Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen: Zur Affektiven Wirkung Von Autorenfilmen Am Beispiel der Berliner Schule
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
2017
©2018 |
Online-Zugang: | FKWA1 |
Beschreibung: | 1 online resource (723 pages) |
ISBN: | 9783658191436 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048725961 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231022s2017 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783658191436 |9 9783658191436 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048725961 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Schick, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen |b Zur Affektiven Wirkung Von Autorenfilmen Am Beispiel der Berliner Schule |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |c 2017 | |
264 | 1 | |c ©2018 | |
300 | |a 1 online resource (723 pages) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 0 | |a Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitun -- Kunstwerke und affektives Erleben. Vom antiken Theater zum Kino -- 2 Filmrezeption und affektives Erleben -- 2.1 Philosophisch-ästhetische Perspektive -- 2.2 Psychologisch-kognitivistische Perspektive -- 3 Emotionstheorien -- 3.1 Was ist eine Emotion? -- 3.2 Evolutionstheoretische Ansätze -- 3.3 Neurologische Emotionstheorien -- 3.4 Sozialkonstruktivistische Emotionstheorien -- 3.5 Bewertungstheorien -- 3.6 Integrative Ansätze -- 4 Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben. Ein Überblick -- 4.1 Ed Tan: Der Spielfilm als ,Emotionsmaschine' -- 4.2 Murray Smith: ,Engagement' mit Figuren zur Lenkung der Emotionen -- 4.3 Torben Grodal: Evolution, Kultur und Emotion -- 4.4 Greg Smiths ,mood cue approach' -- 4.5 Carl Plantingas kognitiv-perzeptueller Ansatz -- 4.6 Die Hauptelemente der Theorien - eine kritische Gegenüberstellung -- 4.6.1 Objekte filmischer Emotionen -- 4.6.2 Zuschauermodelle -- | |
505 | 0 | |a 5.3.6 Die Stabilität des klassischen Paradigmas -- 5.3.7 Grenzen der Stabilität des klassischen Paradigma -- Das postklassische Kino -- 5.4 Der europäische Autorenfilm und das ,Art Cinema': Differenzqualitäten und Innovationspotential -- 5.4.1 Merkmale des Autorenfi lms -- 5.4.2 Die Rolle des kulturellen und institutionellen Kontextes -- 5.5 Das Feld der Differenzqualitäten -- 5.5.1 Fallbeispiel: Tom Tykwers LOLA RENNT -- 5.5.2 Fallbeispiel: Jean-Pierre und Luc Dardennes LE FILS -- 5.5.3 Fallbeispiel: Cristi Puius MOARTEA DOMNULUI LĂZĂRESCU -- 6 Differenzqualitäten und affektives Erleben -- 6.1 Differenzqualitäten, Diskrepanzen und Schemata: George Mandlers Ansatz -- 6.2 Konflikte, Problemlösungsprozesse und das Bedürfnis nach Kontrolle -- 6.3 Affektive Felder -- 6.3.1 Filmstrukturen und affektive Wirkungen -- 6.3.2 Dispositionen des Zuschauers -- 6.3.3 Der Begriff des affektiven Feldes -- 6.3.4 Mentale Strukturen: Integration verschiedener Emotionstheorien -- 6.3.5 Filmis | |
505 | 0 | |a 8.3.4 Affektive Mikrofelder -- 8.3.5 Affektive Makrofelder -- 8.3.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von MEIN LANGSAMES LEBEN -- 8.4 Christian Petzolds GESPENSTER (2005) -- 8.4.1 Entstehung und Kontext des Films -- 8.4.2 Die Erzählstruktur des Films -- 8.4.3 Dominante Strukturen -- 8.4.4 Affektive Mikrofelder -- 8.4.5 Affektive Makrofelder -- 8.4.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von GESPENSTER -- 8.5 Valeska Grisebachs SEHNSUCHT (2006) -- 8.5.1 Entstehung und Kontext des Films -- 8.5.2 Die Erzählstruktur des Films -- 8.5.3 Dominante Strukturen -- 8.5.4 Affektive Mikrofelder -- 8.5.5 Affektive Makrofelder -- 8.5.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von SEHNSUCHT -- 9 Schlussbemerkunge -- Spielfilme, Differenzqualitäten und affektives Erleben -- Literatur -- Filmografie | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670142 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=4981683 |x Aggregator |3 Volltext |l FKWA1 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186013379067904 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schick, Thomas |
