AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen: Kommentar
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2023
|
Ausgabe: | 6. Auflage |
Schriftenreihe: | Gelbe Erläuterungsbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIV, 1098 Seiten 19.4 cm x 12.8 cm |
ISBN: | 9783406786853 3406786855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048801539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240311 | ||
007 | t | ||
008 | 230206s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1274114594 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406786853 |c Leinen : EUR 189.00 |9 978-3-406-78685-3 | ||
020 | |a 3406786855 |9 3-406-78685-5 | ||
024 | 3 | |a 9783406786853 | |
035 | |a (OCoLC)1369557554 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1274114594 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M39 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 600 |0 (DE-625)135523: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bunte, Hermann-Josef |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)119346427 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen |b Kommentar |c von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte (Universitätsprofessor a.D. Hamburg, Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht a.D., Rechtsanwalt in Bielefeld), Dr. Kai Zahrte (Ministerialrat, Leiter des Referates Haushalt/Controlling/Vergabe im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin) |
250 | |a 6. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2023 | |
300 | |a XLIV, 1098 Seiten |c 19.4 cm x 12.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gelbe Erläuterungsbücher | |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Sonderbedingungen | ||
653 | |a Überweisungsverkehr | ||
653 | |a AGB-Sparkassen | ||
653 | |a Lastschrift | ||
653 | |a IBAN | ||
653 | |a Online-Banking | ||
653 | |a Starke Kundenauthentifizierung | ||
653 | |a AGB-Banken | ||
653 | |a SEPA | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen |0 (DE-588)4001276-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zahrte, Kai |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)143109995 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV048674864 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783406700217 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=891de639c1e64e3483a348dccb868ea6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034067657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034067657 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221129 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184876747849728 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
1.
TEIL.
DAS
RECHT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(§§
305
FF.
BGB)
TEXTABDRUCK
DER
§§
305-310
BGB
.
1
KOMMENTIERUNG
DER
§§
305
FF.
BGB
.
9
2.
TEIL.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
DER
BANKEN
TEXTABDRUCK
AGB-BANKEN
.
45
A.
VORBEMERKUNGEN
ZU
DEN
AGB-BANKEN
.
60
B.
KOMMENTIERUNG
DER
AGB-BANKEN
.
83
NR.
1
GELTUNGSBEREICH
UND
AENDERUNGEN
DIESER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
UND
DER
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
EINZELNE
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
.
83
NR.
2
BANKGEHEIMNIS
UND
BANKAUSKUNFT
.
102
NR.
3
HAFTUNG
DER
BANK
-
MITVERSCHULDEN
DES
KUNDEN
.
118
NR.
4
GRENZEN
DER
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
DER
BANK
.
131
NR.
5
VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG
NACH
DEM
TOD
DES
KUNDEN
.
135
NR.
6
MASSGEBLICHES
RECHT
UND
GERICHTSSTAND
BEI
KAUFMAENNISCHEN
UND
OEFFENT
LICH-RECHTLICHEN
KUNDEN
145
NR.
7
RECHNUNGSABSCHLUESSE
BEI
KONTOKORRENTKONTEN
(KONTEN
IN
LAUFENDER
RECHNUNG)
.
148
NR.
8
STORNO-UND
BERICHTIGUNGSBUCHUNGEN
DER
BANK
.
159
NR.
9
EINZUGSAUFTRAEGE
.
170
NR.
10
FREMDWAEHRUNGSGESCHAEFTE
UND
RISIKEN
BEI
FREMDWAEHRUNGSKONTEN
.
185
NR.
11
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
KUNDEN
.
191
NR.
12
ZINSEN,
ENTGELTE
UND
AUSLAGEN
.
200
NR.
13
BESTELLUNG
ODER
VERSTAERKUNG
VON
SICHERHEITEN
.
246
NR.
14
VEREINBARUNG
EINES
PFANDRECHTS
ZUGUNSTEN
DER
BANK
.
261
NR.
15
SICHERUNGSRECHTE
AN
EINZUGSPAPIEREN
UND
DISKONTIERTEN
WECHSELN
.
277
NR.
16
BEGRENZUNG
DES
SICHERUNGSANSPRUCHS
UND
FREIGABEVERPFLICHTUNG
.
285
NR.
17
VERWERTUNG
VON
SICHERHEITEN
.
294
NR.
18
KUENDIGUNGSRECHTE
DES
KUNDEN
.
300
NR.
19
KUENDIGUNGSRECHTE
DER
BANK
.
306
NR.
20
EINLAGENSICHERUNGSFONDS
.
336
NR.
21
BESCHWERDE
-
UND
ALTERNATIVE
STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
.
350
3.
TEIL
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
DER
SPARKASSEN
TEXTABDRUCK
AGB-SPARKASSEN
.
353
A.
VORBEMERKUNGEN
ZU
DEN
AGB-SPARKASSEN
.
368
B.
KOMMENTIERUNG
DER
AGB-SPARKASSEN
.
374
NR.
1
GRUNDLAGEN
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
.
374
NR.
2
AENDERUNGEN
DER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
UND
VON
ZAHLUNGSDIENSTERAHMEN
VERTRAEGEN
.
377
NR.
3
BANKAUSKUENFTE
.
385
NR.
4
VERTRETUNGS
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNISSE
.
386
NR.
5
LEGITIMATIONSURKUNDEN
.
388
NR.
6
RECHTSWAHL,
GERICHTSSTAND,
ERFUELLUNGSORT
.
392
NR.
7
KONTOKORRENT,
RECHNUNGSABSCHLUSS
.
394
NR.
8
KORREKTUR
FEHLERHAFTER
GUTSCHRIFTEN
.
396
NR.
9
GUTSCHRIFTEN
UND
EINLOESUNG
VON
EINZUGSPAPIEREN
.
399
IX
NR.
10
AUFTRAGSBESTAETIGUNG
VOR
AUSFUEHRUNG
.
400
NR.
11
AUFRECHNUNG
DURCH
DEN
KUNDEN
.
400
NR.
12
KONTEN
IN
AUSLAENDISCHER
WAEHRUNG
.
401
NR.
13
LEISTUNGSBEFREIUNG
BEI
GESCHAEFTEN
IN
AUSLAENDISCHER
WAEHRUNG
.
401
NR.
14
GELDEINGANG
IN
AUSLAENDISCHER
WAEHRUNG
.
402
NR.
15
UMRECHNUNGSKURS
.
402
NR.
16
EINLAGENGESCHAEFT
.
402
NR.
17
ZINSEN
UND
ENTGELTE
.
403
NR.
18
ERSATZ
VON
AUFWENDUNGEN
.
408
NR.
19
HAFTUNG
DER
SPARKASSE
.
409
NR.
20
MITWIRKUNGS
UND
SORGFALTSPFLICHTEN
DES
KUNDEN
.
411
NR.
21
PFANDRECHT,
SICHERUNGSABTRETUNG
.
416
NR.
22
NACHSICHERUNG
UND
FREIGABE
.
419
NR.
23
INKASSO
VON
EINZUGSPAPIEREN
.
421
NR.
24
VORLEGUNGSFRIST,
EILMITTEL
.
422
NR.
25
SICHERUNGSRECHTE
IM
EINZUGSGESCHAEFT
.
423
NR.
26
KUENDIGUNGSRECHT
.
424
NR.
27
WEITERGELTUNG
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
430
NR.
28
SCHUTZ
DER
EINLAGEN
DURCH
ANERKANNTES
EINLAGENSICHERUNGSSYSTEM
.
430
4.
TEIL
SONDERBEDINGUNGEN
DER
BANKEN
UND
SPARKASSEN
I.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
DEN
SCHECKVERKEHR
(SCHB)
TEXTABDRUCK
.
435
A.
VORBEMERKUNGEN
(SCHB
BANKEN,
SCHB
SPARKASSEN,
SCHB
POSTBANK)
.
437
B.
KOMMENTIERUNG
.
442
NR.
1
VERWENDUNG
UND
AUSHAENDIGUNG
ZUGELASSENER
SCHECKVORDRUCKE
.
442
NR.
2
SORGFALTSPFLICHTEN
BEI
VERWAHRUNG
UND
VERWENDUNG
VON
SCHECKVORDRU
CKEN
UND
SCHECKS
.
444
NR.
3
HAFTUNGSVERTEILUNG
.
448
NR.
4
EINLOESUNG
TROTZ
MANGELNDEN
GUTHABENS
.
464
NR.
5
BEACHTUNG
VON
SCHECKSPERREN
.
467
NR.
6
BEHANDLUNG
VON
FREMDWAEHRUNGSSCHECKS
.
469
NR.
7
ZUSAETZHCHE
REGELUNGEN
FUER
ORDERSCHECKS
.
471
II.
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
SPARKASSEN-CARD
(DEBITKARTE)
TEXTABDRUCK
472
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
DEBITKARTE)
.
493
B.
KOMMENTIERUNG
.
504
I.
GARANTIERTE
ZAHLUNGSFORMEN
.
504
1.
GELTUNGSBEREICH
.
504
2.
ALLGEMEINE
REGELN
.
512
NR.
1
AUSGABE
DER
DEBITKARTE
.
512
NR.
2
KARTENINHABER
UND
VOLLMACHT
.
513
NR.
3
FINANZIELLE
NUTZUNGSGRENZE
.
515
NR.
4
UMRECHNUNG
VON
FREMDWAEHRUNGSBETRAEGEN
.
516
NR.
5
RUECKGABE
DER
DEBITKARTE
.
516
NR.
6
SPERRE
UND
EINZIEHUNG
DER
DEBITKARTE
.
518
NR.
7
SORGFALTS
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
KARTENINHABERS
.
523
NR.
8
AUTORISIERUNG
VON
KARTENZAHLUNGEN
DURCH
DEN
KARTENINHABER
.
534
NR.
9
SPERRUNG
EINES
VERFUEGBAREN
GELDBETRAGS
.
541
NR.
10
ABLEHNUNG
VON
KARTENZAHLUNGEN
DURCH
DIE
SPARKASSE
.
542
NR.
11
ENTGELTE
UND
DEREN
AENDERUNG
.
543
NR.
12
INFORMATION
DES
KONTOINHABERS
UEBER
DIE
KARTENVERFUEGUNG
.
546
NR.
13
ERSTATTUNGS-,
BERICHTIGUNGS
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
KONTOINHABERS
.
547
X
NR.
14
HAFTUNG
DES
KONTOINHABERS
FUER
NICHT
AUTORISIERTE
KARTENVERFUGUN
GEN
.
553
NR.
15
KUENDIGUNG
.
559
3.
BESONDERE
REGELN
FUER
EINZELNE
NUTZUNGSARTEN
.
560
NR.
1
GELDAUTOMATEN-SERVICE
UND
EINSATZ
AN
AUTOMATISIERTEN
KASSEN
VON
HANDELS
UND
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
.
560
NR.
2
GELDKARTE
.
563
NR.
3
AUFLADEN
VON
PREPAID-MOBILFUNK-KONTEN
.
572
II.
VON
DER
SPARKASSE
ANGEBOTENE
ANDERE
SERVICE-LEISTUNGEN
.
574
NR.
1
EINGABE
VON
UEBERWEISUNGEN
AN
SELBSTBEDIENUNGSTERMINALS
.
574
NR.
2
SB-SPARVERKEHR
.
576
III.
KONTOAUSZUGSDRUCKER
UND
KONTOINFORMATIONEN
IM
ONLINE-BANKING
.
578
NR.
1
SERVICEUMFANG
.
578
NR.
2
BEREITHALTUNG
VON
BELEGEN
.
578
NR.
3
HAFTUNG
DER
SPARKASSE
.
578
NR.
4
ZUSENDUNG
VON
AUSZUEGEN
.
578
NR.
5
ZUGANGSSPERRE
.
578
NR.
6
SORGFALTS
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
578
NR.
7
WIDERRUF
DER
SPARKASSE
.
579
IV.
ZUSATZANWENDUNGEN
.
581
NR.
1
SPEICHERUNG
VON
ZUSATZANWENDUNGEN
AUF
DER
DEBITKARTE
.
582
NR.
2
VERANTWORTLICHKEIT
DES
UNTERNEHMENS
FUER
DEN
INHALT
EINER
UNTER
NEHMENSGENERIERTEN
ZUSATZANWENDUNG
.
582
NR.
3
REKLAMATIONSBEARBEITUNG
IN
BEZUG
AUF
ZUSATZANWENDUNGEN
.
583
NR.
4
KEINE
ANGABE
DER
VON
DER
SPARKASSE
AN
DEN
KUNDEN
AUSGEGEBE
NEN
PIN
BEI
UNTERNEHMENSGENERIERTEN
ZUSATZANWENDUNGEN
.
584
NR.
5
SPERRMOEGLICHKEIT
VON
ZUSATZANWENDUNGEN
.
584
V
AUSSERGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
UND
BESCHWERDEMOEGLICHKEIT
.
585
III.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
DEN
SPARVERKEHR
TEXTABDRUCK
586
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
SPAR)
.
590
B.
KOMMENTIERUNG
.
597
NR.
1
SPAREINLAGEN
.
597
NR.
2
SPARURKUNDE
.
600
NR.
3
VERZINSUNG
.
607
NR.
4
KUENDIGUNG
.
609
NR.
5
KENNWORT/SPERRVERMERK
.
614
NR.
6
VERLUST,
EINBEHALTUNG
.
615
NR.
7
NUTZUNG
VON
SELBSTBEDIENUNGSTECHNIKEN
.
617
IV.
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
UEBERWEISUNGSVERKEHR
TEXTABDRUCK
618
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR)
.
637
B.
KOMMENTIERUNG
.
649
I.
ALLGEMEIN
.
649
NR.
1.1
WESENTLICHE
MERKMALE
DER
UEBERWEISUNG
EINSCHLIESSLICH
DES
DAUER
AUFTRAGS
.
649
NR.
1.2
KUNDENKENNUNG
.
654
NR.
1.3
ERTEILUNG
DES
UEBERWEISUNGSAUFTRAGS
UND
AUTORISIERUNG
.
660
NR.
1.4
ZUGANG
DES
UEBERWEISUNGSAUFTRAGS
BEI
DER
BANK
.
666
NR.
1.5
WIDERRUF
DES
UEBERWEISUNGSAUFTRAGS
.
670
NR.
1.6
AUSFUEHRUNG
DES
UEBERWEISUNGSAUFTRAGS
.
674
NR.
1.7
ABLEHNUNG
DER
AUSFUEHRUNG
.
677
NR.
1.8
UEBERMITTLUNG
DER
UEBERWEISUNGSDATEN
.
683
XI
NR.
1.9
ANZEIGE
NICHT
AUTORISIERTER
ODER
FEHLERHAFT
AUSGEFUEHRTER
UEBERWEI
SUNGEN
.
683
NR.
1.10
ENTGELTE
UND
DEREN
AENDERUNG
.
686
NR.
1.11
WECHSELKURS
.
690
NR.
1.12
MELDEPFLICHTEN
NACH
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT
.
691
NR.
1.13
AUSSERGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
UND
SONSTIGE
BESCHWERDEMOEG
LICHKEIT
691
II.
UEBERWEISUNGEN
INNERHALB
DEUTSCHLANDS
UND
IN
ANDERE
STAATEN
DES
EWR
IN
EURO
ODER
IN
ANDEREN
EWR-WAEHRUNGEN
.
692
NR.
2.1
ERFORDERLICHE
ANGABEN
.
692
NR.
2.2
MAXIMALE
AUSFUHRUNGSFRIST
.
694
NR.
2.3
ERSTATTUNGS-,
BERICHTIGUNGS
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
KUNDEN
696
III.
UEBERWEISUNGEN
INNERHALB
DEUTSCHLANDS
UND
IN
ANDERE
STAATEN
EWR
IN
WAEH
RUNGEN
EINES
STAATES
AUSSERHALB
DES
EWR
(DRITTSTAATENWAEHRUNG)
SOWIE
UEBER
WEISUNGEN
IN
STAATEN
AUSSERHALB
DES
EWR
(DRITTSTAATEN)
.
712
NR.
3.1
UEBERWEISUNGEN
INNERHALB
DEUTSCHLANDS
UND
IN
ANDERE
STAATEN
DES
EUROPAEISCHEN
WAEHRUNGSRAUMS
(EWR)
.
714
NR.
3.2
UEBERWEISUNGEN
IN
STAATEN
AUSSERHALB
DES
EWR
(DRITTSTAATEN)
.
719
V.
BEDINGUNGEN
FUER
ECHTZEIT-UEBERWEISUNGEN
TEXTABDRUCK
.
724
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
ECHTZEIT-UEBERWEISUNGEN)
.
726
B.
KOMMENTIERUNG
.
729
NR.
1
ALLGEMEIN
.
729
NR.
1.1
WESENTLICHE
MERKMALE
.
729
NR.
1.2
BETRAGSGRENZE
.
730
NR.
1.3
ZUGANG
UND
WIDERRUF
DES
AUFTRAGS
.
730
NR.
1.4
ABLEHNUNG
DER
AUSFUEHRUNG
.
731
NR.
1.5
AUSFUEHRUNGSFRIST
.
732
VI.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
DAS
ONLINE-BANKING
TEXTABDRUCK
.
733
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
ONLINE-BANKING)
.
743
B.
KOMMENTIERUNG
.
768
NR.
1
LEISTUNGSANGEBOT
.
768
NR.
2
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
NUTZUNG
DES
ONLINE-BANKING
.
771
NR.
3
ZUGANG
ZUM
ONLINE-BANKING
.
779
NR.
4
ONLINE-BANKING-AUFTRAEGE
.
781
NR.
5
BEARBEITUNG
VON
ONLINE-BANKING-AUFTRAEGEN
DURCH
DIE
BANK
.
786
NR.
6
INFORMATION
DES
KONTOINHABERS
UEBER
ONLINE-BANKING-VERFUEGUNGEN
.
791
NR.
7
SORGFALTSPFLICHTEN
DES
TEILNEHMERS
.
792
NR.
8
ANZEIGE
UND
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN
.
802
NR.
9
NUTZUNGSSPERRE
.
807
NR.
10
HAFTUNG
.
812
NR.
11
AUSSERGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
UND
SONSTIGE
BESCHWERDEMOEGLICHKEIT
837
VII.
LASTSCHRIFT
A.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
LASTSCHRIFTRECHT
(SB
LASTSCHRIFT)
.
839
B.
BEDINGUNGEN
FUER
ZAHLUNGEN
MITTELS
LASTSCHRIFT
IM
SEPA-BASIS-LAST
SCHRIFTVERFAHREN
(TEXTABDRUCK
UND
KOMMENTIERUNG)
.
846
1
.
ALLGEMEIN
.
855
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
855
1.2
ENTGELTE
.
856
XII
1.3
MELDEPFLICHTEN
NACH
DEM
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT
.
859
1.4
AUSSERGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
UND
SONSTIGE
BESCHWERDEMOEGLICHKEIT
859
2
.
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT
860
2.1
ALLGEMEIN
.
860
2.2
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT
.
864
2.3
EINZUG
DER
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT
AUF
GRUNDLAGE
DES
SEPA-LASTSCHRIFT
MANDATS
DURCH
DEN
ZAHLUNGSEMPFAENGER
.
