Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2023
|
Ausgabe: | 13., vollständig neu bearbeitete Auflage des von Karl Larenz begründeten und von Manfred Wolf in der 8. und 9. Auflage bearbeiteten Werkes |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVIII, 753 Seiten |
ISBN: | 9783406793677 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048802572 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241219 | ||
007 | t| | ||
008 | 230206s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1274761980 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406793677 |c EUR 109.00 (DE) |9 978-3-406-79367-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1374048026 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274761980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-188 |a DE-M124 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-Ef29 |a DE-2070s |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-1043 | ||
084 | |a PD 2620 |0 (DE-625)135139: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Neuner, Jörg |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)133642550 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts |c von Dr. Jörg Neuner, o. Professor an der Universität Augsburg |
246 | 1 | 3 | |a BGB AT |
250 | |a 13., vollständig neu bearbeitete Auflage des von Karl Larenz begründeten und von Manfred Wolf in der 8. und 9. Auflage bearbeiteten Werkes | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2023 | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XLVIII, 753 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsverhältnisse | ||
653 | |a Rechtsgegenstände | ||
653 | |a Rechtsgeschäfte | ||
653 | |a Öffentliches und privates Recht | ||
653 | |a Natürliche Personen | ||
653 | |a Juristische Personen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Larenz, Karl |d 1903-1993 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)118569724 |4 oth | |
700 | 1 | |a Wolf, Manfred |d 1939-2007 |0 (DE-588)115761152 |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-406-79368-4 |w (DE-604)BV048869142 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-406-74468-6 |w (DE-604)BV046433639 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b2df05fd42484b04bcd0932aee79cad0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034068681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221206 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034068681 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818873847342956544 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIX
1.
KAPITEL.
GRUNDLAGEN
§
1.
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
.
1
§
2.
OEFFENTLICHES
UND
PRIVATES
RECHT
.
4
§
3.
LIBERALES
UND
SOZIALES
RECHT
.
14
§
4.
GESETZ
UND
RECHT
.
21
§
5.
DER
STUFENBAU
DER
RECHTSORDNUNG
.
46
§
6.
DER
AUFBAU
DER
PRIVATRECHTSORDNUNG
.
67
§
7.
DER
AUFBAU
DES
BGB
.
71
§
8.
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
BGB
.
80
§
9.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BGB
.
84
§
10.
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
BGB
.
94
2.
KAPITEL.
DIE
PERSONEN
1.
ABSCHNITT.
NATUERLICHE
PERSONEN
§11
.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
.
119
§12
.
DIE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
131
§13
.
DER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
139
§14
.
NAME,
WOHNSITZ
UND
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
151
§15
.
DER
VERBRAUCHER
.
159
2.
ABSCHNITT.
JURISTISCHE
PERSONEN
§16
.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
.
166
§17
.
DER
VEREIN
.
178
§18
.
DIE
STIFTUNG
.
215
3.
KAPITEL.
DIE
RECHTSVERHAELTNISSE
§19
.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
.
221
§
20.
DIE
SUBJEKTIVEN
RECHTE
.
231
§21
.
DIE
RECHTSDURCHSETZUNG
.
258
§
22.
DIE
VERJAEHRUNG
.
280
§23
.
FRISTEN
UND
TERMINE
.
294
4.
KAPITEL.
DIE
RECHTSGEGENSTAENDE
§
24.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
.
299
§
25.
SACHEN
.
304
§
26.
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE
.
315
§
27.
NUTZUNGEN
UND
LASTEN
.
325
VII
5.
KAPITEL.
DIE
RECHTSGESCHAEFTE
1.
ABSCHNITT.
GRUNDLAGEN
§
28.
DER
TATBESTAND
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
329
§
29.
ARTEN
DER
RECHTSGESCHAEFTE
.
338
2.
ABSCHNITT.
WILLENSERKLAERUNGEN
§
30.
DER
GELTUNGSGRUND
.
355
§31.
DER
AEUSSERE
TATBESTAND
.
358
§
32.
DER
INNERE
TATBESTAND
.
364
§
33.
ABGABE
UND
ZUGANG
.
375
§
34.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
387
§
35.
DIE
AUSLEGUNG
.
408
3.
ABSCHNITT.
VERTRAEGE
§
36.
VORVERTRAGLICHE
RECHTSBEZIEHUNGEN
.
429
§
37.
DER
VERTRAGSABSCHLUSS
.
437
§
38.
DER
DISSENS
.
456
§
39.
DIE
VERTRAGSGESTALTUNG
.
460
4.
ABSCHNITT.
WILLENSMAENGEL
§
40.
NICHTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
467
§41.
ANFECHTBARE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
474
§
42.
DIE
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
514
§
43.
WIDERRUFSRECHTE
NACH
VERTRAGSABSCHLUSS
.
523
5.
ABSCHNITT.
FORMALE
UND
MATERIALE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
§
44.
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
528
§
45.
GESETZLICH
VERBOTENE
RECHTSGESCHAEFTE
.
547
§
46.
SITTENWIDRIGE
GESCHAEFTE
.
555
§
47.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
573
§
48.
DER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
.
594
6.
ABSCHNITT.
DIE
STELLVERTRETUNG
§
49.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
602
§
50.
DIE
VOLLMACHT
.
630
§51.
VERTRETERHANDELN
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
658
7.
ABSCHNITT.
BEDINGUNG,
BEFRISTUNG
UND
ZUSTIMMUNG
§
52.
BEDINGTE
GESCHAEFTE
.
667
§
53.
DIE
BEFRISTUNG
.
678
§
54.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
.
681
8.
ABSCHNITT.
DIE
UNWIRKSAMKEIT
§
55.
ARTEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
.
691
§
56.
DIE
TEILNICHTIGKEIT
.
699
§
57.
DIE
UMDEUTUNG
.
706
§
58.
DIE
BESTAETIGUNG
.
709
PARAGRAPHENREGISTER
.
713
SACHVERZEICHNIS
.
731
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIX
1.
KAPITEL.
GRUNDLAGEN
SEITE
§
1.
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
I.
SINN
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
1
1.
DAS
PARADIGMA
DER
PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT
.
2
2.
DAS
PARADIGMA
DES
STAATES
.
2
II.
RELATIVITAET
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
2
1.
RECHTSSTAATLICHE
INTERDEPENDENZEN
.
2
2.
SOZIALSTAATLICHE
INTERDEPENDENZEN
.
3
3.
OEKONOMISCHE
INTERDEPENDENZEN
.
3
III.
GESAMTSCHAU
.
3
§
2.
OEFFENTLICHES
UND
PRIVATES
RECHT
I.
KOMPETENZEN
.
5
1.
LEGISLATIVE
.
5
A)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
5
B)
WESENSGEHALTSGARANTIE
.
5
C)
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
6
2.
EXEKUTIVE
.
7
A)
GESETZESBINDUNG
.
7
B)
RELATIVIERUNGEN
.
7
3.
JUDIKATIVE
.
8
A)
RECHTSFORTBILDUNG
.
8
B)
RELATIVIERUNGEN
.
9
4.
PRIVATRECHTSSUBJEKTE
.
9
A)
PRIVATAUTONOMIE
.
9
B)
RELATIVIERUNGEN
.
10
II.
INTERESSEN
.
10
III.
RANGVERHAELTNISSE
.
11
IV.
ZUORDNUNGSSUBJEKTE
.
11
V
GESAMTSCHAU
.
12
1.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
.
12
2.
VERFLECHTUNGEN
ZWISCHEN
BEIDEN
RECHTSGEBIETEN
.
13
§
3.
LIBERALES
UND
SOZIALES
RECHT
I.
SCHUTZUMFANG
.
15
1.
LIBERALE
GRUND
UND
MENSCHENRECHTE
.
16
2.
SOZIALE
GRUND
UND
MENSCHENRECHTE
.
16
II.
DISPONIBILITAET
.
16
1.
WAHRNEHMUNG
VON
RECHTEN
.
17
A)
LIBERALE
RECHTE
.
17
B)
SOZIALE
RECHTE
.
17
IX
SEITE
2.
ABDINGBARES
RECHT
.
17
A)
FUNKTION
.
17
B)
EINGRIFF
.
18
C)
AUSLEGUNG
.
18
3.
ZWINGENDES
RECHT
.
18
A)
DRITTINTERESSEN
.
18
B)
GEMEIN
WOHLINTERESSEN
.
18
C)
PARTEIINTERESSEN
.
19
4.
HALBZWINGENDES
RECHT
.
20
A)
ZEITLICHE
REICHWEITE
.
20
B)
PERSONELLE
REICHWEITE
.
20
C)
INHALTLICHE
REICHWEITE
.
21
III.
AEHNLICHKEITEN
ZWISCHEN
LIBERALEN
UND
SOZIALEN
RECHTEN
.
21
§
4.
GESETZ
UND
RECHT
I.
BINDUNG
AN
DAS
GESETZ
.
22
1.
GESETZESBEGRIFF
.
22
A)
RECHTSVERORDNUNGEN
.
23
B)
SATZUNGEN
(OEFFENTLICH-RECHTLICHE)
.
23
C)
GEWOHNHEITSRECHT
.
23
D)
GERICHTSURTEILE
.
24
E)
HERRSCHENDE
MEINUNGEN
.
26
F)
VERKEHRSSITTEN
UND
HANDELSBRAEUCHE
.
27
G)
TECHNISCHE
NORMEN
UND
BERUFSSTAENDISCHE
REGELN
.
27
H)
VERTRAEGE
.
28
I)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
28
J)
VEREINSSATZUNGEN
.
28
K)
TARIFVERTRAEGE
.
29
1)
GESAMTSCHAU
.
29
M)
UNIONSRECHT
.
29
2.
BINDUNGSWIRKUNG
.
29
A)
VORVERSTAENDNIS
.
29
B)
UMINTERPRETATION
.
30
C)
AUSLEGUNGSCANONES
.
31
D)
RANGFOLGE
.
35
E)
AUSLEGUNG
DER
VERFASSUNG
.
37
F)
AUSLEGUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
38
II.
BINDUNG
AN
DAS
RECHT
.
39
1.
KORRIGIERENDE
FUNKTION
.
39
A)
LEX
CORRUPTA
.
40
B)
ALLGEMEINE
DEROGATIONSVORAUSSETZUNGEN
.
42
2.
ERGAENZENDE
FUNKTION
.
44
A)
LUECKENFESTSTELLUNG
.
44
B)
RECHTSFORTBILDUNGSKOMPETENZ
.
45
C)
LUECKENFUELLUNG
.
45
§
5.
DER
STUFENBAU
DER
RECHTSORDNUNG
I.
DER
VORRANG
DES
GRUNDGESETZES
.
47
1.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
47
2.
SCHUTZ
DER
MENSCHENWUERDE
.
48
A)
DIE
ALLSEITIGE
WIRKKRAFT
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
.
48
B)
DIE
FUNKTION
DER
MENSCHENRECHTE
GEM.
ART.
1
ABS.
2
GG
.
49
X
SEITE
3.
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
.
49
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
.
50
B)
DIE
LEHRE
VON
DER
MITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
.
50
C)
DIE
LEHRE
VON
DEN
SCHUTZPFLICHTEN
.
51
D)
DIE
SOZIALE
DIMENSION
.
51
4.
VERFASSUNGSKONFORME
GESETZGEBUNG
.
53
5.
VERFASSUNGSKONFORME
RECHTSPRECHUNG
.
53
II.
DER
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
55
1.
DAS
PRIMAERE
UNIONSRECHT
.
55
A)
DIE
BINDUNG
DER
UNIONSORGANE
.
55
B)
DIE
BINDUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
56
C)
DIE
PARTIELLE
BINDUNG
PRIVATER
.
57
2.
DAS
SEKUNDAERE
UNIONSRECHT
.
58
A)
DIE
VERORDNUNG
.
58
B)
DIE
RICHTLINIE
.
58
III.
DER
VORRANG
DES
VOELKERRECHTS
.
62
1.
DIE
MENSCHENRECHTE
GEM.
ART.
1
ABS.
2
GG
.
62
2.
DIE
ALLGEMEINEN
REGELN
DES
VOELKERRECHTS
GEM.
ART.
25
GG
.
62
3.
DIE
UEBERNAHME
DES
VOELKERVERTRAGSRECHTS
GEM.
ART.
59
ABS.
2
GG
.
62
4.
DIE
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
66
§
6.
DER
AUFBAU
DER
PRIVATRECHTSORDNUNG
I.
DAS
BGB
ALS
TEIL
DER
PRIVATRECHTSORDNUNG
.
67
1.
DER
BEGRIFF
DES
YYBUERGERLICHEN
RECHTS
"
.
67
2.
DER
ALLGEMEINE
GELTUNGSANSPRUCH
DES
BGB
.
67
3.
SONDERREGELUNGEN
IM
BGB
.
68
II.
PRIVATRECHTLICHE
GESETZE
NEBEN
DEM
BGB
.
68
1.
GRUENDE
FUER
DEN
ERLASS
EIGENSTAENDIGER
GESETZE
.
68
2.
DER
BEGRIFF
DES
YYSONDERPRIVATRECHTS
"
.
69
3.
DER
GELTUNGSANSPRUCH
PRIVATRECHTLICHER
SONDERGESETZE
.
70
§
7.
DER
AUFBAU
DES
BGB
I.
DAS
PANDEKTENSYSTEM
.
72
1.
DIE
FUENF
BUECHER
DES
BGB
.
72
2.
DIE
KRITIK
AM
FUENFBUECHERSYSTEM
.
73
II.
DER
ALLGEMEINE
TEIL
IM
PANDEKTENSYSTEM
.
73
1.
FUNKTION
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
74
2.
STRUKTUR
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
74
3.
KRITIK
AM
ALLGEMEINEN
TEIL
.
75
4.
FORTSCHREIBUNG
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
76
III.
DER
GESETZESSTIL
.
76
1.
KASUISTISCHER
STIL
.
76
2.
ABSTRAHIERENDER
STIL
.
77
3.
PAUSCHALIERENDER
STIL
.
77
4.
NARRATIVER
STIL
.
78
IV.
DIE
GESETZESTERMINOLOGIE
.
78
1.
JURISTISCHE
FACHSPRACHE
.
78
2.
LEGALDEFINITIONEN
.
79
3.
BEWEISLASTREGELUNGEN
.
79
4.
VERMUTUNGEN
.
79
5.
FIKTIONEN
.
80
6.
VERWEISUNGEN
.
80
XI
§
8.
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
BGB
SEITE
I.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
81
1.
NORMALWIRKUNG
.
81
2.
RUECKWIRKUNG
.
82
3.
VORWIRKUNG
.
82
II.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
83
III.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
83
1.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
83
2.
INTERLOKALES
PRIVATRECHT
.
84
§
9.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BGB
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
85
II.
KAISERREICH
UND
WEIMARER
REPUBLIK
.
87
III.
DRITTES
REICH
.
88
IV.
BESATZUNGSZEIT
.
89
V
DEUTSCHE
DEMOKRATISCHE
REPUBLIK
.
89
VI.
BUNDESREPUBLIK
.
90
VII.
EUROPAEISCHE
UNION
.
92
VIII.
INTERPRETATIONSGESCHICHTE
.
92
§10.
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
BGB
I.
DAS
FUNDAMENTALPRINZIP
DES
GEGENSEITIGEN
ACHTENS
.
96
1.
DIE
ANERKENNUNG
DER
PERSON
ALS
RECHTSSUBJEKT
.
97
A)
DIE
PERSON
ALS
SUBJEKT
VON
RECHTEN
.
97
B)
DIE
PERSON
ALS
ADRESSAT
VON
PFLICHTEN
.
97
2.
DIE
SELBSTVERANTWORTUNG
DER
PERSON
.
98
A)
WILLENSFREIHEIT
ALS
PRAEMISSE
.
98
B)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
UNRECHT
.
99
C)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
RISIKEN
.
100
D)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
ERKLAERUNGEN
.
100
II.
DAS
PRINZIP
DER
FREIHEIT
.
101
1.
PRIVATAUTONOMIE
.
102
A)
STAATLICHER
SCHUTZ
.
102
B)
GELTUNGSGRUND
.
102
C)
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
103
2.
VERTRAGSFREIHEIT
.
103
A)
ABSCHLUSSFREIHEIT
.
104
B)
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
104
C)
FORMFREIHEIT
.
105
3.
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
.
105
III.
DAS
PRINZIP
DES
SOZIALEN
.
105
1.
MATERIELLE
LEISTUNGSRECHTE
.
106
A)
POSITIVE
LEISTUNGSRECHTE
.
106
B)
NEGATIVE
LEISTUNGSRECHTE
.
106
C)
PRIMAT
DES
SELBSTERHALTS
.
107
2.
INFORMATIONELLE
LEISTUNGSRECHTE
.
107
A)
RECHT
AUF
AUSKUNFT
.
107
B)
RECHT
AUF
AUFKLAERUNG
.
107
C)
RECHT
AUF
KONTRAHIERUNG
.
108
3.
IDEELLE
SCHUTZRECHTE
.
108
A)
SCHUTZ
VOR
PERSPEKTIVLOSIGKEIT
.
108
B)
SCHUTZ
VOR
IDENTITAETSVERLUST
.
109
XII
SEITE
C)
SCHUTZ
EXISTENTIELLER
LEBENSBEREICHE
.
110
D)
SCHUTZ
BEI
FEHLENDER
VERANTWORTLICHKEIT
.
111
E)
SCHUTZ
DES
SCHWACHEN
.
112
4.
KOLLEKTIVE
SCHUTZRECHTE
.
114
A)
SCHUTZ
DER
FAMILIE
.
114
B)
SCHUTZ
DER
KOALITIONEN
.
115
C)
VERBANDSKLAGE
.
115
D)
SCHADENSVERTEILUNG
.
116
IV
DAS
PRINZIP
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
116
1.
ANWENDUNGSGEBIETE
.
116
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
117
3.
RECHTSFOLGEN
.
117
2.
KAPITEL.
DIE
PERSONEN
1
.
ABSCHNITT.
NATUERLICHE
PERSONEN
§1
1.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
I.
BEGRIFF
.
120
II.
DAUER
.
121
1.
BEGINN
.
121
2.
ENDE
.
122
III.
PARTIELLE
EXTENSIONEN
.
124
1.
DER
NASCITURUS
.
124
A)
INTEGRITAETSSCHUTZ
.
124
B)
VERMOEGENSSCHUTZ
.
126
C)
SCHUTZBEGINN
.
127
2.
DER
NONDUM
CONCEPTUS
.
127
3.
DER
VERSTORBENE
.
127
A)
SCHUTZ
DES
LEICHNAMS
.
127
B)
POSTMORTALER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
128
IV.
BEWEISFRAGEN
.
130
1.
DAS
PERSONENSTANDSREGISTER
.
130
2.
DIE
VERSCHOLLENHEIT
.
130
§12.
DIE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
I.
NATUERLICHE
WILLENSFAEHIGKEIT
.
132
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
132
2.
RELEVANZBEREICHE
.
133
II.
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
133
1.
DELIKTSUNFAEHIGKEIT
.
133
2.
BESCHRAENKTE
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
134
III.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
134
1.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
134
2.
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
134
3.
UNEINGESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
134
IV.
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
135
1.
MEDIZINRECHT
.
135
A)
ALLEINIGE
EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
ELTERN
.
135
B)
ALLEINIGE
EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
KINDES
.
136
C)
KUMULATIVE
EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT
VON
ELTERN
UND
KIND
.
137
XIII
SEITE
D)
EINWILLIGUNGSVERBOTE
.
137
E)
EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
BETREUERS
.
138
2.
DATENSCHUTZRECHT
.
138
3.
SONSTIGE
RECHTSGEBIETE
.
138
V.
VORSORGLICHE
SELBSTBESTIMMUNG
.
139
1.
BETREUUNGSVERFUEGUNG
.
139
2.
VORSORGEVOLLMACHT
.
139
3.
PATIENTENVERFUEGUNG
.
139
§13.
DER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
I.
BESONDERE
PERSOENLICHKEITSRECHTE
.
140
1.
EINORDNUNG
.
140
2.
NAMENSSCHUTZ
.
141
II.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
141
1.
ZIVILRECHTLICHE
AUSPRAEGUNG
.
141
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSPRAEGUNG
.
141
3.
EUROPARECHTLICHE
AUSPRAEGUNG
.
142
III.
ZIVILRECHTLICHE
FALLGRUPPEN
.
142
1.
RECHT
AUF
ACHTUNG
DER
PERSONALEN
INTEGRITAET
.
142
A)
VERLETZUNG
DER
PERSON
.
142
B)
AUSNUTZUNG
DER
PERSON
.
143
C)
AUSFORSCHUNG
DER
PERSON
.
145
D)
HERABSETZUNG
DER
PERSON
.
146
E)
MISSACHTUNG
DER
PERSON
.
146
2.
RECHT
AUF
ACHTUNG
DER
SOZIALEN
INTEGRITAET
.
147
A)
ENTSTELLUNG
DER
PERSON
.
147
B)
BLOSSSTELLUNG
DER
PERSON
.
148
IV.
AKTIV-UND
PASSIVLEGITIMATION
.
150
1.
BERECHTIGTE
.
150
2.
VERPFLICHTETE
.
150
V
RECHTSFOLGEN
.
150
§14.
NAME,
WOHNSITZ
UND
STAATSANGEHOERIGKEIT
I.
DER
NAME
.
151
1.
GESCHUETZTE
NAMENSARTEN
.
151
A)
PSEUDONYM
.
152
B)
DOMAIN-NAME
.
152
C)
FIRMA
.
154
D)
WEITERE
EXTENSIONEN
.
154
2.
VERSCHIEDENE
VERLETZUNGSFORMEN
.
155
A)
NAMENSLEUGNUNG
.
155
B)
NAMENSANMASSUNG
.
155
C)
BEEINTRAECHTIGUNGEN
ANDERER
ART
.
156
3.
RECHTSFOLGEN
EINER
NAMENSRECHTSVERLETZUNG
.
156
4.
DISPONIBILITAET
DER
NAMENSRECHTE
.
157
II.
DER
WOHNSITZ
.
157
1.
BEGRIFF
DES
WOHNSITZES
.
157
2.
BEGRUENDUNG
UND
AUFHEBUNG
DES
WOHNSITZES
.
158
A)
GEWILLKUERTER
WOHNSITZ
.
158
B)
GESETZLICHER
WOHNSITZ
.
158
III.
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
159
XIV
§15.
DER
VERBRAUCHER
SEITE
I.
BEGRIFF
DES
VERBRAUCHERS
.
160
1.
NATUERLICHE
PERSON
.
160
A)
GENERALISIERUNG
.
160
B)
EXTENSIONEN
.
160
2.
ABSCHLUSS
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
.
161
A)
VORVERTRAGLICHER
SCHUTZ
.
161
B)
GENERELLER
SCHUTZ
.
162
3.
ZWECKENTSPRECHUNG
.
162
A)
KEINE
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
.
162
B)
KEINE
SELBSTAENDIGE
BERUFLICHE
TAETIGKEIT
.
162
II.
ABGRENZUNGEN
.
163
1.
EXISTENZGRUENDER
.
163
2.
MISCHGESCHAEFTE
.
163
3.
PERSONENMEHRHEIT
.
163
4.
ARBEITNEHMER
.
163
5.