author_facet | Schick, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Schick, Thomas |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048725961 |
contents | Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitun -- Kunstwerke und affektives Erleben. Vom antiken Theater zum Kino -- 2 Filmrezeption und affektives Erleben -- 2.1 Philosophisch-ästhetische Perspektive -- 2.2 Psychologisch-kognitivistische Perspektive -- 3 Emotionstheorien -- 3.1 Was ist eine Emotion? -- 3.2 Evolutionstheoretische Ansätze -- 3.3 Neurologische Emotionstheorien -- 3.4 Sozialkonstruktivistische Emotionstheorien -- 3.5 Bewertungstheorien -- 3.6 Integrative Ansätze -- 4 Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben. Ein Überblick -- 4.1 Ed Tan: Der Spielfilm als ,Emotionsmaschine' -- 4.2 Murray Smith: ,Engagement' mit Figuren zur Lenkung der Emotionen -- 4.3 Torben Grodal: Evolution, Kultur und Emotion -- 4.4 Greg Smiths ,mood cue approach' -- 4.5 Carl Plantingas kognitiv-perzeptueller Ansatz -- 4.6 Die Hauptelemente der Theorien - eine kritische Gegenüberstellung -- 4.6.1 Objekte filmischer Emotionen -- 4.6.2 Zuschauermodelle -- 5.3.6 Die Stabilität des klassischen Paradigmas -- 5.3.7 Grenzen der Stabilität des klassischen Paradigma -- Das postklassische Kino -- 5.4 Der europäische Autorenfilm und das ,Art Cinema': Differenzqualitäten und Innovationspotential -- 5.4.1 Merkmale des Autorenfi lms -- 5.4.2 Die Rolle des kulturellen und institutionellen Kontextes -- 5.5 Das Feld der Differenzqualitäten -- 5.5.1 Fallbeispiel: Tom Tykwers LOLA RENNT -- 5.5.2 Fallbeispiel: Jean-Pierre und Luc Dardennes LE FILS -- 5.5.3 Fallbeispiel: Cristi Puius MOARTEA DOMNULUI LĂZĂRESCU -- 6 Differenzqualitäten und affektives Erleben -- 6.1 Differenzqualitäten, Diskrepanzen und Schemata: George Mandlers Ansatz -- 6.2 Konflikte, Problemlösungsprozesse und das Bedürfnis nach Kontrolle -- 6.3 Affektive Felder -- 6.3.1 Filmstrukturen und affektive Wirkungen -- 6.3.2 Dispositionen des Zuschauers -- 6.3.3 Der Begriff des affektiven Feldes -- 6.3.4 Mentale Strukturen: Integration verschiedener Emotionstheorien -- 6.3.5 Filmis 8.3.4 Affektive Mikrofelder -- 8.3.5 Affektive Makrofelder -- 8.3.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von MEIN LANGSAMES LEBEN -- 8.4 Christian Petzolds GESPENSTER (2005) -- 8.4.1 Entstehung und Kontext des Films -- 8.4.2 Die Erzählstruktur des Films -- 8.4.3 Dominante Strukturen -- 8.4.4 Affektive Mikrofelder -- 8.4.5 Affektive Makrofelder -- 8.4.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von GESPENSTER -- 8.5 Valeska Grisebachs SEHNSUCHT (2006) -- 8.5.1 Entstehung und Kontext des Films -- 8.5.2 Die Erzählstruktur des Films -- 8.5.3 Dominante Strukturen -- 8.5.4 Affektive Mikrofelder -- 8.5.5 Affektive Makrofelder -- 8.5.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von SEHNSUCHT -- 9 Schlussbemerkunge -- Spielfilme, Differenzqualitäten und affektives Erleben -- Literatur -- Filmografie |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048725961 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03763nmm a2200301zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048725961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2017 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658191436</subfield><subfield code="9">9783658191436</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048725961</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schick, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen</subfield><subfield