Das von ERLENBACH in den "Vorlesungen" gebrachte Belichtungsnomogramm ist zu verifizieren. Das Nomogramm geht von der Schwärzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische Schicht auffallende Lichtintensität Blende und Belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind, die nötige Beleuchtungsintensität: ...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
[Potsdam]
1959
|
Schlagworte: | |
Beschreibung: | 37 S. Anl. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048742221 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s1959 |||| m||| 00||| und d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048742221 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Laaß, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das von ERLENBACH in den "Vorlesungen" gebrachte Belichtungsnomogramm ist zu verifizieren. Das Nomogramm geht von der Schwärzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische Schicht auffallende Lichtintensität Blende und Belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind, die nötige Beleuchtungsintensität |b ... |c Walter Laaß |
264 | 1 | |a [Potsdam] |c 1959 | |
300 | |a 37 S. |b Anl. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Potsdam-Babelsberg, HFF, FR Kamera, Diplomarb., 1959 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034686402 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186048459177985 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Laaß, Walter |
author_facet | Laaß, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Laaß, Walter |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048742221 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048742221 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01050nam a2200253 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048742221</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s1959 |||| m||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048742221</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laaß, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das von ERLENBACH in den "Vorlesungen" gebrachte Belichtungsnomogramm ist zu verifizieren. Das Nomogramm geht von der Schwärzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische Schicht auffallende Lichtintensität Blende und Belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind, die nötige Beleuchtungsintensität</subfield><subfield code="b">...</subfield><subfield code="c">Walter Laaß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Potsdam]</subfield><subfield code="c">1959</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">37 S.</subfield><subfield code="b">Anl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Potsdam-Babelsberg, HFF, FR Kamera, Diplomarb., 1959</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034686402</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048742221 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:38Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:56Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034686402 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 37 S. Anl. |
publishDate | 1959 |
publishDateSearch | 1959 |
publishDateSort | 1959 |
record_format | marc |
spelling | Laaß, Walter Verfasser aut Das von ERLENBACH in den "Vorlesungen" gebrachte Belichtungsnomogramm ist zu verifizieren. Das Nomogramm geht von der Schwärzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische Schicht auffallende Lichtintensität Blende und Belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind, die nötige Beleuchtungsintensität ... Walter Laaß [Potsdam] 1959 37 S. Anl. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Potsdam-Babelsberg, HFF, FR Kamera, Diplomarb., 1959 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Laaß, Walter Das von ERLENBACH in den "Vorlesungen" gebrachte Belichtungsnomogramm ist zu verifizieren. Das Nomogramm geht von der Schwärzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische Schicht auffallende Lichtintensität Blende und Belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind, die nötige Beleuchtungsintensität ... |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Das von ERLENBACH in den "Vorlesungen" gebrachte Belichtungsnomogramm ist zu verifizieren. Das Nomogramm geht von der Schwärzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische Schicht auffallende Lichtintensität Blende und Belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind, die nötige Beleuchtungsintensität ... |
title_auth | Das von ERLENBACH in den "Vorlesungen" gebrachte Belichtungsnomogramm ist zu verifizieren. Das Nomogramm geht von der Schwärzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische Schicht auffallende Lichtintensität Blende und Belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind, die nötige Beleuchtungsintensität ... |
title_exact_search | Das von ERLENBACH in den "Vorlesungen" gebrachte Belichtungsnomogramm ist zu verifizieren. Das Nomogramm geht von der Schwärzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische Schicht auffallende Lichtintensität Blende und Belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind, die nötige Beleuchtungsintensität ... |
title_exact_search_txtP | Das von ERLENBACH in den "Vorlesungen" gebrachte Belichtungsnomogramm ist zu verifizieren. Das Nomogramm geht von der Schwärzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische Schicht auffallende Lichtintensität Blende und Belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind, die nötige Beleuchtungsintensität ... |
title_full | Das von ERLENBACH in den "Vorlesungen" gebrachte Belichtungsnomogramm ist zu verifizieren. Das Nomogramm geht von der Schwärzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische Schicht auffallende Lichtintensität Blende und Belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind, die nötige Beleuchtungsintensität ... Walter Laaß |
title_fullStr | Das von ERLENBACH in den "Vorlesungen" gebrachte Belichtungsnomogramm ist zu verifizieren. Das Nomogramm geht von der Schwärzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische Schicht auffallende Lichtintensität Blende und Belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind, die nötige Beleuchtungsintensität ... Walter Laaß |
title_full_unstemmed | Das von ERLENBACH in den "Vorlesungen" gebrachte Belichtungsnomogramm ist zu verifizieren. Das Nomogramm geht von der Schwärzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische Schicht auffallende Lichtintensität Blende und Belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind, die nötige Beleuchtungsintensität ... Walter Laaß |
title_short | Das von ERLENBACH in den "Vorlesungen" gebrachte Belichtungsnomogramm ist zu verifizieren. Das Nomogramm geht von der Schwärzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische Schicht auffallende Lichtintensität Blende und Belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind, die nötige Beleuchtungsintensität |
title_sort | das von erlenbach in den vorlesungen gebrachte belichtungsnomogramm ist zu verifizieren das nomogramm geht von der schwarzungskurve aus und bestimmt aus der vorgegebenen auf die fotografische schicht auffallende lichtintensitat blende und belichtungszeit oder auch wenn die beiden letzteren gegeben sind die notige beleuchtungsintensitat |
title_sub | ... |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT laaßwalter dasvonerlenbachindenvorlesungengebrachtebelichtungsnomogrammistzuverifizierendasnomogrammgehtvonderschwarzungskurveausundbestimmtausdervorgegebenenaufdiefotografischeschichtauffallendelichtintensitatblendeundbelichtungszeitoderauchwenndiebeidenletzterenge |