HILFSPERSONEN
.
164
6.
SCHEINUNTERNEHMER
.
164
III.
SCHUTZ
DES
VERBRAUCHERS
.
164
1.
ALLGEMEINES
SCHULDRECHT
.
165
2.
BESONDERES
SCHULDRECHT
.
165
IV.
UNTERNEHMER
.
165
2.
ABSCHNITT.
JURISTISCHE
PERSONEN
§16.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
I.
KENNZEICHEN
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
167
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
.
167
A)
ENTSTEHEN
.
167
B)
ERLOESCHEN
.
167
C)
UMFANG
.
167
2.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
168
3.
THEORETISCHE
ERKLAERUNGSMODELLE
.
169
4.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
170
A)
GRUENDUNGS
UND
BEITRITTSFREIHEIT
.
170
B)
VEREINS
UND
VERBANDSAUTONOMIE
.
171
II.
ARTEN
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
171
1.
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
172
2.
EINGETRAGENER,
YYRECHTSFAEHIGER
"
VEREIN
.
172
3.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
172
A)
AKTIENGESELLSCHAFT
(AG)
.
172
B)
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH)
.
173
C)
EINGETRAGENE
GENOSSENSCHAFT
(E.
G.)
.
173
4.
STIFTUNG
.
173
III.
GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN
.
174
1.
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.
175
2.
HANDELSRECHTLICHE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
175
A)
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
.
175
B)
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
.
176
C)
VERBINDUNGEN
ZWISCHEN
PERSONEN
UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
176
3.
NICHT
EINGETRAGENER,
YYNICHT
RECHTSFAEHIGER
"
VEREIN
.
176
IV.
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFTEN
.
177
1.
ALLGEMEINE
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT
.
177
XV
SEITE
2.
WOHNUNGSEIGENTUM
.
178
A)
MITEIGENTUM
.
178
B)
EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
ALS
VERBAND
SUI
GENERIS
.
178
§17.
DER
VEREIN
L
GRUENDUNG
DES
VEREINS
.
180
1.
VERTRAGSSCHLUSS
.
180
A)
ANFAENGLICHE
NICHTIGKEITSFOLGEN
.
180
B)
YYFEHLERHAFTERVEREIN
"
.
180
2.
VEREINSSATZUNG
.
181
A)
GELTUNGSGRUND
.
181
B)
INHALT
.
181
3.
VORVEREIN
.
183
A)
HAFTUNG
.
183
B)
IDENTITAET
.
184
II.
ERLANGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
ALS
JURISTISCHE
PERSON
.
184
1.
IDEALVEREIN
.
184
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINTRAGUNG
.
185
B)
ZURUECKWEISUNG
DER
ANMELDUNG
.
185
C)
VORNAHME
DER
EINTRAGUNG
.
185
D)
KONSTITUTIVWIRKUNG
DER
EINTRAGUNG
.
185
E)
PUBLIZITAETSWIRKUNG
DER
EINTRAGUNG
.
185
2.
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
.
186
A)
SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
ANDEREN
RECHTSFORMEN
.
187
B)
KONZESSION
.
187
C)
ABGRENZUNG
ZUM
IDEALVEREIN
.
187
III.
VEREINSORGANE
.
189
1.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
189
A)
EINBERUFUNG
.
189
B)
AUFGABEN
.
190
C)
BESCHLUSSFASSUNG
.
190
D)
BESCHLUSSMAENGEL
.
191
E)
AUSFUEHRUNG
.
192
2.
VORSTAND
.
192
A)
ARTEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
192
B)
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
193
C)
INTERNE
BESCHLUSSFASSUNG
.
194
D)
INTERNE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
194
E)
BESTELLUNG
UND
BEENDIGUNG
.
195
3.
SONSTIGE
ORGANE
.
196
4.
HAFTUNG
DES
VEREINS
FUER
SEINE
ORGANE
.
196
A)
ABGRENZUNGEN
.
197
B)
SCHADENSERSATZBEGRUENDENDE
HANDLUNGEN
.
197
C)
ZURECHENBARE
PERSONEN
.
199
D)
ANNEX:
HAFTUNG
DES
REPRAESENTANTEN
.
199
IV.
MITGLIEDSCHAFT
.
200
1.
ERWERB
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
200
A)
BEITRITTSERKLAERUNG
.
200
B)
AUFNAHMEERKLAERUNG
.
200
C)
AUFNAHMEZWANG
.
200
2.
MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNIS
.
201
A)
SATZUNGSAUTONOMIE
.
202
XVI
SEITE
B)
RECHTE
DER
MITGLIEDER
.
202
C)
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
.
203
D)
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
EINER
VEREINSSTRAFE
.
204
3.
VERLUST
DER
MITGLIEDSCHAF
.
206
V
BEENDIGUNG
DES
VEREINS
.
207
1.
AUFLOESUNG
.
207
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
207
B)
RECHTSFOLGEN
.
208
2.
VERLUST
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
ALS
JURISTISCHE
PERSON
.
208
A)
ENTZIEHUNG
.
208
B)
VERZICHT
.
208
3.
ERLOESCHEN
.
208
A)
OHNE
VORANGEHENDES
LIQUIDATIONSVERFAHREN
.
208
B)
MIT
VORANGEHENDEM
LIQUIDATIONSVERFAHREN
.
208
VI.
NICHT
EINGETRAGENER,
YYNICHT
RECHTSFAEHIGER
"
VEREIN
.
209
1.
GRUENDUNG
.
209
2.
STATUS
.
210
3.
NORMENLAGE
.
211
4.
KOMPETENZEN
.
211
A)
ERBFAEHIGKEIT
.
211
B)
NAMENSRECHT
.
211
C)
VEREINSVERMOEGEN
.
212
D)
GRUNDBUCHFAEHIGKEIT
.
212
E)
PARTEIFAEHIGKEIT
.
212
5.
HAFTUNGSREGIME
.
213
A)
HAFTUNG
DES
VEREINS
.
213
B)
HAFTUNG
DER
MITGLIEDER
.
213
C)
HAFTUNG
DER
HANDELNDEN
.
214
6.
RECHTSLAGE
AB
1.1.2024
.
215
§18.
DIE
STIFTUNG
I.
BEGRIFFUND
MERKMALE
DER
RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
.
216
II.
BEGRIFF
UND
KENNZEICHEN
DER
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
.
217
III.
ERRICHTUNG
EINER
RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
.
217
1.
STIFTUNGSGESCHAEFT
UNTER
LEBENDEN
.
218
2.
STIFTUNGSGESCHAEFT
VON
TODES
WEGEN
.
218
3.
BEHOERDLICHE
ANERKENNUNG
.
219
IV.
VERFASSUNG
UND
ORGANISATION
DER
STIFTUNG
.
219
3.
KAPITEL.
DIE
RECHTSVERHAELTNISSE
§19.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
I.
DAS
WESEN
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
222
1.
TERMINOLOGIE
.
222
2.
PERSONALE
BEZIEHUNG
.
223
3.
ENTSTEHUNG
.
223
A)
GRUENDE
.
223
B)
ERWERB
.
224
4.
DAUER
.
225
II.
DIE
EINZELNEN
ELEMENTE
.
225
1.
ARTEN
VON
BERECHTIGUNGEN
.
226
A)
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
226
XVII
SEITE
B)
BEFUGNISSE
.
226
C)
ERWERBSAUSSICHTEN
.
226
D)
EMPFANGSZUSTAENDIGKEITEN
.
226
2.
ARTEN
VON
BELASTUNGEN
.
227
A)
RECHTSPFLICHTEN
.
227
B)
GEBUNDENHEITEN
.
227
C)
OBLIEGENHEITEN
.
228
D)
LASTEN
.
229
III.
DER
UEBERGANG
DER
RECHTSSTELLUNG
.
229
1.
GRUENDE
.
229
A)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
229
B)
GESETZLICHER
UEBERGANG
.
229
C)
HOHEITSAKT
.
230
2.
UMFANG
.
230
A)
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
230
B)
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
230
§
20.
DIE
SUBJEKTIVEN
RECHTE
I.
DER
BEGRIFF
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
232
II.
DIE
ESSENTIALIA
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
235
III.
DIE
ARTEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
235
1.
UNTERSCHEIDUNGEN
NACH
DEM
INHALT
DES
RECHTS
.
235
A)
PERSOENLICHKEITSRECHTE
.
235
B)
HERRSCHAFTSRECHTE
.
236
C)
ANSPRUECHE
.
237
D)
GESTALTUNGSRECHTE
.
239
E)
ANEIGNUNGSRECHTE
.
242
F)
ANFALLSRECHTE
.
243
G)
MITWIRKUNGSRECHTE
.
244
H)
ZUSAMMENSCHAU
.
244
2.
UNTERSCHEIDUNGEN
NACH
DER
WIRKKRAFT
DES
RECHTS
.
245
A)
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
RECHTE
.
245
B)
DER
SCHUTZ
.
245
C)
DIE
INSOLVENZ
.
246
D)
DIE
VERDINGLICHUNG
OBLIGATORISCHER
RECHTE
.
247
IV.
DIE
SCHRANKEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
247
1.
TATBESTAND
UND
SCHRANKE
.
248
2.
ALLGEMEINE
SCHRANKEN
.
249
3.
MISSBRAUCHSSCHRANKEN
.
249
A)
DAS
SCHIKANEVERBOT
GEM.
§
226
.
250
B)
DIE
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNG
GERN.
§
826
.
251
C)
DIE
TREUWIDRIGE
RECHTSAUSUEBUNG
GEM.
§
242
.
251
4.
FALLGRUPPEN
TREUWIDRIGER
RECHTSAUSUEBUNG
.
252
A)
VORANGEGANGENES
VERHALTEN
.
252
B)
AKTUELLES
VERHALTEN
.
253
C)
WIDERSPRUECHLICHES
VERHALTEN
.
254
D)
VERWIRKUNG
.
255
§21.
DIE
RECHTSDURCHSETZUNG
I.
KONKURRENZEN
.
259
1.
KUMULATIVE
KONKURRENZ
.
259
2.
ALTERNATIVE
KONKURRENZ
.
259
XVIII
SEITE
3.
NORMVERDRAENGENDE
KONKURRENZ
.
259
4.
ANSPRUCHSNORMENKONKURRENZ
.
260
5.
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
261
II.
GEGENNORMEN
.
262
1.
EINWENDUNGEN
.
262
A)
RECHTSHINDERNDE
EINWENDUNGEN
.
263
B)
RECHTSVERNICHTENDE
EINWENDUNGEN
.
263
2.
EINREDEN
.
263
A)
DAUERNDE
EINREDEN
.
264
B)
AUFSCHIEBENDE
EINREDEN
.
264
C)
ANSPRUCHSBESCHRAENKENDE
EINREDEN
.
265
III.
VERFAHRENSRECHT
.
265
1.
STREITGEGENSTAND
.
265
2.
VERTEIDIGUNGSMITTEL
.
267
IV.
EIGENMAECHTIGE
DURCHSETZUNG
.
267
1.
NOTWEHR
.
268
A)
NOTWEHRLAGE
.
268
B)
NOTWEHRHANDLUNG
.
270
C)
RECHTSFOLGEN
.
272
2.
NOTSTAND
.
273
A)
VERTEIDIGUNGSNOTSTAND
.
273
B)
ANGRIFFSNOTSTAND
.
274
C)
ALLGEMEINER
NOTSTAND
.
275
3.
SELBSTHILFE
.
276
A)
SELBSTHILFELAGE
.
276
B)
SELBSTHILFEHANDLUNG
.
276
C)
RECHTSFOLGEN
.
277
D)
BESONDERE
SELBSTHILFERECHTE
.
278
V
SICHERHEITSLEISTUNG
.
278
§
22.
DIE
VERJAEHRUNG
I.
GRUNDLAGEN
.
280
1.
ZWECK
.
280
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
281
3.
AUSGESTALTUNG
.
282
4.
ABGRENZUNG
ZU
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
282
5.
VEREINBARUNGEN
.
283
6.
TREU
UND
GLAUBEN
.
284
II.
FRISTEN
.
284
1.
BESONDERE
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
284
A)
VERJAEHRUNGSFRIST
VON
30
JAHREN
.
285
B)
VERJAEHRUNGSFRIST
VON
10
JAHREN
.
286
C)
VERJAEHRUNGSFRIST
VON
5
JAHREN
.
286
D)
VERJAEHRUNGSFRIST
VON
2
JAHREN
.
286
E)
VERJAEHRUNGSFRIST
VON
6
MONATEN
.
287
2.
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNGSFRIST
.
287
A)
KENNTNISABHAENGIGE
FRIST
VON
3
JAHREN
.
287
B)
KENNTNISUNABHAENGIGE
HOECHSTFRISTEN
.
288
III.
HINDERNISSE
.
290
1.
HEMMUNG
.
290
2.
ABLAUFHEMMUNG
.
292
3.
NEUBEGINN
.
293
XIX
SEITE
IV
RECHTSFOLGEN
.
293
1.
RECHT
ZUR
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
.
293
2.
AUSSCHLUSS
DER
RUECKFORDERUNG
.
294
3.
RECHT
ZUR
AUFRECHNUNG
UND
ZURUECKBEHALTUNG
.
294
4.
FORTBESTAND
DINGLICHER
SICHERHEITEN
.
294
5.
VERJAEHRUNG
VON
NEBENLEISTUNGEN
.
294
§
23.
FRISTEN
UND
TERMINE
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
295
II.
FRISTBEGINN
.
295
III.
FRISTENDE
.
296
4.
KAPITEL.
DIE
RECHTSGEGENSTAENDE
§
24.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
I.
TERMINOLOGIE
.
299
1.
HERRSCHAFT
UND
VERFUEGUNGSOBJEKTE
.
300
2.
SPRACHGEBRAUCH
DES
GESETZES
.
300
II.
ABGRENZUNG
ZU
RECHTSSUBJEKTEN
.
301
1.
DIE
EIGENE
PERSON
.
301
A)
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
301
B)
KOERPERTEILE
.
301
C)
KEIMZELLEN
.
302
2.
DIE
VERSTORBENE
PERSON
.
303
3.
DIE
ANDERE
PERSON
.
304
§
25.
SACHEN
I.
SACHBEGRIFF
.
305
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
305
2.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
OBJEKTEN
.
305
A)
OEFFENTLICHE
SACHEN
.
305
B)
UNBEHERRSCHBARE
DINGE
.
306
C)
TIERE
.
306
II.
SACHARTEN
.
306
1.
BEWEGLICHE
UND
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
307
2.
VERTRETBARE
UND
UNVERTRETBARE
SACHEN
.
307
3.
VERBRAUCHBARE
UND
NICHT
VERBRAUCHBARE
SACHEN
.
308
4.
ANNEX:
SACHEINHEITEN
UND
SACHGESAMTHEITEN
.
308
III.
SACHBESTANDTEILE
.
309
1.
BESTANDTEILE
IM
ALLGEMEINEN
.
309
A)
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
.
309
B)
UNWESENTLICHE
BESTANDTEILE
.
311
2.
GRUNDSTUECKSBESTANDTEILE
IM
BESONDEREN
.
311
A)
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
EINES
GEBAEUDES
.
311
B)
RECHTE
ALS
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
.
312
C)
SCHEINBESTANDTEILE
.
312
IV.
SACHZUBEHOER
.
313
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
314
2.
RECHTSFOLGEN
.
314
A)
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
315
B)
VERFLIGUNGSGESCHAEFTE
.
315
C)
HYPOTHEKENHAFTUNG
.
315
D)
ZWANGSVERSTEIGERUNG
.
315
§
26.
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE
SEITE
I.
GEISTIGE
WERKE
.
316
II.
ABBILDUNGEN
DER
PERSOENLICHKEIT
.
317
III.
RECHTE
ALS
HERRSCHAFTSOBJEKTE
.
317
IV.
ABGRENZUNG
ZUM
UNTERNEHMEN
.
317
V.
ABGRENZUNG
ZUM
VERMOEGEN
.
318
1.
DER
BEGRIFF
DES
VERMOEGENS
.
318
A)
DAS
VERMOEGEN
IM
HAFTUNGSRECHTLICHEN
SINN
.
319
B)
DAS
VERMOEGEN
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
SINN
.
320
C)
DAS
VERMOEGEN
IM
SCHADENSRECHTLICHEN
SINN
.
320
2.
DAS
VERMOEGEN
IM
RECHTSVERKEHR
.
320
A)
VERFLIGUNGSGESCHAEFTE
.
320
B)
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
321
C)
DELIKTSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
321
D)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
321
3.
SONDERVERMOEGEN
.
321
A)
MEHRERE
VERMOEGEN
DESSELBEN
INHABERS
.
322
B)
GEMEINSCHAFTLICHES
VERMOEGEN
MEHRERER
INHABER
.
324
§
27.
NUTZUNGEN
UND
LASTEN
I.
SACHFRUECHTE
.
325
1.
UNMITTELBARE
SACHFRUECHTE
.
325
2.
MITTELBARE
SACHFRUECHTE
.
326
II.
RECHTSFRUECHTE
.
326
1.
UNMITTELBARE
RECHTSFRUECHTE
.
326
2.
MITTELBARE
RECHTSFRUECHTE
.
326
III.
ERTRAEGE
EINES
UNTERNEHMENS
.
327
IV.
NUTZUNGEN
.
327
V
VERTEILUNG
DER
FRUECHTE
.
328
VI.
VERTEILUNG
DER
LASTEN
.
328
VII.
ERSATZ
DER
GEWINNUNGSKOSTEN
.
328
5.
KAPITEL.
DIE
RECHTSGESCHAEFTE
1.
ABSCHNITT.
GRUNDLAGEN
§
28.
DER
TATBESTAND
DES
RECHTSGESCHAEFTS
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
329
1.
ESSENTIALIA
.
329
2.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
330
II.
ABGRENZUNGEN
.
331
1.
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNGEN
.
331
2.
REALAKTE
.
332
3.
GEFAELLIGKEITSHANDLUNGEN
.
332
A)
AUSLEGUNG
DER
ERKLAERUNG
.
333
B)
SCHRANKEN
RECHTLICHER
BINDUNG
.
334
C)
SCHULDVERHAELTNISSE
OHNE
PRIMAERE
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
335
D)
HAFTUNGSMILDERUNGEN
.
335
4.
EINWILLIGUNGEN
.
336
5.
WILLENSBETAETIGUNGEN
.
337
§
29.
ARTEN
DER
RECHTSGESCHAEFTE
I.
EIN
UND
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
339
1.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
339
XXI
SEITE
2.
VERTRAEGE
.
340
3.
BESCHLUESSE
.
341
II.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
RECHTSGEBIETEN
.
341
1.
SCHULDRECHTLICHE
GESCHAEFTE
.
341
2.
SACHENRECHTLICHE
GESCHAEFTE
.
342
3.
FAMILIENRECHTLICHE
GESCHAEFTE
.
342
4.
ERBRECHTLICHE
GESCHAEFTE
.
342
III.
VERPFLICHTUNGS
UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
343
1.
DAS
TRENNUNGSPRINZIP
.
343
2.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
344
3.
VERFLIGUNGSGESCHAEFTE
.
345
A)
VERFLIGUNGSGEGENSTAND
.
345
B)
VERFLIGUNGSBEFUGNIS
.
345
C)
VERFUEGUNGSBERECHTIGTER
.
345
D)
VERFUEGUNGSVERBOTE
.
347
E)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
347
F)
WIRKKRAFT
.
348
G)
SONDERFORMEN
.
349
IV.
KAUSALE
UND
ABSTRAKTE
GESCHAEFTE
.
349
1.
KAUSALE
GESCHAEFTE
.
349
2.
ABSTRAKTE
GESCHAEFTE
.
350
3.
DAS
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
351
A)
INHALT
.
351
B)
RELATIVIERUNGEN
.
352
C)
SINN
UND
ZWECK
.
353
V
ENTGELTLICHE
UND
UNENTGELTLICHE
GESCHAEFTE
.
353
2.
ABSCHNITT.
WILLENSERKLAERUNGEN
§
30.
DER
GELTUNGSGRUND
I.
WILLENSTHEORIE
.
355
II.
ERKLAERUNGSTHEORIE
.
356
III.
GELTUNGSTHEORIE
.
356
1.
DIE
DOPPELFUNKTION
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
356
2.
DIE
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
WILLENSERKLAERUNG
.
357
§31
.
DER
AEUSSERE
TATBESTAND
I.
ZWECK
DER
ERKLAERUNG
.
359
II.
ARTEN
DER
ERKLAERUNG
.
359
1.
AUSDRUECKLICHE
ERKLAERUNGEN
.
359
2.
KONKLUDENTE
ERKLAERUNGEN
.
360
III.
BEDEUTUNGEN
VON
SCHWEIGEN
.
361
1.
SCHWEIGEN
ALS
NULLUM
.
361
2.
SCHWEIGEN
ALS
WILLENSERKLAERUNG
.
361
3.
SCHWEIGEN
ALS
VERTRAUENSTATBESTAND
.
362
4.
SCHWEIGEN
ALS
FIKTIONSTATBESTAND
.
363
§
32.
DER
INNERE
TATBESTAND
I.
KOMPETENZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
365
1.
HANDLUNGSFREIHEIT
.
365
A)
EXOGENE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
365
B)
ENDOGENE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
366
XXII
SEITE
C)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
.
366
2.
WILLENSFREIHEIT
.
366
A)
ALTERSGRENZEN
.
366
B)
GEISTESSTOERUNGEN
.
367
C)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
.
367
II.
INTENTIONALE
VORAUSSETZUNGEN
.
367
1.
KOMMUNIKATIONSWILLE
.
367
A)
TERMINOLOGIE
.
367
B)
KONSTELLATIONEN
.
367
C)
ERFORDERLICHKEIT
.
368
D)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
.
368
2.
PARTIZIPATIONSWILLE
.
369
A)
TERMINOLOGIE
.
369
B)
KONSTELLATIONEN
.
369
C)
ERFORDERLICHKEIT
.
369
D)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
.
370
III.
ABGRENZUNGEN
.
370
1.
SCHUTZ
DES
SPONTANEN
WOLLENS
.
370
A)
IRREFUEHRUNG
.
370
B)
ZWANG
.
371
2.
SCHUTZ
DES
REFLEXIVEN
WOLLENS
.
371
A)
AUSNUTZUNG
.
371
B)
VERBESSERUNG
.
371
IV.
GEGENPOSITIONEN
.
372
1.
DIE
LEHRE
VON
DER
WILLENLOSEN
WILLENSERKLAERUNG
.
372
2.
DIE
LEHRE
VOM
HANDLUNGSWILLEN
.
373
3.
DIE
LEHRE
VON
DER
ERKLAERUNGSFAHRLAESSIGKEIT
.
373
4.
DIE
LEHRE
VOM
ERFORDERLICHEN
GESCHAEFTSWILLEN
.
374
V
ANNEX:
EINWILLIGUNGEN
.
374
1.
KOMPETENZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
374
2.
INTENTIONALE
VORAUSSETZUNGEN
.
374
§
33.
ABGABE
UND
ZUGANG
I.
ABGABE
DER
ERKLAERUNG
.
376
1.
MANIFESTATION
DES
WILLENS
.
376
2.
NICHTEMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
376
3.
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
377
II.
ZUGANG
DER
ERKLAERUNG
.
