Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN: Teil 2

Elektrisch Schreiben aus der Ferne wurde zum ersten Mal 1837, durch den Telegraf von Samuel Morse (Morse Alphabet), möglich. 1876 erfand Alexander Graham Bell das Telefon. Das funktionierte, indem die Schwingungen der menschlichen Stimme durch Elektromagneten umgewandelt und so in einer Leitung &quo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Yokota, Kazuyoshi (RegisseurIn)
Format: Video VHS
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Grünwald Komplett-Media [1991]
Schriftenreihe:Lexy weiß alles: Gesucht, Entdeckt, Erfunden 2
Zusammenfassung:Elektrisch Schreiben aus der Ferne wurde zum ersten Mal 1837, durch den Telegraf von Samuel Morse (Morse Alphabet), möglich. 1876 erfand Alexander Graham Bell das Telefon. Das funktionierte, indem die Schwingungen der menschlichen Stimme durch Elektromagneten umgewandelt und so in einer Leitung "transportiert" werden konnten. Elektrisch versteht sich ! Marconi tüftelte den drahtlosen Telegrafen aus, der locker über den Atlantik "funkte". Für das erste Radio 1920 benötigte man noch Kopfhörer. Schon 1926 begann mit Herrn Baird das TV-Zeitalter. Kabel und Satellit bringen heute Ton- und Bildsignale in alle Erdwinkel. Lexy ist ganz Auge und Ohr! Schnell wie das Licht (und das ist schnell), können Nachrichten mit Glasfaser-Kabel übertragen werden. Digitalisiert flitzen sie, ohne Verlust, um die Erde und werden durch einen Empfänger wieder decodiert. 1945 wog der erste Computer 30 Tonnen. Seine Röhren wurden durch Transistoren und Mikroprozessoren ersetzt. Heute ist er viel schneller und kleiner. ISDN-Netzwerk, das mehrere Informationssysteme gemeinsam und schnell verbindet. Texte, Bilder und Grafiken können per Fax verschickt werden. Lexy ist ganz fix und fax! [www.amazon.de]
Beschreibung:[VHS] (52 Min.)

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!