Forschungsfeld Hochschulkommunikation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2018
©2019 |
Online-Zugang: | FKWA1 |
Beschreibung: | 1 online resource (451 pages) |
ISBN: | 9783658224097 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048727598 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2018 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658224097 |9 9783658224097 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048727598 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Fähnrich, Birte |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Forschungsfeld Hochschulkommunikation |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2018 | |
264 | 1 | |c ©2019 | |
300 | |a 1 online resource (451 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- AutorInnenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Hochschulkommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Einleitung -- 1 Der Gegenstand Hochschule -- 2 Hochschulen im Wandel -- 3 Ein umfassendes und integratives Verständnis von Hochschulkommunikation -- 4 Forschung zum Thema Hochschulkommunikation -- 5 Ziel des vorliegenden Bandes -- 6 Struktur des Bandes -- Literatur -- Teil I Historische und theoretische Grundlagen der Hochschulkommunikation -- 2 Trends der Hochschulentwicklung. Der Weg zur wettbewerblichen Organisation -- 1 Einleitung -- 2 Traditionelle Diagnosen der Hochschule -- 3 Der Weg zur wettbewerblichen Universität -- 4 Die Universität im Wettbewerb -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- 3 Historische Perspektiven der Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung und Problemorientierung -- 2 Genese der Hochschulkommunikation um 1900 -- 2.1 Erste publizistische Foren der Hochschulkommunikation -- 2.2 Akade | |
505 | 0 | |a 2.2 Mesoperspektive -- Ansätze zu Funktionen, Zieldimensionen und Strategien von Kommunikation in der Organisation Hochschule -- 2.3 Mikroperspektiven: Akteure und Praktiken in der Hochschulkommunikation -- 3 Theoretische Anschlussstellen der Organisationskommunikationstheorie für die Hochschulkommunikationsforschung -- 3.1 Strukturationstheorie -- 3.2 Neo-Institutionalismus -- 3.3 Systemtheorie -- 3.4 Communicative Constitution of Organizations (CCO) -- 4 Fazit und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil II Strukturen und Funktionen von Hochschulkommunikation -- 5 Kommunikationsfunktionen im Mehrebenensystem Hochschule -- 1 New Public Management (NPM) und die Kommunikationsfunktion von Universitäten -- 2 Die zentrale Ebene: PR Kommunikationsbüros und der Kommunikationsbeauftragte -- 3 Die Mikro-Ebene: WissenschaftlerInnen individuell mobilisieren -- 4 Die Meso-Ebene: Hin zur Dezentralisierung? -- Recommended Readings -- Literatur -- 6 Organisation von Hochschulkomm | |
505 | 0 | |a 2 Die Entwicklung des Hochschulmarketings in Deutschland -- 3 Forschungsstand national und international -- 4 Instrumente und Maßnahmen des Hochschulmarketings -- 5 Kritische Diskussion des Hochschulmarketings -- Recommended Readings -- Literatur -- 9 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung -- 2 Die Evaluation von Kommunikation -- 2.1 Entwicklung und Verfahren der PR-Evaluationsforschung -- 2.2 Grenzen und grundsätzliche Probleme der PR-Evaluation -- 3 Evaluation von Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.1 Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.2 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 3.3 Ebenen, Kennzahlen und Methoden der Evaluation von Hochschulkommunikation -- 4 Neue Perspektiven der Evaluation der Hochschulkommunikation -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil III Akteure und Themen von Hochschulkommunikation -- 10 WissenschaftlerInnen als Kommunikatoren -- 1 Einleitung -- 2 WissenschaftlerInnen und journalistische Medien -- 3 W | |
