Influencer*innen der Identitären Bewegung: Rechtsextremes Framing und Agenda-Setting auf YouTube
Die deutschsprachige rechtsextreme Szene ist auf YouTube aktiv. Rechtsextreme In-fluencer*innen veröffentlichen regelmäßig Videos, in denen sie politische Themen aufgreifen. Diese Arbeit analysiert anhand der Erkenntnisse der Framing- und Agenda-Setting-Theorie fünf Videos von Influencer*innen der r...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuniversität |
Zusammenfassung: | Die deutschsprachige rechtsextreme Szene ist auf YouTube aktiv. Rechtsextreme In-fluencer*innen veröffentlichen regelmäßig Videos, in denen sie politische Themen aufgreifen. Diese Arbeit analysiert anhand der Erkenntnisse der Framing- und Agenda-Setting-Theorie fünf Videos von Influencer*innen der rechtsextremen Identitären Bewegung mittels qualitati-ver Inhaltsanalyse. Dadurch kann einerseits aufgezeigt werden, dass die betrachteten In-fluencer*innen die Kernthemen ihrer rechtsextremen Organisation, wie z.B. Migration oder die politische Linke als Gegner, ansprechen. Außerdem verwenden sie Stilmittel, die sonst aus der kommerziellen YouTube-Szene sowie dem Journalismus bekannt sind. Auch Humor und Ironie wird häufig verwendet. Abschließend wird der Versuch unternommen einen Master Frame der Identitären Bewegung zu definieren, der sich in allen betrachteten Videos finden lässt. Diese Ergebnisse bieten nicht nur einen Einblick in die Kommunikationsstrategien rechtsextremer Gruppierungen, sondern auch wichtige Anknüpfungspunkte für die praktische Arbeit gegen Rechts. |
Beschreibung: | 93 Seiten Anhang 1 CD |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048727876 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s2021 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048727876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Heider, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Influencer*innen der Identitären Bewegung |b Rechtsextremes Framing und Agenda-Setting auf YouTube |c Matthias Heider |
264 | 1 | |c 2021 | |
300 | |a 93 Seiten |e Anhang 1 CD | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Masterarbeit |c Potsdam Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Medienwissenschaft |d 2020 | ||
520 | |a Die deutschsprachige rechtsextreme Szene ist auf YouTube aktiv. Rechtsextreme In-fluencer*innen veröffentlichen regelmäßig Videos, in denen sie politische Themen aufgreifen. Diese Arbeit analysiert anhand der Erkenntnisse der Framing- und Agenda-Setting-Theorie fünf Videos von Influencer*innen der rechtsextremen Identitären Bewegung mittels qualitati-ver Inhaltsanalyse. Dadurch kann einerseits aufgezeigt werden, dass die betrachteten In-fluencer*innen die Kernthemen ihrer rechtsextremen Organisation, wie z.B. Migration oder die politische Linke als Gegner, ansprechen. Außerdem verwenden sie Stilmittel, die sonst aus der kommerziellen YouTube-Szene sowie dem Journalismus bekannt sind. Auch Humor und Ironie wird häufig verwendet. Abschließend wird der Versuch unternommen einen Master Frame der Identitären Bewegung zu definieren, der sich in allen betrachteten Videos finden lässt. Diese Ergebnisse bieten nicht nur einen Einblick in die Kommunikationsstrategien rechtsextremer Gruppierungen, sondern auch wichtige Anknüpfungspunkte für die praktische Arbeit gegen Rechts. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 1 | |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-2826 |3 Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuniversität |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034672057 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186020016553984 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Heider, Matthias |
author_facet | Heider, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Heider, Matthias |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048727876 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048727876 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02084nam a2200277 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048727876</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s2021 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048727876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heider, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Influencer*innen der Identitären Bewegung</subfield><subfield code="b">Rechtsextremes Framing und Agenda-Setting auf YouTube</subfield><subfield code="c">Matthias Heider</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">93 Seiten</subfield><subfield code="e">Anhang 1 CD</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Masterarbeit</subfield><subfield