Offene Wunden Osteuropas: Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs

Deutschland gilt zwar als "Weltmeister der Aufarbeitung", doch was wissen wir wirklich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? Welche Kenntnisse gibt es über die Massenerschießungen in der Sowjetunion und in Polen, das Aushungern der Zivilbevölkerung durch die Leningrader Blockade, die Au...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Davies, Franziska 1984- (VerfasserIn), Makhotina, Ekaterina 1982- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn Bundeszentrale für Politische Bildung 2022
Ausgabe:Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung
Schriftenreihe:Schriftenreihe / Bundeszentrale für politische Bildung Band 10925
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung:Deutschland gilt zwar als "Weltmeister der Aufarbeitung", doch was wissen wir wirklich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? Welche Kenntnisse gibt es über die Massenerschießungen in der Sowjetunion und in Polen, das Aushungern der Zivilbevölkerung durch die Leningrader Blockade, die Auslöschung unzähliger Dörfer in Russland, Belarus oder in der Ukraine? Franziska Davies und Katja Makhotina zeigen die Dimensionen des Vernichtungskriegs anhand ihrer Reisen zu seinen Orten auf: Im Gespräch mit Überlebenden, Studierenden und Hisorikern suchen sie nach Wegen zu einer emphatischen, selbstkritischen und offenen Erinnerungskultur und stellen zugleich die Frage, was die Erinnerung mit der Gegenwart zu tun hat - gerade jetzt, wo mit Russlands Angriff auf die Ukraine ein neuer Krieg Europa erschüttert.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 281-286
© 2022 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt
Beschreibung:286 Seiten Illustrationen
ISBN:9783742509253

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Inhaltsverzeichnis