Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr:
Die Beteiligung von Spontanhelfenden kann in Krisensituation eine große Unterstützung darstellen, gleichzeitig bedeutet diese jedoch eine zusätzliche organisatorische Herausforderung für die beteiligten Organisationen. Das Buch zeigt einen Weg auf, wie Spontanhelfende ohne Änderungen in der Gesetzes...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Beteiligung von Spontanhelfenden kann in Krisensituation eine große Unterstützung darstellen, gleichzeitig bedeutet diese jedoch eine zusätzliche organisatorische Herausforderung für die beteiligten Organisationen. Das Buch zeigt einen Weg auf, wie Spontanhelfende ohne Änderungen in der Gesetzes- und Verordnungslage in Deutschland zum Wohle der von der Krise bzw. Katastrophe Betroffenen effektiv und effizient in die behördliche Gefahrenabwehr eingebunden werden können. Der Autor stellt hierbei die bereits vorhandenen Führungskonzepte, die sich aus der FwDV/DV 100 ableiten lassen können, in den Fokus. Wichtige rechtliche Hinweise und Tipps für die Zeit vor der Krisen- oder Katastrophenlage können als Grundlage für die individuelle Vorbereitung solcher Szenarien genutzt werden. Die Vorstellung der gängigen Empfehlungen und der DIN ISO EN 22319 sowie aktueller Forschungsprojekte runden den Titel ab. |
Beschreibung: | 134 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783170422704 3170422707 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048803468 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230705 | ||
007 | t | ||
008 | 230207s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1272896005 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170422704 |c Pb. |9 978-3-17-042270-4 | ||
020 | |a 3170422707 |9 3-17-042270-7 | ||
024 | 3 | |a 9783170422704 | |
035 | |a (OCoLC)1378493063 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1272896005 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-1050 | ||
084 | |a XE 5600 |0 (DE-625)152647:12905 |2 rvk | ||
084 | |a QP 160 |0 (DE-625)141837: |2 rvk | ||
084 | |a 670 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Karsten, Andreas H. |e Verfasser |0 (DE-588)1205320970 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr |c Andreas H. Karsten |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2023 | |
300 | |a 134 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Die Beteiligung von Spontanhelfenden kann in Krisensituation eine große Unterstützung darstellen, gleichzeitig bedeutet diese jedoch eine zusätzliche organisatorische Herausforderung für die beteiligten Organisationen. Das Buch zeigt einen Weg auf, wie Spontanhelfende ohne Änderungen in der Gesetzes- und Verordnungslage in Deutschland zum Wohle der von der Krise bzw. Katastrophe Betroffenen effektiv und effizient in die behördliche Gefahrenabwehr eingebunden werden können. Der Autor stellt hierbei die bereits vorhandenen Führungskonzepte, die sich aus der FwDV/DV 100 ableiten lassen können, in den Fokus. Wichtige rechtliche Hinweise und Tipps für die Zeit vor der Krisen- oder Katastrophenlage können als Grundlage für die individuelle Vorbereitung solcher Szenarien genutzt werden. Die Vorstellung der gängigen Empfehlungen und der DIN ISO EN 22319 sowie aktueller Forschungsprojekte runden den Titel ab. | |
650 | 0 | 7 | |a Katastrophenschutz |0 (DE-588)4029932-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krise |0 (DE-588)4033203-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hilfeleistung |0 (DE-588)4133594-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Helfer |0 (DE-588)4113876-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katastrophe |0 (DE-588)4029929-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Hilfehandeln | ||
653 | |a Katastrophenfälle | ||
653 | |a Krisensituation | ||
689 | 0 | 0 | |a Krise |0 (DE-588)4033203-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katastrophe |0 (DE-588)4029929-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hilfeleistung |0 (DE-588)4133594-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Katastrophenschutz |0 (DE-588)4029932-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Helfer |0 (DE-588)4113876-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-042272-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-17-042273-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034069559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034069559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184880218636288 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................
5
1
ZIEL
DES
KRISENMANAGEMENTS
UND
KATASTROPHENSCHUTZES
...................
