Zum Einfluß des Publikums auf die Gestaltung einer publizistischen Sendung im Fernsehen, dargestellt am Beispiel der Magazinsendung "PRISMA": eine theoretisch empirische Erkundungsstudie zur kommunikativen Funktion der Sendung "PRISMA"

Theoretische Abhandlung über die Aufgabe publizistischer Sendungen im Medium Fernsehen, über ihre verschiedenen Gestaltungsvarianten und über den Prozeß ihrer Entstehung. Klärung des Begriffes "Publikum". Erläuterung der Rolle des Rezipienten im Fernsehkommunikationsprozeß und die Notwendi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Dottschadis, Iris (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: 1993
Schlagworte:
Zusammenfassung:Theoretische Abhandlung über die Aufgabe publizistischer Sendungen im Medium Fernsehen, über ihre verschiedenen Gestaltungsvarianten und über den Prozeß ihrer Entstehung. Klärung des Begriffes "Publikum". Erläuterung der Rolle des Rezipienten im Fernsehkommunikationsprozeß und die Notwendigkeit sowie Möglichkeiten der Mitsprache von Zuschauern am Programm. Überprüfung der theoretischen Feststellungen anhand der Sendung "PRISMA" des Deutschen Fernsehfunks, Aufgabe und Stellung der Sendung innerhalb des Gesamtprogramms des Deutschen Fernsehfunks. Analyse einer Sendung hinsichtlich der Beteiligung von Zuschauern vor und während ihrer Entstehung. Untersuchung der Resonanzpost und -anrufen zur Ermittlung der Wirkung der Sendung.
Beschreibung:64 S.

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!