505 | 0 | |a 3.2 Forschungsfeld strategische Hochschulkommunikation -- 4 Governance und Medialisierung -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 13 Krisenkommunikation von Hochschulen -- 1 Einleitung -- 2 Krisenkommunikation als Forschungsfeld -- 3 Fallstudien zur Krisenkommunikation von Hochschulen -- 4 Strukturen und Instrumente der Krisenkommunikation deutscher Hochschule -- Eine Befragung -- 4.1 Forschungsinteresse und Methode -- 4.2 Befunde zur Krisenkommunikation an deutschen Hochschulen -- 5 Diskussion und Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil IV Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit -- 14 Journalismus als Adressat von Hochschulkommunikation -- 1 Zur Einleitung: Konturen des Begriffs Hochschulkommunikation -- 2 Bedeutung des Journalismus für die Hochschulkommunikation -- 3 Die Bedeutung der Hochschulkommunikation für den Journalismus -- 4 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 15 Reputation von Hochschulen -- 1 Relevanz von Reputation im Hochschulsektor - | |
505 | 0 | |a 1 Relevanz von Online-Hochschulkommunikation -- 2 Hoffnungen und Befürchtunge -- Mögliche Auswirkungen von Online-Kommunikation auf Hochschulen und Hochschulkommunikation -- 3 Forschungsstand: Was wissen wir über Hochschulkommunikation online? -- 3.1 Die Entwicklung des Forschungsfeldes im Überblick -- 3.2 Hochschulen als Online-Kommunikatoren -- 3.3 Inhalte der Online-Kommunikation von Hochschulen -- 3.4 Online-Kommunikation von Hochschulen: Nutzung und Wirkung -- 4 Ausblick und Desiderata -- Recommended Readings -- Literatur -- 18 Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 1 Gegenstand der Hochschulkommunikation -- 2 Hochschulkommunikation: Interesse, Nutzung, Motive und Wirkung -- 3 Empirische Befunde zur Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 3.1 Interesse für medienvermittelte Informationen aus Wissenschaft und Hochschulen -- 3.2 Kontakt und Nutzung medienvermittelter Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.3 Wissen über Wissenschaft und Forschung | |
505 | 0 | |a 20 Hochschulkommunikation als professionelle Praxis - Die Perspektive der HochschulsprecherInnen | |
700 | 1 | |a Metag, Julia |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Post, Senja |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schäfer, Mike S. |e Sonstige |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034671779 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=5534444 |x Aggregator |3 Volltext |l FKWA1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186019049766912 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Fähnrich, Birte |
author_facet | Fähnrich, Birte |
author_role | aut |
author_sort | Fähnrich, Birte |
author_variant | b f bf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048727598 |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- AutorInnenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Hochschulkommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Einleitung -- 1 Der Gegenstand Hochschule -- 2 Hochschulen im Wandel -- 3 Ein umfassendes und integratives Verständnis von Hochschulkommunikation -- 4 Forschung zum Thema Hochschulkommunikation -- 5 Ziel des vorliegenden Bandes -- 6 Struktur des Bandes -- Literatur -- Teil I Historische und theoretische Grundlagen der Hochschulkommunikation -- 2 Trends der Hochschulentwicklung. Der Weg zur wettbewerblichen Organisation -- 1 Einleitung -- 2 Traditionelle Diagnosen der Hochschule -- 3 Der Weg zur wettbewerblichen Universität -- 4 Die Universität im Wettbewerb -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- 3 Historische Perspektiven der Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung und Problemorientierung -- 2 Genese der Hochschulkommunikation um 1900 -- 2.1 Erste publizistische Foren der Hochschulkommunikation -- 2.2 Akade 2.2 Mesoperspektive -- Ansätze zu Funktionen, Zieldimensionen und Strategien von Kommunikation in der Organisation Hochschule -- 2.3 Mikroperspektiven: Akteure und Praktiken in der Hochschulkommunikation -- 3 Theoretische Anschlussstellen der Organisationskommunikationstheorie für die Hochschulkommunikationsforschung -- 3.1 Strukturationstheorie -- 3.2 Neo-Institutionalismus -- 3.3 Systemtheorie -- 3.4 Communicative Constitution of Organizations (CCO) -- 4 Fazit und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil II Strukturen und Funktionen von Hochschulkommunikation -- 5 Kommunikationsfunktionen im Mehrebenensystem Hochschule -- 1 New Public Management (NPM) und die Kommunikationsfunktion von Universitäten -- 2 Die zentrale Ebene: PR Kommunikationsbüros und der Kommunikationsbeauftragte -- 3 Die Mikro-Ebene: WissenschaftlerInnen individuell mobilisieren -- 4 Die Meso-Ebene: Hin zur Dezentralisierung? -- Recommended