Transformationen des Bildungsbegriffs: zur Logik bildungstheoretischen Denkens

Der Aufstieg des Bildungsbegriffs zur Leitkategorie der Moderne gilt als lebensweltliche Entsprechung zu den Setzungen der Subjektphilosophie und konzentriert sich auf die Erweiterung des eigenen Selbst- und Weltbezugs. Mit der Problematisierung subjekttheoretischen Denkens kommt es entsprechend zu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Boenicke, Rosemarie 1948- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld transcript Verlag [2022]
Schriftenreihe:Pädagogik
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Der Aufstieg des Bildungsbegriffs zur Leitkategorie der Moderne gilt als lebensweltliche Entsprechung zu den Setzungen der Subjektphilosophie und konzentriert sich auf die Erweiterung des eigenen Selbst- und Weltbezugs. Mit der Problematisierung subjekttheoretischen Denkens kommt es entsprechend zu Bedeutungsverschiebungen im Begriff der Bildung: Seine Veränderungen lassen sich als Auseinandersetzung mit dieser Herkunft verstehen. Ausgehend von den Schriften von Humboldt, Hegel und Novalis zeigt Rosemarie Boenicke die Entwicklung von Responsivität und Reziprozität und deren Verschiebung, die die aktuelle Entwicklung des Bildungsbegriffs bestimmt
Beschreibung:Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)
Beschreibung:1 Online-Ressource (360 Seiten)
ISBN:9783839460061
DOI:10.1515/9783839460061

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen