Figurendopplungen im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre – Symbole der Angst:
Im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre treten zunehmend verdoppelte Figuren auf. Basierend auf dem romantischen Motiv des Doppelgängers, das für die Identitätskrise des Individuums im industriellen Zeitalter stand, stellt die vorliegende Arbeit die Frage, welche gesellschaftlichen Ängste im post-...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Potsdam
2022
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre treten zunehmend verdoppelte Figuren auf. Basierend auf dem romantischen Motiv des Doppelgängers, das für die Identitätskrise des Individuums im industriellen Zeitalter stand, stellt die vorliegende Arbeit die Frage, welche gesellschaftlichen Ängste im post-industriellen Zeitalter durch dieses Motiv bedient werden. Dafür wird herausgestellt wieso speziell die Figurendopplungen im Science-Fiction-Genre für die Analyse gesellschaftlicher Ängste geeignet sind und welche Ängste innerhalb der Geschichte des Genres wiederkehrend auftreten. Danach folgt eine Definition der verschiedenen Dopplungstypen des Klons, des Androiden und der Kopie und ihrer jeweiligen symbolischen Bedeutung. Anhand der Figurenanalyse von Jens Eder (2008) werden drei Science-Fiction-Produktionen Logan (Mangold, 2017), Blade Runner 2049 (Villeneuve, 2017) und Annihilation (Garland, 2018), die die herausgestellten Dopplungstypen beinhalten, auf ihre Angstsymbole hin analysiert. Es konnte so aufgezeigt werden, dass durch die Figurendopplung die gesellschaftliche Angst vor der Entfremdung von der Umwelt auf sozialer, technologischer und ökologischer Ebene dargestellt wird. |
Beschreibung: | 46 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048729964 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048729964 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Fölster, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Figurendopplungen im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre – Symbole der Angst |c Fritz Fölster |
264 | 1 | |a Potsdam |c 2022 | |
300 | |a 46 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Bachelorarbeit |c Potsdam, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Studiengang Digital Medienkultur |d 2022 | ||
520 | |a Im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre treten zunehmend verdoppelte Figuren auf. Basierend auf dem romantischen Motiv des Doppelgängers, das für die Identitätskrise des Individuums im industriellen Zeitalter stand, stellt die vorliegende Arbeit die Frage, welche gesellschaftlichen Ängste im post-industriellen Zeitalter durch dieses Motiv bedient werden. Dafür wird herausgestellt wieso speziell die Figurendopplungen im Science-Fiction-Genre für die Analyse gesellschaftlicher Ängste geeignet sind und welche Ängste innerhalb der Geschichte des Genres wiederkehrend auftreten. Danach folgt eine Definition der verschiedenen Dopplungstypen des Klons, des Androiden und der Kopie und ihrer jeweiligen symbolischen Bedeutung. Anhand der Figurenanalyse von Jens Eder (2008) werden drei Science-Fiction-Produktionen Logan (Mangold, 2017), Blade Runner 2049 (Villeneuve, 2017) und Annihilation (Garland, 2018), die die herausgestellten Dopplungstypen beinhalten, auf ihre Angstsymbole hin analysiert. Es konnte so aufgezeigt werden, dass durch die Figurendopplung die gesellschaftliche Angst vor der Entfremdung von der Umwelt auf sozialer, technologischer und ökologischer Ebene dargestellt wird. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034674145 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186027425792000 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fölster, Fritz |
author_facet | Fölster, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Fölster, Fritz |
author_variant | f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048729964 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048729964 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02082nam a22002778c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048729964</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048729964</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fölster, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Figurendopplungen im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre – Symbole der Angst</subfield><subfield code="c">Fritz Fölster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Potsdam</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">46 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Bachelorarbeit</subfield><subfield code="c">Potsdam, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Studiengang Digital Medienkultur</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre treten zunehmend verdoppelte Figuren auf. Basierend auf dem romantischen Motiv des Doppelgängers, das für die Identitätskrise des Individuums im industriellen Zeitalter stand, stellt die vorliegende Arbeit die Frage, welche gesellschaftlichen Ängste im post-industriellen Zeitalter durch dieses Motiv bedient werden. Dafür wird herausgestellt wieso speziell die Figurendopplungen im Science-Fiction-Genre für die Analyse gesellschaftlicher Ängste geeignet sind und welche Ängste innerhalb der Geschichte des Genres wiederkehrend auftreten. Danach folgt eine Definition der verschiedenen Dopplungstypen des Klons, des Androiden und der Kopie und ihrer jeweiligen symbolischen Bedeutung. Anhand der Figurenanalyse von Jens Eder (2008) werden drei Science-Fiction-Produktionen Logan (Mangold, 2017), Blade Runner 2049 (Villeneuve, 2017) und Annihilation (Garland, 2018), die die herausgestellten Dopplungstypen beinhalten, auf ihre Angstsymbole hin analysiert. Es konnte so aufgezeigt werden, dass durch die Figurendopplung die gesellschaftliche Angst vor der Entfremdung von der Umwelt auf sozialer, technologischer und ökologischer Ebene dargestellt wird.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034674145</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048729964 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:20Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034674145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 46 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
record_format | marc |
spelling | Fölster, Fritz Verfasser aut Figurendopplungen im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre – Symbole der Angst Fritz Fölster Potsdam 2022 46 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bachelorarbeit Potsdam, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Studiengang Digital Medienkultur 2022 Im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre treten zunehmend verdoppelte Figuren auf. Basierend auf dem romantischen Motiv des Doppelgängers, das für die Identitätskrise des Individuums im industriellen Zeitalter stand, stellt die vorliegende Arbeit die Frage, welche gesellschaftlichen Ängste im post-industriellen Zeitalter durch dieses Motiv bedient werden. Dafür wird herausgestellt wieso speziell die Figurendopplungen im Science-Fiction-Genre für die Analyse gesellschaftlicher Ängste geeignet sind und welche Ängste innerhalb der Geschichte des Genres wiederkehrend auftreten. Danach folgt eine Definition der verschiedenen Dopplungstypen des Klons, des Androiden und der Kopie und ihrer jeweiligen symbolischen Bedeutung. Anhand der Figurenanalyse von Jens Eder (2008) werden drei Science-Fiction-Produktionen Logan (Mangold, 2017), Blade Runner 2049 (Villeneuve, 2017) und Annihilation (Garland, 2018), die die herausgestellten Dopplungstypen beinhalten, auf ihre Angstsymbole hin analysiert. Es konnte so aufgezeigt werden, dass durch die Figurendopplung die gesellschaftliche Angst vor der Entfremdung von der Umwelt auf sozialer, technologischer und ökologischer Ebene dargestellt wird. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Fölster, Fritz Figurendopplungen im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre – Symbole der Angst |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Figurendopplungen im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre – Symbole der Angst |
title_auth | Figurendopplungen im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre – Symbole der Angst |
title_exact_search | Figurendopplungen im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre – Symbole der Angst |
title_exact_search_txtP | Figurendopplungen im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre – Symbole der Angst |
title_full | Figurendopplungen im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre – Symbole der Angst Fritz Fölster |
title_fullStr | Figurendopplungen im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre – Symbole der Angst Fritz Fölster |
title_full_unstemmed | Figurendopplungen im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre – Symbole der Angst Fritz Fölster |
title_short | Figurendopplungen im zeitgenössischen Science-Fiction-Genre – Symbole der Angst |
title_sort | figurendopplungen im zeitgenossischen science fiction genre symbole der angst |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT folsterfritz figurendopplungenimzeitgenossischensciencefictiongenresymbolederangst |