Readings -- Literatur -- 6 Organisation von Hochschulkomm 2 Die Entwicklung des Hochschulmarketings in Deutschland -- 3 Forschungsstand national und international -- 4 Instrumente und Maßnahmen des Hochschulmarketings -- 5 Kritische Diskussion des Hochschulmarketings -- Recommended Readings -- Literatur -- 9 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung -- 2 Die Evaluation von Kommunikation -- 2.1 Entwicklung und Verfahren der PR-Evaluationsforschung -- 2.2 Grenzen und grundsätzliche Probleme der PR-Evaluation -- 3 Evaluation von Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.1 Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.2 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 3.3 Ebenen, Kennzahlen und Methoden der Evaluation von Hochschulkommunikation -- 4 Neue Perspektiven der Evaluation der Hochschulkommunikation -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil III Akteure und Themen von Hochschulkommunikation -- 10 WissenschaftlerInnen als Kommunikatoren -- 1 Einleitung -- 2 WissenschaftlerInnen und journalistische Medien -- 3 W 3.2 Forschungsfeld strategische Hochschulkommunikation -- 4 Governance und Medialisierung -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 13 Krisenkommunikation von Hochschulen -- 1 Einleitung -- 2 Krisenkommunikation als Forschungsfeld -- 3 Fallstudien zur Krisenkommunikation von Hochschulen -- 4 Strukturen und Instrumente der Krisenkommunikation deutscher Hochschule -- Eine Befragung -- 4.1 Forschungsinteresse und Methode -- 4.2 Befunde zur Krisenkommunikation an deutschen Hochschulen -- 5 Diskussion und Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil IV Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit -- 14 Journalismus als Adressat von Hochschulkommunikation -- 1 Zur Einleitung: Konturen des Begriffs Hochschulkommunikation -- 2 Bedeutung des Journalismus für die Hochschulkommunikation -- 3 Die Bedeutung der Hochschulkommunikation für den Journalismus -- 4 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 15 Reputation von Hochschulen -- 1 Relevanz von Reputation im Hochschulsektor - 1 Relevanz von Online-Hochschulkommunikation -- 2 Hoffnungen und Befürchtunge -- Mögliche Auswirkungen von Online-Kommunikation auf Hochschulen und Hochschulkommunikation -- 3 Forschungsstand: Was wissen wir über Hochschulkommunikation online? -- 3.1 Die Entwicklung des Forschungsfeldes im Überblick -- 3.2 Hochschulen als Online-Kommunikatoren -- 3.3 Inhalte der Online-Kommunikation von Hochschulen -- 3.4 Online-Kommunikation von Hochschulen: Nutzung und Wirkung -- 4 Ausblick und Desiderata -- Recommended Readings -- Literatur -- 18 Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 1 Gegenstand der Hochschulkommunikation -- 2 Hochschulkommunikation: Interesse, Nutzung, Motive und Wirkung -- 3 Empirische Befunde zur Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 3.1 Interesse für medienvermittelte Informationen aus Wissenschaft und Hochschulen -- 3.2 Kontakt und Nutzung medienvermittelter Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.3 Wissen über Wissenschaft und Forschung 20 Hochschulkommunikation als professionelle Praxis - Die Perspektive der HochschulsprecherInnen |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048727598 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06173nmm a2200373zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048727598</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2018 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658224097</subfield><subfield code="9">9783658224097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048727598</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fähnrich, Birte</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Forschungsfeld Hochschulkommunikation</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">©2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (451 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- AutorInnenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Hochschulkommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Einleitung -- 1 Der Gegenstand Hochschule -- 2 Hochschulen im Wandel -- 3 Ein umfassendes und integratives Verständnis von Hochschulkommunikation -- 4 Forschung zum Thema Hochschulkommunikation -- 5 Ziel des