Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess: Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Verwaltungsrecht
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 315 Seiten |
ISBN: | 9783161619441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048808358 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230307 | ||
007 | t | ||
008 | 230209s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1268943959 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161619441 |c Paperback: EUR 84.00 (DE) |9 978-3-16-161944-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1346651555 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1268943959 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 950 |0 (DE-625)137854: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Ilal, Mariamo Katharina |d 1991- |e Verfasser |0 (DE-588)1280446943 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess |b Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |c Mariamo Katharina Ilal |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XVIII, 315 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Verwaltungsrecht |v 25 | |
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geheimhaltung |0 (DE-588)4140232-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a In-camera-Verfahren | ||
653 | |a Beweislast | ||
653 | |a Gehörsrecht | ||
653 | |a Rechtsschutzeffektivität | ||
653 | |a Geheimnisschutz | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verwaltungsstreitverfahren |0 (DE-588)4117368-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geheimhaltung |0 (DE-588)4140232-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Mohr Siebeck GmbH & Co. KG |0 (DE-588)10165783-3 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-16-161945-8 |w (DE-604)BV048808949 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Verwaltungsrecht |v 25 |w (DE-604)BV044015032 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4f4bd485ac85497d949917a8e25e172e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034074357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034074357 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220927 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184890675036160 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
................................................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
................................................................................................
XI
EINLEITUNG
..........................................................................................
1
A.
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
ALS
PROBLEM
IM
VERWALTUNGSPROZESS
........
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.............................................................................
6
ERSTER
TEIL:
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
..........................................
9
A.
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
ALS
BEGRIFF.
...................................................
9
I.
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
IM
SYSTEM
VERWALTUNGSPROZESSUALER
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
............................................................
9
II.
DIMENSIONEN
DES
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKTS
...........................................
30
B.
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
IN
EXEMPLARISCHEN
RECHTSSCHUTZKONSTELLATIONEN
.................................................................
34
I.
INFORMATIONSZUGANGSKLAGEN
...................................................................
35
II.
HEIMLICHE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
DURCH
SICHERHEITSBEHOERDEN
........
42
III.
INFORMATIONSVERWALTUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
KONKURRENZVERHAELTNISSEN
64
ZWEITER
TEIL:
DIE
LOESUNGSMODELLE
....................................................
75
A.
KONFLIKT
UEBER
DIE
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
.....................................
76
I.
GRUNDMODELL
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG:
IN-CAMERA-ZWISCHENVERFAHREN
77
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
.................................................................................
77
III.
EXEMPLARISCHE
VERFAHRENS
VORSCHRIFTEN...................................................
88
B.
KONFLIKT
INFOLGE
DER
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
.................................
96
I.
GRUNDMODELLE
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG:
BEWEISLAST
UND
VERWERTUNGSMODELL
..........................................................................
96
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
.................................................................................
101
III.
EXEMPLARISCHE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
...................................................
104
X
INHALTSUEBERSICHT
DRITTER
TEIL:
DER
MODELLVERGLEICH
......................................................
109
A.
INTERESSENZUORDNUNG
DES
BEWEISLASTMODELLS
......................................
109
I.
DAS
BEWEISLASTMODELL
IN
DER
GERICHTLICHEN
HANDHABUNG
......................
110
II.
BILANZ:
IRRITATIONSMOMENTE
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
......................
173
III.
FAZIT:
DAS
STRUKTURELL
DEFIZITAERE
BEWEISLASTMODELL
.................................
188
B.
INTERESSENZUORDNUNG
DES
VERWERTUNGSMODELLS
.........................................
191
I.
HYPOTHETISCHE
VERFAHRENSERGEBNISSE
UND
ERGEBNISVERGLEICH
IN
DEN
SIEBEN
RECHTSSCHUTZKONSTELLATIONEN
192
II.
DAS
VERWERTUNGSMODELL
UND
DER
INZIDENTE
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
...
197
III.
DAS
VERWERTUNGSMODELL
UND
DER
PRINZIPALE
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
..
223
IV.
FAZIT:
DAS
AUSGESTALTBARE
VERWERTUNGSMODELL
.........................................
224
C.
ERGEBNIS
..........................................................................................................
225
VIERTER
TEIL:
DER
MODELLWECHSEL
..........................................................
227
A.
EUROPAEISIERUNG
DES
VERWALTUNGSPROZESSRECHTS
-
GRUNDLAGEN
...................
227
I.
UNIONSRECHT
UND
NATIONALER
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ
............................
227
II.
GRUNDLEGENDER
MECHANISMUS
...................................................................
230
B.
UNIONSRECHTLICHER
ANPASSUNGSBEFEHL
ZUM
MODELLWECHSEL
.........................
236
I.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT:
MOBISTAR-URTEIL
DES
EUGH
..........................
236
II.
VERGABERECHT:
VAREC-URTEIL
DES
EUGH
.....................................................
242
III.
FREIZUEGIGKEITSRECHT:
ZZ-URTEIL
DES
EUGH
...............................................
248
IV.
SYNTHESE:
WEITGEHENDE
ANPASSUNGSBEFEHLE
.............................................
264
C.
ANPASSUNGSBEDARF
IM
VERWALTUNGSPROZESSRECHT
.........................................
268
I.
BEREITS
VOLLZOGENE
MODELLWECHSEL
...........................................................
268
II.
WEITERHIN
BESTEHENDER
ANPASSUNGSBEDARF
...............................................
274
D.
UMSETZUNG
DES
ANPASSUNGSBEFEHLS
ZUM
MODELLWECHSEL
...........................
277
I.
GESETZGEBERISCHER
MODELLWECHSEL
...........................................................
277
II.
GERICHTLICHER
MODELLWECHSEL
...................................................................
279
E.
ERGEBNIS
..........................................................................................................
284
SCHLUSSTEIL
............................................................................................
285
A.
JUENGSTE
ENTWICKLUNGEN
IM
ATOMRECHT
.........................................................
285
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
..........................................................................
291
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................
301
SACHREGISTER
..........................................................................................................
311
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
................................................................................................................
VII
INHALTSUEBERSICHT
....................................................................................................
IX
EINLEITUNG
..........................................................................................
1
A.
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
ALS
PROBLEM
IM
VERWALTUNGSPROZESS
..........
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.............................................................................
6
ERSTER
TEIL:
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
..........................................
9
A.
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
ALS
BEGRIFF.
...................................................
9
I.
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
IM
SYSTEM
VERWALTUNGSPROZESSUALER
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
...................................................................
9
1.
HERKOEMMLICHE
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
IM
VERWALTUNGSPROZESS
11
A)
VERFASSUNGS
UND
UNIONSRECHTLICHE
RAHMENVORGABEN
AN
DAS
INFORMATIONSGEFUEGE
..........................................................................
11
AA)
RECHTSSCHUTZEFFEKTIVITAET
.........................................................
12
BB)
GEHOERSRECHT
...........................................................................
14
CC)
WEITERE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENVORGABEN
................
16
B)
ZIEL:
INFORMATIONSSYMMETRIE
.......................................................
18
C)
VERWALTUNGSPROZESSUALE
REGELUNGEN
ZUM
ABBAU
VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN
.............................................................
19
AA)
BEHOERDLICHE
AKTENVORLAGEPFLICHT
...........................................
19
BB)
KLAEGERISCHES
AKTENEINSICHTSRECHT
.........................................
21
2.
DISRUPTION
DER
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
DURCH
DEN
GEHEIMNISSCHUTZ
..........................................................................
21
A)
VERFASSUNGS
UND
UNIONSRECHTLICHE
RAHMENVORGABEN
................
