Lust am Gruseln:

Warum gruseln sich Menschen so gern? Was fasziniert am Grauen? Welche Ängste finden sich im Horrorfilm wieder? Ein Theologe untersucht die religiösen Motive im Horrorgenre: Kirche, Kreuze, Gräber. Ein Medienpsychologe vergleicht die Wirkung von realem und fiktivem Horror, und eine Märchenforscherin...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Alquen, Susanne d' (RegisseurIn)
Format: Video VHS Buchkapitel
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: [Köln] WDR 1997
Zusammenfassung:Warum gruseln sich Menschen so gern? Was fasziniert am Grauen? Welche Ängste finden sich im Horrorfilm wieder? Ein Theologe untersucht die religiösen Motive im Horrorgenre: Kirche, Kreuze, Gräber. Ein Medienpsychologe vergleicht die Wirkung von realem und fiktivem Horror, und eine Märchenforscherin behauptet, daß Gruseln einfach guttut. Die Kölner Filmemacherin Susanne d'Alquen wagt in ihrer Dokumentation einen etwas anderen Blick auf die Anziehungskraft des fiktiven Grauens - ohne erhobenen Zeigefinger und mit viel Humor. Ein Horrorrequisiten-Sammler und der Manager des Londoner Gruselmuseums bieten weitere Erklärungen. (DER SPIEGEL 2/1997) [www.spiegel.de]
Beschreibung:[VHS] (43 Min.)

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!