vorliegenden Bandes -- 6 Struktur des Bandes -- Literatur -- Teil I Historische und theoretische Grundlagen der Hochschulkommunikation -- 2 Trends der Hochschulentwicklung. Der Weg zur wettbewerblichen Organisation -- 1 Einleitung -- 2 Traditionelle Diagnosen der Hochschule -- 3 Der Weg zur wettbewerblichen Universität -- 4 Die Universität im Wettbewerb -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- 3 Historische Perspektiven der Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung und Problemorientierung -- 2 Genese der Hochschulkommunikation um 1900 -- 2.1 Erste publizistische Foren der Hochschulkommunikation -- 2.2 Akade</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2.2 Mesoperspektive -- Ansätze zu Funktionen, Zieldimensionen und Strategien von Kommunikation in der Organisation Hochschule -- 2.3 Mikroperspektiven: Akteure und Praktiken in der Hochschulkommunikation -- 3 Theoretische Anschlussstellen der Organisationskommunikationstheorie für die Hochschulkommunikationsforschung -- 3.1 Strukturationstheorie -- 3.2 Neo-Institutionalismus -- 3.3 Systemtheorie -- 3.4 Communicative Constitution of Organizations (CCO) -- 4 Fazit und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil II Strukturen und Funktionen von Hochschulkommunikation -- 5 Kommunikationsfunktionen im Mehrebenensystem Hochschule -- 1 New Public Management (NPM) und die Kommunikationsfunktion von Universitäten -- 2 Die zentrale Ebene: PR Kommunikationsbüros und der Kommunikationsbeauftragte -- 3 Die Mikro-Ebene: WissenschaftlerInnen individuell mobilisieren -- 4 Die Meso-Ebene: Hin zur Dezentralisierung? -- Recommended Readings -- Literatur -- 6 Organisation von Hochschulkomm</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">2 Die Entwicklung des Hochschulmarketings in Deutschland -- 3 Forschungsstand national und international -- 4 Instrumente und Maßnahmen des Hochschulmarketings -- 5 Kritische Diskussion des Hochschulmarketings -- Recommended Readings -- Literatur -- 9 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung -- 2 Die Evaluation von Kommunikation -- 2.1 Entwicklung und Verfahren der PR-Evaluationsforschung -- 2.2 Grenzen und grundsätzliche Probleme der PR-Evaluation -- 3 Evaluation von Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.1 Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.2 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 3.3 Ebenen, Kennzahlen und Methoden der Evaluation von Hochschulkommunikation -- 4 Neue Perspektiven der Evaluation der Hochschulkommunikation -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil III Akteure und Themen von Hochschulkommunikation -- 10 WissenschaftlerInnen als Kommunikatoren -- 1 Einleitung -- 2 WissenschaftlerInnen und journalistische Medien -- 3 W</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">3.2 Forschungsfeld strategische Hochschulkommunikation -- 4 Governance und Medialisierung -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 13 Krisenkommunikation von Hochschulen -- 1 Einleitung -- 2 Krisenkommunikation als Forschungsfeld -- 3 Fallstudien zur Krisenkommunikation von Hochschulen -- 4 Strukturen und Instrumente der Krisenkommunikation deutscher Hochschule -- Eine Befragung -- 4.1 Forschungsinteresse und Methode -- 4.2 Befunde zur Krisenkommunikation an deutschen Hochschulen -- 5 Diskussion und Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil IV Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit -- 14 Journalismus als Adressat von Hochschulkommunikation -- 1 Zur Einleitung: Konturen des Begriffs Hochschulkommunikation -- 2 Bedeutung des Journalismus für die Hochschulkommunikation -- 3 Die Bedeutung der Hochschulkommunikation für den Journalismus -- 4 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 15 Reputation von Hochschulen -- 1 Relevanz von Reputation im Hochschulsektor -</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1 Relevanz von Online-Hochschulkommunikation -- 2 Hoffnungen und Befürchtunge -- Mögliche Auswirkungen von Online-Kommunikation auf Hochschulen und Hochschulkommunikation -- 3 Forschungsstand: Was wissen wir über Hochschulkommunikation online? -- 3.1 Die Entwicklung des Forschungsfeldes im Überblick -- 3.2 Hochschulen als Online-Kommunikatoren -- 3.3 Inhalte der Online-Kommunikation von Hochschulen -- 3.4 Online-Kommunikation von Hochschulen: Nutzung und Wirkung -- 4 Ausblick und Desiderata -- Recommended Readings -- Literatur -- 18 Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 1 Gegenstand der Hochschulkommunikation -- 2 Hochschulkommunikation: Interesse, Nutzung, Motive und Wirkung -- 3 Empirische Befunde zur Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 3.1 Interesse für medienvermittelte Informationen aus Wissenschaft und Hochschulen -- 3.2 Kontakt und Nutzung medienvermittelter Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.3 Wissen über Wissenschaft und Forschung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">20 Hochschulkommunikation als professionelle Praxis - Die Perspektive der HochschulsprecherInnen</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metag, Julia</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Post, Senja</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfer, Mike S.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034671779</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=5534444</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield><subfield code="l">FKWA1</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048727598 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:13Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658224097 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034671779 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 online resource (451 pages) |
publishDate | 2018 2019 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Fähnrich, Birte Verfasser aut Forschungsfeld Hochschulkommunikation Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018 ©2019 1 online resource (451 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Inhaltsverzeichnis -- AutorInnenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Hochschulkommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Einleitung -- 1 Der Gegenstand Hochschule -- 2 Hochschulen im Wandel -- 3 Ein umfassendes und integratives Verständnis von Hochschulkommunikation -- 4 Forschung zum Thema Hochschulkommunikation -- 5 Ziel des vorliegenden Bandes -- 6 Struktur des Bandes -- Literatur -- Teil I Historische und theoretische Grundlagen der Hochschulkommunikation -- 2 Trends der Hochschulentwicklung. Der Weg zur wettbewerblichen Organisation -- 1 Einleitung -- 2 Traditionelle Diagnosen der Hochschule -- 3 Der Weg zur wettbewerblichen Universität -- 4 Die Universität im Wettbewerb -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- 3 Historische Perspektiven der Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung und Problemorientierung -- 2 Genese der Hochschulkommunikation um 1900 -- 2.1 Erste publizistische Foren der Hochschulkommunikation -- 2.2 Akade 2.2 Mesoperspektive -- Ansätze zu Funktionen, Zieldimensionen und Strategien von Kommunikation in der Organisation Hochschule -- 2.3 Mikroperspektiven: Akteure und Praktiken in der Hochschulkommunikation -- 3 Theoretische Anschlussstellen der Organisationskommunikationstheorie für die Hochschulkommunikationsforschung -- 3.1 Strukturationstheorie -- 3.2 Neo-Institutionalismus -- 3.3 Systemtheorie -- 3.4 Communicative Constitution of Organizations (CCO) -- 4 Fazit und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil II Strukturen und Funktionen von Hochschulkommunikation -- 5 Kommunikationsfunktionen im Mehrebenensystem Hochschule -- 1 New Public Management (NPM) und die Kommunikationsfunktion von Universitäten -- 2 Die zentrale Ebene: PR Kommunikationsbüros und der Kommunikationsbeauftragte -- 3 Die Mikro-Ebene: WissenschaftlerInnen individuell mobilisieren -- 4 Die Meso-Ebene: Hin zur Dezentralisierung? -- Recommended Readings -- Literatur -- 6 Organisation von Hochschulkomm 2 Die Entwicklung des Hochschulmarketings in Deutschland -- 3 Forschungsstand national und international -- 4 Instrumente und Maßnahmen des Hochschulmarketings -- 5 Kritische Diskussion des Hochschulmarketings -- Recommended Readings -- Literatur -- 9 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung -- 2 Die Evaluation von Kommunikation -- 2.1 Entwicklung und Verfahren der PR-Evaluationsforschung -- 2.2 Grenzen und grundsätzliche Probleme der PR-Evaluation -- 3 Evaluation von Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.1 Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.2 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 3.3 Ebenen, Kennzahlen und Methoden der Evaluation von Hochschulkommunikation -- 4 Neue Perspektiven der Evaluation der Hochschulkommunikation -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil III Akteure und Themen von Hochschulkommunikation -- 10 WissenschaftlerInnen als Kommunikatoren -- 1 Einleitung -- 2 WissenschaftlerInnen und journalistische Medien -- 3 W 3.2 Forschungsfeld strategische Hochschulkommunikation -- 4 Governance und Medialisierung -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 13 Krisenkommunikation von Hochschulen -- 1 Einleitung -- 2 Krisenkommunikation als Forschungsfeld -- 3 Fallstudien zur Krisenkommunikation von Hochschulen -- 4 Strukturen und Instrumente der Krisenkommunikation deutscher Hochschule -- Eine Befragung -- 4.1 Forschungsinteresse und Methode -- 4.2 Befunde zur Krisenkommunikation an deutschen Hochschulen -- 5 Diskussion und Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil IV Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit -- 14 Journalismus als Adressat von Hochschulkommunikation -- 1 Zur Einleitung: Konturen des Begriffs Hochschulkommunikation -- 2 Bedeutung des Journalismus für die Hochschulkommunikation -- 3 Die Bedeutung der Hochschulkommunikation für den Journalismus -- 4 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 15 Reputation von Hochschulen -- 1 Relevanz von Reputation im Hochschulsektor - 1 Relevanz von Online-Hochschulkommunikation -- 2 Hoffnungen und Befürchtunge -- Mögliche Auswirkungen von Online-Kommunikation auf Hochschulen und Hochschulkommunikation -- 3 Forschungsstand: Was wissen wir über Hochschulkommunikation online? -- 3.1 Die Entwicklung des Forschungsfeldes im Überblick -- 3.2 Hochschulen als Online-Kommunikatoren -- 3.3 Inhalte der Online-Kommunikation von Hochschulen -- 3.4 Online-Kommunikation von Hochschulen: Nutzung und Wirkung -- 4 Ausblick und Desiderata -- Recommended Readings -- Literatur -- 18 Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 1 Gegenstand der Hochschulkommunikation -- 2 Hochschulkommunikation: Interesse, Nutzung, Motive und Wirkung -- 3 Empirische Befunde zur Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 3.1 Interesse für medienvermittelte Informationen aus Wissenschaft und Hochschulen -- 3.2 Kontakt und Nutzung medienvermittelter Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.3 Wissen über Wissenschaft und Forschung 20 Hochschulkommunikation als professionelle Praxis - Die Perspektive der HochschulsprecherInnen Metag, Julia Sonstige oth Post, Senja Sonstige oth Schäfer, Mike S. Sonstige oth |
spellingShingle | Fähnrich, Birte Forschungsfeld Hochschulkommunikation Intro -- Inhaltsverzeichnis -- AutorInnenverzeichnis -- Vorwort -- 1 Hochschulkommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Einleitung -- 1 Der Gegenstand Hochschule -- 2 Hochschulen im Wandel -- 3 Ein umfassendes und integratives Verständnis von Hochschulkommunikation -- 4 Forschung zum Thema Hochschulkommunikation -- 5 Ziel des vorliegenden Bandes -- 6 Struktur des Bandes -- Literatur -- Teil I Historische und theoretische Grundlagen der Hochschulkommunikation -- 2 Trends der Hochschulentwicklung. Der Weg zur wettbewerblichen Organisation -- 1 Einleitung -- 2 Traditionelle Diagnosen der Hochschule -- 3 Der Weg zur wettbewerblichen Universität -- 4 Die Universität im Wettbewerb -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- 3 Historische Perspektiven der Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung und Problemorientierung -- 2 Genese der Hochschulkommunikation um 1900 -- 2.1 Erste publizistische Foren der Hochschulkommunikation -- 2.2 Akade 2.2 Mesoperspektive -- Ansätze zu Funktionen, Zieldimensionen und Strategien von Kommunikation in der Organisation Hochschule -- 2.3 Mikroperspektiven: Akteure und Praktiken in der Hochschulkommunikation -- 3 Theoretische Anschlussstellen der Organisationskommunikationstheorie für die Hochschulkommunikationsforschung -- 3.1 Strukturationstheorie -- 3.2 Neo-Institutionalismus -- 3.3 Systemtheorie -- 3.4 Communicative Constitution of Organizations (CCO) -- 4 Fazit und Ausblick -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil II Strukturen und