377
1.
ZUGANG
UNTER
ABWESENDEN
.
377
A)
RISIKOVERTEILUNG
.
378
B)
MACHTBEREICH
DES
EMPFAENGERS
.
378
C)
ZEITPUNKT
DES
ZUGANGS
.
379
D)
MASSNAHMEN
DES
ZUGANGSERSATZES
.
382
2.
ZUGANG
UNTER
ANWESENDEN
.
382
A)
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNGEN
.
382
B)
MUENDLICHE
ERKLAERUNGEN
.
382
III.
EINSCHALTUNG
EINER
MITTELSPERSON
.
384
1.
MITTELSPERSON
ALS
VERTRETER
.
384
2.
MITTELSPERSON
ALS
BOTE
.
384
IV.
ZUGANGSHINDERNISSE
.
385
1.
RISIKOSPHAERE
.
385
2.
ZUGANGSVEREITELUNG
.
386
XXIII
SEITE
3.
PFLICHTVERLETZUNG
.
386
V
WIDERRUF
VOR
ODER
BEI
ZUGANG
.
387
§
34.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
I.
FEHLEN
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
388
1.
ALTERSSTUFEN
.
389
2.
STOERUNGEN
DER
GEISTESTAETIGKEIT
.
389
A)
TEMPORAERE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
389
B)
PARTIELLE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
389
C)
RELATIVE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
390
II.
RECHTSFOLGEN
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
390
1.
NICHTIGKEIT
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
391
2.
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
391
3.
SONDERVORSCHRIFTEN
.
391
A)
GESCHAEFTE
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
(§
105A)
.
391
B)
ABSCHLUSS
EINES
WERKSTATTVERTRAGS
(§
221
ABS.
5
SGB
IX)
.
392
C)
ABSCHLUSS
EINES
WOHN
UND
BETREUUNGSVERTRAGS
(§
4
ABS.
2
WBVG)
.
393
4.
REFORMBEDARF
.
393
III.
RECHTSFOLGEN
DER
BESCHRAENKTEN
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
393
1.
ZUSTIMMUNGSFFEIE
RECHTSGESCHAEFTE
.
393
A)
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
393
B)
VERFLIGUNGSGESCHAEFTE
.
395
C)
RECHTLICH
NEUTRALE
GESCHAEFTE
.
396
D)
LEISTUNGSANNAHME
ALS
ERFUELLUNG
.
397
2.
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
397
A)
EINZELEINWILLIGUNG
.
398
B)
GENERALEINWILLIGUNG
.
398
C)
EINWILLIGUNG
DURCH
UEBERLASSUNG
VON
MITTELN
(§
110)
.
399
D)
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
OHNE
EINWILLIGUNG
(§111)
.
400
E)
VERTRAGSSCHLUSS
OHNE
EINWILLIGUNG
(§
108)
.
401
F)
WILLENSMAENGEL
BEI
DER
ZUSTIMMUNG
.
402
3.
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
402
IV
ERWEITERTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
MINDERJAEHRIGEN
.
403
1.
SELBSTAENDIGER
BETRIEB
EINES
ERWERBSGESCHAEFTS
(§
112)
.
403
2.
DIENST
ODER
ARBEITSVERHAELTNIS
(§
113)
.
404
3.
ERSTRECKUNG
AUF
PROZESSFAEHIGKEIT
.
405
V
BETREUUNG
.
405
1.
RECHTSSTELLUNG
DES
BETREUERS
.
405
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
BETREUTEN
.
405
VI.
VORRANGIGKEIT
DES
SCHUTZES
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGER
.
406
1.
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
406
2.
BEREICHERUNGSRECHT
.
406
3.
DELIKTSRECHT
.
406
4.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
407
5.
BESCHRAENKUNG
DER
MINDERJAEHRIGENHAFTUNG
(§
1629A)
.
407
§
35.
DIE
AUSLEGUNG
I.
AUSLEGUNGSZIELE
.
409
1.
NORMATIVE
ERKLAERUNGSBEDEUTUNG
.
410
A)
GEGENSTAND
.
410
B)
MITTEL
.
410
XXIV
SEITE
C)
SORGFALTSANFORDERUNGEN
.
412
D)
ZURECHNUNG
.
413
2.
EMPIRISCH
GEWOLLTES
.
414
A)
BEDEUTUNG
.
414
B)
ZURECHNUNG
.
414
II.
KOLLISIONEN
.
414
1.
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
415
A)
VORRANG
DES
EMPIRISCH
GEWOLLTEN
.
415
B)
VORRANG
DER
NORMATIVEN
ERKLAERUNGSBEDEUTUNG
.
416
2.
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
416
III.
SONDERFAELLE
.
416
1.
ERKLAERUNGEN
AN
EINEN
UNBESTIMMTEN
PERSONENKREIS
.
416
2.
FORMGEBUNDENE
ERKLAERUNGEN
.
417
A)
ANDEUTUNGSTHEORIE
.
418
B)
FALSA
DEMONSTRATIO-GRUNDSATZ
.
418
3.
TESTAMENT
.
419
A)
EMPIRISCH
GEWOLLTES
.
419
B)
ANDEUTUNGSTHEORIE
.
420
4.
EINWILLIGUNG
.
420
IV.
MATERIALE
AUSLEGUNGSREGELN
.
421
1.
GESCHRIEBENE
REGELN
.
421
2.
UNGESCHRIEBENE
REGELN
.
421
3.
ABGRENZUNGEN
.
421
V
ERGAENZUNGEN
.
422
1.
LUECKENFESTSTELLUNG
.
422
2.
LUECKENSCHLIESSUNG
.
423
VI.
KORREKTUREN
.
423
1.
ARTEN
.
424
2.
MASSSTAB
.
424
VII.
YYERGAENZENDE
AUSLEGUNG
"
.
424
1.
GRUNDLAGEN
.
424
2.
KRITIK
.
425
VIII.
RECHTSSCHUTZ
.
426
1.
ANFECHTBARKEIT
.
426
A)
AUSLEGUNG
.
426
B)
ERGAENZUNG
.
426
2.
GRUNDRECHTSKONTROLLE
.
426
A)
AUSLEGUNG
.
426
B)
ERGAENZUNG
.
426
3.
RICHTLINIENKONTROLLE
.
427
A)
AUSLEGUNG
.
427
B)
ERGAENZUNG
.
427
4.
REVISIBILITAET
.
427
A)
TATFRAGE
.
427
B)
RECHTSFRAGE
.
427
3.
ABSCHNITT.
VERTRAEGE
§
36.
VORVERTRAGLICHE
RECHTSBEZIEHUNGEN
I.
VORSTUFEN
DES
VERTRAGS
.
429
1.
VORVERTRAG
.
429
2.
OPTION
.
430
XXV
SEITE
3.
VORKAUFSRECHT
.
432
4.
VORHAND
.
432
5.
LETTER
OF
INTENT
.
432
6.
RAHMENVERTRAG
.
433
II.
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
433
1.
ALLGEMEINES
.
434
2.
EINZELNE
PFLICHTEN
.
434
A)
SCHUTZPFLICHTEN
.
434
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
434
C)
VERHANDLUNGSPFLICHTEN
.
435
D)
VERMEIDUNGSPFLICHTEN
.
435
3.
VERPFLICHTETE
PERSONEN
.
436
4.
BERECHTIGTE
PERSONEN
.
436
5.
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
436
§
37.
DER
VERTRAGSABSCHLUSS
I.
GRUNDLAGEN
.
438
II.
ANGEBOT
.
439
1.
INHALTLICHE
BESTIMMTHEIT
.
439
2.
RECHTLICHER
BINDUNGSWILLE
.
440
3.
OFFERTE
AN
EINEN
UNBESTIMMTEN
PERSONENKREIS
.
441
4.
GEBUNDENHEIT
.
441
5.
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
.
442
6.
ERLOESCHEN
.
444
III.
ANNAHME
.
445
1.
ERKLAERUNG
DER
ANNAHME
.
445
A)
VERSPAETUNGSANZEIGE
.
445
B)
NEUER
ANTRAG
.
445
C)
ANNAHME
MIT
ABAENDERUNGEN
.
446
2.
ANNAHME
OHNE
ZUGANG
(§151)
.
446
A)
NORMZWECK
.
447
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
447
C)
ANNAHMEFRIST
.
449
D)
SONDERKONSTELLATIONEN
.
449
3.
DIE
LEHRE
VOM
YYSOZIALTYPISCHEN
VERHALTEN
"
.
449
A)
GRUNDLAGEN
.
449
B)
KRITIK
.
449
4.
SCHWEIGEN
AUF
EIN
KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
450
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
451
B)
RECHTSFOLGEN
.
452
IV.
ELEKTRONISCHER
GESCHAEFTSVERKEHR
(§
312I)
.
452
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
452
2.
PFLICHTEN
.
453
3.
RECHTSFOLGEN
.
453
V
ABSCHLUESSE
MIT
VERBRAUCHERN
.
453
1.
SPEZIELLE
SCHUTZINSTRUMENTE
.
453
A)
BESONDERHEITEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
(§
312J)
.
453
B)
BESONDERE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
454
2.
ABGRENZUNGEN
.
454
A)
GEWINNZUSAGEN
(§
661A)
.
454
B)
UNBESTELLTE
LEISTUNGEN
(§
241A)
.
454
XXVI
SEITE
VI.
INTERNET-AUKTIONEN
.
455
1.
SHILL
BIDDING
.
455
2.
BID
SHIELDING
.
455
3.
ABBRUCHJAGD
.
455
VII.
KONSENS
.
455
1.
INNERER
KONSENS
.
456
2.
AEUSSERER
KONSENS
.
456
§
38.
DER
DISSENS
I.
HAUPTPUNKTE
.
457
1.
RECHTSFOLGEN
.
457
2.
ABGRENZUNGEN
.
458
II.
NEBENPUNKTE
.
458
1.
OFFENER
DISSENS
(§
154)
.
458
2.
VERSTECKTER
DISSENS
(§
155)
.
459
§
39.
DIE
VERTRAGSGESTALTUNG
I.
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
.
460
1.
VERHANDLUNGSSPIELRAEUME
.
460
2.
BETEILIGUNG
JURISTISCHER
BERATER
.
461
A)
VERTRAGSGESTALTUNG
DURCH
DEN
NOTAR
.
461
B)
VERTRAGSGESTALTUNG
DURCH
DEN
RECHTSANWALT
.
462
II.
UNTERSCHIEDE
ZUR
RICHTERLICHEN
RECHTSANWENDUNG
.
462
1.
UNTERSCHIEDLICHE
AUFGABEN
.
462
2.
UNTERSCHIEDLICHE
ARBEITSWEISE
.
462
A)
ARBEITSWEISE
DES
RICHTERS
.
462
B)
ARBEITSWEISE
DES
VERTRAGSJURISTEN
.
463
III.
GRUNDSAETZE
DER
INHALTLICHEN
GESTALTUNG
.
464
1.
WAHL
DES
SICHEREN
WEGS
.
464
2.
WAHL
DES
KOSTENGUENSTIGEN
WEGS
.
465
3.
WAHL
DES
PRAKTIKABLEN
WEGS
.
465
4.
WAHL
DES
FLEXIBLEN
WEGS
.
465
5.
VORFORMULIERTE
VERTRAGSTYPEN
.
466
6.
KONFLIKTVERMEIDUNG
.
466
4.
ABSCHNITT.
WILLENSMAENGEL
§
40.
NICHTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
I.
GEHEIMER
VORBEHALT
(§116)
.
468
1.
NICHT
ERKANNTER
VORBEHALT
.
468
2.
ERKANNTER
VORBEHALT
.
469
II.
NICHT
ERNSTLICH
GEMEINTE
ERKLAERUNG
(§
118)
.
470
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
470
2.
RECHTSFOLGEN
.
471
III.
SCHEINGESCHAEFT
(§
117)
.
471
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
471
2.
RECHTSFOLGEN
.
472
A)
NICHTIGKEIT
DES
SCHEINGESCHAEFTS
.
472
B)
GELTUNG
DES
VERDECKTEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
472
C)
SCHUTZ
DES
GETAEUSCHTEN
DRITTEN
.
473
3.
ABGRENZUNGEN
.
473
A)
STROHMANN
UND
TREUHANDGESCHAEFTE
.
473
B)
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
.
474
XXVII
§41.
ANFECHTBARE
WILLENSERKLAERUNGEN
SEITE
I.
GRUNDLAGEN
.
476
1.
GESETZLICHE
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
476
A)
EXOGENE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
WILLENSBILDUNG
.
477
B)
GENERELLE
FEHLVORSTELLUNGEN
BEI
DER
WILLENSBILDUNG
.
477
C)
IRRTUEMER
BEI
DER
WILLENSAEUSSERUNG
.
478
2.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
478
3.
ABGRENZUNGEN
.
479
II.
ALLGEMEINE
ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
479
1.
VORRANG
DER
AUSLEGUNG
.
479
2.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
479
3.
ANFECHTUNGSBERECHTIGTER
.
481
4.
ANFECHTUNGSGEGNER
.
481
5.
ANFECHTUNGSFRIST
.
482
A)
FRIST
GERN.
§121
.
482
B)
FRIST
GERN.
§
124
.
483
6.
KAUSALITAET
.
483
A)
IRRTUM
.
483
B)
TAEUSCHUNG
.
484
C)
DROHUNG
.
484
III.
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
484
1.
ERKLAERUNGSIRRTUEMER
.
484
A)
IRRTUM
IN
DER
ERKLAERUNGSHANDLUNG
(§119
ABS.
1
ALT.
2)
.
484
B)
UEBERMITTLUNGSIRRTUM
(§
120)
.
485
C)
INHALTSIRRTUM
(§
119
ABS.
1
ALT.
1)
.
486
2.
EIGENSCHAFTSIRRTUM
(§
119
ABS.
2)
.
487
A)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
487
B)
EIGENSCHAFTEN
DER
PERSON
ODER
SACHE
.
488
C)
VERKEHRSWESENTLICHKEIT
.
489
D)
VERHAELTNIS
ZUM
SACH
UND
RECHTSMAENGELRECHT
.
491
3.
BESONDERE
IRRTUMSARTEN
.
492
A)
KALKULATIONSIRRTUM
.
492
B)
RECHTSFOLGENIRRTUM
.
495
C)
UNTERSCHRIFTSIRRTUM
.
496
4.
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
(§
123
ABS.
1
ALT.
1)
.
498
A)
TAEUSCHUNGSHANDLUNG
.
498
B)
ARGLIST
.
500
C)
PERSON
DES
TAEUSCHENDEN
.
500
D)
KONKURRENZEN
.
501
5.
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
(§
123
ABS.
1
ALT.
2)
.
503
A)
BEGRIFF
DER
DROHUNG
.
503
B)
DROHUNGSVORSATZ
.
503
C)
PERSON
DES
DROHENDEN
.
504
D)
WIDERRECHTLICHKEIT
.
505
IV.
WIRKUNGEN
DER
ANFECHTUNG
.
506
1.
GRUNDSATZ
DER
EX-TUNC-NICHTIGKEIT
.
506
A)
TEILANFECHTUNG
.
507
B)
ANFECHTUNG
EINSEITIGER
RECHTSGESCHAEFTE
.
507
C)
ANFECHTUNG
NICHTIGER
RECHTSGESCHAEFTE
.
507
2.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
EX-TUNC-NICHTIGKEIT
.
508
A)
FEHLERHAFTE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
508
B)
REDUKTION
AUF
DAS
GEWOLLTE
.
509
XXVIII
SEITE
3.
ERSATZ
DESVERTRAUENSSCHADENS
(§
122)
.
510
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
510
B)
RECHTSFOLGEN
.
510
4.
SCHADENSERSATZ
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
511
5.
VERTRAGLICHE
BESCHRAENKUNGEN
.
511
6.
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
.
512
A)
ALLGEMEINE
SCHUTZBESTIMMUNGEN
.
512
B)
DRITTWIRKUNG
DES
§
142
ABS.
2
.
512
V
WILLENSMAENGEL
BEI
DER
EINWILLIGUNG
.
513
1.
UNANWENDBARKEIT
DER
ANFECHTUNGSREGELUNGEN
.
513
2.
TRENNUNG
VOM
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
513
3.
UNWIRKSAME
EINWILLIGUNG
.
513
VI.
BESTAETIGUNG
DES
ANFECHTBAREN
RECHTSGESCHAEFTS
.
514
§
42.
DIE
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
515
II.
BEGRIFF
UND
ARTEN
.
516
1.
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
516
A)
OBJEKTIVE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
GERN.
§
313
ABS.
1
.
517
B)
SUBJEKTIVE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
GERN.
§
313
ABS.
2
.
518
C)
UEBERSCHNEIDUNGEN
.
519
2.
GROSSE
UND
KLEINE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
519
III.
ANWENDUNGSBEREICH
.
520
1.
VORRANG
VERTRAGLICHER
VEREINBARUNGEN
.
520
2.
VORRANG
GESETZLICHER
SPEZIALREGELUNGEN
.
520
IV.
VORAUSSETZUNGEN
.
520
1.
SCHWERWIEGENDEVERAENDERUNG
VON
UMSTAENDEN
.
521
2.
HYPOTHETISCHE
KAUSALITAET
.
521
3.
UEBERSCHREITEN
DER
OPFER
UND
RISIKOGRENZE
.
521
A)
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
RISIKOVERTEILUNG
.
521
B)
VORHERSEHBARKEIT
.
522
C)
VERANTWORTLICHKEIT
.
522
4.
UNZUMUTBARKEIT
.
522
V
RECHTSFOLGEN
.
522
1.
VERTRAGSANPASSUNG
.
522
2.
RUECKTRITT
ODER
KUENDIGUNG
.
523
§
43.
WIDERRUFSRECHTE
NACH
VERTRAGSABSCHLUSS
I.
ENTWICKLUNG
.
524
II.
ABGRENZUNG
.
525
III.
LEGITIMATION
.
525
1.
SITUATIONSBEZOGENE
GRUENDE
.
525
2.
TRANSPARENZBEZOGENE
GRUENDE
.
526
3.
ZUKUNFTSBEZOGENE
GRUENDE
.
526
IV.
AUSUEBUNG
UND
RECHTSFOLGEN
.
527
5.
ABSCHNITT.
FORMALE
UND
MATERIALE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
§
44.
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
I.
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
529
II.
FORMZWECKE
.
530
1.
KLARSTELLUNGS
UND
BEWEISFUNKTION
.
530
2.
INFORMATIONS
UND
PUBLIZITAETSFUNKTION
.
530
XXIX
SEITE
3.
WARN
UND
UEBEREILUNGSSCHUTZ
.
531
4.
BERATUNGS
UND
BELEHRUNGSFUNKTION
.
531
5.
BEHOERDLICHE
KONTROLLE
.
532
III.
UMFANG
DES
FORMZWANGS
.
532
1.
PERSONELLE
REICHWEITE
.
532
2.
INHALTLICHE
REICHWEITE
.
532
3.
ZEITLICHE
REICHWEITE
.
533
IV.
ARTEN
DES
FORMZWANGS
.
533
1.
SCHRIFTFORM
GERN.
§
126
.
534
A)
URKUNDE
.
534
B)
UNTERSCHRIFT
.
534
2.
ELEKTRONISCHE
FORM
GERN.
§
126A
.
537
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
537
B)
EINVERSTAENDNIS
.
537
C)
ELEKTRONISCHES
DOKUMENT
.
537
D)
QUALIFIZIERTE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
.
538
E)
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
BEI
VERTRAEGEN
.
538
F)
ANNEX:
HAFTUNG
.
538
3.
TEXTFORM
GEM.
§
126B
.
539
4.
OEFFENTLICHE
BEGLAUBIGUNG
GEM.
§
129
.
539
5.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
GERN.
§
128
.
540
6.
ERKLAERUNGEN
VOR
ODER
GEGENUEBER
OEFFENTLICHEN
STELLEN
.
540
7.
SONSTIGE
BESONDERE
FORMEN
.
541
V
RECHTSFOLGEN
BEI
FORMVERSTOESSEN
.
541
1.
NICHTIGKEIT
.
541
2.
HEILUNG
.
541
3.
UNZULAESSIGE
BERUFUNG
AUF
FORMMAENGEL
GEM.
§
242
.
542
A)
EXISTENZGEFAEHRDUNG
.
543
B)
TREUEPFLICHTVERLETZUNG
.
543
C)
GESAMTSCHAU
.
544
4.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
545
VI.
RECHTSGESCHAEFTLICH
VEREINBARTE
FORM
.
545
1.
FORMZIELE
.
545
2.
AUFHEBUNG
DER
FORM
.
546
3.
FORMVORSCHRIFTEN
.
547
§
45.
GESETZLICH
VERBOTENE
RECHTSGESCHAEFTE
I.
FUNKTIONEN
.
548
II.
ABGRENZUNGEN
.
549
III. FESTSTELLUNG
DES
VERBOTSCHARAKTERS
.
550
1.
INHALT
.
550
2.
ZWECK
.
551
3.
AEUSSERE
UMSTAENDE
.
552
4.
ADRESSATEN
.
552
5.
GEMEINSCHAFTS
UND
DRITTINTERESSEN
.
553
6.
SUBJEKTIVE
KRITERIEN
.
553
IV.
FOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
.
553
V
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
.
554
§
46.
SITTENWIDRIGE
GESCHAEFTE
I.
ABGRENZUNGEN
.
556
1.
VERHAELTNIS
ZU
§
826
.
556
XXX
SEITE
2.
VERHAELTNIS
ZU
§
242
.
556
3.
VERHAELTNIS
ZU
§
123
.
557
4.
VERHAELTNIS
ZU
§
134
.
557
II.
FESTSTELLUNG
DER
GUTEN
SITTEN
.
557
1.
DIE
GEFAHR
MORALISCHER
EIGENWERTUNG
.
557
2.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
EMPIRISCHEN
SOZIALFORSCHUNG
.
558
3.
DIE
RELATIVITAET
DER
GUTEN
SITTEN
.
558
4.
DIE
GEFAHR
IDEOLOGISCHER
INSTRUMENTALISIERUNG
.
558
III.
INHALT
DER
GUTEN
SITTEN
.
559
1.
RECHTSETHISCHE
PRINZIPIEN
.
559
2.
SOZIALETHISCHE
PRINZIPIEN
.
560
IV.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
560
1.
SITTENWIDRIGER
INHALT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
560
2.
SITTENWIDRIGER
GESAMTCHARAKTER
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
561
3.
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
562
V
REPRAESENTATIVE
FALLGRUPPEN
.
562
1.
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
ZULASTEN
DER
EIGENEN
PERSON
.
563
A)
SCHUTZ
VOR
PERSPEKTIVLOSIGKEIT
.
563
B)
SCHUTZ
VOR
IDENTITAETSVERLUST
.
564
2.
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
ZULASTEN
DES
GESCHAEFTSPARTNERS
.
564
A)
MACHTSTELLUNG
.
564
B)
UEBERMAESSIGER
VORTEIL
ODER
UEBERFORDERUNG
.
565
C)
AUSNUTZUNG
.
566
3.
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
ZULASTEN
DRITTER
.
566
4.
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
ZULASTEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
567
5.
WUCHERISCHES
GESCHAEFT
GEM.
§
138
ABS.
2
.
567
A)
AUSTAUSCHGESCHAEFTE
.
