Stefan Heym - Ex-Bundestagsabgeordneter und Schriftsteller: 14 Arten den Heym zu beschreiben

Stefan Heym - 1913 geboren in Chemnitz - 1931 verbannt vom Gymnasium - 1933 geflohen nach Prag - 1935 geflohen in die USA - 1943 gezogen in den Krieg - 1944 gelandet in Frankreich - 1945 zurück in die USA - 1951 geflohen in die DDR - 1976 verboten in der DDR - 1979 gebannt als Autor - 1989 befreit d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Eisler, Hanns (KomponistIn)
Weitere Verfasser: Schneidewind, Bernhard (RegisseurIn)
Format: Video VHS
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Köln Kaos 1998
Schriftenreihe:Macht und Ohnmacht
Zusammenfassung:Stefan Heym - 1913 geboren in Chemnitz - 1931 verbannt vom Gymnasium - 1933 geflohen nach Prag - 1935 geflohen in die USA - 1943 gezogen in den Krieg - 1944 gelandet in Frankreich - 1945 zurück in die USA - 1951 geflohen in die DDR - 1976 verboten in der DDR - 1979 gebannt als Autor - 1989 befreit durch das Volk - 1994 gelandet im Bundestag - 1995 zurück aus dem Bundestag - 1998 lebt in Berlin. - Bernhard Schneidewind zeigt Stefan Heym als einen unabhängigen und unbestechlichen Mann, der im Bundestag vor seinem Rücktritt offen sagte: "Macht korrumpiert und absolute Macht korrumpiert absolut." [www.kaos-archiv.de]
Stefan Heym (1913 - 2001) zählt zu den bedeutendsten deutschen Schriftstellern des zwanzigsten Jahrhunderts. Aufgewachsen in einem deutsch-jüdischen Elternhaus, trat er bereits in seiner Jugend in Chemnitz und später in Berlin mit gesellschaftskritischen Gedichten und ersten journalistischen Arbeiten hervor. Nach der Übernahme der politischen Macht durch die Nationalsozialisten 1933 musste er als jüngster literarischer Flüchtling Deutschlands ins Ausland gehen. In den USA wurde er Chefredakteur einer antifaschistischen Wochenzeitung und schrieb 1942 mit seinem Debütroman "Hostages" seinen ersten Bestseller. Romane wie "The Crusaders" (1948, dt.: "Kreuzfahrer von heute"/"Der bittere Lorbeer"), "Der König-David-Bericht" (1972) oder "Ahasver" (1981) machten ihn zu einem international anerkannten Autor. [www.stefan-heym-gesellschaft.de]
Beschreibung:[VHS] (30 Min.) teilw. s/w

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!