Zwischen Dokumentar- und Spielfilm: Zur Repräsentation und Rezeption Von Hybrid-Formen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2016
©2017 |
Online-Zugang: | FKWA1 |
Beschreibung: | 1 online resource (499 pages) |
ISBN: | 9783658156039 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048726331 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2016 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658156039 |9 9783658156039 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048726331 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Mundhenke, Florian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischen Dokumentar- und Spielfilm |b Zur Repräsentation und Rezeption Von Hybrid-Formen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2016 | |
264 | 1 | |c ©2017 | |
300 | |a 1 online resource (499 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in das Thema -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Fragestellungen, Ziele und methodische Vorüberlegungen -- 1.4 Aufbau und Inhalt der Arbeit -- 2 Generische und konventionalisierte Kontexte - Zur Systematik und Dynamik von Genres und Gattungen -- 2.1 Gattungen und Genres - eine pragmatische Differenzierung -- 2.2 Sinnebenen und Bedeutungsfelder der Genrebezeichnung -- 2.3 Konvention und Überschreitung - die Beweglichkeit filmischer Genres -- 2.4 Fazit -- 3 Stichwort Hybridisierung - Synthese und Differenzierung etablierter Formen in der Kunst -- 3.1 Stichwort Hybridisierung -- 3.2 Die Ebenen der Hybridisierung in Bezug auf mediale Erscheinungen -- 3.3 Hybridisierung fiktionaler und faktischer Gattungen als historischer Prozess in der Kunst -- 3.4 Arten von Hybridisierungsprozessen -- 3.5 Fazit -- 4 Fakt und Fiktion - Theoretische Perspektiven auf begriffliche Differenzierungsprozesse -- 4.1 Fiktivität, Fiktionalität, Narrativität | |
505 | 0 | |a 5.3.3 Die Rollen von Animations- und Experimentalfilm im Gattungsgefüge -- 5.4 Zwischen "Infotainment" und Reality-T -- Fernsehen als Hybridmedium -- 5.4.1 Fernsehen als ein Motor der Hybridisierung von Fiktion und Fakt -- 5.4.2 Multivalente Faktoren der "Infotainisierung" im TV-Programm des Dualen Systems -- 5.4.3 Fiktionalisierung als Teil einer Strategie, die Welt verfügbar zu machen -- 5.5 Fazit -- 6 Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüre-formen -- 6.1 Forschungsstand und Überblick über existierende Systematisierungsversuche -- 6.2 Doku-Drama vs Mockymentary: Ausgangspunkt eines Systematisierungsversuchs und seine Kritik -- 6.3 Lektürestrategien der Filmrezeption als Basis einer Differenzierung von Gattungshybriden -- 6.4 Die dreigliedrige Systematik von Rezeptionsweisen: ENTWEDER-ODER-Rezeption, UND-Rezeption und ODER-Rezeption -- 6.4.1 ENTWEDER-ODER: Die Inkompatibilität der Diskurse - Die lineare Erkenntnisform -- 6.4.2 UND-Modus | |
505 | 0 | |a 7.2.6 Das dokumentarische Re-Enactment / Der nachinszenierte Dokumentarfilm -- 7.2.7 Populäre Dokumentarfilme mit Spielfilm-Genre-Konventionen - Der assoziativ-visuelle und der körperlich-viszerale Dokumentarfilm -- 7.2.8 Dokumentarfilme als Medienkunstform -- 7.3 Offene ODER-Rezeption -- 7.3.1 Essayfilme -- 7.3.2 Filmtagebücher -- 7.3.3 Animadok - Animierte Dokumentarfilme -- 7.3.4 Comedy-Doku - Komische Dokumentarfilme -- 7.3.5 Ethno-Fiction - Indigene Spielfilme -- 7.4 Folgerunge -- Die Diskurse der Hybride zwischen Dokumentarfilm und Spielfilm -- 8 Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung -- 8.1 Das Kontextgefüge von Gesellschaft, Technik und Medien -- 8.1.1 Der Abschied von den großen Erzählungen -- 8.1.2 Technik und Gestaltbarkeit des Wirklichen durch Bildmanipulation und Inszenierung -- 8.1.3 Journalistische Diskurse im Umbruch - Faktoren der hybriden Medienrealität -- 8.2 Vom Rahmen der Gattungshybridisierung: Kontexte und Strategien -- 8.2.1 Rezeptions- und | |
