERLAEUTERN
UND
MOTIVATION
STAERKEN
290
15.2.12
THERAPIEZIEL
VEREINBAREN,
THERAPIEKONTRAKT
BESPRECHEN
UND
ABSCHLIESSEN
294
15.2.13
ORGANISATORISCHES:
KOSTENTRAEGER
FESTSTELLEN,
TERMINE
VEREINBAREN
ETC.
296
15.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
298
15.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
307
16
PHASE
2:
EXPLORATION,
ANAMNESE,
DIAGNOSE
UND
THERAPIEPLANUNG
308
16.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
308
16.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
309
16.2.1
RELEVANTE
SOZIODEMOGRAFISCHE
DATEN
309
16.2.2
SYMPTOMATIK
UND
PSYCHISCHER
BEFUND
309
16.2.3
SOMATISCHER
BEFUND/KONSILIARBERICHT
311
16.2.4
BEHANDLUNGSRELEVANTE
ANGABEN
ZUR
LEBENSGESCHICHTE,
ZUR
KRANKHEITS
ANAMNESE,
ZUM
FUNKTIONALEN
BEDINGUNGSMODELL
312
16.2.5
DIAGNOSE
ZUM
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSTELLUNG
316
16.2.6
BEHANDLUNGSPLAN
UND
PROGNOSE
317
16.2.7
GGF.
BERICHT
AN
GUTACHTERIN
ERSTELLEN
320
16.2.8
ANTRAG
AUF
KOSTENUEBERNAHME
UND
THERAPEUDNNEN-STELLUNGNAHME
321
16.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
321
16.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
340
INHALT
|
11
17
PHASE
3:
LEBENSZIELE
ANALYSIEREN
UND
PLANEN
341
17.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
341
17.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
342
17.2.1
GRUNDLEGENDE
GLAUBENSGRUNDSAETZE
UND
WERTE
ERHEBEN
UND
REFLEKTIEREN
342
17.2.2
LEBENSZIELE
ANALYSIEREN:
BESTEHENDE
LEBENSZIELE
ERHEBEN
344
17.2.3
ART,
URSACHE
UND
KONSEQUENZEN
DER
LEBENSZIELPROBLEMATIK
DIAGNOSTIZIEREN
346
17.2.4
LEBENSZIELE
PLANEN:
DEN
SOLL-ZUSTAND
ERARBEITEN
349
17.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
353
17.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
358
18
PHASE
4:
PROBLEMEINSICHT,
VERAENDERUNGSMOTIVATION
UND
REFLEXIVE
PERSOENLICHKEIT
AUFBAUEN
359
18.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
359
18.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
360
18.2.1
PROBLEMEINSICHT
DURCH
PSYCHOEDUKATION
AUFBAUEN
360
18.2.2
VERAENDERUNGSMOTIVATION
AUFBAUEN
375
18.2.3
REFLEXIVE
PERSOENLICHKEIT
AUFBAUEN
376
18.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
376
18.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
380
19
PHASE
5:
DAS
KOGNITIVE
MODELL
ZUM
ENTSTEHEN
UND
STEUERN
VON
EMOTIONEN
VERMITTELN
381
19.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
381
19.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
381
19.2.1
WAS
SIND
EMOTIONEN?
381
19.2.2
WIE
ENTSTEHEN
EMOTIONEN?
385
19.2.3
WIE
LASSEN
SICH
UNANGEMESSENE
ODER
UNANGEMESSEN
STARKE
EMOTIONEN
VERAENDERN?