567
B)
AUFFAELLIGES
MISSVERHAELTNIS
.
568
C)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
568
D)
AUSBEUTUNG
.
569
VI.
RECHTSFOLGEN
DES
SITTENVERSTOSSES
.
570
1.
DIE
PROBLEMATIK
DER
GELTUNGSERHALTENDEN
REDUKTION
.
570
2.
DIE
PROBLEMATIK
DER
NICHTIGKEIT
DESVERFUGUNGSGESCHAEFTS
.
571
3.
WEITERE
KONSEQUENZEN
.
572
VII.
SITTENWIDRIGE
EINWILLIGUNG
.
572
§
47.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
I.
ALLGEMEINES
.
574
1.
FUNKTIONEN
.
574
2.
MISSBRAUCHSGEFAHR
.
574
3.
GESETZGEBERISCHE
INTERVENTIONEN
.
575
4.
GESETZESSYSTEMATIK
.
575
II.
BEGRIFF
DER
YYALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
"
.
576
1.
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
576
2.
VORFORMULIERUNG
.
576
3.
VIELZAHL
VON
VERTRAEGEN
.
577
4.
STELLEN
DURCH
DEN
VERWENDER
.
577
5.
AUSGEHANDELTE
VEREINBARUNGEN
.
578
III.
ANWENDUNGSBEREICH
.
578
1.
GRUNDSAETZLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
579
2.
MODIFIZIERUNGEN
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
579
3.
MODIFIZIERUNGEN
DES
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
579
XXXI
SEITE
IV
EINBEZIEHUNG
IN
DENVERTRAG
.
579
1.
HINWEIS
DURCH
DEN
VERWENDER
.
579
2.
ZUMUTBARKEIT
DER
KENNTNISNAHME
.
580
3.
EINVERSTAENDNIS
.
580
A)
IRRTUEMER
.
580
B)
KOLLIDIERENDE
AGB
.
581
C)
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
581
4.
EINBEZIEHUNG
UNTER
KAUFLEUTEN
.
581
5.
NICHTEINBEZIEHUNG
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
.
582
V
VORRANG
VON
INDIVIDUALABREDEN
.
583
1.
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
583
2.
BESTAETIGUNGSKLAUSELN
.
583
VL
AUSLEGUNG
VON
AGB
.
583
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
583
2.
UNKLARHEITENREGEL
.
584
VII.
INHALTSKONTROLLE
.
585
1.
NICHT
KONTROLLFAEHIGE
BESTIMMUNGEN
.
585
A)
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN
.
585
B)
PREISBESTIMMUNGEN
.
585
C)
TRANSPARENZKONTROLLE
.
586
2.
EINZELNE
KLAUSELVERBOTE
.
586
A)
KLAUSELVERBOTE
OHNE
WERTUNGSMOEGLICHKEIT
GEM.
§
309
.
587
B)
KLAUSELVERBOTE
MIT
WERTUNGSMOEGLICHKEIT
GERN.
§
308
.
587
3.
DIE
GENERALKLAUSEL
DES
§
307
.
587
A)
DAS
VERHAELTNIS
ZU
§§
308,309
.
587
B)
DAS
REGELBEISPIEL
GEM.
§
307
ABS.
2
NR.
1
.
588
C)
DAS
REGELBEISPIEL
GEM.
§
307
ABS.
2
NR.
2
.
589
D)
DIE
REGELUNG
DES
§
307
ABS.
1
S.
1
.
589
E)
DAS
TRANSPARENZGEBOT
GEM.
§
307
ABS.
1
S.
2
.
590
VIII.
RECHTSFOLGEN
.
591
1.
AUFRECHTERHALTUNG
DES
RESTVERTRAGS
.
591
2.
DISPOSITIVES
RECHT
ALS
ERSATZREGELUNG
.
592
3.
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
UND
TEILWIRKSAMKEIT
.
592
IX.
GERICHTLICHES
VERFAHREN
.
593
X.
UMGEHUNGSVERBOT
.
593
§
48.
DER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
I.
LEGITIMATION
DES
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
.
595
II.
RECHTSNATUR
DES
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
.
595
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.
595
A)
UNMITTELBARE
DISKRIMINIERUNGEN
.
595
B)
MITTELBARE
DISKRIMINIERUNGEN
.
596
2.
SOZIALSTAATLICHE
DIMENSION
.
596
A)
TEILHABERECHTLICHER
CHARAKTER
.
596
B)
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
.
596
III.
SYSTEM
DES
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
.
597
1.
GENERELLE
KONTRAHIERUNGSPFLICHTEN
.
597
2.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
.
598
3.
UNTERSCHEIDUNGSVERBOTE
.
599
A)
ALLGEMEINE
DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN
.
599
B)
GRUNDSTRUKTUREN
DES
AGG
.
600
XXXII
6.
ABSCHNITT.
DIE
STELLVERTRETUNG
§
49.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
SEITE
I.
FUNKTIONEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
603
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
604
1.
ZULAESSIGKEIT
.
605
2.
ABGABE
ODER
EMPFANG
EINER
WILLENSERKLAERUNG
.
605
A)
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
605
B)
ABGRENZUNG
ZUM
ERKLAERUNGSBOTEN
.
606
C)
ABGRENZUNG
ZUM
EMPFANGSBOTEN
.
607
D)
ABGRENZUNG
ZUM
ABSCHLUSSVERMITTLER
.
607
E)
ABGRENZUNG
ZU
SONSTIGEN
ZURECHNUNGSNORMEN
.
608
3.
VERTRETUNGSMACHT
.
608
A)
ENTSTEHUNG
.
608
B)
RECHTSNATUR
.
610
C)
UMFANG
.
610
D)
ZEITPUNKT
.
611
E)
EINZEL
UND
GESAMTVERTRETUNG
.
611
4.
HANDELN
IM
NAMEN
DES
VERTRETENEN
.
612
A)
VORAUSSETZUNG
.
612
B)
GESCHAEFT
FUER
DEN,
DEN
ES
ANGEHT
.
613
C)
HANDELN
UNTER
FREMDEM
NAMEN
.
614
D)
ABGRENZUNG
ZUR
MITTELBAREN
STELLVERTRETUNG
.
615
E)
ABGRENZUNG
ZUR
TREUHAND
.
617
F)
ABGRENZUNG
ZUR
ERMAECHTIGUNG
.
618
G)
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTBARKEIT
(§
164
ABS.
2)
.
618
III.
WIRKUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
619
1.
RECHTSSTELLUNG
DES
VERTRETENEN
.
619
A)
ZURECHNUNG
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
619
B)
ZURECHNUNG
DER
WILLENSMAENGEL
DES
VERTRETERS
.
619
C)
ZURECHNUNG
VON
KENNTNISSEN
DES
VERTRETERS
.
619
D)
ZURECHNUNG
VON
KENNTNISSEN
SOG.
WISSENSVERTRETER
.
620
E)
WISSENSZUSAMMENRECHNUNG
.
621
F)
EIGENE
KENNTNISSE
DES
VERTRETENEN
.
622
G)
WILLENSMAENGEL
DES
VERTRETENEN
.
623
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
VERTRETERS
.
623
A)
NEUTRALES
GESCHAEFT
.
623
B)
DOPPELGESCHAEFT
.
624
C)
HAFTUNG
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
624
D)
INNENVERHAELTNIS
ZUM
VERTRETENEN
.
624
IV.
GRENZEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
624
1.
ABSTRAKTHEIT
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
624
2.
EVIDENTER
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
625
3.
KOLLUSIVES
ZUSAMMENWIRKEN
.
627
4.
VERBOT
DES
INSICHGESCHAEFTS
(§
181)
.
627
A)
KONSTELLATIONEN
.
627
B)
AUSNAHMEN
.
628
C)
TELEOLOGISCHE
REDUKTIONEN
.
628
D)
ANALOGE
ANWENDUNGEN
.
629
§
50.
DIE
VOLLMACHT
I.
ABGRENZUNGEN
.
632
1.
BEVOLLMAECHTIGUNG
UND
VERTRETERGESCHAEFT
.
632
XXXIII
SEITE
A)
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
VOLLMACHTSERTEILUNG
.
632
B)
RELATIVIERUNGEN
.
633
2.
VOLLMACHT
UND
INNENVERHAELTNIS
.
633
A)
ABSTRAKTHEIT
DER
VOLLMACHT
.
633
B)
RELATIVIERUNGEN
.
633
II.
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT
.
634
1.
EINSEITIGES
RECHTSGESCHAEFT
.
634
2.
ERKLAERUNGSEMPFAENGER
.
634
A)
INNENVOLLMACHT
.
634
B)
AUSSENVOLLMACHT
.
635
3.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
635
4.
GRUNDSAETZLICHE
FORMFREIHEIT
.
635
5.
WILLENSMAENGEL
.
636
A)
ANFECHTUNG
DER
INNENVOLLMACHT
.
636
B)
ANFECHTUNG
DER
AUSSENVOLLMACHT
.
638
C)
SONSTIGE
MAENGEL
.
638
6.
UMFANG
.
638
III.
ARTEN
DER
VOLLMACHT
.
639
1.
UNTERVOLLMACHT
.
639
A)
ZULAESSIGKEIT
.
639
B)
BESTAND
UND
REICHWEITE
.
639
C)
OFFENKUNDIGKEIT
UND
KONSTRUKTION
.
640
2.
GENERALVOLLMACHT
UND
SPEZIALVOLLMACHT
.
640
3.
WIDERRUFLICHE
UND
UNWIDERRUFLICHE
VOLLMACHT
.
641
4.
EINZELVOLLMACHT
UND
GESAMTVOLLMACHT
.
642
5.
TRANSMORTALE
UND
POSTMORTALE
VOLLMACHT
.
642
6.
SONSTIGE
ARTEN
DER
VOLLMACHT
.
642
IV.
ERLOESCHEN
DER
VOLLMACHT
.
643
1.
ZEITABLAUF,
ZWECKERREICHUNG,
BEDINGUNGSEINTRITT
.
643
2.
VERZICHT
.
643
3.
WIDERRUF
DER
VOLLMACHT
.
643
4.
BEENDIGUNG
DES
GRUNDVERHAELTNISSES
.
644
5.
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
644
6.
TOD
UND
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
644
V
RECHTSSCHEIN
DER
VOLLMACHT
.
645
1.
GESETZLICH
GEREGELTE
SCHEINVOLLMACHTEN
.
645
A)
ERLOESCHEN
EINER
AUSSENVOLLMACHT
(§
170)
.
645
B)
KUNDGABE
EINER
BEVOLLMAECHTIGUNG
(§
171)
.
647
C)
AUSHAENDIGUNG
DER
VOLLMACHTSURKUNDE
(§
172)
.
648
2.
DULDUNGSVOLLMACHT
.
650
A)
OBJEKTIVER
RECHTSSCHEINTATBESTAND
.
650
B)
ZURECHENBARKEIT
.
650
C)
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
GESCHAEFTSPARTNERS
.
651
D)
RECHTSFOLGE
.
651
3.
ANSCHEINSVOLLMACHT
.
651
A)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
651
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.
652
4.
BLANKETTMISSBRAUCH
.
653
A)
WEISUNGSGEMAESSE
AUSFUELLUNG
.
653
B)
WEISUNGSWIDRIGE
AUSFUELLUNG
.
653
5.
WAHLRECHT
ZWISCHEN
RECHTSSCHEINVOLLMACHT
UND
§
179
.
654
XXXIV
SEITE
VL
ELEKTRONISCHE
ERKLAERUNGEN
.
655
1.
ELEKTRONISCH
UEBERMITTELTE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
655
A)
OBJEKTIVER
RECHTSSCHEINTATBESTAND
.
656
B)
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
GESCHAEFTSPARTNERS
.
656
C)
ZURECHENBARKEIT
.
656
2.
AUTOMATISIERTE
WILLENSERKLAERUNG
.
656
3.
AUTONOM
GENERIERTE
WILLENSERKLAERUNG
.
657
§51.
VERTRETERHANDELN
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
I.
VERTRETERGESCHAEFT
.
658
1.
VERTRAEGE
.
659
A)
GENEHMIGUNG
.
659
B)
SCHUTZ
DES
GESCHAEFTSPARTNERS
.
660
2.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
661
A)
GRUNDSAETZLICHE
NICHTIGKEIT
.
661
B)
LEGITIMATIONSNACHWEIS
.
661
II.
HAFTUNG
DES
VERTRETERS
GEM.
§
179
.
662
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
662
2.
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
.
662
3.
HAFTUNG
NACH
§
179
ABS.
1
.
663
A)
WAHL
DER
ERFUELLUNG
.
663
B)
WAHL
DES
SCHADENSERSATZES
.
663
C)
WAHLSCHULDVERHAELTNIS
.
663
4.
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
NACH
§
179
ABS.
2
.
664
5.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
.
664
A)
KENNEN
ODER
KENNENMUESSEN
.
664
B)
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
664
C)
DIE
PROBLEMATIK
DER
INSOLVENZ
.
664
D)
DIE
PROBLEMATIK
DER
UNVORHERSEHBARKEIT
.
665
6.
HAFTUNG
BEI
MEHRSTUFIGER
VERTRETUNG
.
665
A)
OFFENE
UNTERVERTRETUNG
.
665
B)
VERDECKTE
UNTERVERTRETUNG
.
665
7.
GELTENDMACHUNG
DER
HAFTUNG
.
666
A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
666
B)
VERJAEHRUNG
.
666
8.
REGRESS
GEGEN
DEN
VERTRETENEN
.
666
9.
KONKURRIERENDE
ANSPRUECHE
.
666
7.
ABSCHNITT.
BEDINGUNG,
BEFRISTUNG
UND
ZUSTIMMUNG
§
52.
BEDINGTE
GESCHAEFTE
I.
ABGRENZUNGEN
.
667
1.
BEFRISTUNG
.
668
2.
VERTRAGSBEDINGUNG
.
668
3.
RECHTSBEDINGUNG
.
668
4.
UNEIGENTLICHE
BEDINGUNG
.
669
II.
ARTEN
DER
BEDINGUNG
.
669
1.
AUFSCHIEBENDE
UND
AUFLOESENDE
BEDINGUNGEN
.
669
2.
ZUFALLSBEDINGUNG
.
670
3.
POTESTATIVBEDINGUNG
.
670
4.
WOLLENSBEDINGUNG
.
670
XXXV
SEITE
III.
BEDINGUNGSFEINDLICHE
GESCHAEFTE
.
671
1.
ALLGEMEININTERESSE
.
672
2.
EMPFAENGER
INTERESSE
.
672
IV.
EINTRITT
UND
AUSFALL
DER
BEDINGUNG
.
673
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
673
2.
WIRKUNGEN
.
674
3.
TREUWIDRIGES
HERBEIFUEHREN
ODER
VEREITELN
DER
BEDINGUNG
.
675
V.
DIE
RECHTSLAGE
WAEHREND
DES
SCHWEBEZUSTANDES
.
676
1.
BINDUNG
AN
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
676
2.
SCHUTZ
DURCH
SCHADENSERSATZ
.
676
3.
SCHUTZ
GEGEN
ZWISCHENZEITLICHE
VERFUEGUNGEN
.
677
A)
BESCHRAENKUNG
DER
VERFUEGUNGSMACHT
.
677
B)
SCHUTZ
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
.
678
§
53.
DIE
BEFRISTUNG
I.
ANWENDUNG
DES
BEDINGUNGSRECHTS
.
679
II.
BEFRISTETE
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
679
III.
BEFRISTETE
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
680
§
54.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
I.
ABGRENZUNGEN
.
682
II.
LEGITIMATION
.
683
1.
SCHUTZ
DES
ERKLAERENDEN
.
683
2.
SCHUTZ
MITBETROFFENER
.
683
3.
SCHUTZ
DRITTER
.
683
III.
ZUSTIMMUNGSARTEN
.
683
1.
EINWILLIGUNG
.
683
A)
WIDERRUFLICHKEIT
.
684
B)
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
684
2.
GENEHMIGUNG
.
684
A)
RUECKWIRKUNG
.
684
B)
UNWIDERRUFLICHKEIT
.
685
IV.
DIE
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG
.
685
1.
KOMPLEMENTAERFUNKTION
.
685
2.
WILLENSERKLAERUNG
.
686
3.
FORMFREIHEIT
.
686
V
BESONDERHEITEN
BEI
VERFUEGUNGSGESCHAEFTEN
.
687
1.
VERFUEGUNGSERMAECHTIGUNG
.
687
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
687
B)
WIRKUNGEN
.
687
C)
ABGRENZUNG
ZUR
EMPFANGSERMAECHTIGUNG
.
688
D)
ABGRENZUNG
ZUR
EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG
.
688
E)
UNZULAESSIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNG
.
688
2.
GENEHMIGUNG
DER
UNWIRKSAMEN
VERFUEGUNG
.
688
A)
ZEITPUNKT
DER
VERFUEGUNGSMACHT
.
689
B)
ZWISCHENVERFUEGUNGEN
.
689
3.
KONVALESZENZ
.
689
A)
ERWERBSFALL
.
689
B)
BEERBUNGSFALL
.
690
C)
RECHTSGRUNDUNABHAENGIGKEIT
.
690
D)
EX-NUNC-WIRKUNG
.
690
XXXVI
8.
ABSCHNITT.
DIE
UNWIRKSAMKEIT
§
55.
ARTEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
SEITE
I.
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
692
1.
EINTRITT
DER
NICHTIGKEIT
.
692
2.
FOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
.
692
A)
ALLGEMEINE
KONSEQUENZEN
.
693
B)
FEHLERHAFTE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
693
II.
SCHWEBEND
UNWIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE
.
693
1.
SCHWEBEZUSTAND
.
694
2.
ENDE
DES
SCHWEBEZUSTANDS
.
694
3.
VORWIRKUNGEN
.
695
III.
SCHWEBEND
WIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE
.
695
IV.
RELATIV
UNWIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE
.
695
1.
ABGRENZUNGEN
.
695
2.
FALLGRUPPEN
.
696
A)
GESETZLICHE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
696
B)
BEHOERDLICHE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
696
C)
VORMERKUNG
UND
GRUNDPFANDRECHTE
.
696
D)
GLEICHSTELLUNG
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
VERFUEGUNGEN
.
696
E)
RELATIVE
ERWERBSVERBOTE
.
697
3.
RECHTSWIRKUNGEN
.
697
A)
KONSTRUKTION
.
697
B)
GELTENDMACHUNG
.
698
C)
GUTGLAUBENSSCHUTZ
.
698
§
56.
DIE
TEILNICHTIGKEIT
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
699
1.
RESTWIRKSAMKEIT
KRAFT
AUSDRUECKLICHER
ANORDNUNG
.
700
2.
RESTWIRKSAMKEIT
NACH
DEM
GESETZESZWECK
.
700
3.
RESTWIRKSAMKEIT
KRAFT
VERMUTUNG
.
700
4.
RESTWIRKSAMKEIT
KRAFT
VEREINBARUNG
.
700
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
701
1.
EINHEITLICHKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
701
A)
FESTSTELLUNG
DER
EINHEITLICHKEIT
.
701
B)
GRENZEN
DES
PARTEIWILLENS
.
702
2.
TEILBARKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
702
A)
SELBSTAENDIGES
RESTGESCHAEFT
.
702
B)
GESAMTNICHTIGKEIT
AUFGRUND
EINER
TYPUSAENDERUNG
.
703
C)
GESAMTNICHTIGKEIT
AUFGRUND
DES
VERBOTSZWECKS
.
703
III.
RECHTSFOLGEN
.
703
1.
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
.
703
2.
EINSCHRAENKUNGEN
MIT
RUECKSICHT
AUF
TREU
UND
GLAUBEN
.
704
A)
NICHTIGKEIT
EINES
UNBEDEUTENDEN
TEILS
.
705
B)
UNZULAESSIGE
BERUFUNG
DURCH
DIE
NICHT
GESCHUETZTE
PERSON
.
705
C)
UNZULAESSIGER
VORTEIL
AUS
SELBST
VERURSACHTER
TEILNICHTIGKEIT
.
705
§
57.
DIE
UMDEUTUNG
I.
NICHTIGES
RECHTSGESCHAEFT
.
706
II.
VORRANG
DER
AUSLEGUNG
.
707
III.
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
.
707
IV.
GESETZ
UND
SITTENWIDRIGKEITSSCHRANKEN
.
708
XXXVII
SEITE
V.
ERSATZGESCHAEFT
.
708
1.
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
.
709
2.
KONGRUENZERFORDERNIS
.
709
§58.
DIE
BESTAETIGUNG
I.
ABGRENZUNGEN
.
710
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
710
1.
NICHTIGES
RECHTSGESCHAEFT
.
710
2.
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
.
711
III.
RECHTSFOLGEN
.
712
PARAGRAPHENREGISTER
.
713
SACHVERZEICHNIS
.
731
XXXVIII |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIX
1.
KAPITEL.
GRUNDLAGEN
§
1.
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
.
1
§
2.
OEFFENTLICHES
UND
PRIVATES
RECHT
.
4
§
3.
LIBERALES
UND
SOZIALES
RECHT
.
14
§
4.
GESETZ
UND
RECHT
.
21
§
5.
DER
STUFENBAU
DER
RECHTSORDNUNG
.
46
§
6.
DER
AUFBAU
DER
PRIVATRECHTSORDNUNG
.
67
§
7.
DER
AUFBAU
DES
BGB
.
71
§
8.
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
BGB
.
80
§
9.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BGB
.
84
§
10.
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
BGB
.
94
2.
KAPITEL.
DIE
PERSONEN
1.
ABSCHNITT.
NATUERLICHE
PERSONEN
§11
.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
.
119
§12
.
DIE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
131
§13
.
DER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
139
§14
.
NAME,
WOHNSITZ
UND
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
151
§15
.
DER
VERBRAUCHER
.
159
2.
ABSCHNITT.
JURISTISCHE
PERSONEN
§16
.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
.
166
§17
.
DER
VEREIN
.
178
§18
.
DIE
STIFTUNG
.
215
3.
KAPITEL.
DIE
RECHTSVERHAELTNISSE
§19
.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
.
221
§
20.
DIE
SUBJEKTIVEN
RECHTE
.
231
§21
.
DIE
RECHTSDURCHSETZUNG
.
258
§
22.
DIE
VERJAEHRUNG
.
280
§23
.
FRISTEN
UND
TERMINE
.
294
4.
KAPITEL.
DIE
RECHTSGEGENSTAENDE
§
24.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
.
299
§
25.
SACHEN
.
304
§
26.
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE
.
315
§
27.
NUTZUNGEN
UND
LASTEN
.
325
VII
5.
KAPITEL.
DIE
RECHTSGESCHAEFTE
1.
ABSCHNITT.
GRUNDLAGEN
§
28.
DER
TATBESTAND
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
329
§
29.
ARTEN
DER
RECHTSGESCHAEFTE
.
338
2.
ABSCHNITT.
WILLENSERKLAERUNGEN
§
30.
DER
GELTUNGSGRUND
.
355
§31.
DER
AEUSSERE
TATBESTAND
.
358
§
32.
DER
INNERE
TATBESTAND
.
364
§
33.
ABGABE
UND
ZUGANG
.
375
§
34.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
387
§
35.
DIE
AUSLEGUNG
.
408
3.
ABSCHNITT.
