Die Kunst der Intervention: 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
[2023]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Therapie & Beratung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 151 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783837932447 3837932443 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048809307 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230816 | ||
007 | t | ||
008 | 230209s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1275238815 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837932447 |c : EUR 22.90 (DE), EUR 23.60 (AT) |9 978-3-8379-3244-7 | ||
020 | |a 3837932443 |9 3-8379-3244-3 | ||
024 | 3 | |a 9783837932447 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 3244 |
035 | |a (OCoLC)1354761298 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1275238815 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-860 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-578 |a DE-473 |a DE-M483 |a DE-1052 | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8010 |0 (DE-625)19125: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7600 |0 (DE-625)153578:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WM 420 |2 nlm | ||
084 | |8 1\p |a 150 |2 23sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Die Kunst der Intervention |b 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch |c Uwe Britten (Hg.) |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 151 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Therapie & Beratung | |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapeut |0 (DE-588)4047743-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Interview | ||
653 | |a Psychotherapie | ||
653 | |a Intervention | ||
653 | |a Therapie | ||
653 | |a Therapiesituation | ||
653 | |a Praxis | ||
653 | |a Psychotherapeut | ||
653 | |a Psychotherapeutin | ||
653 | |a Selbstreflexion | ||
653 | |a Gespräch | ||
653 | |a Setting | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychotherapeut |0 (DE-588)4047743-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Patient |0 (DE-588)4044903-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Britten, Uwe |d 1961- |0 (DE-588)118015753 |4 edt | |
710 | 2 | |a Psychosozial-Verlag |0 (DE-588)1064201466 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8379-7932-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=50ffead641104f5eb72f927db976fba7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034075280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034075280&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221210 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071230869438464 |
---|---|
adam_text |
INHALT
WAHRNEHMEN,
VERSTEHEN,
INTERVENIEREN
9
INTERVENTIONEN
BRIGITTE
SCHIGL:
EIN
KREATIVER,
FAST
KUENSTLERISCHER
PROZESS
13
SPRECHEN,
KOMMUNIZIEREN,
IN
KONTAKT
KOMMEN
BIOGRAFISCHES
ERZAEHLEN
BRIGITTE
BOOTHE:
IM
PERSOENLICHEN
ERZAEHLEN
STECKT
IMMER
EIN
WUNSCHDENKEN
21
AUSDRUCK
VON
GEFUEHLEN
ANDREAS
KNUF:
WER
TIEF
IN
EINER
GEFUEHLSREGUNG
STECKT,
DER
SCHWEIGT
27
EINGESCHRAENKTE
KOMMUNIKATION
GUENTHER
SCHWARZ:
GUTE
GESPRAECHE
SIND
FUER
DEMENZKRANKE
IMMER
HILFREICH
33
THERAPIEFALLEN
GITTA
JACOB:
GUTE
THERAPIEBEZIEHUNG
UND KONFRONTATIONEN
SCHLIESSEN
SICH
NICHT
AUS
39
PSYCHOTISCHE
ERFAHRUNGEN
FRIEDERIKE
SCHMIDT-HOFFMANN:
HILFEANGEBOTE
SCHREIBEN
OFT
NEGATIV
ERLEBTE
ERFAHRUNGEN
FORT
45
51
MIGRATIONSERFAHRUNGEN
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
MATTHIAS
KLOSINSKI:
WIR
MUESSEN
UNSERE
SELBSTREFLEXION
MITDENKEN
THERAPEUTISCH(E)
RAEUME
OEFFNEN
SOZIALE
KONTEXTE
SILKE
B.