386
19.2.4
IN
DAS
SKR-MODELL
EINFUEHREN
387
19.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
390
19.3.1
WIDERSTAND
GEGEN
DAS
MODELL
390
19.3.2
ES
STEHT
NICHT
GENUEGEND
ZEIT
ZUR
VERFUEGUNG,
UM
DAS
KOGNITIVE
MODELL
IMPLIZIT
EINZUFUEHREN
394
19.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
394
20
PHASE
6:
DYSFUNKTIONALE
KONZEPTE
UND
DENKSTILE
IDENTIFIZIEREN
395
20.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
395
20.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
395
20.2.1
DAS
SKR-MODELL
ZUM
IDENTIFIZIEREN
PROBLEMRELEVANTER
KONZEPTE
UND
DENKSTILE
ANWENDEN
395
20.2.2
DIE
HAUPTSAECHLICHEN
DYSFUNKTIONALEN
KONZEPTE
UND
DENKSTILE
VERMITTELN
396
20.2.3
DAS
SKR-MODELL
ZUM
IDENTIFIZIEREN
UND
REKONSTRUIEREN
EIGENER
DYSFUNK
TIONALER
KONZEPTE
UND
DENKSTILE
ANWENDEN
396
12
|
INHALT
20.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
397
20.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
400
21
PHASE
7:
IDENTIFIZIERTE
KONZEPTE
AUF
ANGEMESSENHEIT
PRUEFEN
UND
NEUE,
FUNKTIONALE
ERSTELLEN
401
21.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
401
21.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
402
21.2.1
ZIELE
AUFSTELLEN
LASSEN
UND
AUF
FUNKTIONALITAET
PRUEFEN
402
21.2.2
PRUEFTECHNIKEN
VERMITTELN
UND
ALLE
TEILE
VON
K
AUF
ANGEMESSENHEIT
PRUEFEN
415
21.2.3
FALLBEISPIEL:
DISPUT
EINES
BELIEBTHEITSORIENTIERTEN
SELBSTWERTKONZEPTS
417
21.2.4
FALLBEISPIEL:
DISPUT
EINES
LEISTUNGSORIENTIERTEN
SELBSTWERTKONZEPTS
430
21.2.5
DISPUT
EINES
FRUSTRATIONSINTOLERANZKONZEPTS
VOM
TYP
FIP(A)
438
21.2.6
DISPUT
EINES
FRUSTRATIONSINTOLERANZKONZEPTS
VOM
TYP
FIP(B)
448
21.2.7
DISPUT
EINES
EXISTENZIELLEN
KONZEPTS
456
21.2.8
FALLBEISPIEL
FUER
DEN
EXPLIKATIVEN
SOKRATISCHER
DIALOG
464
21.2.9
FUNKTIONALE
K-ALTERNATIVEN
(K
NEU
)
ERSTELLEN
LASSEN
472
21.2.10
IN
DAS
MODELL
ZUR
SELBSTANALYSE
VON
EMOTIONEN
(SAE-MODELL)
EINFUEHREN
474
21.2.11
FALLBEISPIELE
FUER
DAS
BESPRECHEN
VON
SAE-MODELLEN
475
21.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
503
21.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
507
22
PHASE
8:
NEUE,
FUNKTIONALE
KONZEPTE
BAHNEN
508
22.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
508
22.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
508
22.2.1
DEN
PROZESS
DES
BAHNENS
VERMITTELN
UND
FUNKTIONALE
UEBUNGEN
ERSTELLEN
510
22.2.2
TYPISCHE
UEBUNGEN
FUER
KLIENTINNEN
MIT
EINEM
SWP
512
22.2.3
TYPISCHE
UEBUNGEN
FUER
KLIENTINNEN
MIT
FRUSTRATIONSINTOLERANZPROBLEMEN
513
22.2.4
TYPISCHE
UEBUNGEN
FUER
KLIENTINNEN
MIT
EXISTENZIELLEN
PROBLEMEN
515
22.2.5
UEBUNGSLEITERN
ERSTELLEN
LASSEN
517
22.2.6
BEISPIELE
FUER
UEBUNGSLEITERN
518
22.2.7
NEUE
KONZEPTE
BAHNEN
523
22.2.8
FALLBEISPIEL
FUER
EINE
IMAGINATIONSUEBUNG
527
22.2.9
FALLBEISPIEL
FUER
EINE
IN-VIVO-UEBUNG
529
22.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
531
22.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
537
ANHANG
HINWEISE
ZUM
ARBEITSMATERIAL
540
LITERATUR
542
SACHWORTVERZEICHNIS
553
INHALT
|
13
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
14
I
GRUNDLAGEN
DER
IKVT
1
ENTWICKLUNG
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENSTHERAPIEN
18
2
WESEN
UND
KENNZEICHEN
KOGNITIVER
VERHALTENSTHERAPIEN
24
3
DIVERSIFIKATION
DER
KVT
