Racial Profiling: Ein Thema für die Kriminalpolizei?
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Kriminalbeamt:innen Unterschiede im Umgang mit Personen machen und ob Racial Profiling ein Thema für die Kriminalpolizei ist. Die Schutzpolizei steht beim Racial Profiling zwar im Vordergrund, dennoch sind auch Kriminalpolizistinnen damit konfrontiert a...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
2022
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Kriminalbeamt:innen Unterschiede im Umgang mit Personen machen und ob Racial Profiling ein Thema für die Kriminalpolizei ist. Die Schutzpolizei steht beim Racial Profiling zwar im Vordergrund, dennoch sind auch Kriminalpolizistinnen damit konfrontiert angemessen mit den Menschen umgehen zu können. Seien es Opfer, die beruhigt werden müssen oder Zeugen und Täterinnen, die entsprechend vernommen werden müssen, die Kriminalpolizei hat täglich mit Menschen zu tun. Mit Hilfe geeigneter Fachliteratur wird ein Überblick über das Profiling in rechtmäßiger und unrechtmäßiger Art und Weise geschaffen. Dafür wurden mit Schwerpunkt auf unrechtmäßigem Profiling (hier: Racial Profiling) die wesentlichen Punkte zu den Ursachen, den Arten und ihren Auswirkungen dargestellt. Dieser Überblick dient dem Verständnis einer Definition des Racial Profilings, die in ihrer Art und Weise geeignet ist, das Phänomen auf kriminalpolizeiliche Ermittlungen anzuwenden. Die Anwendung dessen erfolgt auf die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Nationalsozialistischen Untergrund. Die Ermittlungen werden dabei in aller Kürze zusammengefasst und es wird analysiert aus welchen Gründen sie erfolglos blieben. Die qualitative Methodik der Gruppendiskussion ermöglichte einen Einblick in aktuelle kriminalpolizeiliche Ermittlungen und schaffte somit die Möglichkeit diese unter den im theoretischen Teil herausgearbeiteten Gesichtspunkten des Racial Profilings zu untersuchen. Die Gruppendiskussion wurde mit mehreren Polizeivollzugsbeamtinnen durchgeführt, die in ihrem Berufsleben seit einiger Zeit kriminalpolizeiliche Arbeit verrichten. Durch die Untersuchung aktueller Ermittlungen und Meinungen der Teilnehmenden wurden wesentliche Schlüsse zur Beantwortung der Fragestellung gezogen. Mit dem Ziel die Kriminalpolizei für die wichtige Thematik zu sensibilisieren. |
Beschreibung: | 49 Blatt |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048803383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230208 | ||
007 | t | ||
008 | 230207s2022 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1369565047 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048803383 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Baljevic, Adrian Lucas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Racial Profiling |b Ein Thema für die Kriminalpolizei? |c Eingereicht von: Adrian Lucas Baljevic |
264 | 1 | |a Berlin |c 2022 | |
300 | |a 49 Blatt | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Bachelorarbeit |c Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin |d 2022 | ||
520 | |a In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Kriminalbeamt:innen Unterschiede im Umgang mit Personen machen und ob Racial Profiling ein Thema für die Kriminalpolizei ist. Die Schutzpolizei steht beim Racial Profiling zwar im Vordergrund, dennoch sind auch Kriminalpolizistinnen damit konfrontiert angemessen mit den Menschen umgehen zu können. Seien es Opfer, die beruhigt werden müssen oder Zeugen und Täterinnen, die entsprechend vernommen werden müssen, die Kriminalpolizei hat täglich mit Menschen zu tun. Mit Hilfe geeigneter Fachliteratur wird ein Überblick über das Profiling in rechtmäßiger und unrechtmäßiger Art und Weise geschaffen. Dafür wurden mit Schwerpunkt auf unrechtmäßigem Profiling (hier: Racial Profiling) die wesentlichen Punkte zu den Ursachen, den Arten und ihren Auswirkungen dargestellt. Dieser Überblick dient dem Verständnis einer