505 | 0 | |a 10.4 Pragmati -- Partizipation am Diskurs über den Text -- 10.5 Fazit -- 11 Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption dreier zeitgenössischer Beispiele hybrider Gattungsformen - Versuch einer Anwendung der theoretischen Matrix -- 11.1 Theoretische Vorüberlegungen zur Methodik: Diskursanalyse, hermeneutische Textuntersuchung und Rezeptionsforschung -- 11.1.1 Die Diskursanalyse als ganzheitlich-systematische Methode -- 11.1.2 Das Verfahren der hermeneutischen Filmanalyse -- 11.1.3 Rezeptionsuntersuchung durch Beobachtung von Wahrnehmung und Aushandlung im Gruppenprozess -- 11.2 Auswahl des Korpus und Hypothesenbildung -- 11.3 ENTWEDER-ODER-Rezeption: Kubrick, Nixon und der Mann im Mond (2002, William Karel) -- 11.3.1 Kontext und Paratext: Produktion, Vermarktung und Kritikerrezeption -- 11.3.1.1 Herstellungskontext -- 11.3.1.2 Herstellungsbezogene Paratexte -- 11.3.1.3 Rezeption in Paratexten -- 11.3.2 Textimmanente Analyse -- 11.3.2.1 Struktur und Figuren -- 11.3.2.2 Ästhetis | |
505 | 0 | |a 11.5.1.1 Herstellungskontext -- 11.5.1.2 Marketin -- Poster und Trailer -- 11.5.1.3 Rezeption durch Kritiker -- 11.5.2 Textimmanente Analyse -- 11.5.2.1 Struktur und Figuren -- 11.5.2.2 Ästhetische Mittel -- 11.5.2.3 Diskurs -- 11.5.3 Analyse einer modellhaften Zuschauerrezeption -- 11.5.3.1 Rezeption Gruppe C -- 11.5.3.2 Rezeption Gruppe F -- 11.5.4 Bedeutung des Fragments im Diskurs -- 11.6 Fazit -- 12 Schlussbetrachtung -- 12.1 Ergebnisdarstellung und Zusammenfassung -- 12.2 Bilanz und Grenzen der Untersuchung -- 12.3 Ausblick -- Bibliografie -- Textquellen -- Auditive und audiovisuelle Quellen -- Anonyme Weblinks -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Register der Filme und TV-Serien | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670512 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=4720728 |x Aggregator |3 Volltext |l FKWA1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186014473781248 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Mundhenke, Florian |
author_facet | Mundhenke, Florian |
author_role | aut |
author_sort | Mundhenke, Florian |
author_variant | f m fm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048726331 |
contents | Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in das Thema -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Fragestellungen, Ziele und methodische Vorüberlegungen -- 1.4 Aufbau und Inhalt der Arbeit -- 2 Generische und konventionalisierte Kontexte - Zur Systematik und Dynamik von Genres und Gattungen -- 2.1 Gattungen und Genres - eine pragmatische Differenzierung -- 2.2 Sinnebenen und Bedeutungsfelder der Genrebezeichnung -- 2.3 Konvention und Überschreitung - die Beweglichkeit filmischer Genres -- 2.4 Fazit -- 3 Stichwort Hybridisierung - Synthese und Differenzierung etablierter Formen in der Kunst -- 3.1 Stichwort Hybridisierung -- 3.2 Die Ebenen der Hybridisierung in Bezug auf mediale Erscheinungen -- 3.3 Hybridisierung fiktionaler und faktischer Gattungen als historischer Prozess in der Kunst -- 3.4 Arten von Hybridisierungsprozessen -- 3.5 Fazit -- 4 