Lexy weiß alles: Laserstrahlen und Glasfaser ; Licht - Welle und Teilchen: Teil 9

Bei natürlichem Licht sind Wellen und Teilchen (Photonen) unberechenbar. Sie reagieren nach Lust und Laune miteinander. 1960 brachte Theodore Malman Ordnung in das Durcheinander. Seine Rubinkristallatom-Lampe (toll, was!) produzierte Photonen, die alle zur gleichen Zeit auf dem gleichen Weg zu gange...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Yokota, Kazuyoshi (RegisseurIn)
Format: Video VHS
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Grünwald Komplett-Media [o.J.]
Schriftenreihe:Lexy weiß alles: Gesucht, Entdeckt, Erfunden 9
Zusammenfassung:Bei natürlichem Licht sind Wellen und Teilchen (Photonen) unberechenbar. Sie reagieren nach Lust und Laune miteinander. 1960 brachte Theodore Malman Ordnung in das Durcheinander. Seine Rubinkristallatom-Lampe (toll, was!) produzierte Photonen, die alle zur gleichen Zeit auf dem gleichen Weg zu gange und auch noch völlig gleich waren. Der erste Laser war geboren. Lenkt man sein Licht durch die Glasfaser-Kabel, kann man eine riesen Menge an Informationen blitzschnell transportieren. Lexy lläßt fasern! / Was ist eigentlich Licht? Isaac Newton glaubte, daß es aus kleinen leuchtenden Teilchen besteht. Christian Huygens meinte dagegen, daß sich das Licht in Wellenform ausbreitet und daß das Universum mit einem unsichtbaren, gewichtslosen Gas (Äther) angefüllt sei. Albert Einstein hatte dann die Lösung parat: Licht ist Teilchen und Welle zugleich, wobei die Teilchen (Photonen) nicht aus Materie sondern Energie bestehen. Bei Lexy hat Albert ein(en) Stein im Brett! [www.amazon.de]
Beschreibung:[VHS] (52 Min.)

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!