22
AA)
STAATLICHE
GEHEIMNISSE
.........................................................
22
BB)
PRIVATE
GEHEIMNISSE,
INSBESONDERE
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
...........................................................
25
B)
ZIEL:
INFORMATIONSASYMMETRIE
.......................................................
27
C)
VERWALTUNGSPROZESSUALE
REGELUNGEN
ZUM
TEMPORAEREN
ERHALT
VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN
28
AA)
BEHOERDLICHE
AKTENVORLAGEVERWEIGERUNG
..............................
28
XII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
BEHOERDLICHES
KENNZEICHNUNGSRECHT
UND
BEHOERDLICHER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
..................................................
29
II.
DIMENSIONEN
DES
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKTS
............................................
30
1.
PERSONELLE
DIMENSION
.......................................................................
31
A)
BIPOLARE
KONFLIKTLAGE
...................................................................
31
B)
MULTIPOLARE
KONFLIKTLAGE
...............................................................
31
2.
MATERIELLE
DIMENSION
.......................................................................
32
A)
PRINZIPALER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
.............................................
32
B)
INZIDENTER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
...............................................
33
3.
ZEITLICHE
DIMENSION
.........................................................................
33
A)
KONFLIKT
UEBER
DIE
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
...........................
33
B)
KONFLIKT
INFOLGE
DER
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
......................
34
B.
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
IN
EXEMPLARISCHEN
RECHTSSCHUTZKONSTELLATIONEN
.................................................................
34
I.
INFORMATIONSZUGANGSKLAGEN
....................................................................
35
1.
TYPISCHES
KONFLIKTFELD
.......................................................................
35
2.
KONSTELLATION
AUSKUNFTSANSPRUCH
.....................................................
36
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.................................................................
37
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
..................
39
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.................................
41
II.
HEIMLICHE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
DURCH
SICHERHEITSBEHOERDEN
.........
42
1.
TYPISCHES
KONFLIKTFELD
.......................................................................
42
2.
KONSTELLATION
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
...............................................
45
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.................................................................
45
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
..................
47
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.................................
49
3.
KONSTELLATION
SICHERHEITSUEBERPRUEFUNG
...............................................
49
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.................................................................
49
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
..................
51
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.................................
52
4.
KONSTELLATION
VERFASSUNGSSCHUTZBERICHT
..........................
55
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.................................................................
55
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
..................
56
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.................................
57
5.
KONSTELLATION
ATOMRECHTLICHE
GENEHMIGUNG
...................................
58
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.................................................................
58
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
..................
59
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.................................
61
III.
INFORMATIONSVERWALTUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
KONKURRENZVERHAELTNISSEN
64
1.
TYPISCHES
KONFLIKTFELD
.......................................................................
64
2.
KONSTELLATION
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE
ENTGELTREGULIERUNG
.
.
65
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.................................................................
65
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
..................
66
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.................................
67
3.
KONSTELLATION
VERGABERECHTLICHE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
..................
68
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.................................................................
68
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
..................
70
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.................................
71
ZWEITER
TEIL:
DIE
LOESUNGSMODELLE
....................................................
75
A.
KONFLIKT UEBER
DIE
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
.......................................
76
I.
GRUNDMODELL
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG:
IN-CAMERA-ZWISCHENVERFAHREN
77
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
.................................................................................
77
1.
1952-1960:
AUFSICHTSBEHOERDLICHE
KONTROLLE
.....................................
78
2.
1960-1999:
GERICHTLICHE
PLAUSIBILITAETSKONTROLLE
OHNE
AKTENSTUDIUM
80
3.
1999:
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KURSKORREKTUR
......................
83
4.
2002:
EINFUEHRUNG
EINES
NOVUMS
FUER
DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
-
DAS
IN-CAMERA-ZWISCHENVERFAHREN
...
87
III.
EXEMPLARISCHE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
...................................................
88
1.
IN-CAMERA-ZWISCHENVERFAHREN
VOR
DEM
FACHSENAT,
§99ABS.2VWGO
.........................................................................
88
2.
IN-CAMERA-ZWISCHENVERFAHREN
VOR
DEM
HAUPTSACHEGERICHT,
§218
ABS.
2
UND
3
TKG
.....................................................................
92
3.
YYVERSTECKTES
IN-CAMERA-ZWISCHENVERFAHREN
VOR
DEM
HAUPTSACHEGERICHT,
§§
70,
175
GWB,
§
84
ENWG
......................
93
B.
KONFLIKT
INFOLGE
DER
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
...................................
96
I.
GRUNDMODELLE
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG:
BEWEISLAST
UND
VERWERTUNGSMODELL
.................................................................................
96
1.
BEWEISLASTMODELL
...............................................................................
97
2.
VERWERTUNGSMODELL
...........................................................................
100
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
.................................................................................
101
1.
BIS
1999:
MINISTERIALE
RICHTIGKEITSBESTAETIGUNG
.................................
101
2.
1999-2001:
UNEINHEITLICHE
GERICHTLICHE
MODELLWAHL
......................
103
3.
2002:
EINDEUTIGE
GESETZGEBERISCHE
MODELLWAHL
...............................
103
4.
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN:
BEREICHSSPEZIFISCHE
MODELLWECHSEL
........
103
III.
EXEMPLARISCHE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
...................................................
104
1.
BEWEISLASTMODELL
QUA
VERFAHRENSDESIGN,
§
99
ABS.
2
VWGO
..........
104
2.
BEWEISLASTMODELL
QUA
AUSDRUECKLICHEM
VERWERTUNGSVERBOT,
§§70,
76,
175
GWB,
§§83,
84
ENWG
........................................
106
3.
VERWERTUNGSMODELL
IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT,
§218
ABS.
2
TKG
...............................................................................
107
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER
TEIL:
DER
MODELLVERGLEICH
......................................................
109
A.
INTERESSENZUORDNUNG
DES
BEWEISLASTMODELLS
.............................................
109
I.
DAS
BEWEISLASTMODELL
IN
DER
GERICHTLICHEN
HANDHABUNG
.......................
110
1.
KONSTELLATION
AUSKUNFTSANSPRUCH
.....................................................
HO
A)
PRAXISBEFUND:
HAEUFIGE
FALLGESTALTUNG,
WENIGE
HAUPTSACHEVERFAHREN
...................................................................
110
B)
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
AUSKUNFTSANSPRUECHEN
...........................
112
C)
ERSTE
PRAGMATISCHE
LOESUNGSANSAETZE
.............................................
114
D)
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTLICHE
KURSBESTAETIGUNG:
FIGUR
DER
PRAEJUDIZIELLEN
WIRKUNG
.................................................
116
E)
DAS
NACHSPIEL:
DAS
INTERSENATLICHE
RINGEN
UM
DIE
MASSSTABSHOHEIT
.............................................................................
119
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
124
2.
KONSTELLATION
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
...............................................
125
A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
HINSICHTLICH
DER
DATENRICHTIGKEIT
..............
126
AA)
BEWEISBELASTUNG
DER
BEKLAGTEN
.............................................
127
BB)
BEWEISBELASTUNG
DES
KLAEGERS
...............................................
128
B)
UMGANG
MIT
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
...........................................
129
AA)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
PRINZIPIELL
MOEGLICH
....................
130
(1)
YYANSPRUCH
AUF
EFFEKTIVES
UEBERDENKEN
.........................
130
(2)
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
.............................................
131
BB)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
PRINZIPIELL
AUSGESCHLOSSEN
..............
133
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
134
3.
KONSTELLATION
SICHERHEITSUEBERPRUEFUNG
...............................................