DURCH
VERFAHREN
DER
DRITTEN
WELLE
35
4
BEGRUENDUNG
DER
IKVT
39
II
STRATEGIEN,
METHODEN
UND
THERAPEUTISCHE
WERKZEUGE
DER
IKVT
5
KENNZEICHEN
DER
IKVT
76
6
KOGNITIONEN,
DENKSTILE
UND
KONZEPTE
102
7
DAS
EMOTIONSMODELL
DER
IKVT:
DAS
SKR-MODELL
145
8
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
IDENTIFIZIEREN
167
9
SITUATIONSBEZOGENE
ZIELE
ERHEBEN
UND
AUF
FUNKTIONALITAET
PRUEFEN
181
10
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
AUF
FUNKTIONALITAET
PRUEFEN
195
11
NEUE,
FUNKTIONALE
KONZEPTE
ERARBEITEN
229
12
PROBLEMTYPISCHE
STRINGENTE
BEHANDLUNGSPLAENE
ERSTELLEN
238
13
NEUE,
FUNKTIONALE
KONZEPTE
BAHNEN
247
III
PRAXIS
DER
IKVT
14
GRUNDSAETZE
FUER
DAS
PRAKTISCHE
ANWENDEN
VON
IKVT
262
15
PHASE
1:
ERSTKONTAKT/SPRECHSTUNDE(N)
269
16
PHASE
2:
EXPLORATION,
ANAMNESE,
DIAGNOSE
UND
THERAPIEPLANUNG
308
17
PHASE
3:
LEBENSZIELE
ANALYSIEREN
UND
PLANEN
341
18
PHASE
4:
PROBLEMEINSICHT,
VERAENDERUNGSMOTIVATION
UND
REFLEXIVE
PERSOENLICHKEIT
AUFBAUEN
359
19
PHASE
5:
DAS
KOGNITIVE
MODELL
ZUM
ENTSTEHEN
UND
STEUERN
VON
EMOTIONEN
VERMITTELN
381
20
PHASE
6:
DYSFUNKTIONALE
KONZEPTE
UND
DENKSTILE
IDENTIFIZIEREN
395
21
PHASE
7:
IDENTIFIZIERTE
KONZEPTE
AUF
ANGEMESSENHEIT
PRUEFEN
UND
NEUE,
FUNKTIONALE
ERSTELLEN
401
22
PHASE
8:
NEUE,
FUNKTIONALE
KONZEPTE
BAHNEN
508
ANHANG
HINWEISE
ZUM
ARBEITSMATERIAL
540
LITERATUR
542
SACHWORTVERZEICHNIS
553
INHALTSUEBERSICHT
|
5
INHALT
VORWORT
14
I
GRUNDLAGEN
DER
IKVT
1
ENTWICKLUNG
DER
KOGNITIVEN
VERHALTENSTHERAPIEN
18
1.1
ABGRENZUNG
ZUR
ORTHODOXEN
VERHALTENSTHERAPIE
19
1.2
KOGNITIV-VERHALTENSTHERAPEUTISCHE
MODELLE
20
1.3
MODELLSPEZIFISCHE
SCHWERPUNKTE
21
2
WESEN
UND
KENNZEICHEN
KOGNITIVER
VERHALTENSTHERAPIEN
24
2.1
ZIELE
UND
METHODEN
DER
KVT
25
2.2
GRUNDLAGEN
KOGNITIV-VERHALTENSTHERAPEUTISCHER
MODELLE
27
2.3
INDIKATION
UND
KONTRAINDIKATION
29
3
DIVERSIFIKATION
DER
KVT
DURCH
VERFAHREN
DER
DRITTEN
WELLE
35
4
BEGRUENDUNG
DER
IKVT
39
4.1
VERHALTENSTHERAPIE
40
4.2
SOZIALPSYCHOLOGIE
43
4.3
PHILOSOPHIE
45
4.3.1
SOKRATES:
DIE
SOKRATISCHE
HALTUNG
UND
SOKRATISCHE
DIALOGE
46
4.3.2
PLATON:
PLATONISCHE
METAPHYSIK,
IDEEN
UND
SEELENLEHRE,
DUALISMUS
47
4.3.3
EPIKTET
UND
DIE
STOA:
EMOTIONSTHEORIE,
INNERE
UND
AEUSSERE
FREIHEIT,
PRIMAT
DES
HANDELNS
48
4.4
PSYCHOANALYSE
UND
TIEFENPSYCHOLOGIE
51
4.5
NEUROBIOLOGIE
UND-PSYCHOLOGIE
52
4.6
LINGUISTIK
54
4.7
AKZEPTANZ
UND
COMMITMENTTHERAPLE
(ACT)
58
4.8
PROBLEMORIENTIERTE
KOGNITIVE
PSYCHODIAGNOSTIK
(PKP)
60
4.8.1
PKP
IN
DER
DIAGNOSEPHASE
60
4.8.2
PKP
IN
DER
PROBLEMANALYSE
62
4.8.3
WORAN
ERKENNT
MAN
HIERARCHISCHE
PROBLEME?
65
4.8.4
UMGANG
MIT
HIERARCHISCHEN
PROBLEMEN
70
4.8.5
PKP
IN
DER
BEHANDLUNGSPLANUNG
73
4.9
IMAGERY
RESCRIPTING
&
REPROCESSING
THERAPY
(IRRT)
73
4.10
WEITERE
INTEGRIERTE
KONZEPTE
74
INHALT
|
7
11
STRATEGIEN,
METHODEN
UND
THERAPEUTISCHE
WERKZEUGE
DER
IKVT
5
KENNZEICHEN
DER
IKVT
76
5.1
DIE
THERAPEUTINNENVARIABLEN
76
5.1.1
DIE
THERAPEUT:IN-KLIENT:IN-BEZIEHUNG
UND
DIE
THERAPEUTISCHE
HALTUNG
76
5.1.2
AUFGABEN
DER
THERAPEUTINNEN
79
5.1.3
DIE
THERAPEUTINNENANFORDERUNGEN
79
5.2
CESPRAECHSFUEHRUNG
IN
DER
IKVT
81
5.3
DAS
WAHRHEITSKONZEPT
UND
DESSEN
IMPLIKATIONEN
84
5.4
DIE
INNERE
UND
AEUSSERE
FREIHEIT
UND
IHRE
IMPLIKATIONEN
88
5.5
DAS
EMOTIONSKONZEPT
DER
IKVT
90
5.5.1
WAS
SIND
EMOTIONEN?