code="b">Zur Affektiven Wirkung Von Autorenfilmen Am Beispiel der Berliner Schule</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">©2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource (723 pages)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitun -- Kunstwerke und affektives Erleben. Vom antiken Theater zum Kino -- 2 Filmrezeption und affektives Erleben -- 2.1 Philosophisch-ästhetische Perspektive -- 2.2 Psychologisch-kognitivistische Perspektive -- 3 Emotionstheorien -- 3.1 Was ist eine Emotion? -- 3.2 Evolutionstheoretische Ansätze -- 3.3 Neurologische Emotionstheorien -- 3.4 Sozialkonstruktivistische Emotionstheorien -- 3.5 Bewertungstheorien -- 3.6 Integrative Ansätze -- 4 Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben. Ein Überblick -- 4.1 Ed Tan: Der Spielfilm als ,Emotionsmaschine' -- 4.2 Murray Smith: ,Engagement' mit Figuren zur Lenkung der Emotionen -- 4.3 Torben Grodal: Evolution, Kultur und Emotion -- 4.4 Greg Smiths ,mood cue approach' -- 4.5 Carl Plantingas kognitiv-perzeptueller Ansatz -- 4.6 Die Hauptelemente der Theorien - eine kritische Gegenüberstellung -- 4.6.1 Objekte filmischer Emotionen -- 4.6.2 Zuschauermodelle --</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">5.3.6 Die Stabilität des klassischen Paradigmas -- 5.3.7 Grenzen der Stabilität des klassischen Paradigma -- Das postklassische Kino -- 5.4 Der europäische Autorenfilm und das ,Art Cinema': Differenzqualitäten und Innovationspotential -- 5.4.1 Merkmale des Autorenfi lms -- 5.4.2 Die Rolle des kulturellen und institutionellen Kontextes -- 5.5 Das Feld der Differenzqualitäten -- 5.5.1 Fallbeispiel: Tom Tykwers LOLA RENNT -- 5.5.2 Fallbeispiel: Jean-Pierre und Luc Dardennes LE FILS -- 5.5.3 Fallbeispiel: Cristi Puius MOARTEA DOMNULUI LĂZĂRESCU -- 6 Differenzqualitäten und affektives Erleben -- 6.1 Differenzqualitäten, Diskrepanzen und Schemata: George Mandlers Ansatz -- 6.2 Konflikte, Problemlösungsprozesse und das Bedürfnis nach Kontrolle -- 6.3 Affektive Felder -- 6.3.1 Filmstrukturen und affektive Wirkungen -- 6.3.2 Dispositionen des Zuschauers -- 6.3.3 Der Begriff des affektiven Feldes -- 6.3.4 Mentale Strukturen: Integration verschiedener Emotionstheorien -- 6.3.5 Filmis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">8.3.4 Affektive Mikrofelder -- 8.3.5 Affektive Makrofelder -- 8.3.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von MEIN LANGSAMES LEBEN -- 8.4 Christian Petzolds GESPENSTER (2005) -- 8.4.1 Entstehung und Kontext des Films -- 8.4.2 Die Erzählstruktur des Films -- 8.4.3 Dominante Strukturen -- 8.4.4 Affektive Mikrofelder -- 8.4.5 Affektive Makrofelder -- 8.4.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von GESPENSTER -- 8.5 Valeska Grisebachs SEHNSUCHT (2006) -- 8.5.1 Entstehung und Kontext des Films -- 8.5.2 Die Erzählstruktur des Films -- 8.5.3 Dominante Strukturen -- 8.5.4 Affektive Mikrofelder -- 8.5.5 Affektive Makrofelder -- 8.5.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von SEHNSUCHT -- 9 Schlussbemerkunge -- Spielfilme, Differenzqualitäten und affektives Erleben -- Literatur -- Filmografie</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670142</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/filmuniversitaet/detail.action?docID=4981683</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield><subfield code="l">FKWA1</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048725961 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:57:08Z |
indexdate | 2024-07-10T10:04:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658191436 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034670142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 1 online resource (723 pages) |