GAHLEITNER:
WIR
SOLLTEN
MEHR
UEBER
SOZIALE
BEZIEHUNGEN
SPRECHEN
59
THERAPEUTISCHE
SETTINGS
STEFAN
WEINMANN:
PSYCHOTHERAPEUTEN
MUESSEN
RAUS
AUS
IHREN
THERAPIEZIMMERN
65
ORTSWECHSEL
KLAUS
OBERT:
HAUSBESUCHE
TRAGEN
ZUM
ENTSTEHEN
VON
VERTRAUEN
BEI
71
SUECHTIGE
MENSCHEN
ROLAND
VOIGTEI:
ALL
DAS
SIND
MOMENTE
VON
BEZIEHUNG
77
NARZISSTISCHE
MENSCHEN
CLAAS-HINRICH
LAMMERS:
NEUGIERIG
AUF
NARZISSTISCHE
PATIENTINNEN
UND
PATIENTEN
83
MENTALISIEREN
DES
ANDEREN
ULRICH
SCHULTZ-VENRATH:
AFFEKTFOKUSSIERTE
FRAGEN
STELLEN,
STATT
BESSERWISSERISCHE
ANTWORTEN
ZU
GEBEN
89
LEIBLICHKEIT
TIMO
STORCK:
DER
KOEPER
IST
EBEN
NICHT
ALLEIN
UNSER
WERKZEUGE
95
DISSOZIATIONEN
WOLFGANG
WOELLER
BEI
SCHWEREN
DISSOZIATIVEN
STOERUNGEN
FINDEN
WIR
SOGAR
EIN GESPALTENES
PERSOENLICHKEITSSYSTEM
101
6
107
BORDERLINE
EWALD
RAHN:
VIELES
IN
DER
BORDERLINEERKRANKUNG
BASIERT
AUF
RESIGNATION
SUIZIDALITAET
TOBIAS
TEISMANN:
PRAEVENTIV
SEIN,
OHNE
HELLSEHEN
ZU
KOENNEN
SCHULD
UND
SCHULDGEFUEHLE
MATHIAS
HIRSCH:
DER
URSPRUENGLICHE
TAETER
HAT
HAEUFIG
ZAHLREICHE
NACHFOLGER
MOERDER
HANS-LUDWIG
KROEBER:
MEHR
GEWALTERFAHRUNGEN
ALS
DIE
DURCHSCHNITTLICHEN
INHAFTIERTEN
FOLTER
UND
ISOLATIONSERFAHRUNG
HARTMUT
BERGER:
WAS
IMMER
NOCH
BLEIBT,
IST
CONTAINMENT
GLAUBEN
AN
GOTT
GEORG
MILZNER:
EIN
GEFUEHL
DAFUER,
DASS
ES
NOCH
ETWAS
ANDERES
IN
DER
WELT
GIBT
ZUM
SCHLUSS
METHODENVIELFALT
BERNHARD
STRAUSS:
DAS
MEHRPERSPEKTIVISCHE
WIRD
SICH
DURCHSETZEN
VEROEFFENTLICHUNGSHINWEISE
113
119
125
131
137
145
151
7
Inhalt Wahrnehmen, verstehen, intervenieren 9 Interventionen Brigitte Schigl: »Ein kreativer, fast künstlerischer Prozess« 13 Sprechen, kommunizieren, in Kontakt kommen Biografisches Erzählen Brigitte Boothe: »Im persönlichen Erzählen steckt immer ein Wunschdenken« 21 Ausdruck von Gefühlen Andreas Knuf: »Wer tief in einer Gefühlsregung steckt, der schweigt« 27 Eingeschränkte Kommunikation Günther Schwarz: »Gute Gespräche sind für Demenzkranke immer hilfreich« 33 Therapiefallen Gitta Jacob: »Gute Therapiebeziehung und Konfrontationen schließen sich nicht aus« 39 Psychotische Erfahrungen Friederike Schmidt-Hoffmann: »Hilfeangebote schreiben oft negativ erlebte Erfahrungen fort« 45 5