90
5.5.2
WIE
ENTSTEHEN
EMOTIONEN?
96
6
KOGNITIONEN,
DENKSTILE
UND
KONZEPTE
102
6.1
WAS
SIND
KOGNITIONEN,
DENKSTILE
UND
KONZEPTE?
102
6.2
WANN
SIND
DENKSTILE
UND
KONZEPTE
ANGEMESSEN
ODER
FUNKTIONAL?
104
6.3
PROBLEMBEREICHE
UND
IHRE
DYSFUNKTIONALEN
KONZEPTE
104
6.3.1
SELBSTWERTPROBLEME
UND
IHRE
KOGNITIVEN
KENNZEICHEN
105
6.3.2
FRUSTRATIONSINTOLERANZPROBLEME
UND
IHRE
KOGNITIVEN
KENNZEICHEN
106
6.3.3
EXISTENZIELLE
PROBLEME
UND
IHRE
KOGNITIVEN
KENNZEICHEN
109
6.4
WELCHE
DYSFUNKTIONALEN
DENKSTILE
GIBT
ES?
110
6.4.1
KATASTROPHENDENKEN
111
6.4.2
VERSICHERUNGSDENKEN
113
6.4.3
ABSOLUTES
FORDERN
UND
MUSS-DENKEN
114
6.4.4
GERECHTIGKEITSDENKEN
117
6.4.5
SCHWARZ-WEISS-MALEN
ODER
GENERALISIEREN
119
6.4.6
MENSCHENWERTBESTIMMEN
120
6.4.7
NULL-VERZICHT-DENKEN
122
6.4.8
MEINUNGENVERKAUFEN
UND
TATSACHENVERDREHEN
125
6.4.9
VERRENKUNGSDENKEN
127
6.4.10
APPLAUSFETISCHISMUS
129
6.4.11
SELBSTSCHUTZDENKEN
133
6.4.12
PUNKTEKAEMPFEN
135
6.4.13
UNTERTANENDENKEN
137
6.4.14
KINDCHENSPIELEN
139
6.5
PROBLEMBEREICH-TYPISCHE
DYSFUNKTIONALE
DENKSTILE
142
6.5.1
DENKSTILE
BEI
SELBSTWERTPROBLEMEN
142
6.5.2
DENKSTILE
BEI
FRUSTRATIONSINTOLERANZPROBLEMEN
143
6.5.3
DENKSTILE
BEI
EXISTENZIELLEN
PROBLEMEN
143
8
|
INHALT
7
DAS
EMOTIONSMODELL
DER
IKVT:
DAS
SKR-MODELL
145
7.1
DIE
SITUATION:
S
145
7.2
DIE
KOGNITIONEN:
K
146
7.2.1
DIE
PERSOENLICHE
WAHRNEHMUNG:
KPERSPEKTIVE
147
7.2.2
PERSOENLICHE
KONSEQUENZEN
FOLGERN:
KSCHLUESSE
147
7.2.3
BEWERTEN
DER
VERMUTETEN
KONSEQUENZEN:
KGEWERTEN
147
7.2.4
VORTEILE
DES
DIFFERENZIERTEN
BETRACHTENS
VON
DENKMUSTERN
148
7.2.5
DIE
BEWERTUNG-CEFUEHLS-LOGIK
151
7.2.6
DIE
WAHL
DER
COPING-STRATEGIE:
KSTRATEGIE
152
7.3
DIE
REAKTIONEN:
R
153
7.3.1
DIE
GEFUEHLSREAKTION:
REMOTION
153
7.3.2
DIE
PHYSIOLOGISCHE
REAKTION:
RPHYSLOLOGLE
154
7.3.3
DIE
VERHALTENSREAKTION:
RVERHALTEN
154
7.3.4
IST
KONGRUENTES
VERHALTEN
SINNVOLL?
155
7.4
DAS
SKR-MODELL
IN
DER
UEBERSICHT
156
7.5
KETTEN-SKR
UND
HIERARCHISCHE
SKR-MODELLE
157
7.5.1
KETTEN-SKR-MODELLE
157
7.5.2
EMOTIONALE
CIRCULI
VITIOSI
160
7.5.3
HIERARCHISCHE
SKR-MODELLE
162
7.6
WIE
LASSEN
SICH
UNNOETIGE
EMOTIONALE
PROBLEME
ABBAUEN?