publishDate | 2017 2018 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
record_format | marc |
spelling | Schick, Thomas Verfasser aut Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen Zur Affektiven Wirkung Von Autorenfilmen Am Beispiel der Berliner Schule Wiesbaden Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 ©2018 1 online resource (723 pages) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitun -- Kunstwerke und affektives Erleben. Vom antiken Theater zum Kino -- 2 Filmrezeption und affektives Erleben -- 2.1 Philosophisch-ästhetische Perspektive -- 2.2 Psychologisch-kognitivistische Perspektive -- 3 Emotionstheorien -- 3.1 Was ist eine Emotion? -- 3.2 Evolutionstheoretische Ansätze -- 3.3 Neurologische Emotionstheorien -- 3.4 Sozialkonstruktivistische Emotionstheorien -- 3.5 Bewertungstheorien -- 3.6 Integrative Ansätze -- 4 Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben. Ein Überblick -- 4.1 Ed Tan: Der Spielfilm als ,Emotionsmaschine' -- 4.2 Murray Smith: ,Engagement' mit Figuren zur Lenkung der Emotionen -- 4.3 Torben Grodal: Evolution, Kultur und Emotion -- 4.4 Greg Smiths ,mood cue approach' -- 4.5 Carl Plantingas kognitiv-perzeptueller Ansatz -- 4.6 Die Hauptelemente der Theorien - eine kritische Gegenüberstellung -- 4.6.1 Objekte filmischer Emotionen -- 4.6.2 Zuschauermodelle -- 5.3.6 Die Stabilität des klassischen Paradigmas -- 5.3.7 Grenzen der Stabilität des klassischen Paradigma -- Das postklassische Kino -- 5.4 Der europäische Autorenfilm und das ,Art Cinema': Differenzqualitäten und Innovationspotential -- 5.4.1 Merkmale des Autorenfi lms -- 5.4.2 Die Rolle des kulturellen und institutionellen Kontextes -- 5.5 Das Feld der Differenzqualitäten -- 5.5.1 Fallbeispiel: Tom Tykwers LOLA RENNT -- 5.5.2 Fallbeispiel: Jean-Pierre und Luc Dardennes LE FILS -- 5.5.3 Fallbeispiel: Cristi Puius MOARTEA DOMNULUI LĂZĂRESCU -- 6 Differenzqualitäten und affektives Erleben -- 6.1 Differenzqualitäten, Diskrepanzen und Schemata: George Mandlers Ansatz -- 6.2 Konflikte, Problemlösungsprozesse und das Bedürfnis nach Kontrolle -- 6.3 Affektive Felder -- 6.3.1 Filmstrukturen und affektive Wirkungen -- 6.3.2 Dispositionen des Zuschauers -- 6.3.3 Der Begriff des affektiven Feldes -- 6.3.4 Mentale Strukturen: Integration verschiedener Emotionstheorien -- 6.3.5 Filmis 8.3.4 Affektive Mikrofelder -- 8.3.5 Affektive Makrofelder -- 8.3.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von MEIN LANGSAMES LEBEN -- 8.4 Christian Petzolds GESPENSTER (2005) -- 8.4.1 Entstehung und Kontext des Films -- 8.4.2 Die Erzählstruktur des Films -- 8.4.3 Dominante Strukturen -- 8.4.4 Affektive Mikrofelder -- 8.4.5 Affektive Makrofelder -- 8.4.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von GESPENSTER -- 8.5 Valeska Grisebachs SEHNSUCHT (2006) -- 8.5.1 Entstehung und Kontext des Films -- 8.5.2 Die Erzählstruktur des Films -- 8.5.3 Dominante Strukturen -- 8.5.4 Affektive Mikrofelder -- 8.5.5 Affektive Makrofelder -- 8.5.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von SEHNSUCHT -- 9 Schlussbemerkunge -- Spielfilme, Differenzqualitäten und affektives Erleben -- Literatur -- Filmografie |
spellingShingle | Schick, Thomas Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen Zur Affektiven Wirkung Von Autorenfilmen Am Beispiel der Berliner Schule Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitun -- Kunstwerke und affektives Erleben. Vom antiken Theater zum Kino -- 2 Filmrezeption und affektives Erleben -- 2.1 Philosophisch-ästhetische Perspektive -- 2.2 Psychologisch-kognitivistische Perspektive -- 3 Emotionstheorien -- 3.1 Was ist eine Emotion? -- 3.2 Evolutionstheoretische Ansätze -- 3.3 Neurologische Emotionstheorien -- 3.4 Sozialkonstruktivistische Emotionstheorien -- 3.5 Bewertungstheorien -- 3.6 Integrative Ansätze -- 4 Theorien zu Filmrezeption und affektivem Erleben. Ein Überblick -- 4.1 Ed Tan: Der Spielfilm als ,Emotionsmaschine' -- 4.2 Murray Smith: ,Engagement' mit Figuren zur Lenkung der Emotionen -- 4.3 Torben Grodal: Evolution, Kultur und Emotion -- 4.4 Greg Smiths ,mood cue approach' -- 4.5 Carl Plantingas kognitiv-perzeptueller Ansatz -- 4.6 Die Hauptelemente der Theorien - eine kritische Gegenüberstellung -- 4.6.1 Objekte filmischer Emotionen -- 4.6.2 Zuschauermodelle -- 5.3.6 Die Stabilität des klassischen Paradigmas -- 5.3.7 Grenzen der Stabilität des klassischen Paradigma -- Das postklassische Kino -- 5.4 Der europäische Autorenfilm und das ,Art Cinema': Differenzqualitäten und Innovationspotential -- 5.4.1 Merkmale des Autorenfi lms -- 5.4.2 Die Rolle des kulturellen und institutionellen Kontextes -- 5.5 Das Feld der Differenzqualitäten -- 5.5.1 Fallbeispiel: Tom Tykwers LOLA RENNT -- 5.5.2 Fallbeispiel: Jean-Pierre und Luc Dardennes LE FILS -- 5.5.3 Fallbeispiel: Cristi Puius MOARTEA DOMNULUI LĂZĂRESCU -- 6 Differenzqualitäten und affektives Erleben -- 6.1 Differenzqualitäten, Diskrepanzen und Schemata: George Mandlers Ansatz -- 6.2 Konflikte, Problemlösungsprozesse und das Bedürfnis nach Kontrolle -- 6.3 Affektive Felder -- 6.3.1 Filmstrukturen und affektive Wirkungen -- 6.3.2 Dispositionen des Zuschauers -- 6.3.3 Der Begriff des affektiven Feldes -- 6.3.4 Mentale Strukturen: Integration verschiedener Emotionstheorien -- 6.3.5 Filmis 8.3.4 Affektive Mikrofelder -- 8.3.5 Affektive Makrofelder -- 8.3.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von MEIN LANGSAMES LEBEN -- 8.4 Christian Petzolds GESPENSTER (2005) -- 8.4.1 Entstehung und Kontext des Films -- 8.4.2 Die Erzählstruktur des Films -- 8.4.3 Dominante Strukturen -- 8.4.4 Affektive Mikrofelder -- 8.4.5 Affektive Makrofelder -- 8.4.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von GESPENSTER -- 8.5 Valeska Grisebachs SEHNSUCHT (2006) -- 8.5.1 Entstehung und Kontext des Films -- 8.5.2 Die Erzählstruktur des Films -- 8.5.3 Dominante Strukturen -- 8.5.4 Affektive Mikrofelder -- 8.5.5 Affektive Makrofelder -- 8.5.6 Zur affektiven Gesamtwirkung von SEHNSUCHT -- 9 Schlussbemerkunge -- Spielfilme, Differenzqualitäten und affektives Erleben -- Literatur -- Filmografie |
title | Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen Zur Affektiven Wirkung Von Autorenfilmen Am Beispiel der Berliner Schule |
title_auth | Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen Zur Affektiven Wirkung Von Autorenfilmen Am Beispiel der Berliner Schule |
title_exact_search | Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen Zur Affektiven Wirkung Von Autorenfilmen Am Beispiel der Berliner Schule |
title_exact_search_txtP | Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen Zur Affektiven Wirkung Von Autorenfilmen Am Beispiel der Berliner Schule |
title_full | Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen Zur Affektiven Wirkung Von Autorenfilmen Am Beispiel der Berliner Schule |
title_fullStr | Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen Zur Affektiven Wirkung Von Autorenfilmen Am Beispiel der Berliner Schule |
title_full_unstemmed | Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen Zur Affektiven Wirkung Von Autorenfilmen Am Beispiel der Berliner Schule |
title_short | Filmstil, Differenzqualitäten, Emotionen |
title_sort | filmstil differenzqualitaten emotionen zur affektiven wirkung von autorenfilmen am beispiel der berliner schule |
title_sub | Zur Affektiven Wirkung Von Autorenfilmen Am Beispiel der Berliner Schule |
work_keys_str_mv | AT schickthomas filmstildifferenzqualitatenemotionenzuraffektivenwirkungvonautorenfilmenambeispielderberlinerschule |