872
2.4
ZAHLUNGSVORGANG
AUFGRUND
DER
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT .
873
2.5
ERSTATTUNGSANSPRUCH
DES
KUNDEN
BEI
EINER
AUTORISIERTEN
ZAHLUNG
.
881
2.6
ERSTATTUNGS-,
BERICHTIGUNG
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
KUNDEN
.
883
ANHANG:
LISTE
DER
ZU
SEPA
GEHOERIGEN
STAATEN
UND
GEBIETE
894
3
.1
STAATEN
DES
EWR
.
894
3
.2
SONSTIGE
STAATEN
UND
GEBIETE
.
894
C.
BEDINGUNGEN
FUER
ZAHLUNGEN
MITTELS
LASTSCHRIFT
IM
SEPA-FIRMEN-LAST
SCHRIFTVERFAHREN
(TEXTABDRUCK
UND
KOMMENTIERUNG)
.
895
NR.
1.
ALLGEMEIN
.
903
NR.
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
903
NR.
1.2
ENTGELTE
.
903
NR.
2.
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT
.
903
NR.
2.1
ALLGEMEIN
.
903
NR.
2.2
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFTMANDAT
.
905
NR.
2.3
EINZUG
DER
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT
AUF
GRUNDLAGE
DES
SEPA-LASTSCHRIFT
MANDATS
DURCH
DEN
ZAHLUNGSEMPFAENGER
.
908
NR.
2.4
ZAHLUNGSVORGANG
AUFGRUND
DER
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT
.
908
NR.
2.5
AUSSCHLUSS
DES
ERSTATTUNGSANSPRUCHS
BEI
EINER
AUTORISIERTEN
ZAHLUNG
.
911
NR.
2.6
ERSTATTUNGS-UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
KUNDEN
.
912
D.
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
LASTSCHRIFTEINZUG
(TEXTABDRUCK
UND
KOMMENTIE
RUNG)
.
915
1.
ALLGEMEIN
.
926
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
926
1.2
EINREICHUNGSFRISTEN
.
927
1.3
ENTGELTE
UND
DEREN
AENDERUNG
.
927
1.4
UNTERRICHTUNG
.
928
1.5
ERSTATTUNGS
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
KUNDEN
.
929
1.6
SONSTIGE
SONDERREGELUNG
MIT
KUNDEN,
DIE
KEINE
VERBRAUCHER
SIND
.
931
1.7
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
VON
KOPIEN
DER
LASTSCHRIFTMANDATE
.
932
2.
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT
.
933
2.1
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFTVERFAHRENS
.
933
2.2
KUNDENKENNUNGEN
.
933
2.3
UEBERMITTLUNG
VON
LASTSCHRIFTDATEN
.
933
2.4
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT
.
934
2.5
ANKUENDIGUNG
DES
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT-EINZUGS
.
938
2.6
EINREICHUNG
DER
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT
.
939
2.7
AUSFUEHRUNG
DES
ZAHLUNGSVORGANGS
UND
RUECKLASTSCHRIFTEN
.
940
3.
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT
.
940
3.1
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFTVERFAHRENS
.
941
3.2
KUNDENKENNUNGEN
.
941
3.3
UEBERMITTLUNG
VON
LASTSCHRIFTDATEN
.
941
3.4
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT-MANDAT
.
942
3.5
EINREICHUNG
DER
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT
.
943
3.6
AUSFUEHRUNG
DES
ZAHLUNGSVORGANGS
UND
RUECKLASTSCHRIFTEN
.
943
VIII.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
WERTPAPIERGESCHAEFTE
TEXTABDRUCK
945
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
WERTPAPIER)
.
956
XIII
B.
KOMMENTIERUNG
.
967
I.
WERTPAPIERE
.
968
II.
KAUF
ODER
VERKAUF
.
969
III.
VERWAHRUNG
.
969
IV.
FINANZTERMINGESCHAEFTE
.
970
ABSCHNITT
1:
GESCHAEFTE
IN
WERTPAPIEREN
.
970
NR.
1
FORMEN
DES
WERTPAPIERGESCHAEFTS
[/VERZICHT
DES
KUNDEN
AUF
HERAUS
GABE
VON
VERTRIEBS
VERGUETUNGEN]
.
970
NR.
2
AUSFUHRUNGSGRUNDSAETZE
FUER
WERTPAPIERGESCHAEFTE
.
980
ABSCHNITT
2:
BESONDERE
BEDINGUNGEN
FUER
DAS
KOMMISSIONSGESCHAEFT
.
981
NR.
3
USANCEN/UNTERRICHTUNG/PREIS
.
981
NR.
4
ERFORDERNIS
EINES
AUSREICHENDEN
KONTOGUTHABENS/DEPOTBESTANDES
.
984
NR.
5
FESTSETZUNG
VON
PREISGRENZEN
.
986
NR.
6
GUELTIGKEITSDAUER
VON
UNBEFRISTETEN
KUNDENAUFTRAEGEN
.
987
NR.
7
GUELTIGKEITSDAUER
VON
AUFTRAEGEN
ZUM
KAUF
ODER
VERKAUF
VON
BEZUGS
RECHTEN
.
989
NR.
8
ERLOESCHEN
LAUFENDER
AUFTRAEGE
.
991
NR.
9
HAFTUNG
DER
BANK/SPARKASSE
BEI
KOMMISSIONSGESCHAEFTEN
.
994
ABSCHNITT
3:
ERFUELLUNG
DER
WERTPAPIERGESCHAEFTE
(NR.
10
-
12
SB
WERTPAPIER)
.
995
NR.
10
ERFUELLUNG
IM
INLAND
ALS
REGELFALL
.
995
NR.
11
ANSCHAFFUNG
IM
INLAND
.
995
NR.
12
ANSCHAFFUNG
IM
AUSLAND
.
997
ABSCHNITT
4:
DIE
DIENSTLEISTUNGEN
IM
RAHMEN
DER
VERWAHRUNG
(NR.
13-20
SB
WERTPAPIER)
.
1003
UEBERBLICK
.
1003
NR.
13
DEPOTAUSZUG
.
1004
NR.
14
EINLOESUNG
VON
WERTPAPIEREN/BOGENERNEUERUNG
.
1005
NR.
15
BEHANDLUNG
VON
BEZUGSRECHTEN/OPTIONSSCHEINEN/WANDELSCHULDVER
SCHREIBUNGEN
.
1009
NR.
16
WEITERGABE
VON
NACHRICHTEN
.
1012
NR.
17
PRUEFUNGSPFLICHT
DER
BANK/SPARKASSE
.
1016
NR.
18
UMTAUSCH
SOWIE
AUSBUCHUNG
UND
VERNICHTUNG
VON
URKUNDEN
.
1017
NR.
19
HAFTUNG
.
1019
NR.
20
SONSTIGES
.
1020
IX.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
DIE
VERMIETUNG
VON
SCHRANKFAECHERN
TEXTABDRUCK
.
1024
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
VERMIETUNG)
.
1026
B.
KOMMENTIERUNG
.
1029
NR.
1
EINZELZUTRITTSRECHT,
WIDERRUF
.
1029
NR.
2
ZUTRITT
.
1030
NR.
3
PFLICHTEN
DES
MIETERS
.
1030
NR.
4
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DEN
SCHRANKFACHINHALT
.
1031
NR.
5
VOLLMACHT
UND
DEREN
WIDERRUF
.
1031
NR.
6
MIETDAUER;
KUENDIGUNG
.
1032
X.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
DIE
ANNAHME
VON
VERWAHRSTUECKEN
TEXTABDRUCK
.
1034
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
VERWAHR)
.
1036
B.
KOMMENTIERUNG
.
1037
NR.
1
EINLIEFERUNG
.
1037
NR.
2
AUFBEWAHRUNGSSTELLE
.
1037
NR.
3
VOLLMACHT
UND
DEREN
WIDERRUF
.
1038
NR.
4
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DEN
INHALT
DES
VERWAHRSTUECKES
.
1038
NR.
5
KUENDIGUNG
.
1038
XIV
XI.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
ANDERKONTEN
UND
ANDERDEPOTS
VON
RECHTSANWAELTEN
UND
GESELLSCHAFTEN
VON
RECHTSANWAELTEN
TEXTABDRUCK
.
1040
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
RA-ANDER)
.
1043
B.
KOMMENTIERUNG
DER
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
RECHTSANWALTS-ANDERKON
TEN
(SB
RA-ANDER)
.
1047
NR.
1
WESEN
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
ANDERKONTOS
.
1047
NR.
2
KONTOEROEFFNUNG
.
1050
NR.
3
MEHRFACHE
BERUFSZUGEHOERIGKEIT
.
1052
NR.
4
KONTOFUEHRUNG
.
1053
NR.
5
ANDERKONTO
ALS
DURCHLAUFKONTO
.
1053
NR.
6
UMWANDLUNGSVERBOT
.
1054
NR.
7
VOLLMACHT
.
1054
NR.
8
UNKENNTNIS
VON
PERSON
DES
TREUGEBERS
.
1054
NR.
9
PRUEFUNG
DER
RECHTMAESSIGKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
.
1055
NR.
10
ABTRETUNGS
UND
PFAENDUNGSVERBOT
.
1057
NR.
11
PFAENDUNG
.
1058
NR.
12
PRIVILEGIERUNG
DES
ANDERKONTOS
.
1059
NR.
13
RECHTSNACHFOLGE
.
1060
XII.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
ANDERKONTEN
UND
ANDERDEPOTS
VON
NOTAREN
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
NOTAR-ANDER)
.
1062
B.
KOMMENTIERUNG
.
1063
XV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
TEIL.
DAS
RECHT
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(§§
305
FF.
BGB)
KOMMENTIERUNG
DER
§§
305
FF.
BGB
.
9
I.
SINN
UND
ZWECK
DES
AGB-RECHTS
.
9
II.
BEGRIFF
DER
AGB
(§
305
ABS.
1
BGB)
.
11
1.
VORFORMULIERTE
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
11
2.
VIELZAHL
VON
VERTRAEGEN
.
13
3.
VERWENDER
.
13
4.
STELLEN
.
14
III.
VERHANDELTE
VERTRAGSKLAUSELN,
§§
305
ABS.
1
S.
3,
305B
BGB
.
15
1.
KEINE
ANWENDBARKEIT
DES
AGB-RECHTS
.
15
2.
AUSHANDELN
IM
EINZELNEN
(§
305
ABS.
1
S.
3
BGB)
.
15
3.
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
(§
305B
BGB)
.
18
IV.
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
IN
BANKVERTRAEGE
(§§
305
ABS.
2,
3,
305C
ABS.
1
BGB)
.
20
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINBEZIEHUNG,
§
305
ABS.
2
BGB
.
20
2.
EINBEZIEHUNG
DURCH
RAHMENVEREINBARUNG
(§
305
ABS.
3
BGB)
25
3.
EINBEZIEHUNG
IM
KAUFMAENNISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHR
(§310
ABS.
1
BGB)
.
26
4.
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
AUSFUEHRENDER
DRITTUNTERNEHMEN
.
27
V
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN
(§
305C
ABS.
1
BGB)
.
27
VI.
AUSLEGUNG
DER
AGB
(§
305C
ABS.
2
BGB)
.
28
1.
OBJEKTIVE
AUSLEGUNG
.
28
2.
DIE
GESETZLICHE
UNKLARHEITENREGELUNG
(§
305C
ABS.
2
BGB)
.
28
VII.
INHALTSKONTROLLE
DER
AGB
NACH
§§
307-309
BGB
.
29
1.
SCHRANKEN
DER
INHALTSKONTROLLE
(§
307
ABS.
3
BGB)
.
29
2.
INHALTSKONTROLLE
NACH
§§
307-309
BGB
.
32
VIH.
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTEINBEZIEHUNG
ODER
BEI
UNWIRKSAMKEIT
VON
AGB-KLAUSELN
(§
306
BGB)
.
37
IX.
SONDER
REGELN
FUER
VERBRAUCHERVERTRAEGE
.
41
1.
VERBRAUCHERVERTRAEGE
IM
AGB-RECHT,
§
310
ABS.
3
BGB
.
41
2.
PREISABREDEN
IM
VERBRAUCHERGESCHAEFT,
§
312A
ABS.
3
S.
1
BGB
.
43
X.
KARTELLRECHTLICHE
BEDEUTUNG
VON
AGB
IM
BANKGESCHAEFT
.
43
2.
TEIL.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
DER
BANKEN
A.
VORBEMERKUNGEN
ZU
DEN
AGB-BANKEN
.
60
I.
GESCHAEFTSVERBINDUNG
.
60
1.
DEFINITION
UND
RECHTSNATUR
.
60
2.
PARTEIEN
.
62
3.
GELTUNG
VON
AGB
UND
SONDERBEDINGUNGEN
.
63
II.
EINBEZIEHUNGSVEREINBARUNG,
§
305
ABS.
3
BGB
.
64
III.
INHALT
DER
AGB
UND
DER
SONDERBEDINGUNGEN
.
64
IV.
ERWEITERUNG
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
.
66
1.
KONTRAHIERUNGSZWANG
AUFGRUND
BESTEHENDER
GESCHAEFTSVERBINDUNG
66
2.
KONTRAHIERUNGSZWANG
MIT
NEUKUNDEN
.
67
V.
ENTSTEHUNG
UND
FASSUNGEN
DER
AGB-BANKEN
.
72
1.
FASSUNGEN
DER
KREDITINSTITUTE
.
72
2.
ENTSTEHUNG
UND
AENDERUNGEN
.
73
VI.
FUNKTIONEN
DER
AGB-BANKEN
.
75
1.
KONKRETISIERUNG
DES
BANKVERTRAGS
.
75
XVII
2.
RATIONALISIERUNG
UND
STANDARDISIERUNG
.
75
3.
ERHOEHUNG
VON
TRANSPARENZ
.
76
4.
RISIKOABWAELZUNG
UND
-BEGRENZUNG
.
77
VH.
BEDEUTUNG
DER
AGB-BANKEN
.
78
1.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
79
2.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
79
B.
KOMMENTIERUNG
DER
AGB-BANKEN
.
83
NR.
1
GELTUNGSBEREICH
UND
AENDERUNGEN
DIESER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
UND
DER
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
EINZELNE
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
.
83
I.
GELTUNGSBEREICH
.
85
1.
BEDEUTUNG
DER
NR.
1
AGB-BANKEN
.
85
2.
SACHLICH
.
86
3.
PERSOENLICH
.
86
II.
VERHAELTNIS
VON
AGB
UND
SONDERBEDINGUNGEN
.
87
III.
AENDERUNGEN
DER
AGB-BANKEN
UND
DER
SONDERBEDINGUNGEN
(NR.
1
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
87
1.
BISHERIGE
RECHTSLAGE
.
87
2.
BGH-URTEIL
VOM
21.4.2021
(POSTBANK-ENTSCHEIDUNG)
.
90
3.
MECHANISMUS
ZUR
AENDERUNG
VON
VERTRAGSBEDINGUNGEN
(NR.
1
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
96
NR.
2
BANKGEHEIMNIS
UND
BANKAUSKUNFT
.
102
I.
BANKGEHEIMNIS
(NR.
2
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
104
1.
GEGENSTAND
.
104
2.
KUNDE
ALS
GEHEIMNISHERR
.
108
3.
GRENZEN
DES
BANKGEHEIMNISSES
.
108
4.
RECHTSFOLGE
BEI
VERSTOESSEN
.
113
II.
BANKAUSKUNFT
(NR.
2
ABS.
2-4
AGB-BANKEN)
.
114
1.
BEGRIFF
(NR.
2
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
114
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ERTEILUNG
EINER
BANKAUSKUNFT
(NR.
2
ABS.
3
AGB-BANKEN)
.
114
3.
EMPFAENGER
DER
BANKAUSKUENFTE
(NR.
2
ABS.
4
AGB-BANKEN)
.
117
NR.
3
HAFTUNG
DER
BANK
-
MITVERSCHULDEN
DES
KUNDEN
.
118
I.
UEBERBLICK
.
119
II.
HAFTUNGSGRUNDSAETZE
(NR.
3
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
119
1.
HAFTUNG
FUER
JEDES
VERSCHULDEN
.
119
2.
HAFTUNG
FUER
MITARBEITER
UND
ERFUELLUNGSGEHILFEN
.
120
3.
EINZELNE
HAFTUNGSFAELLE
.
122
4.
ABWEICHENDE
REGELUNGEN
.
128
5.
MITVERSCHULDEN
DES
KUNDEN
.
128
III.
WEITERGELEITETE
AUFTRAEGE
(NR.
3
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
129
1.
ABGRENZUNG:
ERFUELLUNGSGEHILFE
-
SUBSTITUTION
-
WEITERGELEITETER
AUFTRAG
.
130
2.
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
DER
BANK
FUER
SORGFAELTIGE
AUSWAHL
UND
UNTER
WEISUNG
.
130
IV
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
STOERUNG
DES
BANKBETRIEBS
(NR.
3
ABS.
3
AGB
BANKEN)
.
131
NR.
4
GRENZEN
DER
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
DER
BANK
.
131
I.
AUFRECHNUNGSAUSSCHLUSS
.
131
II.
UNZULAESSIGE
BERUFUENG
AUF
DEN
AUFRECHNUNGSAUSSCHLUSS
BEI
YYENTSCHEI
DUNGSREIFEN
"
FORDERUNGEN
.
134
NR.
5
VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG
NACH
DEM
TOD
DES
KUNDEN
.
135
I.
UEBERBLICK
.
136
1.
REGELUNGSZWECK
.
136
2.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
136
II.
VORLAGE
VON
GEEIGNETEN
NACHWEISEN
(NR.
5
S.
1
AGB-BANKEN)
.
140
III.
VORLAGE
DES
TESTAMENTES
ODER
ERBVERTRAGS
(NR.
5
S.
2
AGB-BANKEN)
.
142
XVIII
IV
AUSSCHLUSS
DES
GUTGLAUBENSSCHUTZES
.
144
NR.
6
MASSGEBLICHES
RECHT
UND
GERICHTSSTAND
BEI
KAUFMAENNISCHEN
UND
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
KUNDEN
.
145
I.
UEBERBLICK
.
145
II.
GELTUNG
DEUTSCHEN
RECHTS
(NR.
6
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
145
1.
RECHTSWAHL
ALLGEMEIN
(ART.
3
ROM-I-VERORDNUNG)
.
145
2.
AUSNAHMEN
FUER
VERBRAUCHERVERTRAEGE
(ART.
6
ROM-I-VERORDNUNG)
.
146
III.
GERICHTSSTAND
FUER
INLANDSKUNDEN
(NR.
6
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
147
1.
KAUFMAENNISCHE
KUNDEN
.
147
2.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
KUNDEN
.
147
3.
GERICHTSSTAND
FUER
PASSIVPROZESSE
.
148
IV
GERICHTSSTAND
FUER
AUSLANDSKUNDEN
(NR.
6
ABS.
3
AGB-BANKEN)
.
148
NR.
7
RECHNUNGSABSCHLUESSE
BEI
KONTOKORRENTKONTEN
(KONTEN
IN
LAUFENDER
RECHNUNG)
.