Inhalt_ — Migrationserfahrungen von Kindern und Jugendlichen Matthias Kłosiński: »Wir müssen unsere Selbstreflexion mitdenken« ы Therapeutisch (e) Räume öffnen Soziale Kontexte Silke B. Gahleitner: »Wir sollten mehr über soziale Beziehungen sprechen« 59 Therapeutische Settings Stefan Weinmann: »Psychotherapeuten müssen raus aus ihren Therapiezimmern« 65 Ortswechsel Klaus Obert: »Hausbesuche tragen zum Entstehen von Vertrauen bei« 71 Süchtige Menschen Roland Voigtei: »All das sind Momente von Beziehung« 77 Narzisstische Menschen Claas-Hinrich Lammers: »Neugierig auf narzisstische Patientinnen und Patienten« 83 Mentalisieren des Anderen Ulrich Schultz-Venrath: »Affektfokussierte Fragen stellen, statt besserwisserische Antworten zu geben« 89 Leiblichkeit Timo Storck: »Der Köper ist eben nicht allein unser Werkzeug « 95 Dissoziationen Wolfgang Wöller: »Bei schweren dissoziativen Störungen finden wir sogar ein gespaltenes Persönlichkeitssystem« 6 1^
kihalt Borderline Ewald Rahn: »Vieles in der Borderlineerkrankung basiert auf Resignation« 107 Suizidalität Tobias Teismann: »Präventiv sein, ohne hellsehen zu können« 113 Schuld und Schuldgefühle Mathias Hirsch: »Der ursprüngliche Täter hat häufig zahlreiche Nachfolger« 119 Mörder Hans-Ludwig Kröber: »Mehr Gewalterfahrungen als die durchschnittlichen Inhaftierten« 125 Folter- und Isolationserfahrung Hartmut Berger: »Was immer noch bleibt, ist Containment« 131 Glauben an Gott Georg Milzner: »Ein Gefühl dafür, dass es noch etwas Anderes in der Welt gibt« 137 Zum Schluss Methodenvielfalt Bernhard Strauß: »Das Mehrperspektivische wird sich durchsetzen« 145 Veröffentlichungshinweise 151 7 |
adam_txt |
INHALT
WAHRNEHMEN,
VERSTEHEN,
INTERVENIEREN
9
INTERVENTIONEN
BRIGITTE
SCHIGL:
EIN
KREATIVER,
FAST
KUENSTLERISCHER
PROZESS
13
SPRECHEN,
KOMMUNIZIEREN,
IN
KONTAKT
KOMMEN
BIOGRAFISCHES
ERZAEHLEN
BRIGITTE
BOOTHE:
IM
PERSOENLICHEN
ERZAEHLEN
STECKT
IMMER
EIN
WUNSCHDENKEN
21
AUSDRUCK
VON
GEFUEHLEN
ANDREAS
KNUF:
WER
TIEF
IN
EINER
GEFUEHLSREGUNG
STECKT,
DER
SCHWEIGT
27
EINGESCHRAENKTE
KOMMUNIKATION
GUENTHER
SCHWARZ:
GUTE
GESPRAECHE
SIND
FUER
DEMENZKRANKE
IMMER
HILFREICH
33
THERAPIEFALLEN
GITTA
JACOB:
GUTE
THERAPIEBEZIEHUNG
UND KONFRONTATIONEN
SCHLIESSEN
SICH
NICHT
AUS
39
PSYCHOTISCHE
ERFAHRUNGEN
FRIEDERIKE
SCHMIDT-HOFFMANN:
HILFEANGEBOTE
SCHREIBEN
OFT
NEGATIV
ERLEBTE
ERFAHRUNGEN
FORT
45
51
MIGRATIONSERFAHRUNGEN
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
MATTHIAS
KLOSINSKI:
WIR
MUESSEN
UNSERE
SELBSTREFLEXION
MITDENKEN
THERAPEUTISCH(E)
RAEUME
OEFFNEN
SOZIALE
KONTEXTE
SILKE
B.