code="c">Potsdam Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Medienwissenschaft</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die deutschsprachige rechtsextreme Szene ist auf YouTube aktiv. Rechtsextreme In-fluencer*innen veröffentlichen regelmäßig Videos, in denen sie politische Themen aufgreifen. Diese Arbeit analysiert anhand der Erkenntnisse der Framing- und Agenda-Setting-Theorie fünf Videos von Influencer*innen der rechtsextremen Identitären Bewegung mittels qualitati-ver Inhaltsanalyse. Dadurch kann einerseits aufgezeigt werden, dass die betrachteten In-fluencer*innen die Kernthemen ihrer rechtsextremen Organisation, wie z.B. Migration oder die politische Linke als Gegner, ansprechen. Außerdem verwenden sie Stilmittel, die sonst aus der kommerziellen YouTube-Szene sowie dem Journalismus bekannt sind. Auch Humor und Ironie wird häufig verwendet. Abschließend wird der Versuch unternommen einen Master Frame der Identitären Bewegung zu definieren, der sich in allen betrachteten Videos finden lässt. Diese Ergebnisse bieten nicht nur einen Einblick in die Kommunikationsstrategien rechtsextremer Gruppierungen, sondern auch wichtige Anknüpfungspunkte für die praktische Arbeit gegen Rechts.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-2826</subfield><subfield code="3">Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuniversität</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034672057</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048727876 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:14Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034672057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 93 Seiten Anhang 1 CD |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
record_format | marc |
spelling | Heider, Matthias Verfasser aut Influencer*innen der Identitären Bewegung Rechtsextremes Framing und Agenda-Setting auf YouTube Matthias Heider 2021 93 Seiten Anhang 1 CD txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Masterarbeit Potsdam Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Medienwissenschaft 2020 Die deutschsprachige rechtsextreme Szene ist auf YouTube aktiv. Rechtsextreme In-fluencer*innen veröffentlichen regelmäßig Videos, in denen sie politische Themen aufgreifen. Diese Arbeit analysiert anhand der Erkenntnisse der Framing- und Agenda-Setting-Theorie fünf Videos von Influencer*innen der rechtsextremen Identitären Bewegung mittels qualitati-ver Inhaltsanalyse. Dadurch kann einerseits aufgezeigt werden, dass die betrachteten In-fluencer*innen die Kernthemen ihrer rechtsextremen Organisation, wie z.B. Migration oder die politische Linke als Gegner, ansprechen. Außerdem verwenden sie Stilmittel, die sonst aus der kommerziellen YouTube-Szene sowie dem Journalismus bekannt sind. Auch Humor und Ironie wird häufig verwendet. Abschließend wird der Versuch unternommen einen Master Frame der Identitären Bewegung zu definieren, der sich in allen betrachteten Videos finden lässt. Diese Ergebnisse bieten nicht nur einen Einblick in die Kommunikationsstrategien rechtsextremer Gruppierungen, sondern auch wichtige Anknüpfungspunkte für die praktische Arbeit gegen Rechts. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-2826 Volltext, Zugriff nur innerhalb der Filmuniversität |
spellingShingle | Heider, Matthias Influencer*innen der Identitären Bewegung Rechtsextremes Framing und Agenda-Setting auf YouTube |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Influencer*innen der Identitären Bewegung Rechtsextremes Framing und Agenda-Setting auf YouTube |
title_auth | Influencer*innen der Identitären Bewegung Rechtsextremes Framing und Agenda-Setting auf YouTube |
title_exact_search | Influencer*innen der Identitären Bewegung Rechtsextremes Framing und Agenda-Setting auf YouTube |
title_exact_search_txtP | Influencer*innen der Identitären Bewegung Rechtsextremes Framing und Agenda-Setting auf YouTube |
title_full | Influencer*innen der Identitären Bewegung Rechtsextremes Framing und Agenda-Setting auf YouTube Matthias Heider |
title_fullStr | Influencer*innen der Identitären Bewegung Rechtsextremes Framing und Agenda-Setting auf YouTube Matthias Heider |
title_full_unstemmed | Influencer*innen der Identitären Bewegung Rechtsextremes Framing und Agenda-Setting auf YouTube Matthias Heider |
title_short | Influencer*innen der Identitären Bewegung |
title_sort | influencer innen der identitaren bewegung rechtsextremes framing und agenda setting auf youtube |
title_sub | Rechtsextremes Framing und Agenda-Setting auf YouTube |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-2826 |
work_keys_str_mv | AT heidermatthias influencerinnenderidentitarenbewegungrechtsextremesframingundagendasettingaufyoutube |