Oberst Redl:

Der Aufstieg des Eisenbahnersohns Alfred Redl zum Chef des Geheimdienstes der K.u.K.-Doppelmonarchie und die Umstände, die 1913 zu seinem Selbstmord führten (vgl. "Oberst Redl", 1925, und "Spionage", 1955) als Modellfall einer fiktiven politischen Biografie. Sie dient zu einem vi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Szabó, István (Director), Koltai, Lajos (Cinematographer), Brandauer, Klaus Maria (Actor), Landgrebe, Gudrun (Actor), Blech, Hans-Christian (Actor), Mueller-Stahl, Armin (Actor)
Format: Video VHS
Language:Undetermined
Published: Hamburg PolyGram 1988
Summary:Der Aufstieg des Eisenbahnersohns Alfred Redl zum Chef des Geheimdienstes der K.u.K.-Doppelmonarchie und die Umstände, die 1913 zu seinem Selbstmord führten (vgl. "Oberst Redl", 1925, und "Spionage", 1955) als Modellfall einer fiktiven politischen Biografie. Sie dient zu einem vielschichtigen filmischen Diskurs über politische Moral, Karrieresucht, Macht, Identitätsverlust, Untertanengeist, Vertrauen und Verrat unter den Bedingungen militärischer Hierarchien und autoritärer Systeme. Nach "Mephisto" und vor "Hanussen" ist "Oberst Redl" das Mittelstück einer Trilogie, in der Regisseur István Szabó verwandte Themen aus der europäischen Geschichte behandelt. In allen drei Filmen beeindruckt Klaus Maria Brandauer in der Hauptrolle. - Sehenswert [Film-Dienst]
Physical Description:[VHS] (150 Min.)

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!