134
A)
ERFOLGLOSE
SUCHE
NACH
YYVERBLEIBENDEN
MOEGLICHKEITEN
DER
SACHAUFKLAERUNG
......................................................................
136
B)
BEWEISLASTVERTEILUNG
HINSICHTLICH
DER
SICHERHEITSRECHTLICHEN
EIGNUNG
.....................................................................................
137
C)
UMGANG
MIT
BEWEISSCHWIERIGKEITEN:
KEINE
BEWEISERLEICHTERUNGEN
............................................................
137
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
138
4.
KONSTELLATIONVERFASSUNGSSCHUTZBERICHT
...........................................
138
A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
......................
140
B)
UMGANG
MIT
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
...........................................
142
AA)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
PRINZIPIELL
MOEGLICH
...........................
142
(1)
YYABSTRAKTER
GLAUBWUERDIGKEITSBONUS
.............................
142
(2)
YYPRESSEMAESSIGE
SORGFALTSANFORDERUNGEN
.......................
143
(3)
KONTROLLVERFAHREN
ANHAND
YYZWEIER
UNABHAENGIG
VONEINANDER
AGIERENDER
QUELLEN
...................................
146
BB)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
PRINZIPIELL
AUSGESCHLOSSEN
..............
147
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
148
5.
KONSTELLATION
ATOMRECHTLICHE
GENEHMIGUNG
...................................
149
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
HINSICHTLICH
DER
GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
..............................................
149
B)
BRUNSBUETTEL:
KONFLIKTVERMEIDUNG
DURCH
DRITTSCHUTZVERSAGUNG
..
150
AA)
OBERVERWALTUNGSGERICHT
SCHLESWIG:
DRITTSCHUTZVERSAGUNG
..
150
BB)
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTLICHE
KURSKORREKTUR:
DRITTSCHUTZGEWAEHRUNG
...........................................................
152
CC)
OBERVERWALTUNGSGERICHT
SCHLESWIG:
GENEHMIGUNGSAUFHEBUNG
..............................................
153
C)
UNTERWESER:
KONFLIKTVERMEIDUNG
DURCH
HOHE
SUBSTANTIIERUNGSANFORDERUNGEN
..............................................
154
AA)
OBERVERWALTUNGSGERICHT
LUENEBURG:
HOHE
SUBSTANTIIERUNGSANFORDERUNGEN
.............................................
155
BB)
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTLICHE
KURSKORREKTUR:
UEBERZOGENE
SUBSTANTIIERUNGSANFORDERUNGEN
UNZULAESSIG
....
156
CC)
OBERVERWALTUNGSGERICHT
LUENEBURG:
ANDAUERNDER
RECHTSSTREIT
...........................................................................
158
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
159
6.
KONSTELLATION
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE
ENTGELTREGULIERUNG
..
160
A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
HINSICHTLICH
DER
ENTGELTRICHTIGKEIT
............
160
B)
KONFLIKTVERMEIDUNG
DURCH
OFFENLEGUNGSKURS
.............................
162
AA)
FACHSENATLICHE
DEVISE:
OFFENLEGUNG
STATT
GEHEIMNISSCHUTZ
162
BB)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KURSKORREKTUR:
ABWAEGUNG
STATT
OFFENLEGUNG
164
CC)
SONDERVOTUM
GAIER:
VERWERTUNG
STATT
BEWEISLAST
................
166
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
167
7.
KONSTELLATION:
VERGABERECHTLICHE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
..................
168
A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
HINSICHTLICH
DES
YYUNGEWOEHNLICH
NIEDRIGEN
ANGEBOTS
.................................................................................
170
B)
BUNDESGERICHTSHOF:
WECHSEL
ZUM
VERWERTUNGSMODELL
................
171
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.........................................................................
172
II.
BILANZ:
IRRITATIONSMOMENTE
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
......................
173
1.
IRRITATIONSMOMENTE
.............................................................................
173
A)
SYSTEMWIDRIGE
ERGEBNISSE
BEI
AUSKUNFTSANSPRUECHEN
..................
174
B)
KEINE
YYVERBLEIBENDEN
MOEGLICHKEITEN
DER
SACHAUFKLAERUNG
........
174
C)
MEHRDEUTIGE
BEWEISLASTVERTEILUNGSNORMEN
................................
176
D)
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
.................................................................
177
AA)
BEWEISBELASTUNG
DES
GEHEIMNISTRAEGERS
................................
177
BB)
BEWEISBELASTUNG
DER
KLAEGERIN
...............................................
178
E)
UNGLEICHZEITIGE
PROZESSRECHTSENTWICKLUNGEN
FUER
PARALLEL
GELAGERTE
KONSTELLATIONEN
........................................................
179
2.
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
.....................................................................
179
A)
BEWEISRECHTLICHE
STRATEGIEN
.........................................................
180
AA)
STELLSCHRAUBE
BEWEISLASTVERTEILUNG
.......................................
180
BB)
STELLSCHRAUBE
BEWEISERLEICHTERUNGEN
...................................
182
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KONFLIKTVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
.....................................................
183
AA)
OFFENLEGUNGSKURS
IM
ZWISCHENVERFAHREN
.............................
183
BB)
DRITTSCHUTZVERWEIGERUNG
.......................................................
185
CC)
HOHE
SUBSTANTIIERUNGSANFORDERUNGEN
...................................
185
C)
GERICHTLICHE
MODELLWECHSEL
.........................................................
186
AA)
VERSTECKTER
MODELLWECHSEL
FUER
AUSKUNFTSANSPRUECHE
............
186
BB)
OFFENER
MODELLWECHSEL
FUER
VERGABERECHTLICHE
STREITIGKEITEN
187
III.
FAZIT:
DAS
STRUKTURELL
DEFIZITAERE
BEWEISLASTMODELL
.................................
188
B.
INTERESSENZUORDNUNG
DES
VENVERTUNGSMODELLS
.........................................
191
I.
HYPOTHETISCHE
VERFAHRENSERGEBNISSE
UND
ERGEBNISVERGLEICH
IN
DEN
SIEBEN
RECHTSSCHUTZKONSTELLATIONEN
....................................
192
1.
KONSTELLATION
AUSKUNFTSANSPRUCH
.....................................................
192
2.
KONSTELLATION
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
...............................................
193
3.
KONSTELLATION
SICHERHEITSUEBERPRUEFUNG
...............................................
193
4.
KONSTELLATIONVERFASSUNGSSCHUTZBERICHT
...........................................
194
5.
KONSTELLATION
ATOMRECHTLICHE
GENEHMIGUNG
...................................
194
6.
KONSTELLATION
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE
ENTGELTREGULIERUNG
..
195
7.
KONSTELLATION
VERGABERECHTLICHE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
..................
195
8.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
196
II.
DAS
VERWERTUNGSMODELL
UND
DER
INZIDENTE
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
...
197
1.
YYVERMINDERUNG
DER
RECHTSSCHUTZPOSITION
?
.....................................
199
2.
GEHOERSRECHTSVERKUERZUNG
......................................................................
204
A)
NOTWENDIGE
SICHERUNGSMECHANISMEN
...........................................
206
AA)
ULTIMA-RATIO-KRITERIUM
...........................................................
206
BB)
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.................................................................
208
B)
EXKURS:
WEITERE
SICHERUNGSMECHANISMEN
.....................................
210
3.
TECHNISCH-ORGANISATORISCHER
GEHEIMNISSCHUTZ
...................................
213
A)
DAS
HERKOEMMLICHE
SCHUTZKONZEPT:
GEHEIMNISSCHUTZ
DURCH
ZUSTAENDIGKEITSKONZENTRATION
.................................................