148
I.
UEBERBLICK
.
149
II.
ERTEILUNG
DER
RECHNUNGSABSCHLUESSE
(NR.
7
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
151
1.
KONTOKORRENTKONTO
.
151
2.
RECHNUNGSABSCHLUSS
.
152
3.
VEREINBARUNG
DER
ABRECHNUNGSPERIODE
.
153
4.
ZINSESZINSBERECHNUNG
(NR.
7
ABS.
1
S.
2
AGB-BANKEN)
.
154
III.
ERHEBUNG
VON
EINWENDUNGEN,
GENEHMIGUNGSFIKTION
(NR.
7
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
154
1.
ERHEBUNG
VON
EINWENDUNGEN
(NR.
7
ABS.
2
S.
1
AGB-BANKEN)
.
154
2.
GENEHMIGUNGSFIKTION
(NR.
7
ABS.
2
S.
2
AGB-BANKEN)
.
156
3.
VERSPAETETE
EINWENDUNGEN
DES
KUNDEN
(NR.
7
ABS.
2
S.
4
AGB
BANKEN)
.
158
4.
BERICHTIGUNG
VON
RECHNUNGSABSCHLUESSEN
.
158
5.
PRAKTISCHE
RELEVANZ/LASTSCHRIFTVERFAHREN
.
158
NR.
8
STORNO-UND
BERICHTIGUNGSBUCHUNGEN
DER
BANK
.
159
I.
STORNOBUCHUNGEN
DER
BANK
(NR.
8
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
160
1.
AGB-BANKEN
.
161
2.
FEHLERHAFTE
GUTSCHRIFT
.
162
3.
ZEITLICHE
LIMITIERUNG
.
164
4.
EINWAND
DER
ENTREICHERUNG
.
165
II.
BERICHTIGUNGSBUCHUNG
YYNACH
RECHNUNGSABSCHLUSS
"
(NR.
8
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
165
1.
ABGRENZUNG
BERICHTIGUNGSBUCHUNG
UND
STORNOBUCHUNG
.
165
2.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
BERICHTIGUNGSBUCHUNG
.
165
3.
EINWENDUNGEN
DES
KUNDEN
(NR.
8
ABS.
2
S.
2
AGB-BANKEN)
.
166
4.
INSOLVENZ
DES
KUNDEN
.
167
III.
INFORMATION
DES
KUNDEN;
ZINSBERECHNUNG
(NR.
8
ABS.
3
AGB-BAN
KEN)
.
167
1.
UNVERZUEGLICHE
BENACHRICHTIGUNG
DES
KUNDEN
(NR.
8
ABS.
3
S.
1
AGB-BANKEN)
.
167
2.
VALUTAGERECHTE
BUCHUNG
(NR.
8
ABS.
3
S.
2
AGB-BANKEN)
.
168
NR.
9
EINZUGSAUFTRAEGE
.
170
I.
UEBERBLICK
.
171
II.
ERTEILUNG
VON
VORBEHALTSGUTSCHRIFTEN
BEI
EINREICHUNG
(NR.
9
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
172
1.
EINZUGSAUFTRAG
UND
EINZUGSPAPIER
.
173
2.
ERTEILUNG
EINER
YYE.
V.
"
-GUTSCHRIFT
.
174
III.
EINLOESUNG
VON
LASTSCHRIFTEN
UND
VOM
KUNDEN
AUSGESTELLTER
SCHECKS
(NR.
9
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
178
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINLOESUNG
.
178
2.
ZEITPUNKT
DER
EINLOESUNG
.
179
3.
RECHTSFOLGEN
DER
EINLOESUNG
.
184
XIX
NR.
10
FREMDWAEHRUNGSGESCHAEFTE
UND
RISIKEN
BEI
FREMDWAEHRUNGSKONTEN
.
185
I.
UEBERBLICK
186
II.
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG
BEI
FREMDWAEHRUNGSKONTEN
(NR.
10
ABS.
1
AGB
BANKEN)
.
187
III.
GUTSCHRIFTEN
BEI
FREMDWAEHRUNGSGESCHAEFTEN
MIT
DEM
KUNDEN
(NR.
10
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
187
IV
VORUEBERGEHENDE
BESCHRAENKUNG
DER
LEISTUNG
DURCH
DIE
BANK
(NR.
10
ABS.
3
AGB-BANKEN)
.
188
V
WECHSELKURS
(NR.
10
ABS.
4
AGB-BANKEN)
.
190
NR.
11
MITWIRKUNGSPFLICHT
DES
KUNDEN
.
191
I.
UEBERBLICK
.
192
II.
AENDERUNGSMITTEILUNG
(NR.
11
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
193
III.
KLARHEIT
VON
AUFTRAEGEN
(NR.
11
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
195
IV.
BESONDERE
HINWEISPFLICHT
BEI
EILBEDUERFTIGKEIT
DER
AUSFUEHRUNG
EINES
AUFTRAGES
(NR.
11
ABS.
3
AGB-BANKEN)
.
197
V
PRUEFUNG
UND
EINWENDUNGEN
BEI
MITTEILUNGEN
DER
BANK
(NR.
11
ABS.
4
AGB-BANKEN)
.
198
VI.
BENACHRICHTIGUNG
DER
BANK
BEI
AUSBLEIBEN
VON
MITTEILUNGEN
(NR.
11
ABS.
5
AGB-BANKEN)
.
200
NR.
12
ZINSEN,
ENTGELTE
UND
AUSLAGEN
.
200
I.
UEBERBLICK
.
203
II.
ZINSEN
UND
ENTGELTE
IM
GESCHAEFT
MIT
VERBRAUCHERN
(NR.
12
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
206
1.
PREISAUSHANG
UND
PREIS
UND
LEISTUNGSVERZEICHNIS
(NR.
12
ABS.
1
S.
1
AGB-BANKEN)
206
2.
VERBRAUCHER
UND
NICHT-VERBRAUCHER
(NR.
12
ABS.
1
S.
1
AGB-BAN
KEN)
.
207
3.
AUFGEFUEHRTE
HAUPTLEISTUNGEN
(NR.
12
ABS.
1
S.
2
AGB-BANKEN)
.
207
4.
UEBER
DAS
VEREINBARTE
ENTGELT
HINAUSGEHENDE
ZAHLUNG
(NR.
12
ABS.
1
S.
3
AGB-BANKEN)
.
212
5.
NICHT
IM
PREISAUSHANG
ODER
IM
PREIS
UND
LEISTUNGSVERZEICHNIS
AUF
GEFUEHRTE
LEISTUNGEN
(NR.
12
ABS.
1
S.
4
AGB-BANKEN)
.
213
III.
ZINSEN
UND
ENTGELTE
IM
GESCHAEFT
MIT
KUNDEN,
DIE
KEINE
VERBRAUCHER
SIND
(NR.
12
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
215
IV.
NICHT
ENTGELTFAEHIGE
LEISTUNG
(NR.
12
ABS.
3
AGB-BANKEN)
.
216
V.
AENDERUNG
VON
ZINSEN
UND
ENTGELTEN
(NR.
12
ABS.
4
AGB-BANKEN)
.
237
1.
ZINSANPASSUNG
BEI
KREDITEN
MIT
VERAENDERLICHEM
ZINS
(SATZ
1)
.
237
2.
MITTEILUNG
DER
AENDERUNG;
KUENDIGUNGSRECHT
DES
KUNDEN
BEI
ERHOE
HUNG
VON
ZINSEN
(NR.
12
ABS.
4
S.
2,
3
AGB-BANKEN)
.
239
VI.
AENDERUNGEN
VON
ENTGELTEN
BEI
TYPISCHERWEISE
DAUERHAFT
IN
ANSPRUCH
GENOMMENEN
LEISTUNGEN
(NR.
12
ABS.
5
AGB-BANKEN)
.
241
VII.
.
AUSLAGENERSATZ
(NR.
12
ABS.
6
AGB-BANKEN)
.
243
VIII.
BESONDERHEITEN
BEI
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN
UND
ZAHLUNGSDIENS
TEVERTRAEGEN
MIT
VERBRAUCHERN
FUER
ZAHLUNGEN
INNERHALB
DES
EWR
IN
EINER
EWR-WAEHRUNG
(NR.
12
ABS.
7
AGB-BANKEN)
.
245
NR.
13
BESTELLUNG
ODER
VERSTAERKUNG
VON
SICHERHEITEN
.
246
I.
.
UEBERBLICK
.
247
II.
ORIGINAERER
ANSPRUCH
AUF
BESTELLUNG
VON
SICHERHEITEN
(NR.
13
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
249
1.
BANKMAESSIGE
GESCHAEFTSVERBINDUNG
.
249
2.
BANKMAESSIGE
SICHERHEIT
.
250
3.
ANLASS
UND
VORAUSSETZUNGEN
DES
ORIGINAEREN
BESICHERUNGSANSPRUCHS
251
4.
INHALT
DES
ANSPRUCHS
252
III.
NACHSICHERUNGSANSPRUCH
BEI
VERAENDERUNG
DES
RISIKOS
(NR.
13
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
254
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
254
2.
AUSSCHLUSS
DES
NACHSICHERUNGSANSPRUCHES
.
258
IV
FRISTSETZUNG
FUER
DIE
BESTELLUNG
ODER
VERSTAERKUNG
VON
SICHERHEITEN
(NR.
13
ABS.
3
AGB-BANKEN)
.
260
NR.
14
VEREINBARUNG
EINES
PFANDRECHTS
ZUGUNSTEN
DER
BANK
.
261
I.
UEBERBLICK
.
262
II.
ENTSTEHUNG
DES
PFANDRECHTS
(NR.
14
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
263
1.
AGB-MAESSIGE
EINIGUNG
.
263
2.
BESITZERLANGUNG
.
264
3.
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
DER
BANK
AN
WERTPAPIEREN
UND
SACHEN
.
266
4.
ERWERB
DES
PFANDRECHTS
AN
ANSPRUECHEN
DES
KUNDEN
GEGEN
DIE
BANK
.
267
5.
VERHAELTNIS
DES
PFANDRECHTS
ZU
SONSTIGEN
VEREINBARUNGEN
.
268
6.
ERLOESCHEN
DES
PFANDRECHTS
.
268
III.
GESICHERTE
ANSPRUECHE
(NR.
14
ABS
2
AGB-BANKEN)
.
269
1.
SAEMTLICHE
ANSPRUECHE
DER
BANK
(NR.
14
ABS.
2
S.
1
AGB-BANKEN)
.
269
2.
FILIALKLAUSEL
271
3.
PFANDRECHT
BEI
BUERGSCHAFTSSCHULD
(NR.
14
ABS.
2
S.
2
AGB-BAN
KEN)
.
271
IV
AUSNAHMEN
VOM
PFANDRECHT
(NR.
14
ABS.
3
AGB-BANKEN)
.
272
1.
.
BESONDERE
ZWECKBESTIMMUNG
.
272
2.
FALLGRUPPEN
BESONDERER
ZWECKBESTIMMUNG
.
273
3.
HAFTENDES
KAPITAL
DER
BANK
(NR.
.
14
ABS.
.
3
S.
2
AGB-BANKEN)
.
276
V
ZINS
UND
GEWINNANTEILSCHEINE
(NR.
14
ABS.
4
AGB-BANKEN)
.
276
NR.
15
SICHERUNGSRECHTE
AN
EINZUGSPAPIEREN
UND
DISKONTIERTEN
WECHSELN
.
277
I.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
(NR.
15
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
278
1.
.
SICHERUNGSEIGENTUMANSCHECKS
.
278
2.
SICHERUNGSEIGENTUM
AN
ZUM
EINZUG
EINGEREICHTEN
WECHSELN
.
279
3.
EIGENTUMSERWERB
AN
DISKONTIERTEN
WECHSELN
.
279
II.
SICHERUNGSABTRETUNG
(NR.
15
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
281
1.
.
SICHERUNGSZESSION
BEI
SCHECK
UND
WECHSEL
.
281
2.
SICHERUNGSZESSION
BEI
ANDEREN
EINZUGSPAPIEREN
.
282
3.
MOEGLICHE
ABTRETUNGSHINDERNISSE
.
282
III.
ZWECKGEBUNDENE
EINZUGSPAPIERE
(NR.
15
ABS.
3
AGB-BANKEN)
.
283
IV
GESICHERTE
ANSPRUECHE
DER
BANK
(NR.
15
ABS.
4
AGB-BANKEN)
.
284
1.
ZWECKBESTIMMUNGSERKLAERUNG
(NR.
15
ABS.
4
S.
1
AGB-BANKEN)
.
.
284
2.
FREIGABEVERPFLICHTUNG
(NR.
15
ABS.
4
S.
2
AGB-BANKEN)
.
284
NR.
16
BEGRENZUNG
DES
SICHERUNGSANSPRUCHS
UND
FREIGABEVERPFLICHTUNG
.
285
I.
UEBERBLICK
286
II.
DECKUNGSGRENZE
.
287
III.
BEWERTUNGSMASSSTAB
FUER
SICHERHEITEN
.
288
IV.
FREIGABE
291
V
WAHLRECHT
DER
BANK
.
292
VI.
SONDERVEREINBARUNGEN
(NR.
16
ABS.
3
AGB-BANKEN)
.
293
NR.
17
VERWERTUNG
VON
SICHERHEITEN
.
294
I.
UEBERBLICK
.
295
II.
WAHLRECHT
DER
BANK
(NR.
17
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
295
1.
ENTSCHEIDUNG,
OB
EINE
VERWERTUNG
DURCHGEFUEHRT
WIRD
.
296
2.
AUSWAHL
DER
ZU
VERWERTENDEN
SICHERHEITEN
.
296
3.
DURCHFUEHRUNG
DER
VERWERTUNG
.
297
4.
ERLOESVERTEILUNG
.
299
5.
VERHAELTNIS
ZUM
AGB-PFANDRECHT
.
299
III.
ERLOESGUTSCHRIFT
NACH
DEM
UMSATZSTEUER
RECHT
(NR.
17
ABS.
2
AGB-BAN
KEN)
.
300
NR.
18
KUENDIGUNGSRECHTE
DES
KUNDEN
.
300
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AGB-KUENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
301
II.
JEDERZEITIGES
KUENDIGUNGSRECHT
DES
KUNDEN
(NR.
18
ABS.
1
AGB-BAN
KEN)
.
302
XXI
III.
KUENDIGUNG
DES
KUNDEN
AUS
WICHTIGEM
GRUND
(NR.
18
ABS.
2
AGB
BANKEN)
.
304
IV.
GESETZLICHE
KUENDIGUNGSRECHTE
(NR.
18
ABS.
3
AGB-BANKEN)
.
305
V
ABWICKLUNG
GEKUENDIGTER
GESCHAEFTSBEZIEHUNGEN
.
305
NR.
19
KUENDIGUNGSRECHTE
DER
BANK
.
306
I.
UEBERBLICK
.
308
1.
REGELUNGSZWECK
.
308
2.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
REGELUNG
.
309
II.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
(NR.
19
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
310
1.
GEGENSTAND
DER
KUENDIGUNG
.
310
2.
FORM
.
311
3.
FRIST
.
312
4.
KUENDIGUNG
WEGEN
POLITISCHER
BETAETIGUNG
.
314
5.
KUENDIGUNG
WEGEN
KONTENPFAENDUNGEN
.
315
6.
ZIVILRECHTLICHES
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
(§§
19,
21
AGG)
.
315
III.
KUENDIGUNG
UNBEFRISTETER
KREDITE
(NR.
19
ABS.
2
AGB-BANKEN)
.
316
IV.
ALLGEMEINE
SCHRANKEN
DES
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGSRECHTS
DER
NR.
19
ABS.
1,
2
AGB-BANKEN
.
318
1.
VERBOT
DER
KUENDIGUNG
ZUR
UNZEIT
.
318
2.
VERBOT
DES
RECHTSMISSBRAUCHS
(§
242
BGB)
.
319
3.
VERSTOSS
GEGEN
TREU
UND
GLAUBEN
.
322
4.
ANGEMESSENHEITSPRUEFRING
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
322
V
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
(NR.
19 ABS.
3
AGB-BANKEN)
.
322
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
322
2.
WICHTIGER
GRUND
.
323
3.
VERFAHREN
BEI
KUENDIGUNG;
ABHILFEFRIST
ODER
ABMAHNUNG
.
331
4.
UNBERECHTIGTE
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
333
VI.
KUENDIGUNG
VON
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGEN
BEI
VERZUG
(NR.
19
ABS.
4
AGB-BANKEN)
.
333
VII.
KUENDIGUNG
EINES
BASISKONTOVERTRAGS
(NR.
19
ABS.
5
AGB-BANKEN)
.
334
VIII.
ABWICKLUNG
NACH
EINER
KUENDIGUNG
(NR.
19
ABS.
6
AGB-BANKEN)
.
335
NR.
20
EINLAGENSICHERUNGSFONDS
.
336
I.
UEBERBLICK:
REGELUNGSZWECK
.
338
II.
SCHUTZUMFANG
(NR.
20
ABS.
1
AGB-BANKEN)
.
342
1.
HINWEIS
AUF
BETEILIGUNG
AM
EINLAGENSICHERUNGSFONDS
(NR.
20
ABS.
1
S.
1
AGB-BANKEN)
.
342
2.
ORGANISATION
UND
STATUT
DES
EINLAGENSICHERUNGSFONDS
.
342
3.
UMFANG
.
343
III.
UEBERGANG
DER
GESICHERTEN
FORDERUNG
(NR.
20
ABS.
4
AGB-BANKEN)
.
346
1.
BEDUERFNIS
NACH
REGELUNG
.
347
2.
RECHTSDOGMATISCHE
KONSTRUKTION
.
347
IV
AUSZAHLUNG
MANGELS
WEISUNG
.
349
V
BEFREIUNG
VOM
BANKGEHEIMNIS
(NR.
20
ABS.
5
AGB-BANKEN)
.
349
VI.
PRAXIS
DER
EINLAGENSICHERUNG
.
350
NR.
21
BESCHWERDE
-
UND
ALTERNATIVE
STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
.
350
3.
TEIL.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
DER
SPARKASSEN
A.
VORBEMERKUNGEN
ZU
DEN
AGB-SPARKASSEN
.
368
I.
UEBERSICHT
UEBER
FRUEHERE
FASSUNGEN
.
369
II.
AENDERUNGEN
2002
UND
2005
.
370
III.
UEBERARBEITUNGEN
ZUM
31.10.2009,
13.6.2014,
26.11.2018
UND
ZUM
SEPTEMBER
2021
.
371
IV.
VERGLEICH
AGB-SPARKASSEN
-
AGB-BANKEN
.
373
V
HINWEISE
ZUR
KOMMENTIERUNG
DER
AGB-SPARKASSEN
.
373
B.
KOMMENTIERUNG
DER
AGB-SPARKASSEN
.
374
NR.
1
GRUNDLAGEN
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
.
374
XXII
I.
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
ALS
VERTRAUENSVERHAELTNIS
(NR.
1
ABS.
1
AGB-SPAR
KASSEN)
.
374
1.
