Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN: Teil 2
Elektrisch Schreiben aus der Ferne wurde zum ersten Mal 1837, durch den Telegraf von Samuel Morse (Morse Alphabet), möglich. 1876 erfand Alexander Graham Bell das Telefon. Das funktionierte, indem die Schwingungen der menschlichen Stimme durch Elektromagneten umgewandelt und so in einer Leitung &quo...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video VHS |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Grünwald
Komplett-Media
[1991]
|
Schriftenreihe: | Lexy weiß alles: Gesucht, Entdeckt, Erfunden
2 |
Zusammenfassung: | Elektrisch Schreiben aus der Ferne wurde zum ersten Mal 1837, durch den Telegraf von Samuel Morse (Morse Alphabet), möglich. 1876 erfand Alexander Graham Bell das Telefon. Das funktionierte, indem die Schwingungen der menschlichen Stimme durch Elektromagneten umgewandelt und so in einer Leitung "transportiert" werden konnten. Elektrisch versteht sich ! Marconi tüftelte den drahtlosen Telegrafen aus, der locker über den Atlantik "funkte". Für das erste Radio 1920 benötigte man noch Kopfhörer. Schon 1926 begann mit Herrn Baird das TV-Zeitalter. Kabel und Satellit bringen heute Ton- und Bildsignale in alle Erdwinkel. Lexy ist ganz Auge und Ohr! Schnell wie das Licht (und das ist schnell), können Nachrichten mit Glasfaser-Kabel übertragen werden. Digitalisiert flitzen sie, ohne Verlust, um die Erde und werden durch einen Empfänger wieder decodiert. 1945 wog der erste Computer 30 Tonnen. Seine Röhren wurden durch Transistoren und Mikroprozessoren ersetzt. Heute ist er viel schneller und kleiner. ISDN-Netzwerk, das mehrere Informationssysteme gemeinsam und schnell verbindet. Texte, Bilder und Grafiken können per Fax verschickt werden. Lexy ist ganz fix und fax! [www.amazon.de] |
Beschreibung: | [VHS] (52 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048752653 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | vf|uuuuuu | ||
008 | 231022s1991 ja ||| 0| vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048752653 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a ja |c XB-JP |a fr |c XA-FR | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
130 | 0 | |a Mīmu Iroiro Yume no Tabi | |
245 | 1 | 0 | |a Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN |b Teil 2 |c Regie: Kazuyoshi Yokota |
264 | 1 | |a Grünwald |b Komplett-Media |c [1991] | |
300 | |a [VHS] (52 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vf |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lexy weiß alles: Gesucht, Entdeckt, Erfunden |v 2 | |
520 | 8 | |a Elektrisch Schreiben aus der Ferne wurde zum ersten Mal 1837, durch den Telegraf von Samuel Morse (Morse Alphabet), möglich. 1876 erfand Alexander Graham Bell das Telefon. Das funktionierte, indem die Schwingungen der menschlichen Stimme durch Elektromagneten umgewandelt und so in einer Leitung "transportiert" werden konnten. Elektrisch versteht sich ! Marconi tüftelte den drahtlosen Telegrafen aus, der locker über den Atlantik "funkte". Für das erste Radio 1920 benötigte man noch Kopfhörer. Schon 1926 begann mit Herrn Baird das TV-Zeitalter. Kabel und Satellit bringen heute Ton- und Bildsignale in alle Erdwinkel. Lexy ist ganz Auge und Ohr! Schnell wie das Licht (und das ist schnell), können Nachrichten mit Glasfaser-Kabel übertragen werden. Digitalisiert flitzen sie, ohne Verlust, um die Erde und werden durch einen Empfänger wieder decodiert. 1945 wog der erste Computer 30 Tonnen. Seine Röhren wurden durch Transistoren und Mikroprozessoren ersetzt. Heute ist er viel schneller und kleiner. ISDN-Netzwerk, das mehrere Informationssysteme gemeinsam und schnell verbindet. Texte, Bilder und Grafiken können per Fax verschickt werden. Lexy ist ganz fix und fax! [www.amazon.de] | |
546 | |a dt. | ||
700 | 1 | |a Yokota, Kazuyoshi |4 drt | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034696834 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186065382146048 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Yokota, Kazuyoshi |
author2_role | drt |
author2_variant | k y ky |
author_facet | Yokota, Kazuyoshi |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048752653 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048752653 |
