Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0: Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität
Facebook, YouTube, Wikipedia - die Anwendungen des Web 2.0 sind längst im Alltagsleben vieler Internetnutzer angekommen. Doch nicht jeder, der diese Anwendungen nutzt, trägt auch aktiv etwas dazu bei. Im Gegenteil, viele Internetnutzer konsumieren sie ähnlich wie die Massenmedien Fernsehen, Zeitung...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2014
©2014 |
Ausgabe: | 1st ed |
Online-Zugang: | FKWA1 |
Zusammenfassung: | Facebook, YouTube, Wikipedia - die Anwendungen des Web 2.0 sind längst im Alltagsleben vieler Internetnutzer angekommen. Doch nicht jeder, der diese Anwendungen nutzt, trägt auch aktiv etwas dazu bei. Im Gegenteil, viele Internetnutzer konsumieren sie ähnlich wie die Massenmedien Fernsehen, Zeitung oder Radio. Cornelia Jers beschäftigt sich auf Grundlage des Uses-and-Gratification-Ansatzes und der Persönlichkeitspsychologie mit den unterschiedlichen Aktivitätsformen im Web 2.0, erforscht deren Ursachen und erklärt, warum einige Nutzer die Möglichkeiten des Web 2.0 aktiver wahrnehmen als andere. Dabei unterscheidet sie zwischen drei verschiedenen Nutzungsaktivitäten: Konsumieren, Partizipieren und Produzieren. Diese unterschiedlichen Formen werden anhand eines sozial-kognitiven Modells erklärt, das sowohl Ergebniserwartungen der Nutzer als auch Selbstwirksamkeit und Persönlichkeitsmerkmale berücksichtigt. Biographische Informationen Cornelia Jers, Jahrgang 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim in Stuttgart. Sie war Projektleiterin des DFG-Projekts "Die Diffusion der Medieninnovation Web 2.0: Determinanten und Auswirkungen aus der Perspektive des Nutzers". Sie studierte Kommunikationswissenschaft an den Universitäten Essen und Hohenheim und promovierte mit der Arbeit Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0. Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität 2012 an der Universität Hohenheim. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Onlineforschung, Rezeptionsforschung und Methoden empirischer Sozialforschung. Reihe Neue Schriften zur Online-Forschung - Band 11 |
Beschreibung: | 1 online resource (480 pages) |
ISBN: | 9783869621609 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048726140 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2014 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783869621609 |9 9783869621609 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048726140 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Jers, Cornelia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 |b Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c 2014 | |
264 | 1 | |c ©2014 | |
300 | |a 1 online resource (480 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Impressum -- 1. Einleitung -- 2. Medieninnovation Web 2.0 -- 2.1 Historische Entwicklung und Merkmale des Web 2.0 -- 2.2 Web-2.0-Anwendungen -- 2.2.1 Blogs -- 2.2.2 Wikis -- 2.2.3 Soziale Netzwerkplattformen -- 2.2.4 Bilder- und Videoplattformen -- 2.2.5 Diskussionsforen -- 2.2.6 Weitere Web-2.0-Anwendungen -- 2.3 Web-2.0-Nutzung in Deutschland -- 2.4 Kommunikationsformen und Nutzungsaktivität im Web 2.0 -- 2.4.1 Analyse der Kommunikationsformen im Web 2.0 -- 2.4.2 Nutzungsaktivität und Interaktivität im Web 2.0 -- 3. Uses-and-Gratifications der Web-2.0-Nutzung -- 3.1 Grundlagen und Entwicklung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes -- 3.2 Erweiterung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes durch die sozial-kognitive Theorie -- 3.3 Forschungsstand zu Motiven und Gratifikationen der Web-2.0-Nutzung -- 3.3.1 Motive und Gratifikationen der konsumierenden Nutzung -- 3.3.2 Motive und Gratifikationen der partizipierenden Nutzung -- 3.3.3 Motive und | |
505 | 0 | |a 6.2.1 Durchführung eines Pretests zur standardisierten Web-Befragung -- 6.2.2 Operationalisierung der zentralen Konstrukte -- 6.2.2.1 Operationalisierung der Web-2.0-Aktivität -- 6.2.2.2 Operationalisierung der Ergebniserwartungen des Web 2.0 -- 6.2.2.3 Operationalisierung der Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit -- 6.2.2.4 Operationalisierung der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale -- 6.2.2.5 Operationalisierung der Variablen zur allgemeinen Internetnutzung -- 6.2.3 Durchführung der Web-Befragung mittels Online-Access-Panel -- 6.2.4 Beschreibung der bereinigten Stichprobe -- 6.2.5 Vorgehen bei der Auswertung der Web-Befragung -- 7. Entwicklung einer Skala zu Web-2.0-Ergebniserwartungen -- 7.1 Ergebnisse der Gruppendiskussionen zu den Motiven und Gratifikationen des Web 2.0 -- 7.2 Entwicklung von Items aus den Ergebnissen der Gruppendiskussionen und Auswahl anhand eines Pretests -- 7.3 Entwicklung und Überprüfung der Skala zu Ergebniserwartungen des Web 2.0 -- 8. Desk | |