Fakt und Fiktion - Theoretische Perspektiven auf begriffliche Differenzierungsprozesse -- 4.1 Fiktivität, Fiktionalität, Narrativität 5.3.3 Die Rollen von Animations- und Experimentalfilm im Gattungsgefüge -- 5.4 Zwischen "Infotainment" und Reality-T -- Fernsehen als Hybridmedium -- 5.4.1 Fernsehen als ein Motor der Hybridisierung von Fiktion und Fakt -- 5.4.2 Multivalente Faktoren der "Infotainisierung" im TV-Programm des Dualen Systems -- 5.4.3 Fiktionalisierung als Teil einer Strategie, die Welt verfügbar zu machen -- 5.5 Fazit -- 6 Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüre-formen -- 6.1 Forschungsstand und Überblick über existierende Systematisierungsversuche -- 6.2 Doku-Drama vs Mockymentary: Ausgangspunkt eines Systematisierungsversuchs und seine Kritik -- 6.3 Lektürestrategien der Filmrezeption als Basis einer Differenzierung von Gattungshybriden -- 6.4 Die dreigliedrige Systematik von Rezeptionsweisen: ENTWEDER-ODER-Rezeption, UND-Rezeption und ODER-Rezeption -- 6.4.1 ENTWEDER-ODER: Die Inkompatibilität der Diskurse - Die lineare Erkenntnisform -- 6.4.2 UND-Modus 7.2.6 Das dokumentarische Re-Enactment / Der nachinszenierte Dokumentarfilm -- 7.2.7 Populäre Dokumentarfilme mit Spielfilm-Genre-Konventionen - Der assoziativ-visuelle und der körperlich-viszerale Dokumentarfilm -- 7.2.8 Dokumentarfilme als Medienkunstform -- 7.3 Offene ODER-Rezeption -- 7.3.1 Essayfilme -- 7.3.2 Filmtagebücher -- 7.3.3 Animadok - Animierte Dokumentarfilme -- 7.3.4 Comedy-Doku - Komische Dokumentarfilme -- 7.3.5 Ethno-Fiction - Indigene Spielfilme -- 7.4 Folgerunge -- Die Diskurse der Hybride zwischen Dokumentarfilm und Spielfilm -- 8 Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung -- 8.1 Das Kontextgefüge von Gesellschaft, Technik und Medien -- 8.1.1 Der Abschied von den großen Erzählungen -- 8.1.2 Technik und Gestaltbarkeit des Wirklichen durch Bildmanipulation und Inszenierung -- 8.1.3 Journalistische Diskurse im Umbruch - Faktoren der hybriden Medienrealität -- 8.2 Vom Rahmen der Gattungshybridisierung: Kontexte und Strategien -- 8.2.1 Rezeptions- und 10.4 Pragmati -- Partizipation am Diskurs über den Text -- 10.5 Fazit -- 11 Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption dreier zeitgenössischer Beispiele hybrider Gattungsformen - Versuch einer Anwendung der theoretischen Matrix -- 11.1 Theoretische Vorüberlegungen zur Methodik: Diskursanalyse, hermeneutische Textuntersuchung und Rezeptionsforschung -- 11.1.1 Die Diskursanalyse als ganzheitlich-systematische Methode -- 11.1.2 Das Verfahren der hermeneutischen Filmanalyse -- 11.1.3 Rezeptionsuntersuchung durch Beobachtung von Wahrnehmung und Aushandlung im Gruppenprozess -- 11.2 Auswahl des Korpus und Hypothesenbildung -- 11.3 ENTWEDER-ODER-Rezeption: Kubrick, Nixon und der Mann im Mond (2002, William Karel) -- 11.3.1 Kontext und Paratext: Produktion, Vermarktung und Kritikerrezeption -- 11.3.1.1 Herstellungskontext -- 11.3.1.2 Herstellungsbezogene Paratexte -- 11.3.1.3 Rezeption in Paratexten -- 11.3.2 Textimmanente Analyse -- 11.3.2.1 Struktur und Figuren -- 11.3.2.2 Ästhetis 11.5.1.1 Herstellungskontext -- 11.5.1.2 Marketin -- Poster und Trailer -- 11.5.1.3 Rezeption durch Kritiker -- 11.5.2 Textimmanente Analyse -- 11.5.2.1 Struktur und Figuren -- 11.5.2.2 Ästhetische Mittel -- 11.5.2.3 Diskurs -- 11.5.3 Analyse einer modellhaften Zuschauerrezeption -- 11.5.3.1 Rezeption Gruppe C -- 11.5.3.2 Rezeption Gruppe F -- 11.5.4 Bedeutung des Fragments im