Funktionen von Hochschulkommunikation -- 5 Kommunikationsfunktionen im Mehrebenensystem Hochschule -- 1 New Public Management (NPM) und die Kommunikationsfunktion von Universitäten -- 2 Die zentrale Ebene: PR Kommunikationsbüros und der Kommunikationsbeauftragte -- 3 Die Mikro-Ebene: WissenschaftlerInnen individuell mobilisieren -- 4 Die Meso-Ebene: Hin zur Dezentralisierung? -- Recommended Readings -- Literatur -- 6 Organisation von Hochschulkomm 2 Die Entwicklung des Hochschulmarketings in Deutschland -- 3 Forschungsstand national und international -- 4 Instrumente und Maßnahmen des Hochschulmarketings -- 5 Kritische Diskussion des Hochschulmarketings -- Recommended Readings -- Literatur -- 9 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 1 Einleitung -- 2 Die Evaluation von Kommunikation -- 2.1 Entwicklung und Verfahren der PR-Evaluationsforschung -- 2.2 Grenzen und grundsätzliche Probleme der PR-Evaluation -- 3 Evaluation von Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.1 Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.2 Evaluation von Hochschulkommunikation -- 3.3 Ebenen, Kennzahlen und Methoden der Evaluation von Hochschulkommunikation -- 4 Neue Perspektiven der Evaluation der Hochschulkommunikation -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil III Akteure und Themen von Hochschulkommunikation -- 10 WissenschaftlerInnen als Kommunikatoren -- 1 Einleitung -- 2 WissenschaftlerInnen und journalistische Medien -- 3 W 3.2 Forschungsfeld strategische Hochschulkommunikation -- 4 Governance und Medialisierung -- 5 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 13 Krisenkommunikation von Hochschulen -- 1 Einleitung -- 2 Krisenkommunikation als Forschungsfeld -- 3 Fallstudien zur Krisenkommunikation von Hochschulen -- 4 Strukturen und Instrumente der Krisenkommunikation deutscher Hochschule -- Eine Befragung -- 4.1 Forschungsinteresse und Methode -- 4.2 Befunde zur Krisenkommunikation an deutschen Hochschulen -- 5 Diskussion und Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- Teil IV Hochschulen in Medien und Öffentlichkeit -- 14 Journalismus als Adressat von Hochschulkommunikation -- 1 Zur Einleitung: Konturen des Begriffs Hochschulkommunikation -- 2 Bedeutung des Journalismus für die Hochschulkommunikation -- 3 Die Bedeutung der Hochschulkommunikation für den Journalismus -- 4 Fazit -- Recommended Readings -- Literatur -- 15 Reputation von Hochschulen -- 1 Relevanz von Reputation im Hochschulsektor - 1 Relevanz von Online-Hochschulkommunikation -- 2 Hoffnungen und Befürchtunge -- Mögliche Auswirkungen von Online-Kommunikation auf Hochschulen und Hochschulkommunikation -- 3 Forschungsstand: Was wissen wir über Hochschulkommunikation online? -- 3.1 Die Entwicklung des Forschungsfeldes im Überblick -- 3.2 Hochschulen als Online-Kommunikatoren -- 3.3 Inhalte der Online-Kommunikation von Hochschulen -- 3.4 Online-Kommunikation von Hochschulen: Nutzung und Wirkung -- 4 Ausblick und Desiderata -- Recommended Readings -- Literatur -- 18 Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 1 Gegenstand der Hochschulkommunikation -- 2 Hochschulkommunikation: Interesse, Nutzung, Motive und Wirkung -- 3 Empirische Befunde zur Nutzung und Wirkung von Hochschulkommunikation -- 3.1 Interesse für medienvermittelte Informationen aus Wissenschaft und Hochschulen -- 3.2 Kontakt und Nutzung medienvermittelter Wissenschafts- und Hochschulkommunikation -- 3.3 Wissen über Wissenschaft und Forschung 20 Hochschulkommunikation als professionelle Praxis - Die Perspektive der HochschulsprecherInnen |
title | Forschungsfeld Hochschulkommunikation |
title_auth | Forschungsfeld Hochschulkommunikation |
title_exact_search | Forschungsfeld Hochschulkommunikation |
title_exact_search_txtP | Forschungsfeld Hochschulkommunikation |
title_full | Forschungsfeld Hochschulkommunikation |
title_fullStr | Forschungsfeld Hochschulkommunikation |
title_full_unstemmed | Forschungsfeld Hochschulkommunikation |
title_short | Forschungsfeld Hochschulkommunikation |
title_sort | forschungsfeld hochschulkommunikation |
work_keys_str_mv | AT fahnrichbirte forschungsfeldhochschulkommunikation AT metagjulia forschungsfeldhochschulkommunikation AT postsenja forschungsfeldhochschulkommunikation AT schafermikes forschungsfeldhochschulkommunikation |