Definition des Racial Profilings, die in ihrer Art und Weise geeignet ist, das Phänomen auf kriminalpolizeiliche Ermittlungen anzuwenden. Die Anwendung dessen erfolgt auf die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Nationalsozialistischen Untergrund. Die Ermittlungen werden dabei in aller Kürze zusammengefasst und es wird analysiert aus welchen Gründen sie erfolglos blieben. Die qualitative Methodik der Gruppendiskussion ermöglichte einen Einblick in aktuelle kriminalpolizeiliche Ermittlungen und schaffte somit die Möglichkeit diese unter den im theoretischen Teil herausgearbeiteten Gesichtspunkten des Racial Profilings zu untersuchen. Die Gruppendiskussion wurde mit mehreren Polizeivollzugsbeamtinnen durchgeführt, die in ihrem Berufsleben seit einiger Zeit kriminalpolizeiliche Arbeit verrichten. Durch die Untersuchung aktueller Ermittlungen und Meinungen der Teilnehmenden wurden wesentliche Schlüsse zur Beantwortung der Fragestellung gezogen. Mit dem Ziel die Kriminalpolizei für die wichtige Thematik zu sensibilisieren. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034069473 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184880022552576 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Baljevic, Adrian Lucas |
author_facet | Baljevic, Adrian Lucas |
author_role | aut |
author_sort | Baljevic, Adrian Lucas |
author_variant | a l b al alb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048803383 |
ctrlnum | (OCoLC)1369565047 (DE-599)BVBBV048803383 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02764nam a2200277zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048803383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230208 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230207s2022 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369565047</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048803383</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Baljevic, Adrian Lucas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Racial Profiling</subfield><subfield code="b">Ein Thema für die Kriminalpolizei?</subfield><subfield code="c">Eingereicht von: Adrian Lucas Baljevic</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49 Blatt</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Bachelorarbeit</subfield><subfield code="c">Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Kriminalbeamt:innen Unterschiede im Umgang mit Personen machen und ob Racial Profiling ein Thema für die Kriminalpolizei ist. Die Schutzpolizei steht beim Racial Profiling zwar im Vordergrund, dennoch sind auch Kriminalpolizistinnen damit konfrontiert angemessen mit den Menschen umgehen zu können. Seien es Opfer, die beruhigt werden müssen oder Zeugen und Täterinnen, die entsprechend vernommen werden müssen, die Kriminalpolizei hat täglich mit Menschen zu tun. Mit Hilfe geeigneter Fachliteratur wird ein Überblick über das Profiling in rechtmäßiger und unrechtmäßiger Art und Weise geschaffen. Dafür wurden mit Schwerpunkt auf unrechtmäßigem Profiling (hier: Racial Profiling) die wesentlichen Punkte zu den Ursachen, den Arten und ihren Auswirkungen dargestellt. Dieser Überblick dient dem Verständnis einer Definition des Racial Profilings, die in ihrer Art und Weise geeignet ist, das Phänomen auf kriminalpolizeiliche Ermittlungen anzuwenden. Die Anwendung dessen erfolgt auf die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Nationalsozialistischen Untergrund. Die Ermittlungen werden dabei in aller Kürze zusammengefasst und es wird analysiert aus welchen Gründen sie erfolglos blieben. Die qualitative Methodik der Gruppendiskussion ermöglichte einen Einblick in aktuelle kriminalpolizeiliche Ermittlungen und schaffte somit die Möglichkeit diese unter den im theoretischen Teil herausgearbeiteten Gesichtspunkten des Racial Profilings zu untersuchen. Die Gruppendiskussion wurde mit mehreren Polizeivollzugsbeamtinnen durchgeführt, die in ihrem Berufsleben seit einiger Zeit kriminalpolizeiliche Arbeit verrichten. Durch die Untersuchung aktueller Ermittlungen und Meinungen der Teilnehmenden wurden wesentliche Schlüsse zur Beantwortung der Fragestellung gezogen. Mit dem Ziel die Kriminalpolizei für die wichtige Thematik zu sensibilisieren.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034069473</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048803383 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:28:28Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034069473 |