Diskurs -- 11.6 Fazit -- 12 Schlussbetrachtung -- 12.1 Ergebnisdarstellung und Zusammenfassung -- 12.2 Bilanz und Grenzen der Untersuchung -- 12.3 Ausblick -- Bibliografie -- Textquellen -- Auditive und audiovisuelle Quellen -- Anonyme Weblinks -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Register der Filme und TV-Serien |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048726331 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05704nmm a2200325zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048726331</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2016 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658156039</subfield><subfield code="9">9783658156039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048726331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mundhenke, Florian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen Dokumentar- und Spielfilm</subfield><subfield code="b">Zur Repräsentation und Rezeption Von Hybrid-Formen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">©2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (499 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in das Thema -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Fragestellungen, Ziele und methodische Vorüberlegungen -- 1.4 Aufbau und Inhalt der Arbeit -- 2 Generische und konventionalisierte Kontexte - Zur Systematik und Dynamik von Genres und Gattungen -- 2.1 Gattungen und Genres - eine pragmatische Differenzierung -- 2.2 Sinnebenen und Bedeutungsfelder der Genrebezeichnung -- 2.3 Konvention und Überschreitung - die Beweglichkeit filmischer Genres -- 2.4 Fazit -- 3 Stichwort Hybridisierung - Synthese und Differenzierung etablierter Formen in der Kunst -- 3.1 Stichwort Hybridisierung -- 3.2 Die Ebenen der Hybridisierung in Bezug auf mediale Erscheinungen -- 3.3 Hybridisierung fiktionaler und faktischer Gattungen als historischer Prozess in der Kunst -- 3.4 Arten von Hybridisierungsprozessen -- 3.5 Fazit -- 4 Fakt und Fiktion - Theoretische Perspektiven auf begriffliche Differenzierungsprozesse -- 4.1 Fiktivität, Fiktionalität, Narrativität</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.3.3 Die Rollen von Animations- und Experimentalfilm im Gattungsgefüge -- 5.4 Zwischen "Infotainment" und Reality-T -- Fernsehen als Hybridmedium -- 5.4.1 Fernsehen als ein Motor der Hybridisierung von Fiktion und Fakt -- 5.4.2 Multivalente Faktoren der "Infotainisierung" im TV-Programm des Dualen Systems -- 5.4.3 Fiktionalisierung als Teil einer Strategie, die Welt verfügbar zu machen -- 5.5 Fazit -- 6 Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüre-formen -- 6.1 Forschungsstand und Überblick über existierende Systematisierungsversuche -- 6.2 Doku-Drama vs Mockymentary: Ausgangspunkt eines Systematisierungsversuchs und seine Kritik -- 6.3 Lektürestrategien der Filmrezeption als Basis einer Differenzierung von Gattungshybriden -- 6.4 Die dreigliedrige Systematik von Rezeptionsweisen: ENTWEDER-ODER-Rezeption, UND-Rezeption und ODER-Rezeption -- 6.4.1 ENTWEDER-ODER: Die Inkompatibilität der Diskurse - Die lineare Erkenntnisform -- 6.4.2 UND-Modus</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">7.2.6 Das dokumentarische Re-Enactment / Der nachinszenierte Dokumentarfilm -- 7.2.7 Populäre Dokumentarfilme mit Spielfilm-Genre-Konventionen - Der assoziativ-visuelle und der körperlich-viszerale Dokumentarfilm -- 7.2.8 Dokumentarfilme als Medienkunstform -- 7.3 Offene ODER-Rezeption -- 