GAHLEITNER:
WIR
SOLLTEN
MEHR
UEBER
SOZIALE
BEZIEHUNGEN
SPRECHEN
59
THERAPEUTISCHE
SETTINGS
STEFAN
WEINMANN:
PSYCHOTHERAPEUTEN
MUESSEN
RAUS
AUS
IHREN
THERAPIEZIMMERN
65
ORTSWECHSEL
KLAUS
OBERT:
HAUSBESUCHE
TRAGEN
ZUM
ENTSTEHEN
VON
VERTRAUEN
BEI
71
SUECHTIGE
MENSCHEN
ROLAND
VOIGTEI:
ALL
DAS
SIND
MOMENTE
VON
BEZIEHUNG
77
NARZISSTISCHE
MENSCHEN
CLAAS-HINRICH
LAMMERS:
NEUGIERIG
AUF
NARZISSTISCHE
PATIENTINNEN
UND
PATIENTEN
83
MENTALISIEREN
DES
ANDEREN
ULRICH
SCHULTZ-VENRATH:
AFFEKTFOKUSSIERTE
FRAGEN
STELLEN,
STATT
BESSERWISSERISCHE
ANTWORTEN
ZU
GEBEN
89
LEIBLICHKEIT
TIMO
STORCK:
DER
KOEPER
IST
EBEN
NICHT
ALLEIN
UNSER
WERKZEUGE
95
DISSOZIATIONEN
WOLFGANG
WOELLER
BEI
SCHWEREN
DISSOZIATIVEN
STOERUNGEN
FINDEN
WIR
SOGAR
EIN GESPALTENES
PERSOENLICHKEITSSYSTEM
101
6
107
BORDERLINE
EWALD
RAHN:
VIELES
IN
DER
BORDERLINEERKRANKUNG
BASIERT
AUF
RESIGNATION
SUIZIDALITAET
TOBIAS
TEISMANN:
PRAEVENTIV
SEIN,
OHNE
HELLSEHEN
ZU
KOENNEN
SCHULD
UND
SCHULDGEFUEHLE
MATHIAS
HIRSCH:
DER
URSPRUENGLICHE
TAETER
HAT
HAEUFIG
ZAHLREICHE
NACHFOLGER
MOERDER
HANS-LUDWIG
KROEBER:
MEHR
GEWALTERFAHRUNGEN
ALS
DIE
DURCHSCHNITTLICHEN
INHAFTIERTEN
FOLTER
UND
ISOLATIONSERFAHRUNG
HARTMUT
BERGER:
WAS
IMMER
NOCH
BLEIBT,
IST
CONTAINMENT
GLAUBEN
AN
GOTT
GEORG
MILZNER:
EIN
GEFUEHL
DAFUER,
DASS
ES
NOCH
ETWAS
ANDERES
IN
DER
WELT
GIBT
ZUM
SCHLUSS
METHODENVIELFALT
BERNHARD
STRAUSS:
DAS
MEHRPERSPEKTIVISCHE
WIRD
SICH
DURCHSETZEN
VEROEFFENTLICHUNGSHINWEISE
113
119
125
131
137
145
151
7
Inhalt Wahrnehmen, verstehen, intervenieren 9 Interventionen Brigitte Schigl: »Ein kreativer, fast künstlerischer Prozess« 13 Sprechen, kommunizieren, in Kontakt kommen Biografisches Erzählen Brigitte Boothe: »Im persönlichen Erzählen steckt immer ein Wunschdenken« 21 Ausdruck von Gefühlen Andreas Knuf: »Wer tief in einer Gefühlsregung steckt, der schweigt« 27 Eingeschränkte Kommunikation Günther Schwarz: »Gute Gespräche sind für Demenzkranke immer hilfreich« 33 Therapiefallen Gitta Jacob: »Gute Therapiebeziehung und Konfrontationen schließen sich nicht aus« 39 Psychotische Erfahrungen Friederike Schmidt-Hoffmann: »Hilfeangebote schreiben oft negativ erlebte Erfahrungen fort« 45 5
Inhalt_ — Migrationserfahrungen von Kindern und Jugendlichen Matthias Kłosiński: »Wir müssen unsere Selbstreflexion mitdenken« ы Therapeutisch (e) Räume öffnen Soziale Kontexte Silke B. Gahleitner: »Wir sollten mehr über soziale Beziehungen sprechen« 59 Therapeutische Settings Stefan Weinmann: »Psychotherapeuten müssen raus aus ihren Therapiezimmern« 65 Ortswechsel Klaus Obert: »Hausbesuche tragen zum Entstehen von Vertrauen bei« 71 Süchtige Menschen Roland Voigtei: »All das sind Momente von Beziehung« 77 Narzisstische Menschen Claas-Hinrich Lammers: »Neugierig auf narzisstische Patientinnen und Patienten« 83 Mentalisieren des Anderen Ulrich Schultz-Venrath: »Affektfokussierte Fragen stellen, statt besserwisserische Antworten zu geben« 89 Leiblichkeit Timo Storck: »Der Köper ist eben nicht allein unser Werkzeug « 95 Dissoziationen Wolfgang Wöller: »Bei schweren dissoziativen Störungen finden wir sogar ein gespaltenes Persönlichkeitssystem« 6 1^
kihalt Borderline Ewald Rahn: »Vieles in der Borderlineerkrankung basiert auf Resignation« 107 Suizidalität Tobias Teismann: »Präventiv sein, ohne hellsehen zu können« 113 Schuld und Schuldgefühle Mathias Hirsch: »Der ursprüngliche Täter hat häufig zahlreiche Nachfolger« 119 Mörder Hans-Ludwig Kröber: »Mehr Gewalterfahrungen als die durchschnittlichen Inhaftierten« 125 Folter- und Isolationserfahrung Hartmut Berger: »Was immer noch bleibt, ist Containment« 131 Glauben an Gott Georg Milzner: »Ein Gefühl dafür, dass es noch etwas Anderes in der Welt gibt« 137 Zum Schluss Methodenvielfalt Bernhard Strauß: »Das Mehrperspektivische wird sich durchsetzen« 145 Veröffentlichungshinweise 151 7 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Britten, Uwe 1961- |
author2_role | edt |
author2_variant | u b ub |
author_GND | (DE-588)118015753 |
author_facet | Britten, Uwe 1961- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048809307 |
classification_rvk | CU 8000 CU 8010 YH 7600 |
ctrlnum | (OCoLC)1354761298 (DE-599)DNB1275238815 |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | Originalausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048809307</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230816</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230209s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1275238815</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837932447</subfield><subfield code="c">: EUR 22.90 (DE), EUR 23.