Es ist nicht gut, in einem Menschenleib zu leben - Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder:

Peter Buchka analysiert in seinem Portrait die wichtigsten Themen innerhalb des filmischen Gesamtwerks von R. W. Fassbinder: Die Komplexe "Ausbeutung der Liebe", "gegenseitige Unterdrückung der Menschen", die daraus resultierende "Einsamkeit" und der "Ausbruch von...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Buchka, Peter (RegisseurIn)
Format: Video VHS
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: München Kick Film 1995
Zusammenfassung:Peter Buchka analysiert in seinem Portrait die wichtigsten Themen innerhalb des filmischen Gesamtwerks von R. W. Fassbinder: Die Komplexe "Ausbeutung der Liebe", "gegenseitige Unterdrückung der Menschen", die daraus resultierende "Einsamkeit" und der "Ausbruch von Gewalt aus Ohnmacht". Keiner dieser Komplexe ist für sich genommen originell. Die Genialität Fassbinders besteht vielmehr darin, sie logisch und konsequent zu einer Einheit zu verbinden und gleichzeitig ein sehr persönliches Portrait von sich zu zeichnen. Alle Filme Fassbinders sind versteckte Selbstportraits, und seine Größe bestand nicht zuletzt darin, die negativen, dunklen Seiten herauszuheben. Der rigorose Subjektivismus schlägt erst durch diese Radikalität in Objektivität um. [www.kickfilm.de]
Beschreibung:[VHS] (55 Min.)

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!