ALLGEMEINE
SORGFALTSPFLICHTEN
DER
SPARKASSE
.
374
2.
BANKGEHEIMNIS
.
375
II.
EINBEZIEHUNG
DER
AGB
UND
DER
SONDERBEDINGUNGEN
(NR.
1
ABS.
2
AGB-SPARKASSEN)
.
376
NR.
2
AENDERUNGEN
DER
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
UND
VON
ZAHLUNGSDIENSTE
RAHMENVERTRAEGEN
.
377
I.
RECHTSLAGE
BIS
2001
.
379
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
POSTBANK-ENTSCHEIDUNG
AUF
DEN
AGB-AENDERUNGS
MECHANISMUS
DER
SPARKASSEN
.
380
III.
NEUFASSUNG
ZUM
SEPTEMBER
2021
.
381
1.
AENDERUNGSANGEBOT
DER
SPARKASSE
(NR.
2
ABS.
1
S.
1
AGB-SPARKAS
SEN)
.
381
2.
ELEKTRONISCHES
POSTFACH
(NR.
2
ABS.
1
S.
2
AGB-SPARKASSEN)
.
382
3.
ANNAHME
DURCH
DEN
KUNDEN
(NR.
2
ABS.
2-4
AGB-SPARKASSEN)
.
384
4.
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
(NR.
2
ABS.
5
AGB-SPARKASSEN)
.
384
5.
ABWEICHENDE
VEREINBARUNGEN
(NR.
2
ABS.
4
AEGB-SPARKASSEN
AF)
.
385
NR.
3
BANKAUSKUENFTE
.
385
I.
ERTEILUNG
EINER
BANKAUSKUNFT
(NR.
3
ABS.
1,
2
AGB-SPARKASSEN)
.
385
II.
SCHRIFTLICHE
BESTAETIGUNG
(NR.
3
ABS.
3
AGB-SPARKASSEN)
.
386
NR.
4
VERTRETUNGS
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNISSE
.
386
I.
AENDERUNGEN
DER
VERTRETUNGS
UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
(NR.
4
ABS.
1
AGB-SPARKASSEN)
.
387
II.
MANGELNDE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DES
VERTRETERS
(NR.
4
ABS.
2
AGB-SPAR
KASSEN)
.
387
NR.
5
LEGITIMATIONSURKUNDEN
.
388
I.
ERBNACHWEIS
.
389
II.
AUSLAENDISCHE
URKUNDEN
.
391
NR.
6
RECHTSWAHL,
GERICHTSSTAND,
ERFUELLUNGSORT
.
392
I.
DEUTSCHES
RECHT
(NR.
6
ABS.
1
AGB-SPARKASSEN)
.
393
II.
ERFUELLUNGSORT
(NR.
6
ABS.
2
AGB-SPARKASSEN)
.
393
III.
GERICHTSSTAND
(NR.
6
ABS.
3
AGB-SPARKASSEN)
.
393
KONTOKORRENTKONTEN
UND
ANDERE
GESCHAEFTE
.
394
NR.
7
KONTOKORRENT,
RECHNUNGSABSCHLUSS
.
394
I.
KONTOKORRENTVEREINBARUNG
.
394
II.
FESTLEGUNG
DER
RECHNUNGSABSCHLUSSPERIODEN
.
395
III.
EINWENDUNGEN
.
395
IV.
REGELUNG
DER
GENEHMIGUNG
VON
BELASTUNGSBUCHUNGEN
BEI
LASTSCHRIF
TEN
.
396
NR.
8
KORREKTUR
FEHLERHAFTER
GUTSCHRIFTEN
.
396
I.
STORNOBUCHUNG
(NR.
8
ABS.
1
AGB-SPARKASSEN)
.
397
II.
KORREKTURBUCHUNG
(NR.
8
ABS.
2
AGB-SPARKASSEN)
.
398
III.
KENNZEICHNUNG
(NR.
8
ABS.
3
AGB-SPARKASSEN)
.
398
NR.
9
GUTSCHRIFTEN
UND
EINLOESUNG
VON
EINZUGSPAPIEREN
.
399
I.
ALLGEMEINES
.
399
II.
ABWEICHUNGEN
ZU
NR.
9
AGB-BANKEN
.
399
III.
BESONDERHEITEN
FUER
DAS
SEPA-LASTSCHRIFTVERFAHREN
.
400
NR.
10
AUFTRAGSBESTAETIGUNG
VOR
AUSFUEHRUNG
.
400
NR.
11
AUFRECHNUNG
DURCH
DEN
KUNDEN
.
400
NR.
12
KONTEN
IN
AUSLAENDISCHER
WAEHRUNG
.
401
NR.
13
LEISTUNGSBEFREIUNG
BEI
GESCHAEFTEN
IN
AUSLAENDISCHER
WAEHRUNG
.
401
NR.
14
GELDEINGANG
IN
AUSLAENDISCHER
WAEHRUNG
.
402
NR.
15
UMRECHNUNGSKURS
.
402
NR.
16
EINLAGENGESCHAEFT
.
402
ENTGELTE
UND
AUSLAGEN
.
403
XXIII
NR.
17
ZINSEN
UND
ENTGELTE
.
403
I.
AENDERUNGSHISTORIE
.
404
1.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BGH
VOM
21.4.2009
.
404
2.
AENDERUNGEN
INFOLGE
DER
ZDRL
2007
.
405
3.
AENDERUNGEN
INFOLGE
DER
VERBRAUCHERRECHTERICHTLINIE
(§
312A
ABS.
3
S.
1
BGB
NF)
405
4.
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
27.4.2021
(YYPOSTBANK-URTEIL
"
)
.
405
II.
VERWEIS
AUF
DAS
PREIS
UND
LEISTUNGSVERZEICHNIS
(NR.
17
ABS.
1,
2
AGB
SPARKASSEN)
.
406
III.
ENTGELTE
FUER
SONSTIGE
LEISTUNGEN
(NR.
17
ABS.
3
AGB-SPARKASSEN)
.
406
IV.
NICHT
ENTGELTPFLICHTIGE
TAETIGKEITEN
(NR.
17
ABS.
4
AGB-SPARKASSEN)
.
406
V
AENDERUNGEN
VON
ZINSEN,
KUENDIGUNGSRECHT
DES
KUNDEN
BEI
ERHOEHUNG
(NR.
17
ABS.
5
AGB-SPARKASSEN)
.
407
VI.
AENDERUNGEN
VON
ENTGELTEN
(NR.
17
ABS.
6
AGB-SPARKASSEN)
.
407
VII.
SONDERREGELUNGEN
FUER
VERBRAUCHERVERTRAEGE
(NR.
17
ABS.
7,
8
AGB
SPARKASSEN)
.
408
NR.
18
ERSATZ
VON
AUFWENDUNGEN
.
408
PFLICHTEN
UND
HAFTUNG
DER
SPARKASSE
.
409
NR.
19
HAFTUNG
DER
SPARKASSE
.
409
NR.
20
MITWIRKUNGS
UND
SORGFALTSPFLICHTEN
DES
KUNDEN
.
411
I.
UNTERSCHIEDE
ZU
NR.
11
AGB-BANKEN
.
412
II.
PFLICHTENKATALOG
.
413
1.
AENDERUNGEN
DER
PERSOENLICHEN
DATEN
(NR.
20
ABS.
1
LIT.
A
AGB
SPARKASSEN)
413
2.
EINDEUTIGE ANGABEN
(NR.
20
ABS.
1
HT.
B
AGB-SPARKASSEN)
.
413
3.
UEBERMITTLUNGSFEHLER
(NR.
20
ABS.
1
HT.
C
AGB-SPARKASSEN)
.
414
4.
VERWENDUNG
VON
VORDRUCKEN
(NR.
20
ABS.
1
LIT.
D
AGB-SPARKASSEN
AF)
.
414
5.
BESONDERE
WEISUNGEN
(NR.
20
ABS.
1
HT.
E,
F
AGB-SPARKASSEN)
.
415
6.
REKLAMATIONEN;
KONTOLLPFLICHT
(NR.
20
ABS.
1
LIT.
G,
H
AGB-SPAR
KASSEN)
416
III.
HAFTUNG;
MITVERSCHULDEN
.
416
AGB-PFANDRECHT,
NACHSICHERUNG,
SICHERHEITENFREIGABE
.
416
NR.
21
.
PFANDRECHT,
SICHERUNGSABTRETUNG
.
416
I.
VERGLEICH
MIT
NR.
14
AGB-BANKEN
.
417
II.
GESICHERTE
ANSPRUECHE
(NR.
21
ABS.
3
AGB-SPARKASSEN)
.
417
III.
VERWERTUNG
(NR.
21
ABS.
5
AGB-SPARKASSEN)
.
418
NR.
22
NACHSICHERUNG
UND
FREIGABE
.
419
I.
VERGLEICH
MIT
NR.
13
ABS.
2
AGB-BANKEN
.
420
II.
NACHSICHERUNGSRECHT
(NR.
22
ABS.
1
AGB-SPARKASSEN)
.
420
III.
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE
(NR.
22
ABS.
1
S.
2
AGB-SPARKASSEN)
.
420
IV.
FREIGABEKLAUSEL
(NR.
22
ABS.
2
AGB-SPARKASSEN)
.
421
EINZUGSPAPIERE
.
421
NR.
23
INKASSO
VON
EINZUGSPAPIEREN
.
421
I.
UEBERBLICK
.
422
II.
RUECKBELASTUNG
.
422
NR.
24
VORLEGUNGSFRIST,
EILMITTEL
.
422
NR.
25
SICHERUNGSRECHTE
IM
EINZUGSGESCHAEFT
.
423
I.
VERGLEICH
MIT
NR.
15
AGB-BANKEN
.
423
II.
BEDINGUNGEN
.
423
AUFLOESUNG
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
.
424
NR.
26
KUENDIGUNGSRECHT
.
424
I.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
(NR.
26
ABS.
1
AGB-SPARKASSEN)
.
425
1.
ENTSPRECHUNG
IN
DEN
AGB-BANKEN
.
425
2.
AENDERUNGSHISTORIE
.
426
II.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
(NR.
26
ABS.
2
AGB-SPARKASSEN)
.
428
XXIV
III.
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE
(NR.
26
ABS.
3
AGB-SPARKASSEN)
.
429
IV
RECHTSFOLGEN
BEI
KUENDIGUNG
(NR.
26
ABS.
4
AGB-SPARKASSEN)
.
429
NR.
27
WEITERGELTUNG
DER
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
430
NR.
28
SCHUTZ
DER
EINLAGEN
DURCH
ANERKANNTES
EINLAGENSICHERUNGSSYSTEM
.
430
I.
INSTITUTSSICHERUNG
431
II.
ELEMENTE
DER
INSTITUTSSICHERUNG
.
432
4.
TEIL
SONDERBEDINGUNGEN
DER
BANKEN
UND
SPARKASSEN
I.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
DEN
SCHECKVERKEHR
(SCHB)
A.
VORBEMERKUNGEN
(SCHB
BANKEN,
SCHB
SPARKASSEN,
SCHB
POSTBANK)
.
437
I.
BEDEUTUNG
.
437
II.
AENDERUNGEN
DER
FASSUNGEN
2000/1998/1995/1997
.
440
B.
KOMMENTIERUNG
.
442
NR.
1
VERWENDUNG
UND
AUSHAENDIGUNG
ZUGELASSENER
SCHECKVORDRUCKE
.
442
I.
.BANKSEITIGE
VORGABE
VON
SCHECKVORDRUCKEN
.
442
II.
ANSPRUCH
DES
KUNDEN
AUF
AUSHAENDIGUNG
VON
VORDRUCKEN
.
443
III.
UEBERPRUEFUNG
AUF
VOLLSTAENDIGKEIT
.
443
NR.
2
SORGFALTSPFLICHTEN
BEI
VERWAHRUNG
UND
VERWENDUNG
VON
SCHECKVOR
DRUCKEN
UND
SCHECKS
.
444
I.
SORGFALTSPFLICHT
DES
KUNDEN
.
444
II.
SORGFALTSANFORDERUNGEN
.
445
III.
VERWENDUNGSKONTROLLE
.
446
IV
VOLLSTAENDIGKEITSPRUEFUNG
.
446
V
ABHANDENKOMMEN
DER
SCHECKS
.
446
VI.
VERLUSTMELDUNG
.
447
VII.
WEITERE
SORGFALTSANFORDERUNGEN
.
447
NR.
3
HAFTUNGSVERTEILUNG
.
448
I.
NEUGESTALTUNG
.
448
II.
GESETZLICHE
RISIKOVERTEILUNG
.
449
III.
SPHAERENTHEORIE
.
449
IV.
NR.
11
SCHB
SPARKASSEN,
SCHB
BANKEN
UND
SCHB
POSTBANK
AF
.
450
V
NEUREGELUNG
DER
NR.
3
SCHB
SPARKASSEN,
SCHB
BANKEN
UND
SCHB
POST
BANK
.
451
1.
HAFTUNG
NACH
NR.
3
ABS.
1
SCHB
SPARKASSEN,
SCHB
BANKEN
UND
SCHB
POSTBANK
.
451
2.
HAFTUNG
NACH
NR.
3
ABS.
2
SCHB
SPARKASSEN,
SCHB
BANKEN
UND
SCHB
POSTBANK
.
456
NR.
4
EINLOESUNG
TROTZ
MANGELNDEN
GUTHABENS
.
464
I.
DECKUNG
.
465
II.
KEINE
DECKUNG
.
465
1.
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT
.
465
2.
NICHTEINLOESUNG
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
466
3.
TEILWEISE
DECKUNG
.
466
4.
BEENDIGUNG
DES
SCHECKVERTRAGS
.
467
NR.
5
BEACHTUNG
VON
SCHECKSPERREN
.
467
I.
AENDERUNGEN
.
467
II.
GELTENDE
FASSUNG
.
468
1.
GELTUNGSDAUER
DER
SCHECKSPERRE
.
468
2.
MITTEILUNGSPFLICHT
GEGENUEBER
DRITTEN
.
469
NR.
6
BEHANDLUNG
VON
FREMDWAEHRUNGSSCHECKS
.
469
I.
BEDINGUNGEN
DER
VERSCHIEDENEN
INSTITUTE
.
469
II.
FREMDWAEHRUNGSSCHECKS
.
469
III.
FEHLEN
EINER
WAEHRUNGSANGABE
.
470
IV
IRRTUEMLICH
FALSCHE
WAEHRUNGSANGABE
.
470
NR.
7
ZUSAETZLICHE
REGELUNGEN
FUER
ORDERSCHECKS
.
471
I.
ENTSTEHUNG
.
471
XXV
II.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
471
III.
HAFTUNGSERWEITERUNG
.
471
II.
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
SPARKASSEN-CARD
(DEBITKARTE)
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
DEBITKARTE)
.
493
I.
ENTWICKLUNG
DES
KARTENZAHLUNGSVERKEHRS
IN
DEUTSCHLAND
.
493
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
494
1.
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
.
494
2.
WESEN
DER
DEBITKARTE
.
496
3.
BEDINGUNGEN
FUER
DIE
DEBITKARTE
.
497
III.
ALLGEMEIN
.
499
1.
EINSATZMOEGLICHKEITEN
DER
DEBITKARTE
.
499
2.
DIGITALE
DEBITKARTE
.
500
3.
SICHERHEIT
DES
SYSTEMS
UND
ANSCHEINSBEWEIS
.
501
B.
KOMMENTIERUNG
.
504
I.
GARANTIERTE
ZAHLUNGSFORMEN
.
504
1.
GELTUNGSBEREICH
.
504
I.
ALLGEMEIN
.
506
II.
EINSATZ
MIT
PIN,
A
I
NR.
1
UND
2
SB
DEBITKARTE
.
507
1.
BARGELDAUSZAHLUNG
AN
GELDAUTOMATEN
.
507
2.
POINT
OF
SALE
(POS)
.
508
3.
AUFLADEN
DER
GELDKARTE
.
509
4.
AUFLADEN
VON
PREPAID-KONTEN
.
510
III.
EINSATZ
OHNE
PIN,
A
I
NR.
3
SB
DEBITKARTE
.
510
1.
KONTAKTLOSE
POS-ZAHLUNG
BIS
50
EUR;
ONLINE-HANDEL,
A
I
NR.
3
ABS.
1
SB
DEBITKARTE
.
511
2.
BEZAHLUNG
MIT
GELDKARTE,
A
I
NR.
3
ABS.
2
SB
DEBITKARTE
.
511
3.
SPEICHERUNG
VON ZUSATZANWENDUNGEN,
A
I
NR.
3
ABS.
3
SB
DEBIT
KARTE
.
511
4.
AKTUALISIERUNGSSERVICE
FUER
ZAHLUNGEN
IM
ONLINE-HANDEL,
A
I
NR.
4
SB
DEBITKARTE
.
512
2.
ALLGEMEINE
REGELN
.
512
NR.
1
AUSGABE
DER
DEBITKARTE
.
512
NR.
2
KARTENINHABER
UND
VOLLMACHT
.
513
I.
KARTENINHABER
.
513
II.
WIDERRUF
DER
KONTOVOLLMACHT
.
514
NR.
3
FINANZIELLE
NUTZUNGSGRENZE
.
515
NR.
4
UMRECHNUNG
VON
FREMDWAEHRUNGSBETRAEGEN
.
516
NR.
5
RUECKGABE
DER
DEBITKARTE
.
516
I.
EIGENTUM
AN
DER
DEBITKARTE,
SATZ
1
.
517
II.
UNUEBERTRAGBARKEIT
UND
NUTZUNGSZEITRAUM,
SATZ
2
UND
3
.
517
III.
BEENDIGUNG
DER
BERECHTIGUNG,
SATZ
4
FF.
.
517
NR.
6
SPERRE
UND
EINZIEHUNG
DER
DEBITKARTE
.
518
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SPERRE
.
519
II.
BEDEUTUNG
DER
SPERRE
.
521
III.
GRUENDE
DER
SPERRE
.
522
1.
RECHT
ZUR
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
522
2.
SICHERHEIT
DER
DEBITKARTE
.
522
IV.
AUFHEBUNG
DER
SPERRE
.
523
NR.
7
SORGFALTS
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
KARTENINHABERS
.
523
I.
SORGFALTS
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
GERN.
§
6751
BGB
.
525
II.
UNTERSCHRIFT,
NR.
7.1
SB
DEBITKARTE
.
526
III.
SORGFAELTIGE
AUFBEWAHRUNG
UND
SICHERUNG
DER
DEBITKARTE
.
527
IV
GEHEIMHALTUNG
DER
PERSOENLICHEN
GEHEIMZAHL
(PIN),
NR.
7.3
SB
DEBITKARTE
.
528
1.
WEITERGABE
AN
FAMILIENANGEHOERIGE
.
528
XXVI
2.
AUSSPAEHEN
DER
PIN
.
529
3.
GEMEINSAME
VERWAHRUNG;
NOTIEREN
DER
PIN
.
529
4.
ZURUECKLASSEN
DER
KARTE
IM
AUTO
.
530
5.
UMGANG
MIT
DER
DEBITKARTE
UND
PIN
.
531
6.
SORGFALTSPFLICHTEN
BEI DER
DIGITALEN
DEBITKARTE
.
531
V
UNTERRICHTUNGS
UND
ANZEIGEPFLICHTEN,
NR.
7.4
SB
DEBIT
KARTE
.
532
NR.
8
AUTORISIERUNG
VON
KARTENZAHLUNGEN
DURCH
DEN
KARTENINHA
BER
.
534
I.
BEGRIFF
DER
AUTORISIERUNG
.
534
II.
AUTORISIERUNG
MITTELS
DEBITKARTE,
SATZ
1
BIS
5
.
535
III.
BEWEISLAST
FUER
DIE
AUTORISIERUNG,
§
675W
BGB
.
536
1.
ORDNUNGSGEMAESSE
AUTHENTIFIZIERUNG
UND
AUFZEICHNUNG,
§
675W
S.
1
BGB
.
536
2.
ANSCHEINSBEWEIS
.
537
IV.
EINWILLIGUNG
IN
DIE
DATENUEBERMITTLUNG,
SATZ
6
.
541
V
UNWIDERRUFLICHKEIT,
SATZ
7
.
541
NR.
9
SPERRUNG
EINES
VERFUEGBAREN
GELDBETRAGS
.
541
NR.
10
ABLEHNUNG
VON
KARTENZAHLUNGEN
DURCH
DIE
SPARKASSE
.
542
I.
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
542
II.
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
543
NR.
11
ENTGELTE
UND
DEREN
AENDERUNG
.
543
I.
AUSWEIS
DER
ENTGELTE,
NR.
11
ABS.
1
SB
DEBITKARTE
.
544
II.
PREIS
DER
ERSATZKARTE,
NR.
11
ABS.
2
SB
DEBITKARTE
.
544
III.
AENDERUNG
VON
ENTGELTEN
(VERBRAUCHER),
NR.
11
ABS.
3
SB
DEBITKARTE
.
545
IV
AENDERUNG
VON
ENTGELTEN
(NICHT-VERBRAUCHER),
NR.
11
ABS.
4
SB
DEBITKARTE
.
546
NR.
12
INFORMATION
DES
KONTOINHABERS
UEBER
DIE
KARTENVERFUEGUNG
546
NR.
13
ERSTATTUNGS-,
BERICHTIGUNGS
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
KONTOINHABERS
.
547
I.
ERSTATTUNG
BEI
NICHT
AUTORISIERTER
KARTENVERFUEGUNG,
NR.
13.1
SB
DEBITKARTE
.
549
II.
ERSTATTUNG
BEI
NICHT
ERFOLGTER
ODER
FEHLERHAFTER
AUSFUEHRUNG
EINER
AUTORISIERTEN
KARTENVERFUEGUNG,
NR.
13.2
SB
DEBIT
KARTE
.
551
III.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
KONTOINHABERS,
NR.
13.3
SB
DEBITKARTE
.
551
IV.
HAFTUNGS
UND
EINWENDUNGSAUSSCHLUSS,
NR.
13.4
SB
DEBIT
KARTE
.
552
NR.
14
HAFTUNG
DES
KONTOINHABERS
FUER
NICHT
AUTORISIERTE
KARTENVER
FUGUNGEN
.
553
I.
VERSCHULDENSUNABAENGIGE
HAFTUNG,
NR.
14.1
ABS.
1
SB
DEBIT
KARTE
.
555
II.
KEINE
HAFTUNG
DES
KUNDEN,
NR.
14.1
ABS.
2,
4,
5
SB
DEBIT
KARTE
.
556
III.
NICHT-VERBRAUCHER,
NR.
14.1
ABS.
3
SB
DEBITKARTE
.
556
IV
HAFTUNG
IN
VOLLEM
UMFANG,
NR.
14.1
ABS.
6
SB
.
DEBITKARTE
.
557
V
STARKE
KUNDENAUTHENTIFIZIERUNG,
NR.
14.1
ABS.
7
SB
DEBIT
KARTE
559
VI.
HAFTUNG
AB
SPERRANZEIGE,
NR.
14.2
SB
DEBITKARTE
.
559
NR.
15
KUENDIGUNG
.
559
3.
BESONDERE
REGELN
FUER
EINZELNE
NUTZUNGSARTEN
.
560
NR.
1
GELDAUTOMATEN-SERVICE
UND
EINSATZ
AN
AUTOMATISIERTEN
KASSEN
VON
HANDELS
UND
DIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN
.
560
I.
UEBERBLICK
561
XXVII
II.
VERFUEGUNGSRAHMEN,
ABSCHNITT
3
NR.
1.1
SB
DEBITKARTE
.
561
III.
FEHLEINGABE
DER
GEHEIMZAHL,
ABSCHNITT
3
NR.
1.2
SB
DEBIT
KARTE
.
562
IV.
ZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
DER
SPARKASSE;
REKLAMATIONEN,
ABSCHNITT
3
NR.
1.3
SB
DEBITKARTE
.
563
V
VORAUSWAHL
AN
AUTOMATISIERTEN
KASSEN,
ABSCHNITT
3
NR.
1.4
SB
DEBITKARTE
.
563
NR.
2
GELDKARTE
.
563
I.
SERVICEBESCHREIBUNG,
ABSCHNITT
3
NR.
2.1
SB
DEBITKARTE
.
566
II.
AUFLADEN
UND
ENTLADEN
DER
GELDKARTE,
ABSCHNITT
3
NR.
2.2
SB
DEBITKARTE
567
III.
SOFORTIGE
KONTOBELASTUNG
DES
LADEBETRAGS,
ABSCHNITT
3
NR.
2.3
SB
DEBITKARTE
.
568
IV.
ZAHLUNGSVORGANG
MITTELS
GELDKARTE,
ABSCHNITT
3
NR.
2.4
SB
DEBITKARTE
.
568
V
HAFTUNG
BEI
VERLUST
DER
AUFGELADENEN
GELDKARTE,
ABSCHNITT
3
NR.
2.5,
2.6
SB
DEBITKARTE
.
569
VI.
AUTOMATISCHER
LADEAUFTRAG
GELDKARTE,
ABSCHNITT
3
NR.
2.7
SB
DEBITKARTE
.
570
1.
AUSFUEHRUNG,
ABSCHNITT
3
NR.
2.7.1
SB
DEBITKARTE
.
570
2.
SCHUTZMASSNAHMEN
UND
HAFTUNG,
NR.
2.7.2-2.7.4
SB
DEBITKARTE
.
571
NR.
3
AUFLADEN
VON
PREPAID-MOBILFUNK-KONTEN
.
572
I.
SERVICEBESCHREIBUNG,
ABSCHNITT
3
NR.
3.1
SB
DEBITKARTE
.
572
II.
FEHLEINGABE
DER
GEHEIMZAHL,
ABSCHNITT
A
III
NR.
3.2
SB
DEBITKARTE
.
573
III.
ZAHLUNGSVERPFLICHTUNG
DER
SPARKASSE;
REKLAMATIONEN
.
573
II.
VON
DER
SPARKASSE
ANGEBOTENE
ANDERE
SERVICE-LEISTUNGEN
.
574
NR.
1
EINGABE
VON
UEBERWEISUNGEN
AN
SELBSTBEDIENUNGSTERMI
NALS
.
574
I.
SERVICEUMFANG/VERFUEGUNGSRAHMEN,
ABSCHNITT
B
NR.
1.1
SB
DEBITKARTE
.
574
II.
AUSFUEHRUNG
DER
UEBERWEISUNG,
ABSCHNITT
B
NR.
1.2
SB
DEBIT
KARTE
.
575
III.
SORGFALTS
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN,
ABSCHNITT
B
NR.
1.3
SB
DEBITKARTE
.
575
IV
ERSTATTUNGS
UND
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
KONTOINHABERS,
ABSCHNITT
B
NR.
1.4
SB
DEBITKARTE
.
575
V.
HAFTUNG
DES
KONTOINHABERS
FUER
NICHT
AUTORISIERTE
VERFUEGUN
GEN,
ABSCHNITT
B
NR.
1.5
SB
DEBITKARTE
.
575
VI.
FEHLEINGABE
DER
GEHEIMZAHL,
ABSCHNITT
B
NR.
1.6
SB
DEBIT
KARTE
.
575
NR.
2
SB-SPARVERKEHR
.
576
III.
KONTOAUSZUGSDRUCKER
UND
KONTOINFORMATIONEN
IM
ONLINE-BANKING
.
578
NR.
7
WIDERRUF
DER
SPARKASSE
.
579
I.
SERVICEUMFANG
.
579
II.
BEREITHALTUNG
VON
BELEGEN
.
579
III.
HAFTUNG
DER
SPARKASSE
.
579
IV
ZUSENDUNG
VON
AUSZUEGEN
.
580
V
ZUGANGSSPERRE
.
580
VI.
SORGFALTS
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
580
VII.
WIDERRUF
DER
SPARKASSE
.
580
IV.
ZUSATZANWENDUNGEN
.
581
VORBEMERKUNGEN
.
581
NR.
1
SPEICHERUNG
VON
ZUSATZANWENDUNGEN
AUF
DER
DEBITKARTE
.
582
NR.
2
VERANTWORTLICHKEIT
DES
UNTERNEHMENS
FUER
DEN
INHALT
EINER
UNTERNEHMENSGENERIERTEN
ZUSATZANWENDUNG
.
582
XXVIII
NR.
3
REKLAMATIONSBEARBEITUNG
IN
BEZUG
AUF
ZUSATZANWENDUN
GEN
.
583
NR.
4
KEINE
ANGABE
DER
VON
DER
SPARKASSE
AN
DEN
KUNDEN
AUSGE
GEBENEN
PIN
BEI
UNTERNEHMENSGENERIERTEN
ZUSATZANWEN
DUNGEN
.
584
NR.
5
SPERRMOEGLICHKEIT
VON
ZUSATZANWENDUNGEN
.
584
V.
AUSSERGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
UND
BESCHWERDEMOEGLICHKEIT
.
585
M.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
DEN
SPARVERKEHR
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
SPAR)
.
590
I.
BEDEUTUNG
DES
SPARVERKEHRS
.
590
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
591
1.
SPAREINLAGEN
ISV.
§
21
ABS.
4
RECHKREDV
.
591
2.
ZIVILRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
593
III.
DIE
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
SPARVERKEHR
.
595
B.
KOMMENTIERUNG
.
597
NR.
1
SPAREINLAGEN
.
597
I.
DEFINITION,
NR.
1
S.
1
SB
SPAR
.
597
1.
EINLAGE
.
597
2.
AUSFERTIGUNG
EINER
URKUNDE
.
598
3.
BEZEICHNUNG
ALS
SPAREINLAGE
.
598
II.
ZAHLUNGSVERKEHRSVERBOT,
NR.
1
S.
2
SB
SPAR
.
599
III.
UNBEFRISTETE
EINLAGE,
NR.
1
S.
3
SB
SPAR
.
600
NR.
2
SPARURKUNDE
.
600
I.
AUSSTELLUNG,
NR.
2.1
SB
SPAR
.
601
II.
EIN
UND
AUSZAHLUNG,
BUCHVORLAGE,
NR.
2.2
SB
SPAR
.
601
III.
LOSEBLATT-SPARURKUNDEN,
NR.
2.3
SB
SPAR
.
604
IV.
SORGFALTSPFLICHTEN,
NR.
2.4
SB
SPAR
.
605
1.
SORGFAELTIGE
AUFBEWAHRUNG,
S.
1
.
605
2.
PRUEF
UND
RUEGEOBLIEGENHEIT,
S.
2
.
605
V
LEGITIMATIONSWIRKUNG,
NR.
2.5
SB
SPAR
.
606
NR.
3
VERZINSUNG
.
607
I.
ZINSHOEHE,
NR.
3.1
SB
SPAR
.
608
II.
ZINSLAUF,
NR.
3.2
SB
SPAR
.
608
III.
ZINSKAPITALISIERUNG
(NR.
3.3
SB
SPAR)
.
609
NR.
4
KUENDIGUNG
.
609
I.
KUENDIGUNGSFRIST
(NR.
4
S.
1
SB
SPAR)
.
609
II.
AUSZAHLUNG
EINES
FREIBETRAGS
(NR.
4
S.
2
SB
SPAR)
.
611
III.
VORFAELLIGKEITSPREIS
UND
VERZICHT
(NR.
4
S.
3
-
5
SB
SPAR)
.
612
IV
FORTSETZUNG
TROTZ
KUENDIGUNG
.
613
NR.
5
KENNWORT/SPERRVERMERK
.
614
I.
ALLGEMEINES
.
614
II.
KENNWORT,
NR.
5.1
SB
SPAR
.
614
III.
SPERRVERMERK,
NR.
5.2
SB
SPAR
.
615
NR.
6
VERLUST,
EINBEHALTUNG
.
615
I.
VERLUSTANZEIGE,
NR.
6.1
SB
SPAR
.
615
II.
NEUAUSSTELLUNG,
AUFGEBOTSVERFAHREN,
NR.
6.2
SB
SPAR
.
616
III.
EINBEHALTUNG,
NR.
6.3
SB
SPAR
.
616
NR.
7
NUTZUNG
VON
SELBSTBEDIENUNGSTECHNIKEN
.
617
IV.
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
UEBERWEISUNGSVERKEHR
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR)
.
637
I.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
UEBERWEISUNG
.
637
II.
VON
DER
UEBERWEISUNGSRICHTLINIE
ZUR
ZDRL
.
639
1.
1997:
EG-UEBERWEISUNGSRICHTLINIE
UND
UEBERWEISUNGSGESETZ
.
639
2.
2007:
ZDRL
2007
UND
NATIONALES
UMSETZUNGSGESETZ
.
639
XXIX
3.
2012:
SEPA-VO
UND
SEPA-BEGLEITGESETZ
.
641
4.
2015:
ZDRL
.
642
5.
2018:
ZDUG
.
643
III.
ZWECK
UND
GEGENSTAND
DER
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
DEN
UEBERWEI
SUNGSVERKEHR
.
643
IV.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
644
1.
AUSGANGSLAGE
.
644
2.
AENDERUNGEN
IM
UEBERWEISUNGSRECHT
2002
.
645
3.
NEUFASSUNG
ZUM
31.10.2009
.
646
4.
NEUFASSUNG
ZUM
26.6.2013
.
647
5.
NEUFASSUNG
ZUM
13.1.2018
.
647
6.
NEUFASSUNG
ZUM
1.7.2022
.
648
V.
UNTERSCHIEDLICHE
FASSUNGEN
DER
INSTITUTSGRUPPEN
.
648
B.
KOMMENTIERUNG
.
649
I.
ALLGEMEIN
.
649
NR.
1.1
WESENTLICHE
MERKMALE
DER
UEBERWEISUNG
EINSCHLIESSLICH
DES
DAUERAUFTRAGS
.
649
I.
MERKMALE
DER
UEBERWEISUNG,
SATZ
1
.
649
II.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
.
650
1.
ALLGEMEINES
.
650
2.
VALUTAVERHAELTNIS
(GRUNDGESCHAEFT)
.
651
3.
DECKUNGSVERHAELTNIS
.
651
4.
INKASSOVERHAELTNIS
.
652
5.
INTERBANKENVERHAELTNIS
.
652
III.
DAUERAUFTRAG,
SATZ
2
.
654
NR.
1.2
KUNDENKENNUNG
.
654
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
KUNDENKENNUNG
.
655
1.
ALLGEMEINES
.
655
2.
DEFINITION
DER
KUNDENKENNUNG
.
655
3.
PRIMAT
DER
KUNDENKENNUNG
.
656
II.
IBAN
ALS
KUNDENKENNUNG
.
657
1.
AUFBAU
UND
FUNKTION
.
658
2.
SEPA-UEBERWEISUNGEN
IM
EWR
.
658
3.
SEPA-UEBERWEISUNGEN
AUSSERHALB
DES
EWR
.
659
III.
MASSGEBLICHE
KUNDENKENNUNG
BEI
DRITTSTAATENBEZUG
.
659
NR.
1.3
ERTEILUNG
DES
UEBERWEISUNGSAUFTRAGS
UND
AUTORISIERUNG
.
660
I.
ERTEILUNG
DES
UEBERWEISUNGSAUFTRAGS,
NR.
1.3
ABS.
1
S.
1
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
660
II.
DIE
RECHTSFOLGEN
UNLESERLICHER,
FEHLERHAFTER
ODER
UNVOLLSTAEN
DIG
ERTEILTER
UEBERWEISUNGSAUFTRAEGE,
NR.
1.3
ABS.
1
S.
2
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
661
III.
BESONDERE
EILBEDUERFTIGKEIT,
NR.
1.3
ABS.
1
S.
4
SB
UEBERWEI
SUNGSVERKEHR
.
662
IV
AUTORISIERUNG
DES
UEBERWEISUNGSAUFTRAGS,
NR.
1.3
ABS.
2
S.
1
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
662
1.
AUTORISIERUNG
DURCH
UNTERSCHRIFT
.
663
2.
ONLINE-BANKING:
AUTORISIERUNG
DURCH
PIN/TAN
.
663
V
EINWILLIGUNG
IN
DIE
DATENUEBERMITTLUNG,
NR.
1.3
ABS.
2
S.
2
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
664
VI.
VERLANGTE
MITTEILUNGEN,
NR.
1.3
ABS.
3
SB
UEBERWEISUNGSVER
KEHR
.
665
VII.
ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSDEISTER,
NR.
1.3
ABS.
4
SB
UEBERWEI
SUNGSVERKEHR
.
665
NR.
1.4
ZUGANG
DES
UEBERWEISUNGSAUFTRAGS
BEI
DER
BANK
.
666
I.
BEDEUTUNG
UND
RECHTSFOLGEN
DES
ZUGANGS
.
666
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ZUGANGS
.
666
XXX
III.
EINGANG
DES
AUFTRAGS
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSTAGEN
(YYGESCHAEFTSTAGEREGEL
"
)
.
667
IV
EINGANG
DES
AUFTRAGS
NACH
DEM
ANGEGEBENEN
ANNAHMEZEIT
PUNKT
(YYCUT
OFF-ZEITPUNKT
"
)
.
668
V.
EINREICHUNG
VIA
ZADL
.
669
NR.
1.5
WIDERRUF
DES
UEBERWEISUNGSAUFTRAGS
.
670
I.
WIDERRUF
DES
UEBERWEISUNGSAUFTRAGS,
NR.
1.5
ABS.
1
S.
1,
2
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
670
II.
WIDERRUF
DER
AUTORISIERUNG
.
671
III.
EINSCHALTUNG
EINES
ZADL,
NR.
1.5
ABS.
1
S.
3
SB
UEBERWEI
SUNGSVERKEHR
.
672
IV
WIDERRUF
VON
UEBERWEISUNGEN
MIT
AUSFUHRUNGSTERMIN,
NR.
1.5
ABS.
2
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
673
V
VEREINBARUNG
VERLAENGERTER
WIDERRUSSFRISTEN,
NR.
1.5
ABS.
3
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
673
NR.
1.6
AUSFUEHRUNG
DES
UEBERWEISUNGSAUFTRAGS
.
674
I.
AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGEN
UND
AUSFIIHRUNGSPFLICHT,
NR.
1.6
ABS.
1
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
675
II.
AUSFUEHRUNG
ANHAND
DER
ANGEGEBENEN
KUNDENKENNUNG,
NR.
1.6
ABS.
2
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
676
III.
UNTERRICHTUNG
DES
KUNDEN
UEBER
DIE
AUSFUEHRUNG
VON
UEBER
WEISUNGEN
.
677
NR.
1.7
ABLEHNUNG
DER
AUSFUEHRUNG
.
677
I.
ABLEHNUNG
DES
ZAHLUNGSAUFTRAGES
UND
MITTEILUNGSPFLICHT
.
678
II.
GRUENDE
FUER
DIE
ABLEHNUNG
DES
ZAHLUNGSAUFTRAGS
.
678
III.
MITTEILUNG
UEBER
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
FEHLERBESEITIGUNG
.
679
IV
AUSNAHME
VON
DER
MITTEILUNGSPFLICHT
.
679
V
MITTEILUNGSFRIST
UND
KOMMUNIKATIONSWEG
.
680
VI.
INFORMATIONSPFLICHT
BEI
NICHT
ZUZUORDNENDER
KUNDENKEN
NUNG
.
680
VII.
ENTGELT
FUER
DIE
BERECHTIGTE ABLEHNUNG
.
681
NR.
1.8
UEBERMITTLUNG
DER
UEBERWEISUNGSDATEN
.
683
NR.
1.9
ANZEIGE
NICHT
AUTORISIERTER
ODER
FEHLERHAFT
AUSGEFUEHRTER
UEBERWEISUNGEN
.
683
I.
ALLGEMEINES
.
683
II.
PFLICHT
ODER-OBLIEGENHEIT
.
684
III.
INHALT
DER
ANZEIGEOBLIEGENHEIT
.
685
IV.
UNVERZUEGLICHKEITSGEBOT
.
685
V
RECHTSFOLGEN
.
686
VI.
ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTER
.
686
NR.
1.10
ENTGELTE
UND
DEREN
AENDERUNG
.
686
NR.
1.10.1
ENTGELTE
FUER
VERBRAUCHER
.
686
NR.
1.10.2
ENTGELTE
FUER
KUNDEN,
DIE
KEINE
VERBRAUCHER
SIND
.
687
I.
ALLGEMEINES
.
687
II.
ENTGELTE
FUER
VERBRAUCHER,
NR.
1.10.1
SB
UEBERWEISUNGSVER
KEHR
.
688
III.
ENTGELTE
FUER
NICHT-VERBRAUCHER,
NR.
1.10.2
SB
UEBERWEI
SUNGSVERKEHR
.
689
IV.
ENTGELTHOEHE
.
689
V
ENTGELT
FUER
DIE
ERFUELLUNG
VON
NEBENPFLICHTEN
.
690
NR.
1.11
WECHSELKURS
.
690
NR.
1.12
MELDEPFLICHTEN
NACH
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT
.
691
NR.
1.13
AUSSERGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
UND
SONSTIGE
BESCHWERDEMOEGLICHKEIT
691
II.
UEBERWEISUNGEN
INNERHALB
DEUTSCHLANDS
UND
IN
ANDERE
STAATEN
DES
EWR
IN
EURO
ODER
IN
ANDEREN
EWR-WAEHRUNGEN
692
XXXI
NR.
2.1
ERFORDERLICHE
ANGABEN
.
692
I.
ALLGEMEINES
.
692
II.
ERFORDERLICHE
ANGABEN
.
693
NR.
2.2
MAXIMALE
AUSFUEHRUNGSFRIST
.
694
NR.
2.2.1
FRISTLAENGE
.
694
NR.
2.2.2
BEGINN
DER
AUSFUEHRUNGSFRIST
.
694
I.
FRISTLAENGE
.
694
II.
WERTSTELLUNG
UND
VERFUEGBARKEIT
.
695
III.
FRISTBEGINN
.
695
NR.
2.3
ERSTATTUNGS-,
BERICHTIGUNGS
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
KUNDEN
.
696
NR.
2.3.1
ERSTATTUNG
BEI
EINER
NICHT
AUTORISIERTEN
UEBERWEISUNG
.
696
NR.
2.3.2
ANSPRUECHE
BEI
NICHT
ERFOLGTER,
FEHLERHAFTER
ODER
VERSPAETE
TER
AUSFUEHRUNG
EINER
AUTORISIERTEN
UEBERWEISUNG
.
696
NR.
2.3.3
SCHADENSERSATZ
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNG
.
697
NR.
2.3.4
ANSPRUECHE
VON
KUNDEN,
DIE
KEINE
VERBRAUCHER
SIND
.
697
I.
UEBERBLICK
.
698
II.
ERSTATTUNG
BEI
NICHT
AUTORISIERTEN
UEBERWEISUNGEN
.
698
1.
ERSTATTUNGSANSPRUCH
DES
ZAHLERS
(SATZ
1
UND
2)
.
698
2.
FRIST
FUER
DIE
ERSTATTUNG
(SATZ
3)
.
699
3.
BETRUGSVERDACHT
(SATZ
4)
.
700
4.
ERSTATTUNG
BEI
EINSCHALTUNG
EINES
ZADL
(SATZ
5)
.
701
5.
BEWEISLAST
.
701
III.
ANSPRUECHE
BEI
NICHT
ERFOLGTER,
FEHLERHAFTER
ODER
VERSPAETETER
AUSFUEHRUNG
EINER
AUTORISIERTEN
UEBERWEISUNG,
NR.
2.3.2
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
701
1.
NICHT
ERFOLGTE
ODER
FEHLERHAFTE
AUSFUEHRUNG,
NR.
2.3.2
ABS.
1
S.
1,
2
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
702
2.
ANSPRUECHE
BEI
EINSCHALTUNG
EINES
ZADL,
NR.
2.3.2
ABS.
1
S.
3
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
702
3.
ERSTATTUNG
VON
GEGEN
§
675Q
ABS.
1
BGB
VERSTOSSENDEN
ENTGELTEN,
NR.
2.3.2
ABS.
1
S.
4
SB
UEBERWEISUNGSVER
KEHR
.
702
4.
ERSTATTUNG
ZU
UNRECHT
ABGEZOGENER
TRANSAKTIONSENTGELTE,
NR.
2.3.2
ABS.
2
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
703
5.
RECHTSFOLGEN
VERSPAETET
AUSGEFUEHRTER
ZAHLUNGSAUFTRAEGE,
NR.
2.3.2
ABS.
3
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
703
6.
NICHT-VERBRAUCHER
.
704
IV
SCHADENSERSATZANSPRUCH,
NR.
2.3.3
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
704
1.
UEBERBLICK
.
704
2.
HAFTUNG
ZWISCHENGESCHALTETER
STELLEN
.
705
3.
HAFTUNGSBEGRENZUNG
FUER
FOLGESCHAEDEN
.
705
V
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
VON
KUNDEN,
DIE
KEINE
VERBRAUCHER
SIND,
NR.
2.3.4
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
.
706
1.
ALLGEMEINES
.
706
2.
HAFTUNGSBEGRENZUNG
.
707
NR.
2.3.5
ERSTATTUNG
BEI
EINER
NICHT
AUTORISIERTEN
UEBERWEI
SUNG
.
707
I.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
BEI
ORDNUNGSGEMAESSER
AUSFUEHRUNG
.
708
II.
PFLICHT
ZUR
RUECKHOLUNG
.
709
III.
PFLICHT
ZUR
INFORMATION
UEBER
DEN
TATSAECHLICHEN
ZAHLUNGSEMP
FAENGER
.
709
IV
ENTGELT
.
710
V
AUSSCHLUSSFFIST
.
710
VI.
HOEHERE
GEWALT
.
711
III.
UEBERWEISUNGEN
INNERHALB
DEUTSCHLANDS
UND
IN
ANDERE
STAATEN
EWR
IN
WAEHRUNGEN
EINES
STAATES
AUSSERHALB
DES
EWR
(DRITTSTAATENWAEHRUNG)
SOWIE
UEBERWEISUNGEN
IN
STAATEN
AUSSERHALB
DES
EWR
(DRITTSTAATEN)
.
712
XXXII
I.
DRITTSTAATENSACHVERHALTE
VORDEM
13.1.2018
.
712
II.
DRITTSTAATENSACHVERHALTE
SEIT
DEM
13.1.2018
.
713
NR.
3.1
UEBERWEISUNGEN
INNERHALB
DEUTSCHLANDS
UND
IN
ANDERE
STAATEN
DES
EUROPAEISCHEN
WAEHRUNGSRAUMS
(EWR)
.
714
NR.
3.1.1
ERFORDERLICHE
ANGABEN
.
714
NR.
3.1.2
AUSFUEHRUNGSFRIST
.
:
.
714
NR.
3.1.3.1
ERSTATTUNG
BEI
EINER
NICHT
AUTORISIERTEN
UEBERWEISUNG
.
715
NR.
3.1.3.2
ANSPRUECHE
BEI
NICHT
ERFOLGTER,
FEHLERHAFTER
ODER
VERSPAETE
TER
AUSFUEHRUNG
EINER
AUTORISIERTEN
UEBERWEISUNG
.
715
NR.
3.1.3.3
SCHADENSERSATZ
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNG
.
716
NR.
3.1.3.4
SONDERREGELUNG
FUER
DIE
AUSSERHALB
DES
EWR
GETAETIGTEN
BESTANDTEILEDERUEBERWEISUNG
.
717
NR.
3.1.3.5
ANSPRUECHE
VON
KUNDEN,
DIE
KEINE
VERBRAUCHER
SIND
.
717
NR.
3.1.3.6
HAFTUNGS-UND
EINWENDUNGSAUSSCHLUSS
.
718
I.
.
GRUNDSAETZLICHE
GELTUNG
DER
HAFTUNGSREGELN
.
718
II.
SONDERREGELN
FUER
DIE
AUSSERHALB
DES
EWR
GETAETIGTEN
BESTAND
TEILE
DER
UEBERWEISUNG,
NR.
3.1.3.4
SB
UEBERWEISUNGSVERKEHR
719
NR.
3.2
UEBERWEISUNGEN
IN
STAATEN
AUSSERHALB
DES
EWR
(DRITT
STAATEN)
.
719
NR.
3.2.1
ERFORDERLICHE
ANGABEN
.
719
NR.
3.2.2
AUSFUEHRUNGSFRIST
.
720
NR.
3.2.3
ERSTATTUNGS
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
DES
KUN
DEN
.
:
720
NR.
3.2.3.1
ERSTATTUNG
BEI
EINER
NICHT
AUTORISIERTEN
UEBERWEISUNG
.
720
NR.
3.2.3.2
HAFTUNG
BEI
NICHT
ERFOLGTER,
FEHLERHAFTER
ODER
VERSPAETETER
AUSFUEHRUNG
EINER
AUTORISIERTEN
UEBERWEISUNG
.
721
NR.
3.2.3.3
HAFTUNGS-UND
EINWENDUNGSAUSSCHLUSS
.
721
ANHANG:
VERZEICHNIS
DER
KURZFORMEN
.
722
V.
BEDINGUNGEN
FUER
ECHTZEIT-UEBERWEISUNGEN
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
ECHTZEIT-UEBERWEISUNGEN)
.
726
I.
ALLGEMEINES
.
726
II.
VERFAHREN
.
727
IH.
TEILNAHME
AM
VERFAHREN
.
728
IV.
KONDITIONEN
.
728
B.
KOMMENTIERUNG
.
729
NR.
1
ALLGEMEIN
.
729
NR.
1.1
WESENTLICHE
MERKMALE
.
729
NR.
1.2
BETRAGSGRENZE
.
730
NR.
1.3
ZUGANG
UND
WIDERRUF
DES
AUFTRAGS
.
730
NR.
1.4
ABLEHNUNG
DER
AUSFUEHRUNG
.
731
NR.
1.5
AUSFUEHRUNGSFRIST
.
732
VI.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
DAS
ONLINE-BANKING
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
ONLINE-BANKING)
.
743
I.
BEDEUTUNG
DES
ONLINE-BANKING
.
743
II.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
ONLINE-BANKING
.
744
M.
FRUEHERE
FASSUNGEN
DER
SB
ONLINE-BANKING
.
746
IV.
NEUFASSUNG
ZUM
13.1.2018
.
747
V.
NEUFASSUNG
ZUM
14.9.2019
.
749
VI.
ANSPRUCH
AUF
ZULASSUNG
ZUM
ONLINE-BANKING
.
751
VH.
VEREINBARUNG
DER
SONDERBEDINGUNGEN
.
753
VIII.
DIE
AUTHENTIFIZIERUNGSVERFAHREN
.
755
1.
PIN/TAN-VERFAHREN
.
755
2.
VERFAHREN
MIT
ELEKTRONISCHER
SIGNATUR
.
759
3.
GEBOT
DER
STARKEN
KUNDENAUTHENTIFIZIERUNG,
§
55
ZAG
.
760
XXXIII
IX.
DRITTDIENSTE
.
762
1.
ZAHLUNGSAUSLOESEDIENSTLEISTER
(ZADL)
.
762
2.
KONTOINFORMATIONSDIENSTLEISTER
(KIDL)
.
767
B.
KOMMENTIERUNG
.
768
NR.
1
LEISTUNGSANGEBOT
.
768
I.
LEISTUNGSANGEBOT
.
768
II.
BETRAGSBEGRENZUNG
.
769
III.
ZEITLICHER
NUTZUNGSRAHMEN
.
770
NR.
2
VORAUSSETZUNGEN
ZUR
NUTZUNG
DES
ONLINE-BANKING
.
771
I.
UEBERBLICK
.
772
II.
AUTHENTIFIZIERUNG,
NR.
2
ABS.
1-3
SB
ONLINE-BANKING
.
772
1.
PERSONALISIERTE
SICHERHEITSMERKMALE
(§
1
ABS.
25
ZAG)
.
773
2.
ZAHLUNGSINSTRUMENT
(§
1
ABS.
20
ZAG)
.
774
3.
AUTHENTIFIZIERUNGSELEMENTE,
NR.
2
ABS.
3
SB
ONLINE-BANKING
.
777
III.
ABLAUF
DER
AUTHENTIFIZIERUNG,
NR.
2
ABS.
4
SB
ONLINE
.
779
NR.
3
ZUGANG
ZUM
ONLINE-BANKING
.
779
I.
ZUGANGSBEGRIF
.
780
II.
UMFANG
DES
ZUGANGS
.
780
III.
DATENVERARBEITUNG
DURCH
DRITTDIENSTE
.
780
NR.
4
ONLINE-BANKING-AUFTRAEGE
.
781
I.
AUFTRAGSERTEILUNG
UND
AUTORISIERUNG
.
781
II.
WIRKSAMWERDEN
DES
AUFTRAGS
.
783
III.
EINSCHRAENKUNG
DES
MISSBRAUCHSRISIKOS
.
784
IV
VERFAHRENSANLEITUNG
FUER
DAS
ONLINE-BANKING
.
785
V
WIDERRUFBARKEIT
VON
ONLINE-BANKING-AUFTRAEGEN
.
785
NR.
5
BEARBEITUNG
VON
ONLINE-BANKING-AUFTRAEGEN
DURCH
DIE
BANK
.
786
I.
BEARBEITUNG
VON
AUFTRAEGEN,
GESCHAEFTSZEITEN
.
787
II.
AUSFUHRUNGSBEDINGUNGEN
.
788
III.
ABLEHNUNG
VON
AUFTRAEGEN
.
790
NR.
6
INFORMATION
DES
KONTOINHABERS
UEBER
ONLINE-BANKING-VERFUEGUNGEN
791
NR.
7
SORGFALTSPFLICHTEN
DES
TEILNEHMERS
.
792
I.
UEBERBLICK
.
794
II.
SCHUTZ
DER
AUTHENTIFIZIERUNGSELEMENTE
(NR.
7.1
SB
ONLINE-BANKING)
.
794
1.
ALLGEMEINE
SORGFALTSPFLICHTEN,
NR.
7.1
ABS.
1
SB
ONLINE-BANKING
794
2.
SPEZIELLE
SORGFALTSPFLICHTEN,
NR.
7.1
ABS.
2
SB
ONLINE-BANKING
.
795
3.
SORGFALTSPFLICHTEN
FUER
DAS
SMS-TAN-VERFAHREN,
NR.
7.1
ABS.
3,
4
SB
ONLINE-BANKING
799
4.
NUTZUNG
VON
DRITTDIENSTEN,
NR.
7.1
ABS.
5
SB
ONLINE-BANKING
.
800
III.
PFLICHT
ZUR
BEACHTUNG
DER
SICHERHEITSHINWEISE
(NR.
7.2
SB
ONLINE-BAN
KING)
801
IV
PFLICHT
ZUM
DATENABGLEICH
(NR.
7.3
SB
ONLINE-BANKING)
.
802
NR.
8
ANZEIGE
UND
UNTERRICHTUNGSPFLICHTEN
.
802
I.
ALLGEMEINES
.
803
II.
SPERRANZEIGE
(NR.
8.1
SB
ONLINE-BANKING)
.
803
1.
UEBERBLICK
803
2.
ANZEIGEPFLICHT
BEIM
ZAHLUNGSDIENSTLEISTER,
NR.
8.1
ABS.
1
SB
ONLINE-BANKING
.
803
3.
ANZEIGE
BEI
DER
POLIZEI,
NR.
8.1
ABS.
2
SB
ONLINE-BANKING
.
805
4.
ANZEIGEPFLICHT
BEI
VERDACHT,
NR.
8.1
ABS.
3
SB
ONLINE-BANKING
.
805
5.
ART
UND
WEISE
DER
SPERRANZEIGE
.
806
III.
UNTERRICHTUNG
UEBER
NICHT
AUTORISIERTE
ODER
FEHLERHAFT
AUSGEFUEHRTE
AUF
TRAEGE
(NR.
8.2
SB
ONLINE-BANKING)
.
807
NR.
9
NUTZUNGSSPERRE
.
807
I.
UEBERBLICK
.
808
II.
SPERRE
AUF
VERANLASSUNG
DES
TEILNEHMERS,
NR.
9.1
SB
ONLINE-BANKING
809
III.
SPERRE
AUF
VERANLASSUNG
DER
BANK,
NR.
9.2
SB
ONLINE-BANKING
.
809
XXXIV
IV.
AUFHEBUNG
DER
SPERRE,
NR.
9.3
SB
ONLINE-BANKING
.
810
V.
AUTOMATISCHE
SPERRE
EINES
CHIP-BASIERTEN
BESITZELEMENTS,
NR.
9.4
SB
ONLINE-BANKING
.
811
VI.
ZUGANGSSPERRE
FUER
ZAHLUNGSAUSLOESEDIENST
UND
KONTOINFORMATIONS
DIENST
.
812
NR.
10
HAFTUNG
.
812
I.
ALLGEMEINES
.
815
1.
HAFTUNG
IM
BGB
.
815
2.
HAFTUNGIN
NR.
10
SB
ONLINE-BANKING
.
816
II.
HAFTUNG
DER
BANK
BEI
AUSFUEHRUNG
EINES
NICHT
AUTORISIERTEN
AUFTRAGS
UND
EINES
NICHT,
FEHLERHAFT
ODER
VERSPAETET
AUSGEFUEHRTEN
AUFTRAGS
(NR.
10.1
SB
ONLINE-BANKING)
.
817
1.
HAFTUNG
FUER
EINE
NICHT
AUTORISIERTE
VERFUEGUNG
.
817
2.
HAFTUNG
FUER
EINEN
NICHT,
FEHLERHAFT
ODER
VERSPAETET
AUSGEFUEHRTEN
AUF
TRAG
818
III.
HAFTUNG
DES
KONTOINHABERS
BEI
MISSBRAEUCHLICHER
NUTZUNG
SEINER
AUTHENTIFIZIERUNGSELEMENTE
(NR.
10.2
SB
ONLINE-BANKING)
.
818
1.
NICHT
AUTORISIERTE
ZAHLUNGSVORGAENGE
VOR
ABGABE
DER
SPERRANZEIGE
(NR.
10.2.1
SB
ONLINE-BANKING)
818
2.
HAFTUNG
BEI
NICHT
AUTORISIERTEN
VERFUEGUNGEN
AUSSERHALB
VON
ZAH
LUNGSDIENSTEN
VOR
DER
SPERRANZEIGE
(NR.
10.2.2
SB
ONLINE-BAN
KING)
.
836
3.
HAFTUNG
AB
DER
SPERRANZEIGE
(NR.
10.2.3
SB
ONLINE-BANKING)
.
837
4.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
(NR.
10.2.4
SB
ONLINE-BANKING)
.
837
NR.
11
AUSSERGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
UND
SONSTIGE
BESCHWERDEMOEG
LICHKEIT
.
837
VII.
LASTSCHRIFT
A.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
LASTSCHRIFTRECHT
(SB
LASTSCHRIFT)
.
839
I.
ENTWICKLUNG
DER
LASTSCHRIFT
IN
DEUTSCHLAND
.
839
II.
RECHTSBEZIEHUNGEN
IM
LASTSCHRIFTVERKEHR
.
841
IH.
DIE
SEPA-LASTSCHRIFTVERFAHREN
.
842
1.
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGEN
DER
SEPA-LASTSCHRIFTVERFAHREN
.
842
2.
DAS
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFTVERFAHREN
.
844
3.
DAS
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFTVERFAHREN
.
845
B.
BEDINGUNGEN
FUER
ZAHLUNGEN
MITTELS
LASTSCHRIFT
IM
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT
VERFAHREN
(TEXTABDRUCK)
.
846
KOMMENTIERUNG
.
854
1.
ALLGEMEIN
.
855
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
855
I.
ALLGEMEINER
TEIL
.
855
II.
BEGRIFF
DER
LASTSCHRIFT
(NR.
1.2
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
855
1.2
ENTGELTE
.
856
1.2.1
ENTGELTE
FUER
VERBRAUCHER
.
856
1.2.2
ENTGELTE
FUER
KUNDEN,
DIE
KEINE
VERBRAUCHER
SIND
.
856
I.
ALLGEMEINES
.
857
II.
ANPASSUNG
VON
ENTGELTEN
.
857
III.
ENTGELTE
FUER
NICHT-VERBRAUCHER
(NR.
1.2.2
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
858
1.3
MELDEPFLICHTEN
NACH
DEM
AUSSENWIRTSCHAFTSRECHT
.
859
1.4
AUSSERGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
UND
SONSTIGE
BESCHWERDEMOEG
LICHKEIT
859
I.
ALLGEMEINES
.
859
II.
BANKEN
.
860
III.
SPARKASSEN/KREDITGENOSSENSCHAFTEN
.
860
2.
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT
.
860
2.1
ALLGEMEIN
.
860
XXXV
2.1.1
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFTVERFAHRENS
.
860
2.1.2
KUNDENKENNUNGEN
.
861
2.1.3
UEBERMITTLUNG
VON
LASTSCHRIFTDATEN
.
861
I.
SEPA-VERFAHREN
(NR.
2.1.1
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
861
1.
SEPA-RAUM
(SATZ
1
UND
2)
.
861
2.
VERTRAGSBEZIEHUNGEN
(SATZ
3)
.
861
3.
ABLAUF
DER
ZAHLUNG
(SATZ
4)
.
862
4.
ERSTATTUNGSANSPRUCH
(SATZ
5)
.
862
II.
KUNDENKENNUNG
(NR.
2.1.2
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
863
III.
DATENSCHUTZ
(NR.
2.1.3
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
864
2.2
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT
.
864
2.2.1
ERTEILUNG
DES
SEPA-LASTSCHRIFTMANDATS
(SEPA
DIRECT
DEBIT
MAN
DATE)
.
864
2.2.2
EINZUGSERMAECHTIGUNG
ALS
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT
.
865
2.2.3
WIDERRUF
DES
SEPA-LASTSCHRIFTMANDATS
.
866
2.2.4
BEGRENZUNG
UND
NICHTZULASSUNG
VON
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFTEN
.
866
I.
MANDATSERTEILUNG
(NR.
2.2.1
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
866
1.
ALLGEMEINES
(SATZ
1)
.
866
2.
DOPPELTE
WEISUNG
(SATZ
2
UND
5)
.
867
3.
FORM
DER
MANDATSERTEILUNG
(SATZ
3)
.
867
4.
EINWILLIGUNG
IN
DIE
DATENVERARBEITUNG
(SATZ
4)
.
868
5.
SONSTIGE
MANDATSBESTANDTEILE
(SATZ
6
UND
7)
.
868
II.
MANDATSKONTINUITAET
(NR.
2.2.2
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
869
1.
VERTRAGLICHE
REGELUNG
.
869
2.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
870
3.
FEHLENDE
ANGABEN
IM
MIGRIERTEN
MANDAT
.
870
III.
MANDATSWIDERRUF
(NR.
2.2.3
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
870
IV.
BEGRENZUNG
UND
NICHTZULASSUNG
VON
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFTEN
(NR.
2.2.4
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
871
2.3
EINZUG
DER
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT
AUF
GRUNDLAGE
DES
SEPA-LAST
SCHRIFTMANDATS
DURCH
DEN
ZAHLUNGSEMPFAENGER
.
872
I.
AUFBEWAHRUNG
(NR.
2.3
ABS.
1
S.
1
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
872
II.
DIGITALISIERUNG
(NR.
2.3
ABS.
1
S.
2
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
873
III.
DATENSATZ
(NR.
2.3
ABS.
2
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
873
2.4
ZAHLUNGSVORGANG
AUFGRUND
DER
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT
.
873
2.4.1
BELASTUNG
DES
KONTOS
DES
KUNDEN
MIT
DEM
LASTSCHRIFTBETRAG
.
873
2.4.2
EINLOESUNG
VON
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFTEN
.
874
2.4.3
UNTERRICHTUNG
UEBER
DIE
NICHTAUSFUEHRUNG
ODER
RUECKGAENGIGMACHUNG
DER
BELASTUNGSBUCHUNG ODER
ABLEHNUNG
DER
EINLOESUNG
.
874
2.4.4
AUSFUEHRUNG
DER
ZAHLUNG
.
874
I.
BELASTUNG
DES
KONTOS
MIT
DEM
LASTSCHRIFTBETRAG
(NR.
2.4.1
SB
SEPA
BASIS-LASTSCHRIFT)
.
875
1.
FAEHIGKEIT
(NR.
2.4.1
ABS.
1
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
875
2.
NICHTAUSFUEHRUNG
BEI
FAELLIGKEIT
(NR.
2.4.1
ABS.
2
SB
SEPA-BASIS
LASTSCHRIFT)
.
876
II.
ZEITPUNKT
DER
EINLOESUNG
(NR.
2.4.2
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
877
III.
UNTERRICHTUNG
DES
ZAHLERS
(NR.
2.4.3
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
878
1.
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
878
2.
BEPREISUNG
DER
UNTERRICHTUNG
.
878
IV.
AUSFUEHRUNG
DER
ZAHLUNG
(NR.
2.4.4
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
880
1.
AUSFUEHRUNGSFRIST
(NR.
2.4.4
ABS.
1
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
880
2.
BEGINN
DES
FRISTLAUFS
(NR.
2.4.4
ABS.
2
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
880
3.
INFORMATION
UEBER
DIE
ERFOLGTE
AUSFUEHRUNG
(NR.
2.4.4
ABS.
3
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
880
2.5
ERSTATTUNGSANSPRUCH
DES
KUNDEN
BEI
EINER
AUTORISIERTEN
ZAHLUNG
.
881
I.
UNBEDINGTER
ERSTATTUNGSANSPRUCH
(NR.
2.5
ABS.
1
SB
SEPA-BASIS-LAST
SCHRIFT)
.
881
XXXVI
II.
AUSSCHLUSS
DES
ERSTATTUNGSANSPRUCHS
(NR.
2.5
ABS.
2,
3
SB
SEPA-BASIS
LASTSCHRIFT)
.
882
1.
AUSDRUECKLICHE
GENEHMIGUNG
(NR.
2.5
ABS.
2
SB
SEPA-BASIS-LAST
SCHRIFT)
882
2.
KEINE
ANWENDUNG
BEI
NICHT
AUTORISIERTEN
LASTSCHRIFTEN
(NR.
2.5
ABS.
3
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
883
2.6
ERSTATTUNG-,
BERICHTIGUNGS
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
KUN
DEN
.
883
2.6.1
ERSTATTUNG
BEI
EINER
NICHT
AUTORISIERTEN
ZAHLUNG
.
883
2.6.2
ERSTATTUNG
BEI
NICHT
ERFOLGTER,
FEHLERHAFTER
ODER
VERSPAETETER
AUSFUEH
RUNG
VON
AUTORISIERTEN
ZAHLUNGEN
.
884
2.6.3
SCHADENSERSATZ
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNG
.
884
2.6.4
ANSPRUECHE
VON
KUNDEN,
DIE
KEINE
VERBRAUCHER
SIND
.
885
2.6.5
HAFTUNGS-UND
EINWENDUNGSAUSSCHLUSS
.
885
I.
ALLGEMEINES
.
887
II.
ERSTATTUNG
BEI
NICHT
AUTORISIERTEN
ZAHLUNGEN
(NR.
2.6.1
SB
SEPA-BASIS
LASTSCHRIFT)
.
887
1.
FEHLENDE
AUTORISIERUNG
(SATZ
1)
.
887
2.
ERSTATTUNGSANSPRUCH
(NR.
2.6.1
S.
2,
3
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
887
3.
BEWEISLAST
.
887
4.
FRIST
.
888
5.
BETRUGSVERDACHT
(SATZ
5)
.
889
III.
NICHT
ERFOLGTE,
FEHLERHAFTE
ODER
VERSPAETETE
AUSFUEHRUNG
(NR.
2.6.2
SB
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT)
.
889
IV
SCHADENSERSATZ
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNG
(NR.
2.6.3
SB
SEPA-BASIS-LAST
SCHRIFT)
.
890
V.
ANSPRUECHE
VON
NICHT-VERBRAUCHERN
(NR.
2.6.4
SB
SEPA-BASIS-LAST
SCHRIFT)
.
891
VI.
HAFTUNGS
UND
EINWENDUNGSAUSSCHLUSS
(NR.
2.6.5
SB
SEPA-BASIS-LAST
SCHRIFT)
.
892
1.
ALLGEMEINES
.
892
2.
BEPREISUNG
.
893
3.
AUSSCHLUSS
NACH
ABLAUF
VON
13
MONATEN
.
893
4.
HOEHERE
GEWALT
.
893
ANHANG:
LISTE
DER
ZU
SEPA
GEHOERIGEN
STAATEN
UND
GEBIETE
.
894
3.1
STAATEN
DES
EWR
.
894
3.2
SONSTIGE
STAATEN
UND
GEBIETE
.
894
C.
BEDINGUNGEN
FUER
ZAHLUNGEN
MITTELS
LASTSCHRIFT
IM
SEPA-FIRMEN-LAST
SCHRIFTVERFAHREN
.
895
KOMMENTIERUNG
.
902
NR.
1
ALLGEMEIN
.
903
NR.
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
903
NR.
1.2
ENTGELTE
.
903
NR.
2
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT
.
903
NR.
2.1
ALLGEMEIN
.
903
NR.
2.1.1
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFTVERFAHRENS
.
903
NR.
2.1.2
KUNDENKENNUNGEN
904
NR.
2.1.3
UEBERMITTLUNG
VON
LASTSCHRIFTDATEN
.
905
NR.
2.2
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFTMANDAT
.
905
NR.
2.2.1
ERTEILUNG
DES
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFTMANDATS
(SEPA
BUSINESS
TO-BUSINESS
DIRECT
DEBIT
MANDATE)
.
905
NR.
2.2.2
BESTAETIGUNG
DER
ERTEILUNG
EINES
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT-MAN
DATS
.
906
NR.
2.2.3
WIDERRUF
DES
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT-MANDATS
.
907
NR.
2.2.4
ZURUECKWEISUNG
EINZELNER
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFTEN
.
907
NR.
2.3
EINZUG
DER
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT
AUF
GRUNDLAGE
DES
SEPA-LAST
SCHRIFTMANDATS
DURCH
DEN ZAHLUNGSEMPFAENGER
.
908
XXXVII
NR.
2.4
ZAHLUNGSVORGANG
AUFGRUND
DER
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT
.
908
NR.
2.4.1
BELASTUNG
DES
KONTOS
DES
KUNDEN
MIT
DEM
LASTSCHRIFTBETRAG
.
908
NR.
2.4.2
EINLOESUNG
VON
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFTEN
910
NR.
2.4.3
UNTERRICHTUNG
UEBER
DIE
NICHTAUSFUEHRUNG
ODER
RUECKGAENGIGMA
CHUNG
DER
BELASTUNGSBUCHUNG
ODER
ABLEHNUNG
DER
EINLOESUNG
.
910
NR.
2.4.4
AUSFUEHRUNG
DER
ZAHLUNG
910
NR.
2.5
AUSSCHLUSS
DES
ERSTATTUNGSANSPRUCHS
BEI
EINER
AUTORISIERTEN
ZAH
LUNG
.
911
NR.
2.6
ERSTATTUNGS
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
KUNDEN
.
912
NR.
2.6.1
ERSTATTUNG
BEI
EINER
NICHT
AUTORISIERTEN
ZAHLUNG
.
912
NR.
2.6.2
SCHADENSERSATZ
WEGEN
PFLICHTVERLETZUNG
.
912
NR.
2.6.3
HAFTUNGS-UND
EINWENDUNGSAUSSCHLUSS
.
913
ANHANG:
LISTE
DER
ZU
SEPA
GEHOERIGEN
STAATEN
UND GEBIETE
.
914
D.
BEDINGUNGEN
FUER
DEN
LASTSCHRIFTEINZUG
.
915
KOMMENTIERUNG
.
925
1.
ALLGEMEIN
.
926
1.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
926
1.2
EINREICHUNGSFRISTEN
.
927
1.3
ENTGELTE
UND
DEREN
AENDERUNG
.
927
1.3.1
ENTGELTVEREINBARUNG
.
927
1.3.2
AENDERUNGEN
DER
ENTGELTE
FUER
VERBRAUCHER
.
927
1.3.3
AENDERUNGEN
DER
ENTGELTE
FUER
KUNDEN,
DIE
KEINE
VERBRAUCHER
SIND
.
927
1.3.4
ABZUG
VON
ENTGELTEN
VON
DER
LASTSCHRIFTGUTSCHRIFT
.
928
1.4
UNTERRICHTUNG
.
928
1.5
ERSTATTUNGS-UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
KUNDEN
.
929
1.5.1
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
DES
KUNDEN
.
929
1.5.2
ANSPRUECHE
BEI
EINER
NICHT
ERFOLGTEN ODER
FEHLERHAFTEN
AUSFUEHRUNG
EINES
LASTSCHRIFTINKASSOAUFTRAGS
DURCH
DIE
BANK
UND
BEI
VERSPAETETEM
EINGANG
DES
LASTSCHRIFTBETRAGS
.
929
1.5.3
SCHADENSERSATZ
BEI
PFLICHTVERLETZUNG
.
930
1.5.4
HAFTUNGS-UND
EINWENDUNGSAUSSCHLUSS
.
931
1.6
SONSTIGE
SONDERREGELUNG
MIT
KUNDEN,
DIE
KEINE
VERBRAUCHER
SIND
.
931
1.7
ZURVERFUEGUNGSTELLUNG
VON
KOPIEN
DER
LASTSCHRIFTMANDATE
.
932
2.
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT
.
933
2.1
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFTVERFAHRENS
.
933
2.2
KUNDENKENNUNGEN
.
933
2.3
UEBERMITTLUNG
VON
LASTSCHRIFTDATEN
.
933
2.4
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT
.
934
2.4.1
ERTEILUNG
DES
SEPA-LASTSCHRIFTMANDATS
(SEPA
DIRECT
DEBIT
MAN
DATE)
.
934
2.4.2
EINZUGSERMAECHTIGUNG
ALS
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT
.
935
2.4.3
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT
.
937
2.4.4
WIDERRUF
DES
SEPA-LASTSCHRIFTMANDATS
DURCH
EINEN
ZAHLER
.
937
2.5
ANKUENDIGUNG
DES
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT-EINZUGS
.
938
2.6
EINREICHUNG
DER
SEPA-BASIS-LASTSCHRIFT
.
939
2.7
AUSFUEHRUNG
DES
ZAHLUNGSVORGANGS
UND
RUECKLASTSCHRIFTEN
.
940
3.
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT
.
940
3.1
WESENTLICHE
MERKMALE
DES
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFTVERFAHRENS
.
941
3.2
KUNDENKENNUNGEN
.
941
3.3
UEBERMITTLUNG
VON
LASTSCHRIFTDATEN
.
941
3.4
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT-MANDAT
.
942
3.4.1
ERTEILUNG
DES
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT-MANDATS
(SEPA
BUSINESS
TO-BUSINESS
DIRECT
DEBIT
MANDATE)
.
942
3.4.2
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
.
942
3.4.3
ANKUENDIGUNG
DES
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT-EINZUGS
.
943
3.5
EINREICHUNG
DER
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT
.
943
XXXVIII
3.6
AUSFUEHRUNG
DES
ZAHLUNGSVORGANGS
UND
RUECKLASTSCHRIFTEN
.
943
ANLAGE
A
EINREICHUNGSFRISTEN
.
944
ANLAGE
B.
1
TEXT
FUER
DAS
SEPA-LASTSCHRIFTMANDAT
AN
DEN
ZAHLUNGSEMPFAEN
GER
.
944
ANLAGE
B.
2
TEXT
FUER
DAS
SEPA-FIRMEN-LASTSCHRIFT-MANDAT
AN
DEN
ZAHLUNGS
EMPFAENGER
.
944
ANLAGE
C
UND
D
.
944
VIII.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
WERTPAPIERGESCHAEFTE
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
WERTPAPIER)
.
956
I.
ALLGEMEINES
.
956
1.
HISTORIE
DER
WERTPAPIERBEDINGUNGEN
.
957
2.
AUFBAU
UND
INHALT
.
959
3.