VERTRAEGE
§
36.
VORVERTRAGLICHE
RECHTSBEZIEHUNGEN
.
429
§
37.
DER
VERTRAGSABSCHLUSS
.
437
§
38.
DER
DISSENS
.
456
§
39.
DIE
VERTRAGSGESTALTUNG
.
460
4.
ABSCHNITT.
WILLENSMAENGEL
§
40.
NICHTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
467
§41.
ANFECHTBARE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
474
§
42.
DIE
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
514
§
43.
WIDERRUFSRECHTE
NACH
VERTRAGSABSCHLUSS
.
523
5.
ABSCHNITT.
FORMALE
UND
MATERIALE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
§
44.
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
528
§
45.
GESETZLICH
VERBOTENE
RECHTSGESCHAEFTE
.
547
§
46.
SITTENWIDRIGE
GESCHAEFTE
.
555
§
47.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
573
§
48.
DER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
.
594
6.
ABSCHNITT.
DIE
STELLVERTRETUNG
§
49.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
.
602
§
50.
DIE
VOLLMACHT
.
630
§51.
VERTRETERHANDELN
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
658
7.
ABSCHNITT.
BEDINGUNG,
BEFRISTUNG
UND
ZUSTIMMUNG
§
52.
BEDINGTE
GESCHAEFTE
.
667
§
53.
DIE
BEFRISTUNG
.
678
§
54.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
.
681
8.
ABSCHNITT.
DIE
UNWIRKSAMKEIT
§
55.
ARTEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
.
691
§
56.
DIE
TEILNICHTIGKEIT
.
699
§
57.
DIE
UMDEUTUNG
.
706
§
58.
DIE
BESTAETIGUNG
.
709
PARAGRAPHENREGISTER
.
713
SACHVERZEICHNIS
.
731
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIX
1.
KAPITEL.
GRUNDLAGEN
SEITE
§
1.
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
I.
SINN
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
1
1.
DAS
PARADIGMA
DER
PRIVATRECHTSGESELLSCHAFT
.
2
2.
DAS
PARADIGMA
DES
STAATES
.
2
II.
RELATIVITAET
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
2
1.
RECHTSSTAATLICHE
INTERDEPENDENZEN
.
2
2.
SOZIALSTAATLICHE
INTERDEPENDENZEN
.
3
3.
OEKONOMISCHE
INTERDEPENDENZEN
.
3
III.
GESAMTSCHAU
.
3
§
2.
OEFFENTLICHES
UND
PRIVATES
RECHT
I.
KOMPETENZEN
.
5
1.
LEGISLATIVE
.
5
A)
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
5
B)
WESENSGEHALTSGARANTIE
.
5
C)
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
6
2.
EXEKUTIVE
.
7
A)
GESETZESBINDUNG
.
7
B)
RELATIVIERUNGEN
.
7
3.
JUDIKATIVE
.
8
A)
RECHTSFORTBILDUNG
.
8
B)
RELATIVIERUNGEN
.
9
4.
PRIVATRECHTSSUBJEKTE
.
9
A)
PRIVATAUTONOMIE
.
9
B)
RELATIVIERUNGEN
.
10
II.
INTERESSEN
.
10
III.
RANGVERHAELTNISSE
.
11
IV.
ZUORDNUNGSSUBJEKTE
.
11
V
GESAMTSCHAU
.
12
1.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
.
12
2.
VERFLECHTUNGEN
ZWISCHEN
BEIDEN
RECHTSGEBIETEN
.
13
§
3.
LIBERALES
UND
SOZIALES
RECHT
I.
SCHUTZUMFANG
.
15
1.
LIBERALE
GRUND
UND
MENSCHENRECHTE
.
16
2.
SOZIALE
GRUND
UND
MENSCHENRECHTE
.
16
II.
DISPONIBILITAET
.
16
1.
WAHRNEHMUNG
VON
RECHTEN
.
17
A)
LIBERALE
RECHTE
.
17
B)
SOZIALE
RECHTE
.
17
IX
SEITE
2.
ABDINGBARES
RECHT
.
17
A)
FUNKTION
.
17
B)
EINGRIFF
.
18
C)
AUSLEGUNG
.
18
3.
ZWINGENDES
RECHT
.
18
A)
DRITTINTERESSEN
.
18
B)
GEMEIN
WOHLINTERESSEN
.
18
C)
PARTEIINTERESSEN
.
19
4.
HALBZWINGENDES
RECHT
.
20
A)
ZEITLICHE
REICHWEITE
.
20
B)
PERSONELLE
REICHWEITE
.
20
C)
INHALTLICHE
REICHWEITE
.
21
III.
AEHNLICHKEITEN
ZWISCHEN
LIBERALEN
UND
SOZIALEN
RECHTEN
.
21
§
4.
GESETZ
UND
RECHT
I.
BINDUNG
AN
DAS
GESETZ
.
22
1.
GESETZESBEGRIFF
.
22
A)
RECHTSVERORDNUNGEN
.
23
B)
SATZUNGEN
(OEFFENTLICH-RECHTLICHE)
.
23
C)
GEWOHNHEITSRECHT
.
23
D)
GERICHTSURTEILE
.
24
E)
HERRSCHENDE
MEINUNGEN
.
26
F)
VERKEHRSSITTEN
UND
HANDELSBRAEUCHE
.
27
G)
TECHNISCHE
NORMEN
UND
BERUFSSTAENDISCHE
REGELN
.
27
H)
VERTRAEGE
.
28
I)
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
28
J)
VEREINSSATZUNGEN
.
28
K)
TARIFVERTRAEGE
.
29
1)
GESAMTSCHAU
.
29
M)
UNIONSRECHT
.
29
2.
BINDUNGSWIRKUNG
.
29
A)
VORVERSTAENDNIS
.
29
B)
UMINTERPRETATION
.
30
C)
AUSLEGUNGSCANONES
.
31
D)
RANGFOLGE
.
35
E)
AUSLEGUNG
DER
VERFASSUNG
.
37
F)
AUSLEGUNG
DES
UNIONSRECHTS
.
38
II.
BINDUNG
AN
DAS
RECHT
.
39
1.
KORRIGIERENDE
FUNKTION
.
39
A)
LEX
CORRUPTA
.
40
B)
ALLGEMEINE
DEROGATIONSVORAUSSETZUNGEN
.
42
2.
ERGAENZENDE
FUNKTION
.
44
A)
LUECKENFESTSTELLUNG
.
44
B)
RECHTSFORTBILDUNGSKOMPETENZ
.
45
C)
LUECKENFUELLUNG
.
45
§
5.
DER
STUFENBAU
DER
RECHTSORDNUNG
I.
DER
VORRANG
DES
GRUNDGESETZES
.
47
1.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
47
2.
SCHUTZ
DER
MENSCHENWUERDE
.
48
A)
DIE
ALLSEITIGE
WIRKKRAFT
DES
ART.
1
ABS.
1
GG
.
48
B)
DIE
FUNKTION
DER
MENSCHENRECHTE
GEM.
ART.
1
ABS.
2
GG
.
49
X
SEITE
3.
SCHUTZ
DER
GRUNDRECHTE
.
49
A)
DIE
LEHRE
VON
DER
UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
.
50
B)
DIE
LEHRE
VON
DER
MITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
.
50
C)
DIE
LEHRE
VON
DEN
SCHUTZPFLICHTEN
.
51
D)
DIE
SOZIALE
DIMENSION
.
51
4.
VERFASSUNGSKONFORME
GESETZGEBUNG
.
53
5.
VERFASSUNGSKONFORME
RECHTSPRECHUNG
.
53
II.
DER
VORRANG
DES
UNIONSRECHTS
.
55
1.
DAS
PRIMAERE
UNIONSRECHT
.
55
A)
DIE
BINDUNG
DER
UNIONSORGANE
.
55
B)
DIE
BINDUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
56
C)
DIE
PARTIELLE
BINDUNG
PRIVATER
.
57
2.
DAS
SEKUNDAERE
UNIONSRECHT
.
58
A)
DIE
VERORDNUNG
.
58
B)
DIE
RICHTLINIE
.
58
III.
DER
VORRANG
DES
VOELKERRECHTS
.
62
1.
DIE
MENSCHENRECHTE
GEM.
ART.
1
ABS.
2
GG
.
62
2.
DIE
ALLGEMEINEN
REGELN
DES
VOELKERRECHTS
GEM.
ART.
25
GG
.
62
3.
DIE
UEBERNAHME
DES
VOELKERVERTRAGSRECHTS
GEM.
ART.
59
ABS.
2
GG
.
62
4.
DIE
VOELKERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
.
66
§
6.
DER
AUFBAU
DER
PRIVATRECHTSORDNUNG
I.
DAS
BGB
ALS
TEIL
DER
PRIVATRECHTSORDNUNG
.
67
1.
DER
BEGRIFF
DES
YYBUERGERLICHEN
RECHTS
"
.
67
2.
DER
ALLGEMEINE
GELTUNGSANSPRUCH
DES
BGB
.
67
3.
SONDERREGELUNGEN
IM
BGB
.
68
II.
PRIVATRECHTLICHE
GESETZE
NEBEN
DEM
BGB
.
68
1.
GRUENDE
FUER
DEN
ERLASS
EIGENSTAENDIGER
GESETZE
.
68
2.
DER
BEGRIFF
DES
YYSONDERPRIVATRECHTS
"
.
69
3.
DER
GELTUNGSANSPRUCH
PRIVATRECHTLICHER
SONDERGESETZE
.
70
§
7.
DER
AUFBAU
DES
BGB
I.
DAS
PANDEKTENSYSTEM
.
72
1.
DIE
FUENF
BUECHER
DES
BGB
.
72
2.
DIE
KRITIK
AM
FUENFBUECHERSYSTEM
.
73
II.
DER
ALLGEMEINE
TEIL
IM
PANDEKTENSYSTEM
.
73
1.
FUNKTION
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
74
2.
STRUKTUR
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
74
3.
KRITIK
AM
ALLGEMEINEN
TEIL
.
75
4.
FORTSCHREIBUNG
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
76
III.
DER
GESETZESSTIL
.
76
1.
KASUISTISCHER
STIL
.
76
2.
ABSTRAHIERENDER
STIL
.
77
3.
PAUSCHALIERENDER
STIL
.
77
4.
NARRATIVER
STIL
.
78
IV.
DIE
GESETZESTERMINOLOGIE
.
78
1.
JURISTISCHE
FACHSPRACHE
.
78
2.
LEGALDEFINITIONEN
.
79
3.
BEWEISLASTREGELUNGEN
.
79
4.
VERMUTUNGEN
.
79
5.
FIKTIONEN
.
80
6.
VERWEISUNGEN
.
80
XI
§
8.
DER
GELTUNGSBEREICH
DES
BGB
SEITE
I.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
81
1.
NORMALWIRKUNG
.
81
2.
RUECKWIRKUNG
.
82
3.
VORWIRKUNG
.
82
II.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
83
III.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
83
1.
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
.
83
2.
INTERLOKALES
PRIVATRECHT
.
84
§
9.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
BGB
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
85
II.
KAISERREICH
UND
WEIMARER
REPUBLIK
.
87
III.
DRITTES
REICH
.
88
IV.
BESATZUNGSZEIT
.
89
V
DEUTSCHE
DEMOKRATISCHE
REPUBLIK
.
89
VI.
BUNDESREPUBLIK
.
90
VII.
EUROPAEISCHE
UNION
.
92
VIII.
INTERPRETATIONSGESCHICHTE
.
92
§10.
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DES
BGB
I.
DAS
FUNDAMENTALPRINZIP
DES
GEGENSEITIGEN
ACHTENS
.
96
1.
DIE
ANERKENNUNG
DER
PERSON
ALS
RECHTSSUBJEKT
.
97
A)
DIE
PERSON
ALS
SUBJEKT
VON
RECHTEN
.
97
B)
DIE
PERSON
ALS
ADRESSAT
VON
PFLICHTEN
.
97
2.
DIE
SELBSTVERANTWORTUNG
DER
PERSON
.
98
A)
WILLENSFREIHEIT
ALS
PRAEMISSE
.
98
B)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
UNRECHT
.
99
C)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
RISIKEN
.
100
D)
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
ERKLAERUNGEN
.
100
II.
DAS
PRINZIP
DER
FREIHEIT
.
101
1.
PRIVATAUTONOMIE
.
102
A)
STAATLICHER
SCHUTZ
.
102
B)
GELTUNGSGRUND
.
102
C)
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
103
2.
VERTRAGSFREIHEIT
.
103
A)
ABSCHLUSSFREIHEIT
.
104
B)
GESTALTUNGSFREIHEIT
.
104
C)
FORMFREIHEIT
.
105
3.
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
.
105
III.
DAS
PRINZIP
DES
SOZIALEN
.
105
1.
MATERIELLE
LEISTUNGSRECHTE
.
106
A)
POSITIVE
LEISTUNGSRECHTE
.
106
B)
NEGATIVE
LEISTUNGSRECHTE
.
106
C)
PRIMAT
DES
SELBSTERHALTS
.
107
2.
INFORMATIONELLE
LEISTUNGSRECHTE
.
107
A)
RECHT
AUF
AUSKUNFT
.
107
B)
RECHT
AUF
AUFKLAERUNG
.
107
C)
RECHT
AUF
KONTRAHIERUNG
.
108
3.
IDEELLE
SCHUTZRECHTE
.
108
A)
SCHUTZ
VOR
PERSPEKTIVLOSIGKEIT
.
108
B)
SCHUTZ
VOR
IDENTITAETSVERLUST
.
109
XII
SEITE
C)
SCHUTZ
EXISTENTIELLER
LEBENSBEREICHE
.
110
D)
SCHUTZ
BEI
FEHLENDER
VERANTWORTLICHKEIT
.
111
E)
SCHUTZ
DES
SCHWACHEN
.
112
4.
KOLLEKTIVE
SCHUTZRECHTE
.
114
A)
SCHUTZ
DER
FAMILIE
.
114
B)
SCHUTZ
DER
KOALITIONEN
.
115
C)
VERBANDSKLAGE
.
115
D)
SCHADENSVERTEILUNG
.
116
IV
DAS
PRINZIP
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
.
116
1.
ANWENDUNGSGEBIETE
.
116
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
117
3.
RECHTSFOLGEN
.
117
2.
KAPITEL.
DIE
PERSONEN
1
.
ABSCHNITT.
NATUERLICHE
PERSONEN
§1
1.
DIE
RECHTSFAEHIGKEIT
I.
BEGRIFF
.
120
II.
DAUER
.
121
1.
BEGINN
.
121
2.
ENDE
.
122
III.
PARTIELLE
EXTENSIONEN
.
124
1.
DER
NASCITURUS
.
124
A)
INTEGRITAETSSCHUTZ
.
124
B)
VERMOEGENSSCHUTZ
.
126
C)
SCHUTZBEGINN
.
127
2.
DER
NONDUM
CONCEPTUS
.
127
3.
DER
VERSTORBENE
.
127
A)
SCHUTZ
DES
LEICHNAMS
.
127
B)
POSTMORTALER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
.
128
IV.
BEWEISFRAGEN
.
130
1.
DAS
PERSONENSTANDSREGISTER
.
130
2.
DIE
VERSCHOLLENHEIT
.
130
§12.
DIE
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
I.
NATUERLICHE
WILLENSFAEHIGKEIT
.
132
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
132
2.
RELEVANZBEREICHE
.
133
II.
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
133
1.
DELIKTSUNFAEHIGKEIT
.
133
2.
BESCHRAENKTE
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
134
III.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
134
1.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
134
2.
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
134
3.
UNEINGESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
134
IV.
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
.
135
1.
MEDIZINRECHT
.
135
A)
ALLEINIGE
EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT
DER
ELTERN
.
135
B)
ALLEINIGE
EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
KINDES
.
136
C)
KUMULATIVE
EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT
VON
ELTERN
UND
KIND
.
137
XIII
SEITE
D)
EINWILLIGUNGSVERBOTE
.
137
E)
EINWILLIGUNGSZUSTAENDIGKEIT
DES
BETREUERS
.
138
2.
DATENSCHUTZRECHT
.
138
3.
SONSTIGE
RECHTSGEBIETE
.
138
V.
VORSORGLICHE
SELBSTBESTIMMUNG
.
139
1.
BETREUUNGSVERFUEGUNG
.
139
2.
VORSORGEVOLLMACHT
.
139
3.
PATIENTENVERFUEGUNG
.
139
§13.
DER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
I.
BESONDERE
PERSOENLICHKEITSRECHTE
.
140
1.
EINORDNUNG
.
140
2.
NAMENSSCHUTZ
.
141
II.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
141
1.
ZIVILRECHTLICHE
AUSPRAEGUNG
.
141
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
AUSPRAEGUNG
.
141
3.
EUROPARECHTLICHE
AUSPRAEGUNG
.
142
III.
ZIVILRECHTLICHE
FALLGRUPPEN
.
142
1.
RECHT
AUF
ACHTUNG
DER
PERSONALEN
INTEGRITAET
.
142
A)
VERLETZUNG
DER
PERSON
.
142
B)
AUSNUTZUNG
DER
PERSON
.
143
C)
AUSFORSCHUNG
DER
PERSON
.
145
D)
HERABSETZUNG
DER
PERSON
.
146
E)
MISSACHTUNG
DER
PERSON
.
146
2.
RECHT
AUF
ACHTUNG
DER
SOZIALEN
INTEGRITAET
.
147
A)
ENTSTELLUNG
DER
PERSON
.
147
B)
BLOSSSTELLUNG
DER
PERSON
.
148
IV.
AKTIV-UND
PASSIVLEGITIMATION
.
150
1.
BERECHTIGTE
.
150
2.
VERPFLICHTETE
.
150
V
RECHTSFOLGEN
.
150
§14.
NAME,
WOHNSITZ
UND
STAATSANGEHOERIGKEIT
I.
DER
NAME
.
151
1.
GESCHUETZTE
NAMENSARTEN
.
151
A)
PSEUDONYM
.
152
B)
DOMAIN-NAME
.
152
C)
FIRMA
.
154
D)
WEITERE
EXTENSIONEN
.
154
2.
VERSCHIEDENE
VERLETZUNGSFORMEN
.
155
A)
NAMENSLEUGNUNG
.
155
B)
NAMENSANMASSUNG
.
155
C)
BEEINTRAECHTIGUNGEN
ANDERER
ART
.
156
3.
RECHTSFOLGEN
EINER
NAMENSRECHTSVERLETZUNG
.
156
4.
DISPONIBILITAET
DER
NAMENSRECHTE
.
157
II.
DER
WOHNSITZ
.
157
1.
BEGRIFF
DES
WOHNSITZES
.
157
2.
BEGRUENDUNG
UND
AUFHEBUNG
DES
WOHNSITZES
.
158
A)
GEWILLKUERTER
WOHNSITZ
.
158
B)
GESETZLICHER
WOHNSITZ
.
158
III.
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
159
XIV
§15.
DER
VERBRAUCHER
SEITE
I.
BEGRIFF
DES
VERBRAUCHERS
.
160
1.
NATUERLICHE
PERSON
.
160
A)
GENERALISIERUNG
.
160
B)
EXTENSIONEN
.
160
2.
ABSCHLUSS
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
.
161
A)
VORVERTRAGLICHER
SCHUTZ
.
161
B)
GENERELLER
SCHUTZ
.
162
3.
ZWECKENTSPRECHUNG
.
162
A)
KEINE
GEWERBLICHE
TAETIGKEIT
.
162
B)
KEINE
SELBSTAENDIGE
BERUFLICHE
TAETIGKEIT
.
162
II.
ABGRENZUNGEN
.
163
1.
EXISTENZGRUENDER
.
163
2.
MISCHGESCHAEFTE
.
163
3.
PERSONENMEHRHEIT
.
163
4.
ARBEITNEHMER
.
163
5.
HILFSPERSONEN
.
164
6.
SCHEINUNTERNEHMER
.
164
III.
SCHUTZ
DES
VERBRAUCHERS
.
164
1.
ALLGEMEINES
SCHULDRECHT
.
165
2.
BESONDERES
SCHULDRECHT
.
165
IV.
UNTERNEHMER
.
165
2.
ABSCHNITT.
JURISTISCHE
PERSONEN
§16.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
I.
KENNZEICHEN
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
167
1.
RECHTSFAEHIGKEIT
.
167
A)
ENTSTEHEN
.
167
B)
ERLOESCHEN
.
167
C)
UMFANG
.
167
2.
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
168
3.
THEORETISCHE
ERKLAERUNGSMODELLE
.
169
4.
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
170
A)
GRUENDUNGS
UND
BEITRITTSFREIHEIT
.
170
B)
VEREINS
UND
VERBANDSAUTONOMIE
.
171
II.
ARTEN
DER
JURISTISCHEN
PERSON
.
171
1.
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
172
2.
EINGETRAGENER,
YYRECHTSFAEHIGER
"
VEREIN
.
172
3.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
172
A)
AKTIENGESELLSCHAFT
(AG)
.
172
B)
GESELLSCHAFT
MIT
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(GMBH)
.
173
C)
EINGETRAGENE
GENOSSENSCHAFT
(E.
G.)
.
173
4.
STIFTUNG
.
173
III.
GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN
.
174
1.
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.
175
2.
HANDELSRECHTLICHE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
175
A)
OFFENE
HANDELSGESELLSCHAFT
(OHG)
.
175
B)
KOMMANDITGESELLSCHAFT
(KG)
.
176
C)
VERBINDUNGEN
ZWISCHEN
PERSONEN
UND
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
176
3.
NICHT
EINGETRAGENER,
YYNICHT
RECHTSFAEHIGER
"
VEREIN
.
176
IV.
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFTEN
.
177
1.
ALLGEMEINE
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT
.
177
XV
SEITE
2.
WOHNUNGSEIGENTUM
.
178
A)
MITEIGENTUM
.
178
B)
EIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
ALS
VERBAND
SUI
GENERIS
.
178
§17.
DER
VEREIN
L
GRUENDUNG
DES
VEREINS
.
180
1.
VERTRAGSSCHLUSS
.
180
A)
ANFAENGLICHE
NICHTIGKEITSFOLGEN
.
180
B)
YYFEHLERHAFTERVEREIN
"
.
180
2.
VEREINSSATZUNG
.
181
A)
GELTUNGSGRUND
.
181
B)
INHALT
.
181
3.
VORVEREIN
.
183
A)
HAFTUNG
.
183
B)
IDENTITAET
.
184
II.
ERLANGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
ALS
JURISTISCHE
PERSON
.
184
1.
IDEALVEREIN
.
184
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINTRAGUNG
.
185
B)
ZURUECKWEISUNG
DER
ANMELDUNG
.
185
C)
VORNAHME
DER
EINTRAGUNG
.
185
D)
KONSTITUTIVWIRKUNG
DER
EINTRAGUNG
.
185
E)
PUBLIZITAETSWIRKUNG
DER
EINTRAGUNG
.
185
2.
WIRTSCHAFTLICHER
VEREIN
.
186
A)
SUBSIDIARITAET
GEGENUEBER
ANDEREN
RECHTSFORMEN
.
187
B)
KONZESSION
.
187
C)
ABGRENZUNG
ZUM
IDEALVEREIN
.
187
III.
VEREINSORGANE
.
189
1.
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
189
A)
EINBERUFUNG
.