214
B)
DIE
DEZENTRALISIERUNGSTENDENZ
DES
VERWERTUNGSMODELLS
............
214
C)
LOESUNGSANSAETZE
IM
SCHRIFTTUM
.......................................................
217
D)
BAUSTEINE
EINES
WIRKSAMEN
TECHNISCH-ORGANISATORISCHEN
GEHEIMNISSCHUTZES
..........................................................................
219
4.
ZWISCHENERGEBNIS
................................................................................
222
III.
DAS
VERWERTUNGSMODELL
UND
DER
PRINZIPALE
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
..
223
IV.
FAZIT:
DAS
AUSGESTALTBARE
VERWERTUNGSMODELL
.........................................
224
C.
ERGEBNIS
..........................................................................................................
225
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
VIERTER
TEIL:
DER
MODELLWECHSEL
..........................................................
227
A.
EUROPAEISIERUNG
DES
VERWALTUNGSPROZESSRECHTS
-
GRUNDLAGEN
...................
227
I.
UNIONSRECHT
UND
NATIONALER
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ
.............................
227
1.
VOLLZUGSKONTROLLE
DURCH
MITGLIEDSTAATLICHE
GERICHTE
...........................
228
2.
ZUGRIFFSOFFENE
VERFAHRENSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
..................
228
3.
UEBERSICHT
BISHERIGER
EINWIRKUNGSBEREICHE
........................................
229
II.
GRUNDLEGENDER
MECHANISMUS
....................................................................
230
1.
UNIONSRECHTLICHER
ANPASSUNGSBEFEHL
................................................
230
2.
ANPASSUNGSBEDARF
IM
NATIONALEN
RECHT
............................................
233
3.
UMSETZUNG
DES
ANPASSUNGSBEFEHLS
.....................................................
233
B.
UNIONSRECHTLICHER
ANPASSUNGSBEFEHL
ZUM
MODELLWECHSEL
.........................
236
I.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT:
MOBISTAR-URTEIL
DES
EUGH
...........................
236
1.
AUSGANGSVERFAHREN
UND
VORLAGEFRAGE
.................................................
237
2.
NORMATIVER
RAHMEN
UND
MASSGEBLICHE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.............
238
3.
ANPASSUNGSBEFEHL
IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
...............................
239
A)
MODELLWAHL:
UNIONSRECHTLICHE
MODELLVORGABE
.............................
239
B)
MODELLAUSGESTALTUNG:
WEITGEHENDE
SPIELRAEUME
.............................
242
II.
VERGABERECHT:
VAREC-URTEIL
DES
EUGH
......................................................
242
1.
AUSGANGSVERFAHREN
UND
VORLAGEFRAGE
.................................................
242
2.
NORMATIVER
RAHMEN
UND
MASSGEBLICHE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
..........
243
A)
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
-
EINE
ERSTE
SKIZZE
...........................
244
B)
UEBERTRAGUNG
DER
MOBISTAR-ANFORDERUNGEN
.....................................
245
3.
ANPASSUNGSBEFEHL
IM
VERGABERECHT
.....................................................
246
A)
MODELL
WAEHL:
UNIONSRECHTLICHE
MODELLVORGABE
.............................
246
B)
MODELLAUSGESTALTUNG:
WEITGEHENDE,
WENNGLEICH
NICHT
UNBEGRENZTE
SPIELRAEUME
.............................................................
248
III.
FREIZUEGIGKEITSRECHT:
ZZ-URTEIL
DES
EUGH
...............................................
248
1.
AUSGANGSVERFAHREN
UND
VORLAGEFRAGE
.................................................
249
2.
NORMATIVER
RAHMEN
UND
MASSGEBLICHE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
..........
250
A)
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
-
EINE
DIFFERENZIERENDE
DARSTELLUNG
250
B)
DIE
TECHNIKFORMEL
..........................................................................
251
3.
ANPASSUNGSBEFEHL
IM
FREIZUEGIGKEITSRECHT
...........................................
254
A)
MODELLWAHL:
UNIONSRECHTLICHE
MODELLVORGABE
.............................
254
AA)
VORGABEN
DER
TECHNIKFORMEL
AN
DAS
UNIONSPROZESSRECHT
...
255
(1)
KADI
I:
ERSTER
AUFSCHLAG
UND
VORSICHTIGE
ANDEUTUNGEN
.
257
(2)
KADI
II:
KLARSTELLUNG
DER
MODELLVORGABE
.........................
258
BB)
VORGABEN
DER
TECHNIKFORMEL
AN
DAS
MITGLIEDSTAATLICHE
PROZESSRECHT
.............................................................................
261
(1)
ZUSAMMENHANG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
KADI
II
UND
ZZ.
.
.
261
(2)
FOLGE:
MODELLVORGABE
AUCH
IN
ZZ
...................................
262
B)
MODELLAUSGESTALTUNG:
KONKRETE
SPIELRAUMUMGRENZUNG
..............
264
IV.
SYNTHESE:
WEITGEHENDE
ANPASSUNGSBEFEHLE
............................................
264
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
SEKUNDAERRECHTLICHE
ANPASSUNGSBEFEHLE
.............................................
265
2.
PRIMAERRECHTLICHER
ANPASSUNGSBEFEHL
...................................................
266
C.
ANPASSUNGSBEDARF
IM
VERWALTUNGSPROZESSRECHT
........................................
268
I.
BEREITS
VOLLZOGENE
MODELLWECHSEL
............................................................
268
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
....................................................................
268
A)
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT:
MODELLWECHSEL
DURCH
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
...............................................
268
B)
GESETZGEBER:
MODELLWECHSEL
IN
§
138
TKG
2012
.......................
270
C)
FOLGE:
KEIN
ANPASSUNGSBEDARF
........................................................
271
2.
VERGABERECHT
........................................................................................
271
A)
(NICHT-)REZEPTIONSGESCHICHTE
.........................................................
271
B)
BUNDESGERICHTSHOF:
MODELLWECHSEL
YYZUM
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSGLEICH
.................................................
273
C)
FOLGE:
KEIN
ANPASSUNGSBEDARF
.......................................................
273
II.
WEITERHIN
BESTEHENDER
ANPASSUNGSBEDARF
...............................................
274
1.
ALLE
FALLGESTALTUNGEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
UNIONSRECHTS
.
..
274
2.
AUSGEWAEHLTE
FALLGESTALTUNGEN
..............................................................
275
D.
UMSETZUNG
DES
ANPASSUNGSBEFEHLS
ZUM
MODELLWECHSEL
..........................
277
I.
GESETZGEBERISCHER
MODELLWECHSEL
............................................................
277
II.
GERICHTLICHER
MODELLWECHSEL
....................................................................
279
E.
ERGEBNIS
.........................................................................................................
284
SCHLUSSTEIL
.............................................................................................
285
A.
JUENGSTE
ENTWICKLUNGEN
IM
ATOMRECHT
........................................................
285
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
........................................................................
291
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
............................................................................
291
DIE
LOESUNGSMODELLE
........................................................................................
293
DER
MODELLVERGLEICH
........................................................................................
294
DER
MODELLWECHSEL
..........................................................................................
297
LITERATURVERZEICHNIS
................................................................................................
301
SACHREGISTER
............................................................................................................
311
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
EINLEITUNG
.
1
A.
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
ALS
PROBLEM
IM
VERWALTUNGSPROZESS
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
ERSTER
TEIL:
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
.
9
A.
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
ALS
BEGRIFF.
.
9
I.
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
IM
SYSTEM
VERWALTUNGSPROZESSUALER
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
.