11
2
FUEHREN
IN
KRISEN
..........................................................................................
13
3
FUEHRUNGSSYSTEME
.........................................................................................
19
3.1
KATEGORISIERUNG
............................................................................
19
3.2
FWDV/DV
100
UND
HINWEISE
FUER
VERWALTUNGSSTAEBE
.....................
21
3.3
UN
OCHA-CLUSTER-SYSTEM
...........................................................
24
3.4
NETZWERK
AUS
NETZWERKEN
...........................................................
25
4
KATEGORISIERUNG
VON
SPONTANHELFENDEN
................................................
28
4.1
KATEGORISIERUNG
NACH
SYSTEMTHEORETISCHEN
KRITERIEN
...................
29
4.2
KATEGORISIERUNG
NACH
ART
DER
HILFELEISTUNG
..................................
33
5
FUEHRUNG
BEI
DER
EINBINDUNG
VON
SPONTANHELFENDEN
...........................
34
5.1
FUEHRUNG
IM
CHAOS
.........................................................................
34
5.2
UNTERSTELLUNG
VON
EINSATZKRAEFTEN
IN
DEN
PHASEN
DES
OPERATIONAL
DESIGN
UND
DES
OPERATIONAL
MANAGEMENT
..................................
40
5.3
AUFNAHME
VON
SPONTANHELFENDEN
IN
DIE
AUFGABENBEZOGENEN
EINSATZABSCHNITTE
DES
BEREITSTELLUNGSRAUMES
...............................
44
5.4
AUFGABENZUWEISUNG
IN
STAEBEN
....................................................
46
5.5
STABSFUNKTIONEN
UND
SPONTANHELFENDE
.......................................
47
5.5.1
FUEHRUNGSSTAB
(NACH
FWDV/DV
100)
.............................................
48
5.5.2
VERWALTUNGSSTAB
(VWS)
................................................................
50
5.6
SYNCHRONISATION
DER
STABSARBEIT
DER
VERSCHIEDENEN
FUEHRUNGS
EBENEN
...........................................................................................
51
6
FUEHREN
MIT
AUFTRAG
.....................................................................................
55
INHALTSVERZEICHNIS
7
EINBINDUNG
VON
SPONTANHELFENDEN
MITTELS
OPERATIVER
KRISEN
KOMMUNIKATION
......................................................................................
60
7.1
DEUTUNGSHOHEIT
GEWINNEN
UND
BEHALTEN
....................................
61
7.2
EINBINDUNG
VON
SPONTANHELFENDEN
DURCH
MOTIVATION
..................
63
8
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
................................................................................
65
8.1
VERWALTUNGSHELFER:INNEN
...............................................................
65
8.2
SCHAEDEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.........................................................
67
8.3
EIGENE
SCHAEDEN
UND
AUFWENDUNGEN
.........................................
67
8.4
FUERSORGEPFLICHT
UND
ARBEITSSCHUTZ
..............................................
68
8.5
DGSVO
..........................................................................................
70
8.6
STOERERINNEN
.................................................................................
71
9
VORBEREITUNG
AUF
DIE
EINBINDUNG
VON
SPONTANHELFENDEN
..................
74
9.1
AUS
UND
FORTBILDUNG
..................................................................
74
9.1.1
PERSONEN
DER
ZIVILGESELLSCHAFT
......................................................
74
9.1.2
MITARBEITERINNEN
UND
EINSATZKRAEFTE
DER
GEFAHRENABWEHR
BEHOERDEN
.......................................................................................
78
9.1.3
AUFEINANDER
AUFBAUENDE
AUS-UND
FORTBILDUNG
.........................
80
9.2
ORGANISATORISCHES
VORBEREITUNG
...................................................
81
9.3
TECHNISCHE
VORBEREITUNG
..............................................................
82
10
DIN
ISO
EN
22319
-
LEITFADEN
FUER
DIE
PLANUNG
DER
EINBINDUNG
VON
SPONTANHELFENDEN
.......................................................................................