oclc_num | 1369565047 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 49 Blatt |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Baljevic, Adrian Lucas Verfasser aut Racial Profiling Ein Thema für die Kriminalpolizei? Eingereicht von: Adrian Lucas Baljevic Berlin 2022 49 Blatt txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bachelorarbeit Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin 2022 In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob Kriminalbeamt:innen Unterschiede im Umgang mit Personen machen und ob Racial Profiling ein Thema für die Kriminalpolizei ist. Die Schutzpolizei steht beim Racial Profiling zwar im Vordergrund, dennoch sind auch Kriminalpolizistinnen damit konfrontiert angemessen mit den Menschen umgehen zu können. Seien es Opfer, die beruhigt werden müssen oder Zeugen und Täterinnen, die entsprechend vernommen werden müssen, die Kriminalpolizei hat täglich mit Menschen zu tun. Mit Hilfe geeigneter Fachliteratur wird ein Überblick über das Profiling in rechtmäßiger und unrechtmäßiger Art und Weise geschaffen. Dafür wurden mit Schwerpunkt auf unrechtmäßigem Profiling (hier: Racial Profiling) die wesentlichen Punkte zu den Ursachen, den Arten und ihren Auswirkungen dargestellt. Dieser Überblick dient dem Verständnis einer Definition des Racial Profilings, die in ihrer Art und Weise geeignet ist, das Phänomen auf kriminalpolizeiliche Ermittlungen anzuwenden. Die Anwendung dessen erfolgt auf die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Nationalsozialistischen Untergrund. Die Ermittlungen werden dabei in aller Kürze zusammengefasst und es wird analysiert aus welchen Gründen sie erfolglos blieben. Die qualitative Methodik der Gruppendiskussion ermöglichte einen Einblick in aktuelle kriminalpolizeiliche Ermittlungen und schaffte somit die Möglichkeit diese unter den im theoretischen Teil herausgearbeiteten Gesichtspunkten des Racial Profilings zu untersuchen. Die Gruppendiskussion wurde mit mehreren Polizeivollzugsbeamtinnen durchgeführt, die in ihrem Berufsleben seit einiger Zeit kriminalpolizeiliche Arbeit verrichten. Durch die Untersuchung aktueller Ermittlungen und Meinungen der Teilnehmenden wurden wesentliche Schlüsse zur Beantwortung der Fragestellung gezogen. Mit dem Ziel die Kriminalpolizei für die wichtige Thematik zu sensibilisieren. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Baljevic, Adrian Lucas Racial Profiling Ein Thema für die Kriminalpolizei? |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Racial Profiling Ein Thema für die Kriminalpolizei? |
title_auth | Racial Profiling Ein Thema für die Kriminalpolizei? |
title_exact_search | Racial Profiling Ein Thema für die Kriminalpolizei? |
title_exact_search_txtP | Racial Profiling Ein Thema für die Kriminalpolizei? |
title_full | Racial Profiling Ein Thema für die Kriminalpolizei? Eingereicht von: Adrian Lucas Baljevic |
title_fullStr | Racial Profiling Ein Thema für die Kriminalpolizei? Eingereicht von: Adrian Lucas Baljevic |
title_full_unstemmed | Racial Profiling Ein Thema für die Kriminalpolizei? Eingereicht von: Adrian Lucas Baljevic |
title_short | Racial Profiling |
title_sort | racial profiling ein thema fur die kriminalpolizei |
title_sub | Ein Thema für die Kriminalpolizei? |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT baljevicadrianlucas racialprofilingeinthemafurdiekriminalpolizei |