9
II.
DIMENSIONEN
DES
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKTS
.
30
B.
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
IN
EXEMPLARISCHEN
RECHTSSCHUTZKONSTELLATIONEN
.
34
I.
INFORMATIONSZUGANGSKLAGEN
.
35
II.
HEIMLICHE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
DURCH
SICHERHEITSBEHOERDEN
.
42
III.
INFORMATIONSVERWALTUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
KONKURRENZVERHAELTNISSEN
64
ZWEITER
TEIL:
DIE
LOESUNGSMODELLE
.
75
A.
KONFLIKT
UEBER
DIE
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
76
I.
GRUNDMODELL
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG:
IN-CAMERA-ZWISCHENVERFAHREN
77
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
77
III.
EXEMPLARISCHE
VERFAHRENS
VORSCHRIFTEN.
88
B.
KONFLIKT
INFOLGE
DER
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
96
I.
GRUNDMODELLE
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG:
BEWEISLAST
UND
VERWERTUNGSMODELL
.
96
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
101
III.
EXEMPLARISCHE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
104
X
INHALTSUEBERSICHT
DRITTER
TEIL:
DER
MODELLVERGLEICH
.
109
A.
INTERESSENZUORDNUNG
DES
BEWEISLASTMODELLS
.
109
I.
DAS
BEWEISLASTMODELL
IN
DER
GERICHTLICHEN
HANDHABUNG
.
110
II.
BILANZ:
IRRITATIONSMOMENTE
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
.
173
III.
FAZIT:
DAS
STRUKTURELL
DEFIZITAERE
BEWEISLASTMODELL
.
188
B.
INTERESSENZUORDNUNG
DES
VERWERTUNGSMODELLS
.
191
I.
HYPOTHETISCHE
VERFAHRENSERGEBNISSE
UND
ERGEBNISVERGLEICH
IN
DEN
SIEBEN
RECHTSSCHUTZKONSTELLATIONEN
192
II.
DAS
VERWERTUNGSMODELL
UND
DER
INZIDENTE
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
.
197
III.
DAS
VERWERTUNGSMODELL
UND
DER
PRINZIPALE
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
.
223
IV.
FAZIT:
DAS
AUSGESTALTBARE
VERWERTUNGSMODELL
.
224
C.
ERGEBNIS
.
225
VIERTER
TEIL:
DER
MODELLWECHSEL
.
227
A.
EUROPAEISIERUNG
DES
VERWALTUNGSPROZESSRECHTS
-
GRUNDLAGEN
.
227
I.
UNIONSRECHT
UND
NATIONALER
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ
.
227
II.
GRUNDLEGENDER
MECHANISMUS
.
230
B.
UNIONSRECHTLICHER
ANPASSUNGSBEFEHL
ZUM
MODELLWECHSEL
.
236
I.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT:
MOBISTAR-URTEIL
DES
EUGH
.
236
II.
VERGABERECHT:
VAREC-URTEIL
DES
EUGH
.
242
III.
FREIZUEGIGKEITSRECHT:
ZZ-URTEIL
DES
EUGH
.
248
IV.
SYNTHESE:
WEITGEHENDE
ANPASSUNGSBEFEHLE
.
264
C.
ANPASSUNGSBEDARF
IM
VERWALTUNGSPROZESSRECHT
.
268
I.
BEREITS
VOLLZOGENE
MODELLWECHSEL
.
268
II.
WEITERHIN
BESTEHENDER
ANPASSUNGSBEDARF
.
274
D.
UMSETZUNG
DES
ANPASSUNGSBEFEHLS
ZUM
MODELLWECHSEL
.
277
I.
GESETZGEBERISCHER
MODELLWECHSEL
.
277
II.
GERICHTLICHER
MODELLWECHSEL
.
279
E.
ERGEBNIS
.
284
SCHLUSSTEIL
.
285
A.
JUENGSTE
ENTWICKLUNGEN
IM
ATOMRECHT
.
285
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
291
LITERATURVERZEICHNIS
.
301
SACHREGISTER
.
311
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
EINLEITUNG
.
1
A.
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
ALS
PROBLEM
IM
VERWALTUNGSPROZESS
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
ERSTER
TEIL:
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
.
9
A.
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
ALS
BEGRIFF.
.
9
I.
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
IM
SYSTEM
VERWALTUNGSPROZESSUALER
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
.
9
1.
HERKOEMMLICHE
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
IM
VERWALTUNGSPROZESS
11
A)
VERFASSUNGS
UND
UNIONSRECHTLICHE
RAHMENVORGABEN
AN
DAS
INFORMATIONSGEFUEGE
.
11
AA)
RECHTSSCHUTZEFFEKTIVITAET
.
12
BB)
GEHOERSRECHT
.
14
CC)
WEITERE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RAHMENVORGABEN
.
16
B)
ZIEL:
INFORMATIONSSYMMETRIE
.
18
C)
VERWALTUNGSPROZESSUALE
REGELUNGEN
ZUM
ABBAU
VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN
.
19
AA)
BEHOERDLICHE
AKTENVORLAGEPFLICHT
.
19
BB)
KLAEGERISCHES
AKTENEINSICHTSRECHT
.
21
2.
DISRUPTION
DER
KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
DURCH
DEN
GEHEIMNISSCHUTZ
.
21
A)
VERFASSUNGS
UND
UNIONSRECHTLICHE
RAHMENVORGABEN
.
22
AA)
STAATLICHE
GEHEIMNISSE
.
22
BB)
PRIVATE
GEHEIMNISSE,
INSBESONDERE
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
.
25
B)
ZIEL:
INFORMATIONSASYMMETRIE
.
27
C)
VERWALTUNGSPROZESSUALE
REGELUNGEN
ZUM
TEMPORAEREN
ERHALT
VON
INFORMATIONSASYMMETRIEN
28
AA)
BEHOERDLICHE
AKTENVORLAGEVERWEIGERUNG
.
28
XII
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
BEHOERDLICHES
KENNZEICHNUNGSRECHT
UND
BEHOERDLICHER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
29
II.
DIMENSIONEN
DES
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKTS
.
30
1.
PERSONELLE
DIMENSION
.
31
A)
BIPOLARE
KONFLIKTLAGE
.
31
B)
MULTIPOLARE
KONFLIKTLAGE
.
31
2.
MATERIELLE
DIMENSION
.
32
A)
PRINZIPALER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
.
32
B)
INZIDENTER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
.
33
3.
ZEITLICHE
DIMENSION
.
33
A)
KONFLIKT
UEBER
DIE
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
33
B)
KONFLIKT
INFOLGE
DER
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
34
B.
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
IN
EXEMPLARISCHEN
RECHTSSCHUTZKONSTELLATIONEN
.
34
I.
INFORMATIONSZUGANGSKLAGEN
.
35
1.
TYPISCHES
KONFLIKTFELD
.
35
2.
KONSTELLATION
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
36
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
37
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
.
39
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.
41
II.
HEIMLICHE
INFORMATIONSVERARBEITUNG
DURCH
SICHERHEITSBEHOERDEN
.
42
1.
TYPISCHES
KONFLIKTFELD
.
42
2.
KONSTELLATION
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
.
45
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
45
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
.
47
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.
49
3.
KONSTELLATION
SICHERHEITSUEBERPRUEFUNG
.
49
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
49
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
.
51
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.
52
4.
KONSTELLATION
VERFASSUNGSSCHUTZBERICHT
.
55
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
55
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
.
56
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.
57
5.
KONSTELLATION
ATOMRECHTLICHE
GENEHMIGUNG
.
58
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
58
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
.
59
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.
61
III.
INFORMATIONSVERWALTUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
KONKURRENZVERHAELTNISSEN
64
1.
TYPISCHES
KONFLIKTFELD
.
64
2.
KONSTELLATION
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE
ENTGELTREGULIERUNG
.
.
65
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
65
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
.
66
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.
67
3.
KONSTELLATION
VERGABERECHTLICHE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
68
A)
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
68
B)
NORMSTRUKTUR
UND
MATERIELL-RECHTLICHE
KONFLIKTLAGE
.
70
C)
RECHTSSCHUTZ
UND
PROZESSUALE
KONFLIKTLAGE
.
71
ZWEITER
TEIL:
DIE
LOESUNGSMODELLE
.
75
A.
KONFLIKT UEBER
DIE
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
76
I.
GRUNDMODELL
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG:
IN-CAMERA-ZWISCHENVERFAHREN
77
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
77
1.
1952-1960:
AUFSICHTSBEHOERDLICHE
KONTROLLE
.
78
2.
1960-1999:
GERICHTLICHE
PLAUSIBILITAETSKONTROLLE
OHNE
AKTENSTUDIUM
80
3.
1999:
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KURSKORREKTUR
.
83
4.
2002:
EINFUEHRUNG
EINES
NOVUMS
FUER
DIE
VERWALTUNGSGERICHTSBARKEIT
-
DAS
IN-CAMERA-ZWISCHENVERFAHREN
.
87
III.
EXEMPLARISCHE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
88
1.
IN-CAMERA-ZWISCHENVERFAHREN
VOR
DEM
FACHSENAT,
§99ABS.2VWGO
.
88
2.
IN-CAMERA-ZWISCHENVERFAHREN
VOR
DEM
HAUPTSACHEGERICHT,
§218
ABS.
2
UND
3
TKG
.
92
3.
YYVERSTECKTES"
IN-CAMERA-ZWISCHENVERFAHREN
VOR
DEM
HAUPTSACHEGERICHT,
§§
70,
175
GWB,
§
84
ENWG
.
93
B.
KONFLIKT
INFOLGE
DER
GEHEIMHALTUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
96
I.
GRUNDMODELLE
DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG:
BEWEISLAST
UND
VERWERTUNGSMODELL
.
96
1.
BEWEISLASTMODELL
.
97
2.
VERWERTUNGSMODELL
.
100
II.
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
101
1.
BIS
1999:
MINISTERIALE
RICHTIGKEITSBESTAETIGUNG
.
101
2.
1999-2001:
UNEINHEITLICHE
GERICHTLICHE
MODELLWAHL
.
103
3.
2002:
EINDEUTIGE
GESETZGEBERISCHE
MODELLWAHL
.
103
4.
JUENGERE
ENTWICKLUNGEN:
BEREICHSSPEZIFISCHE
MODELLWECHSEL
.
103
III.
EXEMPLARISCHE
VERFAHRENSVORSCHRIFTEN
.
104
1.
BEWEISLASTMODELL
QUA
VERFAHRENSDESIGN,
§
99
ABS.
2
VWGO
.
104
2.
BEWEISLASTMODELL
QUA
AUSDRUECKLICHEM
VERWERTUNGSVERBOT,
§§70,
76,
175
GWB,
§§83,
84
ENWG
.
106
3.
VERWERTUNGSMODELL
IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT,
§218
ABS.
2
TKG
.
107
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
DRITTER
TEIL:
DER
MODELLVERGLEICH
.
109
A.
INTERESSENZUORDNUNG
DES
BEWEISLASTMODELLS
.
109
I.
DAS
BEWEISLASTMODELL
IN
DER
GERICHTLICHEN
HANDHABUNG
.
110
1.
KONSTELLATION
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
HO
A)
PRAXISBEFUND:
HAEUFIGE
FALLGESTALTUNG,
WENIGE
HAUPTSACHEVERFAHREN
.
110
B)
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
AUSKUNFTSANSPRUECHEN
.
112
C)
ERSTE
PRAGMATISCHE
LOESUNGSANSAETZE
.
114
D)
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTLICHE
KURSBESTAETIGUNG:
FIGUR
DER
PRAEJUDIZIELLEN
WIRKUNG
.
116
E)
DAS
NACHSPIEL:
DAS
INTERSENATLICHE
RINGEN
UM
DIE
MASSSTABSHOHEIT
.
119
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
124
2.
KONSTELLATION
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
.
125
A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
HINSICHTLICH
DER
DATENRICHTIGKEIT
.
126
AA)
BEWEISBELASTUNG
DER
BEKLAGTEN
.
127
BB)
BEWEISBELASTUNG
DES
KLAEGERS
.
128
B)
UMGANG
MIT
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
.
129
AA)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
PRINZIPIELL
MOEGLICH
.
130
(1)
YYANSPRUCH
AUF
EFFEKTIVES
UEBERDENKEN
"
.
130
(2)
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
.
131
BB)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
PRINZIPIELL
AUSGESCHLOSSEN
.
133
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
134
3.
KONSTELLATION
SICHERHEITSUEBERPRUEFUNG
.
134
A)
ERFOLGLOSE
SUCHE
NACH
YYVERBLEIBENDEN
MOEGLICHKEITEN
DER
SACHAUFKLAERUNG
"
.
136
B)
BEWEISLASTVERTEILUNG
HINSICHTLICH
DER
SICHERHEITSRECHTLICHEN
EIGNUNG
.
137
C)
UMGANG
MIT
BEWEISSCHWIERIGKEITEN:
KEINE
BEWEISERLEICHTERUNGEN
.
137
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
138
4.
KONSTELLATIONVERFASSUNGSSCHUTZBERICHT
.
138
A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
BEI
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
.
140
B)
UMGANG
MIT
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
.
142
AA)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
PRINZIPIELL
MOEGLICH
.
142
(1)
YYABSTRAKTER
GLAUBWUERDIGKEITSBONUS
"
.
142
(2)
YYPRESSEMAESSIGE
SORGFALTSANFORDERUNGEN
"
.
143
(3)
KONTROLLVERFAHREN
ANHAND
YYZWEIER
UNABHAENGIG
VONEINANDER
AGIERENDER
QUELLEN
"
.
146
BB)
BEWEISERLEICHTERUNGEN
PRINZIPIELL
AUSGESCHLOSSEN
.
147
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
148
5.
KONSTELLATION
ATOMRECHTLICHE
GENEHMIGUNG
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
HINSICHTLICH
DER
GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
149
B)
BRUNSBUETTEL:
KONFLIKTVERMEIDUNG
DURCH
DRITTSCHUTZVERSAGUNG
.
150
AA)
OBERVERWALTUNGSGERICHT
SCHLESWIG:
DRITTSCHUTZVERSAGUNG
.
150
BB)
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTLICHE
KURSKORREKTUR:
DRITTSCHUTZGEWAEHRUNG
.
152
CC)
OBERVERWALTUNGSGERICHT
SCHLESWIG:
GENEHMIGUNGSAUFHEBUNG
.
153
C)
UNTERWESER:
KONFLIKTVERMEIDUNG
DURCH
HOHE
SUBSTANTIIERUNGSANFORDERUNGEN
.
154
AA)
OBERVERWALTUNGSGERICHT
LUENEBURG:
HOHE
SUBSTANTIIERUNGSANFORDERUNGEN
.
155
BB)
BUNDESVERWALTUNGSGERICHTLICHE
KURSKORREKTUR:
UEBERZOGENE
SUBSTANTIIERUNGSANFORDERUNGEN
UNZULAESSIG
.