7.3.1 Essayfilme -- 7.3.2 Filmtagebücher -- 7.3.3 Animadok - Animierte Dokumentarfilme -- 7.3.4 Comedy-Doku - Komische Dokumentarfilme -- 7.3.5 Ethno-Fiction - Indigene Spielfilme -- 7.4 Folgerunge -- Die Diskurse der Hybride zwischen Dokumentarfilm und Spielfilm -- 8 Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung -- 8.1 Das Kontextgefüge von Gesellschaft, Technik und Medien -- 8.1.1 Der Abschied von den großen Erzählungen -- 8.1.2 Technik und Gestaltbarkeit des Wirklichen durch Bildmanipulation und Inszenierung -- 8.1.3 Journalistische Diskurse im Umbruch - Faktoren der hybriden Medienrealität -- 8.2 Vom Rahmen der Gattungshybridisierung: Kontexte und Strategien -- 8.2.1 Rezeptions- und</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10.4 Pragmati -- Partizipation am Diskurs über den Text -- 10.5 Fazit -- 11 Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption dreier zeitgenössischer Beispiele hybrider Gattungsformen - Versuch einer Anwendung der theoretischen Matrix -- 11.1 Theoretische Vorüberlegungen zur Methodik: Diskursanalyse, hermeneutische Textuntersuchung und Rezeptionsforschung -- 11.1.1 Die Diskursanalyse als ganzheitlich-systematische Methode -- 11.1.2 Das Verfahren der hermeneutischen Filmanalyse -- 11.1.3 Rezeptionsuntersuchung durch Beobachtung von Wahrnehmung und Aushandlung im Gruppenprozess -- 11.2 Auswahl des Korpus und Hypothesenbildung -- 11.3 ENTWEDER-ODER-Rezeption: Kubrick, Nixon und der Mann im Mond (2002, William Karel) -- 11.3.1 Kontext und Paratext: Produktion, Vermarktung und Kritikerrezeption -- 11.3.1.1 Herstellungskontext -- 11.3.1.2 Herstellungsbezogene Paratexte -- 11.3.1.3 Rezeption in Paratexten -- 11.3.2 Textimmanente Analyse -- 11.3.2.1 Struktur und Figuren -- 11.3.2.2 Ästhetis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">11.5.1.1 Herstellungskontext -- 11.5.1.2 Marketin -- Poster und Trailer -- 11.5.1.3 Rezeption durch Kritiker -- 11.5.2 Textimmanente Analyse -- 11.5.2.1 Struktur und Figuren -- 11.5.2.2 Ästhetische Mittel -- 11.5.2.3 Diskurs -- 11.5.3 Analyse einer modellhaften Zuschauerrezeption -- 11.5.3.1 Rezeption Gruppe C -- 11.5.3.2 Rezeption Gruppe F -- 11.5.4 Bedeutung des Fragments im Diskurs -- 11.6 Fazit -- 12 Schlussbetrachtung -- 12.1 Ergebnisdarstellung und Zusammenfassung -- 12.2 Bilanz und Grenzen der Untersuchung -- 12.3 Ausblick -- Bibliografie -- Textquellen -- Auditive und audiovisuelle Quellen -- Anonyme Weblinks -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Register der Filme und TV-Serien</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670512</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=4720728</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield><subfield code="l">FKWA1</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048726331 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:09Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658156039 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670512 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 online resource (499 pages) |