163
8
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
IDENTIFIZIEREN
167
8.1
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
VON
OBEN
ERSTELLEN
168
8.2
PROBLEME
BEIM
IDENTIFIZIEREN
RELEVANTER
DYSFUNKTIONALER
KONZEPTE
171
8.3
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
VON
UNTEN
REKONSTRUIEREN
173
8.4
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
DURCH
GELEITETE
VORSTELLUNGSUEBUNGEN,
IN-VIVO-UEBUNGEN
UND
HYPNOSE
REKONSTRUIEREN
177
9
SITUATIONSBEZOGENE
ZIELE
ERHEBEN
UND
AUF
FUNKTIONALITAET
PRUEFEN
181
9.1
SITUATIONSBEZOGENE
ZIELE
ERHEBEN
181
9.2
FUNKTIONALE
UND
DYSFUNKTIONALE
ZIELE
182
9.2.1
LERN
UND
WUNSCHZIELE
183
9.2.2
WIDERSPRUECHLICHE
ZIELE
186
9.2.3
WORAN
ERKENNT
MAN
DYSFUNKTIONALE
SITUATIONSBEZOGENE
ZIELE?
187
9.3
DAS
SKRZ-MODELL
UND
DIE
SOLL-IST-ANALYSE
DER
ZIELE
189
10
PROBLEMRELEVANTE
KONZEPTE
AUF
FUNKTIONALITAET
PRUEFEN
195
10.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
PRUEFEN
VON
KONZEPTEN
195
10.2
FRAGE
UND
PRUEFTECHNIKEN
196
10.2.1
FRAGETECHNIKEN
196
10.2.2
DISPUTTECHNIKEN
198
10.2.3
DISPUTSTRATEGIEN
204
10.2.4
PROBLEMSPEZIFISCHE
DISPUTSTRATEGIEN
205
10.3
SOKRATISCHE
DIALOGE
209
INHALT
|
9
10.3.1
EXPLIKATIVE
SOKRATISCHE
DIALOGE
211
10.3.2
NORMATIVE
SOKRATISCHE DIALOGE
214
10.3.3
FUNKTIONALE
SOKRATISCHE
DIALOGE
216
10.3.4
REGELN
FUER
SOKRATISCHE
DIALOGE
218
10.3.5
REGRESSIVE
ABSTRAKTION
221
10.3.6
DIFFERENTIALINDIKATION:
DISPUT
ODER
SOKRATISCHER
DIALOG?
222
10.4
KOGNITIVE
PROZESSE
AUF
FUNKTIONALITAET
PRUEFEN
224
11
NEUE,
FUNKTIONALE
KONZEPTE
ERARBEITEN
229
11.1
FUNKTIONALE
K-ALTERNATIVEN
ERSTELLEN
229
11.2
DAS
MODELL
ZUR
SELBSTANALYSE
VON
EMOTIONEN
(SAE-MODELL)
230
11.2.1
BAUSTEINE
DES
SAE-MODELLS
230
11.2.2
AUFGABENBLATT
ZUM
SAE-MODELL
233
11.2.3
VORGEHEN
BEIM
PRUEFEN
DER
SAE-MODELLE
236
12
PROBLEMTYPISCHE
STRINGENTE
BEHANDLUNGSPLAENE
ERSTELLEN
238
12.1
IKVT-TYPISCHER
BEHANDLUNGSPLAN
FUER
SWP
238
12.2
IKVT-TYPISCHER
BEHANDLUNGSPLAN
FUER
FIP
239
12.3
IKVT-TYPISCHER
BEHANDLUNGSPLAN
FUER
EXP
243
13
NEUE,
FUNKTIONALE
KONZEPTE
BAHNEN
247
13.1
FUNKTIONALE
UEBUNGEN
FESTLEGEN
247
13.1.1
DAS
ZIEL
VON
K"E"-UEBUNGEN
247
13.1.2
ANFORDERUNGEN
AN
K
NEU
-UEBUNGEN
248
13.2
UEBUNGSLEITERN
ERSTELLEN
250
13.3
NEUE
KONZEPTE
MIT
SAE-MODELLEN
TRAINIEREN
252
13.4
NEUE
KONZEPTE
MIT
IMAGINATIONSUEBUNGEN
TRAINIEREN
253
13.4.1
DREHBUECHER
ERSTELLEN
255
13.4.2
IMAGINATIONSUEBUNGEN
DURCHFUEHREN
255
13.5
NEUE
KONZEPTE
DURCH
IN-VIVO-UEBUNGEN
TRAINIEREN
257
III
PRAXIS
DER
IKVT
14
GRUNDSAETZE
FUER
DAS
PRAKTISCHE
ANWENDEN
VON
IKVT
262
14.1
UEBERSICHTUEBERDENTYPISCHEN
ABLAUF
EINER
AMBULANTEN
IKVT
262
14.2
THERAPIEDOKUMENTATION
263
14.2.1
DOKUMENTATION
DER
THERAPEUTINNEN
263
14.2.2
DOKUMENTATION
DER
KLIENTINNEN
264
14.3
HAUSARBEITEN
DER
KLIENTINNEN
265
14.4
TYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
266
14.5
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
268
10
|
INHALT
15
PHASE
1:
ERSTKONTAKT/SPRECHSTUNDE(N)
269
15.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
269
15.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND STRATEGIEN
271
15.2.1
KLIENTINNEN
BEGRUESSEN
UND
EINLEITEND
INHALT
UND
ZIEL
DES
ERSTGESPRAECHS
ERLAEUTERN
273
15.2.2
WARUM
KOMMT
DER/DIE
KLIENTIN?
WER
HAT
IHN/SIE
GESCHICKT?
274
15.2.3
PROBLEM(E)
UND
EMOTIONALE
BELASTUNG
HERAUSARBEITEN:
UNTER
WELCHEN
EMOTIONEN,
VERHALTENSWEISEN
UND
KONSEQUENZEN
LEIDET
DER/DIE
KLIENTIN?
KURZE
PROBLEMGENESE
277
15.2.4
WELCHE
KOGNITIVEN
MUSTER
SIND
ERKENNBAR?
IMPLIZIT
EIN
EXEMPLARISCHES
SKR-BEISPIEL
ERHEBEN.
AUF
SYMPTOMGEWINNE
UND
AUFRECHT
ERHALTENDE
BEDINGUNGEN
ACHTEN
280
15.2.5
LIEGEN
WEITERE,
Z.
B.
HIERARCHISCHE
PROBLEME
VOR?
284
15.2.6
ERSTER
EINDRUCK:
WODURCH
IST
DIE
KLIENTINNENPERSOENLICHKEIT
GEKENNZEICHNET?
285
15.2.7
VORLAEUFIGES
DIAGNOSTISCHES
EINORDNEN
UND
DEN
KLIENTINNEN
ERLAEUTERN
286
15.2.8
KOENNTE
ES
SOMATISCHE
URSACHEN
FUER
DIE
BESCHWERDEN
GEBEN?
287
15.2.9
UEBER
WELCHE
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
UND
THERAPIEERFAHRUNGEN
VER
FUEGEN
DIE
KLIENTINNEN?
287
15.2.10
WELCHE
KONKRETEN
ERWARTUNGEN
UND
THERAPIEZIELE
HABEN
DIE
KLIENTINNEN?
289
15.2.11
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
ERLAEUTERN
UND
MOTIVATION
STAERKEN
290
15.2.12
THERAPIEZIEL
VEREINBAREN,
THERAPIEKONTRAKT
BESPRECHEN
UND
ABSCHLIESSEN
294
15.2.13
ORGANISATORISCHES:
KOSTENTRAEGER
FESTSTELLEN,
TERMINE
VEREINBAREN
ETC.
296
15.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
298
15.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
307
16
PHASE
2:
EXPLORATION,
ANAMNESE,
DIAGNOSE
UND
THERAPIEPLANUNG
308
16.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
308
16.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
309
16.2.1
RELEVANTE
SOZIODEMOGRAFISCHE
DATEN
309
16.2.2
SYMPTOMATIK
UND
PSYCHISCHER
BEFUND
309
16.2.3
SOMATISCHER
BEFUND/KONSILIARBERICHT
311
16.2.4
BEHANDLUNGSRELEVANTE
ANGABEN
ZUR
LEBENSGESCHICHTE,
ZUR
KRANKHEITS
ANAMNESE,
ZUM
FUNKTIONALEN
BEDINGUNGSMODELL
312
16.2.5
DIAGNOSE
ZUM
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSTELLUNG
316
16.2.6
BEHANDLUNGSPLAN
UND
PROGNOSE
317
16.2.7
GGF.