156
CC)
OBERVERWALTUNGSGERICHT
LUENEBURG:
ANDAUERNDER
RECHTSSTREIT
.
158
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
159
6.
KONSTELLATION
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE
ENTGELTREGULIERUNG
.
160
A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
HINSICHTLICH
DER
ENTGELTRICHTIGKEIT
.
160
B)
KONFLIKTVERMEIDUNG
DURCH
OFFENLEGUNGSKURS
.
162
AA)
FACHSENATLICHE
DEVISE:
OFFENLEGUNG
STATT
GEHEIMNISSCHUTZ
162
BB)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTLICHE
KURSKORREKTUR:
ABWAEGUNG
STATT
OFFENLEGUNG
164
CC)
SONDERVOTUM
GAIER:
VERWERTUNG
STATT
BEWEISLAST
.
166
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
167
7.
KONSTELLATION:
VERGABERECHTLICHE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
168
A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
HINSICHTLICH
DES
YYUNGEWOEHNLICH
NIEDRIGEN
ANGEBOTS"
.
170
B)
BUNDESGERICHTSHOF:
WECHSEL
ZUM
VERWERTUNGSMODELL
.
171
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
172
II.
BILANZ:
IRRITATIONSMOMENTE
UND
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
.
173
1.
IRRITATIONSMOMENTE
.
173
A)
SYSTEMWIDRIGE
ERGEBNISSE
BEI
AUSKUNFTSANSPRUECHEN
.
174
B)
KEINE
YYVERBLEIBENDEN
MOEGLICHKEITEN
DER
SACHAUFKLAERUNG"
.
174
C)
MEHRDEUTIGE
BEWEISLASTVERTEILUNGSNORMEN
.
176
D)
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
.
177
AA)
BEWEISBELASTUNG
DES
GEHEIMNISTRAEGERS
.
177
BB)
BEWEISBELASTUNG
DER
KLAEGERIN
.
178
E)
UNGLEICHZEITIGE
PROZESSRECHTSENTWICKLUNGEN
FUER
PARALLEL
GELAGERTE
KONSTELLATIONEN
.
179
2.
BEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
.
179
A)
BEWEISRECHTLICHE
STRATEGIEN
.
180
AA)
STELLSCHRAUBE
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
180
BB)
STELLSCHRAUBE
BEWEISERLEICHTERUNGEN
.
182
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KONFLIKTVERMEIDUNGSSTRATEGIEN
.
183
AA)
OFFENLEGUNGSKURS
IM
ZWISCHENVERFAHREN
.
183
BB)
DRITTSCHUTZVERWEIGERUNG
.
185
CC)
HOHE
SUBSTANTIIERUNGSANFORDERUNGEN
.
185
C)
GERICHTLICHE
MODELLWECHSEL
.
186
AA)
VERSTECKTER
MODELLWECHSEL
FUER
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
186
BB)
OFFENER
MODELLWECHSEL
FUER
VERGABERECHTLICHE
STREITIGKEITEN
187
III.
FAZIT:
DAS
STRUKTURELL
DEFIZITAERE
BEWEISLASTMODELL
.
188
B.
INTERESSENZUORDNUNG
DES
VENVERTUNGSMODELLS
.
191
I.
HYPOTHETISCHE
VERFAHRENSERGEBNISSE
UND
ERGEBNISVERGLEICH
IN
DEN
SIEBEN
RECHTSSCHUTZKONSTELLATIONEN
.
192
1.
KONSTELLATION
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
192
2.
KONSTELLATION
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
.
193
3.
KONSTELLATION
SICHERHEITSUEBERPRUEFUNG
.
193
4.
KONSTELLATIONVERFASSUNGSSCHUTZBERICHT
.
194
5.
KONSTELLATION
ATOMRECHTLICHE
GENEHMIGUNG
.
194
6.
KONSTELLATION
TELEKOMMUNIKATIONSRECHTLICHE
ENTGELTREGULIERUNG
.
195
7.
KONSTELLATION
VERGABERECHTLICHE
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
.
195
8.
ZWISCHENERGEBNIS
.
196
II.
DAS
VERWERTUNGSMODELL
UND
DER
INZIDENTE
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
.
197
1.
YYVERMINDERUNG
DER
RECHTSSCHUTZPOSITION
"
?
.
199
2.
GEHOERSRECHTSVERKUERZUNG
.
204
A)
NOTWENDIGE
SICHERUNGSMECHANISMEN
.
206
AA)
ULTIMA-RATIO-KRITERIUM
.
206
BB)
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
208
B)
EXKURS:
WEITERE
SICHERUNGSMECHANISMEN
.
210
3.
TECHNISCH-ORGANISATORISCHER
GEHEIMNISSCHUTZ
.
213
A)
DAS
HERKOEMMLICHE
SCHUTZKONZEPT:
GEHEIMNISSCHUTZ
DURCH
ZUSTAENDIGKEITSKONZENTRATION
.
214
B)
DIE
DEZENTRALISIERUNGSTENDENZ
DES
VERWERTUNGSMODELLS
.
214
C)
LOESUNGSANSAETZE
IM
SCHRIFTTUM
.
217
D)
BAUSTEINE
EINES
WIRKSAMEN
TECHNISCH-ORGANISATORISCHEN
GEHEIMNISSCHUTZES
.
219
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
222
III.
DAS
VERWERTUNGSMODELL
UND
DER
PRINZIPALE
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
.
223
IV.
FAZIT:
DAS
AUSGESTALTBARE
VERWERTUNGSMODELL
.
224
C.
ERGEBNIS
.
225
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
VIERTER
TEIL:
DER
MODELLWECHSEL
.
227
A.
EUROPAEISIERUNG
DES
VERWALTUNGSPROZESSRECHTS
-
GRUNDLAGEN
.
227
I.
UNIONSRECHT
UND
NATIONALER
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ
.
227
1.
VOLLZUGSKONTROLLE
DURCH
MITGLIEDSTAATLICHE
GERICHTE
.
228
2.
ZUGRIFFSOFFENE
VERFAHRENSAUTONOMIE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
228
3.
UEBERSICHT
BISHERIGER
EINWIRKUNGSBEREICHE
.
229
II.
GRUNDLEGENDER
MECHANISMUS
.
230
1.
UNIONSRECHTLICHER
ANPASSUNGSBEFEHL
.
230
2.
ANPASSUNGSBEDARF
IM
NATIONALEN
RECHT
.
233
3.
UMSETZUNG
DES
ANPASSUNGSBEFEHLS
.
233
B.
UNIONSRECHTLICHER
ANPASSUNGSBEFEHL
ZUM
MODELLWECHSEL
.
236
I.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT:
MOBISTAR-URTEIL
DES
EUGH
.
236
1.
AUSGANGSVERFAHREN
UND
VORLAGEFRAGE
.
237
2.
NORMATIVER
RAHMEN
UND
MASSGEBLICHE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
238
3.
ANPASSUNGSBEFEHL
IM
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
239
A)
MODELLWAHL:
UNIONSRECHTLICHE
MODELLVORGABE
.
239
B)
MODELLAUSGESTALTUNG:
WEITGEHENDE
SPIELRAEUME
.
242
II.
VERGABERECHT:
VAREC-URTEIL
DES
EUGH
.
242
1.
AUSGANGSVERFAHREN
UND
VORLAGEFRAGE
.
242
2.
NORMATIVER
RAHMEN
UND
MASSGEBLICHE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
243
A)
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
-
EINE
ERSTE
SKIZZE
.
244
B)
UEBERTRAGUNG
DER
MOBISTAR-ANFORDERUNGEN
.
245
3.