189
B)
AUFGABEN
.
190
C)
BESCHLUSSFASSUNG
.
190
D)
BESCHLUSSMAENGEL
.
191
E)
AUSFUEHRUNG
.
192
2.
VORSTAND
.
192
A)
ARTEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
192
B)
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
193
C)
INTERNE
BESCHLUSSFASSUNG
.
194
D)
INTERNE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
194
E)
BESTELLUNG
UND
BEENDIGUNG
.
195
3.
SONSTIGE
ORGANE
.
196
4.
HAFTUNG
DES
VEREINS
FUER
SEINE
ORGANE
.
196
A)
ABGRENZUNGEN
.
197
B)
SCHADENSERSATZBEGRUENDENDE
HANDLUNGEN
.
197
C)
ZURECHENBARE
PERSONEN
.
199
D)
ANNEX:
HAFTUNG
DES
REPRAESENTANTEN
.
199
IV.
MITGLIEDSCHAFT
.
200
1.
ERWERB
DER
MITGLIEDSCHAFT
.
200
A)
BEITRITTSERKLAERUNG
.
200
B)
AUFNAHMEERKLAERUNG
.
200
C)
AUFNAHMEZWANG
.
200
2.
MITGLIEDSCHAFTSVERHAELTNIS
.
201
A)
SATZUNGSAUTONOMIE
.
202
XVI
SEITE
B)
RECHTE
DER
MITGLIEDER
.
202
C)
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
.
203
D)
ZULAESSIGKEIT
UND
GRENZEN
EINER
VEREINSSTRAFE
.
204
3.
VERLUST
DER
MITGLIEDSCHAF
.
206
V
BEENDIGUNG
DES
VEREINS
.
207
1.
AUFLOESUNG
.
207
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
207
B)
RECHTSFOLGEN
.
208
2.
VERLUST
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
ALS
JURISTISCHE
PERSON
.
208
A)
ENTZIEHUNG
.
208
B)
VERZICHT
.
208
3.
ERLOESCHEN
.
208
A)
OHNE
VORANGEHENDES
LIQUIDATIONSVERFAHREN
.
208
B)
MIT
VORANGEHENDEM
LIQUIDATIONSVERFAHREN
.
208
VI.
NICHT
EINGETRAGENER,
YYNICHT
RECHTSFAEHIGER
"
VEREIN
.
209
1.
GRUENDUNG
.
209
2.
STATUS
.
210
3.
NORMENLAGE
.
211
4.
KOMPETENZEN
.
211
A)
ERBFAEHIGKEIT
.
211
B)
NAMENSRECHT
.
211
C)
VEREINSVERMOEGEN
.
212
D)
GRUNDBUCHFAEHIGKEIT
.
212
E)
PARTEIFAEHIGKEIT
.
212
5.
HAFTUNGSREGIME
.
213
A)
HAFTUNG
DES
VEREINS
.
213
B)
HAFTUNG
DER
MITGLIEDER
.
213
C)
HAFTUNG
DER
HANDELNDEN
.
214
6.
RECHTSLAGE
AB
1.1.2024
.
215
§18.
DIE
STIFTUNG
I.
BEGRIFFUND
MERKMALE
DER
RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
.
216
II.
BEGRIFF
UND
KENNZEICHEN
DER
UNSELBSTAENDIGEN
STIFTUNG
.
217
III.
ERRICHTUNG
EINER
RECHTSFAEHIGEN
STIFTUNG
.
217
1.
STIFTUNGSGESCHAEFT
UNTER
LEBENDEN
.
218
2.
STIFTUNGSGESCHAEFT
VON
TODES
WEGEN
.
218
3.
BEHOERDLICHE
ANERKENNUNG
.
219
IV.
VERFASSUNG
UND
ORGANISATION
DER
STIFTUNG
.
219
3.
KAPITEL.
DIE
RECHTSVERHAELTNISSE
§19.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
I.
DAS
WESEN
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
.
222
1.
TERMINOLOGIE
.
222
2.
PERSONALE
BEZIEHUNG
.
223
3.
ENTSTEHUNG
.
223
A)
GRUENDE
.
223
B)
ERWERB
.
224
4.
DAUER
.
225
II.
DIE
EINZELNEN
ELEMENTE
.
225
1.
ARTEN
VON
BERECHTIGUNGEN
.
226
A)
SUBJEKTIVE
RECHTE
.
226
XVII
SEITE
B)
BEFUGNISSE
.
226
C)
ERWERBSAUSSICHTEN
.
226
D)
EMPFANGSZUSTAENDIGKEITEN
.
226
2.
ARTEN
VON
BELASTUNGEN
.
227
A)
RECHTSPFLICHTEN
.
227
B)
GEBUNDENHEITEN
.
227
C)
OBLIEGENHEITEN
.
228
D)
LASTEN
.
229
III.
DER
UEBERGANG
DER
RECHTSSTELLUNG
.
229
1.
GRUENDE
.
229
A)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
UEBERTRAGUNG
.
229
B)
GESETZLICHER
UEBERGANG
.
229
C)
HOHEITSAKT
.
230
2.
UMFANG
.
230
A)
GESAMTRECHTSNACHFOLGE
.
230
B)
EINZELRECHTSNACHFOLGE
.
230
§
20.
DIE
SUBJEKTIVEN
RECHTE
I.
DER
BEGRIFF
DES
SUBJEKTIVEN
RECHTS
.
232
II.
DIE
ESSENTIALIA
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
235
III.
DIE
ARTEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
235
1.
UNTERSCHEIDUNGEN
NACH
DEM
INHALT
DES
RECHTS
.
235
A)
PERSOENLICHKEITSRECHTE
.
235
B)
HERRSCHAFTSRECHTE
.
236
C)
ANSPRUECHE
.
237
D)
GESTALTUNGSRECHTE
.
239
E)
ANEIGNUNGSRECHTE
.
242
F)
ANFALLSRECHTE
.
243
G)
MITWIRKUNGSRECHTE
.
244
H)
ZUSAMMENSCHAU
.
244
2.
UNTERSCHEIDUNGEN
NACH
DER
WIRKKRAFT
DES
RECHTS
.
245
A)
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
RECHTE
.
245
B)
DER
SCHUTZ
.
245
C)
DIE
INSOLVENZ
.
246
D)
DIE
VERDINGLICHUNG
OBLIGATORISCHER
RECHTE
.
247
IV.
DIE
SCHRANKEN
SUBJEKTIVER
RECHTE
.
247
1.
TATBESTAND
UND
SCHRANKE
.
248
2.
ALLGEMEINE
SCHRANKEN
.
249
3.
MISSBRAUCHSSCHRANKEN
.
249
A)
DAS
SCHIKANEVERBOT
GEM.
§
226
.
250
B)
DIE
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNG
GERN.
§
826
.
251
C)
DIE
TREUWIDRIGE
RECHTSAUSUEBUNG
GEM.
§
242
.
251
4.
FALLGRUPPEN
TREUWIDRIGER
RECHTSAUSUEBUNG
.
252
A)
VORANGEGANGENES
VERHALTEN
.
252
B)
AKTUELLES
VERHALTEN
.
253
C)
WIDERSPRUECHLICHES
VERHALTEN
.
254
D)
VERWIRKUNG
.
255
§21.
DIE
RECHTSDURCHSETZUNG
I.
KONKURRENZEN
.
259
1.
KUMULATIVE
KONKURRENZ
.
259
2.
ALTERNATIVE
KONKURRENZ
.
259
XVIII
SEITE
3.
NORMVERDRAENGENDE
KONKURRENZ
.
259
4.
ANSPRUCHSNORMENKONKURRENZ
.
260
5.
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
261
II.
GEGENNORMEN
.
262
1.
EINWENDUNGEN
.
262
A)
RECHTSHINDERNDE
EINWENDUNGEN
.
263
B)
RECHTSVERNICHTENDE
EINWENDUNGEN
.
263
2.
EINREDEN
.
263
A)
DAUERNDE
EINREDEN
.
264
B)
AUFSCHIEBENDE
EINREDEN
.
264
C)
ANSPRUCHSBESCHRAENKENDE
EINREDEN
.
265
III.
VERFAHRENSRECHT
.
265
1.
STREITGEGENSTAND
.
265
2.
VERTEIDIGUNGSMITTEL
.
267
IV.
EIGENMAECHTIGE
DURCHSETZUNG
.
267
1.
NOTWEHR
.
268
A)
NOTWEHRLAGE
.
268
B)
NOTWEHRHANDLUNG
.
270
C)
RECHTSFOLGEN
.
272
2.
NOTSTAND
.
273
A)
VERTEIDIGUNGSNOTSTAND
.
273
B)
ANGRIFFSNOTSTAND
.
274
C)
ALLGEMEINER
NOTSTAND
.
275
3.
SELBSTHILFE
.
276
A)
SELBSTHILFELAGE
.
276
B)
SELBSTHILFEHANDLUNG
.
276
C)
RECHTSFOLGEN
.
277
D)
BESONDERE
SELBSTHILFERECHTE
.
278
V
SICHERHEITSLEISTUNG
.
278
§
22.
DIE
VERJAEHRUNG
I.
GRUNDLAGEN
.
280
1.
ZWECK
.
280
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
281
3.
AUSGESTALTUNG
.
282
4.
ABGRENZUNG
ZU
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
282
5.
VEREINBARUNGEN
.
283
6.
TREU
UND
GLAUBEN
.
284
II.
FRISTEN
.
284
1.
BESONDERE
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
284
A)
VERJAEHRUNGSFRIST
VON
30
JAHREN
.
285
B)
VERJAEHRUNGSFRIST
VON
10
JAHREN
.
286
C)
VERJAEHRUNGSFRIST
VON
5
JAHREN
.
286
D)
VERJAEHRUNGSFRIST
VON
2
JAHREN
.
286
E)
VERJAEHRUNGSFRIST
VON
6
MONATEN
.
287
2.
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNGSFRIST
.
287
A)
KENNTNISABHAENGIGE
FRIST
VON
3
JAHREN
.
287
B)
KENNTNISUNABHAENGIGE
HOECHSTFRISTEN
.
288
III.
HINDERNISSE
.
290
1.
HEMMUNG
.
290
2.
ABLAUFHEMMUNG
.
292
3.
NEUBEGINN
.
293
XIX
SEITE
IV
RECHTSFOLGEN
.
293
1.
RECHT
ZUR
LEISTUNGSVERWEIGERUNG
.
293
2.
AUSSCHLUSS
DER
RUECKFORDERUNG
.
294
3.
RECHT
ZUR
AUFRECHNUNG
UND
ZURUECKBEHALTUNG
.
294
4.
FORTBESTAND
DINGLICHER
SICHERHEITEN
.
294
5.
VERJAEHRUNG
VON
NEBENLEISTUNGEN
.
294
§
23.
FRISTEN
UND
TERMINE
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
295
II.
FRISTBEGINN
.
295
III.
FRISTENDE
.
296
4.
KAPITEL.
DIE
RECHTSGEGENSTAENDE
§
24.
DIE
GRUNDSTRUKTUREN
I.
TERMINOLOGIE
.
299
1.
HERRSCHAFT
UND
VERFUEGUNGSOBJEKTE
.
300
2.
SPRACHGEBRAUCH
DES
GESETZES
.
300
II.
ABGRENZUNG
ZU
RECHTSSUBJEKTEN
.
301
1.
DIE
EIGENE
PERSON
.
301
A)
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
301
B)
KOERPERTEILE
.
301
C)
KEIMZELLEN
.
302
2.
DIE
VERSTORBENE
PERSON
.
303
3.
DIE
ANDERE
PERSON
.
304
§
25.
SACHEN
I.
SACHBEGRIFF
.
305
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
305
2.
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
OBJEKTEN
.
305
A)
OEFFENTLICHE
SACHEN
.
305
B)
UNBEHERRSCHBARE
DINGE
.
306
C)
TIERE
.
306
II.
SACHARTEN
.
306
1.
BEWEGLICHE
UND
UNBEWEGLICHE
SACHEN
.
307
2.
VERTRETBARE
UND
UNVERTRETBARE
SACHEN
.
307
3.
VERBRAUCHBARE
UND
NICHT
VERBRAUCHBARE
SACHEN
.
308
4.
ANNEX:
SACHEINHEITEN
UND
SACHGESAMTHEITEN
.
308
III.
SACHBESTANDTEILE
.
309
1.
BESTANDTEILE
IM
ALLGEMEINEN
.
309
A)
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
.
309
B)
UNWESENTLICHE
BESTANDTEILE
.
311
2.
GRUNDSTUECKSBESTANDTEILE
IM
BESONDEREN
.
311
A)
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
EINES
GEBAEUDES
.
311
B)
RECHTE
ALS
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
.
312
C)
SCHEINBESTANDTEILE
.
312
IV.
SACHZUBEHOER
.
313
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
314
2.
RECHTSFOLGEN
.
314
A)
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
315
B)
VERFLIGUNGSGESCHAEFTE
.
315
C)
HYPOTHEKENHAFTUNG
.
315
D)
ZWANGSVERSTEIGERUNG
.
315
§
26.
UNKOERPERLICHE
GEGENSTAENDE
SEITE
I.
GEISTIGE
WERKE
.
316
II.
ABBILDUNGEN
DER
PERSOENLICHKEIT
.
317
III.
RECHTE
ALS
HERRSCHAFTSOBJEKTE
.
317
IV.
ABGRENZUNG
ZUM
UNTERNEHMEN
.
317
V.
ABGRENZUNG
ZUM
VERMOEGEN
.
318
1.
DER
BEGRIFF
DES
VERMOEGENS
.
318
A)
DAS
VERMOEGEN
IM
HAFTUNGSRECHTLICHEN
SINN
.
319
B)
DAS
VERMOEGEN
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
SINN
.
320
C)
DAS
VERMOEGEN
IM
SCHADENSRECHTLICHEN
SINN
.
320
2.
DAS
VERMOEGEN
IM
RECHTSVERKEHR
.
320
A)
VERFLIGUNGSGESCHAEFTE
.
320
B)
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
321
C)
DELIKTSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
321
D)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
321
3.
SONDERVERMOEGEN
.
321
A)
MEHRERE
VERMOEGEN
DESSELBEN
INHABERS
.
322
B)
GEMEINSCHAFTLICHES
VERMOEGEN
MEHRERER
INHABER
.
324
§
27.
NUTZUNGEN
UND
LASTEN
I.
SACHFRUECHTE
.
325
1.
UNMITTELBARE
SACHFRUECHTE
.
325
2.
MITTELBARE
SACHFRUECHTE
.
326
II.
RECHTSFRUECHTE
.
326
1.
UNMITTELBARE
RECHTSFRUECHTE
.
326
2.
MITTELBARE
RECHTSFRUECHTE
.
326
III.
ERTRAEGE
EINES
UNTERNEHMENS
.
327
IV.
NUTZUNGEN
.
327
V
VERTEILUNG
DER
FRUECHTE
.
328
VI.
VERTEILUNG
DER
LASTEN
.
328
VII.
ERSATZ
DER
GEWINNUNGSKOSTEN
.
328
5.
KAPITEL.
DIE
RECHTSGESCHAEFTE
1.
ABSCHNITT.
GRUNDLAGEN
§
28.
DER
TATBESTAND
DES
RECHTSGESCHAEFTS
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
329
1.
ESSENTIALIA
.
329
2.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
330
II.
ABGRENZUNGEN
.
331
1.
GESCHAEFTSAEHNLICHE
HANDLUNGEN
.
331
2.
REALAKTE
.
332
3.
GEFAELLIGKEITSHANDLUNGEN
.
332
A)
AUSLEGUNG
DER
ERKLAERUNG
.
333
B)
SCHRANKEN
RECHTLICHER
BINDUNG
.
334
C)
SCHULDVERHAELTNISSE
OHNE
PRIMAERE
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
335
D)
HAFTUNGSMILDERUNGEN
.
335
4.
EINWILLIGUNGEN
.
336
5.
WILLENSBETAETIGUNGEN
.
337
§
29.
ARTEN
DER
RECHTSGESCHAEFTE
I.
EIN
UND
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
339
1.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
339
XXI
SEITE
2.
VERTRAEGE
.
340
3.
BESCHLUESSE
.
341
II.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
RECHTSGEBIETEN
.
341
1.
SCHULDRECHTLICHE
GESCHAEFTE
.
341
2.
SACHENRECHTLICHE
GESCHAEFTE
.
342
3.
FAMILIENRECHTLICHE
GESCHAEFTE
.
342
4.
ERBRECHTLICHE
GESCHAEFTE
.
342
III.
VERPFLICHTUNGS
UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
343
1.
DAS
TRENNUNGSPRINZIP
.
343
2.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
344
3.
VERFLIGUNGSGESCHAEFTE
.
345
A)
VERFLIGUNGSGEGENSTAND
.
345
B)
VERFLIGUNGSBEFUGNIS
.
345
C)
VERFUEGUNGSBERECHTIGTER
.
345
D)
VERFUEGUNGSVERBOTE
.
347
E)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
347
F)
WIRKKRAFT
.
348
G)
SONDERFORMEN
.
349
IV.
KAUSALE
UND
ABSTRAKTE
GESCHAEFTE
.
349
1.
KAUSALE
GESCHAEFTE
.
349
2.
ABSTRAKTE
GESCHAEFTE
.
350
3.
DAS
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
351
A)
INHALT
.
351
B)
RELATIVIERUNGEN
.
352
C)
SINN
UND
ZWECK
.
353
V
ENTGELTLICHE
UND
UNENTGELTLICHE
GESCHAEFTE
.
353
2.
ABSCHNITT.
WILLENSERKLAERUNGEN
§
30.
DER
GELTUNGSGRUND
I.
WILLENSTHEORIE
.
355
II.
ERKLAERUNGSTHEORIE
.
356
III.
GELTUNGSTHEORIE
.
356
1.
DIE
DOPPELFUNKTION
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
356
2.
DIE
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
WILLENSERKLAERUNG
.
357
§31
.
DER
AEUSSERE
TATBESTAND
I.
ZWECK
DER
ERKLAERUNG
.
359
II.
ARTEN
DER
ERKLAERUNG
.
359
1.
AUSDRUECKLICHE
ERKLAERUNGEN
.
359
2.
KONKLUDENTE
ERKLAERUNGEN
.
360
III.
BEDEUTUNGEN
VON
SCHWEIGEN
.
361
1.
SCHWEIGEN
ALS
NULLUM
.
361
2.
SCHWEIGEN
ALS
WILLENSERKLAERUNG
.
361
3.
SCHWEIGEN
ALS
VERTRAUENSTATBESTAND
.
362
4.
SCHWEIGEN
ALS
FIKTIONSTATBESTAND
.
363
§
32.
DER
INNERE
TATBESTAND
I.
KOMPETENZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
365
1.
HANDLUNGSFREIHEIT
.
365
A)
EXOGENE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
365
B)
ENDOGENE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
366
XXII
SEITE
C)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
.
366
2.
WILLENSFREIHEIT
.
366
A)
ALTERSGRENZEN
.
366
B)
GEISTESSTOERUNGEN
.
367
C)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
.
367
II.
INTENTIONALE
VORAUSSETZUNGEN
.
367
1.
KOMMUNIKATIONSWILLE
.
367
A)
TERMINOLOGIE
.
367
B)
KONSTELLATIONEN
.
367
C)
ERFORDERLICHKEIT
.
368
D)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
.
368
2.
PARTIZIPATIONSWILLE
.
369
A)
TERMINOLOGIE
.
369
B)
KONSTELLATIONEN
.
369
C)
ERFORDERLICHKEIT
.
369
D)
SCHADENSERSATZHAFTUNG
.
370
III.
ABGRENZUNGEN
.
370
1.
SCHUTZ
DES
SPONTANEN
WOLLENS
.
370
A)
IRREFUEHRUNG
.
370
B)
ZWANG
.
371
2.
SCHUTZ
DES
REFLEXIVEN
WOLLENS
.
371
A)
AUSNUTZUNG
.
371
B)
VERBESSERUNG
.
371
IV.
GEGENPOSITIONEN
.
372
1.
DIE
LEHRE
VON
DER
WILLENLOSEN
WILLENSERKLAERUNG
.
372
2.
DIE
LEHRE
VOM
HANDLUNGSWILLEN
.
373
3.
DIE
LEHRE
VON
DER
ERKLAERUNGSFAHRLAESSIGKEIT
.
373
4.
DIE
LEHRE
VOM
ERFORDERLICHEN
GESCHAEFTSWILLEN
.
374
V
ANNEX:
EINWILLIGUNGEN
.
374
1.
KOMPETENZIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
374
2.
INTENTIONALE
VORAUSSETZUNGEN
.
374
§
33.
ABGABE
UND
ZUGANG
I.
ABGABE
DER
ERKLAERUNG
.
376
1.
MANIFESTATION
DES
WILLENS
.
376
2.
NICHTEMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
376
3.
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
377
II.
ZUGANG
DER
ERKLAERUNG
.
377
1.
ZUGANG
UNTER
ABWESENDEN
.
377
A)
RISIKOVERTEILUNG
.
378
B)
MACHTBEREICH
DES
EMPFAENGERS
.
378
C)
ZEITPUNKT
DES
ZUGANGS
.
379
D)
MASSNAHMEN
DES
ZUGANGSERSATZES
.
382
2.
ZUGANG
UNTER
ANWESENDEN
.
382
A)
SCHRIFTLICHE
ERKLAERUNGEN
.
382
B)
MUENDLICHE
ERKLAERUNGEN
.
382
III.
EINSCHALTUNG
EINER
MITTELSPERSON
.
384
1.
MITTELSPERSON
ALS
VERTRETER
.
384
2.
MITTELSPERSON
ALS
BOTE
.
384
IV.
ZUGANGSHINDERNISSE
.
385
1.
RISIKOSPHAERE
.
385
2.
ZUGANGSVEREITELUNG
.
386
XXIII
SEITE
3.
PFLICHTVERLETZUNG
.
386
V
WIDERRUF
VOR
ODER
BEI
ZUGANG
.
387
§
34.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
I.
FEHLEN
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
388
1.
ALTERSSTUFEN
.
389
2.
STOERUNGEN
DER
GEISTESTAETIGKEIT
.
389
A)
TEMPORAERE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
389
B)
PARTIELLE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
389
C)
RELATIVE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
390
II.
RECHTSFOLGEN
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
390
1.
NICHTIGKEIT
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
391
2.
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
391
3.
SONDERVORSCHRIFTEN
.
391
A)
GESCHAEFTE
DES
TAEGLICHEN
LEBENS
(§
105A)
.
391
B)
ABSCHLUSS
EINES
WERKSTATTVERTRAGS
(§
221
ABS.
5
SGB
IX)
.
392
C)
ABSCHLUSS
EINES
WOHN
UND
BETREUUNGSVERTRAGS
(§
4
ABS.
2
WBVG)
.
393
4.
REFORMBEDARF
.
393
III.
RECHTSFOLGEN
DER
BESCHRAENKTEN
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
393
1.
ZUSTIMMUNGSFFEIE
RECHTSGESCHAEFTE
.
393
A)
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
393
B)
VERFLIGUNGSGESCHAEFTE
.
395
C)
RECHTLICH
NEUTRALE
GESCHAEFTE
.
396
D)
LEISTUNGSANNAHME
ALS
ERFUELLUNG
.
