Reflexive Schreibwissenschaft: disziplinäre und praktische Perspektiven

Dieser Band versammelt 24 Schreibporträts von Schreibdidaktikerinnen und -didaktikern und Fachwissenschaftlerinnen und -wissenchaftlern diverser Disziplinen, die Auskunft über Ideen und Zugänge zum wissenschaftlichen Schreiben geben und dessen Bedeutung für die Forschung behandeln. Das Schreiben ist...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Haacke, Stefanie 1961- (HerausgeberIn), Karsten, Andrea (HerausgeberIn), Scharlau, Ingrid 1967- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld wbv Media 2022
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft 14
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Zusammenfassung:Dieser Band versammelt 24 Schreibporträts von Schreibdidaktikerinnen und -didaktikern und Fachwissenschaftlerinnen und -wissenchaftlern diverser Disziplinen, die Auskunft über Ideen und Zugänge zum wissenschaftlichen Schreiben geben und dessen Bedeutung für die Forschung behandeln. Das Schreiben ist eine dynamische Form gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Handelns. Je nach Kontext werden unterschiedliche Anforderungen gestellt und verschiedene Literaturen und Textspuren hinterlassen. Die Autorinnen und Autoren reflektieren, wie das Schreiben in ihrem Leben und in ihrer Forschung wichtig wurde, wie sie sich dem Schreiben und Schreibenlehren nähern und was sie von der zukünftigen Verständigung über das Schreiben in Hochschule und Gesellschaft erwarten. Als Sammlung wissenschaftlich fundierter, persönlicher und praktischer Eindrücke bildet der Band den Ausgangspunkt einer offenen Diskussion zur Schreibwissenschaft als sich entwickelnder (Inter-)Disziplin. Die unkonventionell, kontrovers und pointiert geschriebenen Beiträge sind für Studierende und Enthusiastinnen und Enthusiasten ebenso inspirierend wie für professionell Schreibende und Lehrende.
Beschreibung:Enthält Literaturangaben und ein Personenregister
Beschreibung:1 Online-Ressource (183 Seiten)
ISBN:9783763972524
DOI:10.3278/9783763972524

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen