Serienboom: Entsteht in Deutschland eine neue Produktionskultur?:
Der Serienboom hat den deutschen Markt ergriffen. Die Nachfrage nach hochwertigen, langlaufenden Serien ist groß. Gründe dafür sind vor allem die ZuschauerInnen, die durch die Digitalisierung veränderte Sehgewohnheiten haben. Für die Filmschaffenden in Deutschland ist diese Entwicklung positiv, denn...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2019
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der Serienboom hat den deutschen Markt ergriffen. Die Nachfrage nach hochwertigen, langlaufenden Serien ist groß. Gründe dafür sind vor allem die ZuschauerInnen, die durch die Digitalisierung veränderte Sehgewohnheiten haben. Für die Filmschaffenden in Deutschland ist diese Entwicklung positiv, denn die Nachfrage bei ProduzentInnen, AutorInnen, sowie die Nachfrage nach etablierten Marken (RegisseurInnen und SchauspielerInnen oder Bestseller-AutorInnen) ist größer als je zuvor. Sender, Produktionsfirmen und Filmschaffende haben plötzlich die Chance, Serien für den internationalen Markt zu produzieren. Gleichzeitig bemerken Sie, dass ihre Fernsehserien nicht mehr den Ansprüchen des (jungen) Publikums entsprechen, denn diese haben plötzlich Zugriff auf hochwertige internationale Serien und verlieren das Interesse an linearem Fernsehen. Liegt es vielleicht an der Qualität deutscher Serienformate, sowie fehlender Kompetenz bei der Herstellung? In den USA konnten sich seit dem 2nd Golden Age of Television in den 80er Jahren, industrielle Standards in der Serienproduktion entwickeln. Feste Produktionszyklen, Writers Rooms mit visionären Showrunnern und enorme Produktionsvolumina zeichnen den amerikanischen Markt aus. Aus diesem kommen die großen, beliebten Kultserien. In Deutschland hingegen wird vorwiegend mit kleinen Budgets für den heimischen Markt produziert. Fordert diese Entwicklung ein Umdenken der etablierten deutschen Produktionskultur? |
Beschreibung: | 57 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048725975 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 231022s2019 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048725975 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Meinshausen, Nikolaas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Serienboom: Entsteht in Deutschland eine neue Produktionskultur? |c Nikolaas Meinshausen |
264 | 1 | |c 2019 | |
300 | |a 57 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Masterarbeit |c Potsdam, Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf", Studiengang Film- und Fernsehproduktion |d 2019 | ||
520 | |a Der Serienboom hat den deutschen Markt ergriffen. Die Nachfrage nach hochwertigen, langlaufenden Serien ist groß. Gründe dafür sind vor allem die ZuschauerInnen, die durch die Digitalisierung veränderte Sehgewohnheiten haben. Für die Filmschaffenden in Deutschland ist diese Entwicklung positiv, denn die Nachfrage bei ProduzentInnen, AutorInnen, sowie die Nachfrage nach etablierten Marken (RegisseurInnen und SchauspielerInnen oder Bestseller-AutorInnen) ist größer als je zuvor. Sender, Produktionsfirmen und Filmschaffende haben plötzlich die Chance, Serien für den internationalen Markt zu produzieren. Gleichzeitig bemerken Sie, dass ihre Fernsehserien nicht mehr den Ansprüchen des (jungen) Publikums entsprechen, denn diese haben plötzlich Zugriff auf hochwertige internationale Serien und verlieren das Interesse an linearem Fernsehen. Liegt es vielleicht an der Qualität deutscher Serienformate, sowie fehlender Kompetenz bei der Herstellung? In den USA konnten sich seit dem 2nd Golden Age of Television in den 80er Jahren, industrielle Standards in der Serienproduktion entwickeln. Feste Produktionszyklen, Writers Rooms mit visionären Showrunnern und enorme Produktionsvolumina zeichnen den amerikanischen Markt aus. Aus diesem kommen die großen, beliebten Kultserien. In Deutschland hingegen wird vorwiegend mit kleinen Budgets für den heimischen Markt produziert. Fordert diese Entwicklung ein Umdenken der etablierten deutschen Produktionskultur? | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670156 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186013389553664 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Meinshausen, Nikolaas |
author_facet | Meinshausen, Nikolaas |
author_role | aut |
author_sort | Meinshausen, Nikolaas |