505 | 0 | |a 8.6 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse -- 9. Ergebnisse der Zusammenhangshypothesen zur Erklärung von Unterschieden in der Aktivität im Web 2.0 -- 9.1 Zusammenhang zwischen Ergebniserwartungen und Web-2.0-Aktivität -- 9.2 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Web-2.0-Aktivität -- 9.3 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Web-2.0-Ergebniserwartungen -- 9.4 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Web-2.0-Aktivität -- 9.5 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Ergebniserwartungen -- 9.6 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Selbstwirksamkeit -- 9.7 Ergebnisse zum Gesamtmodell zur Erklärung der Web-2.0-Nutzung -- 10. Zusammenfassung und Diskussion -- 10.1 Zusammenfassung der Arbeit -- 10.2 Diskussion und Ausblick -- 11. Literatur -- 12. Anhang -- Abbildung 1 Aufbau der Arbeit -- Abbildung 2 Elemente des Uses-and-Gratifications-Ansatzes -- Abbildung 3 Visualisiertes Paradigma des Uses-and-Gratifications-Ansatzes - | |
505 | 0 | |a Abbildung 14 Verteilung der Web-2.0-Nutzerguppen -- Abbildung 15 Anteil der Geschlechter in den Web-2.0-Nutzergruppen in Prozent -- Abbildung 16 Messmodell der Skala zur Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit - Ergebnisse der KFA -- Abbildung 17 Optimiertes Messmodell der Skala zur Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit - Ergebnisse der KFA -- Abbildung 18 Häufigkeit der Internetnutzung in Prozent -- Abbildung 19 Dauer der Internetnutzung in Jahren in Prozent -- Abbildung 20 Zahl der genutzten Internetanwendungen (Summenindex, in Prozent) -- Abbildung 21 Hypothesen zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die konsumierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 22 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die konsumierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 23 Hypothesen zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die partizipierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 24 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf d | |
505 | 0 | |a Abbildung 32 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit auf die Gesamtaktivität im Web 2.0 -- Abbildung 33 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit auf Web-2.0-Ergebniserwartungen -- Abbildung 34 Hypothesen zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die verschiedenen Aktivitätsformen im Web 2.0 -- Abbildung 35 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die konsumierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 36 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die partizipierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 37 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die produzierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 38 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die Gesamtaktivität im Web 2.0 -- Abbildung 39 Hypothesen zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf Web-2.0-Ergebniserwartungen -- Abbi | |
505 | 0 | |a Tabelle 2 Nutzungsfrequenz von Web-2.0-Angeboten nach Angebotsformen 2011 | |
520 | |a Facebook, YouTube, Wikipedia - die Anwendungen des Web 2.0 sind längst im Alltagsleben vieler Internetnutzer angekommen. Doch nicht jeder, der diese Anwendungen nutzt, trägt auch aktiv etwas dazu bei. Im Gegenteil, viele Internetnutzer konsumieren sie ähnlich wie die Massenmedien Fernsehen, Zeitung oder Radio. Cornelia Jers beschäftigt sich auf Grundlage des Uses-and-Gratification-Ansatzes und der Persönlichkeitspsychologie mit den unterschiedlichen Aktivitätsformen im Web 2.0, erforscht deren Ursachen und erklärt, warum einige Nutzer die Möglichkeiten des Web 2.0 aktiver wahrnehmen als andere. Dabei unterscheidet sie zwischen drei verschiedenen Nutzungsaktivitäten: Konsumieren, Partizipieren und Produzieren. Diese unterschiedlichen Formen werden anhand eines sozial-kognitiven Modells erklärt, das sowohl Ergebniserwartungen der Nutzer als auch Selbstwirksamkeit und Persönlichkeitsmerkmale berücksichtigt. Biographische Informationen Cornelia Jers, Jahrgang 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim in Stuttgart. Sie war Projektleiterin des DFG-Projekts "Die Diffusion der Medieninnovation Web 2.0: Determinanten und Auswirkungen aus der Perspektive des Nutzers". Sie studierte Kommunikationswissenschaft an den Universitäten Essen und Hohenheim und promovierte mit der Arbeit Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0. Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität 2012 an der Universität Hohenheim. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Onlineforschung, Rezeptionsforschung und Methoden empirischer Sozialforschung. Reihe Neue Schriften zur Online-Forschung - Band 11 | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670321 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=2002158 |x Aggregator |3 Volltext |l FKWA1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186013880287232 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Jers, Cornelia |
author_facet | Jers, Cornelia |
author_role | aut |
author_sort | Jers, Cornelia |
author_variant | c j cj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048726140 |
contents | Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Impressum -- 1. Einleitung -- 2. Medieninnovation Web 2.0 -- 2.1 Historische Entwicklung und Merkmale des Web 2.0 -- 2.2 Web-2.0-Anwendungen -- 2.2.1 Blogs -- 2.2.2 Wikis -- 2.2.3 Soziale Netzwerkplattformen -- 2.2.4 Bilder- und Videoplattformen -- 2.2.5 Diskussionsforen -- 2.2.6 Weitere Web-2.0-Anwendungen -- 2.3 Web-2.0-Nutzung in Deutschland -- 2.4 Kommunikationsformen und Nutzungsaktivität im Web 2.0 -- 2.4.1 Analyse der Kommunikationsformen im Web 2.0 -- 2.4.2 Nutzungsaktivität und Interaktivität im Web 2.0 -- 3. Uses-and-Gratifications der Web-2.0-Nutzung -- 3.1 Grundlagen und Entwicklung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes -- 3.2 Erweiterung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes durch die sozial-kognitive Theorie -- 3.3 Forschungsstand zu Motiven und Gratifikationen der Web-2.0-Nutzung -- 3.3.1 Motive und Gratifikationen der konsumierenden Nutzung -- 3.3.2 Motive und Gratifikationen der partizipierenden Nutzung -- 3.3.3 Motive und 6.2.1 Durchführung eines Pretests zur standardisierten Web-Befragung -- 6.2.2 Operationalisierung der zentralen Konstrukte -- 6.2.2.1 Operationalisierung der Web-2.0-Aktivität -- 6.2.2.2 Operationalisierung der Ergebniserwartungen des Web 2.0 -- 6.2.2.3 Operationalisierung der Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit -- 6.2.2.4 Operationalisierung der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale -- 6.2.2.5 Operationalisierung der Variablen zur allgemeinen Internetnutzung -- 6.2.3 Durchführung der Web-Befragung mittels Online-Access-Panel -- 6.2.4 Beschreibung der bereinigten Stichprobe -- 6.2.5 Vorgehen bei der Auswertung der Web-Befragung -- 7. Entwicklung einer Skala zu Web-2.0-Ergebniserwartungen -- 7.1 Ergebnisse der Gruppendiskussionen zu den Motiven und Gratifikationen des Web 2.0 -- 7.2 Entwicklung von Items aus den Ergebnissen der Gruppendiskussionen und Auswahl anhand eines Pretests -- 7.3 Entwicklung und Überprüfung der Skala zu Ergebniserwartungen des Web 2.0 -- 8. Desk 8.6 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse -- 9. Ergebnisse der Zusammenhangshypothesen zur Erklärung von Unterschieden in der Aktivität im Web 2.0 -- 9.1 Zusammenhang zwischen Ergebniserwartungen und Web-2.0-Aktivität -- 9.2 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Web-2.0-Aktivität -- 9.3 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Web-2.0-Ergebniserwartungen -- 9.4 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Web-2.0-Aktivität -- 9.5 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Ergebniserwartungen -- 9.6 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Selbstwirksamkeit -- 9.7 Ergebnisse zum Gesamtmodell zur Erklärung der Web-2.0-Nutzung -- 10. Zusammenfassung und Diskussion -- 10.1 Zusammenfassung der Arbeit -- 10.2 Diskussion und Ausblick -- 11. Literatur -- 12. Anhang -- Abbildung 1 Aufbau der Arbeit -- Abbildung 2 Elemente des Uses-and-Gratifications-Ansatzes -- Abbildung 3 Visualisiertes Paradigma des Uses-and-Gratifications-Ansatzes - Abbildung 14 Verteilung der Web-2.0-Nutzerguppen -- Abbildung 15 Anteil der Geschlechter in den Web-2.0-Nutzergruppen in Prozent -- Abbildung 16 Messmodell der Skala zur Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit - Ergebnisse der KFA -- Abbildung 17 Optimiertes Messmodell der Skala zur Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit - Ergebnisse der KFA -- Abbildung 18 Häufigkeit der Internetnutzung in Prozent -- Abbildung 19 Dauer der Internetnutzung in Jahren in Prozent -- Abbildung 20 Zahl der genutzten Internetanwendungen (Summenindex, in