Lust am Gruseln:
Warum gruseln sich Menschen so gern? Was fasziniert am Grauen? Welche Ängste finden sich im Horrorfilm wieder? Ein Theologe untersucht die religiösen Motive im Horrorgenre: Kirche, Kreuze, Gräber. Ein Medienpsychologe vergleicht die Wirkung von realem und fiktivem Horror, und eine Märchenforscherin...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video VHS Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[Köln]
WDR
1997
|
Zusammenfassung: | Warum gruseln sich Menschen so gern? Was fasziniert am Grauen? Welche Ängste finden sich im Horrorfilm wieder? Ein Theologe untersucht die religiösen Motive im Horrorgenre: Kirche, Kreuze, Gräber. Ein Medienpsychologe vergleicht die Wirkung von realem und fiktivem Horror, und eine Märchenforscherin behauptet, daß Gruseln einfach guttut. Die Kölner Filmemacherin Susanne d'Alquen wagt in ihrer Dokumentation einen etwas anderen Blick auf die Anziehungskraft des fiktiven Grauens - ohne erhobenen Zeigefinger und mit viel Humor. Ein Horrorrequisiten-Sammler und der Manager des Londoner Gruselmuseums bieten weitere Erklärungen. (DER SPIEGEL 2/1997) [www.spiegel.de] |
Beschreibung: | [VHS] (43 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048746708 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | vf|uuuuuu | ||
008 | 231022s1997 ||| 0| vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048746708 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Lust am Gruseln |c Ein Film von Susanne d'Alquen |
264 | 1 | |a [Köln] |b WDR |c 1997 | |
300 | |a [VHS] (43 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vf |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Warum gruseln sich Menschen so gern? Was fasziniert am Grauen? Welche Ängste finden sich im Horrorfilm wieder? Ein Theologe untersucht die religiösen Motive im Horrorgenre: Kirche, Kreuze, Gräber. Ein Medienpsychologe vergleicht die Wirkung von realem und fiktivem Horror, und eine Märchenforscherin behauptet, daß Gruseln einfach guttut. Die Kölner Filmemacherin Susanne d'Alquen wagt in ihrer Dokumentation einen etwas anderen Blick auf die Anziehungskraft des fiktiven Grauens - ohne erhobenen Zeigefinger und mit viel Humor. Ein Horrorrequisiten-Sammler und der Manager des Londoner Gruselmuseums bieten weitere Erklärungen. (DER SPIEGEL 2/1997) [www.spiegel.de] | |
700 | 1 | |a Alquen, Susanne d' |4 drt | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 3404 |d 1997 |w (DE-604)BV048746709 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034690889 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186055498268672 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV048746709 |
author2 | Alquen, Susanne d' |
author2_role | drt |
author2_variant | s d a sd sda |
author_facet | Alquen, Susanne d' |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048746708 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048746708 |
format | Video VHS Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01360nga a2200253 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048746708</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s1997 ||| 0| vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048746708</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lust am Gruseln</subfield><subfield code="c">Ein Film von Susanne d'Alquen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Köln]</subfield><subfield code="b">WDR</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[VHS] (43 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Warum gruseln sich Menschen so gern? Was fasziniert am Grauen? Welche Ängste finden sich im Horrorfilm wieder? Ein Theologe untersucht die religiösen Motive im Horrorgenre: Kirche, Kreuze, Gräber. Ein Medienpsychologe vergleicht die Wirkung von realem und fiktivem Horror, und eine Märchenforscherin behauptet, daß Gruseln einfach guttut. Die Kölner Filmemacherin Susanne d'Alquen wagt in ihrer Dokumentation einen etwas anderen Blick auf die Anziehungskraft des fiktiven Grauens - ohne erhobenen Zeigefinger und mit viel Humor. Ein Horrorrequisiten-Sammler und der Manager des Londoner Gruselmuseums bieten weitere Erklärungen. (DER SPIEGEL 2/1997) [www.spiegel.de]</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alquen, Susanne d'</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 3404</subfield><subfield code="d">1997</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048746709</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034690889</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048746708 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:44Z |
indexdate | 2024-07-10T10:05:03Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034690889 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [VHS] (43 Min.) |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | WDR |
record_format | marc |
spelling | Lust am Gruseln Ein Film von Susanne d'Alquen [Köln] WDR 1997 [VHS] (43 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vf rdacarrier Warum gruseln sich Menschen so gern? Was fasziniert am Grauen? Welche Ängste finden sich im Horrorfilm wieder? Ein Theologe untersucht die religiösen Motive im Horrorgenre: Kirche, Kreuze, Gräber. Ein Medienpsychologe vergleicht die Wirkung von realem und fiktivem Horror, und eine Märchenforscherin behauptet, daß Gruseln einfach guttut. Die Kölner Filmemacherin Susanne d'Alquen wagt in ihrer Dokumentation einen etwas anderen Blick auf die Anziehungskraft des fiktiven Grauens - ohne erhobenen Zeigefinger und mit viel Humor. Ein Horrorrequisiten-Sammler und der Manager des Londoner Gruselmuseums bieten weitere Erklärungen. (DER SPIEGEL 2/1997) [www.spiegel.de] Alquen, Susanne d' drt Videomitschnitt VM 3404 1997 (DE-604)BV048746709 |
spellingShingle | Lust am Gruseln |
title | Lust am Gruseln |
title_auth | Lust am Gruseln |
title_exact_search | Lust am Gruseln |
title_exact_search_txtP | Lust am Gruseln |
title_full | Lust am Gruseln Ein Film von Susanne d'Alquen |
title_fullStr | Lust am Gruseln Ein Film von Susanne d'Alquen |
title_full_unstemmed | Lust am Gruseln Ein Film von Susanne d'Alquen |
title_short | Lust am Gruseln |
title_sort | lust am gruseln |
work_keys_str_mv | AT alquensusanned lustamgruseln |