84
10.1
WESENTLICHE
ASPEKTE
.....................................................................
84
10.2
BEWERTUNG
......................................................................................
89
11
EMPFEHLUNGEN
DER
ORGANISATIONEN
IM
BEVOELKERUNGSSCHUTZ
...............
91
11.1
EMPFEHLUNG
DES
DEUTSCHEN
FEUERWEHRVERBANDES
........................
91
11.2
DEUTSCHES
ROTES
KREUZ
..................................................................
92
11.3
MALTESER
.........................................................................................
97
11.4
THW
...............................................................................................
98
12
UNTERSTUETZENDE
MASSNAHMEN
...................................................................
99
12.1
NUTZUNG
VON
SOCIAL
MEDIA
............................................................
99
12.2
MITTLERORGANISATIONEN
...................................................................
101
12.3
RUNDER
TISCH
RESILIENZ
..............................................................
104
8
INHALTSVERZEICHNIS
13
FORSCHUNGSPROJEKTE
....................................................................................
106
14
AKTUELLE
EINSATZERFAHRUNGEN
....................................................................
124
14.1
COVID-19-PANDEMIE
2020
FF
..........................................................
124
14.2
FLUTKATASTROHE
2021
IM
WESTDEUTSCHLAND
...................................
125
14.3
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
EINSATZERFAHRUNGEN
....................................
127
FAZIT
...............................................................................................................
129
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..............................................................................
130
LITERATURVERZEICHNIS
....................................................................................
132
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
5
1
ZIEL
DES
KRISENMANAGEMENTS
UND
KATASTROPHENSCHUTZES
.
11
2
FUEHREN
IN
KRISEN
.
13
3
FUEHRUNGSSYSTEME
.
19
3.1
KATEGORISIERUNG
.
19
3.2
FWDV/DV
100
UND
HINWEISE
FUER
VERWALTUNGSSTAEBE
.
21
3.3
UN
OCHA-CLUSTER-SYSTEM
.
24
3.4
NETZWERK
AUS
NETZWERKEN
.
25
4
KATEGORISIERUNG
VON
SPONTANHELFENDEN
.
28
4.1
KATEGORISIERUNG
NACH
SYSTEMTHEORETISCHEN
KRITERIEN
.
29
4.2
KATEGORISIERUNG
NACH
ART
DER
HILFELEISTUNG
.
33
5
FUEHRUNG
BEI
DER
EINBINDUNG
VON
SPONTANHELFENDEN
.
34
5.1
FUEHRUNG
IM
CHAOS
.
34
5.2
UNTERSTELLUNG
VON
EINSATZKRAEFTEN
IN
DEN
PHASEN
DES
OPERATIONAL
DESIGN
UND
DES
OPERATIONAL
MANAGEMENT
.
40
5.3
AUFNAHME
VON
SPONTANHELFENDEN
IN
DIE
AUFGABENBEZOGENEN
EINSATZABSCHNITTE
DES
BEREITSTELLUNGSRAUMES
.
44
5.4
AUFGABENZUWEISUNG
IN
STAEBEN
.
46
5.5
STABSFUNKTIONEN
UND
SPONTANHELFENDE
.
47
5.5.1
FUEHRUNGSSTAB
(NACH
FWDV/DV
100)
.
48
5.5.2
VERWALTUNGSSTAB
(VWS)
.
50
5.6
SYNCHRONISATION
DER
STABSARBEIT
DER
VERSCHIEDENEN
FUEHRUNGS
EBENEN
.
51
6
FUEHREN
MIT
AUFTRAG
.
55
INHALTSVERZEICHNIS
7
EINBINDUNG
VON
SPONTANHELFENDEN
MITTELS
OPERATIVER
KRISEN
KOMMUNIKATION
.
60
7.1
DEUTUNGSHOHEIT
GEWINNEN
UND
BEHALTEN
.
61
7.2
EINBINDUNG
VON
SPONTANHELFENDEN
DURCH
MOTIVATION
.
63
8
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
65
8.1
VERWALTUNGSHELFER:INNEN
.
65
8.2
SCHAEDEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
67
8.3
EIGENE
SCHAEDEN
UND
AUFWENDUNGEN
.
67
8.4
FUERSORGEPFLICHT
UND
ARBEITSSCHUTZ
.
68
8.5
DGSVO
.
70
8.6
STOERERINNEN
.
71
9
VORBEREITUNG
AUF
DIE
EINBINDUNG
VON
SPONTANHELFENDEN
.
74
9.1
AUS
UND
FORTBILDUNG
.
74
9.1.1
PERSONEN
DER
ZIVILGESELLSCHAFT
.
74
9.1.2
MITARBEITERINNEN
UND
EINSATZKRAEFTE
DER
GEFAHRENABWEHR
BEHOERDEN
.
78
9.1.3
AUFEINANDER
AUFBAUENDE
AUS-UND
FORTBILDUNG
.
80
9.2
ORGANISATORISCHES
VORBEREITUNG
.
81
9.3
TECHNISCHE
VORBEREITUNG
.
82
10
DIN
ISO
EN
22319
-
LEITFADEN
FUER
DIE
PLANUNG
DER
EINBINDUNG
VON
SPONTANHELFENDEN
.
84
10.1
WESENTLICHE
ASPEKTE
.
84
10.2
BEWERTUNG
.
89
11
EMPFEHLUNGEN
DER
ORGANISATIONEN
IM
BEVOELKERUNGSSCHUTZ
.
91
11.1
EMPFEHLUNG
DES
DEUTSCHEN
FEUERWEHRVERBANDES
.
91
11.2
DEUTSCHES
ROTES
KREUZ
.
92
11.3
MALTESER
.
97
11.4
THW
.
98
12
UNTERSTUETZENDE
MASSNAHMEN
.
99
12.1
NUTZUNG
VON
SOCIAL
MEDIA
.
99
12.2
MITTLERORGANISATIONEN
.
101
12.3
RUNDER
TISCH
RESILIENZ
.
104
8
INHALTSVERZEICHNIS
13
FORSCHUNGSPROJEKTE
.
106
14
AKTUELLE
EINSATZERFAHRUNGEN
.
124
14.1
COVID-19-PANDEMIE
2020
FF
.
124
14.2
FLUTKATASTROHE
2021
IM
WESTDEUTSCHLAND
.
125
14.3
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
EINSATZERFAHRUNGEN
.
127
FAZIT
.
129
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
130
LITERATURVERZEICHNIS
.
132 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Karsten, Andreas H. |
author_GND | (DE-588)1205320970 |
author_facet | Karsten, Andreas H. |
author_role | aut |
author_sort | Karsten, Andreas H. |
author_variant | a h k ah ahk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048803468 |
classification_rvk | XE 5600 QP 160 |
ctrlnum | (OCoLC)1378493063 (DE-599)DNB1272896005 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03204nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048803468</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230705 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230207s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1272896005</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170422704</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">978-3-17-042270-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170422707</subfield><subfield code="9">3-17-042270-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170422704</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1378493063</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1272896005</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)152647:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 160</subfield><subfield code="0">(DE-625)141837:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">670</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karsten, Andreas H.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1205320970</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr</subfield><subfield code="c">Andreas H. Karsten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">134 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Beteiligung von Spontanhelfenden kann in Krisensituation eine große Unterstützung darstellen, gleichzeitig bedeutet diese jedoch eine zusätzliche organisatorische Herausforderung für die beteiligten Organisationen. Das Buch zeigt einen Weg auf, wie Spontanhelfende ohne Änderungen in der Gesetzes- und Verordnungslage in Deutschland zum Wohle der von der Krise bzw. Katastrophe Betroffenen effektiv und effizient in die behördliche Gefahrenabwehr eingebunden werden können. Der Autor stellt hierbei die bereits vorhandenen Führungskonzepte, die sich aus der FwDV/DV 100 ableiten lassen können, in den Fokus. Wichtige rechtliche Hinweise und Tipps für die Zeit vor der Krisen- oder Katastrophenlage können als Grundlage für die individuelle Vorbereitung solcher Szenarien genutzt werden. Die Vorstellung der gängigen Empfehlungen und der DIN ISO EN 22319 sowie aktueller Forschungsprojekte runden den Titel ab.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029932-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033203-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hilfeleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133594-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Helfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113876-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katastrophe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029929-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hilfehandeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Katastrophenfälle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krisensituation</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033203-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katastrophe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029929-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hilfeleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133594-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katastrophenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029932-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Helfer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113876-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-042272-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-17-042273-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034069559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034069559</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048803468 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:28:31Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170422704 3170422707 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034069559 |
oclc_num | 1378493063 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-706 DE-1050 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-706 DE-1050 |
physical | 134 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Karsten, Andreas H. Verfasser (DE-588)1205320970 aut Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr Andreas H. Karsten 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2023 134 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Beteiligung von Spontanhelfenden kann in Krisensituation eine große Unterstützung darstellen, gleichzeitig bedeutet diese jedoch eine zusätzliche organisatorische Herausforderung für die beteiligten Organisationen. Das Buch zeigt einen Weg auf, wie Spontanhelfende ohne Änderungen in der Gesetzes- und Verordnungslage in Deutschland zum Wohle der von der Krise bzw. Katastrophe Betroffenen effektiv und effizient in die behördliche Gefahrenabwehr eingebunden werden können. Der Autor stellt hierbei die bereits vorhandenen Führungskonzepte, die sich aus der FwDV/DV 100 ableiten lassen können, in den Fokus. Wichtige rechtliche Hinweise und Tipps für die Zeit vor der Krisen- oder Katastrophenlage können als Grundlage für die individuelle Vorbereitung solcher Szenarien genutzt werden. Die Vorstellung der gängigen Empfehlungen und der DIN ISO EN 22319 sowie aktueller Forschungsprojekte runden den Titel ab. Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd rswk-swf Krise (DE-588)4033203-2 gnd rswk-swf Hilfeleistung (DE-588)4133594-6 gnd rswk-swf Helfer (DE-588)4113876-4 gnd rswk-swf Katastrophe (DE-588)4029929-6 gnd rswk-swf Hilfehandeln Katastrophenfälle Krisensituation Krise (DE-588)4033203-2 s Katastrophe (DE-588)4029929-6 s Hilfeleistung (DE-588)4133594-6 s DE-188 Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 s Helfer (DE-588)4113876-4 s DE-604 W. Kohlhammer GmbH (DE-588)83756-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-17-042272-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-17-042273-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034069559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Karsten, Andreas H. Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd Krise (DE-588)4033203-2 gnd Hilfeleistung (DE-588)4133594-6 gnd Helfer (DE-588)4113876-4 gnd Katastrophe (DE-588)4029929-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4029932-6 (DE-588)4033203-2 (DE-588)4133594-6 (DE-588)4113876-4 (DE-588)4029929-6 |
title | Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr |
title_auth | Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr |
title_exact_search | Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr |
title_exact_search_txtP | Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr |
title_full | Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr Andreas H. Karsten |
title_fullStr | Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr Andreas H. Karsten |
title_full_unstemmed | Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr Andreas H. Karsten |
title_short | Einbindung von Spontanhelfenden in die Gefahrenabwehr |
title_sort | einbindung von spontanhelfenden in die gefahrenabwehr |
topic | Katastrophenschutz (DE-588)4029932-6 gnd Krise (DE-588)4033203-2 gnd Hilfeleistung (DE-588)4133594-6 gnd Helfer (DE-588)4113876-4 gnd Katastrophe (DE-588)4029929-6 gnd |
topic_facet | Katastrophenschutz Krise Hilfeleistung Helfer Katastrophe |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034069559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT karstenandreash einbindungvonspontanhelfendenindiegefahrenabwehr AT wkohlhammergmbh einbindungvonspontanhelfendenindiegefahrenabwehr |