format | Video VHS |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02102ngm a2200289 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048752653</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s1991 ja ||| 0| vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048752653</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ja</subfield><subfield code="c">XB-JP</subfield><subfield code="a">fr</subfield><subfield code="c">XA-FR</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mīmu Iroiro Yume no Tabi</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN</subfield><subfield code="b">Teil 2</subfield><subfield code="c">Regie: Kazuyoshi Yokota</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Grünwald</subfield><subfield code="b">Komplett-Media</subfield><subfield code="c">[1991]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[VHS] (52 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lexy weiß alles: Gesucht, Entdeckt, Erfunden</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Elektrisch Schreiben aus der Ferne wurde zum ersten Mal 1837, durch den Telegraf von Samuel Morse (Morse Alphabet), möglich. 1876 erfand Alexander Graham Bell das Telefon. Das funktionierte, indem die Schwingungen der menschlichen Stimme durch Elektromagneten umgewandelt und so in einer Leitung "transportiert" werden konnten. Elektrisch versteht sich ! Marconi tüftelte den drahtlosen Telegrafen aus, der locker über den Atlantik "funkte". Für das erste Radio 1920 benötigte man noch Kopfhörer. Schon 1926 begann mit Herrn Baird das TV-Zeitalter. Kabel und Satellit bringen heute Ton- und Bildsignale in alle Erdwinkel. Lexy ist ganz Auge und Ohr! Schnell wie das Licht (und das ist schnell), können Nachrichten mit Glasfaser-Kabel übertragen werden. Digitalisiert flitzen sie, ohne Verlust, um die Erde und werden durch einen Empfänger wieder decodiert. 1945 wog der erste Computer 30 Tonnen. Seine Röhren wurden durch Transistoren und Mikroprozessoren ersetzt. Heute ist er viel schneller und kleiner. ISDN-Netzwerk, das mehrere Informationssysteme gemeinsam und schnell verbindet. Texte, Bilder und Grafiken können per Fax verschickt werden. Lexy ist ganz fix und fax! [www.amazon.de]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Yokota, Kazuyoshi</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034696834</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048752653 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:53Z |
indexdate | 2024-07-10T10:05:12Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034696834 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [VHS] (52 Min.) |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Komplett-Media |
record_format | marc |
series2 | Lexy weiß alles: Gesucht, Entdeckt, Erfunden |
spelling | Mīmu Iroiro Yume no Tabi Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN Teil 2 Regie: Kazuyoshi Yokota Grünwald Komplett-Media [1991] [VHS] (52 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vf rdacarrier Lexy weiß alles: Gesucht, Entdeckt, Erfunden 2 Elektrisch Schreiben aus der Ferne wurde zum ersten Mal 1837, durch den Telegraf von Samuel Morse (Morse Alphabet), möglich. 1876 erfand Alexander Graham Bell das Telefon. Das funktionierte, indem die Schwingungen der menschlichen Stimme durch Elektromagneten umgewandelt und so in einer Leitung "transportiert" werden konnten. Elektrisch versteht sich ! Marconi tüftelte den drahtlosen Telegrafen aus, der locker über den Atlantik "funkte". Für das erste Radio 1920 benötigte man noch Kopfhörer. Schon 1926 begann mit Herrn Baird das TV-Zeitalter. Kabel und Satellit bringen heute Ton- und Bildsignale in alle Erdwinkel. Lexy ist ganz Auge und Ohr! Schnell wie das Licht (und das ist schnell), können Nachrichten mit Glasfaser-Kabel übertragen werden. Digitalisiert flitzen sie, ohne Verlust, um die Erde und werden durch einen Empfänger wieder decodiert. 1945 wog der erste Computer 30 Tonnen. Seine Röhren wurden durch Transistoren und Mikroprozessoren ersetzt. Heute ist er viel schneller und kleiner. ISDN-Netzwerk, das mehrere Informationssysteme gemeinsam und schnell verbindet. Texte, Bilder und Grafiken können per Fax verschickt werden. Lexy ist ganz fix und fax! [www.amazon.de] dt. Yokota, Kazuyoshi drt |
spellingShingle | Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN Teil 2 |
title | Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN Teil 2 |
title_alt | Mīmu Iroiro Yume no Tabi |
title_auth | Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN Teil 2 |
title_exact_search | Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN Teil 2 |
title_exact_search_txtP | Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN Teil 2 |
title_full | Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN Teil 2 Regie: Kazuyoshi Yokota |
title_fullStr | Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN Teil 2 Regie: Kazuyoshi Yokota |
title_full_unstemmed | Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN Teil 2 Regie: Kazuyoshi Yokota |
title_short | Lexy weiß alles: Kommunikation: vom Telegrafen zum Rundfunk ; Kommunikation in der Zukunft - Glasfaser, Fax und ISDN |
title_sort | lexy weiß alles kommunikation vom telegrafen zum rundfunk kommunikation in der zukunft glasfaser fax und isdn teil 2 |
title_sub | Teil 2 |
work_keys_str_mv | UT mimuiroiroyumenotabi AT yokotakazuyoshi lexyweißalleskommunikationvomtelegrafenzumrundfunkkommunikationinderzukunftglasfaserfaxundisdnteil2 |