Prozent) -- Abbildung 21 Hypothesen zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die konsumierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 22 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die konsumierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 23 Hypothesen zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die partizipierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 24 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf d Abbildung 32 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit auf die Gesamtaktivität im Web 2.0 -- Abbildung 33 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit auf Web-2.0-Ergebniserwartungen -- Abbildung 34 Hypothesen zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die verschiedenen Aktivitätsformen im Web 2.0 -- Abbildung 35 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die konsumierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 36 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die partizipierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 37 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die produzierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 38 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die Gesamtaktivität im Web 2.0 -- Abbildung 39 Hypothesen zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf Web-2.0-Ergebniserwartungen -- Abbi Tabelle 2 Nutzungsfrequenz von Web-2.0-Angeboten nach Angebotsformen 2011 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048726140 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07835nmm a2200361zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048726140</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2014 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869621609</subfield><subfield code="9">9783869621609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048726140</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jers, Cornelia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0</subfield><subfield code="b">Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">©2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (480 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Impressum -- 1. Einleitung -- 2. Medieninnovation Web 2.0 -- 2.1 Historische Entwicklung und Merkmale des Web 2.0 -- 2.2 Web-2.0-Anwendungen -- 2.2.1 Blogs -- 2.2.2 Wikis -- 2.2.3 Soziale Netzwerkplattformen -- 2.2.4 Bilder- und Videoplattformen -- 2.2.5 Diskussionsforen -- 2.2.6 Weitere Web-2.0-Anwendungen -- 2.3 Web-2.0-Nutzung in Deutschland -- 2.4 Kommunikationsformen und Nutzungsaktivität im Web 2.0 -- 2.4.1 Analyse der Kommunikationsformen im Web 2.0 -- 2.4.2 Nutzungsaktivität und Interaktivität im Web 2.0 -- 3. Uses-and-Gratifications der Web-2.0-Nutzung -- 3.1 Grundlagen und Entwicklung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes -- 3.2 Erweiterung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes durch die sozial-kognitive Theorie -- 3.3 Forschungsstand zu Motiven und Gratifikationen der Web-2.0-Nutzung -- 3.3.1 Motive und Gratifikationen der konsumierenden Nutzung -- 3.3.2 Motive und Gratifikationen der partizipierenden Nutzung -- 3.3.3 Motive und</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">6.2.1 Durchführung eines Pretests zur standardisierten Web-Befragung -- 6.2.2 Operationalisierung der zentralen Konstrukte -- 6.2.2.1 Operationalisierung der Web-2.0-Aktivität -- 6.2.2.2 Operationalisierung der Ergebniserwartungen des Web 2.0 -- 6.2.2.3 Operationalisierung der Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit -- 6.2.2.4 Operationalisierung der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale -- 6.2.2.5 Operationalisierung der Variablen zur allgemeinen Internetnutzung -- 6.2.3 Durchführung der Web-Befragung mittels Online-Access-Panel -- 6.2.4 Beschreibung der bereinigten Stichprobe -- 6.2.5 Vorgehen bei der Auswertung der Web-Befragung -- 7. Entwicklung einer Skala zu Web-2.0-Ergebniserwartungen -- 7.1 Ergebnisse der Gruppendiskussionen zu den Motiven und Gratifikationen des Web 2.0 -- 7.2 Entwicklung von Items aus den Ergebnissen der Gruppendiskussionen und Auswahl anhand eines Pretests -- 7.3 Entwicklung und Überprüfung der Skala zu Ergebniserwartungen des Web 2.0 -- 8. Desk</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.6 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse -- 9. Ergebnisse der Zusammenhangshypothesen zur Erklärung von Unterschieden in der Aktivität im Web 2.0 -- 9.1 Zusammenhang zwischen Ergebniserwartungen und Web-2.0-Aktivität -- 9.2 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Web-2.0-Aktivität -- 9.3 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Web-2.0-Ergebniserwartungen -- 9.4 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Web-2.0-Aktivität -- 9.5 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Ergebniserwartungen -- 9.6 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Selbstwirksamkeit -- 9.7 Ergebnisse zum Gesamtmodell zur Erklärung der Web-2.0-Nutzung -- 10. Zusammenfassung und Diskussion -- 10.1 Zusammenfassung der Arbeit -- 10.2 Diskussion und Ausblick -- 11. Literatur -- 12. Anhang -- Abbildung 1 Aufbau der Arbeit -- Abbildung 2 Elemente des Uses-and-Gratifications-Ansatzes -- Abbildung 3 Visualisiertes Paradigma des Uses-and-Gratifications-Ansatzes -</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abbildung 14 Verteilung der Web-2.0-Nutzerguppen -- Abbildung 15 Anteil der Geschlechter in den Web-2.0-Nutzergruppen in Prozent -- Abbildung 16 Messmodell der Skala zur Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit - Ergebnisse der KFA -- Abbildung 17 Optimiertes Messmodell der Skala zur Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit - Ergebnisse der KFA -- Abbildung 18 Häufigkeit der Internetnutzung in Prozent -- Abbildung 19 Dauer der Internetnutzung in Jahren in Prozent -- Abbildung 20 Zahl der genutzten Internetanwendungen (Summenindex, in Prozent) -- Abbildung 21 Hypothesen zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die konsumierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 22 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die konsumierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 23 Hypothesen zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die partizipierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 24 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf d</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abbildung 32 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit auf die Gesamtaktivität im Web 2.0 -- Abbildung 33 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit auf Web-2.0-Ergebniserwartungen -- Abbildung 34 Hypothesen zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die verschiedenen Aktivitätsformen im Web 2.0 -- Abbildung 35 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die konsumierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 36 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die partizipierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 37 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die produzierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 38 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die Gesamtaktivität im Web 2.0 -- Abbildung 39 Hypothesen zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf Web-2.0-Ergebniserwartungen -- Abbi</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Tabelle 2 Nutzungsfrequenz von Web-2.0-Angeboten nach Angebotsformen 2011</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Facebook, YouTube, Wikipedia - die Anwendungen des Web 2.0 sind längst im Alltagsleben vieler Internetnutzer angekommen. Doch nicht jeder, der diese Anwendungen nutzt, trägt auch aktiv etwas dazu bei. Im Gegenteil, viele Internetnutzer konsumieren sie ähnlich wie die Massenmedien Fernsehen, Zeitung oder Radio. Cornelia Jers beschäftigt sich auf Grundlage des Uses-and-Gratification-Ansatzes und der Persönlichkeitspsychologie mit den unterschiedlichen Aktivitätsformen im Web 2.0, erforscht deren Ursachen und erklärt, warum einige Nutzer die Möglichkeiten des Web 2.0 aktiver wahrnehmen als andere. Dabei unterscheidet sie zwischen drei verschiedenen Nutzungsaktivitäten: Konsumieren, Partizipieren und Produzieren. Diese unterschiedlichen Formen werden anhand eines sozial-kognitiven Modells erklärt, das sowohl Ergebniserwartungen der Nutzer als auch Selbstwirksamkeit und Persönlichkeitsmerkmale berücksichtigt. Biographische Informationen Cornelia Jers, Jahrgang 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim in Stuttgart. Sie war Projektleiterin des DFG-Projekts "Die Diffusion der Medieninnovation Web 2.0: Determinanten und Auswirkungen aus der Perspektive des Nutzers". Sie studierte Kommunikationswissenschaft an den Universitäten Essen und Hohenheim und promovierte mit der Arbeit Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0. Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität 2012 an der Universität Hohenheim. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Onlineforschung, Rezeptionsforschung und Methoden empirischer Sozialforschung. Reihe Neue Schriften zur Online-Forschung - Band 11</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670321</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=2002158</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield><subfield code="l">FKWA1</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048726140 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:09Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869621609 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670321 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 online resource (480 pages) |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
spelling | Jers, Cornelia Verfasser aut Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität 1st ed Köln Herbert von Halem Verlag 2014 ©2014 1 online resource (480 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Impressum -- 1. Einleitung -- 2. Medieninnovation Web 2.0 -- 2.1 Historische Entwicklung und Merkmale des Web 2.0 -- 2.2 Web-2.0-Anwendungen -- 2.2.1 Blogs -- 2.2.2 Wikis -- 2.2.3 Soziale Netzwerkplattformen -- 2.2.4 Bilder- und Videoplattformen -- 2.2.5 Diskussionsforen -- 2.2.6 Weitere Web-2.0-Anwendungen -- 2.3 Web-2.0-Nutzung in Deutschland -- 2.4 Kommunikationsformen und Nutzungsaktivität im Web 2.0 -- 2.4.1 Analyse der Kommunikationsformen im Web 2.0 -- 2.4.2 Nutzungsaktivität und Interaktivität im Web 2.0 -- 3. Uses-and-Gratifications der Web-2.0-Nutzung -- 3.1 Grundlagen und Entwicklung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes -- 3.2 Erweiterung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes durch die sozial-kognitive Theorie -- 3.3 Forschungsstand zu Motiven und Gratifikationen der Web-2.0-Nutzung -- 3.3.1 Motive und Gratifikationen der konsumierenden Nutzung -- 3.3.2 Motive und Gratifikationen der partizipierenden Nutzung -- 3.3.3 Motive und 6.2.1 Durchführung eines Pretests zur standardisierten Web-Befragung -- 6.2.2 Operationalisierung der zentralen Konstrukte -- 6.2.2.1 Operationalisierung der Web-2.0-Aktivität -- 6.2.2.2 Operationalisierung der Ergebniserwartungen des Web 2.0 -- 6.2.2.3 Operationalisierung der Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit -- 6.2.2.4 Operationalisierung der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale -- 6.2.2.5 Operationalisierung der Variablen zur allgemeinen Internetnutzung -- 6.2.3 Durchführung der Web-Befragung mittels Online-Access-Panel -- 6.2.4 Beschreibung der bereinigten Stichprobe -- 6.2.5 Vorgehen bei der Auswertung der Web-Befragung -- 7. Entwicklung einer Skala zu Web-2.0-Ergebniserwartungen -- 7.1 Ergebnisse der Gruppendiskussionen zu den Motiven und Gratifikationen des Web 2.0 -- 7.2 Entwicklung von Items aus den Ergebnissen der Gruppendiskussionen und Auswahl anhand eines Pretests -- 7.3 Entwicklung und Überprüfung der Skala zu Ergebniserwartungen des Web 2.0 -- 8. Desk 8.6 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse -- 9. Ergebnisse der Zusammenhangshypothesen zur Erklärung von Unterschieden in der Aktivität im Web 2.0 -- 9.1 Zusammenhang zwischen Ergebniserwartungen und Web-2.0-Aktivität -- 9.2 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Web-2.0-Aktivität -- 9.3 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Web-2.0-Ergebniserwartungen -- 9.4 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Web-2.0-Aktivität -- 9.5 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Ergebniserwartungen -- 9.6 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Selbstwirksamkeit -- 9.7 Ergebnisse zum Gesamtmodell zur Erklärung der Web-2.0-Nutzung -- 10. Zusammenfassung und Diskussion -- 10.1 Zusammenfassung der Arbeit -- 10.2 Diskussion und Ausblick -- 11. Literatur -- 12. Anhang -- Abbildung 1 Aufbau der Arbeit -- Abbildung 2 Elemente des Uses-and-Gratifications-Ansatzes -- Abbildung 3 Visualisiertes Paradigma des Uses-and-Gratifications-Ansatzes - Abbildung 14 Verteilung der Web-2.0-Nutzerguppen -- Abbildung 15 Anteil der Geschlechter in den Web-2.0-Nutzergruppen in Prozent -- Abbildung 16 Messmodell der Skala zur Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit - Ergebnisse der KFA -- Abbildung 17 Optimiertes Messmodell der Skala zur Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit - Ergebnisse der KFA -- Abbildung 18 Häufigkeit der Internetnutzung in Prozent -- Abbildung 19 Dauer der Internetnutzung in Jahren in Prozent -- Abbildung 20 Zahl der genutzten Internetanwendungen (Summenindex, in Prozent) -- Abbildung 21 Hypothesen zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die konsumierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 22 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die konsumierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 23 Hypothesen zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die partizipierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 24 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf d Abbildung 32 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit auf die Gesamtaktivität im Web 2.0 -- Abbildung 33 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit auf Web-2.0-Ergebniserwartungen -- Abbildung 34 Hypothesen zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die verschiedenen Aktivitätsformen im Web 2.0 -- Abbildung 35 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die konsumierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 36 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die partizipierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 37 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die produzierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 38 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die Gesamtaktivität im Web 2.0 -- Abbildung 39 Hypothesen zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf Web-2.0-Ergebniserwartungen -- Abbi Tabelle 2 Nutzungsfrequenz von Web-2.0-Angeboten nach Angebotsformen 2011 Facebook, YouTube, Wikipedia - die Anwendungen des Web 2.0 sind längst im Alltagsleben vieler Internetnutzer angekommen. Doch nicht jeder, der diese Anwendungen nutzt, trägt auch aktiv etwas dazu bei. Im Gegenteil, viele Internetnutzer konsumieren sie ähnlich wie die Massenmedien Fernsehen, Zeitung oder Radio. Cornelia Jers beschäftigt sich auf Grundlage des Uses-and-Gratification-Ansatzes und der Persönlichkeitspsychologie mit den unterschiedlichen Aktivitätsformen im Web 2.0, erforscht deren Ursachen und erklärt, warum einige Nutzer die Möglichkeiten des Web 2.0 aktiver wahrnehmen als andere. Dabei unterscheidet sie zwischen drei verschiedenen Nutzungsaktivitäten: Konsumieren, Partizipieren und Produzieren. Diese unterschiedlichen Formen werden anhand eines sozial-kognitiven Modells erklärt, das sowohl Ergebniserwartungen der Nutzer als auch Selbstwirksamkeit und Persönlichkeitsmerkmale berücksichtigt. Biographische Informationen Cornelia Jers, Jahrgang 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Hohenheim in Stuttgart. Sie war Projektleiterin des DFG-Projekts "Die Diffusion der Medieninnovation Web 2.0: Determinanten und Auswirkungen aus der Perspektive des Nutzers". Sie studierte Kommunikationswissenschaft an den Universitäten Essen und Hohenheim und promovierte mit der Arbeit Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0. Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität 2012 an der Universität Hohenheim. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Onlineforschung, Rezeptionsforschung und Methoden empirischer Sozialforschung. Reihe Neue Schriften zur Online-Forschung - Band 11 |
spellingShingle | Jers, Cornelia Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Impressum -- 1. Einleitung -- 2. Medieninnovation Web 2.0 -- 2.1 Historische Entwicklung und Merkmale des Web 2.0 -- 2.2 Web-2.0-Anwendungen -- 2.2.1 Blogs -- 2.2.2 Wikis -- 2.2.3 Soziale Netzwerkplattformen -- 2.2.4 Bilder- und Videoplattformen -- 2.2.5 Diskussionsforen -- 2.2.6 Weitere Web-2.0-Anwendungen -- 2.3 Web-2.0-Nutzung in Deutschland -- 2.4 Kommunikationsformen und Nutzungsaktivität im Web 2.0 -- 2.4.1 Analyse der Kommunikationsformen im Web 2.0 -- 2.4.2 Nutzungsaktivität und Interaktivität im Web 2.0 -- 3. Uses-and-Gratifications der Web-2.0-Nutzung -- 3.1 Grundlagen und Entwicklung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes -- 3.2 Erweiterung des Uses-and-Gratifications-Ansatzes durch die sozial-kognitive Theorie -- 3.3 Forschungsstand zu Motiven und Gratifikationen der Web-2.0-Nutzung -- 3.3.1 Motive und Gratifikationen der konsumierenden Nutzung -- 3.3.2 Motive und Gratifikationen der partizipierenden Nutzung -- 3.3.3 Motive und 6.2.1 Durchführung eines Pretests zur standardisierten Web-Befragung -- 6.2.2 Operationalisierung der zentralen Konstrukte -- 6.2.2.1 Operationalisierung der Web-2.0-Aktivität -- 6.2.2.2 Operationalisierung der Ergebniserwartungen des Web 2.0 -- 6.2.2.3 Operationalisierung der Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit -- 6.2.2.4 Operationalisierung der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale -- 6.2.2.5 Operationalisierung der Variablen zur