WERTPAPIERBEDINGUNGEN
ALS
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
961
4.
TRANSPARENZPFLICHTEN
.
962
II.
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
963
1.
BOERSENZWANG
.
963
2.
WERTPAPIERHANDELSGESETZ
(WPHG)
.
964
3.
DEPOTGESETZ
(DEPOTG)
.
967
B.
KOMMENTIERUNG
.
967
I.
WERTPAPIERE
.
968
II.
KAUF
ODER
VERKAUF
.
969
III.
VERWAHRUNG
.
969
IV.
FINANZTERMINGESCHAEFTE
.
970
ABSCHNITT
1:
GESCHAEFTE
IN
WERTPAPIEREN
.
970
NR.
1
FORMEN
DES
WERTPAPIERGESCHAEFTS
[/VERZICHT
DES
KUNDEN
AUF
HERAUS
GABE
VON
VERTRIEBSVERGUETUNGEN]
.
970
I.
NEUERUNGEN
.
972
II.
FORMEN
DES
WERTPAPIERGESCHAEFTS,
NR.
1.1
SB
WERTPAPIER
.
973
III.
KOMMISSIONSGESCHAEFTE,
NR.
1.2
SB
WERTPAPIER
.
974
IV.
FESTPREISGESCHAEFTE,
NR.
1.3
SB
WERTPAPIER
.
977
V
BEHALTENSKLAUSEL,
NR.
1.4
SB
WERTPAPIER
.
979
NR.
2
AUSFUEHRUNGSGRUNDSAETZE
FUER
WERTPAPIERGESCHAEFTE
.
980
ABSCHNITT
2:
BESONDERE
BEDINGUNGEN
FUER
DAS
KOMMISSIONSGESCHAEFT
.
981
NR.
3
USANCEN/UNTERRICHTUNG/PREIS
.
981
I.
GELTUNG
VON
RECHTSVORSCHRIFTEN,
USANCEN
UND
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN,
NR.
3.1
SB
WERTPAPIER
.
982
II.
UNTERRICHTUNG,
NR.
3.2
SB
WERTPAPIER
.
982
III.
PREIS
DES
AUSFUHRUNGSGESCHAEFTS/ENTGELT/AUFWENDUNGEN,
NR.
3.3
SB
WERTPAPIER
.
983
NR.
4
ERFORDERNIS
EINES
AUSREICHENDEN
KONTOGUTHABENS/DEPOTBESTANDES
.
984
I.
ALLGEMEIN
984
II.
ERFORDERNIS
EINES
AUSREICHENDEN
KONTOGUTHABENS/DEPOTBESTANDES
(SATZ
1)
.
984
III.
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
(SATZ
2)
.
986
NR.
5
FESTSETZUNG
VON
PREISGRENZEN
.
986
NR.
6
GUELTIGKEITSDAUER
VON
UNBEFRISTETEN
KUNDENAUFTRAEGEN
.
987
I.
UEBERBLICK
.
987
II.
PREISLICH
UNLIMITIERTE
AUFTRAEGE,
NR.
6.1
SB
WERTPAPIER
.
988
III.
PREISLICH
LIMITIERTE
AUFTRAEGE,
NR.
6.2
SB
WERTPAPIER
.
989
NR.
7
GUELTIGKEITSDAUER
VON
AUFTRAEGEN
ZUM
KAUF
ODER
VERKAUF
VON
BEZUGS
RECHTEN
.
989
I.
UEBERBLICK
.
990
II.
GUELTIGKEITSDAUER
VON
AUFTRAEGEN
ZUM
KAUF
ODER
VERKAUF
VON
BEZUGS
RECHTEN
.
990
NR.
8
ERLOESCHEN
LAUFENDER
AUFTRAEGE
.
991
XXXIX
I.
ALLGEMEINES
.
991
II.
AUSSCHUETTUNGEN,
BEZUGSRECHTSEINRAEUMUNGEN,
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GESELLSCHAFTSMITTELN,
NR.
8.1
SB
WERTPAPIER
992
III.
KURSAUSSETZUNG,
NR.
8.2
SB
WERTPAPIER
.
992
IV
AUSLAENDISCHE
AUSFUEHRUNGSPLAETZE,
NR.
8.3
SB
WERTPAPIER
.
993
V
INFORMATIONSPFLICHT,
NR.
8.4
SB
WERTPAPIER
.
993
NR.
9
HAFTUNG
DER
BANK/
SPARKASSE
BEI
KOMMISSIONSGESCHAEFTEN
.
994
I.
HAFTUNG
BEI
KOMMISSIONSGESCHAEFTEN
.
994
II.
HAFTUNG
FUER
ZWISCHENKOMMISSIONAERE
.
994
ABSCHNITT
3:
ERFUELLUNG
DER
WERTPAPIERGESCHAEFTE
(NR.
10-12
SB
WERTPAPIER)
.
995
NR.
10
ERFUELLUNG
IM
INLAND
ALS
REGELFALL
.
995
NR.
11
ANSCHAFFUNG
IM
INLAND
.
995
I.
GIROSAMMELVERWAHRUNG
.
996
II.
STREIFBANDVERWAHRUNG
.
996
III.
EINVERSTAENDNISERKLAERUNG
.
996
IV.
SINN
UND
ZWECK
.
997
NR.
12
ANSCHAFFUNG
IM
AUSLAND
.
997
I.
UEBERBLICK
.
998
II.
ANSCHAFFUNGSVEREINBARUNG,
NR.
12.1
SB
WERTPAPIER
.
999
III.
AUFBEWAHRUNGSVEREINBARUNG,
NR.
12.2
SB
WERTPAPIER
.
999
IV
EIGENTUMSVERSCHAFFUNG
BZW.
ALTERNATIVES
VORGEHEN;
WRGUTSCHRIFT,
NR.
12.3
SB
WERTPAPIER
.
999
V.
DREI-PUNKTE-ERKLAERUNG
.
1001
VI.
BESCHRAENKUNG
DER
LIEFERPFLICHT,
NR.
12.4
SB
WERTPAPIER
.
1001
VII.
GEFAHRENGEMEINSCHAFT
.
1002
VIII.
BEHANDLUNG
DER
GEGENLEISTUNG,
NR.
12.5
SB
WERTPAPIER
.
1003
ABSCHNITT
4:
DIE
DIENSTLEISTUNGEN
IM
RAHMEN
DER
VERWAHRUNG
(NR.
13-20
SB
WERTPAPIER)
.
1003
UEBERBLICK
.
1003
NR.
13
DEPOTAUSZUG
.
1004
NR.
14
EINLOESUNG
VON
WERTPAPIEREN/BOGENERNEUERUNG
.
1005
I.
UEBERBLICK
.
1006
II.
INLANDSVERWAHRTE
WERTPAPIERE,
NR.
14.1
SB
WERTPAPIER
.
1006
III.
AUSLANDSVERWAHRTE
WERTPAPIERE,
NR.
14.2
SB
WERTPAPIER
.
1007
IV
AUSLOSUNG
UND
KUENDIGUNG
VON
SCHULDVERSCHREIBUNGEN,
NR.
14.3
SB
WERTPAPIER
.
1007
1.
INLANDSVERWAHRTE
WERTPAPIERE
.
1007
2.
AUSLANDSVERWAHRTE
WERTPAPIERE
.
1007
V.
EINLOESUNG
IN
FREMDER
WAEHRUNG,
NR.
14.4
SB
WERTPAPIER
.
1009
NR.
15
BEHANDLUNG
VON
BEZUGSRECHTEN/OPTIONSSCHEINEN/WANDELSCHULDVER
SCHREIBUNGEN
.
1009
I.
UEBERBLICK
.
1009
II.
BEZUGSRECHTE;
INFORMATIONSPFLICHT
DER
BANK,
NR.
15.1
SB
WERTPAPIER
.
1010
III.
OPTIONS-UND
WANDLUNGSRECHTE,
NR.
15.2
SB
WERTPAPIER
.
1010
IV
SCHADENSERSATZ;
VERMUTUNG
AUFKLAERUNGSRICHTIGEN
VERHALTENS
.
1011
NR.
16
WEITERGABE
VON
NACHRICHTEN
.
1012
I.
UEBERBLICK
.
1012
II.
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
.
1013
III.
BESCHRAENKUNG
DER
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT
.
1013
IV
UNERHEBLICHE
INFORMATIONEN
.
1014
V.
ERMESSENSSPIELRAUM
DER
BANK
.
1014
VI.
UMFANG
DER
INFORMATIONS-UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
1015
NR.
17
PRUEFUNGSPFLICHT
DER
BANK/SPARKASSE
.
1016
NR.
18
UMTAUSCH
SOWIE
AUSBUCHUNG
UND
VERNICHTUNG
VON
URKUNDEN
.
1017
I.
UMBUCHUNG
VON
URKUNDEN,
NR.
18.1
SB
WERTPAPIER
.
1018
II.
AUSBUCHUNG
UND
VERNICHTUNG
NACH
VERLUST
DER
WERTPAPIEREIGENSCHAFT,
NR.
18.2
SB
WERTPAPIER
.
1018
XL
NR.
19
HAFTUNG
.
1019
I.
UEBERBLICK
.
1019
II.
HAFTUNG
BEI
INLANDSVERWAHRUNG,
NR.
19.1
SB
WERTPAPIER
.
1020
III.
HAFTUNG
BEI
AUSLANDSVERWAHRUNG,
NR.
19.2
SB
WERTPAPIER
.
1020
NR.
20
SONSTIGES
.
1020
I.
UEBERBLICK
.
1021
II.
AUSLAENDISCHE
AUSKUNFTSVERLANGEN,
NR.
20.1
SB
WERTPAPIER
.
1021
III.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
SONDERBEDINGUNGEN, NR.
20.2
SB
WERTPAPIER
1022
IV.
UMGANG
MIT
BRUCHSTUECKEN,
NR.
20.3
SB
WERTPAPIER
.
1023
IX.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
DIE
VERMIETUNG
VON
SCHRANKFAECHERN
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
VERMIETUNG)
.
1026
I.
RECHTSNATUR
.
1026
II.
BESITZVERHAELTNISSE
.
1028
IH.
LEGITIMATION
.
1028
IV.
PFANDRECHT
UND
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
AM
SCHRANKFACHINHALT
.
1028
B.
KOMMENTIERUNG
.
1029
NR.
1
EINZELZUTRITTSRECHT,
WIDERRUF
.
1029
NR.
2
ZUTRITT
.
1030
NR.
3
PFLICHTEN
DES
MIETERS
.
1030
NR.
4
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DEN
SCHRANKFACHINHALT
.
1031
NR.
5
VOLLMACHT
UND
DEREN
WIDERRUF
.
1031
NR.
6
MIETDAUER;
KUENDIGUNG
.
1032
X.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
DIE
ANNAHME
VON
VERWAHRSTUECKEN
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
VERWAHR)
.
1036
B.
KOMMENTIERUNG
.
1037
NR.
1
EINLIEFERUNG
.
1037
NR.
2
AUFBEWAHRUNGSSTELLE
.
1037
NR.
3
VOLLMACHT
UND
DEREN
WIDERRUF
.
1038
NR.
4
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DEN
INHALT
DES
VERWAHRSTUECKES
.
1038
NR.
5
KUENDIGUNG
.
1038
XI.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
ANDERKONTEN
UND
ANDERDEPOTS
VON
RECHTSANWAELTEN
UND
GESELLSCHAFTEN
VON
RECHTSANWAELTEN
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
RA-ANDER)
.
1043
I.
ZWECK
.
1043
II.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1045
IH.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WESENTLICHEN
BESTIMMUNGEN
.
1047
B.
KOMMENTIERUNG
DER
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
RECHTSANWALTS-ANDERKONTEN
(SB
RA-ANDER)
.
1047
NR.
1
WESEN
UND
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
ANDERKONTOS
.
1047
I.
RECHTSINHABERSCHAFT
UND
ZWECK
(NR.
1
ABS.
1
SB
RA-ANDER)
.
1048
II.
SAMMELANDERKONTEN
(NR.
1
ABS.
2
SB
RA-ANDER)
.
1049
NR.
2
KONTOEROEFFNUNG
.
1050
I.
MITTEILUNG
DES
WIRTSCHAFTLICH
BERECHTIGTEN
(NR.
2
ABS.
1
SB
RA
ANDER)
.
1050
II.
SAMMELANDERKONTEN
(NR.
2
ABS.
2
SB
RA-ANDER)
.
1051
III.
EROEFFNUNG
EINES
ZWEITEN
ANDERKONTOS
(NR.
2
ABS.
3
SB
RA-ANDER)
.
1051
NR.
3
MEHRFACHE
BERUFSZUGEHOERIGKEIT
1052
NR.
4
KONTOFUEHRUNG
.
1053
NR.
5
ANDERKONTO
ALS
DURCHLAUFKONTO
.
1053
NR.
6
UMWANDLUNGSVERBOT
.
1054
NR.
7
VOLLMACHT
.
1054
NR.
8
UNKENNTNIS
VON
PERSON
DES
TREUGEBERS
.
1054
XLI
NR.
9
PRUEFUNG
DER
RECHTMAESSIGKEIT
VON
VERFUEGUNGEN
.
1055
I.
VERHAELTNIS
BANK/SPARKASSE
-
TREUGEBER
.
1055
1.
AUSSCHLUSS
DER
PRUEFUNGSPFLICHT
UND
HAFTUNG
.
1055
2.
VERTRAGS
UND
DELIKTSHAFTUNG
.
1056
3.
HAFTUNG
NACH
DEN
GRUNDSAETZEN
DES
VERTRAGS
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
1056
II.
VERHAELTNIS
TREUHAENDER
-
TREUGEBER
.
1057
NR.
10
ABTRETUNGS
UND
PFAENDUNGSVERBOT
.
1057
NR.
11
PFAENDUNG
.
1058
I.
BETROFFENHEIT
DES
TREUHAENDERS
.
1058
II.
BETROFFENHEIT
DES
TREUGEBERS
.
1059
NR.
12
PRIVILEGIERUNG
DES
ANDERKONTOS
.
1059
NR.
13
RECHTSNACHFOLGE
.
1060
XII.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
ANDERKONTEN
UND
ANDERDEPOTS
VON
NOTAREN
A.
VORBEMERKUNGEN
(SB
NOTAR-ANDER)
.
1062
B.
KOMMENTIERUNG
.
1063
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
1063
KONTOEROEFFNUNG
.
1064
KONTOFUEHRUNG
.
1064
EINZELVERWAHRUNG
VON
FREMDEN
WERTPAPIEREN
UND
KOSTBARKEITEN
.
1067
SACHVERZEICHNIS
.
1069
XLII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bunte, Hermann-Josef 1941- Zahrte, Kai 1978- |
author_GND | (DE-588)119346427 (DE-588)143109995 |
author_facet | Bunte, Hermann-Josef 1941- Zahrte, Kai 1978- |
author_role | aut aut |
author_sort | Bunte, Hermann-Josef 1941- |
author_variant | h j b hjb k z kz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048801539 |
classification_rvk | PE 600 |
ctrlnum | (OCoLC)1369557554 (DE-599)DNB1274114594 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 6. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02856nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048801539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240311 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230206s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274114594</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406786853</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 189.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-78685-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406786855</subfield><subfield code="9">3-406-78685-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406786853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369557554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274114594</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)135523:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bunte, Hermann-Josef</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119346427</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen</subfield><subfield code="b">Kommentar</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte (Universitätsprofessor a.D. Hamburg, Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht a.D., Rechtsanwalt in Bielefeld), Dr. Kai Zahrte (Ministerialrat, Leiter des Referates Haushalt/Controlling/Vergabe im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 1098 Seiten</subfield><subfield code="c">19.4 cm x 12.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gelbe Erläuterungsbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderbedingungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Überweisungsverkehr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AGB-Sparkassen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lastschrift</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IBAN</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Banking</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Starke Kundenauthentifizierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AGB-Banken</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SEPA</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001276-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zahrte, Kai</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143109995</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048674864</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783406700217</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=891de639c1e64e3483a348dccb868ea6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034067657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034067657</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221129</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048801539 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:27:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:46:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406786853 3406786855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034067657 |
oclc_num | 1369557554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M39 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-11 |
owner_facet | DE-M39 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-11 |
physical | XLIV, 1098 Seiten 19.4 cm x 12.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Gelbe Erläuterungsbücher |
spelling | Bunte, Hermann-Josef 1941- Verfasser (DE-588)119346427 aut AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen Kommentar von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte (Universitätsprofessor a.D. Hamburg, Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht a.D., Rechtsanwalt in Bielefeld), Dr. Kai Zahrte (Ministerialrat, Leiter des Referates Haushalt/Controlling/Vergabe im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin) 6. Auflage München C.H. Beck 2023 XLIV, 1098 Seiten 19.4 cm x 12.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gelbe Erläuterungsbücher Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Sonderbedingungen Überweisungsverkehr AGB-Sparkassen Lastschrift IBAN Online-Banking Starke Kundenauthentifizierung AGB-Banken SEPA (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bank (DE-588)4004436-1 s Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 s DE-604 Zahrte, Kai 1978- Verfasser (DE-588)143109995 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe (DE-604)BV048674864 Vorangegangen ist 9783406700217 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=891de639c1e64e3483a348dccb868ea6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034067657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221129 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bunte, Hermann-Josef 1941- Zahrte, Kai 1978- AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen Kommentar Bank (DE-588)4004436-1 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004436-1 (DE-588)4001276-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen Kommentar |
title_auth | AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen Kommentar |
title_exact_search | AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen Kommentar |
title_exact_search_txtP | AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen Kommentar |
title_full | AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen Kommentar von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte (Universitätsprofessor a.D. Hamburg, Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht a.D., Rechtsanwalt in Bielefeld), Dr. Kai Zahrte (Ministerialrat, Leiter des Referates Haushalt/Controlling/Vergabe im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin) |
title_fullStr | AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen Kommentar von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte (Universitätsprofessor a.D. Hamburg, Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht a.D., Rechtsanwalt in Bielefeld), Dr. Kai Zahrte (Ministerialrat, Leiter des Referates Haushalt/Controlling/Vergabe im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin) |
title_full_unstemmed | AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen Kommentar von Prof. Dr. Hermann-Josef Bunte (Universitätsprofessor a.D. Hamburg, Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht a.D., Rechtsanwalt in Bielefeld), Dr. Kai Zahrte (Ministerialrat, Leiter des Referates Haushalt/Controlling/Vergabe im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin) |
title_short | AGB-Banken, AGB-Sparkassen, Sonderbedingungen |
title_sort | agb banken agb sparkassen sonderbedingungen kommentar |
title_sub | Kommentar |
topic | Bank (DE-588)4004436-1 gnd Allgemeine Geschäftsbedingungen (DE-588)4001276-1 gnd |
topic_facet | Bank Allgemeine Geschäftsbedingungen Deutschland Kommentar |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=891de639c1e64e3483a348dccb868ea6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034067657&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT buntehermannjosef agbbankenagbsparkassensonderbedingungenkommentar AT zahrtekai agbbankenagbsparkassensonderbedingungenkommentar AT verlagchbeck agbbankenagbsparkassensonderbedingungenkommentar |