ANPASSUNGSBEFEHL
IM
VERGABERECHT
.
246
A)
MODELL
WAEHL:
UNIONSRECHTLICHE
MODELLVORGABE
.
246
B)
MODELLAUSGESTALTUNG:
WEITGEHENDE,
WENNGLEICH
NICHT
UNBEGRENZTE
SPIELRAEUME
.
248
III.
FREIZUEGIGKEITSRECHT:
ZZ-URTEIL
DES
EUGH
.
248
1.
AUSGANGSVERFAHREN
UND
VORLAGEFRAGE
.
249
2.
NORMATIVER
RAHMEN
UND
MASSGEBLICHE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
250
A)
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
-
EINE
DIFFERENZIERENDE
DARSTELLUNG
250
B)
DIE
TECHNIKFORMEL
.
251
3.
ANPASSUNGSBEFEHL
IM
FREIZUEGIGKEITSRECHT
.
254
A)
MODELLWAHL:
UNIONSRECHTLICHE
MODELLVORGABE
.
254
AA)
VORGABEN
DER
TECHNIKFORMEL
AN
DAS
UNIONSPROZESSRECHT
.
255
(1)
KADI
I:
ERSTER
AUFSCHLAG
UND
VORSICHTIGE
ANDEUTUNGEN
.
257
(2)
KADI
II:
KLARSTELLUNG
DER
MODELLVORGABE
.
258
BB)
VORGABEN
DER
TECHNIKFORMEL
AN
DAS
MITGLIEDSTAATLICHE
PROZESSRECHT
.
261
(1)
ZUSAMMENHANG
DER
ENTSCHEIDUNGEN
KADI
II
UND
ZZ.
.
.
261
(2)
FOLGE:
MODELLVORGABE
AUCH
IN
ZZ
.
262
B)
MODELLAUSGESTALTUNG:
KONKRETE
SPIELRAUMUMGRENZUNG
.
264
IV.
SYNTHESE:
WEITGEHENDE
ANPASSUNGSBEFEHLE
.
264
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.
SEKUNDAERRECHTLICHE
ANPASSUNGSBEFEHLE
.
265
2.
PRIMAERRECHTLICHER
ANPASSUNGSBEFEHL
.
266
C.
ANPASSUNGSBEDARF
IM
VERWALTUNGSPROZESSRECHT
.
268
I.
BEREITS
VOLLZOGENE
MODELLWECHSEL
.
268
1.
TELEKOMMUNIKATIONSRECHT
.
268
A)
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT:
MODELLWECHSEL
DURCH
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
268
B)
GESETZGEBER:
MODELLWECHSEL
IN
§
138
TKG
2012
.
270
C)
FOLGE:
KEIN
ANPASSUNGSBEDARF
.
271
2.
VERGABERECHT
.
271
A)
(NICHT-)REZEPTIONSGESCHICHTE
.
271
B)
BUNDESGERICHTSHOF:
MODELLWECHSEL
YYZUM
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSGLEICH
"
.
273
C)
FOLGE:
KEIN
ANPASSUNGSBEDARF
.
273
II.
WEITERHIN
BESTEHENDER
ANPASSUNGSBEDARF
.
274
1.
ALLE
FALLGESTALTUNGEN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DES
UNIONSRECHTS
.
.
274
2.
AUSGEWAEHLTE
FALLGESTALTUNGEN
.
275
D.
UMSETZUNG
DES
ANPASSUNGSBEFEHLS
ZUM
MODELLWECHSEL
.
277
I.
GESETZGEBERISCHER
MODELLWECHSEL
.
277
II.
GERICHTLICHER
MODELLWECHSEL
.
279
E.
ERGEBNIS
.
284
SCHLUSSTEIL
.
285
A.
JUENGSTE
ENTWICKLUNGEN
IM
ATOMRECHT
.
285
B.
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN
.
291
DER
GEHEIMHALTUNGSKONFLIKT
.
291
DIE
LOESUNGSMODELLE
.
293
DER
MODELLVERGLEICH
.
294
DER
MODELLWECHSEL
.
297
LITERATURVERZEICHNIS
.
301
SACHREGISTER
.
311 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ilal, Mariamo Katharina 1991- |
author_GND | (DE-588)1280446943 |
author_facet | Ilal, Mariamo Katharina 1991- |
author_role | aut |
author_sort | Ilal, Mariamo Katharina 1991- |
author_variant | m k i mk mki |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048808358 |
classification_rvk | PN 950 |
ctrlnum | (OCoLC)1346651555 (DE-599)DNB1268943959 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02517nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048808358</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230307 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230209s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1268943959</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161619441</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 84.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-16-161944-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1346651555</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1268943959</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 950</subfield><subfield code="0">(DE-625)137854:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ilal, Mariamo Katharina</subfield><subfield code="d">1991-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1280446943</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess</subfield><subfield code="b">Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven</subfield><subfield code="c">Mariamo Katharina Ilal</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 315 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geheimhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140232-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In-camera-Verfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweislast</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gehörsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutzeffektivität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geheimnisschutz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verwaltungsstreitverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117368-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geheimhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140232-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)10165783-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-161945-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048808949</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044015032</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4f4bd485ac85497d949917a8e25e172e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034074357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034074357</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220927</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048808358 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:29:34Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10165783-3 |
isbn | 9783161619441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034074357 |
oclc_num | 1346651555 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | XVIII, 315 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Verwaltungsrecht |
series2 | Beiträge zum Verwaltungsrecht |
spelling | Ilal, Mariamo Katharina 1991- Verfasser (DE-588)1280446943 aut Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven Mariamo Katharina Ilal Tübingen Mohr Siebeck [2023] © 2023 XVIII, 315 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Verwaltungsrecht 25 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022 Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd rswk-swf Geheimhaltung (DE-588)4140232-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf In-camera-Verfahren Beweislast Gehörsrecht Rechtsschutzeffektivität Geheimnisschutz (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 s Geheimhaltung (DE-588)4140232-7 s DE-604 Mohr Siebeck GmbH & Co. KG (DE-588)10165783-3 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-16-161945-8 (DE-604)BV048808949 Beiträge zum Verwaltungsrecht 25 (DE-604)BV044015032 25 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4f4bd485ac85497d949917a8e25e172e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034074357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220927 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Ilal, Mariamo Katharina 1991- Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven Beiträge zum Verwaltungsrecht Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Geheimhaltung (DE-588)4140232-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117368-5 (DE-588)4140232-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
title_auth | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
title_exact_search | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
title_exact_search_txtP | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
title_full | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven Mariamo Katharina Ilal |
title_fullStr | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven Mariamo Katharina Ilal |
title_full_unstemmed | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven Mariamo Katharina Ilal |
title_short | Der Geheimhaltungskonflikt im Verwaltungsprozess |
title_sort | der geheimhaltungskonflikt im verwaltungsprozess losungsmodelle modellvergleich und entwicklungsperspektiven |
title_sub | Lösungsmodelle, Modellvergleich und Entwicklungsperspektiven |
topic | Verwaltungsstreitverfahren (DE-588)4117368-5 gnd Geheimhaltung (DE-588)4140232-7 gnd |
topic_facet | Verwaltungsstreitverfahren Geheimhaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4f4bd485ac85497d949917a8e25e172e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034074357&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV044015032 |
work_keys_str_mv | AT ilalmariamokatharina dergeheimhaltungskonfliktimverwaltungsprozesslosungsmodellemodellvergleichundentwicklungsperspektiven AT mohrsiebeckgmbhcokg dergeheimhaltungskonfliktimverwaltungsprozesslosungsmodellemodellvergleichundentwicklungsperspektiven |