publishDate | 2016 2017 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Mundhenke, Florian Verfasser aut Zwischen Dokumentar- und Spielfilm Zur Repräsentation und Rezeption Von Hybrid-Formen Wiesbaden Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2016 ©2017 1 online resource (499 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in das Thema -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Fragestellungen, Ziele und methodische Vorüberlegungen -- 1.4 Aufbau und Inhalt der Arbeit -- 2 Generische und konventionalisierte Kontexte - Zur Systematik und Dynamik von Genres und Gattungen -- 2.1 Gattungen und Genres - eine pragmatische Differenzierung -- 2.2 Sinnebenen und Bedeutungsfelder der Genrebezeichnung -- 2.3 Konvention und Überschreitung - die Beweglichkeit filmischer Genres -- 2.4 Fazit -- 3 Stichwort Hybridisierung - Synthese und Differenzierung etablierter Formen in der Kunst -- 3.1 Stichwort Hybridisierung -- 3.2 Die Ebenen der Hybridisierung in Bezug auf mediale Erscheinungen -- 3.3 Hybridisierung fiktionaler und faktischer Gattungen als historischer Prozess in der Kunst -- 3.4 Arten von Hybridisierungsprozessen -- 3.5 Fazit -- 4 Fakt und Fiktion - Theoretische Perspektiven auf begriffliche Differenzierungsprozesse -- 4.1 Fiktivität, Fiktionalität, Narrativität 5.3.3 Die Rollen von Animations- und Experimentalfilm im Gattungsgefüge -- 5.4 Zwischen "Infotainment" und Reality-T -- Fernsehen als Hybridmedium -- 5.4.1 Fernsehen als ein Motor der Hybridisierung von Fiktion und Fakt -- 5.4.2 Multivalente Faktoren der "Infotainisierung" im TV-Programm des Dualen Systems -- 5.4.3 Fiktionalisierung als Teil einer Strategie, die Welt verfügbar zu machen -- 5.5 Fazit -- 6 Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüre-formen -- 6.1 Forschungsstand und Überblick über existierende Systematisierungsversuche -- 6.2 Doku-Drama vs Mockymentary: Ausgangspunkt eines Systematisierungsversuchs und seine Kritik -- 6.3 Lektürestrategien der Filmrezeption als Basis einer Differenzierung von Gattungshybriden -- 6.4 Die dreigliedrige Systematik von Rezeptionsweisen: ENTWEDER-ODER-Rezeption, UND-Rezeption und ODER-Rezeption -- 6.4.1 ENTWEDER-ODER: Die Inkompatibilität der Diskurse - Die lineare Erkenntnisform -- 6.4.2 UND-Modus 7.2.6 Das dokumentarische Re-Enactment / Der nachinszenierte Dokumentarfilm -- 7.2.7 Populäre Dokumentarfilme mit Spielfilm-Genre-Konventionen - Der assoziativ-visuelle und der körperlich-viszerale Dokumentarfilm -- 7.2.8 Dokumentarfilme als Medienkunstform -- 7.3 Offene ODER-Rezeption -- 7.3.1 Essayfilme -- 7.3.2 Filmtagebücher -- 7.3.3 Animadok - Animierte Dokumentarfilme -- 7.3.4 Comedy-Doku - Komische Dokumentarfilme -- 7.3.5 Ethno-Fiction - Indigene Spielfilme -- 7.4 Folgerunge -- Die Diskurse der Hybride zwischen Dokumentarfilm und Spielfilm -- 8 Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung -- 8.1 Das Kontextgefüge von Gesellschaft, Technik und Medien -- 8.1.1 Der Abschied von den großen Erzählungen -- 8.1.2 Technik und Gestaltbarkeit des Wirklichen durch Bildmanipulation und Inszenierung -- 8.1.3 Journalistische Diskurse im Umbruch - Faktoren der hybriden Medienrealität -- 8.2 Vom Rahmen der Gattungshybridisierung: Kontexte und Strategien -- 8.2.1 Rezeptions- und 10.4 Pragmati -- Partizipation am Diskurs über den Text -- 10.5 Fazit -- 11 Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption dreier zeitgenössischer Beispiele hybrider Gattungsformen - Versuch einer Anwendung der theoretischen Matrix -- 11.1 Theoretische Vorüberlegungen zur Methodik: Diskursanalyse, hermeneutische Textuntersuchung und Rezeptionsforschung -- 11.1.1 Die Diskursanalyse als ganzheitlich-systematische Methode -- 11.1.2 Das Verfahren der hermeneutischen Filmanalyse -- 11.1.3 Rezeptionsuntersuchung durch Beobachtung von Wahrnehmung und Aushandlung im Gruppenprozess -- 11.2 Auswahl des Korpus und Hypothesenbildung -- 11.3 ENTWEDER-ODER-Rezeption: Kubrick, Nixon und der Mann im Mond (2002, William Karel) -- 11.3.1 Kontext und Paratext: Produktion, Vermarktung und Kritikerrezeption -- 11.3.1.1 Herstellungskontext -- 11.3.1.2 Herstellungsbezogene Paratexte -- 11.3.1.3 Rezeption in Paratexten -- 11.3.2 Textimmanente Analyse -- 11.3.2.1 Struktur und Figuren -- 11.3.2.2 Ästhetis 11.5.1.1 Herstellungskontext -- 11.5.1.2 Marketin -- Poster und Trailer -- 11.5.1.3 Rezeption durch Kritiker -- 11.5.2 Textimmanente Analyse -- 11.5.2.1 Struktur und Figuren -- 11.5.2.2 Ästhetische Mittel -- 11.5.2.3 Diskurs -- 11.5.3 Analyse einer modellhaften Zuschauerrezeption -- 11.5.3.1 Rezeption Gruppe C -- 11.5.3.2 Rezeption Gruppe F -- 11.5.4 Bedeutung des Fragments im Diskurs -- 11.6 Fazit -- 12 Schlussbetrachtung -- 12.1 Ergebnisdarstellung und Zusammenfassung -- 12.2 Bilanz und Grenzen der Untersuchung -- 12.3 Ausblick -- Bibliografie -- Textquellen -- Auditive und audiovisuelle Quellen -- Anonyme Weblinks -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Register der Filme und TV-Serien |
spellingShingle | Mundhenke, Florian Zwischen Dokumentar- und Spielfilm Zur Repräsentation und Rezeption Von Hybrid-Formen Intro -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in das Thema -- 1.2 Stand der Forschung -- 1.3 Fragestellungen, Ziele und methodische Vorüberlegungen -- 1.4 Aufbau und Inhalt der Arbeit -- 2 Generische und konventionalisierte Kontexte - Zur Systematik und Dynamik von Genres und Gattungen -- 2.1 Gattungen und Genres - eine pragmatische Differenzierung -- 2.2 Sinnebenen und Bedeutungsfelder der Genrebezeichnung -- 2.3 Konvention und Überschreitung - die Beweglichkeit filmischer Genres -- 2.4 Fazit -- 3 Stichwort Hybridisierung - Synthese und Differenzierung etablierter Formen in der Kunst -- 3.1 Stichwort Hybridisierung -- 3.2 Die Ebenen der Hybridisierung in Bezug auf mediale Erscheinungen -- 3.3 Hybridisierung fiktionaler und faktischer Gattungen als historischer Prozess in der Kunst -- 3.4 Arten von Hybridisierungsprozessen -- 3.5 Fazit -- 4 Fakt und Fiktion - Theoretische Perspektiven auf begriffliche Differenzierungsprozesse -- 4.1 Fiktivität, Fiktionalität, Narrativität 5.3.3 Die Rollen von Animations- und Experimentalfilm im Gattungsgefüge -- 5.4 Zwischen "Infotainment" und Reality-T -- Fernsehen als Hybridmedium -- 5.4.1 Fernsehen als ein Motor der Hybridisierung von Fiktion und Fakt -- 5.4.2 Multivalente Faktoren der "Infotainisierung" im TV-Programm des Dualen Systems -- 5.4.3 Fiktionalisierung als Teil einer Strategie, die Welt verfügbar zu machen -- 5.5 Fazit -- 6 Forschungsstand und Entwicklung einer pragmatischen Differenzierung von Lektüre-formen -- 6.1 Forschungsstand und Überblick über existierende Systematisierungsversuche -- 6.2 Doku-Drama vs Mockymentary: Ausgangspunkt eines Systematisierungsversuchs und seine Kritik -- 6.3 Lektürestrategien der Filmrezeption als Basis einer Differenzierung von Gattungshybriden -- 6.4 Die dreigliedrige Systematik von Rezeptionsweisen: ENTWEDER-ODER-Rezeption, UND-Rezeption und ODER-Rezeption -- 6.4.1 ENTWEDER-ODER: Die Inkompatibilität der Diskurse - Die lineare Erkenntnisform -- 6.4.2 UND-Modus 7.2.6 Das dokumentarische Re-Enactment / Der nachinszenierte Dokumentarfilm -- 7.2.7 Populäre Dokumentarfilme mit Spielfilm-Genre-Konventionen - Der assoziativ-visuelle und der körperlich-viszerale Dokumentarfilm -- 7.2.8 Dokumentarfilme als Medienkunstform -- 7.3 Offene ODER-Rezeption -- 7.3.1 Essayfilme -- 7.3.2 Filmtagebücher -- 7.3.3 Animadok - Animierte Dokumentarfilme -- 7.3.4 Comedy-Doku - Komische Dokumentarfilme -- 7.3.5 Ethno-Fiction - Indigene Spielfilme -- 7.4 Folgerunge -- Die Diskurse der Hybride zwischen Dokumentarfilm und Spielfilm -- 8 Kontexte und Bedingungen der Gattungshybridisierung -- 8.1 Das Kontextgefüge von Gesellschaft, Technik und Medien -- 8.1.1 Der Abschied von den großen Erzählungen -- 8.1.2 Technik und Gestaltbarkeit des Wirklichen durch Bildmanipulation und Inszenierung -- 8.1.3 Journalistische Diskurse im Umbruch - Faktoren der hybriden Medienrealität -- 8.2 Vom Rahmen der Gattungshybridisierung: Kontexte und Strategien -- 8.2.1 Rezeptions- und 10.4 Pragmati -- Partizipation am Diskurs über den Text -- 10.5 Fazit -- 11 Diskursanalyse der Präsentation und Rezeption dreier zeitgenössischer Beispiele hybrider Gattungsformen - Versuch einer Anwendung der theoretischen Matrix -- 11.1 Theoretische Vorüberlegungen zur Methodik: Diskursanalyse, hermeneutische Textuntersuchung und Rezeptionsforschung -- 11.1.1 Die Diskursanalyse als ganzheitlich-systematische Methode -- 11.1.2 Das Verfahren der hermeneutischen Filmanalyse -- 11.1.3 Rezeptionsuntersuchung durch Beobachtung von Wahrnehmung und Aushandlung im Gruppenprozess -- 11.2 Auswahl des Korpus und Hypothesenbildung -- 11.3 ENTWEDER-ODER-Rezeption: Kubrick, Nixon und der Mann im Mond (2002, William Karel) -- 11.3.1 Kontext und Paratext: Produktion, Vermarktung und Kritikerrezeption -- 11.3.1.1 Herstellungskontext -- 11.3.1.2 Herstellungsbezogene Paratexte -- 11.3.1.3 Rezeption in Paratexten -- 11.3.2 Textimmanente Analyse -- 11.3.2.1 Struktur und Figuren -- 11.3.2.2 Ästhetis 11.5.1.1 Herstellungskontext -- 11.5.1.2 Marketin -- Poster und Trailer -- 11.5.1.3 Rezeption durch Kritiker -- 11.5.2 Textimmanente Analyse -- 11.5.2.1 Struktur und Figuren -- 11.5.2.2 Ästhetische Mittel -- 11.5.2.3 Diskurs -- 11.5.3 Analyse einer modellhaften Zuschauerrezeption -- 11.5.3.1 Rezeption Gruppe C -- 11.5.3.2 Rezeption Gruppe F -- 11.5.4 Bedeutung des Fragments im Diskurs -- 11.6 Fazit -- 12 Schlussbetrachtung -- 12.1 Ergebnisdarstellung und Zusammenfassung -- 12.2 Bilanz und Grenzen der Untersuchung -- 12.3 Ausblick -- Bibliografie -- Textquellen -- Auditive und audiovisuelle Quellen -- Anonyme Weblinks -- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- Register der Filme und TV-Serien |
title | Zwischen Dokumentar- und Spielfilm Zur Repräsentation und Rezeption Von Hybrid-Formen |
title_auth | Zwischen Dokumentar- und Spielfilm Zur Repräsentation und Rezeption Von Hybrid-Formen |
title_exact_search | Zwischen Dokumentar- und Spielfilm Zur Repräsentation und Rezeption Von Hybrid-Formen |
title_exact_search_txtP | Zwischen Dokumentar- und Spielfilm Zur Repräsentation und Rezeption Von Hybrid-Formen |
title_full | Zwischen Dokumentar- und Spielfilm Zur Repräsentation und Rezeption Von Hybrid-Formen |
title_fullStr | Zwischen Dokumentar- und Spielfilm Zur Repräsentation und Rezeption Von Hybrid-Formen |
title_full_unstemmed | Zwischen Dokumentar- und Spielfilm Zur Repräsentation und Rezeption Von Hybrid-Formen |
title_short | Zwischen Dokumentar- und Spielfilm |
title_sort | zwischen dokumentar und spielfilm zur reprasentation und rezeption von hybrid formen |
title_sub | Zur Repräsentation und Rezeption Von Hybrid-Formen |
work_keys_str_mv | AT mundhenkeflorian zwischendokumentarundspielfilmzurreprasentationundrezeptionvonhybridformen |