author_variant | n m nm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048725975 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048725975 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02316nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048725975</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231022s2019 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048725975</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meinshausen, Nikolaas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Serienboom: Entsteht in Deutschland eine neue Produktionskultur?</subfield><subfield code="c">Nikolaas Meinshausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">57 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Masterarbeit</subfield><subfield code="c">Potsdam, Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf", Studiengang Film- und Fernsehproduktion</subfield><subfield code="d">2019</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Serienboom hat den deutschen Markt ergriffen. Die Nachfrage nach hochwertigen, langlaufenden Serien ist groß. Gründe dafür sind vor allem die ZuschauerInnen, die durch die Digitalisierung veränderte Sehgewohnheiten haben. Für die Filmschaffenden in Deutschland ist diese Entwicklung positiv, denn die Nachfrage bei ProduzentInnen, AutorInnen, sowie die Nachfrage nach etablierten Marken (RegisseurInnen und SchauspielerInnen oder Bestseller-AutorInnen) ist größer als je zuvor. Sender, Produktionsfirmen und Filmschaffende haben plötzlich die Chance, Serien für den internationalen Markt zu produzieren. Gleichzeitig bemerken Sie, dass ihre Fernsehserien nicht mehr den Ansprüchen des (jungen) Publikums entsprechen, denn diese haben plötzlich Zugriff auf hochwertige internationale Serien und verlieren das Interesse an linearem Fernsehen. Liegt es vielleicht an der Qualität deutscher Serienformate, sowie fehlender Kompetenz bei der Herstellung? In den USA konnten sich seit dem 2nd Golden Age of Television in den 80er Jahren, industrielle Standards in der Serienproduktion entwickeln. Feste Produktionszyklen, Writers Rooms mit visionären Showrunnern und enorme Produktionsvolumina zeichnen den amerikanischen Markt aus. Aus diesem kommen die großen, beliebten Kultserien. In Deutschland hingegen wird vorwiegend mit kleinen Budgets für den heimischen Markt produziert. Fordert diese Entwicklung ein Umdenken der etablierten deutschen Produktionskultur?</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670156</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV048725975 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:08Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:22Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670156 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 57 Seiten |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
record_format | marc |
spelling | Meinshausen, Nikolaas Verfasser aut Serienboom: Entsteht in Deutschland eine neue Produktionskultur? Nikolaas Meinshausen 2019 57 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Masterarbeit Potsdam, Filmuniversität Babelsberg "Konrad Wolf", Studiengang Film- und Fernsehproduktion 2019 Der Serienboom hat den deutschen Markt ergriffen. Die Nachfrage nach hochwertigen, langlaufenden Serien ist groß. Gründe dafür sind vor allem die ZuschauerInnen, die durch die Digitalisierung veränderte Sehgewohnheiten haben. Für die Filmschaffenden in Deutschland ist diese Entwicklung positiv, denn die Nachfrage bei ProduzentInnen, AutorInnen, sowie die Nachfrage nach etablierten Marken (RegisseurInnen und SchauspielerInnen oder Bestseller-AutorInnen) ist größer als je zuvor. Sender, Produktionsfirmen und Filmschaffende haben plötzlich die Chance, Serien für den internationalen Markt zu produzieren. Gleichzeitig bemerken Sie, dass ihre Fernsehserien nicht mehr den Ansprüchen des (jungen) Publikums entsprechen, denn diese haben plötzlich Zugriff auf hochwertige internationale Serien und verlieren das Interesse an linearem Fernsehen. Liegt es vielleicht an der Qualität deutscher Serienformate, sowie fehlender Kompetenz bei der Herstellung? In den USA konnten sich seit dem 2nd Golden Age of Television in den 80er Jahren, industrielle Standards in der Serienproduktion entwickeln. Feste Produktionszyklen, Writers Rooms mit visionären Showrunnern und enorme Produktionsvolumina zeichnen den amerikanischen Markt aus. Aus diesem kommen die großen, beliebten Kultserien. In Deutschland hingegen wird vorwiegend mit kleinen Budgets für den heimischen Markt produziert. Fordert diese Entwicklung ein Umdenken der etablierten deutschen Produktionskultur? (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Meinshausen, Nikolaas Serienboom: Entsteht in Deutschland eine neue Produktionskultur? |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Serienboom: Entsteht in Deutschland eine neue Produktionskultur? |
title_auth | Serienboom: Entsteht in Deutschland eine neue Produktionskultur? |
title_exact_search | Serienboom: Entsteht in Deutschland eine neue Produktionskultur? |
title_exact_search_txtP | Serienboom: Entsteht in Deutschland eine neue Produktionskultur? |
title_full | Serienboom: Entsteht in Deutschland eine neue Produktionskultur? Nikolaas Meinshausen |
title_fullStr | Serienboom: Entsteht in Deutschland eine neue Produktionskultur? Nikolaas Meinshausen |
title_full_unstemmed | Serienboom: Entsteht in Deutschland eine neue Produktionskultur? Nikolaas Meinshausen |
title_short | Serienboom: Entsteht in Deutschland eine neue Produktionskultur? |
title_sort | serienboom entsteht in deutschland eine neue produktionskultur |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT meinshausennikolaas serienboomentstehtindeutschlandeineneueproduktionskultur |