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8379-3244-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837932443</subfield><subfield code="9">3-8379-3244-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837932447</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 3244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1354761298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1275238815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)153578:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 420</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Kunst der Intervention</subfield><subfield code="b">22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch</subfield><subfield code="c">Uwe Britten (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">151 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Therapie & Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047743-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interview</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Intervention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Therapiesituation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Praxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapeutin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Selbstreflexion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gespräch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Setting</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapeut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047743-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044903-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Britten, Uwe</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118015753</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064201466</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8379-7932-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=50ffead641104f5eb72f927db976fba7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034075280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034075280&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221210</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV048809307 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:29:54Z |
indexdate | 2024-07-20T04:34:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064201466 |
isbn | 9783837932447 3837932443 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034075280 |
oclc_num | 1354761298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-384 DE-11 DE-20 DE-578 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-1052 |
owner_facet | DE-860 DE-384 DE-11 DE-20 DE-578 DE-473 DE-BY-UBG DE-M483 DE-1052 |
physical | 151 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Therapie & Beratung |
spelling | Die Kunst der Intervention 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch Uwe Britten (Hg.) Originalausgabe Gießen Psychosozial-Verlag [2023] © 2023 151 Seiten Illustrationen 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Therapie & Beratung Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd rswk-swf Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf Patient (DE-588)4044903-8 gnd rswk-swf Interview Psychotherapie Intervention Therapie Therapiesituation Praxis Psychotherapeut Psychotherapeutin Selbstreflexion Gespräch Setting (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 s Patient (DE-588)4044903-8 s Britten, Uwe 1961- (DE-588)118015753 edt Psychosozial-Verlag (DE-588)1064201466 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8379-7932-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=50ffead641104f5eb72f927db976fba7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034075280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034075280&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221210 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Die Kunst der Intervention 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047743-5 (DE-588)4047746-0 (DE-588)4044903-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Die Kunst der Intervention 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch |
title_auth | Die Kunst der Intervention 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch |
title_exact_search | Die Kunst der Intervention 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch |
title_exact_search_txtP | Die Kunst der Intervention 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch |
title_full | Die Kunst der Intervention 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch Uwe Britten (Hg.) |
title_fullStr | Die Kunst der Intervention 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch Uwe Britten (Hg.) |
title_full_unstemmed | Die Kunst der Intervention 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch Uwe Britten (Hg.) |
title_short | Die Kunst der Intervention |
title_sort | die kunst der intervention 22 therapeutinnen und therapeuten im gesprach |
title_sub | 22 Therapeutinnen und Therapeuten im Gespräch |
topic | Psychotherapeut (DE-588)4047743-5 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd Patient (DE-588)4044903-8 gnd |
topic_facet | Psychotherapeut Psychotherapie Patient Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=50ffead641104f5eb72f927db976fba7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034075280&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034075280&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brittenuwe diekunstderintervention22therapeutinnenundtherapeutenimgesprach AT psychosozialverlag diekunstderintervention22therapeutinnenundtherapeutenimgesprach |