397
2.
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
397
A)
EINZELEINWILLIGUNG
.
398
B)
GENERALEINWILLIGUNG
.
398
C)
EINWILLIGUNG
DURCH
UEBERLASSUNG
VON
MITTELN
(§
110)
.
399
D)
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
OHNE
EINWILLIGUNG
(§111)
.
400
E)
VERTRAGSSCHLUSS
OHNE
EINWILLIGUNG
(§
108)
.
401
F)
WILLENSMAENGEL
BEI
DER
ZUSTIMMUNG
.
402
3.
ZUGANG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
402
IV
ERWEITERTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
MINDERJAEHRIGEN
.
403
1.
SELBSTAENDIGER
BETRIEB
EINES
ERWERBSGESCHAEFTS
(§
112)
.
403
2.
DIENST
ODER
ARBEITSVERHAELTNIS
(§
113)
.
404
3.
ERSTRECKUNG
AUF
PROZESSFAEHIGKEIT
.
405
V
BETREUUNG
.
405
1.
RECHTSSTELLUNG
DES
BETREUERS
.
405
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
BETREUTEN
.
405
VI.
VORRANGIGKEIT
DES
SCHUTZES
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGER
.
406
1.
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
406
2.
BEREICHERUNGSRECHT
.
406
3.
DELIKTSRECHT
.
406
4.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
407
5.
BESCHRAENKUNG
DER
MINDERJAEHRIGENHAFTUNG
(§
1629A)
.
407
§
35.
DIE
AUSLEGUNG
I.
AUSLEGUNGSZIELE
.
409
1.
NORMATIVE
ERKLAERUNGSBEDEUTUNG
.
410
A)
GEGENSTAND
.
410
B)
MITTEL
.
410
XXIV
SEITE
C)
SORGFALTSANFORDERUNGEN
.
412
D)
ZURECHNUNG
.
413
2.
EMPIRISCH
GEWOLLTES
.
414
A)
BEDEUTUNG
.
414
B)
ZURECHNUNG
.
414
II.
KOLLISIONEN
.
414
1.
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
415
A)
VORRANG
DES
EMPIRISCH
GEWOLLTEN
.
415
B)
VORRANG
DER
NORMATIVEN
ERKLAERUNGSBEDEUTUNG
.
416
2.
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
416
III.
SONDERFAELLE
.
416
1.
ERKLAERUNGEN
AN
EINEN
UNBESTIMMTEN
PERSONENKREIS
.
416
2.
FORMGEBUNDENE
ERKLAERUNGEN
.
417
A)
ANDEUTUNGSTHEORIE
.
418
B)
FALSA
DEMONSTRATIO-GRUNDSATZ
.
418
3.
TESTAMENT
.
419
A)
EMPIRISCH
GEWOLLTES
.
419
B)
ANDEUTUNGSTHEORIE
.
420
4.
EINWILLIGUNG
.
420
IV.
MATERIALE
AUSLEGUNGSREGELN
.
421
1.
GESCHRIEBENE
REGELN
.
421
2.
UNGESCHRIEBENE
REGELN
.
421
3.
ABGRENZUNGEN
.
421
V
ERGAENZUNGEN
.
422
1.
LUECKENFESTSTELLUNG
.
422
2.
LUECKENSCHLIESSUNG
.
423
VI.
KORREKTUREN
.
423
1.
ARTEN
.
424
2.
MASSSTAB
.
424
VII.
YYERGAENZENDE
AUSLEGUNG
"
.
424
1.
GRUNDLAGEN
.
424
2.
KRITIK
.
425
VIII.
RECHTSSCHUTZ
.
426
1.
ANFECHTBARKEIT
.
426
A)
AUSLEGUNG
.
426
B)
ERGAENZUNG
.
426
2.
GRUNDRECHTSKONTROLLE
.
426
A)
AUSLEGUNG
.
426
B)
ERGAENZUNG
.
426
3.
RICHTLINIENKONTROLLE
.
427
A)
AUSLEGUNG
.
427
B)
ERGAENZUNG
.
427
4.
REVISIBILITAET
.
427
A)
TATFRAGE
.
427
B)
RECHTSFRAGE
.
427
3.
ABSCHNITT.
VERTRAEGE
§
36.
VORVERTRAGLICHE
RECHTSBEZIEHUNGEN
I.
VORSTUFEN
DES
VERTRAGS
.
429
1.
VORVERTRAG
.
429
2.
OPTION
.
430
XXV
SEITE
3.
VORKAUFSRECHT
.
432
4.
VORHAND
.
432
5.
LETTER
OF
INTENT
.
432
6.
RAHMENVERTRAG
.
433
II.
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
433
1.
ALLGEMEINES
.
434
2.
EINZELNE
PFLICHTEN
.
434
A)
SCHUTZPFLICHTEN
.
434
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
434
C)
VERHANDLUNGSPFLICHTEN
.
435
D)
VERMEIDUNGSPFLICHTEN
.
435
3.
VERPFLICHTETE
PERSONEN
.
436
4.
BERECHTIGTE
PERSONEN
.
436
5.
ART
UND
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
.
436
§
37.
DER
VERTRAGSABSCHLUSS
I.
GRUNDLAGEN
.
438
II.
ANGEBOT
.
439
1.
INHALTLICHE
BESTIMMTHEIT
.
439
2.
RECHTLICHER
BINDUNGSWILLE
.
440
3.
OFFERTE
AN
EINEN
UNBESTIMMTEN
PERSONENKREIS
.
441
4.
GEBUNDENHEIT
.
441
5.
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
.
442
6.
ERLOESCHEN
.
444
III.
ANNAHME
.
445
1.
ERKLAERUNG
DER
ANNAHME
.
445
A)
VERSPAETUNGSANZEIGE
.
445
B)
NEUER
ANTRAG
.
445
C)
ANNAHME
MIT
ABAENDERUNGEN
.
446
2.
ANNAHME
OHNE
ZUGANG
(§151)
.
446
A)
NORMZWECK
.
447
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
447
C)
ANNAHMEFRIST
.
449
D)
SONDERKONSTELLATIONEN
.
449
3.
DIE
LEHRE
VOM
YYSOZIALTYPISCHEN
VERHALTEN
"
.
449
A)
GRUNDLAGEN
.
449
B)
KRITIK
.
449
4.
SCHWEIGEN
AUF
EIN
KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
450
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
451
B)
RECHTSFOLGEN
.
452
IV.
ELEKTRONISCHER
GESCHAEFTSVERKEHR
(§
312I)
.
452
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
452
2.
PFLICHTEN
.
453
3.
RECHTSFOLGEN
.
453
V
ABSCHLUESSE
MIT
VERBRAUCHERN
.
453
1.
SPEZIELLE
SCHUTZINSTRUMENTE
.
453
A)
BESONDERHEITEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
(§
312J)
.
453
B)
BESONDERE
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
454
2.
ABGRENZUNGEN
.
454
A)
GEWINNZUSAGEN
(§
661A)
.
454
B)
UNBESTELLTE
LEISTUNGEN
(§
241A)
.
454
XXVI
SEITE
VI.
INTERNET-AUKTIONEN
.
455
1.
SHILL
BIDDING
.
455
2.
BID
SHIELDING
.
455
3.
ABBRUCHJAGD
.
455
VII.
KONSENS
.
455
1.
INNERER
KONSENS
.
456
2.
AEUSSERER
KONSENS
.
456
§
38.
DER
DISSENS
I.
HAUPTPUNKTE
.
457
1.
RECHTSFOLGEN
.
457
2.
ABGRENZUNGEN
.
458
II.
NEBENPUNKTE
.
458
1.
OFFENER
DISSENS
(§
154)
.
458
2.
VERSTECKTER
DISSENS
(§
155)
.
459
§
39.
DIE
VERTRAGSGESTALTUNG
I.
VERTRAGSVERHANDLUNGEN
.
460
1.
VERHANDLUNGSSPIELRAEUME
.
460
2.
BETEILIGUNG
JURISTISCHER
BERATER
.
461
A)
VERTRAGSGESTALTUNG
DURCH
DEN
NOTAR
.
461
B)
VERTRAGSGESTALTUNG
DURCH
DEN
RECHTSANWALT
.
462
II.
UNTERSCHIEDE
ZUR
RICHTERLICHEN
RECHTSANWENDUNG
.
462
1.
UNTERSCHIEDLICHE
AUFGABEN
.
462
2.
UNTERSCHIEDLICHE
ARBEITSWEISE
.
462
A)
ARBEITSWEISE
DES
RICHTERS
.
462
B)
ARBEITSWEISE
DES
VERTRAGSJURISTEN
.
463
III.
GRUNDSAETZE
DER
INHALTLICHEN
GESTALTUNG
.
464
1.
WAHL
DES
SICHEREN
WEGS
.
464
2.
WAHL
DES
KOSTENGUENSTIGEN
WEGS
.
465
3.
WAHL
DES
PRAKTIKABLEN
WEGS
.
465
4.
WAHL
DES
FLEXIBLEN
WEGS
.
465
5.
VORFORMULIERTE
VERTRAGSTYPEN
.
466
6.
KONFLIKTVERMEIDUNG
.
466
4.
ABSCHNITT.
WILLENSMAENGEL
§
40.
NICHTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
I.
GEHEIMER
VORBEHALT
(§116)
.
468
1.
NICHT
ERKANNTER
VORBEHALT
.
468
2.
ERKANNTER
VORBEHALT
.
469
II.
NICHT
ERNSTLICH
GEMEINTE
ERKLAERUNG
(§
118)
.
470
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
470
2.
RECHTSFOLGEN
.
471
III.
SCHEINGESCHAEFT
(§
117)
.
471
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
471
2.
RECHTSFOLGEN
.
472
A)
NICHTIGKEIT
DES
SCHEINGESCHAEFTS
.
472
B)
GELTUNG
DES
VERDECKTEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
472
C)
SCHUTZ
DES
GETAEUSCHTEN
DRITTEN
.
473
3.
ABGRENZUNGEN
.
473
A)
STROHMANN
UND
TREUHANDGESCHAEFTE
.
473
B)
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
.
474
XXVII
§41.
ANFECHTBARE
WILLENSERKLAERUNGEN
SEITE
I.
GRUNDLAGEN
.
476
1.
GESETZLICHE
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
476
A)
EXOGENE
BEEINTRAECHTIGUNGEN
DER
WILLENSBILDUNG
.
477
B)
GENERELLE
FEHLVORSTELLUNGEN
BEI
DER
WILLENSBILDUNG
.
477
C)
IRRTUEMER
BEI
DER
WILLENSAEUSSERUNG
.
478
2.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
478
3.
ABGRENZUNGEN
.
479
II.
ALLGEMEINE
ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
479
1.
VORRANG
DER
AUSLEGUNG
.
479
2.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
479
3.
ANFECHTUNGSBERECHTIGTER
.
481
4.
ANFECHTUNGSGEGNER
.
481
5.
ANFECHTUNGSFRIST
.
482
A)
FRIST
GERN.
§121
.
482
B)
FRIST
GERN.
§
124
.
483
6.
KAUSALITAET
.
483
A)
IRRTUM
.
483
B)
TAEUSCHUNG
.
484
C)
DROHUNG
.
484
III.
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
484
1.
ERKLAERUNGSIRRTUEMER
.
484
A)
IRRTUM
IN
DER
ERKLAERUNGSHANDLUNG
(§119
ABS.
1
ALT.
2)
.
484
B)
UEBERMITTLUNGSIRRTUM
(§
120)
.
485
C)
INHALTSIRRTUM
(§
119
ABS.
1
ALT.
1)
.
486
2.
EIGENSCHAFTSIRRTUM
(§
119
ABS.
2)
.
487
A)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
.
487
B)
EIGENSCHAFTEN
DER
PERSON
ODER
SACHE
.
488
C)
VERKEHRSWESENTLICHKEIT
.
489
D)
VERHAELTNIS
ZUM
SACH
UND
RECHTSMAENGELRECHT
.
491
3.
BESONDERE
IRRTUMSARTEN
.
492
A)
KALKULATIONSIRRTUM
.
492
B)
RECHTSFOLGENIRRTUM
.
495
C)
UNTERSCHRIFTSIRRTUM
.
496
4.
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
(§
123
ABS.
1
ALT.
1)
.
498
A)
TAEUSCHUNGSHANDLUNG
.
498
B)
ARGLIST
.
500
C)
PERSON
DES
TAEUSCHENDEN
.
500
D)
KONKURRENZEN
.
501
5.
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
(§
123
ABS.
1
ALT.
2)
.
503
A)
BEGRIFF
DER
DROHUNG
.
503
B)
DROHUNGSVORSATZ
.
503
C)
PERSON
DES
DROHENDEN
.
504
D)
WIDERRECHTLICHKEIT
.
505
IV.
WIRKUNGEN
DER
ANFECHTUNG
.
506
1.
GRUNDSATZ
DER
EX-TUNC-NICHTIGKEIT
.
506
A)
TEILANFECHTUNG
.
507
B)
ANFECHTUNG
EINSEITIGER
RECHTSGESCHAEFTE
.
507
C)
ANFECHTUNG
NICHTIGER
RECHTSGESCHAEFTE
.
507
2.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
EX-TUNC-NICHTIGKEIT
.
508
A)
FEHLERHAFTE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
508
B)
REDUKTION
AUF
DAS
GEWOLLTE
.
509
XXVIII
SEITE
3.
ERSATZ
DESVERTRAUENSSCHADENS
(§
122)
.
510
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
510
B)
RECHTSFOLGEN
.
510
4.
SCHADENSERSATZ
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
511
5.
VERTRAGLICHE
BESCHRAENKUNGEN
.
511
6.
SCHUTZ
DES
RECHTSVERKEHRS
.
512
A)
ALLGEMEINE
SCHUTZBESTIMMUNGEN
.
512
B)
DRITTWIRKUNG
DES
§
142
ABS.
2
.
512
V
WILLENSMAENGEL
BEI
DER
EINWILLIGUNG
.
513
1.
UNANWENDBARKEIT
DER
ANFECHTUNGSREGELUNGEN
.
513
2.
TRENNUNG
VOM
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
513
3.
UNWIRKSAME
EINWILLIGUNG
.
513
VI.
BESTAETIGUNG
DES
ANFECHTBAREN
RECHTSGESCHAEFTS
.
514
§
42.
DIE
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
515
II.
BEGRIFF
UND
ARTEN
.
516
1.
OBJEKTIVE
UND
SUBJEKTIVE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
516
A)
OBJEKTIVE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
GERN.
§
313
ABS.
1
.
517
B)
SUBJEKTIVE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
GERN.
§
313
ABS.
2
.
518
C)
UEBERSCHNEIDUNGEN
.
519
2.
GROSSE
UND
KLEINE
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
519
III.
ANWENDUNGSBEREICH
.
520
1.
VORRANG
VERTRAGLICHER
VEREINBARUNGEN
.
520
2.
VORRANG
GESETZLICHER
SPEZIALREGELUNGEN
.
520
IV.
VORAUSSETZUNGEN
.
520
1.
SCHWERWIEGENDEVERAENDERUNG
VON
UMSTAENDEN
.
521
2.
HYPOTHETISCHE
KAUSALITAET
.
521
3.
UEBERSCHREITEN
DER
OPFER
UND
RISIKOGRENZE
.
521
A)
VERTRAGLICHE
UND
GESETZLICHE
RISIKOVERTEILUNG
.
521
B)
VORHERSEHBARKEIT
.
522
C)
VERANTWORTLICHKEIT
.
522
4.
UNZUMUTBARKEIT
.
522
V
RECHTSFOLGEN
.
522
1.
VERTRAGSANPASSUNG
.
522
2.
RUECKTRITT
ODER
KUENDIGUNG
.
523
§
43.
WIDERRUFSRECHTE
NACH
VERTRAGSABSCHLUSS
I.
ENTWICKLUNG
.
524
II.
ABGRENZUNG
.
525
III.
LEGITIMATION
.
525
1.
SITUATIONSBEZOGENE
GRUENDE
.
525
2.
TRANSPARENZBEZOGENE
GRUENDE
.
526
3.
ZUKUNFTSBEZOGENE
GRUENDE
.
526
IV.
AUSUEBUNG
UND
RECHTSFOLGEN
.
527
5.
ABSCHNITT.
FORMALE
UND
MATERIALE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
§
44.
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
I.
ENTWICKLUNGSLINIEN
.
529
II.
FORMZWECKE
.
530
1.
KLARSTELLUNGS
UND
BEWEISFUNKTION
.
530
2.
INFORMATIONS
UND
PUBLIZITAETSFUNKTION
.
530
XXIX
SEITE
3.
WARN
UND
UEBEREILUNGSSCHUTZ
.
531
4.
BERATUNGS
UND
BELEHRUNGSFUNKTION
.
531
5.
BEHOERDLICHE
KONTROLLE
.
532
III.
UMFANG
DES
FORMZWANGS
.
532
1.
PERSONELLE
REICHWEITE
.
532
2.
INHALTLICHE
REICHWEITE
.
532
3.
ZEITLICHE
REICHWEITE
.
533
IV.
ARTEN
DES
FORMZWANGS
.
533
1.
SCHRIFTFORM
GERN.
§
126
.
534
A)
URKUNDE
.
534
B)
UNTERSCHRIFT
.
534
2.
ELEKTRONISCHE
FORM
GERN.
§
126A
.
537
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
537
B)
EINVERSTAENDNIS
.
537
C)
ELEKTRONISCHES
DOKUMENT
.
537
D)
QUALIFIZIERTE
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
.
538
E)
ELEKTRONISCHE
SIGNATUR
BEI
VERTRAEGEN
.
538
F)
ANNEX:
HAFTUNG
.
538
3.
TEXTFORM
GEM.
§
126B
.
539
4.
OEFFENTLICHE
BEGLAUBIGUNG
GEM.
§
129
.
539
5.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
GERN.
§
128
.
540
6.
ERKLAERUNGEN
VOR
ODER
GEGENUEBER
OEFFENTLICHEN
STELLEN
.
540
7.
SONSTIGE
BESONDERE
FORMEN
.
541
V
RECHTSFOLGEN
BEI
FORMVERSTOESSEN
.
541
1.
NICHTIGKEIT
.
541
2.
HEILUNG
.
541
3.
UNZULAESSIGE
BERUFUNG
AUF
FORMMAENGEL
GEM.
§
242
.
542
A)
EXISTENZGEFAEHRDUNG
.
543
B)
TREUEPFLICHTVERLETZUNG
.
543
C)
GESAMTSCHAU
.
544
4.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
545
VI.
RECHTSGESCHAEFTLICH
VEREINBARTE
FORM
.
545
1.
FORMZIELE
.
545
2.
AUFHEBUNG
DER
FORM
.
546
3.
FORMVORSCHRIFTEN
.
547
§
45.
GESETZLICH
VERBOTENE
RECHTSGESCHAEFTE
I.
FUNKTIONEN
.
548
II.
ABGRENZUNGEN
.
549
III. FESTSTELLUNG
DES
VERBOTSCHARAKTERS
.
550
1.
INHALT
.
550
2.
ZWECK
.
551
3.
AEUSSERE
UMSTAENDE
.
552
4.
ADRESSATEN
.
552
5.
GEMEINSCHAFTS
UND
DRITTINTERESSEN
.
553
6.
SUBJEKTIVE
KRITERIEN
.
553
IV.
FOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
.
553
V
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
.
554
§
46.
SITTENWIDRIGE
GESCHAEFTE
I.
ABGRENZUNGEN
.
556
1.
VERHAELTNIS
ZU
§
826
.
556
XXX
SEITE
2.
VERHAELTNIS
ZU
§
242
.
556
3.
VERHAELTNIS
ZU
§
123
.
557
4.
VERHAELTNIS
ZU
§
134
.
557
II.
FESTSTELLUNG
DER
GUTEN
SITTEN
.
557
1.
DIE
GEFAHR
MORALISCHER
EIGENWERTUNG
.
557
2.
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
EMPIRISCHEN
SOZIALFORSCHUNG
.
558
3.
DIE
RELATIVITAET
DER
GUTEN
SITTEN
.
558
4.
DIE
GEFAHR
IDEOLOGISCHER
INSTRUMENTALISIERUNG
.
558
III.
INHALT
DER
GUTEN
SITTEN
.
559
1.
RECHTSETHISCHE
PRINZIPIEN
.
559
2.
SOZIALETHISCHE
PRINZIPIEN
.
560
IV.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
560
1.
SITTENWIDRIGER
INHALT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
560
2.
SITTENWIDRIGER
GESAMTCHARAKTER
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
561
3.
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.
562
V
REPRAESENTATIVE
FALLGRUPPEN
.
562
1.
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
ZULASTEN
DER
EIGENEN
PERSON
.
563
A)
SCHUTZ
VOR
PERSPEKTIVLOSIGKEIT
.
563
B)
SCHUTZ
VOR
IDENTITAETSVERLUST
.
564
2.
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
ZULASTEN
DES
GESCHAEFTSPARTNERS
.
564
A)
MACHTSTELLUNG
.
564
B)
UEBERMAESSIGER
VORTEIL
ODER
UEBERFORDERUNG
.
565
C)
AUSNUTZUNG
.
566
3.
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
ZULASTEN
DRITTER
.
566
4.
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE
ZULASTEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
567
5.
WUCHERISCHES
GESCHAEFT
GEM.
§
138
ABS.
2
.
567
A)
AUSTAUSCHGESCHAEFTE
.
567
B)
AUFFAELLIGES
MISSVERHAELTNIS
.
568
C)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT
.
568
D)
AUSBEUTUNG
.
569
VI.
RECHTSFOLGEN
DES
SITTENVERSTOSSES
.
570
1.
DIE
PROBLEMATIK
DER
GELTUNGSERHALTENDEN
REDUKTION
.
570
2.
DIE
PROBLEMATIK
DER
NICHTIGKEIT
DESVERFUGUNGSGESCHAEFTS
.
571
3.
WEITERE
KONSEQUENZEN
.
572
VII.
SITTENWIDRIGE
EINWILLIGUNG
.
572
§
47.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
I.
ALLGEMEINES
.
574
1.
FUNKTIONEN
.
574
2.
MISSBRAUCHSGEFAHR
.
574
3.
GESETZGEBERISCHE
INTERVENTIONEN
.
575
4.
GESETZESSYSTEMATIK
.
575
II.
BEGRIFF
DER
YYALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
"
.
576
1.
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
576
2.
VORFORMULIERUNG
.
576
3.
VIELZAHL
VON
VERTRAEGEN
.
577
4.
STELLEN
DURCH
DEN
VERWENDER
.
577
5.
AUSGEHANDELTE
VEREINBARUNGEN
.
578
III.
ANWENDUNGSBEREICH
.
578
1.
GRUNDSAETZLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
579
2.
MODIFIZIERUNGEN
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
579
3.
MODIFIZIERUNGEN
DES
PERSOENLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
579
XXXI
SEITE
IV
EINBEZIEHUNG
IN
DENVERTRAG
.
579
1.
HINWEIS
DURCH
DEN
VERWENDER
.
579
2.
ZUMUTBARKEIT
DER
KENNTNISNAHME
.
580
3.
EINVERSTAENDNIS
.
580
A)
IRRTUEMER
.
580
B)
KOLLIDIERENDE
AGB
.
581
C)
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
581
4.
