Ein Wigwam steht in Babelsberg: Originalmusiken aus den DEFA-Indianerfilmen

1965 beschloss die ostdeutsche Defa 1965 beschloss in Jugoslawien einen eigenen Indianerfilm zu drehen. Der 1940 in Serbien geborene Gojko Mitic war schon in kleineren in westdeutschen Karl-May-Filmen aufgetreten und war demnach die ideale Wahl für die Hauptrolle. "Die Söhne der Großen Bärin&qu...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Neef, Wilhelm (KomponistIn), Fischer, Günther (KomponistIn), Sasse, Karl-Ernst (KomponistIn)
Weitere Verfasser: Schöbel, Frank (MitwirkendeR), Mitic, Gojko (MitwirkendeR), Hohmann, Ruth (MitwirkendeR), Wolff, Gerry (MitwirkendeR), Mach, Josef (RegisseurIn), Groschopp, Richard (RegisseurIn), Dobberke, Claus (RegisseurIn), Wallroth, Werner W. (RegisseurIn)
Format: CD Audio
Sprache:No linguistic content
Veröffentlicht: München Cinesoundz [1999]
Zusammenfassung:1965 beschloss die ostdeutsche Defa 1965 beschloss in Jugoslawien einen eigenen Indianerfilm zu drehen. Der 1940 in Serbien geborene Gojko Mitic war schon in kleineren in westdeutschen Karl-May-Filmen aufgetreten und war demnach die ideale Wahl für die Hauptrolle. "Die Söhne der Großen Bärin" erreichte in der DDR 11 Millionen Zuschauer und das bei 17 Millionen Bewohnern! Insgesamt entstanden mit Mitic insgesamt zehn Defa-Indianerfilme. Genau wie bei "Winnetou" gab es auch einen Kult um die Musik zu den Filmen die von Komponisten wie Günther Fischer, Karl Ernst-Sasse und Wilhelm Neef stammte und einige Anleihen bei Martin Böttcher aber auch bei Ennio Morricone (Das "Severino"-Thema klaut ausgiebig bei "Spiel mir das Lied vom Tod") machte. Die CD "Ein Wigwam steht in Babelsberg" enthält auch einige Auszüge aus diesen DEFA-Soundtracks. [www.highlightzone.de]

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!