BERICHT
AN
GUTACHTERIN
ERSTELLEN
320
16.2.8
ANTRAG
AUF
KOSTENUEBERNAHME
UND
THERAPEUDNNEN-STELLUNGNAHME
321
16.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
321
16.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
340
INHALT
|
11
17
PHASE
3:
LEBENSZIELE
ANALYSIEREN
UND
PLANEN
341
17.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
341
17.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
342
17.2.1
GRUNDLEGENDE
GLAUBENSGRUNDSAETZE
UND
WERTE
ERHEBEN
UND
REFLEKTIEREN
342
17.2.2
LEBENSZIELE
ANALYSIEREN:
BESTEHENDE
LEBENSZIELE
ERHEBEN
344
17.2.3
ART,
URSACHE
UND
KONSEQUENZEN
DER
LEBENSZIELPROBLEMATIK
DIAGNOSTIZIEREN
346
17.2.4
LEBENSZIELE
PLANEN:
DEN
SOLL-ZUSTAND
ERARBEITEN
349
17.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
353
17.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
358
18
PHASE
4:
PROBLEMEINSICHT,
VERAENDERUNGSMOTIVATION
UND
REFLEXIVE
PERSOENLICHKEIT
AUFBAUEN
359
18.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
359
18.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
360
18.2.1
PROBLEMEINSICHT
DURCH
PSYCHOEDUKATION
AUFBAUEN
360
18.2.2
VERAENDERUNGSMOTIVATION
AUFBAUEN
375
18.2.3
REFLEXIVE
PERSOENLICHKEIT
AUFBAUEN
376
18.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
376
18.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
380
19
PHASE
5:
DAS
KOGNITIVE
MODELL
ZUM
ENTSTEHEN
UND
STEUERN
VON
EMOTIONEN
VERMITTELN
381
19.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
381
19.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
381
19.2.1
WAS
SIND
EMOTIONEN?
381
19.2.2
WIE
ENTSTEHEN
EMOTIONEN?
385
19.2.3
WIE
LASSEN
SICH
UNANGEMESSENE
ODER
UNANGEMESSEN
STARKE
EMOTIONEN
VERAENDERN?
386
19.2.4
IN
DAS
SKR-MODELL
EINFUEHREN
387
19.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
390
19.3.1
WIDERSTAND
GEGEN
DAS
MODELL
390
19.3.2
ES
STEHT
NICHT
GENUEGEND
ZEIT
ZUR
VERFUEGUNG,
UM
DAS
KOGNITIVE
MODELL
IMPLIZIT
EINZUFUEHREN
394
19.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
394
20
PHASE
6:
DYSFUNKTIONALE
KONZEPTE
UND
DENKSTILE
IDENTIFIZIEREN
395
20.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
395
20.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
395
20.2.1
DAS
SKR-MODELL
ZUM
IDENTIFIZIEREN
PROBLEMRELEVANTER
KONZEPTE
UND
DENKSTILE
ANWENDEN
395
20.2.2
DIE
HAUPTSAECHLICHEN
DYSFUNKTIONALEN
KONZEPTE
UND
DENKSTILE
VERMITTELN
396
20.2.3
DAS
SKR-MODELL
ZUM
IDENTIFIZIEREN
UND
REKONSTRUIEREN
EIGENER
DYSFUNK
TIONALER
KONZEPTE
UND
DENKSTILE
ANWENDEN
396
12
|
INHALT
20.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
397
20.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
400
21
PHASE
7:
IDENTIFIZIERTE
KONZEPTE
AUF
ANGEMESSENHEIT
PRUEFEN
UND
NEUE,
FUNKTIONALE
ERSTELLEN
401
21.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
401
21.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
402
21.2.1
ZIELE
AUFSTELLEN
LASSEN
UND
AUF
FUNKTIONALITAET
PRUEFEN
402
21.2.2
PRUEFTECHNIKEN
VERMITTELN
UND
ALLE
TEILE
VON
K
AUF
ANGEMESSENHEIT
PRUEFEN
415
21.2.3
FALLBEISPIEL:
DISPUT
EINES
BELIEBTHEITSORIENTIERTEN
SELBSTWERTKONZEPTS
417
21.2.4
FALLBEISPIEL:
DISPUT
EINES
LEISTUNGSORIENTIERTEN
SELBSTWERTKONZEPTS
430
21.2.5
DISPUT
EINES
FRUSTRATIONSINTOLERANZKONZEPTS
VOM
TYP
FIP(A)
438
21.2.6
DISPUT
EINES
FRUSTRATIONSINTOLERANZKONZEPTS
VOM
TYP
FIP(B)
448
21.2.7
DISPUT
EINES
EXISTENZIELLEN
KONZEPTS
456
21.2.8
FALLBEISPIEL
FUER
DEN
EXPLIKATIVEN
SOKRATISCHER
DIALOG
464
21.2.9
FUNKTIONALE
K-ALTERNATIVEN
(K
NEU
)
ERSTELLEN
LASSEN
472
21.2.10
IN
DAS
MODELL
ZUR
SELBSTANALYSE
VON
EMOTIONEN
(SAE-MODELL)
EINFUEHREN
474
21.2.11
FALLBEISPIELE
FUER
DAS
BESPRECHEN
VON
SAE-MODELLEN
475
21.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
503
21.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
507
22
PHASE
8:
NEUE,
FUNKTIONALE
KONZEPTE
BAHNEN
508
22.1
ZIELE
UND
STRUKTUR
508
22.2
THERAPEUTISCHES
VORGEHEN
UND
STRATEGIEN
508
22.2.1
DEN
PROZESS
DES
BAHNENS
VERMITTELN
UND
FUNKTIONALE
UEBUNGEN
ERSTELLEN
510
22.2.2
TYPISCHE
UEBUNGEN
FUER
KLIENTINNEN
MIT
EINEM
SWP
512
22.2.3
TYPISCHE
UEBUNGEN
FUER
KLIENTINNEN
MIT
FRUSTRATIONSINTOLERANZPROBLEMEN
513
22.2.4
TYPISCHE
UEBUNGEN
FUER
KLIENTINNEN
MIT
EXISTENZIELLEN
PROBLEMEN
515
22.2.5
UEBUNGSLEITERN
ERSTELLEN
LASSEN
517
22.2.6
BEISPIELE
FUER
UEBUNGSLEITERN
518
22.2.7
NEUE
KONZEPTE
BAHNEN
523
22.2.8
FALLBEISPIEL
FUER
EINE
IMAGINATIONSUEBUNG
527
22.2.9
FALLBEISPIEL
FUER
EINE
IN-VIVO-UEBUNG
529
22.3
PHASENTYPISCHE
PROBLEME
UND
WIDERSTAENDE
531
22.4
VERWENDETE
LEITFAEDEN
UND
MATERIALIEN
537
ANHANG
HINWEISE
ZUM
ARBEITSMATERIAL
540
LITERATUR
542
SACHWORTVERZEICHNIS
553
INHALT
|
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stavemann, Harlich H. |
author_GND | (DE-588)124927092 |
author_facet | Stavemann, Harlich H. |
author_role | aut |
author_sort | Stavemann, Harlich H. |
author_variant | h h s hh hhs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048810103 |