allgemeinen Internetnutzung -- 6.2.3 Durchführung der Web-Befragung mittels Online-Access-Panel -- 6.2.4 Beschreibung der bereinigten Stichprobe -- 6.2.5 Vorgehen bei der Auswertung der Web-Befragung -- 7. Entwicklung einer Skala zu Web-2.0-Ergebniserwartungen -- 7.1 Ergebnisse der Gruppendiskussionen zu den Motiven und Gratifikationen des Web 2.0 -- 7.2 Entwicklung von Items aus den Ergebnissen der Gruppendiskussionen und Auswahl anhand eines Pretests -- 7.3 Entwicklung und Überprüfung der Skala zu Ergebniserwartungen des Web 2.0 -- 8. Desk 8.6 Zusammenfassung der deskriptiven Ergebnisse -- 9. Ergebnisse der Zusammenhangshypothesen zur Erklärung von Unterschieden in der Aktivität im Web 2.0 -- 9.1 Zusammenhang zwischen Ergebniserwartungen und Web-2.0-Aktivität -- 9.2 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Web-2.0-Aktivität -- 9.3 Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeit und Web-2.0-Ergebniserwartungen -- 9.4 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Web-2.0-Aktivität -- 9.5 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Ergebniserwartungen -- 9.6 Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Selbstwirksamkeit -- 9.7 Ergebnisse zum Gesamtmodell zur Erklärung der Web-2.0-Nutzung -- 10. Zusammenfassung und Diskussion -- 10.1 Zusammenfassung der Arbeit -- 10.2 Diskussion und Ausblick -- 11. Literatur -- 12. Anhang -- Abbildung 1 Aufbau der Arbeit -- Abbildung 2 Elemente des Uses-and-Gratifications-Ansatzes -- Abbildung 3 Visualisiertes Paradigma des Uses-and-Gratifications-Ansatzes - Abbildung 14 Verteilung der Web-2.0-Nutzerguppen -- Abbildung 15 Anteil der Geschlechter in den Web-2.0-Nutzergruppen in Prozent -- Abbildung 16 Messmodell der Skala zur Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit - Ergebnisse der KFA -- Abbildung 17 Optimiertes Messmodell der Skala zur Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit - Ergebnisse der KFA -- Abbildung 18 Häufigkeit der Internetnutzung in Prozent -- Abbildung 19 Dauer der Internetnutzung in Jahren in Prozent -- Abbildung 20 Zahl der genutzten Internetanwendungen (Summenindex, in Prozent) -- Abbildung 21 Hypothesen zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die konsumierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 22 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die konsumierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 23 Hypothesen zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf die partizipierende Nutzungsaktivität -- Abbildung 24 Ergebnisse zum Einfluss von Web-2.0-Ergebniserwartungen auf d Abbildung 32 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit auf die Gesamtaktivität im Web 2.0 -- Abbildung 33 Ergebnisse zum Einfluss von Internet- und Web-2.0-Selbstwirksamkeit auf Web-2.0-Ergebniserwartungen -- Abbildung 34 Hypothesen zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die verschiedenen Aktivitätsformen im Web 2.0 -- Abbildung 35 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die konsumierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 36 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die partizipierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 37 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die produzierende Aktivität im Web 2.0 -- Abbildung 38 Ergebnisse zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf die Gesamtaktivität im Web 2.0 -- Abbildung 39 Hypothesen zum Einfluss der Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale auf Web-2.0-Ergebniserwartungen -- Abbi Tabelle 2 Nutzungsfrequenz von Web-2.0-Angeboten nach Angebotsformen 2011 |
title | Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität |
title_auth | Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität |
title_exact_search | Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität |
title_exact_search_txtP | Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität |
title_full | Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität |
title_fullStr | Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität |
title_full_unstemmed | Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität |
title_short | Konsumieren, Partizipieren und Produzieren im Web 2.0 |
title_sort | konsumieren partizipieren und produzieren im web 2 0 ein sozial kognitives modell zur erklarung der nutzungsaktivitat |
title_sub | Ein sozial-kognitives Modell zur Erklärung der Nutzungsaktivität |
work_keys_str_mv | AT jerscornelia konsumierenpartizipierenundproduzierenimweb20einsozialkognitivesmodellzurerklarungdernutzungsaktivitat |