Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder:
Peter Buchka analysiert in seinem Portrait die wichtigsten Themen innerhalb des filmischen Gesamtwerks von R. W. Fassbinder: Die Komplexe "Ausbeutung der Liebe", "gegenseitige Unterdrückung der Menschen", die daraus resultierende "Einsamkeit" und der "Ausbruch von...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video VHS |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
München
Kick Film
1995
|
Zusammenfassung: | Peter Buchka analysiert in seinem Portrait die wichtigsten Themen innerhalb des filmischen Gesamtwerks von R. W. Fassbinder: Die Komplexe "Ausbeutung der Liebe", "gegenseitige Unterdrückung der Menschen", die daraus resultierende "Einsamkeit" und der "Ausbruch von Gewalt aus Ohnmacht". Keiner dieser Komplexe ist für sich genommen originell. Die Genialität Fassbinders besteht vielmehr darin, sie logisch und konsequent zu einer Einheit zu verbinden und gleichzeitig ein sehr persönliches Portrait von sich zu zeichnen. Alle Filme Fassbinders sind versteckte Selbstportraits, und seine Größe bestand nicht zuletzt darin, die negativen, dunklen Seiten herauszuheben. Der rigorose Subjektivismus schlägt erst durch diese Radikalität in Objektivität um. [www.kickfilm.de] |
Beschreibung: | [VHS] (55 Min.) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ngm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048740647 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | vf|uuuuuu | ||
008 | 231022s1995 ||| 0| vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048740647 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder |c Filmessay von Peter Buchka |
264 | 1 | |a München |b Kick Film |c 1995 | |
300 | |a [VHS] (55 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vf |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Peter Buchka analysiert in seinem Portrait die wichtigsten Themen innerhalb des filmischen Gesamtwerks von R. W. Fassbinder: Die Komplexe "Ausbeutung der Liebe", "gegenseitige Unterdrückung der Menschen", die daraus resultierende "Einsamkeit" und der "Ausbruch von Gewalt aus Ohnmacht". Keiner dieser Komplexe ist für sich genommen originell. Die Genialität Fassbinders besteht vielmehr darin, sie logisch und konsequent zu einer Einheit zu verbinden und gleichzeitig ein sehr persönliches Portrait von sich zu zeichnen. Alle Filme Fassbinders sind versteckte Selbstportraits, und seine Größe bestand nicht zuletzt darin, die negativen, dunklen Seiten herauszuheben. Der rigorose Subjektivismus schlägt erst durch diese Radikalität in Objektivität um. [www.kickfilm.de] | |
700 | 1 | |a Buchka, Peter |4 drt | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034684828 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186046315888640 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Buchka, Peter |
author2_role | drt |
author2_variant | p b pb |
author_facet | Buchka, Peter |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048740647 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048740647 |
format | Video VHS |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01487ngm a2200241 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048740647</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s1995 ||| 0| vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048740647</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder</subfield><subfield code="c">Filmessay von Peter Buchka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Kick Film</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[VHS] (55 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Peter Buchka analysiert in seinem Portrait die wichtigsten Themen innerhalb des filmischen Gesamtwerks von R. W. Fassbinder: Die Komplexe "Ausbeutung der Liebe", "gegenseitige Unterdrückung der Menschen", die daraus resultierende "Einsamkeit" und der "Ausbruch von Gewalt aus Ohnmacht". Keiner dieser Komplexe ist für sich genommen originell. Die Genialität Fassbinders besteht vielmehr darin, sie logisch und konsequent zu einer Einheit zu verbinden und gleichzeitig ein sehr persönliches Portrait von sich zu zeichnen. Alle Filme Fassbinders sind versteckte Selbstportraits, und seine Größe bestand nicht zuletzt darin, die negativen, dunklen Seiten herauszuheben. Der rigorose Subjektivismus schlägt erst durch diese Radikalität in Objektivität um. [www.kickfilm.de]</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchka, Peter</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034684828</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048740647 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:37Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:54Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034684828 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [VHS] (55 Min.) |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Kick Film |
record_format | marc |
spelling | Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder Filmessay von Peter Buchka München Kick Film 1995 [VHS] (55 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vf rdacarrier Peter Buchka analysiert in seinem Portrait die wichtigsten Themen innerhalb des filmischen Gesamtwerks von R. W. Fassbinder: Die Komplexe "Ausbeutung der Liebe", "gegenseitige Unterdrückung der Menschen", die daraus resultierende "Einsamkeit" und der "Ausbruch von Gewalt aus Ohnmacht". Keiner dieser Komplexe ist für sich genommen originell. Die Genialität Fassbinders besteht vielmehr darin, sie logisch und konsequent zu einer Einheit zu verbinden und gleichzeitig ein sehr persönliches Portrait von sich zu zeichnen. Alle Filme Fassbinders sind versteckte Selbstportraits, und seine Größe bestand nicht zuletzt darin, die negativen, dunklen Seiten herauszuheben. Der rigorose Subjektivismus schlägt erst durch diese Radikalität in Objektivität um. [www.kickfilm.de] Buchka, Peter drt |
spellingShingle | Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder |
title | Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder |
title_auth | Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder |
title_exact_search | Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder |
title_exact_search_txtP | Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder |
title_full | Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder Filmessay von Peter Buchka |
title_fullStr | Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder Filmessay von Peter Buchka |
title_full_unstemmed | Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder Filmessay von Peter Buchka |
title_short | Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder |
title_sort | es ist nicht gut in einem menschenleib zu leben das filmische weltgericht des rainer werner fassbinder |
work_keys_str_mv | AT buchkapeter esistnichtgutineinemmenschenleibzulebendasfilmischeweltgerichtdesrainerwernerfassbinder |