classification_rvk | CU 8500 CU 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)1371314255 (DE-599)DNB1271045303 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
edition | 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02137nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048810103</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230210s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1271045303</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783621289948</subfield><subfield code="c">: EUR 60.00 (DE), EUR 61.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-621-28994-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3621289941</subfield><subfield code="9">3-621-28994-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371314255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1271045303</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19138:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19113:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stavemann, Harlich H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124927092</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrative KVT</subfield><subfield code="b">mit Arbeitsmaterial</subfield><subfield code="c">Harlich H. Stavemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">555 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24.6 cm x 17.2 cm, 805 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Grundlagen und Praxis in einem Band</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhaltenstherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klinische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kognitive Verhaltenstherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114250-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Julius Beltz GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025644-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-621-28995-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dd297414feb240ec896ca3ddef9f4bd1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034076052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034076052</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221024</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048810103 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:30:08Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025644-9 |
isbn | 9783621289948 3621289941 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034076052 |
oclc_num | 1371314255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-824 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 |
owner_facet | DE-11 DE-824 DE-92 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 |
physical | 555 Seiten Illustrationen 24.6 cm x 17.2 cm, 805 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
spelling | Stavemann, Harlich H. Verfasser (DE-588)124927092 aut Integrative KVT mit Arbeitsmaterial Harlich H. Stavemann 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Weinheim Beltz 2023 555 Seiten Illustrationen 24.6 cm x 17.2 cm, 805 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: Grundlagen und Praxis in einem Band Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd rswk-swf Psychotherapie Verhaltenstherapie Klinische Psychologie Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 s DE-604 Julius Beltz GmbH & Co. KG (DE-588)2025644-9 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-621-28995-5 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dd297414feb240ec896ca3ddef9f4bd1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034076052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221024 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Stavemann, Harlich H. Integrative KVT mit Arbeitsmaterial Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114250-0 |
title | Integrative KVT mit Arbeitsmaterial |
title_auth | Integrative KVT mit Arbeitsmaterial |
title_exact_search | Integrative KVT mit Arbeitsmaterial |
title_exact_search_txtP | Integrative KVT mit Arbeitsmaterial |
title_full | Integrative KVT mit Arbeitsmaterial Harlich H. Stavemann |
title_fullStr | Integrative KVT mit Arbeitsmaterial Harlich H. Stavemann |
title_full_unstemmed | Integrative KVT mit Arbeitsmaterial Harlich H. Stavemann |
title_short | Integrative KVT |
title_sort | integrative kvt mit arbeitsmaterial |
title_sub | mit Arbeitsmaterial |
topic | Kognitive Verhaltenstherapie (DE-588)4114250-0 gnd |
topic_facet | Kognitive Verhaltenstherapie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dd297414feb240ec896ca3ddef9f4bd1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034076052&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT stavemannharlichh integrativekvtmitarbeitsmaterial AT juliusbeltzgmbhcokg integrativekvtmitarbeitsmaterial |