EINBEZIEHUNG
UNTER
KAUFLEUTEN
.
581
5.
NICHTEINBEZIEHUNG
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
.
582
V
VORRANG
VON
INDIVIDUALABREDEN
.
583
1.
SCHRIFTFORMKLAUSELN
.
583
2.
BESTAETIGUNGSKLAUSELN
.
583
VL
AUSLEGUNG
VON
AGB
.
583
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
583
2.
UNKLARHEITENREGEL
.
584
VII.
INHALTSKONTROLLE
.
585
1.
NICHT
KONTROLLFAEHIGE
BESTIMMUNGEN
.
585
A)
LEISTUNGSBESCHREIBUNGEN
.
585
B)
PREISBESTIMMUNGEN
.
585
C)
TRANSPARENZKONTROLLE
.
586
2.
EINZELNE
KLAUSELVERBOTE
.
586
A)
KLAUSELVERBOTE
OHNE
WERTUNGSMOEGLICHKEIT
GEM.
§
309
.
587
B)
KLAUSELVERBOTE
MIT
WERTUNGSMOEGLICHKEIT
GERN.
§
308
.
587
3.
DIE
GENERALKLAUSEL
DES
§
307
.
587
A)
DAS
VERHAELTNIS
ZU
§§
308,309
.
587
B)
DAS
REGELBEISPIEL
GEM.
§
307
ABS.
2
NR.
1
.
588
C)
DAS
REGELBEISPIEL
GEM.
§
307
ABS.
2
NR.
2
.
589
D)
DIE
REGELUNG
DES
§
307
ABS.
1
S.
1
.
589
E)
DAS
TRANSPARENZGEBOT
GEM.
§
307
ABS.
1
S.
2
.
590
VIII.
RECHTSFOLGEN
.
591
1.
AUFRECHTERHALTUNG
DES
RESTVERTRAGS
.
591
2.
DISPOSITIVES
RECHT
ALS
ERSATZREGELUNG
.
592
3.
GELTUNGSERHALTENDE
REDUKTION
UND
TEILWIRKSAMKEIT
.
592
IX.
GERICHTLICHES
VERFAHREN
.
593
X.
UMGEHUNGSVERBOT
.
593
§
48.
DER
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
I.
LEGITIMATION
DES
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
.
595
II.
RECHTSNATUR
DES
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
.
595
1.
RECHTSSTAATLICHE
DIMENSION
.
595
A)
UNMITTELBARE
DISKRIMINIERUNGEN
.
595
B)
MITTELBARE
DISKRIMINIERUNGEN
.
596
2.
SOZIALSTAATLICHE
DIMENSION
.
596
A)
TEILHABERECHTLICHER
CHARAKTER
.
596
B)
DOGMATISCHE
HERLEITUNG
.
596
III.
SYSTEM
DES
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZES
.
597
1.
GENERELLE
KONTRAHIERUNGSPFLICHTEN
.
597
2.
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOTE
.
598
3.
UNTERSCHEIDUNGSVERBOTE
.
599
A)
ALLGEMEINE
DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN
.
599
B)
GRUNDSTRUKTUREN
DES
AGG
.
600
XXXII
6.
ABSCHNITT.
DIE
STELLVERTRETUNG
§
49.
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
SEITE
I.
FUNKTIONEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
603
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
604
1.
ZULAESSIGKEIT
.
605
2.
ABGABE
ODER
EMPFANG
EINER
WILLENSERKLAERUNG
.
605
A)
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
605
B)
ABGRENZUNG
ZUM
ERKLAERUNGSBOTEN
.
606
C)
ABGRENZUNG
ZUM
EMPFANGSBOTEN
.
607
D)
ABGRENZUNG
ZUM
ABSCHLUSSVERMITTLER
.
607
E)
ABGRENZUNG
ZU
SONSTIGEN
ZURECHNUNGSNORMEN
.
608
3.
VERTRETUNGSMACHT
.
608
A)
ENTSTEHUNG
.
608
B)
RECHTSNATUR
.
610
C)
UMFANG
.
610
D)
ZEITPUNKT
.
611
E)
EINZEL
UND
GESAMTVERTRETUNG
.
611
4.
HANDELN
IM
NAMEN
DES
VERTRETENEN
.
612
A)
VORAUSSETZUNG
.
612
B)
GESCHAEFT
FUER
DEN,
DEN
ES
ANGEHT
.
613
C)
HANDELN
UNTER
FREMDEM
NAMEN
.
614
D)
ABGRENZUNG
ZUR
MITTELBAREN
STELLVERTRETUNG
.
615
E)
ABGRENZUNG
ZUR
TREUHAND
.
617
F)
ABGRENZUNG
ZUR
ERMAECHTIGUNG
.
618
G)
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTBARKEIT
(§
164
ABS.
2)
.
618
III.
WIRKUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
619
1.
RECHTSSTELLUNG
DES
VERTRETENEN
.
619
A)
ZURECHNUNG
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
619
B)
ZURECHNUNG
DER
WILLENSMAENGEL
DES
VERTRETERS
.
619
C)
ZURECHNUNG
VON
KENNTNISSEN
DES
VERTRETERS
.
619
D)
ZURECHNUNG
VON
KENNTNISSEN
SOG.
WISSENSVERTRETER
.
620
E)
WISSENSZUSAMMENRECHNUNG
.
621
F)
EIGENE
KENNTNISSE
DES
VERTRETENEN
.
622
G)
WILLENSMAENGEL
DES
VERTRETENEN
.
623
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
VERTRETERS
.
623
A)
NEUTRALES
GESCHAEFT
.
623
B)
DOPPELGESCHAEFT
.
624
C)
HAFTUNG
AUS
CULPA
IN
CONTRAHENDO
.
624
D)
INNENVERHAELTNIS
ZUM
VERTRETENEN
.
624
IV.
GRENZEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
624
1.
ABSTRAKTHEIT
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
624
2.
EVIDENTER
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
625
3.
KOLLUSIVES
ZUSAMMENWIRKEN
.
627
4.
VERBOT
DES
INSICHGESCHAEFTS
(§
181)
.
627
A)
KONSTELLATIONEN
.
627
B)
AUSNAHMEN
.
628
C)
TELEOLOGISCHE
REDUKTIONEN
.
628
D)
ANALOGE
ANWENDUNGEN
.
629
§
50.
DIE
VOLLMACHT
I.
ABGRENZUNGEN
.
632
1.
BEVOLLMAECHTIGUNG
UND
VERTRETERGESCHAEFT
.
632
XXXIII
SEITE
A)
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
VOLLMACHTSERTEILUNG
.
632
B)
RELATIVIERUNGEN
.
633
2.
VOLLMACHT
UND
INNENVERHAELTNIS
.
633
A)
ABSTRAKTHEIT
DER
VOLLMACHT
.
633
B)
RELATIVIERUNGEN
.
633
II.
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT
.
634
1.
EINSEITIGES
RECHTSGESCHAEFT
.
634
2.
ERKLAERUNGSEMPFAENGER
.
634
A)
INNENVOLLMACHT
.
634
B)
AUSSENVOLLMACHT
.
635
3.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
635
4.
GRUNDSAETZLICHE
FORMFREIHEIT
.
635
5.
WILLENSMAENGEL
.
636
A)
ANFECHTUNG
DER
INNENVOLLMACHT
.
636
B)
ANFECHTUNG
DER
AUSSENVOLLMACHT
.
638
C)
SONSTIGE
MAENGEL
.
638
6.
UMFANG
.
638
III.
ARTEN
DER
VOLLMACHT
.
639
1.
UNTERVOLLMACHT
.
639
A)
ZULAESSIGKEIT
.
639
B)
BESTAND
UND
REICHWEITE
.
639
C)
OFFENKUNDIGKEIT
UND
KONSTRUKTION
.
640
2.
GENERALVOLLMACHT
UND
SPEZIALVOLLMACHT
.
640
3.
WIDERRUFLICHE
UND
UNWIDERRUFLICHE
VOLLMACHT
.
641
4.
EINZELVOLLMACHT
UND
GESAMTVOLLMACHT
.
642
5.
TRANSMORTALE
UND
POSTMORTALE
VOLLMACHT
.
642
6.
SONSTIGE
ARTEN
DER
VOLLMACHT
.
642
IV.
ERLOESCHEN
DER
VOLLMACHT
.
643
1.
ZEITABLAUF,
ZWECKERREICHUNG,
BEDINGUNGSEINTRITT
.
643
2.
VERZICHT
.
643
3.
WIDERRUF
DER
VOLLMACHT
.
643
4.
BEENDIGUNG
DES
GRUNDVERHAELTNISSES
.
644
5.
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
644
6.
TOD
UND
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
644
V
RECHTSSCHEIN
DER
VOLLMACHT
.
645
1.
GESETZLICH
GEREGELTE
SCHEINVOLLMACHTEN
.
645
A)
ERLOESCHEN
EINER
AUSSENVOLLMACHT
(§
170)
.
645
B)
KUNDGABE
EINER
BEVOLLMAECHTIGUNG
(§
171)
.
647
C)
AUSHAENDIGUNG
DER
VOLLMACHTSURKUNDE
(§
172)
.
648
2.
DULDUNGSVOLLMACHT
.
650
A)
OBJEKTIVER
RECHTSSCHEINTATBESTAND
.
650
B)
ZURECHENBARKEIT
.
650
C)
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
GESCHAEFTSPARTNERS
.
651
D)
RECHTSFOLGE
.
651
3.
ANSCHEINSVOLLMACHT
.
651
A)
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
651
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.
652
4.
BLANKETTMISSBRAUCH
.
653
A)
WEISUNGSGEMAESSE
AUSFUELLUNG
.
653
B)
WEISUNGSWIDRIGE
AUSFUELLUNG
.
653
5.
WAHLRECHT
ZWISCHEN
RECHTSSCHEINVOLLMACHT
UND
§
179
.
654
XXXIV
SEITE
VL
ELEKTRONISCHE
ERKLAERUNGEN
.
655
1.
ELEKTRONISCH
UEBERMITTELTE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
655
A)
OBJEKTIVER
RECHTSSCHEINTATBESTAND
.
656
B)
SCHUTZWUERDIGKEIT
DES
GESCHAEFTSPARTNERS
.
656
C)
ZURECHENBARKEIT
.
656
2.
AUTOMATISIERTE
WILLENSERKLAERUNG
.
656
3.
AUTONOM
GENERIERTE
WILLENSERKLAERUNG
.
657
§51.
VERTRETERHANDELN
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
I.
VERTRETERGESCHAEFT
.
658
1.
VERTRAEGE
.
659
A)
GENEHMIGUNG
.
659
B)
SCHUTZ
DES
GESCHAEFTSPARTNERS
.
660
2.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
661
A)
GRUNDSAETZLICHE
NICHTIGKEIT
.
661
B)
LEGITIMATIONSNACHWEIS
.
661
II.
HAFTUNG
DES
VERTRETERS
GEM.
§
179
.
662
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
662
2.
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
.
662
3.
HAFTUNG
NACH
§
179
ABS.
1
.
663
A)
WAHL
DER
ERFUELLUNG
.
663
B)
WAHL
DES
SCHADENSERSATZES
.
663
C)
WAHLSCHULDVERHAELTNIS
.
663
4.
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
NACH
§
179
ABS.
2
.
664
5.
HAFTUNGSAUSSCHLUESSE
.
664
A)
KENNEN
ODER
KENNENMUESSEN
.
664
B)
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
664
C)
DIE
PROBLEMATIK
DER
INSOLVENZ
.
664
D)
DIE
PROBLEMATIK
DER
UNVORHERSEHBARKEIT
.
665
6.
HAFTUNG
BEI
MEHRSTUFIGER
VERTRETUNG
.
665
A)
OFFENE
UNTERVERTRETUNG
.
665
B)
VERDECKTE
UNTERVERTRETUNG
.
665
7.
GELTENDMACHUNG
DER
HAFTUNG
.
666
A)
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
666
B)
VERJAEHRUNG
.
666
8.
REGRESS
GEGEN
DEN
VERTRETENEN
.
666
9.
KONKURRIERENDE
ANSPRUECHE
.
666
7.
ABSCHNITT.
BEDINGUNG,
BEFRISTUNG
UND
ZUSTIMMUNG
§
52.
BEDINGTE
GESCHAEFTE
I.
ABGRENZUNGEN
.
667
1.
BEFRISTUNG
.
668
2.
VERTRAGSBEDINGUNG
.
668
3.
RECHTSBEDINGUNG
.
668
4.
UNEIGENTLICHE
BEDINGUNG
.
669
II.
ARTEN
DER
BEDINGUNG
.
669
1.
AUFSCHIEBENDE
UND
AUFLOESENDE
BEDINGUNGEN
.
669
2.
ZUFALLSBEDINGUNG
.
670
3.
POTESTATIVBEDINGUNG
.
670
4.
WOLLENSBEDINGUNG
.
670
XXXV
SEITE
III.
BEDINGUNGSFEINDLICHE
GESCHAEFTE
.
671
1.
ALLGEMEININTERESSE
.
672
2.
EMPFAENGER
INTERESSE
.
672
IV.
EINTRITT
UND
AUSFALL
DER
BEDINGUNG
.
673
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
673
2.
WIRKUNGEN
.
674
3.
TREUWIDRIGES
HERBEIFUEHREN
ODER
VEREITELN
DER
BEDINGUNG
.
675
V.
DIE
RECHTSLAGE
WAEHREND
DES
SCHWEBEZUSTANDES
.
676
1.
BINDUNG
AN
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
676
2.
SCHUTZ
DURCH
SCHADENSERSATZ
.
676
3.
SCHUTZ
GEGEN
ZWISCHENZEITLICHE
VERFUEGUNGEN
.
677
A)
BESCHRAENKUNG
DER
VERFUEGUNGSMACHT
.
677
B)
SCHUTZ
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
.
678
§
53.
DIE
BEFRISTUNG
I.
ANWENDUNG
DES
BEDINGUNGSRECHTS
.
679
II.
BEFRISTETE
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
679
III.
BEFRISTETE
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
680
§
54.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
I.
ABGRENZUNGEN
.
682
II.
LEGITIMATION
.
683
1.
SCHUTZ
DES
ERKLAERENDEN
.
683
2.
SCHUTZ
MITBETROFFENER
.
683
3.
SCHUTZ
DRITTER
.
683
III.
ZUSTIMMUNGSARTEN
.
683
1.
EINWILLIGUNG
.
683
A)
WIDERRUFLICHKEIT
.
684
B)
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
684
2.
GENEHMIGUNG
.
684
A)
RUECKWIRKUNG
.
684
B)
UNWIDERRUFLICHKEIT
.
685
IV.
DIE
ZUSTIMMUNGSERKLAERUNG
.
685
1.
KOMPLEMENTAERFUNKTION
.
685
2.
WILLENSERKLAERUNG
.
686
3.
FORMFREIHEIT
.
686
V
BESONDERHEITEN
BEI
VERFUEGUNGSGESCHAEFTEN
.
687
1.
VERFUEGUNGSERMAECHTIGUNG
.
687
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
687
B)
WIRKUNGEN
.
687
C)
ABGRENZUNG
ZUR
EMPFANGSERMAECHTIGUNG
.
688
D)
ABGRENZUNG
ZUR
EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG
.
688
E)
UNZULAESSIGKEIT
DER
VERPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNG
.
688
2.
GENEHMIGUNG
DER
UNWIRKSAMEN
VERFUEGUNG
.
688
A)
ZEITPUNKT
DER
VERFUEGUNGSMACHT
.
689
B)
ZWISCHENVERFUEGUNGEN
.
689
3.
KONVALESZENZ
.
689
A)
ERWERBSFALL
.
689
B)
BEERBUNGSFALL
.
690
C)
RECHTSGRUNDUNABHAENGIGKEIT
.
690
D)
EX-NUNC-WIRKUNG
.
690
XXXVI
8.
ABSCHNITT.
DIE
UNWIRKSAMKEIT
§
55.
ARTEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
SEITE
I.
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
692
1.
EINTRITT
DER
NICHTIGKEIT
.
692
2.
FOLGEN
DER
NICHTIGKEIT
.
692
A)
ALLGEMEINE
KONSEQUENZEN
.
693
B)
FEHLERHAFTE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
693
II.
SCHWEBEND
UNWIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE
.
693
1.
SCHWEBEZUSTAND
.
694
2.
ENDE
DES
SCHWEBEZUSTANDS
.
694
3.
VORWIRKUNGEN
.
695
III.
SCHWEBEND
WIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE
.
695
IV.
RELATIV
UNWIRKSAME
RECHTSGESCHAEFTE
.
695
1.
ABGRENZUNGEN
.
695
2.
FALLGRUPPEN
.
696
A)
GESETZLICHE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
696
B)
BEHOERDLICHE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
696
C)
VORMERKUNG
UND
GRUNDPFANDRECHTE
.
696
D)
GLEICHSTELLUNG
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
VERFUEGUNGEN
.
696
E)
RELATIVE
ERWERBSVERBOTE
.
697
3.
RECHTSWIRKUNGEN
.
697
A)
KONSTRUKTION
.
697
B)
GELTENDMACHUNG
.
698
C)
GUTGLAUBENSSCHUTZ
.
698
§
56.
DIE
TEILNICHTIGKEIT
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
699
1.
RESTWIRKSAMKEIT
KRAFT
AUSDRUECKLICHER
ANORDNUNG
.
700
2.
RESTWIRKSAMKEIT
NACH
DEM
GESETZESZWECK
.
700
3.
RESTWIRKSAMKEIT
KRAFT
VERMUTUNG
.
700
4.
RESTWIRKSAMKEIT
KRAFT
VEREINBARUNG
.
700
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
701
1.
EINHEITLICHKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
701
A)
FESTSTELLUNG
DER
EINHEITLICHKEIT
.
701
B)
GRENZEN
DES
PARTEIWILLENS
.
702
2.
TEILBARKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
702
A)
SELBSTAENDIGES
RESTGESCHAEFT
.
702
B)
GESAMTNICHTIGKEIT
AUFGRUND
EINER
TYPUSAENDERUNG
.
703
C)
GESAMTNICHTIGKEIT
AUFGRUND
DES
VERBOTSZWECKS
.
703
III.
RECHTSFOLGEN
.
703
1.
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
.
703
2.
EINSCHRAENKUNGEN
MIT
RUECKSICHT
AUF
TREU
UND
GLAUBEN
.
704
A)
NICHTIGKEIT
EINES
UNBEDEUTENDEN
TEILS
.
705
B)
UNZULAESSIGE
BERUFUNG
DURCH
DIE
NICHT
GESCHUETZTE
PERSON
.
705
C)
UNZULAESSIGER
VORTEIL
AUS
SELBST
VERURSACHTER
TEILNICHTIGKEIT
.
705
§
57.
DIE
UMDEUTUNG
I.
NICHTIGES
RECHTSGESCHAEFT
.
706
II.
VORRANG
DER
AUSLEGUNG
.
707
III.
HYPOTHETISCHER
PARTEIWILLE
.
707
IV.
GESETZ
UND
SITTENWIDRIGKEITSSCHRANKEN
.
708
XXXVII
SEITE
V.
ERSATZGESCHAEFT
.
708
1.
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
.
709
2.
KONGRUENZERFORDERNIS
.
709
§58.
DIE
BESTAETIGUNG
I.
ABGRENZUNGEN
.
710
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
710
1.
NICHTIGES
RECHTSGESCHAEFT
.
710
2.
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
.
711
III.
RECHTSFOLGEN
.
712
PARAGRAPHENREGISTER
.
713
SACHVERZEICHNIS
.
731
XXXVIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neuner, Jörg 1958- |
author_GND | (DE-588)133642550 (DE-588)118569724 (DE-588)115761152 |
author_facet | Neuner, Jörg 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Neuner, Jörg 1958- |
author_variant | j n jn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048802572 |
classification_rvk | PD 2620 PD 3006 PD 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)1374048026 (DE-599)DNB1274761980 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 13., vollständig neu bearbeitete Auflage des von Karl Larenz begründeten und von Manfred Wolf in der 8. und 9. Auflage bearbeiteten Werkes |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048802572</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241219</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230206s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274761980</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406793677</subfield><subfield code="c">EUR 109.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-79367-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1374048026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274761980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuner, Jörg</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133642550</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="c">von Dr. Jörg Neuner, o. Professor an der Universität Augsburg</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">BGB AT</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13., vollständig neu bearbeitete Auflage des von Karl Larenz begründeten und von Manfred Wolf in der 8. und 9. Auflage bearbeiteten Werkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 753 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsverhältnisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgegenstände</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsgeschäfte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches und privates Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Natürliche Personen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Juristische Personen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Larenz, Karl</subfield><subfield code="d">1903-1993</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)118569724</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolf, Manfred</subfield><subfield code="d">1939-2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)115761152</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-79368-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048869142</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-406-74468-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046433639</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b2df05fd42484b04bcd0932aee79cad0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034068681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221206</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034068681</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048802572 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:28:12Z |
indexdate | 2024-12-19T13:01:12Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406793677 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034068681 |
oclc_num | 1374048026 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M382 DE-188 DE-M124 DE-29 DE-739 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-Ef29 DE-2070s DE-1051 DE-521 DE-20 DE-1043 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-M382 DE-188 DE-M124 DE-29 DE-739 DE-83 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 DE-Ef29 DE-2070s DE-1051 DE-521 DE-20 DE-1043 |
physical | XLVIII, 753 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Neuner, Jörg 1958- Verfasser (DE-588)133642550 aut Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts von Dr. Jörg Neuner, o. Professor an der Universität Augsburg BGB AT 13., vollständig neu bearbeitete Auflage des von Karl Larenz begründeten und von Manfred Wolf in der 8. und 9. Auflage bearbeiteten Werkes München C.H. Beck 2023 © 2023 XLVIII, 753 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Rechtsverhältnisse Rechtsgegenstände Rechtsgeschäfte Öffentliches und privates Recht Natürliche Personen Juristische Personen (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 u Larenz, Karl 1903-1993 Begründer eines Werks (DE-588)118569724 oth Wolf, Manfred 1939-2007 (DE-588)115761152 oth Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-406-79368-4 (DE-604)BV048869142 Vorangegangen ist 978-3-406-74468-6 (DE-604)BV046433639 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b2df05fd42484b04bcd0932aee79cad0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034068681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221206 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Neuner, Jörg 1958- Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112847-3 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts |
title_alt | BGB AT |
title_auth | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts |
title_exact_search | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts |
title_exact_search_txtP | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts |
title_full | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts von Dr. Jörg Neuner, o. Professor an der Universität Augsburg |
title_fullStr | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts von Dr. Jörg Neuner, o. Professor an der Universität Augsburg |
title_full_unstemmed | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts von Dr. Jörg Neuner, o. Professor an der Universität Augsburg |
title_short | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts |
title_sort | allgemeiner teil des burgerlichen rechts |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b2df05fd42484b04bcd0932aee79cad0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034068681&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neunerjorg allgemeinerteildesburgerlichenrechts AT larenzkarl allgemeinerteildesburgerlichenrechts AT wolfmanfred allgemeinerteildesburgerlichenrechts AT verlagchbeck allgemeinerteildesburgerlichenrechts AT neunerjorg bgbat AT larenzkarl bgbat AT wolfmanfred bgbat AT verlagchbeck bgbat |