Plansequenzen im narrativen Film: zum Einsatz von Plansequenzen im ungarischen Kino am Beispiel von Mátyás Erdélys Kameraarbeit

In dieser Arbeit wird der Einsatz von Plansequenzen im ungarischen Film analysiert. Zuerst wird auf die Definition der Plansequenz durch Filmwissenschaftler André Bazin sowie Béla Balázs eingegangen und die Bedeutung im narrativen Film erläutert. Im Anschluss wird die Filmlandschaft Ungarns mit eine...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fenn, Sophia (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Potsdam 2022
Schlagworte:
Online-Zugang:FKWA1
Zusammenfassung:In dieser Arbeit wird der Einsatz von Plansequenzen im ungarischen Film analysiert. Zuerst wird auf die Definition der Plansequenz durch Filmwissenschaftler André Bazin sowie Béla Balázs eingegangen und die Bedeutung im narrativen Film erläutert. Im Anschluss wird die Filmlandschaft Ungarns mit eine Rückblick sowie einer Beschreibung zeitgenössicher Filmemacher erkundet. Anhand der Kameraarbeit von Mátyás Erdély wird die dramaturgische Wirkungsweise von langen Kameraeinstellungen analysiert. Abschließend wird durch die beschriebenen Beispiele erläutert, welche Herausforderungen und Chancen der Einsatz von Plansequenzen für eine Filmproduktion mit sich bringt.
Beschreibung:39 Seiten Abbildungen, Diagramme

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!